Sie sind auf Seite 1von 255

A-540-2

Umstellung R22 oder R404A/R507A - Schritt für Schritt

Deutsch .................................................................................................................................................... 2

Retrofit R22 or R404A/R507A - Step by step

English...................................................................................................................................................... 186

PDF Download // 09.2020 BITZER Kühlmaschinenbau GmbH


Peter-Schaufler-Platz 1 // 71065 Sindelfingen // Germany
Änderungen vorbehalten Tel +49 7031 932-0 // Fax +49 7031 932-147
Subject to change bitzer@bitzer.de // www.bitzer.de

Änderungen vorbehalten // Änderungen vorbehalten // Subject to changeSAP-Nr // 09.2020


Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Informationen und Hinweise .......................................................................................................... 4

2 Planung − R404A- und R507A-Umstellung ....................................................................................................... 4


2.1 Zeitplan für Verbote ....................................................................................................................................... 5
2.1.1 HFCKW (R22) „Phase-Out‟ nach Montreal-Protokoll ........................................................................ 5
2.1.2 HFKW „Phase-Down‟ nach EU F-Gase Verordnung......................................................................... 6
2.1.3 HFKW „Phase-Down‟ nach Kigali Amendment ................................................................................. 8
2.2 Kältemittelvergleich zu R404A/R507A − Betriebsbedingungen und Anlagengestaltung............................. 10
2.3 Ersatzstoffe für R404A und R507A.............................................................................................................. 15
2.4 Anwendungsbereiche .................................................................................................................................. 17
2.5 BITZER Öle für Kältemittel der Sicherheitsgruppe A1................................................................................. 17

3 Planung − R22-Umstellung ............................................................................................................................... 18


3.1 Zeitplan für Verbote ..................................................................................................................................... 18
3.1.1 HFCKW (R22) „Phase-Out‟ nach Montreal-Protokoll ...................................................................... 19
3.1.2 HFKW „Phase-Down‟ nach Kigali Amendment ............................................................................... 19
3.1.3 HFKW „Phase-Down‟ nach EU F-Gase Verordnung....................................................................... 21
3.2 Kältemittelvergleich zu R22 − Betriebsbedingungen und Anlagengestaltung ............................................. 22
3.3 Ersatzstoffe für R22 ..................................................................................................................................... 27
3.4 Anwendungsbereiche .................................................................................................................................. 29
3.5 BITZER Öle für Kältemittel der Sicherheitsgruppe A1................................................................................. 29

4 Praktische Umstellung von R404A und R507A .............................................................................................. 30


4.1 Sicherheit..................................................................................................................................................... 30
4.2 Umstellung von R404A/R507A auf R448A/R449A ...................................................................................... 31
4.2.1 Notwendige Vorbereitungen bei der Umstellung von R404A/R507A auf R448A/R449A................. 32
4.2.2 Umstellung von R404A/R507A-Anlagen.......................................................................................... 33
4.2.3 Kompatibilität der Produkte von BITZER ......................................................................................... 35
4.3 Service und Datenprotokoll.......................................................................................................................... 35
4.3.1 Dampfdrucktabellen ......................................................................................................................... 35

5 Praktische Umstellung von R22....................................................................................................................... 37


5.1 Sicherheit..................................................................................................................................................... 37
5.2 Umstellung von R22 auf Ersatzstoffe .......................................................................................................... 39
5.2.1 Notwendige Vorbereitungen bei der Umstellung von R22 auf Ersatzstoffe ..................................... 39
5.2.2 Umstellung von R22 auf HFKW-Gemische...................................................................................... 41
5.2.3 Kompatibilität der Produkte von BITZER ......................................................................................... 42
5.3 Service und Datenprotokoll.......................................................................................................................... 43
5.3.1 Dampfdrucktabellen ......................................................................................................................... 43

6 Lösungen von BITZER für zukünftige Kältemittel.......................................................................................... 45

7 A-500-21.............................................................................................................................................................. 47
7.1 Informationen............................................................................................................................................... 48
7.1.1 Kältemittelentwicklung und Gesetzeslage ....................................................................................... 48
7.1.2 Strukturelle Einteilung der Kältemittel .............................................................................................. 50
7.1.3 Umwelt-Aspekte............................................................................................................................... 53
7.2 Kältemittel .................................................................................................................................................... 56
7.2.1 HFCKW-Kältemittel.......................................................................................................................... 56
7.2.2 HFKW Kältemittel............................................................................................................................. 58

2 A-540-2 // PDF Download


7.2.3 Kältemittelgemische (Blends) .......................................................................................................... 62
7.2.4 Ersatzstoffe für R22 in Kälteanlagen ............................................................................................... 68
7.2.5 Ersatzstoffe für R22 in Klimaanlagen und Wärmepumpen .............................................................. 73
7.2.6 „Low GWP‟ HFOs und HFO/HFKW-Gemische als Alternativen zu HFKWs.................................... 80
7.2.7 Halogenfreie (natürliche) Kältemittel................................................................................................ 88
7.2.8 Kältemittel für Sonderanwendungen.............................................................................................. 101
7.3 Kältemitteldaten ......................................................................................................................................... 105
7.3.1 Kältemitteldaten vollständig ........................................................................................................... 105
7.3.2 Kältemittelvergleiche Vorauswahl .................................................................................................. 162
7.4 Schmierstoffe für Verdichter ...................................................................................................................... 180
7.4.1 Ergänzende BITZER Informationen zu Schmierstoffen ................................................................. 181
7.4.2 Übersicht Schmierstoffe................................................................................................................. 182
7.5 Anwendungsbereiche ................................................................................................................................ 183
7.5.1 HFKW-Kältemittel .......................................................................................................................... 183
7.5.2 „Low GWP‟ Kältemittel................................................................................................................... 184
7.5.3 Halogenfreie Kältemittel................................................................................................................. 184
7.5.4 Übersicht Schmierstoffe................................................................................................................. 185
7.6 Webseite und PDF zum Kältemittelreport.................................................................................................. 185

8 Dokument als PDF........................................................................................................................................... 185

A-540-2 // PDF Download 3


1 Allgemeine Informationen und Hinweise

Umstellung auf Kältemittel ohne Ozonabbaupotenzial (ODP) und mit niedrigerem


Treibhauspotenzial (GWP*) − Warum?
Stratosphärischer Ozonabbau sowie atmosphärischer Treibhauseffekt durch Kältemittelemissionen führten seit An-
fang der 1990er Jahre zu einschneidenden Veränderungen in der Kälte- und Klimatechnik. Die Verwendung von
Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW und HFCKW) sowie Fluorkohlenwasserstoffen (FKW und HFKW) wurde re-
glementiert. Unterdessen wurden Gesetzesvorgaben erlassen mit einem Verbot von (H)FCKWs und einer stufen-
weisen Mengenbegrenzung von (H)FKWs.
• Mit dem siehe Kapitel Montreal-Protokoll, Seite 5 wurden 1987 die zum stratosphärischen Ozonabbau beitra-
genden Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs) verboten. Später erfolgte ein Verbot von HFCKWs – in sog. Arti-
kel 5 Ländern mit einem stufenweisen Ausstieg bis teilweise 2040.
• Die siehe Kapitel EU F-Gase Verordnung, Seite 6 von 2014 geht noch einen Schritt weiter und verringert bis
2030 stufenweise die als Nachfolger der (H)FCKWs eingesetzten Fluorkohlenwasserstoffe (HFKWs) in den Län-
dern der Europäischen Union. Kältemittel mit hohem Treibhauseffekt (GWP) werden dadurch in Zukunft immer
knapper. Alternativkältemittel mit niedrigem Treibhauseffekt sind jedoch meist brennbar, wobei Kältemittel der
Sicherheitsgruppe A2L weniger leicht entzündbar sind als Kältemittel der Sicherheitsgruppe A3.
• Mit den Ergänzungen der siehe Kapitel Kigali-Konferenz, Seite 8 von 2016 zum Montreal-Protokoll wurde zu-
dem der HFKW „Phase-Down‟ auf internationaler Ebene festgelegt.
*GWP = Global Warming Potential (Treibhauspotenzial) ist eine stoffspezifische Eigenschaft: Beitrag zur Erderwärmung pro kg freigesetztem
Stoff in CO2-Äquivalent.

HINWEIS:
In der vorliegenden Beschreibung wird die Umstellung von Bestandsanlagen mit den Kältemitteln R404A und
R507A sowie R22 auf Ersatzstoffe behandelt. Mit Blick auf die geltenden Sicherheitsvorschriften dürfen diese An-
lagen nur auf nicht brennbare Kältemittel (Sicherheitsgruppe A1) umgestellt werden. Die Ausführungen, Empfeh-
lungen sowie ergänzende Tabellen und Daten zu Kältemitteln beziehen sich daher ausschließlich auf Kältemittelal-
ternativen der Sicherheitsgruppe A1, die kommerziell verfügbar sind oder in absehbarer Zeit verfügbar sein wer-
den.

2 Planung − R404A- und R507A-Umstellung

Umstellung auf Kältemittel ohne Ozonabbaupotenzial (ODP) und mit niedrigerem


Treibhauspotenzial (GWP*) − Warum?
Stratosphärischer Ozonabbau sowie atmosphärischer Treibhauseffekt durch Kältemittelemissionen führten seit An-
fang der 1990er Jahre zu einschneidenden Veränderungen in der Kälte- und Klimatechnik. Die Verwendung von
Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW und HFCKW) sowie Fluorkohlenwasserstoffen (FKW und HFKW) wurde re-
glementiert. Unterdessen wurden Gesetzesvorgaben erlassen mit einem Verbot von (H)FCKWs und einer stufen-
weisen Mengenbegrenzung von (H)FKWs.
• Mit dem siehe Kapitel Montreal-Protokoll, Seite 5 wurden 1987 die zum stratosphärischen Ozonabbau beitra-
genden Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs) verboten. Später erfolgte ein Verbot von HFCKWs – in sog. Arti-
kel 5 Ländern mit einem stufenweisen Ausstieg bis teilweise 2040.
• Die siehe Kapitel EU F-Gase Verordnung, Seite 6 von 2014 geht noch einen Schritt weiter und verringert bis
2030 stufenweise die als Nachfolger der (H)FCKWs eingesetzten Fluorkohlenwasserstoffe (HFKWs) in den Län-
dern der Europäischen Union. Kältemittel mit hohem Treibhauseffekt (GWP) werden dadurch in Zukunft immer
knapper. Alternativkältemittel mit niedrigem Treibhauseffekt sind jedoch meist brennbar, wobei Kältemittel der
Sicherheitsgruppe A2L weniger leicht entzündbar sind als Kältemittel der Sicherheitsgruppe A3.

4 A-540-2 // PDF Download


• Mit den Ergänzungen der siehe Kapitel Kigali-Konferenz, Seite 8 von 2016 zum Montreal-Protokoll wurde zu-
dem der HFKW „Phase-Down‟ auf internationaler Ebene festgelegt.
*GWP = Global Warming Potential (Treibhauspotenzial) ist eine stoffspezifische Eigenschaft: Beitrag zur Erderwärmung pro kg freigesetztem
Stoff in CO2-Äquivalent.

2.1 Zeitplan für Verbote

Zeitplan für Verbote und Mengenbegrenzungen allgemein


Während die Europäische Union durch die gesetzlichen Vorgaben der siehe Kapitel EU F-Gase Verordnung, Seite
6 bereits den HFKW „Phase-down‟ vollzieht, greifen die Vorgaben des „siehe Kapitel Kigali Amendment, Seite
8“ erst ab 2019 mit einer stufenweisen Mengenbegrenzung, die bis ins Jahr 2045 reicht. Nach siehe Kapitel
Montreal-Protokoll, Seite 5 gibt es gemäß Artikel 5 für bestimmte Länder noch Ausnahmeregelungen für
HFCKWs (z. B. R22), die eine schrittweise Verknappung und das endgültige Verbot teilweise erst zum Jahr 2040
vorsieht.

2.1.1 HFCKW (R22) „Phase-Out‟ nach Montreal-Protokoll


Für sog. Artikel 5 Länder gelten besondere Regelungen zur Verwendung von HFCKWs.
Dennoch können und sollten diese Länder nach Möglichkeit die Einführung der ebenfalls klimaschädlichen
HFKWs mit hohem Treibhauspotenzial (GWP) überspringen und direkt auf „Low GWP“ Kältemittel sowie
halogenfreie Stoffe und Verfahren umstellen.

Vorgaben des Montreal-Protokolls:


• Gestufte Reduzierung („Phase-Down‟) der zur Verfügung stehenden Gesamtmenge an HFCKW-Gasen. Dabei
wird die Menge in Tonnen R12-Äquivalent definiert.
• Bei den „Phase-Out‟ Vorgaben wird zwischen Ländern, die die Voraussetzungen in Artikel 5 des Montreal-Proto-
kolls erfüllen (Artikel 5-Länder) und Ländern, die nicht unter die Bestimmungen von Artikel 5 fallen (Nicht-Artikel
5-Länder) unterschieden.
• Artikel 5-Länder können die Umsetzung unter bestimmten Voraussetzungen um bis zu 10 Jahre verschieben.
• Welche Länder unter Artikel 5 des Montreal-Protokolls fallen, steht im Detail unter: https://ozone.unep.org/classi-
fication-parties.

A-540-2 // PDF Download 5


HFCKW (R22) „Phase-Out‟

120
%
100

80

60

40

20

0
1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2020 2024 2028 2032 2036 2040

Abb. 1: HFCKW (R22) „Phase-Out‟ nach Montreal-Protokoll

Ausgangswert (100%) = HFCKW-Verbrauch 1989 + 2,8% des FKW-Verbrauchs 1989.


Blau: Artikel 5-Länder.
Grün: Nicht-Artikel 5-Länder.

2.1.2 HFKW „Phase-Down‟ nach EU F-Gase Verordnung


• Durch die Vorgaben der EU F-Gase Verordnung 517/2014, insbesondere der schrittweisen Absenkung der Ver-
brauchsmenge („Phase-Down‟) und daraus resultierender Verwendungsverbote, werden Kältemittel mit hohem
Treibhauspotenzial (GWP − Global Warming Potential) weitgehend aus dem Markt in Europa genommen wer-
den müssen.
• Je höher der GWP Wert des Kältemittels, umso höher der Druck durch den HFKW „Phase-Down‟.
• Dies hat auch eine Verknappung oder sogar einen Mangel an Kältemitteln mit hohem GWP wie R404A und
R507A, aber auch an HFKW-haltigen Gemischen mit geringerem GWP zur Folge.
• In vielen Fällen ist eine Umstellung auf Kältemittel mit niedrigerem Treibhauseffekt möglich.
– Diese „Low GWP‟-Kältemittel werden voraussichtlich auch länger in ausreichenden Mengen im Markt verfüg-
bar sein.

6 A-540-2 // PDF Download


100
%
80

60

40

20

0
2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030

Abb. 2: „Phase-Down‟ von F-Gasen bis 2030 nach EU F-Gase Verordnung. Ausgangswert 2015 (100%) entspricht Durchschnittsverbrauch
2009-2012.

2015 100%
2016-2017 93%
2018-2020 63% (56%)*
2021-2023 45% (40%)*
2024-2026 31% (28%)*
2027-2029 24% (21%)*
2030 21% (19%)*
* Werte in Klammern gelten unter Einbeziehung der ab 2017 zu berücksichtigenden Quoten für importierte und mit
Kältemittel vorgefüllte Geräte.

Entwicklung der durchschnittlichen GWP-Werte durch die Mengenbegrenzung („Phase-Down‟)


Betrachtet man den durchschnittlichen GWP-Wert (ca. 2100) der im Bezugsjahr 2015 verbrauchten Kältemittel in
der EU, dann resultiert aus der Mengenbegrenzung auf 21% ein durchschnittlicher GWP von deutlich unter 500
(siehe Abbildung 3, Seite 8) ‒ unter der vereinfachten Annahme einer konstanten Menge an Kältemittel für die
gleichen Aufgaben und Anwendungen.
• Alle derzeit als Alternative verfügbaren Kältemittel mit GWP < 500, ausgenommen CO2, sind brennbar, teilweise
auch toxisch.
• Bereits der niedrige Durchschnittswert lässt den Schluss zu, dass eine Reduzierung des Verbrauchs durch die
geplanten Verwendungsbeschränkungen (ab 2020 und 2022) alleine nicht ausreichen wird, um die Mengenbe-
grenzungen zu erreichen.
• Das hat zur Folge, dass alternative Kältemittel und/oder Technologien künftig auch in Anwendungssektoren ein-
gesetzt werden müssen, die nicht unmittelbar von den Beschränkungen betroffen sind.

A-540-2 // PDF Download 7


GWP avg
2500
2250
2100
2000

1500 1450

1000
1000

700
550
500 < 500

0
2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Abb. 3: Theoretische durchschnittliche GWP-Werte durch Mengenbegrenzung („Phase-Down‟)

2.1.3 HFKW „Phase-Down‟ nach Kigali Amendment


• Mit den Ergänzungen der Kigali-Konferenz von 2016 (Kigali Amendment) wurde der HFKW „Phase-Down‟ auf
internationaler Ebene festgelegt.
• Ziel ist die Reduzierung der Verwendung von Fluorkohlenwasserstoffen (HFKWs) bis 2045 auf 15–20% des je-
weiligen Ausgangswertes.

8 A-540-2 // PDF Download


120
%
100

80

60

40

20

0
2019 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 2042 2044 2046 2048

Abb. 4: HFKW „Phase-Down‟ ab 2019 (Kigali Amendment 2016)

Berechnung des Ausgangswerts (100%), siehe Tabelle.


Blau: Artikel 5-Länder.
Grün: Nicht-Artikel 5-Länder.
Welche Länder unter Artikel 5 des Montreal-Protokolls fallen, steht im Detail unter: https://ozone.unep.org/classifi-
cation-parties.

Nicht-Artikel 5-Länder Artikel 5-Länder


Berechnungsjahre 2011, 2012 und 2013 2020, 2021 und 2026
für Ausgangswert
Berechnungsgrund- Ø-Produktion/Verbrauch von HFKWs 2011, Ø-Produktion/Verbrauch von HFKWs 2024,
lage des Ausgangs- 2012 und 2013 2025 und 2026
werts + 15% des HFCKW-Produktion/Verbrauch- + 65% des HFCKW-Produktion/Verbrauch-
Ausgangswerts Ausgangswerts
„Phase-Down‟
Schritte
Freeze 2024
1. Schritt 2019 10%
2. Schritt 2024 40%
3. Schnitt 2029 70% 2029 10%
4. Schritt 2034 80% 2035 30%
5. Schritt 2036 85% 2040 50%
2045 80%
Tab. 1: HFKW „Phase-Down‟ ab 2019 (nach Kigali-Konferenz 2016)

A-540-2 // PDF Download 9


2.2 Kältemittelvergleich zu R404A/R507A − Betriebsbedingungen und
Anlagengestaltung
Bei der Auswahl und Bewertung eines Kältemittels für die Umstellung sind Betriebsbedingungen und Anlagenge-
staltung zu berücksichtigen. Die Vergleiche ergeben etwas unterschiedliche Aussagen, abhängig davon, ob es sich
um Normalkühlung oder Tiefkühlung handelt und ob die Anlage mit innerem Wärmeübertrager, mit Economiser
oder ohne diese Optionen gestaltet ist.
Der Vergleich von Leistungsdaten in der BITZER SOFTWARE sollte jeweils bei der tatsächlich ausgeführten Konfi-
guration und den Auslegungsbedingungen gemacht werden.

Kältemittelkreislauf im p,h-Diagramm

100

10
Druck [bar]

0,1
0 100 200 300 400 500
Enthalpie [kJ/kg]

Abb. 5: Kältekreislauf im p, h-Diagramm (R134a, Standardbedingungen)

Die Abbildung oben zeigt den einfachen Kreislauf mit wenig Überhitzung und Unterkühlung.

100

10
Druck [bar]

0,1
0 100 200 300 400 500
Enthalpie [kJ/kg]

Abb. 6: Kältekreislauf im p, h-Diagramm (R134a, Ausführung mit Economiser)

10 A-540-2 // PDF Download


Bei Anlagen mit Schraubenverdichtern und Economiser oder zweistufigen Verdichtern mit Flüssigkeitsunterkühler
wird die Effizienz deutlich verbessert, wie oben dargestellt.

100

10
Druck [bar]

0,1
0 100 200 300 400 500
Enthalpie [kJ/kg]

Abb. 7: Kältekreislauf im p, h-Diagramm (R134a, Ausführung mit Innerem Wärmeübertrager (IWT)

Bei Einsatz eines inneren Wärmeübertragers erreicht man Flüssigkeitsunterkühlung durch Aufheizung des Saug-
gases, siehe Abbildung oben. Die meisten Kältemittel erreichen mit innerem Wärmeübertrager eine Effizienzver-
besserung, insbesondere R134a, R404A und R507A.
In Systemen mit Economiser sowie bei 2-stufigen Verdichtern mit Kältemittelunterkühler gilt dies jedoch nur bei
Kurzkreisläufen, sofern die Flüssigkeitsseite des Wärmeübertragers zwischen Verflüssiger und Unterkühler einge-
bunden ist. Bei langen Rohrleitungswegen und üblicher Anordnung des Wärmeübertragers unmittelbar am Ver-
dampfer ist jedoch die Effektivität wegen der bereits sehr stark unterkühlten Kältemittelflüssigkeit stark reduziert.

Dampfdruck
Ein wesentlicher Punkt bei der Umstellung ist der Vergleich des Druckes im Betrieb der Anlage. Die siehe Abbil-
dung 8, Seite 12 zeigt die Dampfdruckkurven verschiedener Kältemittel entsprechend dem Taupunkt.
Die Kältemittel R404A und R507A liegen nah bei einander. Ein wenig darunter liegen R448A und R449A, in dieser
Abbildung nicht zu unterscheiden. Deutlich niedriger liegen die Kältemittel R513A, R1234yf, R134a und R450A.
Die aufgeführten Kältemittel können alle ohne Schwierigkeiten mit dem maximalen Betriebsdruck der Anlage ein-
gesetzt werden. Die etwas niedriger liegenden Druckwerte von R448A und R449A deuten auf etwas weniger Kälte-
leistung hin, zumindest bei Betrachtung des Taupunktes. Durch die niedrigeren Druckwerte von R513A, R1234yf,
R134a und R450A sind diese typisch für den Einsatz oberhalb von -20°C geeignet.

A-540-2 // PDF Download 11


30
R404A

25 R507

20 R448A

R449A
15

R134a
10
R450A

5
R513A

0 R1234yf
-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70

Abb. 8: Dampfdruckkurven verschiedener Kältemittel, Druck in bar über Taupunkttemperatur in °C

Kälteleistung
Beim Vergleich der Kälteleistung bei gleichem Fördervolumenstrom ist die Berücksichtigung der Anlagengestaltung
wichtig. In der siehe Abbildung 9, Seite 13 ist ein Vergleich im einfachen Kreislauf auf Basis der Kältemittelstoff-
daten dargestellt. Gewählt wurden 40°C Verflüssigungstemperatur, 10 K Überhitzung, keine Unterkühlung, variable
Verdampfungstemperatur.
Die Kälteleistung von R507A liegt etwa 2 bis 3% über der von R404A, siehe dicke Strichpunktlinie. Bei Bezug auf
den Taupunkt als Verdampfungs- und Verflüssigungstemperatur liegt die Kälteleistung von R448A und R449A et-
wa 2 bis 4% unter der von R404A, siehe dicke gestrichelte und gepunktete Linien. Kann der Temperaturgleit der
Kältemittel genutzt werden, so kann der Bezug auf die mittlere Verdampfungs- und Verflüssigungstemperatur an-
gewandt werden. Dann liegt die Kälteleistung von R448A und R449A in einem solchen Kreislauf etwa 1 bis 2%
über der von R404A, siehe Linien mit Rauten.
Der Vergleich von Verdichterleistungsdaten kann etwas von den Kurven abweichen. Durch den niedrigeren Saug-
druck können die Leistungsdaten von R448A und R449A bei Tiefkühlung noch 2 bis 5% tiefer liegen, je nach Aus-
führung des Verdichters.
Bei Anlagen mit hoher nutzbarer Überhitzung, z. B. 20°C Ansaugtemperatur durch große innere Wärmeübertrager,
nimmt der Unterschied etwas zu. R404A und R507A gewinnen stärker durch nutzbare Überhitzung als R448A und
R449A. Dann liegt die Kälteleistung von R448A und R449A bei Tiefkühlung und Bezug auf Taupunkt bis zu 10%
unter R404A. Bei Bezug auf mittlere Verdampfungs- und Verflüssigungstemperatur liegt die Kälteleistung jedoch
nur etwa 5% unter der von R404A.
Bei Tiefkühlanlagen mit Unterkühlung durch Economiserbetrieb ist das Verhältnis der Leistungen ähnlich wie bei
innerem Wärmeübertrager. Die Kälteleistung mit R448A und R449A liegt je nach Verdampfungstemperatur etwa
10% unter der von R404A. Die Kälteleistung der Kältemittel R134a, R513A und R1234yf liegt im Normalkühlbe-
reich bei etwa 60% der Leistung von R404A.
Die Kälteleistung von R450A liegt bei etwas über 50%. Diese Kältemittel können in Frage kommen, wenn die Käl-
teanlage deutlich mehr Leistung mit R404A liefert als der Bedarf aktuell ist. Da die Fließgeschwindigkeit in der
Flüssigkeitsleitung und die Dampfdichte in Saug- und Druckgasleitungen (Einfluss auf Druckabfall) niedriger sind
und Verdampfer sowie Verflüssiger „relativ größer‟ werden, kann auch eine Erhöhung der Kälteleistung erreicht

12 A-540-2 // PDF Download


werden, auf zum Beispiel 70% und mehr. Dazu könnte ein Frequenzumrichter oder ein weiterer Verdichter im Ver-
bund in Frage kommen. Eine Nachberechnung der Saug- und Druckgasleitungen mit Blick auf den Druckabfall ist
dazu jedoch notwendig.
Eine Berechnung der Leistung der eingesetzten Verdichter mit den Daten von R404A oder R507A und verglei-
chend dazu mit R448A oder R449A in der BITZER SOFTWARE kann eine genauere Aussage geben. Dazu sind
auch die Werte für Überhitzung, Unterkühlung usw. realistisch einzugeben.

1,1
R404A

R507
1

R448A

0,9
R449A

R134a
0,8

R450A

0,7
R513A

R1234yf
0,6

R448A

0,5 R449A
-40 -30 -20 -10 0 10

Abb. 9: Theoretischer Vergleich Kälteleistung über Verdampfungstemperatur in °C, relativ zu R404A, bei 40°C Verflüssigung, 10 K Überhitzung,
ohne Unterkühlung

Taupunkt und mittlere Temperatur


Die Kältemittel R448A und R449A verändern beim Verdampfen und Verflüssigen bei gleichbleibendem Druck über
dem Verlauf die Temperatur. Sie haben einen so genannten Temperaturgleit. Bei der Verdampfung liegt er bei et-
wa 3 bis 4 K, bei Einsatz eines großen inneren Wärmeübertragers oder bei Economiserbetrieb bei bis zu etwa 5 K.
Bei der Verflüssigung beträgt der Temperaturgleit etwa 5 bis 6 K.
Bei Anlagen mit großzügig ausgelegten Verdampfern oder Verflüssigern ist die Temperaturdifferenz zwischen Käl-
temittel und Kälte- oder Wärmeträger nicht groß. Daher kann der Temperaturgleit dann zu Abweichungen von der
erwarteten Leistung oder Effizienz führen. Bei Trockenexpansionsverdampfern muss auch noch die notwendige
Temperaturdifferenz für die Überhitzung beachtet werden.
Bei einem Luftkühler, der die Luft nur 5 bis 6 K abkühlt und eine kleine Temperaturdifferenz zur Luft hat, wird der
Temperaturgleit dazu führen, dass der Verdampfer etwas schlechter ausgenutzt wird und eventuell am Einspritzen-
de etwas mehr bereift. Dann ist der Vergleich der Kältemittel mit dem Taupunkt als Bezug auf der Saugseite sinn-
voll.
Bei Verdampfern mit etwas mehr Temperaturdifferenz und reinem Gegenstrom des Kältemittels zum Kälteträger
kann der Vergleich mit Bezug zur mittleren Verdampfungstemperatur sinnvoll sein.
Bei Anlagen mit einem großen Regelbereich für die Kälteleistung, wie bei einem Parallelverbund, wird im unteren
Teillastbereich der Temperaturgleit im luftgekühlten Verflüssiger nachteilig, da die Temperaturdifferenz zur Luft und

A-540-2 // PDF Download 13


die Aufheizung der Luft klein werden, das Kältemittel jedoch erst am Ende des Temperaturgleits voll verflüssigt ist.
Dies betrifft insbesondere Tiefkühlsysteme bei der häufig praktizierten Auslegung der Verflüssiger auf eine geringe
Temperaturdifferenz.
Besonders zu beachten ist bei der Bewertung des Anlagenbetriebes, dass die Überhitzung immer im Vergleich
zum Taupunkt und die Unterkühlung immer im Vergleich zum Siedepunkt bestimmt wird.

Materialkompatibilität
Die Kältemittel R448A und R449A enthalten Anteile der Kältemittel R1234yf, R448A und R1234ze(E). Diese Kälte-
mittel haben etwas andere Eigenschaften in Bezug auf die Verträglichkeit mit Kunststoff-Dichtwerkstoffen als die
Komponenten der bisher üblichen Kältemittelgemische, wie R404A oder R407F. Es ist daher notwendig, von den
Herstellern der Anlagenbauteile Aussagen zur Verträglichkeit und damit Verwendbarkeit einzuholen. Bei Kompati-
bilitätsproblemen können etwa Bauteile undicht werden, sowohl nach außen wie auch Magnetventile intern. Bei
quellenden Dichtungen können Regelventile klemmen. Bei weich werdenden Ventilsitzen kann erhöhter Dichtungs-
verschleiß nach einiger Zeit zu Funktionsstörungen führen.
Bei vielen Bauteilen ist ein problemloser Betrieb mit den neuen Kältemitteln möglich (Kompatibilität der Produkte
von BITZER).

Strömungsgeschwindigkeiten
Bei Umstellung einer vorhandenen Anlage auf ein anderes Kältemittel bleibt der Fördervolumenstrom in etwa
gleich. Damit bleiben auch die Strömungsgeschwindigkeiten in den Ansaugleitungen nahezu gleich. Durch den et-
was niedrigeren Ansaugdruck sowie unterschiedliche Stoffeigenschaften von R448A und R449A im Vergleich zu
R404A ist die Dichte im Sauggas niedriger. Der Einfluss auf den Öltransport dürfte gering sein. Der Massenstrom
wird bei gleichem Fördervolumenstrom nur etwa 65 % bis 70 % betragen. Da die Dichte der Flüssigkeit etwa 5%
höher ist, sinkt also die Strömungsgeschwindigkeit in der Flüssigkeitsleitung auf etwa 65% ab, was dort aber eher
vorteilhaft ist.
Beim Einsatz von R450A ergibt sich etwa 35%, bei R513A etwa 45% und bei R1234yf etwa 50% der Strömungsge-
schwindigkeit in der Flüssigkeitsleitung.

Einsatzgrenzen und Druckgastemperaturen


Die Einsatzgrenzen von R448A und R449A reichen aufgrund des niedrigeren Dampdruckes nur bis etwa -40°C
hinab, während R404A und R507A bis -45°C reichen. Nach oben sind die Grenzen etwa gleich.
Die Druckgastemperatur von R448A und R449A ist bis zu 20 K höher als die von R404A, jedoch niedriger als z.B.
von R407A und R407F. Dadurch kann der Einsatz einer Zusatzkühlung notwendig werden. Eine Druckgastempera-
turüberwachung wird empfohlen. Ein Zusatzventilator oder eine Kältemitteleinspritzung lässt sich bei Bedarf nach-
rüsten.

Einsatz von Frequenzumrichter VARIPACK


Sollte sich herausstellen, dass die Kälteleistung nach der Umstellung etwas zu gering ist, so kann mit einem Fre-
quenzumrichter der Reihe VARIPACK durch Drehzahlanhebung etwas zusätzliche Leistung gewonnen werden.
Für Verdichter der Baureihe ECOLINE sind Leistungsdaten mit Drehzahlregelung mit VARIPACK in der BITZER
SOFTWARE vorhanden und passende Frequenzumrichter einfach auswählbar.

Einsatz von R134a und dessen Nachfolgekältemitteln


Wird bei der Bestandsaufnahme (siehe Kapitel Notwendige Vorbereitungen, Seite 32), festgestellt, dass die instal-
lierte Kälteleistung in einer Normalkühlanlage deutlich zu hoch ist, kann eine Umstellung auf andere Kältemittel
sinnvoll sein. Das kann z.B. durch Nachrüsten von Glastüren an Kühlregalen verursacht sein.
Wenn der Bedarf bei etwa 60% der installierten Leistung mit R404A liegt, so kann die Leistung auch mit R134a
oder den Nachfolgekältemitteln R450A oder R513A erbracht werden. Diese Kältemittel sind nicht brennbar. Die
beiden letzten haben einen GWP von 601 und 631 und werden daher länger in Mengen am Markt verfügbar sein.

14 A-540-2 // PDF Download


In Anlagen, in denen der Einsatz von brennbaren Kältemitteln dann in einigen Jahren möglich ist, kann später auch
auf R1234yf mit GWP 4 umgestellt werden.

2.3 Ersatzstoffe für R404A und R507A


Für weiterführende Informationen und Alternativen siehe Kältemittel-Report A-500.

Aktuelle „Low GWP‟ Alternativen für HFKW-Kältemittel


HFKW-
Kältemit-
tel
ASHRAE Hersteller- Zusam- GWP ③ Sicher- Siede- Tempera-
Kenn- Bezeichnung menset- AR4 heits- tempera- tur-
zeich- zung (AR5) gruppe tur gleit in
nung (bei Gemi- in °C④ K⑤
schen)
®
R134a R450A Solstice Honeywell R1234- 604 (547) A1 -24 0,6
GWP 1430 N-13 ze(E)/
① 134a
R456A AC5X ⑥ Koura R32/ 687 (627) A1 -30 4,8
(Mexi- 1234ze(E)/
chem) 134a
TM
R513A Opteon Chemours R1234yf/ 631 (573) A1 -30 0
XP10 134a
R513A Daikin
Chemical
R515B ② – Honeywell R1234- 293 (299) A1 -19 0
ze(E)/
227ea
R471A② – Honeywell R1234- 148 (148) A1 -17 2,4
ze(E)/
1336mzz(
E)/ 227ea
R1234yf verschie- – 4 (< 1) A2L -30 0
dene
R1234- verschie- – 7 (< 1) A2L -19 0
ze(E) dene

R444A AC5 ⑥ Koura R32/ 152a/ 92 (89) A2L -34 10
(Mexi- 1234ze(E)
chem)
R516A ARM-42 Arkema R1234yf/ 142 (131) A2L -29 0
152a/
134a
®
R404A/ R448A Solstice Honeywell R32/ 125/ 1387 A1 -46 6,2
R507A N-40 1234yf/ (1273)
GWP 1234ze(E)/
3922/3985 134a
TM
R449A Opteon Chemours R32/ 125/ 1397 A1 -46 5,7
XP40 1234yf/ (1282)
(R22/ ® 134a
Forane Arkema
R407C)
449

A-540-2 // PDF Download 15


Aktuelle „Low GWP‟ Alternativen für HFKW-Kältemittel
HFKW-
Kältemit-
tel
TM
R452A Opteon Chemours R32/ 125/ 2140 A1 -47 3,8
XP44 1234yf (1945)
TM
R454A Opteon Chemours R32/ 239 (238) A2L -48 5,7
XL40 1234yf
R454A Daikin
Chemical
R457B ARM-20b Arkema R32/ 251 (251) A2L -47 6,1
1234yf/
152a
TM
R454C ② Opteon Chemours R32/ 148 (146) A2L -46 7,8
XL20 1234yf
®
R455A Solstice Honeywell R32/ 148 (146) A2L -52 12,8
L-40X 1234yf/
CO2
R457A ② ARM-20a Arkema R32/ 139 (139) A2L -43 7,2
1234yf/
152a
R465A ARM-25 Arkema R32/ 145 (143) A2 -52 11,8
1234yf/
290
R468A - Daikin R32/ 148 (147) A2L -51 12,3
Chemical 1234yf/
1132a
TM
R22/ R449C Opteon Chemours R32/ 125/ 1251 A1 -44 6,1
R407C XP20 1234yf/ (1146)
GWP 134a
1810/1774
R410A R32 verschie- – 675 (677) A2L -52 0
GWP 2088 dene
TM
R452B Opteon Chemours R32/ 125/ 698 (676) A2L -51 0,9
XL55 1234yf
®
Solstice Honeywell
L-41y
TM
R454B Opteon Chemours R32/ 466 (467) A2L -51 1,0
XL41 1234yf
TM
R463A Opteon Chemours R32/ 125/ 1494 A1 -59 12,2
XP41 1234yf/ (1377)
134a/ CO2
®
R466A Solstice Honeywell R32/ 125/ 733 (696) A1 -52 0,7
N-41 13I1 (CF3I)
Tab. 2: „Low GWP‟ Alternativen für HFKW-Kältemittel (Stand 09.2020) - weitere Daten: siehe Kapitel Kältemitteldaten, Seite 105
①: Der vergleichsweise geringe GWP von R134a erlaubt seinen Einsatz noch auf längere Sicht.
②: geringere volumetrische Kälteleistung als Referenz-Kältemittel
③: AR4: gemäß IPCC IV // AR5: gemäß IPCC V – Zeithorizont 100 Jahre
④: gerundete Werte
⑤: Gesamt-Gleit von Siede- bis Taulinie bei 1,013 bar (abs.)
⑥: Entwicklungsprodukt

16 A-540-2 // PDF Download


2.4 Anwendungsbereiche

R134a

R404A ● R507A
2-stufig

R407A ● R407F ● R407H ● R417B 1


R422A ● R422D 1 ●R427A ● R438A

R407C ● R417A

R450A ● R513A

R448A ● R449A ● R452A/ C


2-stufig

40 20 0 -20 -40 -60 -80 -100


Einsatz unter 1 In Ländern der EU ab 2020 verboten Verdampfung C
Einschränkungen 2 Grafik enthält nur Kältemittel, die in der ASHRAE-Nommenklatur gelistet und bereits kommerziell verfügbar sind
oder ein absehbarer Zeit verfügbar sind

Abb. 10: Anwendungsbereiche für HFKW- und „Low GWP‟ Kältemittel der Sicherheitsgruppe A1

2.5 BITZER Öle für Kältemittel der Sicherheitsgruppe A1

HINWEIS
Aufgrund der hohen Polarität müssen bei der Umstellung von R22 auf HFKW-Gemische, Polyolesteröle (POE) ein-
gesetzt werden. Es besteht keine ausreichende Mischbarkeit/Löslichkeit mit Mineralölen (MO) und/oder Alkylben-
zol-Schmierstoffen!

Kältemitel BITZER Ölsorte


R134a BSE32
R134a (tc > 70°C) BSE55
R404A, R407A/C/F, R448A, R449A, BSE32
R449C R450A, R452A, R452C,
R507A, R513A
R22 B5.2
R410A BSE55
Tab. 3: BITZER Öle für Hubkolbenverdichter und Kältemittel der Sicherheitsgruppe A1

Verdichtertyp Kältemittel BITZER Ölsorte


CSVH R134a, R450A, R513A BSE170
CSVW R134a, R450A, R513A BSE170L
CSH65..CSH95, CSK61 R134a, R407A/C/F, R450A, R513A BSE170

A-540-2 // PDF Download 17


Verdichtertyp Kältemittel BITZER Ölsorte
R22 B320SH
CSH76..CSH96 R134a, R450A, R513A BSE170L
R134a, R450A, R513A: tc < 60°C BSE170
CSW65..CSW95 R134a, R407A/C/F, R450A, R513A BSE170L
R22 B320SH
CSW105 R134a, R450A, R513A BSE170L
OS.53..OS.85 R134a, R404A, R407A/C/F, R507A BSE170
R22: to= -5°C..-50°C, tc < 45°C B100
R22: to= +12.5°C..-40°C, tc < 60°C B150SH
HS.53..HS.95 R134a, R404A, R407A/C/F, R507A, R448A, BSE170
R449A
R22: to= -5°C..-50°C, tc < 45°C B100
R22: to= +12.5°C..-40°C, tc < 60°C B150SH
Tab. 4: BITZER Öle für Schraubenverdichter und Kältemittel der Sicherheitsgruppe A1

Weitere Informationen: siehe Kapitel Schmierstoffe für Verdichter, Seite 180.

