InsolvenzentschleunigenwegbrechenZeitdruckkontroverssich entpuppen
1. Für alleinerziehende Väter und Mütter, die berufstätig sind, ist es oft schwierig, den Alltag zu
.
2. Viele Menschen stehen unter Stress. Ihnen wird oft empfohlen, ihren Alltag zu
.
5. Vielen Unternehmen in der Gastronomie ist durch die Corona-Maßnahmen ein großer Teil
ihres Umsatzes .
10. Wer sich in einer Diskussion behaupten möchte, braucht neben guten Argumenten auch
.
Seite 1 von 5
B. Verbinde die beiden Sätze. Nutze dafür die Konnektoren in der Box. Punkte: / 10
Beispiel: Ich habe Erfahrungen auf diesem Gebiet. Ich kann das Projekt unterstützen.
Ich habe Erfahrungen auf diesem Gebiet, somit kann ich das Projekt unterstützen.
3. Die meisten Menschen sind ständig erreichbar. Sie können schlecht abschalten.
4. Man muss auch mal Langeweile haben. Man kommt seltener auf neue Ideen.
7. Ich bin immer erreichbar. Der Akku meines Telefons ist leer.
8. Sie ist sehr schlagfertig. Sie kann schnell auf eine Provokation reagieren.
9. Du musst das Meeting ohne mich beginnen. Mein Zug hat Verspätung.
10. Das Unternehmen hat viele Mitarbeiter entlassen. Die Mitarbeiter suchen einen neuen Job.
Seite 2 von 5
C. Forme die Nomen in Verben und die Verben in Nomen (mit Artikel) um. Punkte: / 10
Beispiel: Bevor ich mich bei der Firma bewerbe, lese ich die Stellenanzeige ganz genau.
Vor meiner Bewerbung bei der Firma lese ich die Stellenanzeige ganz genau.
2. Während sie über die Wirtschaftskrise sprechen, schaut Paul immer wieder auf die Uhr.
3. Bis sie gute Deutschkenntnisse erwarb, konnte sie sich nur schlecht verständigen.
4. Seitdem ich in München angekommen bin, habe ich viele Deutschkurse besucht.
5. Nachdem er seine Rede beendet hatte, beantwortete er Fragen aus dem Publikum.
Seite 3 von 5
F. Weiterführende Nebensätze: Forme die Sätze um. Punkte: /5
Beispiel: Meine Kollegin kommt immer zu spät. Das kann ich nicht verstehen.
Meine Kollegin kommt immer zu spät, was ich nicht verstehen kann.
Meine Freundin hat einen neuen Job. Darüber freue ich mich sehr.
Meine Freundin hat einen neuen Job, worüber ich mich sehr freue.
3. Sie arbeitet immer an drei Projekten gleichzeitig. Deshalb passieren ihr viele Fehler.
4. Gestern gab es eine interessante Online-Präsentation. Das hätte ich fast vergessen.
5. In unserem neuen Büro ist es sehr laut. Das finde ich nicht gut.
Beispiel: Gestern haben wir ein interessantes Thema diskutiert, (zu spät kommen).
Gestern haben wir ein interessantes Thema diskutiert, weshalb ich zu spät gekommen bin.
1. Meine Freunde denken, dass man durch Multitasking Zeit spart, (nicht korrekt sein).
2. Nächste Woche fängt in unserem Team ein neuer Kollege an, (sehr freuen).
Seite 4 von 5
3. Die Digitalisierung bietet viele Vorteile, (weiter vorantreiben).
1. Unser Gewissen hat einen Einfluss darauf, wie wir uns entscheiden.
richtig falsch nicht im Text
4. Wer sich bei seinen Handlungen nach seinem Gewissen richtet, hat ein gutes Gefühl.
richtig falsch nicht im Text
5. Instinkte, die angeboren sind, können stärker sein als unser Gewissen.
richtig falsch nicht im Text
Feedback
Seite 5 von 5