Sie sind auf Seite 1von 20

Substantivische

Präfigierung
Substantivische mit
Präfigierung
einheimischen Präfixen
mit einheimischen Präfixen
Allgemeine
Charakteristik
• Innerhalb der Substantivbildung spielt das
Präfix eine geringere Rolle als das Suffix.
• Die nominale Präfixbildung erreicht nicht
die ausgeprägte Reihenbildung und starke
Polysemie der verbalen Bildung.
• Der grammatische Stellenwert (Wortart,
Flexionsklasse) und die
Bezeichnungskategorie (z. B. Personen-,
Tier-, Sach-, Abstraktbezeichnung) der
Grundwörter bleiben unverändert.
Allgemeine
Charakteristik
• Im Vergleich zu den Fremdpräfixen ist die
Zahl der heimischen Präfixe relativ gering.
• Produktive Präfixe: erz-, ge-, haupt-,
miss-, un-, ur-
• Unproduktive Präfixe: aber-, after-
• Halbpräfixe bzw. Erstglieder eines
Kompositums: über-, Rekord-, Riesen-,
Spitzen-, Pracht-, Traum-, Bomben-,
Mammut-, Monster-, Grund- ...
Allgemeine
Charakteristik
Die wichtigsten WBB:
• Graduierung (Hervorhebung,
Verstärkung bzw. Steigerung meist
mit negativer Wertung)
• Negation, meist mit einer
Wertungsumkehrung
Das Präfix erz-
• Homonym mit dem Subst. Erz, aber anderen
Ursprungs (<griech. archi- ‘der Erste, Oberste’)
Modellstrukturen:
Subst. Basis kann sein:
• Simplex (Erzfeind) bzw.
• komplex
Erzlügner: 2. UK = Suffixderivat;
Erzdummheit: 2.UK = Suffixderivat aus Adjektiv
P(erz).S(V,D) Erzlügner, Erzmörder
P(erz).S(A,D) Erzdummheit
Das Präfix erz-
Modellbedeutung:
Subst. Basis = vorwiegend
Personenbezeichnungen mit negativer
Bewertung
Subst. Basis = keine Sachbezeichnung
• ‘Verstärkung / Graduierung’:
Erzfeind ‘großer Feind’
• unproduktiv ‘hierarchische Hervorhebung:
der Erste, der Oberste’:
Erzherzog, Erzbischof, Erzkanzler
Wortbildungsanalyse
Erzlügner
2. Paraphrase
Erzlügner ‘großer Lügner’
2. Konstituentenanalyse:
Explizite Derivation:
Präfigierung erz- + Subst.
Wortbildungsanalyse
Erzlügner
erz- lügner
lügen er
WM BM WM

3. Inhaltsmuster
Präfigierung ‘Steigerung’
Das Präfix ge-
• schwach produktiv
• Ge- ist an verschiedenen Modellen
beteiligt:
– desubst. Präfigierung: Gestein
– kombinatorische Derivation: Gebinde
Das Präfix ge-
Modellstrukturen:
Subst. Basis = Simplex, häufig mit Umlaut
• P(ge).S Gemäuer, Gestein, Gebüsch

Modellbedeutung:
• ‘Kollektiva, Sachbezeichnungen’ Geäst, Gedärm
• Bei einer Reihe dieser WBK ist der kollektive
Charakter verloren gegangen: Wasser - Gewässer

Basen als Personenbezeichnungen sind selten.


Das Präfix haupt-
• Homonym mit dem Subst. Haupt und etymologisch
damit identisch
• Stark produktiv
Modellstrukturen:
Subst. Basis kann sein:
• Simlex: Hauptarbeit
• Komplex:
Hauptabnehmer (2.UK = Suffixderivat),
Haupteisenbahnlinie (2.UK = Kompositum)
Das Präfix haupt-
• P(haupt).S Hauptfilm, Hauptweg
• P(haupt).S[V(P,V1),D] Hauptabnehmer
• P(haupt).S[A(V(P,V1),D1),D2]
Hauptaufmerksamkeit
• P(haupt).S(S1,S2) Hauptbahnhof
• P(haupt).S[S1(S2,S3),S4] Eisenbahnlinie
Das Präfix haupt-
Modellbedeutungen:
• ‘aus mehreren gleichgearteten Größen die
wichtigste herausgreifend’ Hauptdüse
• ‘Inhaber höherer Dienststellungen’ bei subst. Basis
als Berufsbezeichnungen Hauptbuchhalter,
Hauptabteilungsleiter

• Antonymisch v.a. mit Neben- (Haupteingang ><


Nebeneingang, Hauptbedeutung >< Nebenbedeutung)
• Synonymisch teilweise mit Grund- (Haupt-
/Grundfrage
Das Präfix miss-
• Aus ahd. missa-, missi- ‘das Verkehrte,
Verfehlte eines Tuns’
• Beteiligung an verschiedenen
Modellstrukturen
 Derivat: Missbilligung < missbilligen
 Präfixbildung: Missbild
 Konversion:
Missvergnügen < missvergnügen
Das Präfix miss-
Modellstrukturen
Subst. Basis kann sein:
• Simplex: Missfarbe
• Komplex: Missverhältnis (2.UK = Suffixderivat),
Komposita als Basis selten

• P(miss).S Misslaune
• P(miss).S(V,D) Missstimmung
• P(miss).S[V(P,V1),D] Missverhältnis
• P(miss).S(V) Missbrauch (2.UK =
Konversion aus Verb)
Das Präfix miss-
Modellbedeutungen:
• ‘vom Normalen, zu Erwartenden zum
Negativen hin als unzulänglich
abweichend’ Missernte, Missgeburt
• ‘Negation mit Wertungsumkehrung’
Misserfolg, Missgunst
Synonymisch zu un- Un-/Missmut
Das Präfix un-
• Starke Beschränkung in der Verbindung mit
Verbalsubstantiven
Modellstrukturen:
Subst. Basis kann sein:
 Simplex: Unkraut, Unsitte
 Komplex: Untiefe (2.UK = Suffixderivat)

P(un).S Unmensch, Unmenge


P(un).S(A,D) Undichte
P(un).S[A(V(P,V1),D1),D2] Unabhängigkeit
P(un).S(V,D) Unordnung
Das Präfix un-
Modellbedeutungen:
• ‘Negation und Wertungsumkehrung’ bei Basen als
Bezeichnungen für positive Begriffe
Unordnung, Unruhe
• ‘vom Normalen abweichend, unzulänglich’
Unfall, Unmensch
• ‘nicht bis zu Ende zählbar, nicht überschaubar’ /
‘Verstärkung/Hervorhebung’
Unmenge, Unzahl
Das Präfix ur-
Modellstrukturen:
Basis kann sein:
• Simplex: Urwald
• Komplex:
Urbrennstoff (2.UK = Kompositum),
Urbevölkerung (2.UK = Suffixderivat)

• P(ur).S Urwald
• P(ur).S(V,S) Urbrennstoff
• P(ur).S[V(S),D] Urbevölkerung
• P(ur).S[V(P,V1),D] Uraufführung
Das Präfix ur-
Modellbedeutungen:
• ‘Ursprünglich, Anfänglich,
chronologisch Vorhergehend’
Urmensch, Urkirche
• ‘Verwandtschaftsbezeichnungen’
Urgroßvater
• ‘Verstärkung’ Urkölner,
Urgemütlichkeit

Das könnte Ihnen auch gefallen