3 Planung − R22-Umstellung

Umstellung auf Kältemittel ohne Ozonabbaupotenzial (ODP) und mit niedrigerem


Treibhauspotenzial (GWP*) − Warum?
Stratosphärischer Ozonabbau sowie atmosphärischer Treibhauseffekt durch Kältemittelemissionen führten seit An-
fang der 1990er Jahre zu einschneidenden Veränderungen in der Kälte- und Klimatechnik. Die Verwendung von
Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW und HFCKW) sowie Fluorkohlenwasserstoffen (FKW und HFKW) wurde re-
glementiert. Unterdessen wurden Gesetzesvorgaben erlassen mit einem Verbot von (H)FCKWs und einer stufen-
weisen Mengenbegrenzung von (H)FKWs.
• Mit dem siehe Kapitel Montreal-Protokoll, Seite 19 wurden 1987 die zum stratosphärischen Ozonabbau beitra-
genden Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKWs) verboten. Später erfolgte ein Verbot von HFCKWs – in sog. Arti-
kel 5 Ländern mit einem stufenweisen Ausstieg bis teilweise 2040.
• Die siehe Kapitel EU F-Gase Verordnung, Seite 21 von 2014 geht noch einen Schritt weiter und verringert bis
2030 stufenweise die als Nachfolger der (H)FCKWs eingesetzten Fluorkohlenwasserstoffe (HFKWs) in den Län-
dern der Europäischen Union. Kältemittel mit hohem Treibhauseffekt (GWP) werden dadurch in Zukunft immer
knapper. Alternativkältemittel mit niedrigem Treibhauseffekt sind jedoch meist brennbar, wobei Kältemittel der
Sicherheitsgruppe A2L weniger leicht entzündbar sind als Kältemittel der Sicherheitsgruppe A3.
• Mit den Ergänzungen der siehe Kapitel Kigali-Konferenz, Seite 19 von 2016 zum Montreal-Protokoll wurde zu-
dem der HFKW „Phase-Down‟ auf internationaler Ebene festgelegt.
*GWP = Global Warming Potential (Treibhauspotenzial) ist eine stoffspezifische Eigenschaft: Beitrag zur Erderwärmung pro kg freigesetztem
Stoff in CO2-Äquivalent.

3.1 Zeitplan für Verbote

Zeitplan für Verbote und Mengenbegrenzungen allgemein


Während die Europäische Union durch die gesetzlichen Vorgaben der siehe Kapitel EU F-Gase Verordnung, Seite
6 bereits den HFKW „Phase-down‟ vollzieht, greifen die Vorgaben des „siehe Kapitel Kigali Amendment, Seite 8“
erst ab 2019 mit einer stufenweisen Mengenbegrenzung, die bis ins Jahr 2045 reicht. Nach siehe Kapitel Montreal-

18 A-540-2 // PDF Download


Protokoll, Seite 5 gibt es gemäß Artikel 5 für bestimmte Länder noch Ausnahmeregelungen für HFCKWs (z. B.
R22), die eine schrittweise Verknappung und das endgültige Verbot teilweise erst zum Jahr 2040 vorsieht.

3.1.1 HFCKW (R22) „Phase-Out‟ nach Montreal-Protokoll


Für sog. Artikel 5 Länder gelten besondere Regelungen zur Verwendung von HFCKWs.
Dennoch können und sollten diese Länder nach Möglichkeit die Einführung der ebenfalls klimaschädlichen
HFKWs mit hohem Treibhauspotenzial (GWP) überspringen und direkt auf „Low GWP“ Kältemittel sowie
halogenfreie Stoffe und Verfahren umstellen.

Vorgaben des Montreal-Protokolls:


• Gestufte Reduzierung („Phase-Down‟) der zur Verfügung stehenden Gesamtmenge an HFCKW-Gasen. Dabei
wird die Menge in Tonnen R12-Äquivalent definiert.
• Bei den „Phase-Out‟ Vorgaben wird zwischen Ländern, die die Voraussetzungen in Artikel 5 des Montreal-Proto-
kolls erfüllen (Artikel 5-Länder) und Ländern, die nicht unter die Bestimmungen von Artikel 5 fallen (Nicht-Artikel
5-Länder) unterschieden.
• Artikel 5-Länder können die Umsetzung unter bestimmten Voraussetzungen um bis zu 10 Jahre verschieben.
• Welche Länder unter Artikel 5 des Montreal-Protokolls fallen, steht im Detail unter: https://ozone.unep.org/classi-
fication-parties.

HFCKW (R22) „Phase-Out‟

120
%
100

80

60

40

20

0
1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2020 2024 2028 2032 2036 2040

Abb. 11: HFCKW (R22) „Phase-Out‟ nach Montreal-Protokoll

Ausgangswert (100%) = HFCKW-Verbrauch 1989 + 2,8% des FKW-Verbrauchs 1989.


Blau: Artikel 5-Länder.
Grün: Nicht-Artikel 5-Länder.

3.1.2 HFKW „Phase-Down‟ nach Kigali Amendment


• Mit den Ergänzungen der Kigali-Konferenz von 2016 (Kigali Amendment) wurde der HFKW „Phase-Down‟ auf
internationaler Ebene festgelegt.

A-540-2 // PDF Download 19


• Ziel ist die Reduzierung der Verwendung von Fluorkohlenwasserstoffen (HFKWs) bis 2045 auf 15–20% des je-
weiligen Ausgangswertes.

120
%
100

80

60

40

20

0
2019 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 2042 2044 2046 2048

Abb. 12: HFKW „Phase-Down‟ ab 2019 (Kigali Amendment 2016)

Berechnung des Ausgangswerts (100%), siehe Tabelle.


Blau: Artikel 5-Länder.
Grün: Nicht-Artikel 5-Länder.
Welche Länder unter Artikel 5 des Montreal-Protokolls fallen, steht im Detail unter: https://ozone.unep.org/classifi-
cation-parties.

Nicht-Artikel 5-Länder Artikel 5-Länder


Berechnungsjahre 2011, 2012 und 2013 2020, 2021 und 2026
für Ausgangswert
Berechnungsgrund- Ø-Produktion/Verbrauch von HFKWs 2011, Ø-Produktion/Verbrauch von HFKWs 2024,
lage des Ausgangs- 2012 und 2013 2025 und 2026
werts + 15% des HFCKW-Produktion/Verbrauch- + 65% des HFCKW-Produktion/Verbrauch-
Ausgangswerts Ausgangswerts
„Phase-Down‟
Schritte
Freeze 2024
1. Schritt 2019 10%
2. Schritt 2024 40%
3. Schnitt 2029 70% 2029 10%
4. Schritt 2034 80% 2035 30%
5. Schritt 2036 85% 2040 50%
2045 80%
Tab. 5: HFKW „Phase-Down‟ ab 2019 (nach Kigali-Konferenz 2016)

20 A-540-2 // PDF Download


3.1.3 HFKW „Phase-Down‟ nach EU F-Gase Verordnung
• Durch die Vorgaben der EU F-Gase Verordnung 517/2014, insbesondere der schrittweisen Absenkung der Ver-
brauchsmenge („Phase-Down‟) und daraus resultierender Verwendungsverbote, werden Kältemittel mit hohem
Treibhauspotenzial (GWP − Global Warming Potential) weitgehend aus dem Markt in Europa genommen wer-
den müssen.
• Je höher der GWP Wert des Kältemittels, umso höher der Druck durch den HFKW „Phase-Down‟.
• Dies hat auch eine Verknappung oder sogar einen Mangel an Kältemitteln mit hohem GWP wie R404A und
R507A, aber auch an HFKW-haltigen Gemischen mit geringerem GWP zur Folge.
• In vielen Fällen ist eine Umstellung auf Kältemittel mit niedrigerem Treibhauseffekt möglich.
– Diese „Low GWP‟-Kältemittel werden voraussichtlich auch länger in ausreichenden Mengen im Markt verfüg-
bar sein.

100
%
80

60

40

20

0
2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030

Abb. 13: „Phase-Down‟ von F-Gasen bis 2030 nach EU F-Gase Verordnung. Ausgangswert 2015 (100%) entspricht Durchschnittsverbrauch
2009-2012.

2015 100%
2016-2017 93%
2018-2020 63% (56%)*
2021-2023 45% (40%)*
2024-2026 31% (28%)*
2027-2029 24% (21%)*
2030 21% (19%)*
* Werte in Klammern gelten unter Einbeziehung der ab 2017 zu berücksichtigenden Quoten für importierte und mit
Kältemittel vorgefüllte Geräte.

A-540-2 // PDF Download 21


Entwicklung der durchschnittlichen GWP-Werte durch die Mengenbegrenzung („Phase-Down‟)
Betrachtet man den durchschnittlichen GWP-Wert (ca. 2100) der im Bezugsjahr 2015 verbrauchten Kältemittel in
der EU, dann resultiert aus der Mengenbegrenzung auf 21% ein durchschnittlicher GWP von deutlich unter 500
(siehe Abbildung 14, Seite 22) ‒ unter der vereinfachten Annahme einer konstanten Menge an Kältemittel für die
gleichen Aufgaben und Anwendungen.
• Alle derzeit als Alternative verfügbaren Kältemittel mit GWP < 500, ausgenommen CO2, sind brennbar, teilweise
auch toxisch.
• Bereits der niedrige Durchschnittswert lässt den Schluss zu, dass eine Reduzierung des Verbrauchs durch die
geplanten Verwendungsbeschränkungen (ab 2020 und 2022) alleine nicht ausreichen wird, um die Mengenbe-
grenzungen zu erreichen.
• Das hat zur Folge, dass alternative Kältemittel und/oder Technologien künftig auch in Anwendungssektoren ein-
gesetzt werden müssen, die nicht unmittelbar von den Beschränkungen betroffen sind.

GWP avg
2500
2250
2100
2000

1500 1450

1000
1000

700
550
500 < 500

0
2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Abb. 14: Theoretische durchschnittliche GWP-Werte durch Mengenbegrenzung („Phase-Down‟)

3.2 Kältemittelvergleich zu R22 − Betriebsbedingungen und Anlagengestaltung


Bei der Auswahl und Bewertung eines Kältemittels für die Umstellung sind Betriebsbedingungen und Anlagenge-
staltung zu berücksichtigen. Die Vergleiche ergeben etwas unterschiedliche Aussagen, abhängig davon, ob es sich
um Normalkühlung oder Tiefkühlung handelt und ob die Anlage mit innerem Wärmeübertrager, mit Economiser
oder ohne diese Optionen gestaltet ist.
Der Vergleich von Leistungsdaten in der BITZER SOFTWARE sollte jeweils bei der tatsächlich ausgeführten Konfi-
guration und den Auslegungsbedingungen gemacht werden.

22 A-540-2 // PDF Download


Kältemittelkreislauf im p,h-Diagramm

100

10
Druck [bar]

0,1
0 100 200 300 400 500
Enthalpie [kJ/kg]

Abb. 15: Kältekreislauf im p, h-Diagramm (R134a, Standardbedingungen)

Die Abbildung oben zeigt den einfachen Kreislauf mit wenig Überhitzung und Unterkühlung.

100

10
Druck [bar]

0,1
0 100 200 300 400 500
Enthalpie [kJ/kg]

Abb. 16: Kältekreislauf im p, h-Diagramm (R134a, Ausführung mit Economiser)

Bei Anlagen mit Schraubenverdichtern und Economiser oder zweistufigen Verdichtern mit Flüssigkeitsunterkühler
wird die Effizienz deutlich verbessert, wie oben dargestellt.

A-540-2 // PDF Download 23


100

10
Druck [bar]

0,1
0 100 200 300 400 500
Enthalpie [kJ/kg]

Abb. 17: Kältekreislauf im p, h-Diagramm (R134a, Ausführung mit Innerem Wärmeübertrager (IWT)

Bei Einsatz eines inneren Wärmeübertragers erreicht man Flüssigkeitsunterkühlung durch Aufheizung des Saug-
gases, siehe Abbildung oben. Die meisten Kältemittel erreichen mit innerem Wärmeübertrager eine Effizienzver-
besserung, insbesondere R134a, R404A und R507A.
In Systemen mit Economiser sowie bei 2-stufigen Verdichtern mit Kältemittelunterkühler gilt dies jedoch nur bei
Kurzkreisläufen, sofern die Flüssigkeitsseite des Wärmeübertragers zwischen Verflüssiger und Unterkühler einge-
bunden ist. Bei langen Rohrleitungswegen und üblicher Anordnung des Wärmeübertragers unmittelbar am Ver-
dampfer ist jedoch die Effektivität wegen der bereits sehr stark unterkühlten Kältemittelflüssigkeit stark reduziert.

Dampfdruck
Ein wesentlicher Punkt bei der Umstellung ist der Vergleich des Druckes im Betrieb der Anlage. Die siehe Abbil-
dung 18, Seite 25 zeigt die Dampfdruckkurven verschiedener Kältemittel entsprechend dem Taupunkt.
Durch die niedrigeren Druckwerte von R513A, R1234yf, R134a und R450A sind diese typisch für den Einsatz ab
-20°C aufwärts geeignet.
Bei der Festlegung des Kältemittels ist darauf zu achten, dass bei den meisten Anlagen ein Betriebsdruck von 28
bar nicht überschritten werden darf!

24 A-540-2 // PDF Download


35

30
R422A

25 R404A/R507

R407A
20
R448A/R449A

15 R22

R422D
10
R427A

5 R417A

R134a
0
-6 0 -4 0 -2 0 0 20 40 60 80

Abb. 18: Dampfdruckkurven verschiedener Kältemittel, Druck in bar über Taupunkttemperatur in °C

Kälteleistung
Beim Vergleich der Kälteleistung bei gleichem Fördervolumenstrom ist die Berücksichtigung der Anlagengestaltung
wichtig. In der siehe Abbildung 19, Seite 25 ist ein Vergleich im einfachen Kreislauf auf Basis der Kältemittelstoff-
daten dargestellt. Gewählt wurden 40°C Verflüssigungstemperatur, 10 K Überhitzung, keine Unterkühlung, variable
Verdampfungstemperatur.
Eine Berechnung der Leistung der eingesetzten Verdichter mit den Daten von R22 und vergleichend dazu mit aus-
gewählten Ersatzkältemitteln in der BITZER SOFTWARE kann eine genauere Aussage geben. Dazu sind auch die
Werte für Überhitzung, Unterkühlung usw. realistisch einzugeben.

120
R22
100 R448A/R449A
R404A/R507
80 R407A
60 R422A
R427A
40
R422D
20 R417A
0 R134a
-45 -40 -35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 0 5 10

Abb. 19: Theoretischer Vergleich: Kälteleistung über Verdampfungstemperatur in °C, relativ zu R22 bei 40°C Verflüssigung, 10 K Überhitzung,
ohne Unterkühlung

Taupunkt und mittlere Temperatur


Die Kältemittel R448A,R449A, R407A, R407C, R407F, R417A, R422A, R422D, R427A, R438A verändern beim
Verdampfen und Verflüssigen bei gleichbleibendem Druck über dem Verlauf die Temperatur. Sie haben einen so
genannten Temperaturgleit. Bei der Verdampfung liegt er bei etwa 3 bis 6 K, bei Einsatz eines großen inneren
Wärmeübertragers oder bei Economiserbetrieb bei bis zu etwa 7 K. Bei der Verflüssigung beträgt der Temperatur-
gleit etwa 5 bis 8 K.
Bei Anlagen mit großzügig ausgelegten Verdampfern oder Verflüssigern ist die Temperaturdifferenz zwischen Käl-
temittel und Kälte- oder Wärmeträger nicht groß. Daher kann der Temperaturgleit zu Abweichungen von der erwar-

A-540-2 // PDF Download 25


teten Leistung oder Effizienz führen. Bei Trockenexpansionsverdampfern muss auch noch die notwendige Tempe-
raturdifferenz für die Überhitzung beachtet werden.
Bei einem Luftkühler, der die Luft nur 5 bis 6 K abkühlt und eine kleine Temperaturdifferenz zur Luft hat, wird der
Temperaturgleit dazu führen, dass der Verdampfer etwas schlechter ausgenutzt wird und eventuell am Einspritzen-
de etwas mehr bereift. Dann ist der Vergleich der Kältemittel mit dem Taupunkt als Bezug auf der Saugseite sinn-
voll.
Bei Verdampfern mit etwas mehr Temperaturdifferenz und reinem Gegenstrom des Kältemittels zum Kälteträger
kann der Vergleich mit Bezug zur mittleren Verdampfungstemperatur sinnvoll sein.
Bei Anlagen mit einem großen Regelbereich für die Kälteleistung, wie bei einem Parallelverbund, wird im unteren
Teillastbereich der Temperaturgleit im luftgekühlten Verflüssiger nachteilig, da die Temperaturdifferenz zur Luft und
die Aufheizung der Luft klein werden, das Kältemittel jedoch erst am Ende des Temperaturgleits voll verflüssigt ist.
Dies betrifft insbesondere Tiefkühlsysteme bei der häufig praktizierten Auslegung der Verflüssiger auf eine geringe
Temperaturdifferenz.
Besonders zu beachten ist bei der Bewertung des Anlagenbetriebes, dass die Überhitzung immer im Vergleich
zum Taupunkt und die Unterkühlung immer im Vergleich zum Siedepunkt bestimmt wird.

Materialkompatibilität
Die Kältemittel R448A und R449A enthalten Anteile der Kältemittel R1234yf, R448A und R1234ze(E). Diese Kälte-
mittel haben etwas andere Eigenschaften in Bezug auf die Verträglichkeit mit Kunststoff-Dichtwerkstoffen als die
Komponenten der bisher üblichen Kältemittelgemische, wie R404A oder R407F. Es ist daher notwendig, von den
Herstellern der Anlagenbauteile Aussagen zur Verträglichkeit und damit Verwendbarkeit einzuholen. Bei Kompati-
bilitätsproblemen können etwa Bauteile undicht werden, sowohl nach außen wie auch Magnetventile intern. Bei
quellenden Dichtungen können Regelventile klemmen. Bei weich werdenden Ventilsitzen kann erhöhter Dichtungs-
verschleiß nach einiger Zeit zu Funktionsstörungen führen.
Bei vielen Bauteilen ist ein problemloser Betrieb mit den neuen Kältemitteln möglich (Kompatibilität der Produkte
von BITZER).

Strömungsgeschwindigkeiten
Bei Umstellung einer vorhandenen Anlage auf ein anderes Kältemittel bleibt der Fördervolumenstrom gleich. Damit
bleiben auch die Strömungsgeschwindigkeiten in den Ansaugleitungen nahezu gleich. Der Einfluss auf den Öl-
transport dürfte gering sein. Die Strömungsgeschwindigkeit von R407C, R407A, R407F, R417A, R427A, R438A,
R448A, R449A in der Flüssigkeitsleitung wird etwa gleich bleiben. Bei R404A, R507,R422A, R422D sind um
20-60% höhere Strömungsgeschwindigkeiten zu erwarten.
Beim Einsatz von R134a ergibt sich etwa 60%, bei R513A etwa 70% der Strömungsgeschwindigkeit in der Flüssig-
keitsleitung.

Einsatzgrenzen und Druckgastemperaturen


• Die Kältemittel R134a, R513A und R450A eignen sich für Anwendungen bis hinunter zu -25°C Verdampfung-
stemperatur.
• Für Tiefkühlanwendungen bis -40°C sind die restlichen Alternativen geeignet (siehe Tabelle 6, Seite 28).
• R404A, R507A und R422A können auch bis -45°C eingesetzt werden.
• Für viele Anwendungen im Tiefkühlbereich ist ein Zusatzventilator erforderlich.

26 A-540-2 // PDF Download


R404A / R507A / R422A R407A / R427A / R438A / R448A / R449A
60 60
tc [°C] toh< 20 K
tc [°C] toh< 20 K

50 50

40 40

Motor 2 Motor 2
30 30
Motor 1 Motor 1

toh = 20°C toh = 20°C


20 20
-50 -40 -30 -20 -10 10 -50 -40 -30 -20 -10 10
to [°C] to [°C]

R422D R407F
60 60
tc [°C] toh< 20 K tc [°C] toh< 20 K
50
50

40

40
30

Motor 2 Motor 2
30
Motor 1 20
toh = 20°C toh = 20°C
20 10
-50 -40 -30 -20 -10 10 -30 -25 -20 -15 -10 0
to [°C] to [°C]

Abb. 20: Einsatzgrenzen Ersatzstoffe für R22

to Verdampfungstemperatur [°C]
toh Sauggastemperatur [°C]
Δtoh Sauggasüberhitzung [K]
tc Verflüssigungstemperatur [°C]
Zusatzkühlung oder max. 0°C Sauggastemperatur
Zusatzkühlung und eingeschränkte Sauggastemperatur

Einsatz von Frequenzumrichter VARIPACK


Sollte sich herausstellen, dass die Kälteleistung nach der Umstellung etwas zu gering ist, so kann mit einem Fre-
quenzumrichter der Reihe VARIPACK durch Drehzahlanhebung etwas zusätzliche Leistung gewonnen werden.
Für Verdichter der Baureihe ECOLINE sind Leistungsdaten mit Drehzahlregelung mit VARIPACK in der BITZER
SOFTWARE vorhanden und passende Frequenzumrichter einfach auswählbar.

3.3 Ersatzstoffe für R22


Für weiterführende Informationen und Alternativen siehe Kältemittel-Report A-500-20.

A-540-2 // PDF Download 27


Ehemalige Ersatzstoffe (Sicherheitsgruppe A1)*
Kältemittel
ASHRAE Hersteller-Bezeichnung Zusammenset- Detaillierte
Klassifizie- zung Informationen
rung (bei Gemi-
schen)
R12 R134a - siehe Kapitel R134a als Er-
(R500) satzstoff für R12 und R22,
Seite 58
R22/R502 R404A verschiedene R143a/125/ siehe Kapitel R404A und
134a R507A als Ersatzstoffe für
R507A verschiedene R143a/125 R22 und R502, Seite 68
®
R422A ISCEON MO79 Chemours R143a/125/ siehe Kapitel R422A als Er-
600a satzstoff für R22 und R502,
Seite 73
R22 R407A Mexichem, R32/125/134a siehe Kapitel R407A/B/F/H
Arkema als Ersatzstoffe für R22 und
R502, Seite 70
R407C verschiedene R32/125/134a siehe Kapitel R407C als Er-
satzstoff für R22, Seite 74
®
R407F Genetron Perfor- Honeywell R32/125/134a siehe Kapitel R407A/B/F/H
max LT als Ersatzstoffe für R22 und
R502, Seite 70
R407H - Daikin Chemi- R32/125/134a siehe Kapitel R407A/B/F/H
cal als Ersatzstoffe für R22 und
R502, Seite 70
®
R417A ISCEON MO59 Chemours R125/134a/600 siehe Kapitel
R417B➀ - Daikin Chemi- R125/134a/600 R417A/417B/422D/438A
cal als Ersatzstoffe für R22,
® Seite 78
R422D➀ ISCEON MO29 Chemours R125/134a/600a
®
R427A Forane 427A Arkema R32/125/143a/ siehe Kapitel R427A als Er-
134a satzstoff für R22, Seite 79
®
R438A ISCEON MO99 Chemours R32/125/134a/ siehe Kapitel
600/601a R417A/417B/422D/438A
als Ersatzstoffe für R22,
Seite 78
Tab. 6: Ersatzstoffe aus der Sicherheitsgruppe A1 für FCKW- und HFCKW-Kältemittel (chlorfreie HFKW) (Stand 09.2018)

* Weitere Informationen: siehe Kapitel siehe Kapitel Kältemitteldaten, Seite 105 und siehe Kapitel Anwendungsbereiche, Seite 183 im Kältemit-
tel-Report.
➀ in Ländern der EU ab 2020 verboten.

28 A-540-2 // PDF Download


3.4 Anwendungsbereiche

R134a

R404A ● R507A
2-stufig

R407A ● R407F ● R407H ● R417B 1


R422A ● R422D 1 ●R427A ● R438A

R407C ● R417A

R450A ● R513A

R448A ● R449A ● R452A/ C


2-stufig

40 20 0 -20 -40 -60 -80 -100


Einsatz unter 1 In Ländern der EU ab 2020 verboten Verdampfung C
Einschränkungen 2 Grafik enthält nur Kältemittel, die in der ASHRAE-Nommenklatur gelistet und bereits kommerziell verfügbar sind
oder ein absehbarer Zeit verfügbar sind

Abb. 21: Anwendungsbereiche für HFKW- und „Low GWP‟ Kältemittel der Sicherheitsgruppe A1

3.5 BITZER Öle für Kältemittel der Sicherheitsgruppe A1

HINWEIS
Aufgrund der hohen Polarität müssen bei der Umstellung von R22 auf HFKW-Gemische, Polyolesteröle (POE) ein-
gesetzt werden. Es besteht keine ausreichende Mischbarkeit/Löslichkeit mit Mineralölen (MO) und/oder Alkylben-
zol-Schmierstoffen!

Kältemitel BITZER Ölsorte


R134a BSE32
R134a (tc > 70°C) BSE55
R404A, R407A/C/F, R448A, R449A, BSE32
R449C R450A, R452A, R452C,
R507A, R513A
R22 B5.2
R410A BSE55
Tab. 7: BITZER Öle für Hubkolbenverdichter und Kältemittel der Sicherheitsgruppe A1

Verdichtertyp Kältemittel BITZER Ölsorte


CSVH R134a, R450A, R513A BSE170
CSVW R134a, R450A, R513A BSE170L
CSH65..CSH95, CSK61 R134a, R407A/C/F, R450A, R513A BSE170

A-540-2 // PDF Download 29


Verdichtertyp Kältemittel BITZER Ölsorte
R22 B320SH
CSH76..CSH96 R134a, R450A, R513A BSE170L
R134a, R450A, R513A: tc < 60°C BSE170
CSW65..CSW95 R134a, R407A/C/F, R450A, R513A BSE170L
R22 B320SH
CSW105 R134a, R450A, R513A BSE170L
OS.53..OS.85 R134a, R404A, R407A/C/F, R507A BSE170
R22: to= -5°C..-50°C, tc < 45°C B100
R22: to= +12.5°C..-40°C, tc < 60°C B150SH
HS.53..HS.95 R134a, R404A, R407A/C/F, R507A, R448A, BSE170
R449A
R22: to= -5°C..-50°C, tc < 45°C B100
R22: to= +12.5°C..-40°C, tc < 60°C B150SH
Tab. 8: BITZER Öle für Schraubenverdichter und Kältemittel der Sicherheitsgruppe A1

Weitere Informationen: siehe Kapitel Schmierstoffe für Verdichter, Seite 180.

4 Praktische Umstellung von R404A und R507A

4.1 Sicherheit

Autorisiertes Fachpersonal
Sämtliche Arbeiten an Verdichtern und Kälteanlagen dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden, das in allen
Arbeiten ausgebildet und unterwiesen wurde. Für die Qualifikation und Sachkunde des Fachpersonals gelten die
jeweils landesüblichen Vorschriften und Richtlinien.

Restgefahren
Vom Verdichter können unvermeidbare Restgefahren ausgehen. Jede Person, die an diesem Gerät arbeitet, muss
deshalb die dazugehörige Betriebsanleitung sorgfältig lesen!
Es gelten zwingend
• die einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Normen (z.B. EN378, EN60204 und EN60335),
• die allgemein anerkannten Sicherheitsregeln,
• die EU-Richtlinien,
• nationale Vorschriften.

Gefahrenstufenerklärung der Sicherheitshinweise


Sicherheitshinweise sind Anweisungen um Gefährdungen zu vermeiden. Sicherheitshinweise genauestens einhal-
ten!

HINWEIS

! Sicherheitshinweis um eine Situation zu vermeiden, die die Beschädigung eines Geräts oder dessen Aus-
rüstung zur Folge haben könnte.

30 A-540-2 // PDF Download


VORSICHT
Sicherheitshinweis um eine potentiell gefährliche Situation zu vermeiden, die eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben könnte.

WARNUNG
Sicherheitshinweis um eine potentiell gefährliche Situation zu vermeiden, die den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben könnte.

GEFAHR
Sicherheitshinweis um eine unmittelbar gefährliche Situation zu vermeiden, die den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge hat.

Sicherheitshinweise

WARNUNG
Verdichter steht unter Druck!
Schwere Verletzungen möglich.
Verdichter auf drucklosen Zustand bringen!
Schutzbrille tragen!

VORSICHT
Oberflächentemperaturen von über 60°C bzw. unter 0°C.
Verbrennungen und Erfrierungen möglich.
Zugängliche Stellen absperren und kennzeichnen.
Vor Arbeiten am Verdichter: Ausschalten und abkühlen bzw. erwärmen lassen.

Sicherheitshinweise beim Umgang mit Kältemittelgemischen

WARNUNG
Lufteintritt in die Anlagen vermeiden!
Alle Kältemittelgemische enthalten mindestens eine brennbare Komponente. Unter Überdruck und beim
Evakuieren kann bei zu hohem Luftanteil eine kritische Verschiebung der Zündgrenze entstehen.

WARNUNG
Die Anlage immer mit Flüssigkeit befüllen!
Bei gasförmiger Entnahme aus dem Füllzylinder können Konzentrationsverschiebungen auftreten.

HINWEIS

! Der Einsatz von Kältemittelgemischen mit deutlich ausgeprägtem Temperaturgleit ist in Anlagen mit überflu-
tetem Verdampfer nicht zu empfehlen.
Es sind starke Konzentrationsverschiebungen im Verdampfer und damit auch im zirkulierenden Massen-
strom zu erwarten.

4.2 Umstellung von R404A/R507A auf R448A/R449A


Die Umstellung von Anlagen, die mit R404A oder R507A betrieben werden, ist notwendig, da diese beiden Kälte-
mittel in der EU knapp werden. Durch die Vorgaben der EU F-Gase-Verordnung 517/2014, siehe auch A-510, ins-
besondere der schrittweisen Absenkung der Verbrauchsmenge, werden Kältemittel mit hohem Treibhauseffekt

A-540-2 // PDF Download 31


weitgehend aus dem Markt genommen werden müssen (siehe dazu auch siehe Kapitel Zeitplan für Verbote, Seite
18).

WARNUNG
Mit Blick auf die geltenden Sicherheitsvorschriften dürfen Bestandsanlagen mit R404A/R507A nur auf nicht
brennbare Kältemittel der Sicherheitsgruppe A1 umgestellt werden.

4.2.1 Notwendige Vorbereitungen bei der Umstellung von R404A/R507A auf R448A/
R449A
• Mit der Umstellung ändern sich die Betriebsdrücke und abhängig von Betriebsbedingungen und Anlagengestal-
tung ggf. auch die Kälteleistung.
• Bevor eine Kälteanlage vom bestehenden auf ein anderes Kältemittel umgestellt werden kann, ist der aktuelle
Zustand festzustellen. Dabei sind auch eventuell vorhandene Leckstellen (Dichtheitskontrolle!) und Funktions-
mängel zu beseitigen. Danach sind die Bauteile und die Ausführung auf Verträglichkeit mit dem neuen Kältemit-
tel zu prüfen. Festzuhalten sind unter anderem:

Auslegungsbetriebspunkt oder Anwendungsbereich, wie Normalkühlung, Tiefkühlung, …


Baujahr der Anlage.
Kälteleistung im Auslegungspunkt.
Aktueller Kälteleistungsbedarf im Auslegungspunkt:
• siehe Kapitel Kältemittelvergleich zu R404A/R507A, Seite 10
Eingesetztes Kältemittel
Verdichter:
• Typ, Hersteller, Baujahr.
Expansionsorgane:
• Bauart (Thermostatisches Expansionsventil, elektronisches EV, …).
• Typ, Hersteller, Düsengröße/Leistungsstufe.
Magnetventile:
• Typ, Hersteller, …
Druckregler:
• Saugdruck-, Start-, Verflüssigungsdruckregler usw.
• Typ, Hersteller, ...
Filtertrockner:
• Typ, Hersteller, ...
Wärmeübertrager (Verdampfer, Verflüssiger, Enthitzer, innerer Wärmeübertrager, ... ):
• Bauart, Betrieb im Gegenstrom, Gleichstrom oder anders.
• Typ, Hersteller.
Öl:
• Sorte, Hersteller.
• Ölanalyse auf Feuchtigkeit, Säure, Farbe usw. empfohlen.
Sichtbare Schäden, Verunreinigungen usw.
Tab. 9: Checkliste 1: Zustand vor der Kältemittelumstellung feststellen

• Vor der Umstellung prüfen, ob durch den Kältemittelwechsel Sicherheits- oder Abnahmevorschriften betroffen
sind wie z. B. Einschränkung auf bestimmte Kältemittel in Abnahmedokumenten.

32 A-540-2 // PDF Download


• Zudem Daten für die Bauteile und Stoffe beschaffen, aus denen die weitere, sichere Verwendbarkeit zu ersehen
ist.
• Wenn das nicht möglich ist, müssen neue Bauteile und Stoffe als Ersatz beschafft werden, die für das neue Käl-
temittel geeignet sind.

Neues Kältemittel auswählen (siehe Kapitel Kältemittelvergleich zu R404A/R507A, Seite 10).


Neuer Kältemittelaufkleber.
Öl:
• Ölwechsel wird empfohlen.
• Nur Original-Öle verwenden, die auch mit HFO-Kältemitteln (Gemisch-Komponenten in R448A, R449A) kom-
patibel und erprobt sind.
Verdichter:
• Herstelleraussage zur Kompatibilität.
• Ggf. neue Elastomerdichtungen.
Expansionsorgane:
• Herstelleraussage zur Verwendbarkeit, Leistungsanpassung, Einstellung der Überhitzung, … (siehe Seite 11).
• Bei elektronischen Expansionsventilen neue Dampfdruckkurve beachten.
Magnetventile:
• Herstelleraussage zur Kompatibilität.
• Ggf. neue Elastomerdichtungen.
Filtertrockner:
• Neuer Filtertrockner wird empfohlen.
Druckregler:
• Herstelleraussage zur Kompatibilität.
• Ggf. neue Elastomerdichtungen.
Bei Schraubenverdichtern prüfen, ob eine Nachrüstung oder Vergrößerung des Ölkühlers erforderlich wird. Je-
weils Berechnung mittels BITZER SOFTWARE.
Behälter für Entsorgung oder Recycling des Kältemittels.
Behälter für das Entsorgen des Öls.
Verfügbarkeit geeigneter Werkzeuge und Messgeräte.
Tab. 10: Checkliste 2: Weitere Vorbereitungen vor der Kältemittelumstellung

4.2.2 Umstellung von R404A/R507A-Anlagen

1. Bei stabilem Betrieb, Datenprotokoll mit dem bisherigen Kältemittel anlegen.


2. Anlage abschalten.
3. Kältemittel mit geeignetem Absauggerät bis auf Umgebungsdruck abpumpen.
• Absperr-, Rückschlag-, Magnet- und Regelventile öffnen oder durch Bypassleitungen umgehen.
4. Gegebenenfalls Hoch- und Niederdruckschalter neu einstellen.
5. Absperrventile des Verdichters schließen.
6. Gegebenenfalls Elastomerdichtungen am Verdichter austauschen (siehe Kapitel Kompatibilität der
Produkte von BITZER, Seite 35):
• bei Hubkolbenverdichtern an Ölpumpe, Ölschauglas.

A-540-2 // PDF Download 33


• bei Schraubenverdichtern ggf. weitere Dichtungen.
7. Bei offenen Verdichtern: Wellenabdichtung austauschen.
8. Öl aus dem Verdichter und ggf. Ölabscheider ablassen und POE-Öl einfüllen:
• Ölheizung ausgeschaltet lassen.
• Ölvolumen messen und gleiche Menge nachfüllen.
• Ölsorte gemäß Angabe des Verdichterherstellers wählen.
9. Filtertrockner austauschen.
10. Bei vorhandenem Saugleitungsfilter, Einsatz tauschen. Nachrüstung eines Saugleitungsfilters bei
zweifelhafter chemischer Stabilität der Anlage oder Ablagerungen.
11. Expansionsventile neu einstellen oder austauschen:
• Bei 2-stufigen Verdichtern bzw. Economiserbetrieb (Schraubenverdichter) auch die Ventile für die
Zwischenkühlung.
12. Elastomerdichtungen von Ventilen, Regelgeräten usw. austauschen. Unter Umständen sogar Aus-
tausch der kompletten Bauteile.
13. Kältemittel mit Absauggerät und anschließendem Evakuieren bis auf 3 bis 5 mbar stehendes Vakuum
weiter absaugen.
14. Dichtheitsprüfung:
• dazu sämtliche Absperr-, Rückschlag-, Magnet- und Regelventile öffnen oder durch Bypassleitun-
gen umgehen.
15. Anlage über Flüssigkeitssammler mit neuem Kältemittel befüllen:
• Kältemittelgemische ausschließlich flüssig befüllen um Konzentrationsverschiebung zu vermeiden.
• Füllgewicht zunächst 80% der ursprünglichen Füllung oder entsprechend den Angaben des Kälte-
mittelherstellers.
16. Anlage entsprechend der Betriebsanleitung in Betrieb nehmen:
• Betriebsbedingungen kontrollieren.
• Sauggasüberhitzung mit Hilfe der Taupunkt-Dampfdrucktabelle des neuen Kältemittels (Dampf-
drucktabellen) bzw. der BITZER Kältemittel App beurteilen.
• Füllmenge am Flüssigkeitsschauglas kontrollieren.
17. Gegebenenfalls weiteres Kältemittel über Saugleitung einfüllen:
• Sehr vorsichtig aus der Flüssigphase einfüllen um Nassbetrieb zu vermeiden.
• Füllmenge am Schauglas kontrollieren.
• Flüssigkeitsunterkühlung mit Hilfe der Siedepunkt-Dampfdrucktabelle des neuen Kältemittels
(Dampfdrucktabellen) bzw. BITZER Kältemittel App beurteilen.
18. Gegebenenfalls Regelgeräte nachstellen.
19. Bei stabilem Betrieb, Datenprotokoll mit dem neuen Kältemittel anlegen.
20. Aufkleber mit neuer Kältemittelbezeichnung gut sichtbar an der Anlage anbringen.
21. Änderungen im Anlagenbuch eintragen.
22. Ölstand bei stabilem Betrieb prüfen.
23. Abgesaugtes Kältemittel umweltgereicht entsorgen oder recyceln.
24. Altöl umweltgerecht entsorgen.
25. Betriebsbedingungen und Ölniveau nach 10 bis 24 Stunden erneut überprüfen:
• Nassbetrieb kann niedriges Ölniveau verursachen.
• Gegebenenfalls Regelgeräte nachstellen.

34 A-540-2 // PDF Download


26. Dichtheitskontrolle der Anlage und der Elastomerdichtungen in den Monaten nach der Wiederinbe-
triebnahme.
Tab. 11: Schritt-für-Schritt-Umstellung von R404A/R507A auf R448A/R449A

4.2.3 Kompatibilität der Produkte von BITZER


BITZER hat die aktuell verwendeten Elastomerdichtungen der Verdichter für den Einsatz mit R404A, R507A,
R134a auf Verwendbarkeit mit ungesättigten Fluorkohlenwasserstoffen (HFO) wie R1234yf und R1234ze(E) ge-
prüft. Das gilt auch für Gemische, die diese enthalten, wie R448A, R449A, R452A, R450A und R513A.

Hubkolbenverdichter
Seit der Einführung der Baureihe BITZER ECOLINE Anfang 2013, sind die Elastomerdichtungen der Hubkolben-
verdichter von BITZER wie oben angegeben tauglich.
Die davor in den Hubkolbenverdichtern verwendeten Dichtungen werden als geringes Risiko eingestuft.
Elastomerdichtungen befinden sich an der Ölpumpe, am Ölschauglas und bei offenen Verdichtern noch in der Wel-
lenabdichtung.
Bei halbhermetischen Verdichtern ohne Ölpumpe sind nur am Ölschauglas Elastomerdichtungen eingesetzt.
Bei Verdichtern mit Baujahr vor 2010 wird ein Austausch der Dichtungen empfohlen. Wird bei Wartungsarbeiten
die Dichtfläche geöffnet, wird der Austausch ebenfalls empfohlen.
Bei offenen Verdichtern wird der vorsorgliche Austausch der Wellenabdichtung empfohlen um das Risiko des Ver-
lustes an neuem Kältemittel zu minimieren.

Schraubenverdichter
Schraubenverdichter von BITZER enthalten mehr Elastomerdichtungen. Die aktuell verwendeten Dichtungen sind
wie oben angegeben tauglich.
Bei Verdichtern mit Baujahr vor 2010 wird ein Austausch der Dichtungen empfohlen. Wird bei Wartungsarbeiten
die Dichtfläche geöffnet, wird der Austausch ebenfalls empfohlen.
Bei offenen Verdichtern wird der vorsorgliche Austausch der Wellenabdichtung empfohlen um das Risiko des Ver-
lustes an neuem Kältemittel zu minimieren.

4.3 Service und Datenprotokoll


Dokumente hierzu
Datenprotokoll Kaeltemittelumstellung_de (Resources/pdf/9007199448312459__de.pdf)

4.3.1 Dampfdrucktabellen
Siede- und Taupunkttemperaturen verschiedener Kältemittel

p R22 R404A R404A R507A R448A R448A R449A R449A R134a R450A R513A R1234
yf
siede tau siede tau siede tau tau
in bar in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C
abs. in °C
0,6 -51,4 -56,9 -56,1 -57,4 -56,2 -50 -56,2 -50 -36,9 -33,9 -39,9 -40,8
0,7 -48,3 -54 -53,2 -54,5 -53,3 -47,1 -53,3 -47,2 -33,9 -30,7 -36,8 -37,6
0,8 -45,7 -51,4 -50,6 -51,9 -50,7 -44,5 -50,7 -44,6 -31,1 -27,9 -34,1 -34,8
0,9 -43,2 -49 -48,2 -49,5 -48,3 -42,2 -48,3 -42,3 -28,6 -25,4 -31,6 -32,2

A-540-2 // PDF Download 35


p R22 R404A R404A R507A R448A R448A R449A R449A R134a R450A R513A R1234
yf
siede tau siede tau siede tau tau
in bar in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C
abs. in °C
1 -41 -46,8 -46 -47,4 -46,2 -40,1 -46,2 -40,1 -26,4 -23 -29,3 -29,8
1,1 -39,0 -44,8 -44,1 -45,4 -44,2 -38,1 -44,2 -38,2 -24,3 -20,9 -27,1 -27,6
1,2 -37,1 -43 -42,2 -43,5 -42,4 -36,3 -42,3 -36,3 -22,3 -18,9 -25,9 -25,6
1,3 -35,3 -41,2 -40,5 -41,8 -40,6 -34,6 -40,6 -34,6 -20,5 -17 -23,3 -23,7
1,4 -33,6 -39,6 -38,8 -40,1 -39 -33 -39 -33 -18,8 -15,2 -21,6 -21,9
1,6 -30,5 -36,5 -35,8 -37,1 -36 -30 -36 -30 -15,6 -12 -18,4 -18,6
1,8 -27,7 -33,8 -33,1 -34,3 -33,3 -27,3 -33,3 -27,3 -12,7 -9 -15,5 -15,6
2 -25,1 -31,2 -30,5 -31,8 -30,8 -24,8 -30,8 -24,8 -10,1 -6,3 -12,8 -12,8
2,5 -19,4 -25,7 -25 -26,3 -25,3 -19,4 -25,3 -19,4 -4,3 -0,4 -6,9 -6,7
3 -14,6 -20,9 -20,3 -21,6 -20,6 -14,7 -20,6 -14,7 0,7 4,7 -1,9 -1,5
3,5 -10,3 -16,7 -16,1 -17,4 -16,5 -10,7 -16,4 -10,6 5 9,2 2,5 3
4 -6,5 -13 -12,4 -13,6 -12,8 -7 -12,7 -7 8,9 13,2 6,5 7,1
4,5 -9,5 -9,5 -9 -10,2 -9,5 -3,7 -9,4 -3,7 12,5 16,9 10,1 10,9
5 -3 -6,4 -5,8 -7,1 -6,4 -0,6 -6,3 -0,6 15,7 20,2 13,4 14,3
5,5 3,1 -3,5 -2,9 -4,2 -3,5 2,2 -3,4 2,2 18,7 23,3 16,5 17,5
6 5,9 -0,8 -0,2 -1,5 -0,8 4,8 -0,7 4,9 21,6 26,2 19,3 20,5
6,5 8,5 1,8 2,3 1 1,7 7,3 1,8 7,4 24,2 28,9 22 23,3
7 10,9 4,2 4,7 3,4 4 9,6 4,2 9,7 26,7 31,5 24,5 25,9
7,5 13,3 6,5 7 5,7 6,3 11,9 6,4 11,9 29,1 33,9 26,9 28,4
8 15,5 8,7 9,2 7,9 8,4 13,9 8,6 14 31,3 36,3 29,2 30,8
8,5 17,6 10,7 11,2 9,9 10,5 16 10,6 16 33,5 38,5 31,4 33
9 19,6 12,7 13,2 11,9 12,4 17,9 12,6 17,9 35,5 40,6 33,5 35,2
9,5 21,6 14,6 15,1 13,8 14,3 19,7 14,4 19,8 37,5 42,6 35,5 37,3
10 23,4 16,5 16,9 15,6 16,1 21,5 16,2 21,6 39,4 44,5 37,4 39,3
10,5 25,2 18,2 18,7 17,4 17,8 23,2 18 23,3 41,2 46,4 39,3 41,2
11 27,0 19,9 20,4 19,1 19,5 24,8 19,7 24,9 43 48,2 41,1 43,1
11,5 28,6 21,6 22 20,7 21,1 26,4 21,3 26,5 44,7 50 42,8 44,9
12 30,3 23,2 23,6 22,3 22,7 27,9 22,9 28 46,3 51,7 44,4 46,6
12,5 31,8 24,7 25,1 23,9 24,2 29,4 24,4 29,5 47,9 53,3 46,1 48,3
13 33,4 26,2 26,6 25,3 25,7 30,8 25,9 30,9 49,5 54,9 47,6 50
13,5 34,9 27,7 28,1 26,8 27,2 32,2 27,3 32,3 51 56,4 49,2 51,6
14 36,3 29,1 29,5 28,2 28,6 33,6 28,7 33,7 52,4 57,9 50,6 53,1
14,5 37,7 30,5 30,9 29,6 29,9 34,9 30,1 35 53,9 59,4 52,1 54,6
15 31,8 31,8 32,2 30,9 31,3 36,2 31,4 36,3 55,2 60,8 53,5 56,1
15,5 40,4 33,1 33,5 32,2 32,5 37,4 32,7 37,5 56,6 62,2 54,9 57,5
16 41,8 34,4 34,8 33,5 33,8 38,6 34 38,8 57,9 63,5 56,2 58,9
16,5 43,0 35,7 36 34,8 35,1 39,8 35,2 40 59,2 64,9 57,5 60,2
17 44,3 36,9 37,3 36 36,3 41 36,4 41,1 60,5 66,2 58,8 61,6
17,5 45,5 38,1 38,4 37,2 37,4 42,1 37,6 42,3 61,7 67,4 60,1 62,9
18 46,7 39,2 39,6 38,3 38,6 43,2 38,8 43,4 62,9 68,7 61,3 64,1

36 A-540-2 // PDF Download


p R22 R404A R404A R507A R448A R448A R449A R449A R134a R450A R513A R1234
yf
siede tau siede tau siede tau tau
in bar in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C
abs. in °C
18,5 47,9 40,4 40,7 39,5 39,7 44,3 39,9 44,5 64,1 69,9 62,5 65,4
19 49,1 41,5 41,9 40,6 40,9 45,4 41 45,5 65,2 71 63,7 66,6
19,5 50,2 42,6 42,9 41,7 41,9 46,4 42,1 46,6 66,4 72,2 64,8 67,8
20 51,3 43,7 44 42,8 43 47,4 43,2 47,6 67,5 73,3 65,9 69
20,5 52,4 44,7 45,1 43,8 44,1 48,4 44,2 48,6 68,6 74,5 67 70,1
21 53,5 45,8 46,1 44,8 45,1 49,4 45,3 49,6 69,6 75,6 68,1 71,3
21,5 54,5 46,8 47,1 45,9 46,1 50,4 46,3 50,6 70,7 76,6 69,2 72,4
22 55,5 47,8 48,1 46,9 47,1 51,3 47,3 51,5 71,7 77,7 70,3 73,4
22,5 56,6 48,8 49,1 47,8 48,1 52,2 48,3 52,4 72,7 78,7 71,3 74,5
23 57,6 49,7 50 48,8 49,1 53,2 49,2 53,4 73,7 79,7 72,3 75,6
23,5 58,5 50,7 51 49,7 50 54,1 50,2 54,3 74,7 80,7 73,3 76,6
24 59,5 51,6 51,9 50,7 51 54,9 51,1 55,1 75,7 81,7 74,3 77,6
24,5 60,5 52,5 52,8 51,6 51,9 55,8 52 56 76,6 82,7 75,3 78,6
25 61,4 53,4 53,7 52,5 52,8 56,7 52,9 56,9 77,6 83,7 76,2 79,6
25,5 62,3 54,3 54,6 53,4 53,7 57,5 53,8 57,7 78,5 84,6 77,2 80,5
26 63,2 55,2 55,5 54,2 54,6 58,3 54,7 58,5 79,4 85,5 78,1 81,5
26,5 64,1 56,1 56,3 55,1 55,4 59,1 55,6 59,4 80,3 86,4 79 82,4
27 65,0 56,9 57,2 55,9 56,3 59,9 56,4 60,2 81,2 87,3 79,9 83,3
27,5 65,9 57,8 58 56,8 57,1 60,7 57,3 61 82 88,2 88,8 84,3
28 66,7 58,6 58,8 57,6 58 61,5 58,1 61,7 82,9 89,1 81,7 85,1
28,5 67,6 59,4 59,6 58,4 58,8 62,3 58,9 62,5 83,7 90 82,5 86
29 68,4 60,2 60,4 59,2 59,6 63 59,8 63,3 84,5 90,8 83,4 86,9
29,5 69,3 61 61,2 60 60,4 63,8 60,6 64 85,4 91,7 84,2 87,8
30 70,1 61,8 62 60,8 61,2 64,5 61,4 64,8 86,2 92,5 85 88,6

5 Praktische Umstellung von R22

5.1 Sicherheit

Autorisiertes Fachpersonal
Sämtliche Arbeiten an Verdichtern und Kälteanlagen dürfen nur von Fachpersonal ausgeführt werden, das in allen
Arbeiten ausgebildet und unterwiesen wurde. Für die Qualifikation und Sachkunde des Fachpersonals gelten die
jeweils landesüblichen Vorschriften und Richtlinien.

Restgefahren
Vom Verdichter können unvermeidbare Restgefahren ausgehen. Jede Person, die an diesem Gerät arbeitet, muss
deshalb die dazugehörige Betriebsanleitung sorgfältig lesen!
Es gelten zwingend
• die einschlägigen Sicherheitsvorschriften und Normen (z.B. EN378, EN60204 und EN60335),

A-540-2 // PDF Download 37


• die allgemein anerkannten Sicherheitsregeln,
• die EU-Richtlinien,
• nationale Vorschriften.

Gefahrenstufenerklärung der Sicherheitshinweise


Sicherheitshinweise sind Anweisungen um Gefährdungen zu vermeiden. Sicherheitshinweise genauestens einhal-
ten!

HINWEIS

! Sicherheitshinweis um eine Situation zu vermeiden, die die Beschädigung eines Geräts oder dessen Aus-
rüstung zur Folge haben könnte.

VORSICHT
Sicherheitshinweis um eine potentiell gefährliche Situation zu vermeiden, die eine geringfügige oder mäßige
Verletzung zur Folge haben könnte.

WARNUNG
Sicherheitshinweis um eine potentiell gefährliche Situation zu vermeiden, die den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge haben könnte.

GEFAHR
Sicherheitshinweis um eine unmittelbar gefährliche Situation zu vermeiden, die den Tod oder eine schwere
Verletzung zur Folge hat.

Sicherheitshinweise

WARNUNG
Verdichter steht unter Druck!
Schwere Verletzungen möglich.
Verdichter auf drucklosen Zustand bringen!
Schutzbrille tragen!

VORSICHT
Oberflächentemperaturen von über 60°C bzw. unter 0°C.
Verbrennungen und Erfrierungen möglich.
Zugängliche Stellen absperren und kennzeichnen.
Vor Arbeiten am Verdichter: Ausschalten und abkühlen bzw. erwärmen lassen.

Sicherheitshinweise beim Umgang mit Kältemittelgemischen

WARNUNG
Lufteintritt in die Anlagen vermeiden!
Alle Kältemittelgemische enthalten mindestens eine brennbare Komponente. Unter Überdruck und beim
Evakuieren kann bei zu hohem Luftanteil eine kritische Verschiebung der Zündgrenze entstehen.

38 A-540-2 // PDF Download


WARNUNG
Die Anlage immer mit Flüssigkeit befüllen!
Bei gasförmiger Entnahme aus dem Füllzylinder können Konzentrationsverschiebungen auftreten.

HINWEIS

! Der Einsatz von Kältemittelgemischen mit deutlich ausgeprägtem Temperaturgleit ist in Anlagen mit überflu-
tetem Verdampfer nicht zu empfehlen.
Es sind starke Konzentrationsverschiebungen im Verdampfer und damit auch im zirkulierenden Massen-
strom zu erwarten.

5.2 Umstellung von R22 auf Ersatzstoffe


WARNUNG
Mit Blick auf die geltenden Sicherheitsvorschriften dürfen Bestandsanlagen mit R22 nur auf nicht brennbare
Kältemittel der Sicherheitsgruppe A1 umgestellt werden.

5.2.1 Notwendige Vorbereitungen bei der Umstellung von R22 auf Ersatzstoffe
• Mit der Umstellung ändern sich die Betriebsdrücke und abhängig von der Anlagengestaltung ggf. auch die Kälte-
leistung.
• Wenn nach der Umstellung eine geänderte Kälteleistung angestrebt wird, gibt es verschiedene Möglichkeiten
(siehe Kapitel Kältemittelvergleich zu R22, Seite 22).
• Bevor eine Kälteanlage vom bestehenden auf ein anderes Kältemittel umgestellt werden kann, ist der aktuelle
Zustand festzustellen. Dabei auch eventuell vorhandene Leckstellen (Dichtheitskontrolle!) und Funktionsmängel
beseitigen.
• Danach alle Bauteile und deren Ausführung auf Verträglichkeit mit dem neuen Kältemittel prüfen (siehe Check-
liste 1+2).

Auslegungsbetriebspunkt oder Anwendungsbereich, wie Normalkühlung, Tiefkühlung, …


Baujahr der Anlage.
Aktueller Kälteleistungsbedarf im Auslegungspunkt:
• siehe Kapitel Kältemittelvergleich zu R22, Seite 22.
Eingesetztes Kältemittel.
Verdichter:
• Typ, Hersteller, Baujahr.
Magnetventile:
• Typ, Hersteller, …
Druckregler:
• Saugdruck-, Start-, Verflüssigungsdruckregler usw.
• Typ, Hersteller, ...
Filtertrockner:
• Typ, Hersteller, ...
Wärmeübertrager (Verdampfer, Verflüssiger, Enthitzer, innerer Wärmeübertrager, ... ).
• Bauart, Betrieb im Gegenstrom, Gleichstrom oder anders.
• Typ, Hersteller.

A-540-2 // PDF Download 39


Öl:
• Sorte, Hersteller.
• Ölanalyse auf Feuchtigkeit, Säure, Farbe usw. empfohlen.
Sichtbare Schäden, Verunreinigungen usw.
Tab. 12: Checkliste 1: Zustand vor der Kältemittelumstellung feststellen

• Vor der Umstellung prüfen, ob durch den Kältemittelwechsel Sicherheits- oder Abnahmevorschriften betroffen
sind wie z. B. Einschränkung auf bestimmte Kältemittel in Abnahmedokumenten.
• Zudem Daten für die Bauteile und Stoffe beschaffen, aus denen die weitere, sichere Verwendbarkeit zu ersehen
ist.
• Wenn das nicht möglich ist, müssen neue Bauteile und Stoffe als Ersatz beschafft werden, die für das neue Käl-
temittel geeignet sind.

Neues Kältemittel auswählen (siehe Kapitel Kältemittelvergleich zu R22, Seite 22).


Neuer Kältemittelaufkleber.
Öl:
• Ölwechsel wird empfohlen. Nur Original-Öle verwenden, die auch mit Alternativkältemitteln kompatibel und er-
probt sind.
Verdichter:
• Herstelleraussage zur Kompatibilität.
• Ggf. neue Elastomerdichtungen.
Expansionsorgane:
• Herstelleraussage zur Verwendbarkeit, Leistungsanpassung, Einstellung der Überhitzung, … (Dampfdruck).
• Bei elektronischen Expansionsventilen neue Dampfdruckkurve beachten.
Magnetventile:
• Herstelleraussage zur Kompatibilität.
• Ggf. neue Elastomerdichtungen.
Filtertrockner:
• Neuer Filtertrockner wird empfohlen.
Druckregler:
• Herstelleraussage zur Kompatibilität.
• Ggf. neue Elastomerdichtungen.
Bei Schraubenverdichtern prüfen, ob eine Nachrüstung oder Vergrößerung des Ölkühlers erforderlich wird. Je-
weils Berechnung mittels BITZER SOFTWARE.
Behälter für Entsorgung oder Recycling des Kältemittels.
Behälter für das Entsorgen des Öls.
Verfügbarkeit geeigneter Werkzeuge und Messgeräte.
Tab. 13: Checkliste 2: Weitere Vorbereitungen vor der Kältemittelumstellung

40 A-540-2 // PDF Download


5.2.2 Umstellung von R22 auf HFKW-Gemische
HINWEIS

! Aufgrund der hohen Polarität müssen bei der Umstellung von R22 auf HFKW-Gemische, Polyolesteröle
(POE) eingesetzt werden. Es besteht keine ausreichende Mischbarkeit/Löslichkeit mit Mineralölen (MO)
und/oder Alkylbenzol-Schmierstoffen!

1. Bei stabilem Betrieb, Datenprotokoll mit dem bisherigen Kältemittel anlegen.


2. Anlage abschalten.
3. Kältemittel mit geeignetem Absauggerät bis auf Umgebungsdruck abpumpen.
• Absperr-, Rückschlag-, Magnet- und Regelventile öffnen oder durch Bypassleitungen umgehen.
4. Gegebenenfalls Hoch- und Niederdruckschalter neu einstellen.
5. Absperrventile des Verdichters schließen.
6. Gegebenenfalls Elastomerdichtungen am Verdichter austauschen (siehe Kapitel Kompatibilität der
Produkte von BITZER, Seite 42):
• bei Hubkolbenverdichtern an Ölpumpe, Ölschauglas
• bei Schraubenverdichtern ggf. weitere Dichtungen
7. Bei offenen Verdichtern: Wellenabdichtung austauschen.
8. Öl aus dem Verdichter und ggf. Ölabscheider ablassen und POE-Öl einfüllen:
• Ölheizung ausgeschaltet lassen.
• Ölvolumen messen und gleiche Menge nachfüllen.
• Ölsorte gemäß Angabe des Verdichterherstellers wählen.
• POE-Öl beim Befüllen, besonders sorgfältig handhaben (stark hygroskopisch)!
9. Filtertrockner austauschen.
10. Bei vorhandenem Saugleitungsfilter, Einsatz tauschen. Nachrüstung eines Saugleitungsfilters bei
zweifelhafter chemischer Stabilität der Anlage oder Ablagerungen.
11. Expansionsventile neu einstellen oder austauschen:
• Bei 2-stufigen Verdichtern bzw. Economiserbetrieb (Schraubenverdichter) auch die Ventile für die
Zwischenkühlung.
12. Elastomerdichtungen von Ventilen, Regelgeräten usw. austauschen. Unter Umständen sogar Aus-
tausch der kompletten Bauteile.
13. Kältemittel mit Absauggerät und anschließendem Evakuieren bis auf 3 bis 5 mbar stehendes Vakuum
weiter absaugen.
14. Dichtheitsprüfung:
• dazu sämtliche Absperr-, Rückschlag-, Magnet- und Regelventile öffnen oder durch Bypassleitun-
gen umgehen.
15. Anlage über Flüssigkeitssammler mit neuem Kältemittel befüllen:
• Kältemittelgemische ausschließlich flüssig befüllen um Konzentrationsverschiebung zu vermeiden.
• Füllgewicht zunächst 80% der ursprünglichen Füllung oder entsprechend den Angaben des Kälte-
mittelherstellers.
16. Anlage entsprechend der Betriebsanleitung in Betrieb nehmen:
• Betriebsbedingungen kontrollieren.
• Sauggasüberhitzung mit Hilfe der Taupunkt-Dampfdrucktabelle des neuen Kältemittels (Dampf-
drucktabellen) bzw. der BITZER Kältemittel App beurteilen.
• Füllmenge am Schauglas kontrollieren.

A-540-2 // PDF Download 41


17. Gegebenenfalls weiteres Kältemittel über Saugleitung einfüllen:
• Sehr vorsichtig aus der Flüssigphase einfüllen um Nassbetrieb zu vermeiden.
• Füllmenge am Schauglas kontrollieren.
• Flüssigkeitsunterkühlung mit Hilfe der Siedepunkt-Dampfdrucktabelle des neuen Kältemittels
(Dampfdrucktabellen) bzw. BITZER Kältemittel App beurteilen.
18. Gegebenenfalls Regelgeräte nachstellen.
19. Bei stabilem Betrieb, Datenprotokoll mit dem neuen Kältemittel anlegen.
20. Aufkleber mit neuer Kältemittelbezeichnung gut sichtbar an der Anlage anbringen.
21. Änderungen im Anlagenbuch eintragen.
22. Ölstand bei stabilem Betrieb prüfen.
23. Abgesaugtes Kältemittel umweltgereicht entsorgen oder recyceln.
24. Altöl umweltgerecht entsorgen.
25. Betriebsbedingungen und Ölniveau nach 10 bis 24 Stunden erneut überprüfen:
• Ölwechsel vornehmen, Filtertrockner und Saugleitungsfilter austauschen.
• Gebrauchtöl auf Restanteile von MO/AB und Säure überprüfen (Restölanteil < 10%, Neutralisati-
onszahl NZ < 0,2 mg KOH/g Öl). Bei abweichenden Werten, erneuten Ölwechsel vornehmen.
• Nassbetrieb kann niedriges Ölniveau verursachen.
• Gegebenenfalls Regelgeräte nachstellen.
26. Dichtheitskontrolle der Anlage und der Elastomerdichtungen in den Monaten nach der Wiederinbe-
triebnahme.
Tab. 14: Schritt-für-Schritt-Umstellung von R22 auf HFKW-Gemische

5.2.3 Kompatibilität der Produkte von BITZER


BITZER hat die aktuell verwendeten Elastomerdichtungen der Verdichter für den Einsatz mit R404A, R507A,
R134a auf Verwendbarkeit mit ungesättigten Fluorkohlenwasserstoffen (HFO) wie R1234yf und R1234ze(E) ge-
prüft. Das gilt auch für Gemische, die diese enthalten, wie R448A, R449A, R452A, R450A und R513A.

Hubkolbenverdichter
Seit der Einführung der Baureihe BITZER ECOLINE Anfang 2013, sind die Elastomerdichtungen der Hubkolben-
verdichter von BITZER wie oben angegeben tauglich.
Die davor in den Hubkolbenverdichtern verwendeten Dichtungen werden als geringes Risiko eingestuft.
Elastomerdichtungen befinden sich an der Ölpumpe, am Ölschauglas und bei offenen Verdichtern noch in der Wel-
lenabdichtung.
Bei halbhermetischen Verdichtern ohne Ölpumpe sind nur am Ölschauglas Elastomerdichtungen eingesetzt.
Bei Verdichtern mit Baujahr vor 2010 wird ein Austausch der Dichtungen empfohlen. Wird bei Wartungsarbeiten
die Dichtfläche geöffnet, wird der Austausch ebenfalls empfohlen.
Bei offenen Verdichtern wird der vorsorgliche Austausch der Wellenabdichtung empfohlen um das Risiko des Ver-
lustes an neuem Kältemittel zu minimieren.

Schraubenverdichter
Schraubenverdichter von BITZER enthalten mehr Elastomerdichtungen. Die aktuell verwendeten Dichtungen sind
wie oben angegeben tauglich.
Bei Verdichtern mit Baujahr vor 2010 wird ein Austausch der Dichtungen empfohlen. Wird bei Wartungsarbeiten
die Dichtfläche geöffnet, wird der Austausch ebenfalls empfohlen.

42 A-540-2 // PDF Download


Bei offenen Verdichtern wird der vorsorgliche Austausch der Wellenabdichtung empfohlen um das Risiko des Ver-
lustes an neuem Kältemittel zu minimieren.

5.3 Service und Datenprotokoll


Dokumente hierzu
Datenprotokoll Kaeltemittelumstellung_de (Resources/pdf/9007199448312459__de.pdf)

5.3.1 Dampfdrucktabellen
Siede- und Taupunkttemperaturen verschiedener Kältemittel

p R22 R404A R404A R507A R448A R448A R449A R449A R134a R450A R513A R1234
yf
siede tau siede tau siede tau tau
in bar in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C
abs. in °C
0,6 -51,4 -56,9 -56,1 -57,4 -56,2 -50 -56,2 -50 -36,9 -33,9 -39,9 -40,8
0,7 -48,3 -54 -53,2 -54,5 -53,3 -47,1 -53,3 -47,2 -33,9 -30,7 -36,8 -37,6
0,8 -45,7 -51,4 -50,6 -51,9 -50,7 -44,5 -50,7 -44,6 -31,1 -27,9 -34,1 -34,8
0,9 -43,2 -49 -48,2 -49,5 -48,3 -42,2 -48,3 -42,3 -28,6 -25,4 -31,6 -32,2
1 -41 -46,8 -46 -47,4 -46,2 -40,1 -46,2 -40,1 -26,4 -23 -29,3 -29,8
1,1 -39,0 -44,8 -44,1 -45,4 -44,2 -38,1 -44,2 -38,2 -24,3 -20,9 -27,1 -27,6
1,2 -37,1 -43 -42,2 -43,5 -42,4 -36,3 -42,3 -36,3 -22,3 -18,9 -25,9 -25,6
1,3 -35,3 -41,2 -40,5 -41,8 -40,6 -34,6 -40,6 -34,6 -20,5 -17 -23,3 -23,7
1,4 -33,6 -39,6 -38,8 -40,1 -39 -33 -39 -33 -18,8 -15,2 -21,6 -21,9
1,6 -30,5 -36,5 -35,8 -37,1 -36 -30 -36 -30 -15,6 -12 -18,4 -18,6
1,8 -27,7 -33,8 -33,1 -34,3 -33,3 -27,3 -33,3 -27,3 -12,7 -9 -15,5 -15,6
2 -25,1 -31,2 -30,5 -31,8 -30,8 -24,8 -30,8 -24,8 -10,1 -6,3 -12,8 -12,8
2,5 -19,4 -25,7 -25 -26,3 -25,3 -19,4 -25,3 -19,4 -4,3 -0,4 -6,9 -6,7
3 -14,6 -20,9 -20,3 -21,6 -20,6 -14,7 -20,6 -14,7 0,7 4,7 -1,9 -1,5
3,5 -10,3 -16,7 -16,1 -17,4 -16,5 -10,7 -16,4 -10,6 5 9,2 2,5 3
4 -6,5 -13 -12,4 -13,6 -12,8 -7 -12,7 -7 8,9 13,2 6,5 7,1
4,5 -9,5 -9,5 -9 -10,2 -9,5 -3,7 -9,4 -3,7 12,5 16,9 10,1 10,9
5 -3 -6,4 -5,8 -7,1 -6,4 -0,6 -6,3 -0,6 15,7 20,2 13,4 14,3
5,5 3,1 -3,5 -2,9 -4,2 -3,5 2,2 -3,4 2,2 18,7 23,3 16,5 17,5
6 5,9 -0,8 -0,2 -1,5 -0,8 4,8 -0,7 4,9 21,6 26,2 19,3 20,5
6,5 8,5 1,8 2,3 1 1,7 7,3 1,8 7,4 24,2 28,9 22 23,3
7 10,9 4,2 4,7 3,4 4 9,6 4,2 9,7 26,7 31,5 24,5 25,9
7,5 13,3 6,5 7 5,7 6,3 11,9 6,4 11,9 29,1 33,9 26,9 28,4
8 15,5 8,7 9,2 7,9 8,4 13,9 8,6 14 31,3 36,3 29,2 30,8
8,5 17,6 10,7 11,2 9,9 10,5 16 10,6 16 33,5 38,5 31,4 33
9 19,6 12,7 13,2 11,9 12,4 17,9 12,6 17,9 35,5 40,6 33,5 35,2
9,5 21,6 14,6 15,1 13,8 14,3 19,7 14,4 19,8 37,5 42,6 35,5 37,3
10 23,4 16,5 16,9 15,6 16,1 21,5 16,2 21,6 39,4 44,5 37,4 39,3
10,5 25,2 18,2 18,7 17,4 17,8 23,2 18 23,3 41,2 46,4 39,3 41,2
11 27,0 19,9 20,4 19,1 19,5 24,8 19,7 24,9 43 48,2 41,1 43,1

A-540-2 // PDF Download 43


p R22 R404A R404A R507A R448A R448A R449A R449A R134a R450A R513A R1234
yf
siede tau siede tau siede tau tau
in bar in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C
abs. in °C
11,5 28,6 21,6 22 20,7 21,1 26,4 21,3 26,5 44,7 50 42,8 44,9
12 30,3 23,2 23,6 22,3 22,7 27,9 22,9 28 46,3 51,7 44,4 46,6
12,5 31,8 24,7 25,1 23,9 24,2 29,4 24,4 29,5 47,9 53,3 46,1 48,3
13 33,4 26,2 26,6 25,3 25,7 30,8 25,9 30,9 49,5 54,9 47,6 50
13,5 34,9 27,7 28,1 26,8 27,2 32,2 27,3 32,3 51 56,4 49,2 51,6
14 36,3 29,1 29,5 28,2 28,6 33,6 28,7 33,7 52,4 57,9 50,6 53,1
14,5 37,7 30,5 30,9 29,6 29,9 34,9 30,1 35 53,9 59,4 52,1 54,6
15 31,8 31,8 32,2 30,9 31,3 36,2 31,4 36,3 55,2 60,8 53,5 56,1
15,5 40,4 33,1 33,5 32,2 32,5 37,4 32,7 37,5 56,6 62,2 54,9 57,5
16 41,8 34,4 34,8 33,5 33,8 38,6 34 38,8 57,9 63,5 56,2 58,9
16,5 43,0 35,7 36 34,8 35,1 39,8 35,2 40 59,2 64,9 57,5 60,2
17 44,3 36,9 37,3 36 36,3 41 36,4 41,1 60,5 66,2 58,8 61,6
17,5 45,5 38,1 38,4 37,2 37,4 42,1 37,6 42,3 61,7 67,4 60,1 62,9
18 46,7 39,2 39,6 38,3 38,6 43,2 38,8 43,4 62,9 68,7 61,3 64,1
18,5 47,9 40,4 40,7 39,5 39,7 44,3 39,9 44,5 64,1 69,9 62,5 65,4
19 49,1 41,5 41,9 40,6 40,9 45,4 41 45,5 65,2 71 63,7 66,6
19,5 50,2 42,6 42,9 41,7 41,9 46,4 42,1 46,6 66,4 72,2 64,8 67,8
20 51,3 43,7 44 42,8 43 47,4 43,2 47,6 67,5 73,3 65,9 69
20,5 52,4 44,7 45,1 43,8 44,1 48,4 44,2 48,6 68,6 74,5 67 70,1
21 53,5 45,8 46,1 44,8 45,1 49,4 45,3 49,6 69,6 75,6 68,1 71,3
21,5 54,5 46,8 47,1 45,9 46,1 50,4 46,3 50,6 70,7 76,6 69,2 72,4
22 55,5 47,8 48,1 46,9 47,1 51,3 47,3 51,5 71,7 77,7 70,3 73,4
22,5 56,6 48,8 49,1 47,8 48,1 52,2 48,3 52,4 72,7 78,7 71,3 74,5
23 57,6 49,7 50 48,8 49,1 53,2 49,2 53,4 73,7 79,7 72,3 75,6
23,5 58,5 50,7 51 49,7 50 54,1 50,2 54,3 74,7 80,7 73,3 76,6
24 59,5 51,6 51,9 50,7 51 54,9 51,1 55,1 75,7 81,7 74,3 77,6
24,5 60,5 52,5 52,8 51,6 51,9 55,8 52 56 76,6 82,7 75,3 78,6
25 61,4 53,4 53,7 52,5 52,8 56,7 52,9 56,9 77,6 83,7 76,2 79,6
25,5 62,3 54,3 54,6 53,4 53,7 57,5 53,8 57,7 78,5 84,6 77,2 80,5
26 63,2 55,2 55,5 54,2 54,6 58,3 54,7 58,5 79,4 85,5 78,1 81,5
26,5 64,1 56,1 56,3 55,1 55,4 59,1 55,6 59,4 80,3 86,4 79 82,4
27 65,0 56,9 57,2 55,9 56,3 59,9 56,4 60,2 81,2 87,3 79,9 83,3
27,5 65,9 57,8 58 56,8 57,1 60,7 57,3 61 82 88,2 88,8 84,3
28 66,7 58,6 58,8 57,6 58 61,5 58,1 61,7 82,9 89,1 81,7 85,1
28,5 67,6 59,4 59,6 58,4 58,8 62,3 58,9 62,5 83,7 90 82,5 86
29 68,4 60,2 60,4 59,2 59,6 63 59,8 63,3 84,5 90,8 83,4 86,9
29,5 69,3 61 61,2 60 60,4 63,8 60,6 64 85,4 91,7 84,2 87,8
30 70,1 61,8 62 60,8 61,2 64,5 61,4 64,8 86,2 92,5 85 88,6

44 A-540-2 // PDF Download


6 Lösungen von BITZER für zukünftige Kältemittel

Kälteleistung der „Low GWP‟ Kältemittel in BITZER Hubkolbenverdichtern (Normalkühlbereich)

CO2 transkritisch

R290

R1270

NH3 1

HFO /
HFO-Gemische

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 150 200
Kälteleistung (kW)

Abb. 22: Kälteleistung der „Low GWP‟ Kältemittel in BITZER Hubkolbenverdichtern (Normalkühlbereich)

Bewertungspunkte nach EN12900, -10°C Verdampfungstemperatur


➀ Schraubenverdichter

Kälteleistung der „Low GWP‟ Kältemittel in BITZER Hubkolbenverdichtern (Tiefkühlbereich)

CO2 subkritisch

R290

R1270

NH3 1

HFO /
HFO-Gemische

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 150 200
Kälteleistung (kW)

Abb. 23: Kälteleistung der „Low GWP‟ Kältemittel in BITZER Hubkolbenverdichtern (Tiefkühlbereich)

Bewertungspunkte nach EN12900, -35°C Verdampfungstemperatur


➀ Schraubenverdichter

A-540-2 // PDF Download 45


Kältemittelgemische
Die neuen Kältemittel werden zumeist Gemische aus bekannten und neuen Stoffen sein. HFKW (teilfluorierte Koh-
lenwasserstoffe) sind bekannte Stoffe, zu den neuen zählen die sogenannten HFO, das sind HFKW mit ungesättig-
ten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen. Teilweise werden auch KW (Kohlenwasserstoffe) enthalten sein.
Die meisten Kältemittelgemische mit niedrigerem Treibhauspotenzial (GWP) bestehen aus den Stoffen der folgen-
den Tabelle. Die dort aufgeführten Stoffe sind bekannt und von BITZER auf Materialverträglichkeit geprüft. Für vie-
le Kältemittel kann BITZER auf Anfrage berechnete Leistungsdaten liefern.

Typ Kältemittel GWP Grup- Material/


pe Öl
HFKW R32 675 A2L bekannt
R125 3500 A1 bekannt
R134a 1430 A1 bekannt
R143a 4470 A2 bekannt
R152a 124 A2 bekannt
R227ea 3220 A1 bekannt
HFKW R1234yf 4 A2L bekannt
unge- R1234ze(E) 6 A2L bekannt
sättigt
KW R290 3 A3 bekannt
R600 3 A3 bekannt
R600a 3 A3 bekannt
R1270 2 A3 bekannt
CO2 R744 1 A1 bekannt
Tab. 15: Verbreitete Inhaltsstoffe von Kältemittelgemischen

Produkte
Gemische, die nicht in der BITZER SOFTWARE oder nicht in Prospekten aufgeführt sind, können in den folgenden
Produkten von BITZER in Feldversuchen eingesetzt werden, wenn diese Kältemittel ausschließlich aus den Stoffen
die in der Tabelle oben gelistet sind, bestehen, die Dampfdruckkurve nicht unter der von R134a liegt und nicht über
der von R404A oder R407F.
• ECOLINE:
halbhermetische Hubkolbenverdichter / POE-Öl
• HS.:
halbhermetische Schraubenverdichter / POE-Öl
• CSH:
halbhermetische Kompaktschrauben / POE-Öl
• CSW:
halbhermetische Kompaktschrauben / POE-Öl

Anwendung
Viele neue Kältemittelgemische, die als Ersatz für R404A oder R22 gedacht sind, haben einen signifikanten Tem-
peraturgleit von 4 bis 7 K, teilweise mehr, sowohl bei Verdampfung als auch bei Verflüssigung. Abhängig von der
jeweiligen Anlage können sich dadurch andere Verdampfungs- und Verflüssigungstemperaturen ergeben, als dies
aktuell beispielsweise mit R404A der Fall ist. Diese Arbeitspunktverschiebung kann früher Zusatzkühlung notwen-
dig machen als dies aus den theoretischen Vergleichen zu erwarten wäre.

46 A-540-2 // PDF Download


Einsatzgrenzen
Die Einsatzgrenzdiagramme für R134a, R404A, R407A, R407F, R448A, R449A, R450A, R513A, R1234yf und
R1234ze(E) sind in der BITZER SOFTWARE und in den jeweiligen Produktprospekten dargestellt.
Die Einsatzgrenzen von R134a können als Leitfaden für Kältemittel mit ähnlichen Drucklagen gelten, wenn keine
spezifischen aufgeführt sind. Die Anwendungsgrenzen von R407A können als Leitfaden für Kältemittel mit ähnli-
chen Drucklagen wie R404A oder R407F herangezogen werden.
Zusätzliche Begrenzungen können durch hohe Druckgastemperatur entstehen.

Brennbarkeit
Wenn das neue Kältemittel als brennbar eingestuft ist – in den Gruppen A3, A2 oder A2L nach ASHRAE 34,
ISO817 bzw. EN378-1 – muss die Anlage entsprechend den örtlichen Vorschriften für brennbare Kältemittel sicher
ausgeführt werden. BITZER empfiehlt eine Platzierung des Motorschutzgerätes im Schaltschrank, nicht im An-
schlusskasten des Verdichters, wenn nicht anders dokumentiert.
In der EU kann eine Risikobewertung entsprechend der ATEX-Richtlinie notwendig werden. Vorzugsweise müssen
geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um brennbare Konzentrationen zu vermeiden. Bitte halten Sie Rückspra-
che mit BITZER, wenn Sie ein brennbares Kältemittel einsetzen wollen, das nicht in der technischen Dokumentati-
on zugelassen ist.
Detaillierte Informationen zum Einsatz von A3 Kältemitteln R290 und R1270 siehe Technische Information KT-660.

zu ersetzen Eigenschaften möglicher Alternativ-


Kältemittel
GWP T-Gleit Gruppe
R134a 550 .. 660 <1K A1
ab 4 .. 150 0K A2L
R404A 1500 .. 2100 <7K A1
(ohne HFO)
1000 .. 1400 <4K A1
ca. 250 ? A2L
ca. 150 ? A2L/A2
Tab. 16: Brennbarkeit und Treibhauseffekt

7 A-500-21
7.1 Informationen............................................................................................................................................... 48
7.1.1 Kältemittelentwicklung und Gesetzeslage ................................................................................................... 48
7.1.2 Strukturelle Einteilung der Kältemittel.......................................................................................................... 50
7.1.3 Umwelt-Aspekte........................................................................................................................................... 53
7.2 Kältemittel .................................................................................................................................................... 56
7.2.1 HFCKW-Kältemittel...................................................................................................................................... 56
7.2.2 HFKW Kältemittel ........................................................................................................................................ 58
7.2.3 Kältemittelgemische (Blends) ...................................................................................................................... 62
7.2.4 Ersatzstoffe für R22 in Kälteanlagen ........................................................................................................... 68
7.2.5 Ersatzstoffe für R22 in Klimaanlagen und Wärmepumpen.......................................................................... 73
7.2.6 „Low GWP‟ HFOs und HFO/HFKW-Gemische als Alternativen zu HFKWs ............................................... 80

A-540-2 // PDF Download 47


7.2.7 Halogenfreie (natürliche) Kältemittel............................................................................................................ 88
7.2.8 Kältemittel für Sonderanwendungen.......................................................................................................... 101
7.3 Kältemitteldaten ......................................................................................................................................... 105
7.3.1 Kältemitteldaten vollständig ....................................................................................................................... 105
7.3.2 Kältemittelvergleiche Vorauswahl.............................................................................................................. 162
7.4 Schmierstoffe für Verdichter ...................................................................................................................... 180
7.4.1 Ergänzende BITZER Informationen zu Schmierstoffen............................................................................. 181
7.4.2 Übersicht Schmierstoffe............................................................................................................................. 182
7.5 Anwendungsbereiche ................................................................................................................................ 183
7.5.1 HFKW-Kältemittel ...................................................................................................................................... 183
7.5.2 „Low GWP‟ Kältemittel .............................................................................................................................. 184
7.5.3 Halogenfreie Kältemittel............................................................................................................................. 184
7.5.4 Übersicht Schmierstoffe............................................................................................................................. 185
7.6 Webseite und PDF zum Kältemittelreport.................................................................................................. 185

7.1 Informationen

7.1.1 Kältemittelentwicklung und Gesetzeslage


Stratosphärischer Ozonabbau sowie atmosphärischer Treibhauseffekt durch Kältemittel-Emissionen führten seit
Anfang der 90er-Jahre zu einschneidenden Veränderungen in der Kälte- und Klimatechnik.
Dies gilt besonders für den Bereich der gewerblichen Kälte- und Klimaanlagen mit ihrem weit reichenden Anwen-
dungsspektrum. Für solche Systeme wurden früher vorrangig die zum Ozonabbau beitragenden Kältemittel R12,
R22 und R502 eingesetzt – für Sonderanwendungen auch R114, R12B1, R13B1, R13 und R503.
Die Verwendung dieser Stoffe ist in Industrieländern nicht mehr erlaubt, für R22 gab es jedoch verlängerte Über-
gangsfristen. Allerdings galt in der Europäischen Union auch für R22 ein vorgezogener Ausstieg, der in mehreren
Stufen umgesetzt wurde (siehe Kapitel R22 als Übergangskältemittel, Seite 56). Der wesentliche Grund für dieses
gegenüber internationalen Vereinbarungen sehr frühe Verbot von R22 ist das, wenn auch nur geringe, Ozonabbau-
potenzial. Seit 2010 sind auch in weiteren Ländern Verbotsverordnungen in Kraft, z.B. in den USA.
Daraus ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Kälte- und Klimabranche. BITZER ist deshalb die
Selbstverpflichtung eingegangen, bei Forschung und Entwicklung alternativer, umweltfreundlicher Systemlösungen
eine Vorreiterrolle zu übernehmen.
Nachdem sich die chlorfreien (ODP = 0) HFKW-Kältemittel R134a, R404A, R407C, R507A und R410A schon seit
Jahren in breitem Umfang in gewerblichen Kälte-, Klima- und Wärmepumpensystemen durchgesetzt haben, stehen
inzwischen neue Herausforderungen an. Diese betreffen in erster Linie die Treibhausproblematik. Ziel ist dabei ei-
ne deutliche Reduzierung von direkten Emissionen durch Kältemittelverluste und von indirekten Emissionen durch
besonders effiziente Anlagentechnik.
Hierzu gibt es bereits entsprechende Gesetzesvorgaben, wie z.B. die EU F-Gase Verordnung Nr. 517/2014
(BITZER Informationsschrift A-510) sowie eine Reihe bereits ratifizierter oder in Vorbereitung befindlicher Verord-
nungen im Rahmen der EU Ökodesign Richtlinie (BITZER Informationsschrift A-530). Ähnliche Vorgaben sind auch
in Australien, Kanada und USA in Vorbereitung oder schon umgesetzt. Auf internationaler Ebene wurde im Rah-
men des Montreal Protocol 2016 das sog. „Kigali Amendment“ verabschiedet, in dem beginnend ab 2019 eine ge-
stufte Mengenreduzierung von HFKWs („HFC Phase-down“) vereinbart ist.
Obwohl die indirekten Emissionen durch Energieerzeugung ungleich höher sind als die direkten (CO2-äquivalenten)
Emissionen durch HFKW-Kältemittel, wird es künftig zu Verwendungsbeschränkungen bzw. Verboten von Kälte-
mitteln mit hohem Treibhauspotenzial (GWP) kommen. Dies betrifft in erster Linie R404A und R507A, für die be-

48 A-540-2 // PDF Download


reits Alternativen mit geringerem GWP angeboten werden. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, ist jedoch die Ent-
wicklung von Substituten für weitere Kältemittel sowie ein vermehrter Einsatz natürlich vorkommender Stoffe (NH3,
CO2, Kohlenwasserstoffe) erforderlich.
Hierfür ist es notwendig, diese Kältemittel sowie geeignete Öle und entsprechend angepasste Systeme umfassend
zu erproben. Dazu besteht eine enge Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Instituten, der Kältemittel- und Ölin-
dustrie, weiteren Komponentenherstellern, Fachverbänden sowie innovativen Kälte- und Klimafachbetrieben.
Eine große Anzahl von Entwicklungsaufgaben konnte abgeschlossen werden; für Alternativ-Kältemittel stehen ge-
eignete Verdichter zur Verfügung.
Neben den Entwicklungsprojekten unterstützt BITZER aktiv gesetzliche Vorhaben und Selbstverpflichtungen zum
verantwortlichen Umgang mit Kältemitteln sowie zur Effizienzsteigerung von Komponenten und Systemen.
Der folgende Bericht befasst sich mit den potenziellen Möglichkeiten eines kurz- bis mittelfristigen Wechsels zu
Technologien mit reduzierter Umweltbelastung in mittleren und größeren gewerblichen sowie industriellen Kälte-,
Klima- und Wärmepumpenanlagen. Es wird zudem über vorliegende Erfahrungen und die sich ergebenden Konse-
quenzen in der Anlagentechnik berichtet.
Verschiedene Studien belegen, dass die im Gewerbebereich üblichen Kompressions-Kälteanlagen bis zu einer
Nutztemperatur von etwa -40°C allen anderen Verfahren in der Wirtschaftlichkeit überlegen sind.
Allerdings kommt dabei auch der Auswahl des Alternativ-Kältemittels und der Systemausführung eine besondere
Bedeutung zu. Neben der Forderung nach Substanzen ohne Ozonabbaupotenzial (ODP = 0) wird insbesondere
der Energiebedarf eines Systems durch seinen indirekten Beitrag zum Treibhauseffekt als wesentliches Kriterium
angesehen. Hinzu kommt das direkte Treibhauspotenzial (GWP) durch Kältemittel-Emission.
Zur qualifizierten Beurteilung eines Systems wurde daher eine Berechnungsmethode entwickelt, mit der die ge-
samte Auswirkung auf den Treibhauseffekt bewertet werden kann.
Dazu dient der sog. „TEWI-Kennwert‟ (Total Equivalent Warming Impact). Inzwischen wurde noch eine weiterge-
hende Bewertungsmethode unter dem Gesichtspunkt der „Öko-Effizienz‟ entwickelt. Hierbei werden sowohl ökolo-
gische (u.a. TEWI) als auch ökonomische Kriterien berücksichtigt (siehe Kapitel Öko-Effizienz, Seite 54).
So ist es möglich, dass die umweltrelevante Beurteilung von Kältemitteln – einschließlich der betreffenden Systeme
– je nach Einsatzort und Antriebsart unterschiedlich ausfallen kann.
Bei näherer Betrachtung von Substituten für die ursprünglich eingesetzten FCKW- und HFCKW- sowie für HFKW-
Kältemittel mit hohem GWP, sind die Möglichkeiten mit Einstoff-Kältemitteln stark eingeschränkt. Hierzu gehört z.B.
R134a, dessen vergleichsweise geringes GWP den Einsatz noch für einige Zeit erlauben wird. Ebenso die Hydro-
Fluor-Olefine (HFO) R1234yf und R1234ze(E) mit einem GWP < 10, die auch von der F-Gase Verordnung ausge-
nommen sind.
Direkte Alternativen (auf Basis fluorierter Kohlenwasserstoffe) für nahezu alle Kältemittel mit höherer volumetri-
scher Kälteleistung und Drucklage als R134a können hingegen (hauptsächlich) nur als Gemische (Blends) „formu-
liert‟ werden. Unter Berücksichtigung der thermodynamischen Eigenschaften, Brennbarkeit, Toxizität und Treib-
hauspotenzial ist die Liste potenziell geeigneter Kandidaten jedoch stark eingeschränkt. Für Gemische mit redu-
ziertem GWP gehören dazu neben R134a, R1234yf und R1234ze(E) in erster Linie noch die Kältemittel R32, R125
und R152a.
Neben halogenierten Kältemitteln kommen ebenfalls Ammoniak (NH3) und Kohlenwasserstoffe als Substitute in Be-
tracht. Bei gewerblichen Anwendungen ist deren Verwendung jedoch durch strenge Sicherheitsauflagen einge-
schränkt.
Kohlendioxid (CO2) gewinnt ebenso an Bedeutung als Alternativ-Kältemittel und Sekundärfluid. Auf Grund der spe-
zifischen Eigenschaften sind aber auch hier einer allgemeinen Anwendung Grenzen gesetzt.
Die folgenden Abbildungen zeigen eine strukturelle Übersicht der Alternativ-Kältemittel sowie eine Aufstellung der
momentan angebotenen Reinstoffe oder Gemische. Im Anschluss daran werden die einzelnen Themenbereiche
behandelt.
Übersicht zu Kältemitteldaten, Anwendungsbereichen und Schmierstoffen: siehe Kapitel Kältemitteldaten, Seite
105.

A-540-2 // PDF Download 49


Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die weniger oder nur regional bekannten Produkte in diese Ausgabe
nicht einbezogen, woraus allerdings keine Wertigkeit abzuleiten ist.

7.1.2 Strukturelle Einteilung der Kältemittel

Alternativkältemittel

Übergangs-/Service- Mittel- und langfristige


Kältemittel * Kältemittel

HFCKW/HFKW HFKW „Low GWP“ halogenfrei


– teilweise chlorhaltig – – chlorfrei – Kältemittel

Einstoff- Gemische Einstoff- Gemische Einstoff- Gemische Einstoff- Gemische


Kältemittel (Blends) Kältemittel (Blends) Kältemittel (Blends) Kältemittel (Blends)
z.B. R22 überwiegend z.B. R134a z.B. R404A R1234yf R1234yf/ z.B. NH 3 z.B. R600a/
R123 R22-haltig R125 R507A R1234ze(E) R1234ze(E)/ R290 R290
R124 R32 R407-Serie HFKW R1270
R290/
R142b R143a R410A R600a
R170
R152a R417A/B R170
R422A/D R744 R723
R427A

Abb. 24: Strukturelle Einteilung der Kältemittel


*: Service-Kältemittel enthalten HFCKW als Gemischkomponente. Sie unterliegen deshalb den gleichen gesetzlichen Bestimmungen wie R22
(siehe Kapitel R22 als Übergangskältemittel, Seite 56). Bedingt durch die fortschreitende Sanierung von älteren Anlagen ist die Bedeutung die-
ser Kältemittel inzwischen deutlich zurückgegangen. Teilweise wurde bereits die Produktion eingestellt. Aus Gründen der Entwicklungsge-
schichte von Service-Gemischen werden diese Kältemittel jedoch im vorliegenden Report weiterhin behandelt.

HFKW-Kältemittel

Ehemalige Alternativen
Kältemittel
ASHRAE Hersteller-Bezeichnung Zusammenset- Detaillierte
Klassifizie- zung Informationen
rung (bei Gemi-
schen)
R12 R134a - - siehe Kapitel R134a als Ersatz-
(R500) stoff für R12 und R22, Seite 58
R152a① - - siehe Kapitel R152a – eine Al-
ternative zu R134a (?), Seite
61
®
R437A② ISCEON Chemours R125/134a/600/ siehe Kapitel Service-Gemische
MO49 Plus 601 als Ersatzstoffe für R12 (R500),
Seite 67
R22/R502 R404A verschiedene R143a/125/ siehe Kapitel R404A und R507A
134a als Ersatzstoffe für R22 und
R507A verschiedene R143a/125 R502, Seite 68
®
R422A ISCEON Chemours R143a/125/ siehe Kapitel R422A als Ersatz-
MO79 600a stoff für R22 und R502, Seite
73

50 A-540-2 // PDF Download


Ehemalige Alternativen
Kältemittel
R22 R407A - Koura (Mexi- R32/125/134a siehe Kapitel R407A/B/F/H als
chem), Ersatzstoffe für R22 und R502,
Arkema Seite 70
R407C verschiedene R32/125/134a siehe Kapitel R407C als Ersatz-
stoff für R22, Seite 74
®
R407F Genetron Honeywell R32/125/134a siehe Kapitel R407A/B/F/H als
Performax LT Ersatzstoffe für R22 und R502,
Seite 70
R407H - Daikin Chemi- R32/125/134a siehe Kapitel R407A/B/F/H als
cal Ersatzstoffe für R22 und R502,
Seite 70
R410A verschiedene R32/125 siehe Kapitel R410A als Ersatz-
stoff für R22, Seite 76
®
R417A ISCEON Chemours R125/134a/600 siehe Kapitel
MO59 R417A/417B/422D/438A als Er-
R417B - Daikin Chemi- R125/134a/600 satzstoffe für R22, Seite 78
cal
®
R422D ISCEON Chemours R125/134a/600a
MO29
®
R427A Forane 427A Arkema R32/125/143a/ siehe Kapitel R427A als Ersatz-
134a stoff für R22, Seite 79
®
R438A ISCEON Chemours R32/125/134a/ siehe Kapitel
MO99 600/601a R417A/417B/422D/438A als Er-
satzstoffe für R22, Seite 78
R114 R236fa - - siehe Kapitel Alternativen für
R227ea - - R114 und R12B1, Seite 101
R12B1
R13B1 R410A verschiedene R32/125 siehe Kapitel Alternativen für
R13B1, Seite 103
R13 R23 - - siehe Kapitel Alternativen für
R508A
®
KLEA 508A Koura (Mexi- R23/116 R13 und R503, Seite 104
R503
chem)
®
R508B Suva 95 Chemours R23/116
Tab. 17: Substitute für FCKW- und HFCKW-Kältemittel (chlorfreie HFKW) (Stand 09.2020)
①: brennbar
②: Service-Kältemittel mit ODP = 0

HFO und HFO/HFKW-Gemische

Aktuelle Alternativen
Kältemittel
ASHRAE Hersteller-Bezeichnung Zusammenset- Detaillierte
Klassifizie- zung Informationen
rung (bei Gemi-
schen)
R134a R1234yf① verschiedene - siehe Kapitel „Low GWP‟
R1234- verschiedene - HFOs und HFO/HFKW-Ge-
ze(E)① mische als Alternativen zu
HFKWs, Seite 80

A-540-2 // PDF Download 51


Aktuelle Alternativen
Kältemittel
®
R450A Solstice N-13 Honeywell R1234ze(E)/
134a
R456A AC5X Koura (Mexi- R32/1234ze(E)/
chem) 134a
TM
R513A Opteon XP10 Chemours R1234yf/134a
R513 Daikin Chemi-
cal
R516A ARM-42 Arkema R1234yf/152a/
134a
®
R404A/ R448A Solstice N-40 Honeywell R32/125/1234yf/ siehe Kapitel „Low GWP‟
R507A② 1234ze(E)/134a HFOs und HFO/HFKW-Ge-
(R22/ R32/125/1234yf/ mische als Alternativen zu
TM
R449A Opteon XP40 Chemours
R407C②) ®
Forane 449 Arkema 134a HFKWs, Seite 80
TM
R449C Opteon XP20 Chemours
R410A R32① verschiedene - siehe Kapitel „Low GWP‟
R452B①
TM
Opteon XL55 Chemours R32/125/ HFOs und HFO/HFKW-Ge-
®
Solstice L-41y Honeywell 1234yf mische als Alternativen zu
TM HFKWs, Seite 80
R454B① Opteon XL41 Chemours R32/1234yf
Tab. 18: "Low GWP" Kältemittel und Gemische (Stand 09.2020)
①: brennbar
②: Wegen der großen Variantenvielfalt von HFO/HFKW-Gemischen und den potenziellen Änderungen bei Entwicklungsprodukten umfasst die
Liste bei Alternativen für R134a und R404A/R507A nur nicht brennbare Gemische mit GWP ca. 600 (R134a) und GWP < 1500 (R404A/R507A).
Für einen umfassenden Bericht über HFO/HFKW-Gemische: siehe Kapitel „Low GWP‟ HFOs und HFO/HFKW-Gemische als Alternativen zu
HFKWs, Seite 80. Weitere Alternativen werden ebenfalls behandelt.

Halogenfreie (natürliche) Kältemittel

Aktuelle Alternativen
Kältemittel
ASHRAE Hersteller- Formel DetaillierteInformationen
Klassifizierung Bezeichnung
R134a R290/600a① - C3H8/C4H10 siehe Kapitel R290 (Propan) als Alternativ-
R600a①③ - C4H10 Kältemittel, Seite 92
R404A R717①② - NH3 siehe Kapitel NH3 (Ammoniak) als Alterna-
tiv-Kältemittel, Seite 88
R507A
R723①② - NH3 + R-E170 siehe Kapitel R723 (NH3/DME) als Alternati-
R22 ve zu NH3, Seite 91
R290① - C 3H 8 siehe Kapitel R290 (Propan) als Alternativ-
Kältemittel, Seite 92
R1270① - C 3H 6 siehe Kapitel Propylen (R1270) als Alterna-
tive zu Propan, Seite 94
R124 R600a① - C4H10 siehe Kapitel R124 und R142b als Ersatz-
stoffe für R114 und R12B1, Seite 101
R410A keine direkte Alternative verfügbar
R23 R170① - C 2H 6 siehe Kapitel Alternativen für R13 und
R503, Seite 104

52 A-540-2 // PDF Download


Aktuelle Alternativen
Kältemittel
Diverse R744③ - CO2 siehe Kapitel Kohlendioxid R744 (CO2) als
Alternativ-Kältemittel und Sekundär-Fluid,
Seite 95
Tab. 19: Alternativen für HFCKW- und HFKW-Kältemittel (halogenfreie Kältemittel) (Stand 09.2020)
①: brennbar
②: toxisch
③: größere Differenzen in Kälteleistung und Drucklage zu bisherigem Kältemittel

7.1.3 Umwelt-Aspekte
Treibhauseffekt und TEWI-Kennwert
Wie bereits erläutert (siehe Kapitel Kältemittelentwicklung und Gesetzeslage, Seite 48), wurde eine Berechnungs-
methode entwickelt, mit der die Auswirkungen auf den Treibhauseffekt beim Betrieb von Kälteanlagen individuell
beurteilt werden können (TEWI = Total Equivalent Warming Impact).
Alle halogenierten Kältemittel, einschließlich der chlorfreien HFKW, zählen zur Kategorie der Treibhausgase. Eine
Emission dieser Stoffe trägt zum Treibhauseffekt bei. Im Vergleich zu CO2 – dem in der Atmosphäre (neben Was-
serdampf) überwiegenden Treibhausgas – sind die Auswirkungen allerdings beträchtlich höher. So ist z.B. die
Emission von 1 kg R134a (Zeithorizont 100 Jahre) etwa gleichzusetzen mit 1430 kg CO2 (GWP = 1430).
Schon aus diesem Sachverhalt wird ersichtlich, dass eine Verminderung von Kältemittelverlusten zu den wesentli-
chen Aufgaben der Zukunft gehören muss.
Dem gegenüber ist der höchste Anteil am Treibhauseffekt einer Kälteanlage die indirekte CO2-Emission durch
Energieerzeugung. Bedingt durch den hohen Anteil fossiler Brennstoffe in Kraftwerken liegt die freigesetzte CO2-
Masse – im europäischen Durchschnitt – bei etwa 0,365 kg pro kWh (Durchschnitt EU 2019, Quelle: www.carbon-
footprint.com) elektrischer Energie. Über die gesamte Lebensdauer einer Anlage resultiert daraus ein erheblicher
Treibhauseffekt.
Wegen des hohen Anteils an der Gesamtbilanz besteht deshalb neben der Forderung nach Alternativ-Kältemitteln
mit günstiger (thermodynamischer) Energiebilanz auch ein verstärkter Zwang zum Einsatz hocheffizienter Ver-
dichter und Zusatzaggregate sowie optimierter Anlagenkomponenten und Systemsteuerung.
Beim Vergleich verschiedener Verdichterbauarten kann der Unterschied der indirekten CO2-Emission (durch Ener-
giebedarf) durchaus höher sein als die gesamten Auswirkungen durch Kältemittelverluste.
Eine übliche Formel zur Berechnung des TEWI-Kennwertes (siehe Abbildung 25, Seite 54) zeigt, wie die jeweili-
gen Einflussbereiche entsprechend unterteilt sind.
Ergänzend dazu zeigt die folgende Abbildung (siehe Abbildung 26, Seite 54) anhand eines Beispiels (Normalküh-
lung mit R134a) die Verhältnisse von TEWI-Kennwerten bei unterschiedlichen Kältemittelfüllmengen (Leckverlus-
ten) und Energiebedarfswerten.
In diesem Beispiel wird vereinfachend von einer pauschalen Leckrate als Prozentsatz der Kältemittelfüllung ausge-
gangen. Bekanntlich streuen die effektiven Werte in der Praxis sehr stark, wobei das potenzielle Risiko bei indivi-
duell gebauten und weit verzweigten Systemen besonders hoch ist.
Zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen werden weltweit große Anstrengungen unternommen und auch
teilweise schon gesetzliche Verordnungen eingeleitet. Für den Bereich der EU gilt seit Juli 2007 eine gesetzliche
"Verordnung über bestimmte fluorierte Treibhausgase", die auch für Kälte- und Klimaanlagen strenge Anforderun-
gen festschreibt. Die revidierte Verordnung Nr. 517/ 2014 trat unterdessen in Kraft und ist seit Januar 2015 in An-
wendung.

A-540-2 // PDF Download 53


TEWI = TOTAL EQUIVALENT WARMING IMPACT
TEWI = ( GWP x L x n ) + ( GWP x m [ 1-α recovery ] ) + ( n x Eannual x β)
Leckage Rückgewinnungsverluste Energiebedarf
direkter Treibhauseffekt indirekter
Treibhauseffekt

GWP = Treibhauspotenzial [CO2-Äquivalent nach IPCC IV]


L = Leckrate pro Jahr [ kg]
n = Betriebszeit der Anlage [Jahre]
m = Anlagenfüllgewicht [kg]
α recovery = Recycling-Faktor
E annual = Energiebedarf pro Jahr [kWh]
β = CO2-Emission pro kWh (Energie-Mix)

Abb. 25: Berechnungsmethode für TEWI-Kennwerte

Abb. 26: Vergleich von TEWI-Kennwerten (Beispiel)


*: Durchschnitt EU 2019, Quelle: www.carbonfootprint.com

Öko-Effizienz
Eine Bewertung auf Basis des TEWI-Kennwerts berücksichtigt die Auswirkungen auf den Treibhauseffekt während
der Betriebsperiode einer Kälte-, Klima- oder Wärmepumpenanlage. Die gesamten ökologischen und ökonomi-
schen Aspekte werden dabei aber nicht betrachtet.
Bei einer Bewertung von Technologien wie auch bei Entscheidungen über Investitionen haben jedoch neben ökolo-
gischen auch ökonomische Aspekte einen bedeutenden Stellenwert. So führt bei technischen Systemen die Redu-
zierung von Umweltlasten häufig zu hohen Kosten, geringe Kosten gehen vielfach mit verstärkten Auswirkungen
auf die Umwelt einher. Dabei stehen in Unternehmen häufig die Investitionen im Vordergrund, hingegen werden sie
bei der Diskussion um die Minimierung der Umweltprobleme oft vernachlässigt.
Mit Blick auf eine objektivere Beurteilung wurden in 2005 und 2010 Studien* vorgestellt, die am Beispiel von Super-
marktkälteanlagen ein Konzept zur Bewertung der Öko-Effizienz beschreiben. Basis dafür ist das Verhältnis von
Wertschöpfung (wirtschaftlicher Wert eines Produktes) zu entstehenden Umweltlasten.
Bei diesem Bewertungssystem wird der gesamte Lebenszyklus eines Systems betrachtet und zwar hinsichtlich:
• ökologischer Leistungsfähigkeit nach dem Konzept der Ökobilanzmethode (Life Cycle Assessment) gem. ISO
14040,
• ökonomischer Leistungsfähigkeit nach dem Ansatz zur Berechnung der Lebenszyklus-Kosten (Life Cycle Cost
Analysis).

54 A-540-2 // PDF Download


Dies bedeutet, dass sowohl die gesamten Umweltlasten (u.a. direkte und indirekte Emissionen), wie auch Investiti-
onssumme, Betriebs-, Entsorgungs- und Kapitalkosten in die Betrachtung einfließen.
Bei diesen Studien wurde auch bestätigt, dass eine Steigerung der Öko-Effizienz durch Investitionen in optimierte
Anlagentechnik (minimierte Betriebskosten) erreicht werden kann. Dabei spielt auch die Auswahl des Kältemittels
und die damit verbundene Systemtechnologie eine wichtige Rolle.
Die Öko-Effizienz kann in einer graphischen Darstellung illustriert werden (siehe Abbildung 28, Seite 56). Dabei
bilden die Ergebnisse der Ökobilanz-Auswertung die x-Werte im Koordinatensystem, während die Resultate aus
der Lebenszyklus-Kostenanalyse die zugehörigen y-Werte definieren. Diese Darstellung macht deutlich, dass ein
System eine umso höhere Öko-Effizienz aufweist, je weiter es im rechten oberen Quadranten liegt – und umge-
kehrt weniger effizient im linken unteren Sektor.
Die im Koordinatensystem eingezeichneten Diagonalen repräsentieren Linien gleicher Öko-Effizienz. Dies bedeu-
tet, dass Systeme bzw. Prozesse, die sich sowohl in den Lebenszyklus-Kosten als auch in Umweltlasten unter-
scheiden, durchaus die gleiche Öko-Effizienz aufweisen können.
* Studie 2005: Erstellt von Solvay Management Support GmbH und Solvay Fluor GmbH, Hannover in Zusammenarbeit mit dem Informations-
zentrum Wärmepumpen und Kältetechnik (IZW), Hannover.
Studie 2010: Erstellt von SKM ENVIROS, UK im Auftrag und in Zusammenarbeit mit EPEE (European Partnership for Energy and Environ-
ment).
Beide Arbeiten wurden von einem Expertenkreis aus der Kälteindustrie beratend unterstützt.

Öko-Effi zienz-Konzept

Lebenszykluskosten Ökobilanz nach


(Investitions-, Betriebs- ISO 14040 ff.
und Kapitalkosten)

Öko-Effi zienz-Konzept

berücksichtigt

Ökonomie und Ökologie

im Lebenszyklus-Ansatz

Abb. 27: Ökoeffizienz-Konzept

A-540-2 // PDF Download 55


z
ien
ffiz
-E
ko

nd
ge
ei
st
Kostenvorteil

z
ien
fiz
Ef
o-
Ök
e
nd
lle
fa

Umweltvorteil

Abb. 28: Beispiel einer Bewertung der Öko-Effizienz

7.2 Kältemittel

7.2.1 HFCKW-Kältemittel
R22 als Übergangskältemittel
Obwohl sich chlorfreie Kältemittel, wie z.B. R134a und R404A/R507A (siehe Abbildung 24, Seite 50 und siehe Ta-
belle 17, Seite 50) in größerem Umfang durchgesetzt haben und z.B. in der EU bereits wieder durch Alternativen
mit geringerem GWP ersetzt werden, wird R22 international noch in vielen Bereichen verwendet – sowohl für Neu-
installationen als auch zur Umrüstung bestehender Anlagen.
Gründe liegen in den relativ niedrigen Investitionskosten, besonders im Vergleich zu R134a-Anlagen, aber auch im
großen Anwendungsbereich, günstigen thermodynamischen Eigenschaften und niedrigem Energieverbrauch. Hin-
zu kommt die nach wie vor große Verfügbarkeit von R22 und der dafür erprobten Komponenten, die bei den Alter-
nativen noch nicht überall gewährleistet ist.
Trotz der allgemein günstigen Eigenschaften unterliegt R22 wegen seines (wenn auch geringen) Ozonabbau-Po-
tenzials bereits in verschiedenen Regionen Beschränkungen*, die den Einsatz dieses Kältemittels für Neuanlagen
und Service regulieren.
Auch hinsichtlich Komponenten und Anlagentechnik ergeben sich eine Reihe von Besonderheiten; dies gilt beson-
ders bei Umrüstung bestehender Anlagen. Im Vergleich zu R12** hat R22 etwa 55% höhere volumetrische Kälte-
leistung und Drucklagen. Kritisch zu bewerten ist auch die deutlich höhere Druckgastemperatur gegenüber R12
(siehe Abbildung 29, Seite 57) und R502**.
Ähnliche Verhältnisse in Bezug auf thermische Belastung ergeben sich im Vergleich zu den HFKW-Kältemitteln
R134a, R404A/R507A (siehe Kapitel R134a als Ersatzstoff für R12 und R22, Seite 58 und siehe Kapitel R404A
und R507A als Ersatzstoffe für R22 und R502, Seite 68).
* In der Bundesrepublik Deutschland und Dänemark seit 01.01.2000, in Schweden seit 1998 nicht mehr für Neuanlagen erlaubt.
Für die anderen EU-Mitgliedstaaten gelten seit 01.01.2001 ebenfalls Einschränkungen. Die betreffenden Maßnahmen sind in der 2009 überar-
beiteten Verordnung 1005/2009 der EU-Kommission über Ozon zerstörende Substanzen definiert. Diese Verordnung regelt auch die Verwen-
dung von R22 beim Service für die gesamte EU.
Seit 2010 gelten Verbotsverordnungen auch in weiteren Ländern, u.a. in den USA.

56 A-540-2 // PDF Download


** In den meisten Ländern bereits verboten.

170
R22
t c +50 t c +60
160
R12 t c +40
150 t c +60

140 t c +50
Druckgastemperatur [˚C]

130
t c +40

120

110

100

90

80
-40 -30 -20 -10 0 10
Verdampfung [˚C]

Abb. 29: R12/R22 – Vergleich der Druckgastemperatur eines halbhermetischen Verdichters

25

20

15
R502
10
Druck [bar]

R22

6
R12
4

1
-40 -20 0 20 40 60
Temperatur [˚C]

Abb. 30: R12/R22/R502 – Vergleich der Drucklagen

Resultierende Auslegungskriterien
Auf Grund ihrer hohen Druckgastemperatur sind Tiefkühlanlagen besonders problematisch (thermische Stabilität
von Öl und Kältemittel, Gefahr von Säurebildung und Cu-Plattierung). Es sind deshalb spezielle Maßnahmen zu
treffen wie zweistufige Verdichtung, kontrollierte Kältemitteleinspritzung, Zusatzkühlung, Überwachung der Druck-
gastemperatur, Einschränkung der Sauggasüberhitzung und sehr sorgfältige Montage.

A-540-2 // PDF Download 57


7.2.2 HFKW Kältemittel
R134a als Ersatzstoff für R12 und R22
R134a war das erste in breiterem Umfang erprobte (chlorfreie / ODP = 0) HFKW-Kältemittel. Es wird inzwischen
weltweit in vielen Kälte- und Klimaanlagen mit guten Betriebserfahrungen eingesetzt. Neben der Verwendung als
Reinstoff kommt R134a auch in einer Reihe von Gemischen als Komponente zum Einsatz.

R134a hat ähnliche thermodynamische Eigenschaften wie R12


Kälteleistung, Energiebedarf, Temperaturverhalten und Drucklagen sind zumindest im Klima- und Normalkühlbe-
reich vergleichbar. Damit lässt sich dieses Kältemittel für die meisten ehemaligen R12-Anwendungen als Alternati-
ve verwenden.
Für verschiedene Anwendungsfälle wird R134a sogar als R22-Substitut bevorzugt; ein wesentlicher Grund sind die
Beschränkungen des Einsatzes von R22 in Neuanlagen und im Service. Allerdings bedingt die geringere volumetri-
sche Kälteleistung von R134a im Vergleich zu R22 (siehe Abbildung 32, Seite 59) ein größeres Fördervolumen.
Außerdem sind Einschränkungen in der Anwendung bei tieferen Verdampfungstemperaturen zu berücksichtigen.
Durch umfangreiche Messungen konnte jedoch belegt werden, dass die Leistungswerte von R134a in weiten Be-
reichen höher sind als die von der Theorie gestützten Voraussagen erwarten ließen. Zudem sind die Betriebstem-
peraturen (Druckgas, Öl) der Kältemittelverdichter sogar niedriger als mit R12 und liegen wesentlich unterhalb der
R22-Werte. Damit ergeben sich besonders weitreichende Anwendungsmöglichkeiten bei Klima- und Normalkühl-
anlagen sowie Wärmepumpen. Gute Wärmeübertragungswerte – im Gegensatz zu zeotropen Gemischen – in Ver-
dampfern und Verflüssigern begünstigen dabei einen besonders wirtschaftlichen Einsatz.
R134a zeichnet sich außerdem durch einen vergleichsweise niedrigen GWP (1430) aus. Mit Blick auf die künftigen
Verwendungsbeschränkungen (z.B. EU F-Gase Verordnung) ist deshalb der Einsatz dieses Kältemittels noch für
einige Zeit möglich. Bei Bedarf können Anlagen später auch relativ einfach auf nicht brennbare (A1) HFO/HFKW-
Alternativen mit GWP ca. 600 umgestellt werden (siehe Tabelle 21, Seite 86).

110

105
COP t c 50°C
Verhältnis R134a zu R12 (=100%)

t c 40°C
100

0 °C 0 °C
t c4 t c5
95

Qo
90

85

t oh 20°C
80
-30 -20 -10 0 10
Verdampfung [°C]

Abb. 31: R134a/R12 – Vergleich der Leistungsdaten eines halbhermetischen Verdichters

58 A-540-2 // PDF Download


110

100 tc 5 0 °C
Verhältnis R134a zu R22 (=100%)

COP tc 4 0 °C
90

80

70
t c 40 °C
Qo
t c5 0° C
60

t oh 20°C
50
-20 -10 0 10 20
Verdampfung [°C]

Abb. 32: R134a/R22 – Vergleich der Leistungsdaten eines halbhermetischen Verdichters

25

20

15

10
Druck [bar]

6
R22
4

R12
2

R134a
1

-40 -20 0 20 40 60
Temperatur [°C]

Abb. 33: R134a/R12/R22 – Vergleich der Drucklagen

Schmierstoffe für R134a


Bisher übliche Mineral- und Synthetiköle sind mit R134a (und den anderen im Folgenden behandelten HFKWs)
nicht mischbar/löslich und werden deshalb im Kältekreislauf nur unzureichend transportiert.
Nicht mischbare Öle können sich in den Wärmeübertragern ablagern und den Wärmeübergang so stark behindern,
dass ein Betrieb der Anlage nicht mehr möglich ist.
Neue Schmierstoffe mit entsprechender Löslichkeit wurden entwickelt und sind schon seit vielen Jahren im prakti-

A-540-2 // PDF Download 59


schen Einsatz. Es handelt sich um Schmierstoffe auf der Basis von Polyol-Ester (POE) und Poly-Alkylen-Glykol
(PAG).
Weitere Erläuterungen zu Schmierstoffen: siehe Kapitel Schmierstoffe für Verdichter, Seite 180.

Resultierende Auslegungs- und Ausführungskriterien


Für R134a sind entsprechend geeignete Verdichter – mit spezieller Ölfüllung – und Anlagenkomponenten erforder-
lich. Mit Esterölen haben sich die in FCKW-Anlagen üblichen Metallwerkstoffe ebenfalls bewährt; Elastomere müs-
sen teilweise den geänderten Verhältnissen angepasst werden. Dies gilt insbesondere auch bei Einsatz von
Schlauchleitungen, die äußerst hohe Anforderungen hinsichtlich Restfeuchte und Permeabilität erfüllen müssen.
Die Anlagen sind besonders sorgfältig zu trocknen, und das Befüllen oder der Wechsel des Schmieröls muss
ebenfalls mit äußerster Sorgfalt erfolgen. Zudem sind vergleichsweise große Trocknerkapazitäten vorzusehen, die
auch auf die geringere Molekülgröße von R134a abgestimmt sein müssen.

BITZER Produkte für R134a


Inzwischen liegen langjährige sehr positive Erfahrungen mit R134a und Esterölen vor. BITZER bietet für dieses
Kältemittel ein unvergleichlich breites Programm von Hubkolben-, Schrauben- und Scrollverdichtern an.

Umstellung bestehender R12-Anlagen auf R134a


Dieses Thema wurde anfangs sehr kontrovers diskutiert, verschiedene Umrüstmethoden wurden propagiert und
angewandt. Heute besteht weitgehende Einigkeit über technisch und auch wirtschaftlich vertretbare Lösungen.
Hierbei erweisen sich auch die Eigenschaften von Esterölen als vorteilhaft. Sie können unter gewissen Vorausset-
zungen mit (H)FCKW-Kältemitteln betrieben werden, sind mit Mineralölen mischbar und tolerieren in R134a-An-
lagen auch Anteile an Chlor bis zu einigen hundert ppm.
Allerdings ist dabei die Restfeuchte von enormem Einfluss. Es besteht deshalb die grundsätzliche Forderung nach
hochgradigem Evakuieren (Absaugen von Restchlor und Trocknung) und Einsatz groß dimensionierter Trockner.
Zweifelhafte Erfahrungen gibt es mit Systemen, deren chemische Stabilität bereits bei R12-Betrieb ungenügend ist
(schlechte Wartung, geringe Trocknerkapazität, hohe thermische Belastung). Hier kommt es vielfach zu verstärkter
Ablagerung chlorhaltiger Ölzersetzungsprodukte, die dann unter Einwirkung der hochpolaren Mischung aus Esteröl
und R134a abgelöst werden und in Verdichter und Regelgeräte gelangen. Schon deshalb sollte eine Umrüstung
auf Systeme beschränkt bleiben, die sich in gutem Zustand befinden.

Beschränkungen von R134a in Kfz-Klimaanlagen (MAC)


Eine EU-Richtlinie zu „Emissionen aus Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen“ (2006/40/EG) sieht ein Verwendungsver-
bot von R134a in Neuanlagen vor. Verschiedene Alternativ-Technologien sind bereits in der praktischen Anwen-
dung. Erläuterungen hierzu: siehe Kapitel „Low GWP‟ HFO-Kältemittel R1234yf, Seite 61 und siehe Kapitel CO2
in Kfz-Klimaanlagen, Seite 100.

Ergänzende BITZER Information zum Einsatz von R134a


(auch unter https://www.bitzer.de)
• Technische Information KT-500
„BITZER Kältemaschinenöle für Hubkolbenverdichter“

Alternativen zu R134a
Bei Kfz-Klimaanlagen mit offenen Verdichtern und Schlauchverbindungen im Kältekreislauf ist das Leckagerisiko
ungleich höher als bei stationären Systemen. Mit Blick auf die Reduzierung direkter Emissionen in diesem Anwen-
dungsbereich wurde deshalb eine EU-Richtlinie (2006/40/EG) verabschiedet. Darin werden u.a. im Rahmen von
Typgenehmigungen neuer Fahrzeuge seit 2011 nur noch Kältemittel mit einem GWP < 150 zugelassen. Damit
scheidet das in diesen Anlagen bisher verwendete R134a (GWP = 1430) aus.
Inzwischen wurden Alternativ-Kältemittel sowie neue Technologien entwickelt und erprobt. In diesem Zusammen-
hang wurde auch der Einsatz von R152a näher untersucht.

60 A-540-2 // PDF Download


Seit einiger Zeit hat sich jedoch die Automobil-Industrie auf Systemlösungen mit sog. "Low GWP" Kältemitteln geei-
nigt. Letztere werden im Folgenden behandelt.
Die lange Zeit für diese Anwendung favorisierte CO2-Technologie wurde bisher aus verschiedenen Gründen nicht
in breitem Umfang eingeführt (siehe Kapitel „Low GWP‟ HFO-Kältemittel R1234yf, Seite 61 und siehe Kapitel CO2
in Kfz-Klimaanlagen, Seite 100).

R152a – eine Alternative zu R134a (?)


R152a ist im Vergleich zu R134a hinsichtlich volumetrischer Kälteleistung (ca. -5%), Drucklagen (ca. -10%) und
Energie-Effizienz sehr ähnlich. Massenstrom, Dampfdichte und damit auch der Druckabfall sind sogar günstiger
(ca. -40%).
R152a wird seit vielen Jahren als Komponente in Gemischen, aber bisher nicht als Einstoff-Kältemittel eingesetzt.
Besonders vorteilhaft ist das äußerst geringe Treibhauspotenzial (GWP = 124).
R152a ist jedoch brennbar – bedingt durch den geringen Fluor-Anteil – und in Sicherheitsgruppe A2 eingestuft. Da-
mit gelten erhöhte Sicherheitsanforderungen, die individuelle konstruktive Lösungen und Absicherungsmaßnah-
men sowie entsprechende Risikoanalysen erfordern.
Aus diesem Grund ist der Einsatz von R152a in Fahrzeug-Klimaanlagen bisher nicht erfolgt.

„Low GWP‟ HFO-Kältemittel R1234yf


Das Verwendungsverbot von R134a in Kfz-Klimaanlagen innerhalb der EU hat eine Reihe von Forschungsprojek-
ten initiiert. Neben CO2-Technologie (siehe Kapitel CO2 in Kfz-Klimaanlagen, Seite 100) wurden inzwischen Kälte-
mittel mit sehr geringen GWP-Werten und ähnlichen thermodynamischen Eigenschaften wie R134a entwickelt.
Anfang 2006 wurden zunächst zwei Kältemittel-Gemische unter den Bezeichnungen „Blend H‟ (Honeywell) und
„DP-1‟ (DuPont) vorgestellt. INEOS Fluor folgte mit einer weiteren Variante unter dem Handelsnamen AC-1. Bei al-
len Kältemitteln handelte es sich im weitesten Sinne um Gemische aus verschiedenen fluorierten Molekülen.
Während der Entwicklungs- und Testphase wurde offensichtlich, dass nicht alle Akzeptanzkriterien erfüllt werden
konnten. Weitere Untersuchungen mit diesen Gemischen wurden deshalb eingestellt.
DuPont (inzwischen Chemours) und Honeywell bündelten daraufhin ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
in einem Joint Venture mit Fokus auf 2,3,3,3-Tetrafluorpropen (CF3CF=CH2). Dieses Kältemittel mit der Bezeich-
nung R1234yf gehört zur Gruppe der Hydro-Fluor-Olefine (HFO). Es handelt sich dabei um ungesättigte HFKW mit
chemischer Doppelbindung.
Das Treibhauspotenzial ist außerordentlich gering (GWP = 4). Bei Freisetzung in die Atmosphäre erfolgt ein ra-
scher Zerfall des Moleküls innerhalb weniger Tage mit der Folge eines sehr geringen GWP. Hieraus ergeben sich
allerdings gewisse Bedenken hinsichtlich der Langzeitstabilität im Kältekreislauf unter realen Bedingungen.
Umfangreiche Tests haben jedoch gezeigt, dass die für Kfz-Klimaanlagen geforderte Stabilität erreicht wird.
Basierend auf Messungen nach ASTM 681 ist R1234yf schwach brennbar, dabei liegt die erforderliche Zündener-
gie wesentlich höher als z.B. bei R152a. Wegen seiner geringen Flammgeschwindigkeit und der hohen Zündener-
gie erfolgte eine Einstufung unter der neuen Sicherheitsgruppe „A2L‟ nach ISO 817. In umfangreichen Testreihen
konnte inzwischen ermittelt werden, dass bei Kfz-Klimaanlagen die potenziell erhöhte Gefährdung durch Entflamm-
barkeit des Kältemittels mit entsprechenden konstruktiven Maßnahmen vermieden werden kann. Allerdings gibt es
auch Untersuchungen (z.B. von Daimler), bei denen ein erhöhtes Risiko festgestellt wurde. Verschiedene Herstel-
ler haben deshalb die Entwicklung alternativer Technologien wieder intensiviert.
Toxizitätsuntersuchungen zeigen sehr positive Ergebnisse. Gleiches gilt für Verträglichkeitstests mit den im Kälte-
kreislauf verwendeten Kunststoff- und Elastomermaterialien. Bei Schmierstoffen zeigt sich teilweise eine erhöhte
chemische Reaktivität, die jedoch durch entsprechende Formulierung und/oder Zusatz von „Stabilisatoren‟ unter-
drückt werden kann.
Die bisher in Labor- und Feldversuchen gewonnenen Betriebserfahrungen geben Anlass für eine positive Bewer-
tung, insbesondere mit Blick auf das Leistungs- und Effizienzverhalten. Kälteleistung und Leistungszahl (COP) lie-
gen bei den üblichen Anwendungsbereichen des Kfz-Klimabetriebs innerhalb einer Bandbreite von etwa 5% im
Vergleich zu R134a. Bei entsprechender Anpassung des Systems kann deshalb dieselbe Leistung und Effizienz
wie mit R134a erreicht werden.

A-540-2 // PDF Download 61


Kritische Temperatur und Drucklagen sind ebenfalls ähnlich, Dampfdichten und Massenstrom etwa 20% höher. Die
Druckgastemperatur ist bei dieser Anwendung bis zu 10 K niedriger.
Mit Blick auf die relativ einfache Umstellung von Kfz-Klimaanlagen hat sich bisher diese Technologie gegenüber
den im Wettbewerb stehenden CO2-Systemen durchgesetzt.
Wie zuvor bereits erläutert, rücken jedoch auf Grund der Brennbarkeit von R1234yf weitere technische Lösungen
in den Fokus. Dazu gehören aktive Löscheinrichtungen (z.B. mit Argon), aber auch die Weiterentwicklung von CO2-
Systemen.
Ausführliche Informationen zu „Low GWP“ HFOs und Gemischen: siehe Kapitel „Low GWP‟ HFOs und HFO/
HFKW-Gemische als Alternativen zu HFKWs, Seite 80.

7.2.3 Kältemittelgemische (Blends)


Kältemittel auf Gemischbasis wurden entwickelt, um sowohl für Servicezwecke als auch für Neuanlagen in ihren Ei-
genschaften direkt vergleichbare Alternativen zu den bisher verwendeten Substanzen anzubieten. Grundsätzlich
muss zwischen drei Kategorien unterschieden werden:
1. Übergangs- bzw. Service-Gemische,
die meistens das HFCKW R22 als wesentlichen Bestandteil enthalten. Sie sind primär – im Hinblick auf das
Verwendungsverbot von R502, R12 und anderen FCKW – als Service-Kältemittel für ältere Anlagen vorgese-
hen. Entsprechende Produkte werden von verschiedenen Herstellern angeboten, praktische Erfahrungen über
notwendige Schritte bei Umrüstprozeduren sind vorhanden. Für den Einsatz dieser Gemische gelten allerdings
die gleichen gesetzlichen Bestimmungen und Ausstiegsregelungen wie für R22 (siehe Kapitel R22 als Über-
gangskältemittel, Seite 56).
2. HFKW-Gemische
als Ersatzstoffe für die Kältemittel R502, R22, R13B1 und R503. Insbesondere R404A, R507A, R407C und
R410A werden in größerem Umfang eingesetzt.
Eine Gruppe dieser HFKW-Gemische enthält auch Zusätze an Kohlenwasserstoffen. Letztere haben eine ver-
besserte Löslichkeit mit Schmierstoffen und ermöglichen unter bestimmten Voraussetzungen den Einsatz kon-
ventioneller Öle. Damit ergibt sich vielfach die Möglichkeit zur Umstellung bestehender (H)FCKW-Anlagen auf
chlorfreie Kältemittel (ODP = 0) ohne die Notwendigkeit eines Ölwechsels.
3. HFO/HFKW-Gemische
als Nachfolge-Generation von HFKW-Kältemitteln. Es handelt sich dabei um Gemische von neuen „Low GWP‟
Kältemitteln (z.B. R1234yf) mit HFKWs. Wesentliches Ziel ist dabei eine weitere Senkung des Treibhauspoten-
zials (GWP) gegenüber etablierten halogenierten Substanzen (siehe Kapitel „Low GWP‟ HFOs und HFO/
HFKW-Gemische als Alternativen zu HFKWs, Seite 80).
Mehrstoffgemische haben bereits eine längere Tradition in der Kältetechnik. Dabei wird zwischen sog. „Azeotro-
pen‟ (z.B. R502, R507A) – mit einem thermodynamischen Verhalten ähnlich den Einstoffkältemitteln – und „Zeotro-
pen‟ – mit „gleitender“ Phasenänderung – unterschieden (siehe Kapitel Allgemeine Eigenschaften zeotroper Gemi-
sche, Seite 63). Die ursprüngliche Entwicklung von „Zeotropen‟ konzentrierte sich hauptsächlich auf Sonderan-
wendungen in Tieftemperatur- und Wärmepumpensystemen. Real ausgeführte Anlagen blieben aber eher die Aus-
nahme. Eine etwas häufigere Praxis war allerdings schon früher die Zumischung von R12 zu R22 zur Verbesse-
rung des Ölrückflusses und zur Reduzierung der Druckgastemperatur bei höheren Druckverhältnissen. Üblich war
auch die Zugabe von R22 in R12-Systeme zur Erhöhung der Leistung oder von Kohlenwasserstoffen im Extra-Tief-
temperaturbereich zum verbesserten Öltransport.
Diese Möglichkeit zur spezifischen „Formulierung‟ bestimmter Eigenschaften war eine wesentliche Grundlage für
die Entwicklung einer neuen Generation von Gemischen.
Eingangs (siehe Kapitel Kältemittelentwicklung und Gesetzeslage, Seite 48) wurde bereits erläutert, dass es keine
direkten Einstoff-Alternativen (auf Basis fluorierter Kohlenwasserstoffe) für die ehemals eingesetzten und aktuellen
Kältemittel mit höherer volumetrischer Kälteleistung als R134a gibt. Sie können deshalb nur als Gemische (Blends)
„formuliert‟ werden. Unter Berücksichtigung der thermodynamischen Eigenschaften, Brennbarkeit, Toxizität und
Treibhauspotenzial ist die Liste potenziell geeigneter Kandidaten jedoch stark eingeschränkt.

62 A-540-2 // PDF Download


Für die früher entwickelten FCKW- und HFCKW-Substitute war die Bandbreite von Substanzen noch vergleichs-
weise groß, da auch Stoffe mit hohem GWP eingesetzt werden konnten. Zur Formulierung von Gemischen mit
deutlich reduziertem GWP verbleiben hingegen neben R134a, R1234yf und R1234ze(E) in erster Linie noch die
Kältemittel R32, R125 und R152a. Die meisten davon sind brennbar. Außerdem gibt es erhebliche Unterschiede im
Siedepunkt, weshalb alle „Low GWP‟-Gemische mit hoher volumetrischer Kälteleistung einen deutlichen Tempera-
turgleit aufweisen (siehe Kapitel Allgemeine Eigenschaften zeotroper Gemische, Seite 63).

BITZER Produkte und Erfahrungen mit Kältemittel-Gemischen


BITZER kann auf weitreichende Erfahrungen mit Kältemittel-Gemischen verweisen. Bereits sehr früh wurde mit La-
bor- und Feldversuchen begonnen und damit die Grundlage für eine Optimierung der Mischungsverhältnisse und
Erprobung geeigneter Schmierstoffe geschaffen. Auf dieser Basis konnte dann schon 1991 eine größere Super-
marktanlage – mit 4 BITZER Halbhermetiks im Parallelverbund – in Betrieb genommen werden. Die Anwendung
dieser Gemische bei unterschiedlichsten Systemvarianten ist bereits seit Jahren Stand der Technik – mit allgemein
guten Erfahrungen.

Allgemeine Eigenschaften zeotroper Gemische


Im Gegensatz zu azeotropen Gemischen (z.B. R502, R507A), die sich beim Siede- und Verflüssigungsvorgang wie
Einstoffkältemittel verhalten (konstante Temperatur), erfolgt die Phasenänderung bei zeotropen Fluiden "gleitend"
über ein gewisses Temperaturband.
Dieser „Temperaturgleit“ kann mehr oder weniger stark ausgeprägt sein; er ist wesentlich abhängig von den Siede-
punktslagen und den prozentualen Anteilen der Einzelkomponenten. Abhängig von den effektiven "Gleit"-Werten
werden auch ergänzende Begriffsdefinitionen, wie z.B. semi-azeotrop (nahe-azeotrop) – unterhalb von 1 K Band-
breite –, verwendet.
In der Praxis bedeutet dieses Verhalten einen geringfügigen Temperaturanstieg bereits in der Verdampfungsphase
und eine Temperaturabnahme bei der Verflüssigung. Anders ausgedrückt: Bezogen auf einen bestimmten Druck-
zustand sind die resultierenden Sättigungstemperaturen in Flüssigkeits- und Dampfphase unterschiedlich (siehe
Abbildung 34, Seite 64).
Um eine weitgehende Vergleichbarkeit mit Einstoffkältemitteln zu ermöglichen, wurden Verdampfungs- und Ver-
flüssigungstemperatur bisher häufig als Mittelwerte definiert. Die Konsequenz dabei ist jedoch, dass gemessene
Unterkühlungs- und Überhitzungszustände – bezogen auf die Mittelwerte – nicht real sind. Die effektive Differenz,
basierend auf Sattdampf- bzw. Siedetemperatur, ist jeweils geringer. Diese Zusammenhänge sind für die Beurtei-
lung der Mindestüberhitzung am Verdichtereintritt (üblicherweise 5 bis 7 K) und den Zustand der Flüssigkeit nach
dem Sammler (Dampfblasen) von wesentlicher Bedeutung.
Im Hinblick auf eine eindeutig nachvollziehbare Definition der Verdichterleistung werden international die überar-
beiteten Normen EN 12900 und AHRI540 angewandt. Die Verdampfungs- und Verflüssigungstemperaturen sind
dort jeweils auf Sattdampfzustände bezogen.
• Verdampfungstemperatur entsprechend Punkt A (siehe Abbildung 34, Seite 64)
• Verflüssigungstemperatur entsprechend Punkt B (siehe Abbildung 34, Seite 64)
In diesem Fall wird auch die Bewertung der effektiven Überhitzungs- und Unterkühlungstemperatur einfacher.
Es muss allerdings berücksichtigt werden, dass die tatsächliche Kälteleistung höher ist als eine auf dieser Basis
dokumentierte Verdichterleistung. Dies ist u.a. bedingt durch eine effektiv niedrigere Temperatur am Verdampfer-
eintritt. (In der Norm für Verflüssigungssätze EN13215 wurde in der Fassung 2020 zusätzlich die Deklaration der
Leistungsdaten auf Basis der mittleren Verdampfungstemperatur aufgenommen. Damit ist ein direkter Vergleich
mit Leistungswerten bei Einstoff-Kältemitteln möglich.)
Eine weitere Eigenschaft zeotroper Kältemittel ist die potenzielle Konzentrationsverschiebung bei Leckagen. Kälte-
mittelaustritt in der reinen Gas- und Flüssigkeitsphase ist weitgehend unkritisch. Weit bedeutsamer sind Leckagen
im Zweiphasengebiet – z.B. nach dem Expansionsventil, im Verdampfer, Verflüssiger und Flüssigkeitssammler. Es
ist deshalb zu empfehlen, in diesen Bereichen möglichst Löt- oder Schweißverbindungen vorzusehen.
Erweiterte Untersuchungen haben gezeigt, dass Leckagen weniger gravierende Auswirkungen haben als ur-
sprünglich angenommen wurde. Sicher ist jedenfalls, dass sich bei den nachfolgend näher behandelten Stoffen der

A-540-2 // PDF Download 63


Sicherheitsgruppe A1 (siehe Kapitel Kältemitteldaten, Seite 105) weder innerhalb noch außerhalb des Kreislaufes
brennbare Gemische entwickeln können. Allein durch Nachfüllen mit dem Originalkältemittel sind bei Kältemitteln
mit geringem Temperaturgleit weitgehend ähnliche Betriebsbedingungen und Leistungswerte zu erreichen wie zu-
vor.
Für den praktischen Umgang mit Gemischen gibt es noch weitere Leitlinien bzw. Empfehlungen:
• Das System muss immer mit Flüssigkeit befüllt werden. Bei gasförmiger Entnahme aus dem Füllzylinder können
Konzentrationsverschiebungen auftreten.
• Nachdem alle Gemische mindestens eine brennbare Komponente enthalten, ist Luftzutritt ins System zu vermei-
den. Unter Überdruck und beim Evakuieren kann bei zu hohem Luftanteil eine kritische Verschiebung der Zünd-
grenze entstehen.
• Der Einsatz von Gemischen mit deutlich ausgeprägtem Temperaturgleit ist in Anlagen mit überflutetem Ver-
dampfer nicht zu empfehlen. Es sind starke Konzentrationsverschiebungen im Verdampfer und damit auch im
zirkulierenden Massenstrom zu erwarten.

Isothermen
t cm B B1
C1
C tg
in ie
e
lni i

Satt d am pf -L
de
Sie
Druck

D1 D t om
tg A A1

tg Temperaturgleit
t cm Mittlere Verflüssigungstemperatur
t om Mittlere Verdampfungstemperatur

Enthalpie

Abb. 34: Verhältnisse bei Verdampfung und Verflüssigung zeotroper Gemische

64 A-540-2 // PDF Download


25

20

15

10
R502
Druck [bar]

4
R404A

1
-40 -20 0 20 40 60
Temperatur [°C]

Abb. 35: Drucklagen von R404A im Vergleich zu R502

Service-Gemische
Service-Gemische mit der Basiskomponente R22* als Ersatzstoffe für R502
Bedingt durch die fortschreitende Sanierung von älteren Anlagen ist die Bedeutung dieser Kältemittel inzwischen
deutlich zurückgegangen. Teilweise wurde bereits die Produktion eingestellt. Aus Gründen der Entwicklungsge-
schichte von Service-Gemischen werden diese Kältemittel jedoch im vorliegenden Report weiterhin behandelt.
Diese Kältemittel gehören zur Gruppe der „Service-Gemische‟ und werden bzw. wurden unter den Bezeichnungen
® ®
R402A/R402B* (HP80/HP81 – DuPont), R403A/R403B* (vormals ISCEON 69S/69L) und R408A* ("Forane " FX10
– Arkema) angeboten.
Wesentlicher Bestandteil ist jeweils R22, dessen hohe Druckgastemperatur durch Zugabe von chlorfreien Stoffen
mit sehr niedrigem Adiabatenexponent (z.B. R125, R143a, R218) deutlich abgesenkt wird. Charakteristisches
Merkmal dieser Zusätze ist ein besonders hoher Massenstrom, der in der Mischung eine weitgehende Angleichung
an die Verhältnisse von R502 ermöglicht.
Zum Zwecke einer besseren Löslichkeit mit herkömmlichen Schmierstoffen wird bei R402A/B und R403A/B noch
R290 (Propan) als dritte Komponente verwendet – Kohlenwasserstoffe haben ein besonders gutes Löslichkeitsver-
halten.
Bei diesen beiden Gemischen werden auch jeweils unterschiedliche Varianten angeboten. Bei Optimierung der
Gemischverhältnisse hinsichtlich identischer Kälteleistung wie R502 ergaben die Labormessungen eine noch deut-
lich überhöhte Druckgastemperatur (siehe Abbildung 36, Seite 66), die vor allem bei großer Sauggasüberhitzung
(z.B. Supermarktanwendung) Einschränkungen im Einsatzbereich zur Folge hat.
Andererseits bewirkt ein höherer Anteil von R125 bzw. R218 – zur Absenkung der Druckgastemperatur auf das Ni-
veau von R502 – eine etwas höhere Kälteleistung (siehe Abbildung 37, Seite 66).
Hinsichtlich der Materialverträglichkeit sind die Gemische ähnlich zu beurteilen wie (H)FCKW-Kältemittel. Auch die
Verwendung konventioneller Kältemaschinenöle (teil- oder vollsynthetisch) ist wegen des R22- und R290-Anteils
möglich.
Neben diesen positiven Aspekten gibt es auch Nachteile. Auch diese Stoffe sind nur als zeitlich begrenzte Alterna-
tiven anzusehen. Der R22-Anteil hat ein, wenn auch geringes, Ozongefährdungspotenzial. Weiterhin weisen die
Zusatzkomponenten R125, R143a und R218 einen hohen Treibhauseffekt (GWP) auf.

A-540-2 // PDF Download 65


* Beim Einsatz R22-haltiger Gemische sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten (siehe Kapitel R22 als Übergangskältemittel, Seite 56).

170
R22
165

160
t o -35°C
155 t c 40°C
t oh 20°C
Druckgastemperatur [°C]

150

145

140
R403A

135

130 R502
125
R403B

120

115
0 20 40 60
Anteil von R218 [%]

Abb. 36: Auswirkungen der Gemischvariation auf die Druckgastemperatur (Beispiel: R22/R218/R290)

115
t o -35°C
tc 40°C
110 t oh 20°C
Leistungsvergleich [%]

105

100

95
R402A (HP80)

R402B (HP81)

R402A (HP80)

R402B (HP81)
R408A (FX10)

R408A (FX10)
R403A (69S)

R403A (69S)
R403B (69L)

R403B (69L)

90
R502

R502

85

Qo COP

Abb. 37: Vergleich der Leistungsdaten eines halbhermetischen Verdichters

Resultierende Auslegungskriterien/ Umstellung bestehender R502-Anlagen


Verdichter und die auf R502 abgestimmten Zusatzkomponenten können in den meisten Fällen im System verblei-
ben. Zu berücksichtigen sind jedoch die Einschränkungen im Anwendungsbereich: Höhere Druckgastemperatur als
R502 für R402B, R403A und R408A bzw. höhere Drucklagen bei R402A und R403B (Klassifizierungen nach
ASHRAE-Nomenklatur).

66 A-540-2 // PDF Download


Wegen des guten Löslichkeitsverhaltens von R22 und R290 besteht eine erhöhte Gefahr, dass nach Umstellung
der Anlage eventuelle Ablagerungen chlorhaltiger Ölzersetzungsprodukte abgelöst werden und in Verdichter und
Regelgeräte gelangen. Besonders gefährdet in dieser Hinsicht sind Systeme, deren chemische Stabilität bereits
bei R502-Betrieb ungenügend war (schlechte Wartung, geringe Trocknerkapazität, hohe thermische Belastung). Es
sollten deshalb bei der Umstellung reichlich dimensionierte Sauggasfilter und Flüssigkeitstrockner zur Reinigung
eingesetzt werden und nach etwa 100 Betriebsstunden ein Ölwechsel erfolgen; weitere Kontrollen sind zu empfeh-
len.
Um einen Vergleich über das Betriebsverhalten zu ermöglichen, sollten außerdem die Betriebsbedingungen (u.a.
Druckgastemperatur und Sauggasüberhitzung) bei R502-Betrieb protokolliert und mit den Werten nach der Umrüs-
tung verglichen werden. Abhängig von den Resultaten sind eventuelle Korrekturen in der Einstellung von Regelge-
räten oder auch Zusatzmaßnahmen erforderlich.

Service-Gemische als Ersatzstoffe für R12 (R500)


Obwohl sich, wie die Erfahrungen bereits zeigen, R134a auch gut für die Umstellung bestehender R12-Anlagen
eignet, ist eine generelle Verwendung für „Retrofit‟-Maßnahmen nicht möglich. Nicht alle früher eingesetzten Ver-
dichter sind konstruktiv für den Einsatz von R134a ausgelegt. Zudem erfordert die Umrüstung auf R134a eine Mög-
lichkeit zum Ölwechsel, die zum Beispiel bei hermetischen Verdichtern meist nicht gegeben ist.
Hinzu kommen wirtschaftliche Gesichtspunkte, speziell bei älteren Anlagen – eine Umstellprozedur auf R134a ist
relativ aufwändig. Vielfach ist auch die chemische Stabilität derartiger Anlagen mangelhaft und damit die Erfolgs-
aussichten recht fraglich.
Als Alternative zu R134a stehen für solche Anlagen ebenfalls sog. „Service-Gemische‟ zur Verfügung, die unter
den Bezeichnungen R401A/R401B*, R409A* vertrieben werden. Wesentliche Bestandteile sind die HFCKW-Kälte-
mittel R22, R124 und/oder R142b. Als weitere Komponente wird entweder HFKW R152a oder R600a (Isobutan)
verwendet. Durch den überwiegenden Anteil an HFCKW ist ein Betrieb mit herkömmlichen Schmierstoffen möglich
(bevorzugt teil- oder vollsynthetisch).
®
Ein weiteres Service-Gemisch wurde unter der Bezeichnung R413A (ISCEON 49 – DuPont) angeboten, jedoch
Ende 2008 durch R437A ersetzt. Aus Gründen der Entwicklungsgeschichte von Service-Gemischen wird R413A im
vorliegenden Report weiterhin behandelt.
Bestandteile von R413A sind die chlorfreien Substanzen R134a, R218 und R600a. Trotz des hohen R134a-Anteils
ist der Einsatz von konventionellen Schmierstoffen möglich, und zwar bedingt durch die relativ niedrige Polarität
des R218 und das gute Löslichkeitsvermögen von R600a.
Bei R437A handelt es sich um ein Gemisch aus R125, R134a, R600 und R601 mit ähnlichen Leistungsdaten und
Eigenschaften wie R413A. Das Kältemittel ist ebenfalls chlorfrei (ODP = 0).
Wegen der begrenzten Mischbarkeit von R413A und R437A mit Mineral- und Alkylbenzol-Ölen kann es jedoch bei
Anlagen mit hoher Ölzirkulationsrate und/oder großem Flüssigkeitsvorrat im Sammler zur Ölverlagerung kommen –
z.B. bei Installationen ohne Ölabscheider.
Falls ungenügende Ölrückführung zum Verdichter festgestellt wird, empfiehlt der Kältemittelhersteller, einen Teil
der Original-Ölfüllung durch Esteröl zu ersetzen. Aus Sicht des Verdichterherstellers bedingt eine solche Maßnah-
me jedoch eine sehr sorgfältige Überprüfung der Schmierbedingungen. Falls es z.B. zu verstärkter Schaumbildung
im Kurbelgehäuse des Verdichters kommen sollte, wird eine komplette Umstellung auf Esteröl erforderlich. Eine
Zumischung oder Umstellung auf Esteröl führt zudem unter Einwirkung der hochpolaren Mischung aus Esteröl und
HFKW zu verstärkter Ablösung von Zersetzungsprodukten und Schmutz im Rohrnetz. Es sind deshalb reichlich di-
mensionierte Saugreinigungsfilter vorzusehen. Weitere Hinweise siehe „Guidelines‟ des Kältemittelherstellers.
* Beim Einsatz R22-haltiger Gemische sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten (siehe Kapitel R22 als Übergangskältemittel, Seite 56).

Resultierende Auslegungskriterien/ Umstellung bestehender R12-Anlagen


Verdichter und Zusatzkomponenten können meistens im System verbleiben, bei R413A und R437A ist jedoch die
Eignung für HFKW-Kältemittel zu prüfen. Die eigentlichen „Retrofit‟-Maßnahmen beschränken sich damit im We-
sentlichen auf den Austausch des Kältemittels (ggf. Öl) und eine sorgfältige Überprüfung der Überhitzungseinstel-
lung des Expansionsventils. Aus den relativ großen Siedepunktunterschieden der einzelnen Substanzen resultiert
ein deutlich ausgeprägter Temperaturgleit, der für die Beurteilung der effektiven Sauggasüberhitzung eine genaue

A-540-2 // PDF Download 67


Kenntnis der Sättigungszustände voraussetzt (ersichtlich aus den Dampftafeln der Kältemittelhersteller und der
BITZER Kältemittelschieber App).
Zu beachten ist außerdem der Einsatzbereich. Wegen der steileren Leistungscharakteristik dieser Gemische – im
Vergleich zu R12 – sind für hohe und niedrige Verdampfungstemperaturen entweder unterschiedliche Kältemittelty-
pen erforderlich oder aber deutliche Leistungsdifferenzen zu berücksichtigen.
Wegen des teilweise hohen R22-Anteils, insbesondere der Tiefkühl-Gemische, liegt die Druckgastemperatur bei ei-
nigen Kältemitteln deutlich höher als mit R12. Die Anwendungsgrenzen der Verdichter sind deshalb vor einer Um-
stellung zu prüfen. Sonstige Einsatzkriterien sind ähnlich zu bewerten wie bei den zuvor behandelten R502-Ersatz-
stoffen.

7.2.4 Ersatzstoffe für R22 in Kälteanlagen


R404A und R507A als Ersatzstoffe für R22 und R502
Bei diesen Gemischen handelt es sich um chlorfreie Ersatzstoffe (ODP = 0) für R22 sowie R502 im Bereich von
Normal- und Tiefkühlung.
®
Ein bereits Anfang 1992 vorgestelltes Gemisch wurde unter dem Handelsnamen Suva HP62 (DuPont) eingeführt
und bei Verdichterherstellern und Anwendern mit guten Resultaten getestet. Weitere Alternativen wurden unter Fo-
® ® ®
rane FX70 (Arkema), Genetron AZ50 (Allied Signal/Honeywell) oder Solkane 507 (Solvay) angeboten. HP62
und FX70 sind in der ASHRAE-Nomenklatur als R404A und AZ50 als R507A geführt.
Die Basiskomponenten gehören zur Gruppe der HFKW, wobei R143a der brennbaren Kategorie zuzuordnen ist.
Durch die Verbindung mit einem relativ hohen Anteil von R125 ist die Brennbarkeit wirksam verhindert; dies gilt
auch für den Fall einer Leckage.
Merkmal aller Bestandteile ist der jeweils sehr niedrige Adiabatenexponent mit dem Resultat einer dem Kältemittel
R502 vergleichbaren, tendenziell sogar geringeren Druckgastemperatur des Verdichters (siehe Abbildung 38, Seite
69). Dadurch ist auch der wirtschaftliche Einsatz einstufiger Verdichter bei niedrigen Verdampfungstemperaturen
gewährleistet
Bedingt durch die ähnlichen Siedepunkte von R143a und R125, bei relativ geringem Zusatz an R134a, liegt der
Temperaturgleit beim ternären Gemisch R404A im relevanten Anwendungsbereich unterhalb einem Kelvin. Die
Verhältnisse in den Wärmeübertragern sind dadurch nicht wesentlich anders als bei Azeotropen. Auch die Ergeb-
nisse aus Wärmeübergangsmessungen zeigen günstige Bedingungen.
R507A ist eine binäre Stoffpaarung, die sogar über einen relativ breiten Bereich ein azeotropes Gemisch bildet. Die
Bedingungen sind damit tendenziell sogar noch besser.
Die Leistungswerte (siehe Abbildung 39, Seite 70) ergeben nur geringe Unterschiede zwischen den verschiede-
nen Stoffen und zeigen eine weitgehende Übereinstimmung mit R502. Dies erklärt auch die gute Marktdurchdrin-
gung dieser Kältemittel. Mit Blick auf die thermodynamischen Eigenschaften sind sie besonders für gewerbliche
Normal- und Tiefkühlanlagen geeignet.
Typische Metallwerkstoffe sind mit HFKW-Kältemitteln verträglich, Elastomere müssen an die geänderten Bedin-
gungen angepasst werden. Als Schmierstoffe eignen sich Polyol-Ester (siehe Kapitel Schmierstoffe für Verdichter,
Seite 180).
Ein Manko ist das relativ hohe Treibhauspotenzial (GWP = 3922 .. 3985), das wesentlich von R143a und R125 be-
stimmt wird. Im Vergleich zu R502 ist jedoch eine Verbesserung eingetreten, die auch im Hinblick auf den günsti-
gen Energieverbrauch zur Minderung des TEWI-Wertes beiträgt. Weitere Verbesserungen in dieser Hinsicht sind
auch durch weiterentwickelte Systemsteuerungen möglich.
Dennoch und zwar wegen des hohen Treibhauspotenzials (GWP) ist der Einsatz von R404A und R507A in der EU
bei Neuinstallationen ab 2020 nicht mehr erlaubt. Dies ist in der seit 2015 angewandten F-Gase Verordnung Nr.
517/2014 geregelt. Allerdings hat die gleichzeitige Vorgabe zur gestuften Mengenbegrenzung (Phase-Down) in
Verbindung mit einer strikten Quotenregelung bei vielen Anwendungen bereits zu einem früheren Ausstieg geführt.
Detaillierte Information siehe BITZER Informationsschrift A-510.

68 A-540-2 // PDF Download


In den USA, Kanada und Australien gibt es ebenfalls Vorgaben zum Ausstieg aus R404A und R507A. Für einen in-
ternationalen Phase-Down (seit 2019) von HFCKW- und HFKW-Kältemitteln wurde in 2016 das sog. Kigali Amend-
ment im Rahmen des Montreal Protocol vereinbart.
Alternativen mit geringerem GWP sind die im Folgenden behandelten HFKW-Gemische sowie die neu entwickelten
HFO/HFKW-Gemische (siehe Kapitel „Low GWP‟ HFOs und HFO/HFKW-Gemische als Alternativen zu HFKWs,
Seite 80).
Für bestimmte Anwendungen sind auch halogenfreie Kältemittel oder Kaskadensysteme mit unterschiedlichen Käl-
temitteln eine Option (siehe Kapitel Halogenfreie (natürliche) Kältemittel, Seite 88).
Druckgastemperatur von R404A – relativer Unterschied zu R502 [K]

+10

t oh 20°C

t c 55°C

-10
t c 40°C

-20
-40 -30 -20 -10
Verdampfung [°C]

Abb. 38: R404A/R502 – Vergleich der Druckgastemperaturen eines halbhermetischen Verdichters

A-540-2 // PDF Download 69


t o -35°C
105 tc 40°C
t oh 20°C

100
Leistungsvergleich [%]

95

90

85
R404A

R507A

R404A

R507A
R502

R502

80

Qo COP

Abb. 39: Vergleich der Leistungsdaten eines halbhermetischen Verdichters

Resultierende Auslegungskriterien
In der Anlagentechnik kann in weiten Bereichen auf die Erfahrungen mit R22 und R502 aufgebaut werden.
Aus thermodynamischer Sicht ist ein Wärmeübertrager zwischen Saug- und Flüssigkeitsleitung zu empfehlen; Käl-
teleistung und Leistungszahl werden dadurch verbessert.

BITZER Produkte für R404A und R507A


BITZER bietet das gesamte Programm der Hubkolben-, Scroll- und Schraubenverdichter für R404A und R507A an.

Ergänzende BITZER Informationen zum Einsatz von HFKW-Gemischen


(auch unter https://www.bitzer.de)
• Technische Information A-540
„Umstellung R22 oder R404A/R507A - Schritt für Schritt”
• Technische Information KT-500
„BITZER Kältemaschinenöle für Hubkolbenverdichter“

R407A/B/F/H als Ersatzstoffe für R22 und R502


Alternativ zu den vorher behandelten Substituten wurden weitere Gemischvarianten mit der ebenfalls – wie R143a
– chlorfreien (ODP = 0) und brennbaren Basiskomponente R32 entwickelt. Dieses auch den HFKW zugehörige
Kältemittel wurde zunächst in erster Linie als Kandidat für R22-Alternativen angesehen. Durch die große Bandbrei-
te der Gemischzusammensetzung sind aber auch ähnliche thermodynamische Eigenschaften zu erzielen wie bei
R404A/R507A.
®
Solche Kältemittel waren anfangs unter den Handelsnamen KLEA 60/61 (ICI) am Markt und werden in der
ASHRAE-Nomenklatur als R407A/B geführt. (R407B ist inzwischen nicht mehr am Markt verfügbar. Aus Gründen
der Entwicklungsgeschichte von HFKW-Gemischen wird dieses Kältemittel jedoch im vorliegenden Report weiter-
hin behandelt.)
®
Honeywell hat ein weiteres Gemisch mit der Handelsbezeichnung Performax LT entwickelt (R407F nach
ASHRAE-Nomenklatur) und am Markt eingeführt. Ebenso Daikin Chemical mit R407H. Der R32-Anteil ist jeweils

70 A-540-2 // PDF Download


höher als bei R407A, dafür die R125-Proportion entsprechend geringer. Bei R407H resultieren daraus Einschrän-
kungen bei Tiefkühlanwendung.
Allerdings sind die Voraussetzungen für R32-haltige Alternativen nicht ganz so günstig wie bei den zuvor behan-
delten Substituten mit R143a als Basiskomponente. Der Siedepunkt von R32 liegt mit -52°C sehr tief, außerdem ist
der Adiabatenexponent sogar noch höher als bei R22. Eine Anpassung der Eigenschaften an das Niveau von
R404A und R507A bedingt deshalb jeweils einen relativ hohen Anteil an R125 und R134a. Die Brennbarkeit von
R32 ist dadurch zwar wirksam unterdrückt, gleichzeitig führen aber die großen Siedepunktsunterschiede bei höhe-
rem R134a-Anteil zu einem größeren Temperaturgleit.
Der wesentliche Vorteil von R32 ist das relativ geringe Treibhauspotenzial (GWP = 675), das dann selbst in Verbin-
dung mit R125 und R134a noch wesentlich niedriger ist als bei den zuvor beschriebenen Alternativen mit R143a
(R407A: GWP = 2107, R407F: GWP = 1825, R407H: GWP = 1490).
Damit erfüllen sie auch die Anforderung der neuen EU F-Gase Verordnung, die seit 2020 nur noch Kältemittel mit
GWP < 2500 erlaubt.
Untersuchungen mit R32-haltigen Gemischen zeigen zwar bei tieferen Verdampfungstemperaturen gewisse Min-
derleistungen gegenüber R404A und R507A, die Leistungszahlen weichen aber weit weniger ab und sind bei Nor-
malkühlung sogar höher (siehe Abbildung 41, Seite 72).
Ob sich diese günstigen Bedingungen in realen Anlagen bestätigen, hängt von der Systemausführung ab. Wesent-
lich ist dabei der deutlich ausgeprägte Temperaturgleit, der sich negativ auf die Leistung bzw. Temperaturdifferenz
von Verdampfer und Verflüssiger auswirken kann.
Hinsichtlich der Materialverträglichkeit sind R32-Gemische ähnlich zu bewerten wie R404A und R507A; gleiches
gilt auch für die Schmierstoffe.
Trotz der relativ hohen Anteile von R125 und R134a liegt die Druckgastemperatur höher als bei den auf R143a ba-
sierenden Alternativen. Dies gilt insbesondere für R407F und in noch stärkerem Maße für R407H. Damit ergeben
sich teilweise Einschränkungen im Anwendungsbereich und bei hohen Druckverhältnissen besondere Maßnahmen
zur Verdichter-Zusatzkühlung.
Bei besonders hohen Temperaturhüben können 2-stufige Verdichter sehr wirtschaftlich eingesetzt werden. Von
wesentlichem Vorteil ist dabei der Einsatz eines Flüssigkeitsunterkühlers.

50
Druckgastemperatur R407A/F – relativer Unterschied zu R404A [K]

t c 40°C
40

30
R4
07F

20
R4 0
7 A

10

0
-40 -30 -20 -10 0
Verdampfung [°C]

Abb. 40: R407A, R407F/R404A – Vergleich der Druckgastemperaturen eines halbhermetischen Verdichters

A-540-2 // PDF Download 71


to -10°C
105 tc 45°C
toh 20°C
100
Leistungsvergleich[%]

95

90

80
R404A

R407A

R404A

R407A
R407F

R407F

75

Qo COP

Abb. 41: Vergleich der Leistungsdaten eines halbhermetischen Verdichters

Resultierende Auslegungskriterien
Für die Anlagentechnik lassen sich in vieler Hinsicht die Erfahrungen mit R404A/R507A und R22 heranziehen, wo-
bei aber der Temperaturgleit sowie Unterschiede in den thermodynamischen Eigenschaften zu berücksichtigen
sind. Dies betrifft besonders die Auslegung und Konstruktion von Wärmeübertragern und Expansionsventilen.

Umstellung bestehender R22-Anlagen auf R407A/B/F/H


Praktische Erfahrungen zeigen, dass qualifizierte Umrüstungen möglich sind. Wegen der im Vergleich zu R22 ähn-
lichen volumetrischen Kälteleistung und eines nur unwesentlich höheren Kältemittelmassenstroms, sind die Vor-
aussetzungen zur Umrüstung von R22-Normal- und Tiefkühlanlagen relativ günstig.
Wesentliche Komponenten können im System verbleiben sofern sie mit HFKW-Kältemitteln und Esteröl kompatibel
sind.
Zu berücksichtigen sind jedoch die besonderen Anforderungen an Wärmeübertrager mit Blick auf den ausgepräg-
ten Temperaturgleit. Eine Umstellung auf Esteröl ist ebenfalls erforderlich, wodurch es zu verstärkter Ablösung von
Zersetzungsprodukten und Schmutz im Rohrnetz kommt. Es sind deshalb reichlich dimensionierte Saugreinigungs-
filter vorzusehen.

Umstellung bestehender R404A/R507A-Anlagen auf R407A/B/F/H


Größere Unterschiede in den thermodynamischen Eigenschaften (z.B. Massenstrom, Druckgastemperatur) und der
Temperaturgleit von R407A/F/H können bei Umstellung bestehender Anlagen einen Austausch von Regelkompo-
nenten und ggf. die Nachrüstung von Zusatzkühlung der Verdichter erfordern. Bei neu erstellten Anlagen ist eine
spezifische Auslegung der Komponenten und des Systems vorzunehmen.

BITZER Produkte für R407A und R407F


BITZER bietet ein umfassendes Programm halbhermetischer Hubkolben- und Schraubenverdichter für R407A und
R407F an. Eine individuelle Auslegung von Verdichtern für R407H ist auf Anfrage möglich.

72 A-540-2 // PDF Download


R422A als Ersatzstoff für R22 und R502
®
R422A (ISCEON MO79 – Chemours) wurde u.a. mit dem Ziel entwickelt, ein chlorfreies Kältemittel (ODP = 0) für
die einfache Umstellung bestehender R22- und R502-Normal- und Tiefkühlanlagen anzubieten.
Hierzu war es erforderlich, ein in Leistungsdaten und Energieeffizienz mit R404A, R507A und R22 vergleichbares
Kältemittel zu formulieren, das auch den Einsatz konventioneller Schmierstoffe ermöglicht.
Es handelt sich um ein zeotropes Gemisch mit den Basiskomponenten R125 und R134a sowie einem geringen Zu-
satz von R600a. Wegen des relativ hohen R134a-Anteils liegt der Temperaturgleit (siehe Kapitel Kältemitteldaten,
Seite 105) höher als bei R404A, jedoch niedriger als bei anderen Kältemitteln mit den gleichen Gemischkomponen-
ten – wie z.B. R417A und R422D (siehe Kapitel R417A/417B/422D/438A als Ersatzstoffe für R22, Seite 78).
Der Adiabatenexponent ist im Vergleich zu R404A und R507A geringer und damit auch die Druckgas- und Öltem-
peratur des Verdichters. Bei extremeren Anwendungen im Tiefkühlbereich können sich daraus Vorteile ergeben, im
Falle niedriger Druckverhältnisse und Sauggasüberhitzung kann dies wegen tendenziell höherer Kältemittelanrei-
cherung bei Einsatz von Esteröl aber nachteilig sein.
Die Materialverträglichkeit ist mit den zuvor behandelten Gemischen vergleichbar; gleiches gilt auch für die
Schmierstoffe. Wegen des guten Löslichkeitsvermögens von R600a können unter günstigen Voraussetzungen
auch konventionelle Schmierstoffe zum Einsatz kommen.
Vorteile ergeben sich insbesondere bei der bereits erwähnten Umstellung bestehender R22- und R502-Systeme.
Bei Anlagen mit hoher Ölzirkulationsrate und/oder großem Flüssigkeitsvorrat im Sammler kann es allerdings zu Öl-
verlagerung kommen – z. B. bei Installationen ohne Ölabscheider.
Falls ungenügende Ölrückführung zum Verdichter festgestellt wird, empfiehlt der Kältemittelhersteller, einen Teil
der Original-Ölfüllung durch Esteröl zu ersetzen. Aus Sicht des Verdichterherstellers bedingt eine solche Maßnah-
me jedoch eine sehr sorgfältige Überprüfung der Schmierbedingungen. Falls es z.B. zu verstärkter Schaumbildung
im Kurbelgehäuse des Verdichters kommen sollte, wird eine komplette Umstellung auf Esteröl* erforderlich. Eine
Zumischung oder Umstellung auf Esteröl führt unter Einwirkung der hochpolaren Mischung aus Esteröl und HFKW
zu verstärkter Ablösung von Zersetzungsprodukten und Schmutz im Rohrnetz. Es sind deshalb reichlich dimensio-
nierte Saugreinigungsfilter vorzusehen. Weitere Hinweise siehe „Guidelines“ des Kältemittelherstellers.
Aus thermodynamischer Sicht ist ein Wärmeübertrager zwischen Saug- und Flüssigkeitsleitung zu empfehlen; Käl-
teleistung und Leistungszahl werden dadurch verbessert. Außerdem führen die resultierenden höheren Betrieb-
stemperaturen des Verdichters zu günstigeren Schmierverhältnissen (geringere Löslichkeit).
Wegen des hohen Treibhauspotenzials (GWP ≥ 2500) ist R422A in der EU bei Neuinstallationen seit 2020 nicht
mehr erlaubt. Anforderungen und Einschränkungen sind in der F-Gase Verordnung 517/2014 geregelt.
* Generelle Empfehlung bei Schraubenverdichtern sowie Flüssigkeitskühlsätzen bei Verwendung von Einspritzverdampfern mit innenstrukturier-
ten Wärmeübertragerrohren. Zudem ist eine individuelle Überprüfung mit Blick auf eventuelle Zusatzmaßnahmen erforderlich.

BITZER Produkte für R422A


BITZER Verdichter sind für R422A geeignet. Eine individuelle Auslegung ist auf Anfrage möglich.

7.2.5 Ersatzstoffe für R22 in Klimaanlagen und Wärmepumpen


Nachdem das HFCKW-Kältemittel R22 (ODP = 0,05) nur noch als Übergangslösung akzeptiert wird, ist eine Reihe
chlorfreier (ODP = 0) Alternativen entwickelt und eingehend untersucht worden. Sie werden in größerem Umfang in
realen Anlagen eingesetzt.
Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass keines der betreffenden Substitute das Kältemittel R22 in allen Belangen er-
setzen kann. Unterschiede zeigen sich u.a. in der spezifischen Kälteleistung, Einschränkungen im Anwendungsbe-
reich, Besonderheiten bei der Systemauslegung oder auch in wesentlich abweichenden Drucklagen. Je nach Ein-
satzbedingungen kommen daher verschiedene Stoffe in Betracht.
Neben dem HFKW-Einstoffkältemittel R134a sind dies vor allem Gemische (verschiedener Zusammensetzung) mit
den Komponenten R32, R125, R134a, R143a und R600(a), über deren Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten im
Folgenden informiert wird. Besondere Bedeutung kommt auch den halogenfreien Stoffen NH3, Propan und Propy-

A-540-2 // PDF Download 73


len sowie CO2 zu, deren Verwendung jedoch spezifischen Kriterien unterliegt (siehe Kapitel Halogenfreie (natürli-
che) Kältemittel, Seite 88).
Darüber hinaus kommen auch R32 sowie HFO/HFKW-Gemische als Alternativen in Betracht (siehe Kapitel R32 als
Ersatzstoff für R22, Seite 79 und siehe Kapitel „Low GWP‟ HFOs und HFO/HFKW-Gemische, Seite 80).

R407C als Ersatzstoff für R22


Gemische mit den HFKW-Kältemitteln R32, R125 und R134a wurden mit Blick auf das frühzeitige Verwendungs-
verbot von R22 in der EU als bevorzugte Kandidaten für eine kurzfristig umsetzbare Substitution von R22 angese-
hen – Leistungswerte und Wirtschaftlichkeit sind sehr ähnlich (siehe Abbildung 42, Seite 75). Zunächst wurden
®
zwei Gemische gleicher Zusammensetzung unter den Handelsnamen AC9000* (DuPont) und KLEA 66* (ICI) an-
geboten. Sie werden in der ASHRAE Nomenklatur als R407C geführt. Darüber hinaus gibt es noch weitere Ge-
mischvarianten (z.B. R407A/407F/407H) mit veränderter Zusammensetzung, deren Eigenschaften für bestimmte
Anwendungen optimiert sind (siehe Kapitel R407A/B/F/H als Ersatzstoffe, Seite 70).
Im Gegensatz zu den Ersatzstoffen für R22 in Kälteanlagen mit identischen Komponenten (siehe Kapitel R407A/B/
F/H als Ersatzstoffe, Seite 70 und siehe Kapitel R422A als Ersatzstoff, Seite 73 ), enthalten die Substitute für R22
in Klimasystemen und Wärmepumpen höhere Anteile an R32 und R134a. Damit wird hinsichtlich Drucklagen, Mas-
senstrom, Dampfdichte und volumetrischer Kälteleistung eine gute Übereinstimmung mit den Eigenschaften von
R22 erreicht. Außerdem ist das Treibhauspotenzial (GWP = 1774) relativ niedrig.
Damit erfüllt R407C auch die Anforderung der EU F-Gase Verordnung, die ab 2020 nur noch Kältemittel mit GWP
< 2500 erlaubt. Allerdings wird die Mengenbegrenzung durch den „Phase-Down“ ebenfalls zu deutlichen Ein-
schränkungen in der Verfügbarkeit führen.
Nachteilig für übliche Anwendungen ist der hohe Temperaturgleit, der eine angepasste Anlagentechnik erfordert
und sich auch negativ auf die Effizienz der Wärmeübertrager auswirken kann (siehe Kapitel Eigenschaften zeotro-
per Gemische, Seite 63).
Auf Grund der erwähnten Eigenschaften ist R407C in erster Linie ein R22-Substitut für Klimasysteme sowie Wär-
mepumpen und – unter Einschränkung – auch für Normalkühlung. Wegen des hohen R134a-Anteils ist bei Tief-
kühlanwendung eine deutliche Minderung von Kälteleistung und Leistungszahl zu berücksichtigen. Zudem ver-
stärkt sich die Gefahr einer erhöhten R134a-Anreicherung des Gemisches im Verdampfer mit der Folge von Leis-
tungsminderung und Fehlfunktion des Expansionsventils (z.B. ungenügende Sauggasüberhitzung).
Die Materialverträglichkeit ist ähnlich zu bewerten wie bei den zuvor behandelten Gemischen; gleiches gilt auch für
die Schmierstoffe.
* Frühere Handelsnamen werden nicht mehr verwendet.

74 A-540-2 // PDF Download


110

105
t c 40°C
Qo
Verhältnis R407C zu R22 (=100%)

t c 50°C
100
tc 4 0 ° C

tc 50 °C
COP
95

90

85

t oh 20°C
80
-20 -10 0 10 20
Verdampfung [°C]

Abb. 42: R407C/R22 – Vergleich der Leistungsdaten eines halbhermetischen Verdichters

25

20

15
R407C

10
R22
Druck [bar]

1
-40 -20 0 20 40 60
Temperatur [°C]

Abb. 43: R407C/R22 – Vergleich der Drucklagen eines halbhermetischen Verdichters

Resultierende Auslegungskriterien
In der Anlagentechnik kann nur unter Einschränkung auf die Erfahrungen mit R22 zurückgegriffen werden.
Der ausgeprägte Temperaturgleit erfordert eine spezielle Auslegung von wesentlichen Anlagenkomponenten (u.a.
Verdampfer, Verflüssiger, Expansionsventil). Dabei ist zu berücksichtigen, dass Wärmeübertrager bevorzugt in Ge-
genstrombauweise und mit optimierter Kältemittelverteilung ausgeführt werden sollten. Besondere Anforderungen
bestehen auch hinsichtlich der Einstellung von Regelgeräten und der Handhabung beim Service.

A-540-2 // PDF Download 75


Darüber hinaus ist der Einsatz in Anlagen mit überflutetem Verdampfer nicht zu empfehlen. Es sind starke Konzen-
trationsverschiebungen bzw. Schichtung im Verdampfer zu erwarten.

BITZER Produkte für R407C


BITZER bietet ein umfassendes Programm an halbhermetischen Hubkolben-, Schrauben- und Scroll-Verdichtern
für R407C an.

Umstellung bestehender R22-Anlagen auf R407C


Auf Grund der zuvor erwähnten Kriterien lassen sich keine allgemein gültigen Leitlinien definieren, eine individuelle
Überprüfung ist deshalb jeweils notwendig.

R410A als Ersatzstoff für R22


Neben R407C wird das nahe-azeotrope Gemisch mit der ASHRAE-Kennzeichnung R410A angeboten und in
großem Umfang bis zu mittleren Leistungsgrößen in Klima- und Wärmepumpen-Anwendungen eingesetzt.
Wesentliches Merkmal ist eine im Vergleich zu R22 fast 50% höhere volumetrische Kälteleistung (siehe Abbildung
44, Seite 77), jedoch mit der Konsequenz eines ebenso deutlichen Anstiegs der Drucklagen (siehe Abbildung 45,
Seite 77).
Energiebedarf/Leistungszahl (COP) erscheinen bei hohen Verflüssigungstemperaturen zunächst ungünstiger als
bei R22.
Dies ist wesentlich bedingt durch die thermodynamischen Eigenschaften. Andererseits können sehr hohe Gütegra-
de (bei Kolben- und Scrollverdichtern) erreicht werden, wodurch sich real geringere Unterschiede ergeben.
Hinzu kommen die in vielen Testreihen ermittelten hohen Wärmeübergangskoeffizienten in Verdampfern und Ver-
flüssigern mit dem Resultat besonders günstiger Betriebsbedingungen. Bei optimierter Auslegung kann damit im
System durchaus eine höhere Gesamteffizienz erreicht werden als mit anderen Kältemitteln.
Wegen des nahezu vernachlässigbaren Temperaturgleits (< 0,2 K) sind auch die Einsatzmöglichkeiten gleich zu
bewerten wie bei Einstoff-Kältemitteln.
Die Materialverträglichkeit ist mit den zuvor behandelten Gemischen vergleichbar; gleiches gilt auch für Schmier-
stoffe. Allerdings sind dabei das Druckniveau und die höhere spezifische Belastung der Bauteile zu berücksichti-
gen.

76 A-540-2 // PDF Download


150
Qo
tc 4 0 °C
140
t c 50°C
130
Verhältnis R410A zu R22 (=100%)

120

110

100
COP t c 40°C

90
t c 50°C
t oh 20°C
80
-20 -10 0 10 20
Verdampfung [°C]

Abb. 44: R410A/R22 – Vergleich der Leistungsdaten eines halbhermetischen Verdichters

35
30
25
R410A
20

15
R22
Druck [bar]

10

4
3

2
-40 -20 0 20 40 60
Temperatur [°C]

Abb. 45: R410A/R22 – Vergleich der Drucklagen

Resultierende Auslegungskriterien
Für die Anlagentechnik lassen sich die grundsätzlichen Auslegungskriterien für HFKW-Gemische übertragen, je-
doch unter dem Gesichtspunkt des hohen Druckniveaus (43°C Verflüssigungstemperatur entspricht bereits 26 bar
abs.).
Für R22 ausgelegte Verdichter und sonstige Anlagenkomponenten sind nicht oder nur mit Einschränkungen für
dieses Kältemittel geeignet.

A-540-2 // PDF Download 77


Die Verfügbarkeit geeigneter Verdichter und Systemkomponenten ist jedoch gesichert.
Bei der Anpassung des Systems an die für R22 bisher üblichen Anwendungsbereiche sind zunächst die deutlich
voneinander abweichenden thermodynamischen Eigenschaften zu berücksichtigen (z.B. Drucklagen, Massen- und
Volumenstrom, Dampfdichte). Dies erfordert u.a. wesentliche konstruktive Änderungen an Verdichtern, Wärme-
übertragern und Armaturen sowie Maßnahmen zur schwingungstechnischen Abstimmung. Hinzu kommen erhöhte
sicherheitstechnische Anforderungen, die sich auch auf die Qualität und Dimensionierung von Rohrleitungen und
flexiblen Leitungselementen (bei Verflüssigungstemperaturen von ca. 60°C für 40 bar!) auswirken.
Ein weiteres Kriterium ist die relativ niedrige kritische Temperatur von 71°C. Unabhängig von der Auslegung hoch-
druckseitiger Komponenten ist damit die Verflüssigungstemperatur eingeschränkt.
R410A erfüllt die Anforderung der EU F-Gase Verordnung, die seit 2020 nur noch Kältemittel mit GWP < 2500 er-
laubt. Allerdings wird die Mengenbegrenzung durch den "Phase-Down" ebenfalls zu deutlichen Einschränkungen in
der Verfügbarkeit führen. Auf Grund des bislang außerordentlich hohen Bedarfs an R410A ist in der EU eine zeit-
nahe Umstellung auf Alternativen dringend erforderlich.

BITZER Produkte für R410A


BITZER bietet jeweils eine Baureihe halbhermetischer Hubkolbenverdichter sowie Scrollverdichter für R410A an.

R417A/417B/422D/438A als Ersatzstoffe für R22


Ebenso wie bei R422A (siehe Kapitel R422A als Ersatzstoff für R22 und R502, Seite 73) war eines der Ziele bei
diesen Entwicklungen, chlorfreie Kältemittel (ODP = 0) für die einfache Umstellung bestehender R22-Anlagen an-
zubieten.
®
R417A ist schon seit Jahren am Markt eingeführt und wird auch unter dem Handelsnamen ISCEON MO59 (Che-
mours) vertrieben. Dieses R22-Substitut enthält die Gemischkomponenten R125/R134a/R600 und unterscheidet
sich dadurch z.B. wesentlich von R407C mit einem entsprechend hohen Anteil an R32.
Unterdessen wird ein weiteres Kältemittel auf Basis identischer Komponenten, jedoch mit höherem R125-Anteil un-
ter der Bezeichnung R417B angeboten. Wegen des geringeren R134a-Anteils liegen die volumetrische Kälteleis-
tung, aber auch die Drucklagen höher als bei R417A. Hieraus ergeben sich unterschiedliche Leistungsparameter
und Schwerpunkte im Anwendungsbereich.
Gleiches gilt für ein weiteres Gemisch mit den gleichen Hauptkomponenten, aber R600a als Kohlenwasserstoff-Zu-
®
satz. Es wird unter dem Handelsnamen ISCEON MO29 (Chemours) vertrieben und in der ASHRAE-Nomenklatur
unter R422D geführt.
Ein ebenfalls zur Kategorie HFKW/KWGemische gehörendes Kältemittel wurde 2009 unter dem Handelsnamen
®
ISCEON MO99 (Chemours) vorgestellt – ASHRAE-Kennzeichnung R438A. Die Formulierung wurde gezielt auf ei-
ne höhere kritische Temperatur für Anwendungen in heißen Klimazonen ausgerichtet. Basiskomponenten sind
R32, R125, R134a, R600 und R601a.
Bei allen vier Ersatz-Kältemitteln handelt es sich, wie bei R407C, um zeotrope Gemische mit mehr oder weniger
ausgeprägtem Temperaturgleit. Insofern gelten auch hierfür die im Zusammenhang mit R407C beschriebenen Kri-
terien.
Bei ähnlicher Kälteleistung bestehen jedoch wesentliche Unterschiede in den thermodynamischen Eigenschaften
und im Öltransportverhalten. Der hohe R125-Anteil bewirkt bei R417A/B und R422D einen höheren Massenstrom
als bei R407C, deutlich geringere Druckgastemperatur und eine relativ hohe Überhitzungsenthalpie. Diese Eigen-
schaften lassen darauf schließen, dass sich Unterschiede bei der Optimierung von Systemkomponenten ergeben
und der Einsatz eines Wärmeübertragers zwischen Flüssigkeits- und Saugleitung vorteilhaft ist.
Trotz des überwiegenden Anteils an HFKW-Kältemitteln ist der Einsatz von konventionellen Schmierstoffen teilwei-
se möglich und zwar bedingt durch das gute Löslichkeitsvermögen des Kohlenwasserstoff-Anteils.
Bei Anlagen mit hoher Ölzirkulationsrate und/oder großem Flüssigkeitsvorrat im Sammler kann es allerdings zu Öl-
verlagerung kommen. In solchen Fällen werden Zusatzmaßnahmen erforderlich. Weitere Informationen zu Ölzirku-
lation und Schmierstoffen: siehe Kapitel R422A als Ersatzstoff für R22 und R502, Seite 73.

78 A-540-2 // PDF Download


Wegen des hohen Treibhauspotenzials (GWP ≥ 2500) sind R417B sowie R422D in der EU bei Neuinstallationen
seit 2020 nicht mehr erlaubt. Anforderungen und Einschränkungen sind in der F-Gase Verordnung 517/2014 gere-
gelt. Allerdings wird die Mengenbegrenzung durch den „Phase-down“ ebenfalls zu deutlichen Einschränkungen in
der Verfügbarkeit von R417A und R438A führen.

BITZER Produkte für R417A/417B/422D/438A


BITZER Verdichter sind für den Einsatz von R417A/417B/422D/438A geeignet. Eine individuelle Auslegung ist auf
Anfrage möglich.

R427A als Ersatzstoff für R22


®
Dieses Kältemittelgemisch wurde vor einigen Jahren unter dem Handelsnamen Forane FX100 (Arkema) am Markt
eingeführt und ist in der ASHRAE-Nomenklatur als R427A gelistet.
Das R22-Substitut wird zur Umstellung bestehender R22-Anlagen angeboten, für die eine „Null-ODP-Lösung‟ ge-
fordert wird. Es handelt sich um ein HFKW-Gemisch mit den Basiskomponenten R32/R125/R143a/R134a.
Trotz der Gemischkomposition auf Basis reiner HFKW-Kältemittel ist lt. Hersteller eine vereinfachte Retrofit-Proze-
dur möglich.
Dies wird durch den R143a-Anteil begünstigt. Danach genügt bei Umstellung von R22 auf R427A ein einmaliger
Austausch der Original-Ölfüllung gegen Esteröl. Zusätzliche Spülvorgänge sind nicht erforderlich, da Anteile an Mi-
neralöl und/oder Alkylbenzol von bis zu 15% die Ölzirkulation im System nicht wesentlich beeinflussen.
Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass es unter Einwirkung der hochpolaren Mischung aus Esteröl und HFKW
zu verstärkter Ablösung von Zersetzungsprodukten und Schmutz im Rohrnetz kommt. Es sind deshalb reichlich di-
mensionierte Saugreinigungsfilter vorzusehen.
Hinsichtlich Kälteleistung, Drucklagen, Massenstrom und Dampfdichte liegt R427A relativ nahe an R22. Wichtige
Komponenten wie z. B. Expansionsventile können bei Umrüstung in der Anlage verbleiben. Die Druckgastempera-
tur ist auf Grund des hohen Anteils an Gemisch-Komponenten mit niedrigem Adiabatenexponent deutlich geringer
als bei R22, was sich bei hohen Druckverhältnissen positiv auswirkt.
Zu berücksichtigen ist, dass es sich ebenfalls um ein zeotropes Gemisch mit ausgeprägtem Temperaturgleit han-
delt. Deshalb gelten auch hier die im Zusammenhang mit R407C beschriebenen Kriterien.
R427A erfüllt die Anforderung der EU F-Gase Verordnung, die seit 2020 nur noch Kältemittel mit GWP < 2500 er-
laubt. Allerdings wird die Mengenbegrenzung durch den „Phase-Down“ ebenfalls zu deutlichen Einschränkungen in
der Verfügbarkeit führen.

BITZER Produkte für R427A


BITZER Verdichter sind für R427A geeignet. Eine individuelle Auslegung ist auf Anfrage möglich.

Ergänzende BITZER Informationen zum Einsatz von HFKW-Gemischen


(auch unter https://www.bitzer.de)
• Technische Information A-540
„Umstellung R22 oder R404A/R507A - Schritt für Schritt”

R32 als Ersatzstoff für R22


Wie bereits zuvor beschrieben, gehört R32 zur Gruppe der HFKW-Kältemittel, wurde aber bisher hauptsächlich nur
als Komponente in Kältemittel-Gemischen verwendet. Eine wesentliche Barriere für den Einsatz als Reinstoff liegt
bisher in der Brennbarkeit. Dies bedingt entsprechende Füllmengenbeschränkungen und/oder zusätzliche Sicher-
heitsmaßnamen insbesondere bei Installationen innerhalb von Gebäuden. Hinzu kommen sehr hohe Drucklagen
und Druckgastemperaturen (höher als bei R22 und R410A).
Andererseits hat R32 sehr günstige thermodynamische Eigenschaften, wie z.B. besonders hohe Verdampfungs-
enthalpie und volumetrische Kälteleistung, geringe Dampfdichte (niedriger Druckabfall in Rohrleitungen), äußerst

A-540-2 // PDF Download 79


geringen Massenstrom und günstigen Energiebedarf bei der Verdichtung. Außerdem ist das Treibhauspotenzial re-
lativ niedrig (GWP = 675).
Mit Blick auf diese günstigen Eigenschaften und unter dem Gesichtspunkt der angestrebten weiteren Emissions-
minderung wird R32 künftig auch als Kältemittel für fabrikmäßig gefertigte Systeme (Klimageräte, Flüssigkeitskühl-
sätze, Wärmepumpen) verstärkt zum Einsatz kommen.
In Brennbarkeitstests wurde nachgewiesen, dass die erforderliche Zündenergie sehr hoch und die Flammge-
schwindigkeit gering ist. Auf Grund dieser Eigenschaften wurde R32 (wie z.B. R1234yf und R1234ze) in die neue
Sicherheitsgruppe A2L nach ISO 817 eingestuft.
Die resultierenden Sicherheitsanforderungen werden in der überarbeiteten EN 378 (Neufassung 2017) geregelt.
R32 gilt auch als Alternative für Systeme mit größeren Füllmengen, z.B. Flüssigkeitskühlsätze für Klima- und Pro-
zessanwendungen und Wärmepumpen, die bisher mit R410A betrieben werden. Hierbei sind jedoch je nach Auf-
stellungsort der Anlage entsprechende Füll-mengenbegrenzungen zu beachten. Bei Installation im Freien (ohne
Zugang nicht autorisierter Personen) sowie in Maschinenräumen (z.B. nach EN 378-3:2017) gibt es hingegen kei-
ne derartigen Einschränkungen. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass mit R32 vorgefüllte Kühlsätze ggf. besonderen
Auflagen beim Transport unterliegen (nach Druckgeräterichtlinie ist R32 unter Fluid-Gruppe 1 eingestuft).

120
Qo Kälteleistung to 5 °C
COP Leistungszahl tc 50 °C
110 p c Verflüssigungsdruck Δt oh 10 K
q m Kältemittelmassenstrom
100 120
Relativer Vergleich [%]

90
Druckgastemperatur [°C]

80 100

70

60 80

50
R410A

R410A
R32

R32

40 60
Qo COP pc qm

Abb. 46: R32/R410A – Vergleich der Leistungs-Betriebsdaten eines Scroll-Verdichters

BITZER Produkte für R32


BITZER Scrollverdichter der Baureihen ORBIT GSD6..AL und GSD8..AL sind für den Einsatz von R32 freigege-
ben.

7.2.6 „Low GWP‟ HFOs und HFO/HFKW-Gemische als Alternativen zu HFKWs


Aspekte zur Entwicklung von HFO- und HFO/HFKW-Kältemitteln
Durch die Entscheidung zum Einsatz des „Low GWP‟ Kältemittels R1234yf in Kfz-Klimaanlagen (siehe Kapitel
R1234yf, Seite 61) wurde unterdessen auch die Entwicklung von Alternativen für andere mobile Anwendungen so-
wie stationäre Kälte-, Klima- und Wärmepumpensysteme initiiert.
Primäre Ziele sind dabei der Einsatz von Einstoff-Kältemitteln sowie Gemischen mit deutlich reduziertem GWP bei
ähnlichen thermodynamischen Eigenschaften wie die heute überwiegend eingesetzten HFKWs.

80 A-540-2 // PDF Download


Eine wesentliche Komponente hierfür ist R1234yf (CF3CF=CH2). Dieses Kältemittel gehört zur Gruppe der Hydro-
Fluor-Olefine (HFO). Es handelt sich dabei um ungesättigte HFKW mit chemischer Doppelbindung. Aus dieser
Gruppe steht eine weitere Substanz mit der Bezeichnung R1234ze(E) zur Verfügung, die bisher vorwiegend als
Treibmittel für PU-Schaum und Aerosol verwendet wurde. R1234ze(E) (CF3CH=CFH) unterscheidet sich von
R1234yf durch eine andere Molekülstruktur.
Beide Substanzen zeichnen sich als in der Summe ihrer Eigenschaften bevorzugte Kandidaten aus und werden
ebenfalls als Basiskomponenten in HFO/HFKW-Gemischen verwendet. Das Treibhauspotenzial ist sehr gering –
R1234yf mit GWP 4 und R1234ze(E) mit GWP 7. Allerdings sind die Kältemittel entflammbar (Sicherheitsgruppe
A2L), wodurch je nach Aufstellort der Anlage Füllmengenbegrenzungen zu berücksichtigen sind. Hinzu kommen
noch Fragen zur Langzeitstabilität im Kältekreislauf bei den üblicherweise sehr langen Lebenszyklen stationärer
Anlagen. Außerdem ist die volumetrische Kälteleistung relativ gering; sie liegt bei R1234yf etwa auf dem Niveau
von R134a, bei R1234ze(E) sogar um mehr als 20% niedriger.
Eine gewisse Unsicherheit besteht häufig hinsichtlich Brennbarkeit. In Sicherheitsdatenblättern wird R1234ze(E)
als nicht brennbar deklariert. Dies gilt allerdings nur für Transport und Lagerung. Bei Einsatz als Kältemittel gilt eine
höhere Bezugstemperatur für Entflammbarkeitstests von 60°C. Bei dieser Temperatur ist R1234ze(E) brennbar
und daher wie R1234yf in Sicherheitsgruppe A2L eingestuft.
R1234ze(E) wird teilweise als R134a-Substitut bezeichnet, liegt jedoch in der volumetrischen Kälteleistung um
mehr als 20% unterhalb R134a oder R1234yf. Der Siedepunkt (-19°C) schränkt zudem die Anwendung bei tieferen
Verdampfungstemperaturen stark ein. Der bevorzugte Einsatz liegt deshalb bei Flüssigkeitskühlsätzen und
Hochtemperaturanwendungen. Weitere Informationen hierzu: siehe Kapitel Kältemittel für Sonderanwendungen,
Seite 101.
Die Liste weiterer potenzieller Kältemittel aus der HFO-Gruppe ist relativ lang. Allerdings gibt es nur wenige Fluide,
die den hohen Anforderungen hinsichtlich thermodynamischer Eigenschaften, Brennbarkeit, Toxizität, chemischer
Stabilität, Verträglichkeit mit Materialien und Schmierstoffen entsprechen. Dazu gehören z.B. die nicht brennbaren
(Sicherheitsgruppe A1) Niederdruck-Kältemittel R1224yd(Z), R1233zd(E), R1336mzz(E), R1336mzz(Z) und R514A
(Gemisch R1336mzz(Z)/R1130(E)), die jedoch in erster Linie eine Option für Flüssigkeitskühlsätze mit großen Tur-
boverdichtern bieten. Darüber hinaus können sie mit Verdrängerverdichtern in Hochtemperaturanwendungen so-
wie in ORC-Systemen eingesetzt werden. Weitere Informationen hierzu: siehe Kapitel Kältemittel für Sonderan-
wendungen, Seite 101.
R1224yd(Z) undR1233zd(E) gehören zur Gruppe der HCFO (Hydro-Chlor-Fluor-Olefine); sie haben ein (sehr) ge-
ringes Ozonabbaupotenzial (ODP). Bei Freisetzung in die Atmosphäre erfolgt jedoch ein rascher Zerfall des Mole-
küls.
Hingegen stehen aktuell keine Kandidaten aus der HFO-Familie mit ähnlicher volumetrischer Kälteleistung wie
R22/R407C, R404A/R507A und R410A für eine kommerzielle Anwendung zur Verfügung. Direkte Alternativen für
diese Kältemittel mit deutlich geringerem GWP müssen demnach als Gemisch von R1234yf und/oder R1234ze(E)
mit HFKW-Kältemitteln, ggf. auch geringen Anteilen an Kohlenwasserstoffen, CO2 oder anderen geeigneten Mole-
külen, „formuliert‟ werden.
Bedingt durch die Eigenschaften der als Gemischkomponenten geeigneten HFKW-Kältemittel stehen jedoch
Brennbarkeit und GWP in einem diametralen Zusammenhang. Anders ausgedrückt: Gemische als Alternativen zu
R22/R407C mit einem GWP < ca. 900 sind brennbar. Dies gilt ebenso bei Alternativen für R404A/R507A in Gemi-
schen mit GWP < ca. 1300 sowie für R410A in Gemischen mit GWP < ca. 2000. Grund hierfür ist der jeweils hohe
GWP der erforderlichen nicht brennbaren Komponenten. Es gibt dabei Ausnahmen: siehe Kapitel Weitere Entwick-
lungsprojekte, Seite 83.
Für R134a-Alternativen ist die Situation günstiger. Bedingt durch den bereits relativ niedrigen GWP von R134a er-
möglicht eine Mischung mit R1234yf und/oder R1234ze(E) eine Formulierung nicht brennbarer Kältemittel mit GWP
ca. 600.
So werden primär zwei Entwicklungsrichtungen verfolgt:
• Nicht brennbare HFKW-Alternativen (Gemische) mit GWP-Werten entsprechend den zuvor genannten Grenzen
– Sicherheitsgruppe A1. Diese Kältemittel können dann hinsichtlich Sicherheitsanforderungen in gleicher Weise
eingesetzt werden wie derzeit verwendete HFKWs.

A-540-2 // PDF Download 81


• Brennbare HFKW-Alternativen (Gemische) mit GWP-Werten unterhalb zuvor genannten etwaigen Grenzen –
nach Sicherheitsgruppe A2L (für schwach brennbare Kältemittel). Diese Gruppe von Kältemitteln unterliegt dann
u.a. Füllmengenbeschränkungen nach den gültigen Normen für A2L Kältemittel.
Mittlerweile gibt es Entwicklungsprojekte unter Verwendung von Komponenten mit wesentlich höherer volumetri-
scher Kälteleistung und Drucklage als R1234yf und R1234ze(E). Damit können dann Gemische mit R32 als Alter-
native zu R410A „formuliert“ werden, die für bestimmte Eigenschaften optimiert sind. Ergänzende Informationen:
siehe Kapitel Weitere Entwicklungsprojekte, Seite 83.

R134a-Alternativen
Neben den bereits beschriebenen brennbaren HFO-Kältemitteln R1234yf und R1234ze(E), stehen mittlerweile
auch nicht brennbare Gemische als R134a-Alternativen zur Verfügung. Wie zuvor erwähnt, ist hierfür die Aus-
gangssituation am günstigsten.
Es können GWP-Werte von ca. 600 erreicht werden. Dies entspricht weniger als der Hälfte im Vergleich zu R134a
(GWP = 1430). Darüber hinaus können solche Gemischvarianten azeotrope Eigenschaften aufweisen, sie lassen
sich daher wie Einstoff-Kältemittel anwenden.
TM
Seit einiger Zeit wird ein von Chemours entwickeltes Gemisch mit der Bezeichnung Opteon XP-10 in größerem
Umfang in realen Anlagen eingesetzt. Die bisher vorliegenden Ergebnisse sind sehr zufriedenstellend.
®
Dies gilt gleichfalls für eine von Honeywell angebotene R134a-Alternative mit der Bezeichnung Solstice N-13, die
sich jedoch in der Gemischzusammensetzung unterscheidet.
Die Kältemittel werden unterdessen in der ASHRAE Nomenklatur unter R513A (Chemours) und R450A (Honey-
well) geführt.
Zur gleichen Kategorie gehören auch die Kältemittel-Gemische R516A (ARKEMA ARM 42) sowie R456A (Koura/
Mexichem AC5X).
Bei diesen Optionen sind Kälteleistung, Leistungsbedarf und Drucklagen ähnlich wie bei R134a. Damit können
auch Komponenten und Anlagentechnologie übernommen werden. Es werden nur geringfügige Änderungen wie
z.B. Überhitzungseinstellung der Expansionsventile erforderlich.
Als Schmierstoffe eignen sich Polyol-Ester, die jedoch besondere Anforderungen z.B. bei Einsatz von Additiven er-
füllen müssen.
Besonders günstige Perspektiven ergeben sich bei Supermarktanwendungen im Normalkühlbereich in Kaskade
mit CO2 für Tiefkühlung. Ebenso in Flüssigkeitskühlsätzen mit größeren Kältemittelfüllmengen, bei denen der Be-
trieb mit brennbaren oder toxischen Kältemitteln umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen erfordern würde.
Eine Besonderheit ist das Kältemittel R515B, ein azeotropes Gemisch aus R1234ze(E) und einem Anteil R227ea.
Diese vom Hersteller Honeywell als R134a-Alternative deklarierte Stoffpaarung ist trotz des sehr niedrigen GWP
von ca. 300 nicht brennbar (A1).
Zu berücksichtigen ist jedoch wie beim zuvor beschriebenen R1234ze(E), dass es sich nur unter Einschränkung
um eine Alternative handelt. Die volumetrische Kälteleistung liegt ebenfalls um mehr als 20% unterhalb R134a
oder R1234yf.
In diese Kategorie von Ersatzstoffen gehört auch R471A (Honeywell), ein Gemisch aus R1234ze(E), R1336mzz(E)
und R227ea. Bei R1336mzz(E) handelt es sich um ein nicht brennbares HFO Niederdruck-Kältemittel, das auch
mit Turboverdichtern und für Hochtemperatur-Wärmepumpen eingesetzt werden kann. Bedingt durch die beiden
HFO-Hauptkomponenten liegt der GWP des Gemisches bei < 150. Es ist dennoch nicht brennbar (A1).
Nachteilig ist allerdings die im Vergleich zu R515B noch geringere volumetrische Kälteleistung.

Ersatzstoffe für R404A/R507A und R410A


Nachdem die zur Verfügung stehenden HFO Moleküle R1234yf und R1234ze(E) eine wesentlich geringere volu-
metrische Kälteleistung aufweisen als die o.g. HFKW-Kältemittel, müssen für die jeweiligen Alternativen relativ
große Anteile an HFKW mit hoher volumetrischer Kälteleistung zugemischt werden. Die potenzielle Kandidatenliste
ist dabei ziemlich begrenzt, u.a. gehört dazu R32 mit dem Vorteil eines relativ geringen GWP von 675.

82 A-540-2 // PDF Download


Negativ dabei ist jedoch dessen Brennbarkeit (A2L), wobei durch Zumischung größerer Anteile zur Steigerung der
volumetrischen Kälteleistung – bei dennoch günstigem GWP – auch das Gemisch brennbar bleibt.
Andererseits muss bei einer Formulierung als nicht brennbares Gemisch ein relativ großer Anteil an Kältemitteln
mit hohem Fluor-Anteil beigemischt werden (z.B. R125), mit dem dann die Brennbarkeit unterdrückt werden kann.
Nachteil hierbei ist der hohe GWP dieser Stoffe. Dies führt dazu, dass nicht brennbare Alternativen für R22/R407C
GWP-Werte oberhalb ca. 900 und Optionen für R404A/R507A GWP-Werte oberhalb ca. 1300 aufweisen. Gegen-
über R404A/R507A bedeutet dies aber immerhin eine Reduzierung auf etwa ein Drittel.
Die künftige drastische Mengenbegrenzung ("Phase-Down") von F-Gasen, z.B. im Rahmen der EU F-Gase Verord-
nung, führt bereits heute zur Forderung nach R404A/R507A Substituten mit GWP-Werten deutlich unterhalb 500.
Bei entsprechender Gemischzusammensetzung (hohe Anteile an HFO, R152a, ggf. auch Kohlenwasserstoffe) ist
dies zwar möglich, jedoch mit dem Nachteil der Brennbarkeit (Sicherheitsgruppen A2L oder A2). Die Anwendung
bedingt dann erhöhte Sicherheitsanforderungen und entsprechend angepasste Anlagentechnik.
Für R410A stehen derzeit keine nicht brennbaren Alternativen für eine breite kommerzielle Anwendungen zur Ver-
fügung. Hierfür können entweder R32 (siehe Kapitel R32 als Ersatzstoff für R22, Seite 79) als Reinstoff oder Gemi-
sche von R32 und HFO eingesetzt werden. Wegen der hohen volumetrischen Kälteleistung wird jedoch ein sehr
hoher R32-Anteil erforderlich, weshalb nur GWP-Werte im Bereich von ca. 400 bis 500 erreicht werden können.
Bei höherem HFO-Anteil kann der GWP noch weiter reduziert werden, allerdings mit dem Nachteil einer deutlich
reduzierten Kälteleistung.
Alle zuvor beschriebenen Gemisch-Optionen mit R1234yf und R1234ze(E) weisen auf Grund der Siedepunktunter-
schiede der einzelnen Komponenten einen mehr oder weniger ausgeprägten Temperaturgleit auf. Hier gelten dann
ebenfalls die im Zusammenhang mit R407C beschriebenen Kriterien.
Darüber hinaus liegt die Druckgastemperatur bei den meisten R404A/R507A-Alternativen deutlich höher als bei
diesen beiden HFKW-Gemischen.
Dies kann bei einstufigen Tiefkühlsystemen zu Einschränkungen im Anwendungsbereich der Verdichter führen
oder besondere Maßnahmen zur Zusatzkühlung erfordern. Bei Fahrzeugkühlung oder auch bei Tiefkühlsystemen
mit kleineren Verflüssigungssätzen, können die dabei eingesetzten Verdichter die geforderten Einsatzbereiche auf
Grund der hohen Druckgastemperaturen oftmals nicht abdecken. Deshalb wurden ebenfalls Kältemittelgemische
auf Basis von R32 und HFO, mit einem entsprechend hohen Anteil an R125, entwickelt. Der GWP liegt dabei et-
was oberhalb von 2000, jedoch unterhalb des in der EU F-Gase Verordnung ab 2020 gesetzten Limits von 2500.
Der wesentliche Vorteil solcher Gemische liegt in der moderaten Druckgastemperatur, die den Betrieb in den typi-
schen Anwendungsgrenzen von R404A ermöglicht.
Die folgende Tabelle (siehe Tabelle 20, Seite 85) zeigt eine Übersicht der potenziellen Gemischkomponenten für
die zuvor beschriebenen Alternativen. Teilweise sind die Komponenten für R22/R407C und R404A/R507A Substi-
tute identisch, unterscheiden sich dann jedoch in der prozentualen Verteilung.
Unterdessen werden in erster Linie von Chemours, Honeywell, Arkema, Mexichem und Daikin Chemical entspre-
chende Gemischvarianten für Labor- und Feldtests, teilweise auch bereits für die kommerzielle Verwendung ange-
boten. Eine Reihe von Kältemitteln sind als Entwicklungsprodukte deklariert und werden nur im Rahmen besonde-
rer Vereinbarungen für Testzwecke zur Verfügung gestellt. Bisher werden noch häufig Handelsnamen verwendet,
eine größere Anzahl von HFO/HFKW-Gemischen sind jedoch bereits in der ASHRAE Nomenklatur geführt.
In der folgenden Tabelle (siehe Tabelle 21, Seite 86) sind eine Anzahl derzeit lieferbarer bzw. als Entwicklungs-
produkte deklarierte Kältemittel gelistet. Wegen der großen Variantenvielfalt und potenziellen Änderungen bei Ent-
wicklungsprodukten sind in den Tabellen (siehe Kapitel Kältemitteldaten, Seite 105) nur Daten von Alternativen für
R134a, R404A/R507A und R410A aufgeführt, die bereits kommerziell angeboten werden.
Zur Erprobung von „Low GWP‟ Kältemitteln wurde von AHRI (USA) ein Testprogramm unter dem Titel „Alternative
Refrigerants Evaluation Program (AREP)‟ initiiert. Hierbei wurden ebenfalls eine Reihe der unten aufgeführten Pro-
dukte (siehe Tabelle 21, Seite 86) sowie halogenfreie Kältemittel untersucht und bewertet.

Weitere Entwicklungsprojekte mit „Low GWP‟ Kältemitteln


Für spezifische Anwendungen hat Chemours eine nicht brennbare (A1) R410A Alternative entwickelt, die in be-
TM
stimmten Ländern und Regionen unter dem Handelsnamen Opteon XP41 angeboten wird – ASHRAE-Kenn-
zeichnung R463A.

A-540-2 // PDF Download 83


Es handelt sich um ein Gemisch aus R32, R125, R1234yf, R134a und CO2 mit einem GWP von 1494. Trotz des
hohen Anteils an R32 und R1234yf wird die Brennbarkeit durch Mischung mit R125, R134a und CO2 unterdrückt.
Hinsichtlich Thermodynamik sind die Unterschiede zu R410A vergleichsweise gering. Durch den Zusatz an CO2 ist
jedoch ein stark ausgeprägter Temperaturgleit zu berücksichtigen, der zu gewissen Einschränkungen in der An-
wendung führen kann und besondere Anforderungen an die Auslegung der Wärmeübertrager stellt.
Alle Gemischkomponenten und ihre Eigenschaften sind hinreichend bekannt, wodurch bezüglich Materialverträg-
lichkeit im Vergleich zu den bereits bekannten R410A Alternativen keine Besonderheiten bestehen.
Die Lieferung von Verdichtern für Labor- oder Feldtests setzt eine individuelle Überprüfung der konkreten Anwen-
dung sowie eine besondere Vereinbarung voraus.
Vor einiger Zeit wurde von Honeywell die Neuentwicklung einer nicht brennbaren (A1) R410A Alternative unter
®
dem Handelsnamen Solstice N-41 vorgestellt – ASHRAE-Kennzeichnung R466A.
R466A ist ein Gemisch aus R32, R125 und R13I1 (CF3I − Trifluoriodmethan), einem Iod-Methan-Derivat, das bis-
her nicht in der Kältetechnik verwendet wurde. CF3I ist nicht brennbar, ebenso R125, wodurch dann das Kältemittel
trotz des relativ hohen R32-Anteil (A2L) nicht brennbar ist (A1).
Trotz des Anteils an R125 mit einem GWP von 3500 liegt der GWP bei 733 (AR4) und damit im Bereich von R32
und R452B, die jedoch in A2L eingestuft sind.
Aus thermodynamischer Sicht sind die Unterschiede zwischen R410A und R466A relativ gering. Volumetrische
Kälteleistung, Drucklagen und Druckgastemperatur sind geringfügig höher, der Kältemittelmassenstrom weicht et-
was mehr ab (ca. 15 bis 20% höher). Der Temperaturgleit ist außerdem sehr gering.
Unter diesen Gesichtspunkten erscheint R466A als ein aussichtsreiches Substitut für R410A. Wegen des CF3I An-
teils gibt es aber noch Unsicherheiten hinsichtlich chemischer Langzeitstabilität und Materialverträglichkeit unter
den besonderen Anforderungen im Kältekreislauf.
Weitere Untersuchungen sind erforderlich, eine abschließende Bewertung von R466A ist deshalb gegenwärtig
nicht möglich.
Jedenfalls kann dieses Kältemittel nach derzeitigem Stand der Kenntnisse nicht in Bestandsanlagen (Retrofit) ein-
gesetzt werden. Die Lieferung von Verdichtern für Labortests setzt eine individuelle Überprüfung der konkreten An-
wendung sowie eine besondere Vereinbarung voraus.
AGC Chemicals propagiert R1123 (CF2=CHF) im Gemisch mit R32, teilweise mit Zusatz von R1234yf, als Alternati-
ve zu R410A und reinem R32. Es handelt sich dabei um ein HCFO mit sehr geringem Ozonabbaupotenzial (ODP).
R1123 hat eine deutlich höhere volumetrische Kälteleistung als R1234yf oder R1234ze(E) und ist unter diesem
Aspekt vorteilhaft. Allerdings liegt das Druckniveau noch höher als bei R32 und die kritische Temperatur bei nur et-
wa 59°C. Abgesehen davon gibt es offene Fragen zur chemischen Langzeitstabilität unter den besonderen Anfor-
derungen im Kältekreislauf. Nach Sicherheitsdatenblatt unterliegt diese Substanz außerdem sehr strengen Sicher-
heitsanforderungen.
Eine abschließende Bewertung dieser Gemischvarianten ist deshalb gegenwärtig nicht möglich.

Anmerkung aus Sicht eines Verdichterherstellers


Es wäre anzustreben, die sich derzeit abzeichnende Produktvielfalt zu reduzieren und das künftige Angebot auf
wenige „Standard-Kältemittel‟ zu beschränken. Es wird weder für Komponenten- und Systemhersteller noch für In-
stallations- und Serviceunternehmen möglich sein, mit einer größeren Palette von Alternativen praktisch umzuge-
hen.

84 A-540-2 // PDF Download


Aktu- Alternativen Komponenten / Gemíschkomponenten für „Low GWP‟ Alternativen (Beispiele)
elle
HFK
W-
Kälte-
mittel
Si- GWP R123 R123 R32 R152 R134 R125 R13I1 R227 R133 CO2② R290
cher- ④ 4yf 4- A2L a a A1 ⑤ ea 6mzz( A1 ②
heits- A2L ze(E) 675 A2 A1 3500 A1 A1 E) 1 A3
Grup- GWP A2L 124 1430 <1 3220 A1 3
pe 4 7 7
R134 A1 ~ 600 ✔ ✔ ✔ ✔
a A1 ~ ✔ ✔
GWP 300⑥
1430
A1 < ✔ ✔ ✔
150⑥
A2L < 150 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
A2L < 10 ✔ ✔
R404 A1 < ✔ ✔ ✔
A/ 2500
R507 ①
A A1 ~ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
GWP 1400
3922/
A2L < 250 ✔ ✔ ✔
3985
A2L③ < 150 ✔ ✔ ✔
A2 < 150 ✔ ✔ ✔
R22/ A1 900..1 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
R407 400
C A2L < 250 ✔ ✔ ✔
GWP
A2L < 150 ✔ ✔
1810/
1774 A2 < 150 ✔ ✔ ✔
R410 A1 < ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
A 1500
GWP A1 < 750 ✔ ✔ ✔
2088
A2L < 750 ✔
A2L ~ ✔ ✔ ✔ ✔
400 ..
750
Tab. 20: Potenzielle Gemischkomponenten für „Low GWP‟ Alternativen (Beispiele) (Stand 09.2020)
①: Kälteleistung, Massenstrom, Druckgastemperatur ähnlich wie R404A
②: Nur geringe Anteile – wegen Temperaturgleit (CO2) und Brennbarkeit (R290)
③: R32/HFO-Gemische haben geringere Kälteleistung als Referenz-Kältemittel, Zumischung von CO2 führt zu hohem Temperaturgleit
④: Etwaige Werte nach IPCC IV (AR4)
⑤: R13I1 (CF3I − Trifluoriodmethan) ist ein Iod-Methan-Derivat.
⑥: Geringere volumetrische Kälteleistung als Referenz-Kältemittel

A-540-2 // PDF Download 85


Aktuelle „Low GWP‟ Alternativen für HFKW-Kältemittel
HFKW-
Kältemit-
tel
ASHRAE Hersteller- Zusam- GWP ③ Sicher- Siede- Tempera-
Kenn- Bezeichnung menset- AR4 heits- tempera- tur-
zeich- zung (AR5) gruppe tur gleit in
nung (bei Gemi- in °C④ K⑤
schen)
®
R134a R450A Solstice Honeywell R1234- 604 (547) A1 -24 0,6
GWP 1430 N-13 ze(E)/
① 134a
R456A AC5X ⑥ Koura R32/ 687 (627) A1 -30 4,8
(Mexi- 1234ze(E)/
chem) 134a
TM
R513A Opteon Chemours R1234yf/ 631 (573) A1 -30 0
XP10 134a
R513A Daikin
Chemical
R515B ② – Honeywell R1234- 293 (299) A1 -19 0
ze(E)/
227ea
R471A② – Honeywell R1234- 148 (148) A1 -17 2,4
ze(E)/
1336mzz(
E)/ 227ea
R1234yf verschie- – 4 (< 1) A2L -30 0
dene
R1234- verschie- – 7 (< 1) A2L -19 0
ze(E) dene

R444A AC5 ⑥ Koura R32/ 152a/ 92 (89) A2L -34 10
(Mexi- 1234ze(E)
chem)
R516A ARM-42 Arkema R1234yf/ 142 (131) A2L -29 0
152a/
134a
®
R404A/ R448A Solstice Honeywell R32/ 125/ 1387 A1 -46 6,2
R507A N-40 1234yf/ (1273)
GWP 1234ze(E)/
3922/3985 134a
TM
R449A Opteon Chemours R32/ 125/ 1397 A1 -46 5,7
XP40 1234yf/ (1282)
(R22/ ® 134a
Forane Arkema
R407C)
449
TM
R452A Opteon Chemours R32/ 125/ 2140 A1 -47 3,8
XP44 1234yf (1945)
TM
R454A Opteon Chemours R32/ 239 (238) A2L -48 5,7
XL40 1234yf
R454A Daikin
Chemical

86 A-540-2 // PDF Download


Aktuelle „Low GWP‟ Alternativen für HFKW-Kältemittel
HFKW-
Kältemit-
tel
R457B ARM-20b Arkema R32/ 251 (251) A2L -47 6,1
1234yf/
152a
TM
R454C ② Opteon Chemours R32/ 148 (146) A2L -46 7,8
XL20 1234yf
®
R455A Solstice Honeywell R32/ 148 (146) A2L -52 12,8
L-40X 1234yf/
CO2
R457A ② ARM-20a Arkema R32/ 139 (139) A2L -43 7,2
1234yf/
152a
R465A ARM-25 Arkema R32/ 145 (143) A2 -52 11,8
1234yf/
290
R468A - Daikin R32/ 148 (147) A2L -51 12,3
Chemical 1234yf/
1132a
TM
R22/ R449C Opteon Chemours R32/ 125/ 1251 A1 -44 6,1
R407C XP20 1234yf/ (1146)
GWP 134a
1810/1774
R410A R32 verschie- – 675 (677) A2L -52 0
GWP 2088 dene
TM
R452B Opteon Chemours R32/ 125/ 698 (676) A2L -51 0,9
XL55 1234yf
®
Solstice Honeywell
L-41y
TM
R454B Opteon Chemours R32/ 466 (467) A2L -51 1,0
XL41 1234yf
TM
R463A Opteon Chemours R32/ 125/ 1494 A1 -59 12,2
XP41 1234yf/ (1377)
134a/ CO2
®
R466A Solstice Honeywell R32/ 125/ 733 (696) A1 -52 0,7
N-41 13I1 (CF3I)
Tab. 21: „Low GWP‟ Alternativen für HFKW-Kältemittel (Stand 09.2020) - weitere Daten: siehe Kapitel Kältemitteldaten, Seite 105
①: Der vergleichsweise geringe GWP von R134a erlaubt seinen Einsatz noch auf längere Sicht.
②: geringere volumetrische Kälteleistung als Referenz-Kältemittel
③: AR4: gemäß IPCC IV // AR5: gemäß IPCC V – Zeithorizont 100 Jahre
④: gerundete Werte
⑤: Gesamt-Gleit von Siede- bis Taulinie bei 1,013 bar (abs.)
⑥: Entwicklungsprodukt

BITZER Erfahrungen und Produkte für HFOs und HFO/HFKW-Gemische


BITZER war sehr früh in verschiedenen Projekten mit HFO/HFKW-Gemischen engagiert und konnte dadurch wich-
tige Erkenntnisse beim Einsatz dieser Kältemittel gewinnen.

A-540-2 // PDF Download 87


Halbhermetische Hubkolbenverdichter der ECOLINE Serie sowie CS. und HS. Schraubenverdichter können mit
dieser neuen Kältemittel-Generation bereits eingesetzt werden.
Eine Reihe von Kältemitteln wurde schon qualifiziert und freigegeben, die jeweiligen Leistungsdaten sind in der
BITZER SOFTWARE hinterlegt.
Scrollverdichter der Baureihen ORBIT GSD6..VL und GSD8..VL sind für den Einsatz der R32/HFO-Gemische
R452B und R454B freigegeben.

Weitere Informationen zum Einsatz von HFOs und HFO/HFKW-Gemischen


Weitere Informationen zum Einsatz von HFOs und HFO/HFKW-Gemischen siehe Broschüre A-510, Kapitel 6.

7.2.7 Halogenfreie (natürliche) Kältemittel


NH3 (Ammoniak) als Alternativ-Kältemittel
Das Kältemittel NH3 wird seit über einem Jahrhundert in Industrie- und Großkälteanlagen eingesetzt. Es hat kein
Ozonabbaupotenzial und keinen direkten Treibhauseffekt. Die Wirtschaftlichkeit ist mindestens so gut wie mit R22,
in Teilbereichen sogar günstiger; damit ist auch der Beitrag zum indirekten Treibhauseffekt gering. Außerdem ist
NH3 konkurrenzlos billig. Zusammengefasst also ein ideales Kältemittel und ein optimaler Ersatz für R22 oder eine
Alternative für HFKWs!?
In der Tat hat NH3 recht positive Eigenschaften, die in großen Kälteanlagen und Wärmepumpen auch weitgehend
nutzbar sind.
Leider gibt es auch negative Aspekte, die eine breite Verwendung im Gewerbebereich wesentlich einschränken
oder kostspielige, teilweise neu zu entwickelnde technische Lösungen erfordern.
Nachteilig bei NH3 ist zunächst der hohe Adiabatenexponent (NH3 = 1,31 / R22 = 1,19 / R134a = 1,1), der eine
noch deutlich höhere Druckgastemperatur zur Folge hat als bei R22. Einstufige Verdichtung unterliegt dadurch
schon unterhalb etwa -10°C Verdampfungstemperatur gewissen Einschränkungen.
Auch die Frage nach geeigneten Schmierstoffen für kleinere Anlagen ist noch nicht für alle Anwendungsbedingun-
gen abschließend gelöst. Die bisher meist verwendeten Mineralöle und Poly-Alpha-Olefine sind mit dem Kältemittel
nicht löslich. Sie müssen mit aufwändiger Technik abgeschieden werden und schränken auch den Einsatz „tro-
ckener Verdampfer‟ – wegen Beeinträchtigung der Wärmeübertragung – wesentlich ein.
Bedingt durch die hohen Druckgastemperaturen sind auch besondere Anforderungen an die thermische Stabilität
der Schmierstoffe zu stellen. Dies gilt besonders unter dem Gesichtspunkt eines automatischen Betriebs, bei dem
das Öl jahrelang im Kreislauf verbleiben soll und dabei keinesfalls an Stabilität verlieren darf.
NH3 hat eine außerordentlich hohe Enthalpiedifferenz und damit einen vergleichsweise geringen umlaufenden
Massenstrom (ca. 13 bis 15% im Vergleich zu R22). Diese für Großanlagen günstige Eigenschaft erschwert die
Einspritzregelung bei kleinen Leistungen.
Als weiteres Kriterium ist die korrosive Wirkung gegenüber Kupferwerkstoffen anzusehen; Rohrleitungen müssen
deshalb in Stahl ausgeführt werden. Außerdem ist damit auch die Entwicklung NH3-beständiger Motorwicklungen,
als Basis für eine halbhermetische Bauweise, wesentlich behindert. Erschwerend hinzu kommt dabei noch die
elektrische Leitfähigkeit des Kältemittels bei höherem Feuchtigkeitsanteil.
Zu den weiteren Eigenschaften gehören Toxizität und Brennbarkeit, die besondere Sicherheitsvorschriften für Bau
und Betrieb solcher Anlagen erfordern.

88 A-540-2 // PDF Download


180
R723
NH3
160
tc 40°C
t oh 10K
140 η 0,8
Druckgastemperatur [°C]

120
R22

100
R134a
80
R290

R404A
60

40
-40 -30 -20 -10 0 10
Verdampfung [°C]

Abb. 47: Vergleich von Druckgastemperaturen

25

20

15

10
Druck [bar]

R22
NH3

1
-40 -20 0 20 40 60
Temperatur [°C]

Abb. 48: NH3/R22 – Vergleich der Drucklagen

Resultierende Auslegungs- und Ausführungskriterien


Bezogen auf den bisherigen „Stand der Technik‟ erfordern industrielle NH3-Systeme eine – im Vergleich zu übli-
chen Gewerbesystemen – völlig andere Anlagentechnik.
Wegen der Unlöslichkeit mit dem Schmieröl und den spezifischen Eigenschaften des Kältemittels sind hoch effizi-
ente Ölabscheider sowie überflutete Verdampfer mit Schwerkraftumlauf oder Pumpensystem üblich. Wegen mögli-

A-540-2 // PDF Download 89


cher Gefahren für Menschen und Kühlgut kann der Verdampfer auch häufig nicht direkt am Kühlraum angeordnet
werden. Der Wärmetransport muss dann über einen Sekundärkreislauf erfolgen.
Auf Grund des thermischen Verhaltens müssen schon bei mittleren Druckverhältnissen zweistufige Verdichter oder
– bei Schraubenverdichtern – reichlich dimensionierte Ölkühler eingesetzt werden.
Kältemittelleitungen, Wärmeübertrager und Armaturen sind in Stahl auszuführen – Schweißverbindungen bei Rohr-
leitungen größerer Dimension unterliegen außerdem einer Prüfpflicht durch Sachverständige. Teilweise kann auch
Aluminium als Werkstoff verwendet werden.
In Abhängigkeit von Anlagengröße und Kältemittelfüllmenge sind entsprechende Sicherheitseinrichtungen sowie
spezielle Maschinenräume vorzusehen.
Der Kältemittelverdichter wird üblicherweise in „offener Bauart‟ ausgeführt, der Antriebsmotor ist ein separates
Bauteil.
Diese Maßnahmen erhöhen den Aufwand für NH3-Anlagen, insbesondere im Bereich mittlerer und kleinerer Leis-
tungen, ganz beträchtlich. Es werden deshalb weltweit Anstrengungen unternommen, um einfachere Systeme zu
entwickeln, die sich auch im Gewerbebereich einsetzen lassen.
Ein Teil dieser Entwicklungsprogramme befasst sich mit teillöslichen Schmierstoffen zur verbesserten Ölzirkulation
im System. Alternativ hierzu werden auch vereinfachte Methoden für eine automatische Rückführung unlöslicher
Öle untersucht.

BITZER Erfahrungen mit NH3:


BITZER ist in diesen Projekten stark engagiert und hat eine größere Anzahl von Verdichtern im Einsatz. Die bishe-
rigen Erfahrungen zeigen aber, dass Anlagen mit teillöslichen Ölen technisch nur schwer zu beherrschen sind. Der
Feuchtigkeitsgehalt im System hat einen wesentlichen Einfluss auf die chemische Stabilität des Kreislaufs und das
Verschleißverhalten des Verdichters. Bei hoher Kältemitteleinlagerung im Öl (Nassbetrieb, unzureichende Öltem-
peratur) führt die enorme Volumenveränderung von verdampfendem NH3 außerdem zu starkem Verschleiß an
Lagerstellen und Gleitringdichtung. Die Entwicklungen werden weitergeführt; Schwerpunkte sind dabei auch Alter-
nativlösungen mit unlöslichen Schmierstoffen.
Außerdem haben verschiedene Apparatehersteller spezielle Wärmeübertrager entwickelt, mit denen sich die Kälte-
mittelfüllung beträchtlich reduzieren lässt. Es gibt einen starken Trend zu sog. „Low Charge“ Systemen, u.a. mit
Blick auf Sicherheitsanforderungen, die auch wesentlich von der Kältemittelfüllmenge bestimmt sind.
Darüber hinaus gibt es auch Lösungen für eine „Hermetisierung‟ von NH3-Anlagen. Es handelt sich dabei um kom-
pakte Flüssigkeitskühler mit Füllmengen unter 50 kg, die in einem geschlossenen Container – teilweise mit inte-
grierter Wasservorlage zur Bindung von NH3 im Leckagefall – installiert sind.
Derartige Kompaktsätze können auch in Bereichen aufgestellt werden, die bisher wegen der Sicherheitsvorschrif-
ten nur Anlagen mit Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A1 vorbehalten waren. Eine Beurteilung über den Einsatz
von NH3-Kompakt-Systemen – anstelle von Anlagen mit HFKW-Kältemitteln und konventioneller Technik – ist nur
auf individueller Basis unter Berücksichtigung der jeweiligen Anwendung möglich. Aus rein technischer Sicht und
unter der Voraussetzung eines akzeptablen Kostenniveaus, wird eine breitere Angebotspalette in absehbarer Zeit
zu erwarten sein.

BITZER Produkte für NH3


Das Produktionsprogramm von BITZER umfasst heute ein erweitertes Angebot an optimierten NH3-Verdichtern:
3 -1
• Einstufige, offene Hubkolbenverdichter (Hubvolumen 19 bis 152 m /h bei 1450 min ) für Klima-, Normalkühlung
und Booster-Einsatz
3 3
• Offene Schraubenverdichter (Fördervolumen 84 bis 1015 m /h – im Parallelbetrieb bis 4060 m /h – bei 2900
-1
min ) für Klima-, Normal und Tiefkühlung.
Optionen für Tiefkühlung:
– einstufige Betriebsweise
– Economiser-Betrieb

90 A-540-2 // PDF Download


– Booster-Einsatz

Umstellung bestehender Anlagen


Das Kältemittel NH3 eignet sich nicht für die Umstellung bestehender (H)FCKW- oder HFKW-Anlagen; sie müssten
mit allen Komponenten völlig neu erstellt werden.

Ergänzende BITZER Informationen zur Anwendung von NH3


(auch unter https://www.bitzer.de)
• Technische Information AT-640
„Einsatz von Ammoniak (R717) mit BITZER Verdichtern“

R723 (NH3/DME) als Alternative zu NH3


Die zuvor beschriebenen Erfahrungen beim Einsatz von NH3 in gewerblichen Kälteanlagen mit Direktverdampfung
waren Anlass für weitergehende Untersuchungen auf Basis von NH3 unter Zusatz einer öllöslichen Kältemittelkom-
ponente. Wesentliche Ziele dabei waren eine Verbesserung des Öltransportverhaltens und der Wärmeübertragung
mit konventionellen Schmierstoffen sowie eine reduzierte Druckgastemperatur für den erweiterten Anwendungsbe-
reich mit einstufigen Verdichtern.
Das Resultat dieses Forschungsprojekts ist ein Kältemittelgemisch aus NH3 (60%) und Dimethylether
„DME‟ (40%), das vom Institut für Luft- und Kältetechnik, Dresden (ILK) entwickelt wurde und inzwischen in einer
Reihe von realen Anlagen eingesetzt wird. Als überwiegend anorganisches Kältemittel erhielt es entsprechend der
üblichen Kältemittelnomenklatur wegen seiner mittleren Molmasse von 23 kg/kmol die Bezeichnung R723.
DME wurde auf Grund seines guten Löslichkeitsvermögens und der hohen Eigenstabilität als Zusatzkomponente
ausgewählt. Es hat einen Siedepunkt von -26°C, einen relativ niedrigen Adiabatenexponenten, ist nicht toxisch und
steht technisch in hoher Reinheit zur Verfügung. NH3 und DME bilden in der genannten Konzentration ein azeotro-
pes Gemisch mit einem leichten Druckanstieg gegenüber reinem NH3. Der Siedepunkt liegt bei -36,5°C (NH3
-33,4°C), 26 bar (abs.) Verflüssigungsdruck entsprechend 58,2°C (NH3 59,7°C).
Die Druckgastemperatur im Klima- und Normalkühlbereich reduziert sich um etwa 10 bis 25 K (siehe Abbildung 47,
Seite 89) und ermöglicht dadurch eine Erweiterung des Anwendungsbereichs hin zu höheren Druckverhältnissen.
Auf Basis thermodynamischer Berechnungen ergibt sich in der Kälteleistung ein Anstieg im einstelligen Prozentbe-
reich gegenüber NH3. Die Leistungszahl liegt ähnlich und ist – experimentell bestätigt – bei hohen Druckverhältnis-
sen sogar günstiger. Auf Grund des geringeren Temperaturniveaus bei der Verdichtung ist zumindest bei Hubkol-
benverdichtern mit zunehmendem Druckverhältnis auch ein verbesserter Liefer- und Gütegrad zu erwarten.
Bedingt durch das höhere Molekulargewicht von DME steigen Massenstrom und Dampfdichte gegenüber NH3 um
nahezu 50% an, was aber bei gewerblichen Anlagen, zumal in Kurzkreislaufen, weniger von Belang ist. In klassi-
schen Großkälteanlagen ist dies jedoch ein wesentliches Kriterium, u.a. mit Blick auf Druckabfälle und Kältemittel-
zirkulation. Auch unter diesen Gesichtspunkten wird deutlich, dass R723 bei gewerblichen Anwendungen und ins-
besondere im Bereich von Flüssigkeitskühlsätzen seinen bevorzugten Einsatzbereich hat.
Die Materialverträglichkeit ist mit NH3 gleich zu setzen. Obwohl unter der Voraussetzung eines minimalen Wasser-
gehalts (< 1000 PPM) im System auch Buntmetalle (z.B. CuNi- Legierungen, Bronzen, Hartlote) potenziell einsetz-
bar sind, empfiehlt sich dennoch eine Systemausführung entsprechend typischer Ammoniak-Praxis.
Als Schmierstoffe können Mineralöle oder (bevorzugt) Polyalpha-Olefine zum Einsatz kommen. Wie zuvor erwähnt,
bewirkt der DME-Anteil eine verbesserte Öllöslichkeit und partielle Mischbarkeit. Von positivem Einfluss auf die Öl-
zirkulation ist außerdem die relativ niedrige Flüssigkeitsdichte und eine erhöhte Konzentration von DME im zirkulie-
renden Öl. PAG-Öle wären mit R723 zwar im üblichen Anwendungsbereich voll oder weitgehend mischbar, sind
aber aus Gründen der chemischen Stabilität und hohen Löslichkeit im Ölsumpf des Verdichters (starke Dampfent-
wicklung in Lagern) nicht zu empfehlen.
In Tests wurde auch nachgewiesen, dass die Wärmeübergangskoeffizienten bei Verdampfung und hohen Wärme-
stromdichten mit R723/Mineralöl-Systemen deutlich höher liegen als mit NH3 und Mineralöl.

A-540-2 // PDF Download 91


Zu den weiteren Eigenschaften gehören Toxizität und Brennbarkeit. Durch den DME Anteil verringert sich die
Zündgrenze in Luft von 15 auf 6%. Dennoch ist das Azeotrop in der Sicherheitsgruppe B2 eingestuft, könnte je-
doch bei einer Neubewertung eine Änderung erfahren.

Resultierende Auslegungskriterien
In der Anlagentechnik kann auf die Erfahrungen mit den zuvor beschriebenen NH3- Kompaktanlagen zurückgegrif-
fen werden. Allerdings sind Anpassungen in der Komponentenauslegung unter Berücksichtigung des höheren
Massenstroms erforderlich. Dabei ist durch geeignete Auslegung des Verdampfers und des Expansionsventils eine
sehr stabile Überhitzungsregelung sicherzustellen. Bedingt durch die verbesserte Öllöslichkeit kann sich „Nassbe-
trieb‟ deutlich negativer auswirken als bei NH3-Systemen mit unlöslichem Öl.
Für Installation und Betrieb gelten hinsichtlich Sicherheitsvorschriften die gleichen Kriterien wie bei NH3-Anlagen.
Als Verdichter eignen sich spezielle NH3-Ausführungen, die jedoch ggf. an die Massenstrombedingungen und den
kontinuierlich zirkulierenden Ölumlauf angepasst werden müssen. Ein Ölabscheider ist bei Hubkolbenverdichtern
meist nicht erforderlich.

BITZER Produkte für R723


BITZER NH3-Hubkolbenverdichter sind prinzipiell für R723 geeignet. Eine individuelle Auslegung von spezifisch an-
gepassten Verdichtern ist auf Anfrage möglich.

R290 (Propan) als Alternativ-Kältemittel


R290 (Propan) ist eine organische Verbindung (Kohlenwasserstoff) und hat weder Ozonabbaupotenzial noch nen-
nenswerten direkten Treibhauseffekt. Zu berücksichtigen ist jedoch ein gewisser Beitrag zum Sommer-Smog.
Drucklagen und Kälteleistung sind ähnlich wie bei R22 und das Temperaturverhalten so günstig wie mit R134a.
Es gibt keine besonderen Materialprobleme. Im Gegensatz zu NH3 eignen sich auch Kupferwerkstoffe, wodurch
der Einsatz von halbhermetischen und hermetischen Verdichtern möglich ist. Als Schmierstoffe lassen sich in ei-
nem weiten Anwendungsbereich die in HFCKW-Systemen üblichen Mineralöle verwenden. Noch günstigere Eigen-
schaften bieten Polyol-Ester (POE) und Polyalpha-Olefine (PAO).
Kälteanlagen mit R290 sind weltweit seit vielen Jahren in Betrieb, vornehmlich im industriellen Bereich – es handelt
sich um ein „erprobtes‟ Kältemittel.
Inzwischen wird R290 auch in kleineren Kompaktsystemen (Klimageräte, Wärmepumpen) mit geringerer Kältemit-
telfüllung verwendet. Es besteht außerdem ein steigender Trend zum Einsatz in gewerblichen Kälteanlagen und
Flüssigkeitskühlsätzen.
Propan wird auch im Gemisch mit Isobutan (R600a) oder Ethan (R170) angeboten. Damit soll eine im Leistungs-
verhalten gute Übereinstimmung mit halogenierten Kältemitteln erreicht werden. Reines Isobutan wird überwiegend
als Ersatz für R12 in Kleinanlagen vorgesehen (u.a. in Kühl- und Gefriergeräten).
Der Nachteil von Kohlenwasserstoffen besteht darin, dass sie leicht entflammbar und damit in Sicherheitsgruppe
A3 eingestuft sind. Bei den in gewerblichen Systemen üblichen Kältemittel-Füllmengen bedeutet dies eine Ausfüh-
rung und Risikoanalyse des Systems entsprechend Explosionsschutz-Bestimmungen.
Der Einsatz halbhermetischer Verdichter in sog. „dauerhaft geschlossenen‟ Systemen unterliegt in diesem Fall den
Bedingungen für die Gefährdungszone 2 (nur seltene und kurzzeitige Gefährdung). Zu den sicherheitstechnischen
Anforderungen gehören dabei u. a. spezielle Schutzeinrichtungen gegen Drucküberschreitung sowie Besonderhei-
ten in Ausführung und Anordnung elektrischer Betriebsmittel. Außerdem sind Maßnahmen zu treffen, die im Falle
eines Kältemittelaustritts eine gefahrlose Entlüftung gewährleisten, damit in keinem Fall ein zündfähiges Gasge-
misch entstehen kann.
Die Ausführungsbestimmungen sind in Normen festgelegt (z.B. EN 378). Außerdem kann eine Bewertung entspre-
chend EU Rahmenrichtlinie 94/9/EG (ATEX) erforderlich werden. Bei offenen Verdichtern hat dies ggf. eine Zuord-
nung in Zone 1 zur Folge. Zone 1 bedingt allerdings elektrische Betriebsmittel in spezieller Ex-Ausführung.

92 A-540-2 // PDF Download


120
Verhältnis R290 und R1270 zu R22 (=100%)

Q o (R1270)
110

COP (R290)

COP (R1270)
100

90
Q o (R290)
t c 40°C
t oh 20°C
80
-40 -30 -20 -10 0 10
Verdampfung [°C]

Abb. 49: R290/R1270/R22 – Vergleich der Leistungsdaten eines halbhermetischen Verdichters

25

20
R1270
15

10
Druck [bar]

R22
R290

1
-40 -20 0 20 40 60
Temperatur [°C]

Abb. 50: R290/R1270/R22 – Vergleich der Drucklagen

Resultierende Auslegungskriterien
Abgesehen von den zuvor beschriebenen Maßnahmen erfordern Propananlagen im Normal- und Tiefkühlbereich
nahezu keine Besonderheiten gegenüber üblichen (H)FCKW- und HFKW-Systemen. Bei der Dimensionierung der
Komponenten ist jedoch der relativ niedrige Massenstrom zu berücksichtigen (ca. 55 bis 60% im Vergleich zu
R22). Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang auch die Möglichkeit zu wesentlich reduzierter Kältemittelfüllung.
Aus thermodynamischer Sicht ist ein innerer Wärmeübertrager zwischen Saug- und Flüssigkeitsleitung zu empfeh-
len; Kälteleistung und Leistungszahl werden dadurch verbessert.

A-540-2 // PDF Download 93


Auf Grund der besonders hohen Löslichkeit von R290 (und R1270) in herkömmlichen Schmierstoffen werden die
BITZER R290/R1270-Verdichter mit einem speziellen Öl befüllt, das einen hohen Viskositätsindex und besonders
gute tribologische Eigenschaften aufweist.
Auch in diesem Zusammenhang ist ein innerer Wärmeübertrager von Vorteil. Er führt zu höheren Betriebstempera-
turen, damit zu geringerer Löslichkeit mit der Folge verbesserter Ölviskosität.
Auf Grund des äußerst günstigen Temperaturverhaltens (siehe Abbildung 47, Seite 89) sind einstufige Verdichter
bis etwa -40°C Verdampfungstemperatur einsetzbar. Damit wäre R290 auch als Alternative zu einigen HFKW-Ge-
mischen anzusehen.

BITZER Produkte für R290


Für R290 steht eine Palette an ECOLINE Verdichtern sowie CS. Kompakt-Schraubenverdichtern zur Verfügung.
Wegen der besonderen Anforderungen ist jedoch eine spezielle Verdichterausführung erforderlich. Bei Anfragen
und Bestellungen ist ein deutlicher Hinweis auf R290 erforderlich. Die Auftragsabwicklung schließt außerdem eine
individuelle Vereinbarung zwischen den Vertragspartnern ein. Offene Hubkolbenverdichter sind ebenfalls für R290
lieferbar. Dazu gehört ein umfassendes Programm an eventuell erforderlichen ex-geschützten Zusatzkomponen-
ten.

Umstellung bestehender Anlagen mit R22 oder HFKW auf R290


Bedingt durch die besonderen Sicherheitsmaßnahmen bei Einsatz von R290 erscheint eine Umstellung bestehen-
der Anlagen nur in Ausnahmefällen möglich. Sie beschränkt sich auf Systeme, die mit vertretbarem Aufwand den
entsprechenden Sicherheitsvorschriften angepasst werden können.

Ergänzende BITZER Informationen zur Anwendung von R290


(auch unter https://www.bitzer.de)
• Technische Information AT-660
„Einsatz von Propan (R290) und Propen (R1270) mit halbhermetischen BITZER Verdichtern“

Propylen (R1270) als Alternative zu Propan


Seit einiger Zeit wird auch zunehmend der Einsatz von Propylen (Propen) als R22- oder HFKW-Substitut in Erwä-
gung gezogen. Durch die – gegenüber R290 – höhere volumetrische Kälteleistung und eine tiefere Siedetempera-
tur ist die Anwendung in Normal- und Tieftemperaturanlagen (z.B. in Flüssigkeitskühlsätzen) von besonderem In-
teresse. Allerdings sind höhere Drucklagen (>20%) und Druckgastemperaturen zu berücksichtigen, die den Ein-
satzbereich wiederum einschränken.
Die Materialverträglichkeit ist mit Propan vergleichbar, dies gilt auch für die Schmierstoffauswahl.
Propylen ist ebenfalls leicht entflammbar und gehört zur Sicherheitsgruppe A3. Es gelten deshalb die gleichen Si-
cherheitsbestimmungen wie für Propan (siehe Kapitel R290 als Alternativ-Kältemittel, Seite 92).
Wegen der chemischen Doppelbindung ist Propylen relativ reaktionsfreudig, bei hoher Druck- und Temperaturbe-
lastung besteht deshalb die Gefahr von Polymerisation. Untersuchungen bei Herstellern von Kohlenwasserstoffen
und Stabilitätstests in realen Kreisläufen belegen jedoch, dass die Reaktivität in Kälteanlagen praktisch nicht vor-
handen ist. Verschiedentlich wurden in der Literatur auch Bedenken hinsichtlich der karzinogenen Wirkung von
Propylen geäußert. Durch entsprechende Studien konnte diese Annahme jedoch ausgeräumt werden.

Resultierende Auslegungskriterien
Für die Anlagentechnik lassen sich die Erfahrungen von Propan weitgehend übertragen. Wegen der höheren volu-
metrischen Kälteleistung (siehe Abbildung 49, Seite 93) ist jedoch eine korrigierte Dimensionierung der Komponen-
ten erforderlich. Das Fördervolumen des Verdichters wird entsprechend kleiner und damit auch der saug- und
hochdruckseitige Volumenstrom. Durch die höhere Dampfdichte ist der Massenstrom jedoch nahezu identisch mit
R290. Wegen annähernd gleicher Flüssigkeitsdichte gilt dies ebenfalls für das zirkulierende Flüssigkeitsvolumen.
Wie bei R290 ist auch der Einsatz eines inneren Wärmeübertragers zwischen Saug- und Flüssigkeitsleitung vorteil-
haft. Auf Grund der höheren Druckgastemperatur von R1270 sind jedoch bei hohen Druckverhältnissen teilweise
Einschränkungen notwendig.

94 A-540-2 // PDF Download


BITZER Produkte für R1270
Für R1270 steht eine Palette an ECOLINE Verdichtern und CS. Kompakt-Schraubenverdichtern zur Verfügung.
Wegen der besonderen Anforderungen ist jedoch eine spezielle Verdichterausführung erforderlich. Bei Anfragen
und Bestellungen ist ein deutlicher Hinweis auf R1270 erforderlich.
Die Auftragsabwicklung schließt außerdem eine individuelle Vereinbarung zwischen den Vertragspartnern ein. Of-
fene Hubkolbenverdichter sind ebenfalls für R1270 lieferbar. Dazu gehört ein umfassendes Programm an eventuell
erforderlichen ex-geschützten Zusatzkomponenten.

Ergänzende BITZER Informationen zur Anwendung von R1270


(auch unter https://www.bitzer.de)
• Technische Information AT-660
„Einsatz von Propan (R290) und Propen (R1270) mit halbhermetischen BITZER Verdichtern“

Kohlendioxid R744 (CO2) als Alternativ-Kältemittel und Sekundär-Fluid


CO2 hat eine lange Tradition in der Kältetechnik, die bis weit ins 19. Jahrhundert reicht. Es hat kein Ozonabbaupo-
tenzial, einen vernachlässigbaren direkten Treibhauseffekt (GWP = 1), ist chemisch inaktiv, nicht brennbar und im
klassischen Sinne nicht toxisch. CO2 unterliegt deshalb auch nicht den stringenten Anforderungen hinsichtlich An-
lagendichtheit wie z.B. HFKWs (F-Gase Verordnung) und brennbare oder toxische Kältemittel. Zu berücksichtigen
ist jedoch der im Vergleich zu HFKWs geringere Grenzwert in Luft. In geschlossenen Räumen können entspre-
chende Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen erforderlich werden.
CO2 ist auch kostengünstig und es gibt keine Notwendigkeit zur Rückgewinnung und Entsorgung. Hinzu kommt ei-
ne sehr hohe volumetrische Kälteleistung, die je nach Betriebsbedingungen etwa dem 5- bis 8- fachen von R22
und NH3 entspricht.
Vor allem die sicherheitsrelevanten Eigenschaften waren ein wesentlicher Grund für den anfangs weit verbreiteten
Einsatz. Schwerpunkt in der Anwendung waren z. B. Schiffs-Kälteanlagen. Mit Einführung der „(H)FCKW-Sicher-
heitskältemittel‟ wurde CO2 zurückgedrängt und war seit den 1950er Jahren nahezu vom Markt verschwunden.
Wesentliche Ursachen sind die für übliche Anwendungen in der Kälte- und Klimatechnik relativ ungünstigen ther-
modynamischen Eigenschaften.
Die Drucklage von CO2 ist extrem hoch und die kritische Temperatur mit 31°C (74 bar) sehr niedrig. Je nach Wär-
meträgertemperatur auf der Hochdruckseite erfordert dies eine transkritische Betriebsweise mit Drücken bis weit
über 100 bar. Unter diesen Bedingungen ist die Wirtschaftlichkeit gegenüber einem klassischen Kaltdampfprozess
(mit Verflüssigung) meist geringer und damit der indirekte Treibhauseffekt entsprechend höher.
Dennoch gibt es eine Reihe von Anwendungen, bei denen CO2 sehr wirtschaftlich und mit günstiger Öko-Effizienz
eingesetzt werden kann. Dazu gehören z.B. subkritisch betriebene Kaskadenanlagen, aber auch transkritische
Systeme, bei denen der Temperaturgleit auf der Hochdruckseite vorteilhaft nutzbar ist oder die Systembedingun-
gen über lange Betriebsperioden einen subkritischen Betrieb erlauben. In diesem Zusammenhang ist auch anzu-
merken, dass die Wärmeübergangswerte von CO2 wesentlich höher sind als bei anderen Kältemitteln – mit dem
Potential sehr geringer Temperaturdifferenzen in Verdampfern, Verflüssigern und Gaskühlern. Außerdem sind die
erforderlichen Rohrleitungsquerschnitte sehr klein und der Einfluss des Druckabfalls vergleichsweise gering. Bei
Einsatz als Sekundärfluid ist zudem der Energiebedarf für Umwälzpumpen äußerst niedrig.
In den folgenden Ausführungen werden zunächst einige Beispiele für subkritische Systeme und die resultierenden
Auslegungskriterien behandelt. In einem zusätzlichen Abschnitt folgen noch Erläuterungen zu transkritischen An-
wendungen.

A-540-2 // PDF Download 95


160

140 R744 (CO2)2


Transkritischer Prozess

120 Subkritischer Prozess

100
Druck [bar]

80 31,06°C

60

40

20

0
100 200 300 400 500 600
Enthalpie [kJ/kg]

Abb. 51: R744 (CO2) – Druck-Enthalpie-Diagramm

80
kritische Temperatur 31,06°C
70

60
CO2
50
Druck [bar]

40

30
R404A
20
R22
10

0
-60 -40 -20 0 20 40 60 80
Temperatur [°C]

Abb. 52: R744 (CO2)/R22/R404A – Vergleich der Drucklagen

Subkritische CO2-Anwendungen
Eine auch aus energetischer Sicht und hinsichtlich Drucklagen sehr vorteilhafte Anwendung bietet sich für industri-
elle und größere gewerbliche Kälteanlagen an. Hierfür kann CO2 als Sekundärfluid in einem Kaskadensystem ver-
wendet werden – bei Bedarf in Kombination mit einer weiteren Verdichtungsstufe für tiefere Verdampfungstempe-
raturen (siehe Abbildung 53, Seite 97). Die Betriebsweise ist jeweils subkritisch und damit auch eine gute Wirt-
schaftlichkeit gewährleistet. Im dafür günstigen Anwendungsbereich (ca. -10 bis -50°C) sind auch die Drucklagen

96 A-540-2 // PDF Download


noch auf einem Niveau, für das bereits verfügbare Komponenten (z.B. für R410A) mit vertretbarem Aufwand ange-
passt werden können.

Vereinfachte Darstellung

CO2 NH 3 / KW /
HFKW

NK TK PC

CPR

LC

TK NK

Abb. 53: Kaskadensystem mit CO2 für industrielle Anwendung

Vereinfachte Darstellung
CO2 Kaskade
HFKW (NH 3 / KW)*

* nur mit Sekundärkreislau f

Abb. 54: Konventionelle Kälteanlage kombiniert mit CO2-Tiefkühlkaskade

Resultierende Auslegungs- und Ausführungskriterien


Für die Hochtemperaturstufe einer solchen Kaskade lässt sich ein kompakter Kühlsatz verwenden, dessen Ver-
dampfer auf der Sekundärseite als Verflüssiger für CO2 dient. Als Kältemittel eignen sich chlorfreie Stoffe (NH3, KW
oder auch HFKW, HFO und HFO/HFKW-Gemische).
Bei NH3 sollte der Kaskadenkühler so ausgeführt werden, dass die gefürchtete Bildung von Hirschhornsalz im Falle
einer Leckage verhindert wird. In Brauereien wird diese Technik seit langem eingesetzt.
In Großkälteanlagen entspricht der Sekundärkreis für CO2 in seinem prinzipiellen Aufbau weitgehend einem Nie-
derdruck-Pumpensystem, wie es häufig bei NH3-Systemen ausgeführt wird. Der wesentliche Unterschied besteht

A-540-2 // PDF Download 97


darin, dass die Verflüssigung des CO2 im Kaskadenkühler erfolgt und der Sammelbehälter (Abscheider) nur als
Vorratsbehälter dient.
Die äußerst hohe volumetrische Kälteleistung von CO2 (latente Wärme durch Phasenwechsel) führt dabei zu einem
sehr geringen Massenstrom und ermöglicht kleine Rohrquerschnitte und minimalen Energiebedarf für die Umwälz-
pumpen.
Bei der Kombination mit einer weiteren Verdichtungsstufe (z.B. für Tiefkühlung) gibt es verschiedene Lösungen.
Die Abbildung (siehe Abbildung 53, Seite 97) zeigt eine Variante mit zusätzlichem Sammler, der von einem oder
mehreren Booster-Verdichtern auf den erforderlichen Verdampfungsdruck abgesaugt wird. Das Druckgas wird
ebenfalls in den Kaskadenkühler eingespeist, verflüssigt und in den nachgeschalteten Sammler abgeleitet. Von
dort aus erfolgt die Einspeisung in den Niederdruckabscheider (TK) über eine Schwimmereinrichtung.
An Stelle klassischer Pumpenzirkulation kann die Booster-Stufe auch als sog. LPR-System (Low Pressure Recei-
ver) ausgeführt sein. Dadurch erübrigen sich Umwälzpumpen, wobei aber die Anzahl der Verdampfer mit Rück-
sicht auf eine gleichmäßige Einspritzverteilung des CO2 stärker eingeschränkt ist.
Für den Fall eines längeren Anlagenausfalls mit starkem Druckanstieg kann das CO2 über Sicherheitsventile an die
Atmosphäre abgelassen werden. Alternativ hierzu werden auch zusätzliche Kühlsätze zur CO2 Verflüssigung ver-
wendet, mit denen längere Abschaltperioden ohne kritische Druckerhöhung überbrückt werden können.
Für Systeme in gewerblichen Anwendungen ist auch eine Ausführung mit Direkt-Expansion möglich.
Hierfür bieten Supermarktanlagen mit ihrem üblicherweise weit verzweigten Rohrnetz und Schockfroster ein be-
sonders gutes Potenzial. Das Normalkühlsystem wird dann konventionell oder mittels Sekundärkreislauf ausgeführt
und für die Tiefkühlung mit einem CO2-Kaskadensystem (für subkritische Betriebsweise) kombiniert. Ein System-
beispiel ist in der folgenden Abbildung dargestellt (siehe Abbildung 54, Seite 97).
Für eine allgemeine Anwendung sind allerdings derzeit noch nicht alle Voraussetzungen erfüllt. Es gilt zu berück-
sichtigen, dass eine in vielfacher Hinsicht veränderte Anlagentechnik und auch speziell abgestimmte Komponenten
erforderlich werden.
So müssen z.B. die Verdichter wegen des hohen Dampfdichte- und Druckniveaus (insbesondere auf der Saugsei-
te) speziell ausgelegt werden. Besondere Anforderungen bestehen auch hinsichtlich der Werkstoffe; außerdem
darf nur hochgradig getrocknetes CO2 zum Einsatz kommen.
Auch die Schmierstoffe sind sehr hohen Anforderungen ausgesetzt. Konventionelle Öle sind meist nicht mischbar
und erfordern deshalb aufwändige Maßnahmen für die Rückführung aus dem System. Andererseits ist beim Ein-
satz mischbarer bzw. gut löslicher POE eine starke Viskositätsminderung zu berücksichtigen. Weitere Informatio-
nen dazu: siehe Kapitel Schmierstoffe für Verdichter, Seite 180.

BITZER Produkte für subkritische CO2-Anwendungen


Für subkritische CO2-Anwendungen bietet BITZER zwei Baureihen spezieller Verdichter an.

Ergänzende BITZER Information zur Verdichterauswahl für subkritische CO2-Systeme


(auch unter https://www.bitzer.de)
• Prospekt KP-120
„Halbhermetische Hubkolbenverdichter für subkritische CO2-Anwendungen‟ (Stillstandsdrücke ND/HD bis 30/53
bar)
• Prospekt KP-122
„Halbhermetische Hubkolbenverdichter für subkritische CO2-Anwendungen‟ (Stillstandsdrücke HD/ND bis 100
bar)
• Weitere Publikationen auf Anfrage

Transkritische CO2-Anwendungen
Der transkritische Prozess ist u.a. dadurch charakterisiert, dass die Wärmeabfuhr auf der Hochdruckseite isobar,
aber nicht isotherm verläuft. Im Gegensatz zum Verflüssigungsvorgang bei subkritischem Betrieb erfolgt hierbei ei-

98 A-540-2 // PDF Download


ne Gaskühlung (Enthitzung) mit entsprechendem Temperaturgleit. Der Wärmeübertrager wird deshalb als Gasküh-
ler bezeichnet. Solange der Betrieb oberhalb des kritischen Drucks (74 bar) erfolgt, wird nur Dampf hoher Dichte
gefördert. Eine Verflüssigung stellt sich erst nach Expansion auf ein niedrigeres Druckniveau ein – z.B. durch Zwi-
schenentspannung in einen Mitteldrucksammler. Je nach Temperaturverlauf der Wärmesenke kann ein für trans-
kritischen Betrieb ausgelegtes System auch subkritisch und unter diesen Bedingungen mit verbessertem Wir-
kungsgrad betrieben werden. In diesem Fall wird der Gaskühler zum Verflüssiger.
Eine weitere Besonderheit des transkritischen Betriebs ist die notwendige Regelung des Hochdrucks auf ein defi-
niertes Niveau. Dieser „optimale Druck‟ wird in Abhängigkeit von der Austrittstemperatur des Gaskühlers durch Bi-
lanzierung zwischen größt möglicher Enthalpiedifferenz bei gleichzeitig minimaler Verdichtungsarbeit ermittelt. Er
muss durch eine intelligente Steuerung modulierend an die jeweiligen Betriebsbedingungen angepasst werden
(siehe Abbildung 55, Seite 99).

Vereinfachte Darstellung

CO2 Booster System

MT LT

Abb. 55: Beispiel für transkritisches CO2-Booster-System

Wie zuvor beschrieben, erscheint die transkritische Betriebsweise bei rein thermodynamischer Betrachtung hin-
sichtlich Energie-Effizienz eher ungünstig. Dies trifft auch tatsächlich auf Systeme mit einem relativ hohen Tempe-
raturniveau der Wärmesenke auf der Hochdruckseite zu. Allerdings können dabei zur Effizienzverbesserung zu-
sätzliche Maßnahmen getroffen werden wie z. B. der Einsatz von Parallelverdichtung (Economiser-System) und/
oder Injektoren sowie Expander zur Rückgewinnung der Drosselverluste bei der Expansion des Kältemittels.
Abgesehen davon gibt es Einsatzgebiete, bei denen der transkritische Prozess energetisch generell vorteilhaft ist.
Dazu gehören z.B. Wärmepumpen für Brauchwasser-Erwärmung oder Trocknungsprozesse. Bei den üblicherwei-
se sehr hohen Temperaturgradienten zwischen Druckgaseintritt in den Gaskühler und Eintrittstemperatur der Wär-
mesenke kann eine sehr niedrige Gasaustrittstemperatur erreicht werden. Begünstigt wird dies durch den Verlauf
des Temperaturgleit und die relativ hohe mittlere Temperaturdifferenz zwischen CO2-Dampf und Wärmeträger-
Fluid. Die niedrige Gasaustrittstemperatur führt zu einer besonders hohen Enthalpiedifferenz und damit zu einer
hohen System-Leistungszahl.
Brauchwasser-Wärmepumpen kleinerer Leistung werden bereits in hohen Stückzahlen produziert und eingesetzt.
Anlagen für mittlere bis größere Leistungen (z.B. Hotels, Schwimmbäder, Trocknungssysteme) müssen individuell
geplant und ausgeführt werden. Deren Anzahl ist deshalb noch begrenzt, jedoch bei gutem Aufwärtstrend. Neben
diesen spezifischen Anwendungen gibt es auch eine Reihe von Entwicklungen für die klassischen Bereiche der
Kälte- und Klimatechnik. Hierzu gehören z.B. Supermarkt-Kälteanlagen. Inzwischen werden Anlagen mit Verdich-
tern im Parallelverbund bereits in größerem Umfang eingesetzt. Es handelt sich dabei überwiegend um sog. Boos-
ter-Systeme, bei denen der Normal- und Tiefkühlkreislauf direkt (ohne Wärmeübertrager) miteinander verbunden

A-540-2 // PDF Download 99


ist. Die Betriebserfahrungen und dort ermittelten Energiekosten zeigen vielversprechende Ergebnisse. Allerdings
liegen die Investitionskosten noch über klassischen Anlagen mit HFKWs und Direktverdampfung.
Gründe für die günstigen Energiekosten liegen einerseits an den bereits weitgehend optimierten Komponenten und
der Systemsteuerung sowie den zuvor beschriebenen Vorteilen hinsichtlich Wärmeübertragung und Druckabfall.
Andererseits werden diese Anlagen bevorzugt in Klimazonen eingesetzt, die auf Grund des jahreszeitlichen Tem-
peraturprofils sehr hohe Laufzeiten bei subkritischer Betriebsweise erlauben.
Zur weiteren Steigerung der Effizienz von CO2-Supermarktsystemen und bei deren Einsatz in wärmeren Klimazo-
nen kommen auch zunehmend die zuvor beschriebenen Technologien mit Parallelverdichtung und/oder Injektoren
zur Anwendung.
Insofern, aber auch mit Blick auf die sehr anspruchsvolle Technik und die hohen Anforderungen an die Qualifikati-
on von Planern und Service-Fachleuten, kann die CO2-Technologie nicht pauschal als Ersatz für Anlagen mit
HFKW-Kältemitteln angesehen werden.

Resultierende Auslegungs- und Ausführungskriterien


Detaillierte Informationen hierzu würden den Rahmen dieser Informationsschrift sprengen. Jedenfalls unterschei-
den sich Systemtechnik und -steuerung wesentlich von üblichen Anlagen. Bereits mit Blick auf Drucklagen, Volu-
men- und Massenstromverhältnisse müssen speziell entwickelte Komponenten, Regelgeräte und Sicherheitsein-
richtungen sowie entsprechend ausgelegte Rohrleitungen verwendet werden.
Besonders anspruchsvoll ist die Verdichtertechnik. Die besonderen Anforderungen bedingen eine vollkommen ei-
genständige Konstruktion. Dies betrifft u.a. Design, Materialien (Berstsicherheit), Fördervolumen, Triebwerk, Ausle-
gung der Arbeitsventile, Schmiersystem sowie Verdichter- und Motorkühlung. Die hohe thermische Belastung
schränkt dabei den Einsatzbereich für einstufige Verdichtung stark ein. Tiefkühlung erfordert zweistufige Betriebs-
weise, wobei eine Aufteilung in getrennte Hoch- und Niederdruckverdichter bei Verbundsystemen besonders vor-
teilhaft ist.
Für die Schmierstoffe gelten in noch stärkerem Maße die zuvor im Zusammenhang mit subkritischen Systemen be-
schriebenen Kriterien. Weitere Informationen: siehe Kapitel Schmierstoffe für Verdichter, Seite 180.
In verschiedenen Bereichen ist noch Entwicklungsaufwand erforderlich, transkritische CO2-Technologie kann noch
nicht generell als Stand der Technik bezeichnet werden.

BITZER Produkte für transkritische CO2-Anwendungen


Für transkritische CO2-Anwendungen bietet BITZER eine weitreichende Palette spezieller Verdichter an. Der Ein-
satz ist auf bestimmte Anwendungen ausgerichtet, individuelle Prüfung und Bewertung sind deshalb erforderlich.

Ergänzende BITZER Information zur Verdichterauswahl für transkritische CO2-Systeme


(auch unter https://www.bitzer.de)
• Prospekt KP-130
„Halbhermetische Hubkolbenverdichter für transkritische CO2-Anwendungen‟
• Weitere Publikationen auf Anfrage

CO2 in Kfz-Klimaanlagen
Im Rahmen der bereits seit längerem diskutierten Maßnahmen zur Reduzierung von direkten Kältemittel-Emissio-
nen und dem in der EU bestehenden Verwendungsverbot von R134a in PKW-Klimaanlagen, wird bereits seit Jah-
ren die Entwicklung von CO2-Systemen sehr intensiv betrieben.
Auf den ersten Blick erscheinen Effizienz und damit indirekte Emissionen von CO2-Systemen bei den typischen
Umgebungsbedingungen vergleichsweise ungünstig. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die bisherigen
R134a-Systeme geringere Wirkungsgrade aufweisen als leistungsgleiche stationäre Anlagen. Gründe dafür liegen
in den spezifischen Einbauverhältnissen und den relativ hohen Druckverlusten in Rohrleitungen und Wärmeüber-
tragern. Bei CO2 hat der Druckabfall einen wesentlich geringeren Einfluss. Außerdem wird der Systemwirkungs-
grad noch zusätzlich durch die hohen Wärmeübergangswerte in den Wärmeübertragern begünstigt.

100 A-540-2 // PDF Download


Aus diesem Grund können mit optimierten CO2-Klimaanlagen in etwa vergleichbare Wirkungsgrade erreicht wer-
den wie mit R134a. Mit Blick auf die üblichen Leckraten solcher Systeme ergibt sich dabei eine günstigere Bilanz
hinsichtlich des TEWI.
Aus heutiger Sicht ist keine Prognose darüber möglich, ob sich die CO2-Technologie in dieser Anwendung auf län-
gere Sicht durchsetzen kann.
Dies ist sicherlich auch von den Erfahrungen mit den von der Automobil-Industrie inzwischen eingeführten „Low
GWP‟ Kältemitteln (siehe Kapitel R1234yf, Seite 61) abhängig. Dabei werden u.a. Betriebssicherheit, Kosten und
die weltweite Logistik eine gewichtige Rolle spielen.

7.2.8 Kältemittel für Sonderanwendungen


R124 und R142b als Ersatzstoffe für R114 und R12B1
An Stelle der früher in Hochtemperatur-Wärmepumpen und Kranklimaanlagen verwendeten Kältemittel R114 und
R12B1 können bis dato in den meisten Regionen außerhalb der EU noch die HFCKW R124 und R142b als Alter-
nativen eingesetzt werden. Dabei ist auch der Betrieb mit langjährig erprobten Schmierstoffen möglich – vorzugs-
weise Mineralöle und Alkylbenzole hoher Viskosität. Wegen des Ozongefährdungspotenzials ist der Einsatz nur als
Übergangslösung anzusehen. In EU-Mitgliedstaaten und teilweise auch in anderen Regionen ist der Einsatz von
HFCKW-Kältemitteln nicht mehr erlaubt. Für R124 und R142b gelten die gleichen Bestimmungen wie für R22 (sie-
he Kapitel R22 als Übergangskältemittel, Seite 56). Zu berücksichtigen ist auch die Brennbarkeit des R142b und
die daraus resultierenden Sicherheitsauflagen (Sicherheitsgruppe A2).

Resultierende Auslegungskriterien / Umstellung bestehender Anlagen


Mit Siedetemperaturen im Bereich von etwa -10°C ergeben sich jeweils größere Differenzen in Drucklage und spe-
zifischer Kälteleistung, vor allem im Vergleich zu R114. Damit ist auch der Anwendungsbereich zu höheren Ver-
dampfungs- und Verflüssigungstemperaturen stärker eingeschränkt.
Eine Umrüstung bestehender Anlagen bedingt meist den Austausch von Verdichter und Regelgeräten. Wegen des
geringeren Volumenstroms (höhere spezifische Kälteleistung) kann auch eine Anpassung des Verdampfers und
der Saugleitung erforderlich werden.

BITZER Produkte für R124 und R142b


Durch mehrjährigen Einsatz in realen Anlagen konnte die Eignung der BITZER Verdichter mit R124 und R142b
nachgewiesen werden. Je nach Anwendungsbereich und Verdichterbauart sind jedoch Anpassungsmaßnahmen
erforderlich. Leistungsdaten sowie weitere Ausführungshinweise sind auf Anfrage erhältlich.

Chlorfreie Ersatzstoffe für Sonderanwendungen


Wegen des relativ begrenzten Marktes für Systeme in Hochtemperatur-Anwendungen und im Extra-Tieftemperatur-
bereich, wird die Entwicklung von Alternativ-Kältemitteln und Systemkomponenten für diese Bereiche mit weniger
Nachdruck behandelt.
Inzwischen wurde eine Reihe von Alternativen für die FCKW bzw. Halone R114 und R12B1 (Hochtemperatur) so-
wie R13B1, R13 und R503 (Extra-Tieftemperatur) angeboten.
Bei näherer Betrachtung stellt sich jedoch heraus, dass die thermodynamischen Eigenschaften der Alternativen
zum Teil beträchtlich von den bisher verwendeten Stoffen abweichen. Dadurch werden vielfach aufwändige Ände-
rungen erforderlich; dies gilt speziell für die Umrüstung bestehender Anlagen.

Alternativen für R114 und R12B1


Als geeignete Substitute gelten R227ea und R236fa, die jedoch wegen ihres relativ hohen GWP in der EU ab 2020
in neuen Anlagen nicht mehr eingesetzt werden dürfen.
R227ea ist nicht als vollwertiger Ersatz anzusehen. Tests und Erfahrungen in realen Anlagen zeigen zwar günstige
Resultate, mit einer kritischen Temperatur von 102°C ist die Verflüssigungstemperatur aber bei üblicher Anlagen-
technik auf 85 .. 90°C begrenzt.

A-540-2 // PDF Download 101


R236fa bietet zumindest in dieser Hinsicht günstigere Voraussetzungen – die kritische Temperatur liegt oberhalb
120°C. Nachteilig ist jedoch die geringere volumetrische Kälteleistung. Sie liegt ähnlich wie bei R114 und damit et-
wa 40% niedriger als mit dem derzeit für Hochtemperatur-Anwendungen noch weit verbreiteten R124.
Falls Sicherheitsvorschriften den Einsatz von Kohlenwasserstoffen (Sicherheitsgruppe A3) erlauben, wäre R600a
(Isobutan) eine besonders interessante Alternative. Mit einer kritischen Temperatur von 135°C sind Verflüssigung-
stemperaturen von 100°C und mehr zu erreichen. Die volumetrische Kälteleistung ist mit R124 ziemlich identisch.
Als potenzieller Kandidat für Hochtemperatur-Anwendungen ist auch das „Low GWP‟ Kältemittel R1234ze(E) ein-
zustufen (siehe Kapitel „Low GWP‟ HFOs und HFO/HFKW-Gemische, Seite 80). Im Vergleich zu R124 ist die Käl-
teleistung zwischen 10 und 20% höher und die Drucklage um ca. 25%. Bei identischer Kälteleistung ist der Mas-
senstrom nur geringfügig unterschiedlich. Die kritische Temperatur liegt bei 109°C, damit wäre ein wirtschaftlicher
Betrieb bis ca. 90°C Verflüssigungstemperatur möglich.
R1234ze(E) ist jedoch – wie R1234yf – schwach brennbar und deshalb in der neuen Sicherheitsgruppe A2L einge-
stuft. Die einschlägigen Sicherheitsvorschriften sind zu beachten.
Bisher liegen allerdings keine ausreichenden Betriebserfahrungen vor, eine Bewertung über die Eignung dieses
Kältemittels im langjährigen Einsatz ist deshalb noch nicht möglich.
Für Hochtemperatur-Wärmepumpen in der Prozesstechnik und Sonderanwendungen im Hochtemperaturbereich
sind auch die primär für Systeme mit Turboverdichtern entwickelten Niederdruck-Kältemittel auf Basis von HFO
und HCFO potenziell geeignet (siehe Kapitel „Low GWP‟ HFOs und HFO/HFKW-Gemische als Alternativen zu
HFKWs, Seite 80). Sie zeichnen sich durch sehr hohe kritische Temperaturen (> 130°C) aus, die einen wirtschaftli-
chen Betrieb bei Verflüssigungstemperaturen von z.T. deutlich über 100°C ermöglichen. Dafür sind jedoch nur spe-
ziell ausgeführte Verdichter und Systemkomponenten geeignet. Vorteilhaft ist ebenfalls der jeweils sehr geringe
GWP und die Einstufung in Sicherheitsgruppe A1 (nicht brennbar, nicht toxisch).

Kältemittel Typ Zusammen- GWP AR4 Sicherheits- Siedetemp. [°C] Kritische


setzung (bei (AR5) gruppe Temp. [°C]
Gemischen)
R1224yd(Z) HCFO 4 (1) A1 14,6 156
R1233zd(E) HCFO 5 (1) A1 18,3 166
R1336mzz(E) HFO - (7) A1 7,6 130
R1336mzz(Z) HFO 9 (2) A1 33,5 171
R514A HFO R1336mzz(Z)/ 7 (2) A1 28,8 178
R1130(E)
Tab. 22: Merkmale von HFO (HCFO) Niederdruck-Kältemitteln (Stand 09.2020)

Eine umfassende Bewertung zum Einsatz dieser Kältemittel ist noch nicht möglich, u.a. mit Blick auf die chemische
Stabilität der Kältemittel und Schmierstoffe bei den sehr hohen Betriebstemperaturen und der bei industriellen An-
lagen geforderten langen Lebensdauer.
Zu den Sonderanwendungen gehören auch Systeme zur Kraft-Wärmekopplung – sog. „Organic Rankine Cy-
cle‟ (ORC), die zunehmend wichtig werden. Neben den in der obigen Tabelle gelisteten potenziell geeigneten Ar-
beitsstoffen kommen je nach Temperaturniveau der Wärmequelle und Wärmesenke eine Reihe weiterer Fluide in
Frage.
Dazu gehört das bisher hauptsächlich in solchen Systemen eingesetzte R245fa (GWP 1050) mit einer kritischen
Temperatur von 154°C und einer Siedetemperatur von 15,1°C.
Darüber hinaus bietet Solvay für ORC-Anwendungen geeignete Kältemittel mit der Basiskomponente R365mfc an.
®
Ein bereits vor einigen Jahren vorgestelltes Produkt mit dem Handelsnamen Solkatherm SES36 enthält Perfluor-
polyether als Gemischkomponente. Es handelt sich um ein Azeotrop mit einer kritischen Temperatur von 178°C.
Mittlerweile wurden zwei zeotrope Gemische mit R365mfc und R227ea entwickelt, deren kritische Temperatur
durch unterschiedliche Mischungsverhältnisse bei 177°C und 182°C liegt. Sie werden unter den Handelsnamen
®
Solkatherm SES24 und SES30 angeboten.
Bei ORC-Anlagen kann das zeotrope Verhalten vorteilhaft sein. Im Falle einphasiger Wärmequellen und Wärme-
senken lässt sich durch die gleitende Verdampfung und Verflüssigung die Temperaturdifferenz am sog. „Pitchpoint‟

102 A-540-2 // PDF Download


anheben. Dies führt dann zu einem verbesserten Wärmetransport durch die höhere treibende mittlere Temperatur-
differenz.

BITZER Produkte für ORC-Systeme


Als Expander für ORC-Systeme lassen sich Schrauben- und Scrollverdichter konstruktiv anpassen. BITZER ist seit
mehreren Jahren in verschiedene Projekte eingebunden und konnte bereits wichtige Erkenntnisse mit dieser Tech-
nologie gewinnen, die bei der konstruktiven Ausführung u.a. von Schrauben-Expandern und deren Anwendung
umgesetzt wurden. Auf Anfrage ist eine individuelle Expander-Auslegung möglich.
Eine umfassende Abhandlung über ORC-Systeme würde den Rahmen dieses Reports überschreiten. Weitere In-
formationen sind auf Anfrage erhältlich.

Alternativen für R13B1


®
Neben R410A gilt auch ISCEON MO89 (DuPont) als potenzielles R13B1-Substitut. Mit R410A ist eine im Ver-
gleich zu R13B1 wesentlich höhere Druckgastemperatur zu berücksichtigen, die den Anwendungsbereich selbst
bei 2-stufiger Verdichtung stärker eingeschränkt.
®
ISCEON MO89 wurde über viele Jahre bevorzugt in Gefriertrocknungsanlagen eingesetzt. Unterdessen wurde die
Produktion eingestellt. Aus Gründen der Entwicklungsgeschichte wird das Kältemittel jedoch im vorliegenden Re-
port weiterhin berücksichtigt. Es handelt es sich um ein Gemisch aus R125 und R218 mit einem geringen Anteil
von R290. Bedingt durch die Eigenschaften der beiden Hauptkomponenten sind Dichte sowie Massenstrom relativ
hoch und die Druckgastemperatur sehr niedrig. Als besonders vorteilhaft erweist sich Flüssigkeitsunterkühlung.
Beide Kandidaten haben relativ hohe Drucklagen, weshalb die zulässige Verflüssigungstemperatur der üblicher-
weise eingesetzten 2-stufigen Verdichter auf 40 .. 45°C begrenzt ist. Außerdem zeigen sich bei Verdampfungstem-
peraturen unterhalb -60°C größere Minderleistungen gegenüber R13B1. Dabei schränkt auch der steilere Druck-
verlauf die Anwendung bei sehr niedrigen Temperaturen erheblich ein und bedingt eventuell den Umstieg auf ein
Kaskadensystem mit R23, R508A/B oder R170 (Ethan) in der Tieftemperaturstufe.
Schmierstoffe und Materialverträglichkeit sind ähnlich zu bewerten wie bei anderen HFKW-Gemischen.
Nach EU F-Gase Verordnung (Anhang III) gilt eine Ausnahmeregelung „für Anwendungen, die zur Kühlung von
Produkten auf unter -50°C bestimmt sind“.
Dies bedeutet, dass auch nach 2020 Kältemittel mit GWP > 2500 in Neuanlagen eingesetzt werden können. Durch
den „Phase-Down“ wird es jedoch zu Mengenbegrenzungen mit der Folge eines eklatanten Preisanstiegs und stark
eingeschränkter Verfügbarkeit kommen.
Es ist deshalb dringend geboten, Alternativlösungen zu entwickeln, für die es jedoch keine pauschale Empfehlung
geben kann. Zweistufige Verdichter können z.B. mit R448A/449A (Sicherheitsgruppe A1) oder R1270 (A3) bis zu
einer Verdampfungstemperatur von -60..-65°C betrieben werden. Der Einsatz von R404A/R507A Alternativen mit
GWP < ca. 250 (Sicherheitsgruppe A2L) ist zwar potenziell möglich, allerdings liegen bisher selbst bei klassischer
Tiefkühlanwendung nur wenige Erfahrungen vor.
Bei Verdampfungstemperaturen bis ca. -50 .. -52°C ist auch der Betrieb mit CO2 möglich − entweder in einem zwei-
stufigen System oder einer Kaskadenanlage.
Jede Systemvariante erfordert jedoch generell eine spezifische Auslegung und entsprechende Labortests.

A-540-2 // PDF Download 103


40
t o -70°C
Druckgastemperatur – relativer Unterschied zu R13B1[K]

30 tc 40°C
Δt oh 20 K

20

10
R410A

0
Basis R13B1
ISCEON MO89

-10

-20

-30

Abb. 56: R13B1/HFKW-Alternativen – Vergleich der Druckgastemperaturen eines 2-stufigen Verdichters

Alternativen für R13 und R503


Bei diesen Stoffen ist die Situation aus rein technischer Sicht noch relativ günstig, sie können durch R23 und
R508A/R508B ersetzt werden. Ebenso eignet sich R170 (Ethan), falls die Sicherheitsvorschriften eine brennbare
Substanz (Sicherheitsgruppe A3) erlauben.
Wegen des teilweise steileren Druckverlaufs der Alternativ-Kältemittel und einer höheren Druckgastemperatur von
R23 gegenüber R13 sind Leistungsunterschiede und Einschränkungen im Anwendungsbereich der Verdichter zu
berücksichtigen. Zudem wird eine individuelle Anpassung der Wärmeübertrager und Regelkomponenten erforder-
lich.
Als Schmierstoffe für R23 und R508A/B eignen sich Polyol-Ester, die jedoch auf die besonderen Anforderungen im
Tieftemperaturbereich abgestimmt sein müssen.
R170 hat auch mit konventionellen Schmierstoffen eine gute Löslichkeit. Allerdings sind auch hier entsprechende
Anpassungen an die Temperaturbedingungen nötig.
Anwendungen mit diesen Kältemitteln dienen ausschließlich zur Kühlung von Produkten unter -50°C. Insofern gilt
die im vorherigen Kapitel bereits beschriebene Ausnahmeregelung in der EU F-Gase Verordnung im Besonderen.
Bei R23 und R508A/B sind die Auswirkungen des „Phase-Down“ jedoch besonders gravierend. Die GWP Werte
liegen im Bereich von 13200 bis 14800 (AR4). Auch relativ geringe Mengen gehen deshalb äußerst stark zu Lasten
der verfügbaren Quoten.
Abgesehen von R170 (Ethan) mit den für A3 Kältemittel erforderlichen besonderen Sicherheitsvorkehrungen, gibt
es für R23 und R508A/B keine direkt vergleichbaren Alternativen aus der Gruppe der HFOs oder HFO/HFKW-Ge-
mische (Sicherheitsgruppen A1 oder A2L). Vielfach ist aber in den betreffenden Sonderanwendungen der Einsatz
von A3 Kältemitteln nicht möglich oder wäre mit einem nicht zu vertretenden Aufwand und hohen Kosten verbun-
den.
Unter diesen Herausforderungen hat die Firma Weiss Technik in Kooperation mit der TU Dresden ein nicht brenn-
bares (A1) Kältemittelgemisch aus R32, R125 und CO2 entwickelt, das sich z.B. bei Einsatz in sog. Klimaprüf-
schränken als gut geeignete Alternative zu R23 bestätigt hat. Es wird unter dem Handelsnamen WT69 geführt und
von TEGA Technische Gase vertrieben. Das Kältemittel ist inzwischen auch in der ASHRAE-Nomenklatur unter
R469A geführt.

104 A-540-2 // PDF Download


Wesentlicher Vorteil gegenüber R23 ist der um mehr als 90% reduzierte GWP (1398). Damit ist zumindest eine
mittel- bis längerfristige Verfügbarkeit gesichert.
Aus thermodynamischer Sicht gibt es größere Unterschiede zu R23, daher muss die Eignung in der jeweiligen An-
wendung individuell geprüft werden. Die Unterschiede im Siedepunkt sind mit -78,5 °C zu -82 °C (R23) zwar nicht
gravierend, das Gemisch hat jedoch einen deutlich ausgeprägten Temperaturgleit. Abgesehen von der erforderli-
chen spezifischen Auslegung der Wärmeübertrager können sich Auswirkungen auf den Betriebsprozess und die
Leistungsgröße des Verdichters ergeben.
Darüber hinaus wurden Forschungsprojekte initiiert, bei denen die Anwendung von N2O (Lachgas) bzw. Gemische
aus N2O und CO2 näher untersucht werden. Umfassende Untersuchungen und Tests an der Hochschule Karlsruhe
und am Institut für Luft- und Kältetechnik (ILK) in Dresden zeigen aufschlussreiche Ergebnisse.
N2O (R744A) hat ähnliche thermodynamische Eigenschaften und Drucklagen wie CO2, identisches Molekularge-
wicht, einen sehr niedrigeren Tripelpunkt (-90,8°C) und eine kritische Temperatur von 36,4°C. Der GWP liegt bei
298, also einem Bruchteil der Werte von R23 und R508A/B. Zusammengefasst also eine ideale Alternative für Son-
deranwendungen bis zu etwa -80°C Verdampfungstemperatur?
Auf den ersten Blick sind dies sehr positive Eigenschaften. Leider gibt es aber auch negative Aspekte, die den Ein-
satz von N2O als Reinstoff quasi ausschließen. Reines N2O als Kältemittel stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Es wirkt
narkotisierend und brandfördernd. N2O kann andere Stoffe oxidieren. Außerdem kann es bei den passenden Be-
dingungen (Druck, Temperatur bzw. Zündquelle) zu exothermen Zersetzungsreaktionen kommen, die den dauer-
haft sicheren Betrieb von Kälteanlagen mit reinem N2O grundsätzlich in Frage stellen.
Durch Zumischung von CO2 in höheren Prozentsätzen (über ca. 15%) wird zwar der Tripelpunkt etwas zu höheren
Temperaturen hin verschoben, gleichzeitig jedoch ein positiver Einfluss („Phlegmatisierung“) auf Oxidation und
chemische Zersetzung erreicht. Das Sicherheitsrisiko wird dadurch wesentlich reduziert und die Voraussetzungen
für die Materialverträglichkeit deutlich verbessert. Dennoch gibt es besondere Herausforderungen u.a. bei Schmier-
stoffen, die eine hohe Oxidationsbeständigkeit aufweisen und außerdem für die besonderen Anforderungen bei
Tieftemperaturbedingungen geeignet sein müssen.
Die Untersuchungen werden weitergeführt. Eine abschließende Bewertung ist noch nicht möglich, weshalb derzeit
auch keine Leitlinien für die Auslegung und Ausführung solcher Systeme erstellt werden können.

BITZER Produkte für Substitute für Sonderanwendungen


BITZER hat mit einer Reihe der zuvor behandelten Substitute s( iehe Kapitel Kältemittel für Sonderanwendungen,
Seite 101 ) entsprechende Untersuchungen durchgeführt und Erfahrungen gesammelt – Leistungsdaten und Aus-
führungshinweise sind auf Anfrage erhältlich. Wegen der in diesen Sonderbereichen sehr individuellen Anlagen-
technik ist jedoch jeweils eine direkte Abstimmung mit BITZER erforderlich.

7.3 Kältemitteldaten

7.3.1 Kältemitteldaten vollständig


(Tabelle online verfügbar: https://www.bitzerkältemittelreport.com/kaeltemittel/kaeltemitteluebersicht)

A-540-2 // PDF Download 105


7.3.2 Kältemittelvergleiche Vorauswahl
R22 und alternative Kältemittel
Die folgende Tabelle zeigt alle vorliegenden Daten für R22 und alternative Kältemittel.
ODP: Ozonabbaupotenzial
GWP: Treibhauspotenzial gemäß EN 378:2017; AR4: Vierter Sachstandsbericht des IPCC, AR5: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC
prakt. Grenze AEL: zugewiesene Expositionsgrenze gemäß EN 378:2017

162 A-540-2 // PDF Download


Temperaturgleit: Gesamt-Gleit von Siede- bis Taulinie, bezogen auf 1,013 bar. Realer Temperaturgleit hängt ab von Betriebsbedingungen.
Kälteleistung relativ und Druckgastemp.-anstieg: Referenz-Kältemittel sind jeweils die unter "Ersatz für" genannten, Leistungsdaten sind Durch-
schnittswerte aus Messungen.
(H): Klimaanwendung
(M): Normalkühlung
(L): Tiefkühlung
Die Daten basieren auf Veröffentlichungen verschiedener Kältemittelhersteller und gelten unter Vorbehalt.

R2 R5 R4 R5 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R2 R1 R7 R7 R7
2 02 04 07 07 07 07 10 07 17 17 22 22 27 38 90 27 17 23 44
A A A F H A C A B A D A A 0
Ch CH CH CH NH NH CO
e- ClF 3C 2C 3 3/ 2
mi- 2 H2 HC R-
ka- CH H3 E1
lie 3 70
Gru HF FC HF HF HF HF HF HF HF HF HF HF HF HF HF KW KW NH NH CO
ppe CK KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW KW 3 3/ 2
W R-
E1
70
Be- R2 R1 R1 R3 R3 R3 R3 R3 R1 R1 R1 R1 R3 R3
sta 2/ 43a 43a 2/ 2/ 2/ 2/ 2/ 25/ 25/ 25/ 25/ 2/ 2/
nd- 115 / / 125 125 125 125 125 134 134 134 13 125 125
tei- 125 125 / / / / a/ a/ a/ 4a/ / /
le / 134 134 134 134 600 600 600 60 143 134
134 a a a a a 0a a/ a/
a 134 600
a /
601
a
Na- Chl Pro- Pro- Am- Am- Ko
me or- pan py- mo- mo- h-
difl len/ ni- ni- len-
uor- Pro- ak ak/ di-
me- pe DM oxi
tha n E d
n
Er- R5 R5 R5 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R4 R4 R4 R4 R2
sat 02, 02, 02, 2, 2, 2, 2, 2, 2 2 2 2 2 2 04 04 04 04 3,
z R1 R2 R2 R4 R4 R4 R1 R4 A, A, A, A, R1
für 2 2 2 04 04 04 3B 04 R5 R5 R5 R5 34a
A, A, A, 1 A, 07 07 07 07 ,
R5 R5 R5 R5 A, A, A, A, R4
07 07 07 07 R2 R2 R2 R2 04
A A A A 2 2 2 2 A,
R5
07
A
An- 12 10 0 0 0 0 0 12 12 12 0 0 0 0 0 12 12 12 12 20
we
n-
dun
g

A-540-2 // PDF Download 163


R2 R5 R4 R5 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R2 R1 R7 R7 R7
2 02 04 07 07 07 07 10 07 17 17 22 22 27 38 90 27 17 23 44
A A A F H A C A B A D A A 0
ma
x
(°C
)
An- -45 -50 -45 -45 -40 -40 -30 -25 -25 -25 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -20 -20 -20
we
n-
dun
g
min
(°C
)
An 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
w.
ein-
ge-
sch
rän
kt
ma
x
(°C
)
An -35 -40 -30 -30
w.
ein-
ge-
sch
rän
kt
min
(°C
)
An -20 -30 -30 -30 -30 -40 -20 -20 -15 -15 -10
w.
2-
stu-
fig
ma
x
(°C
)
An -50 -70 -70 -55 -55 -80 -55 -55 -50 -50 -50
w.
2-
stu-
fig
min
(°C
)

164 A-540-2 // PDF Download


R2 R5 R4 R5 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R2 R1 R7 R7 R7
2 02 04 07 07 07 07 10 07 17 17 22 22 27 38 90 27 17 23 44
A A A F H A C A B A D A A 0
Öl MO AB PO PO PO PO PO PO PO PO PO PO PO PO PO PA PA MO MO PO
1 E E E E E E E E E E E E E O O E
Öl AB PV PV PV PV PV PV PV PV PV PV PV PV PV PA PA PA PA PA
2 E E E E E E E E E E E E E G G O O G
Öl PO PO MO MO
3 E E / /
HC HC
Öl AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB
mit
Ein-
sch
rän-
kun
g1
Öl MO MO
mit
Ein-
sch
rän-
kun
g2
Mol- 86, 111 97, 98, 90, 82, 79, 72, 86, 106 113 113 10 90, 99, 44, 42, 17, 22, 44,
ma 47 ,64 6 86 11 06 1 59 2 ,75 ,12 ,6 9,9 44 13 1 08 03 77 01
sse 4
Nor- -40 -45 -46 -46 -45 -46 -44 -51 -43 -39 -44 -46 -43 -43 -42 -42 -47 -33 -36 -78
mal ,7 ,4 ,2 ,7 ,2 ,1 ,6 ,4 ,8 ,1 ,9 ,5 ,2 ,3 ,1 ,6 ,4 ,5 ,3
-
Sie-
de-
pun
kt
(°C
)
Nor- -40 -45 -45 -46 -38 -39 -37 -51 -36 -34 -41 -44 -38 -36 -35 -42 -47 -33 -36 -78
mal ,7 ,4 ,5 ,7 ,7 ,7 ,6 ,4 ,7 ,1 ,5 ,3 ,2 ,7 ,1 ,6 ,4 ,5 ,3
-
Ta
u-
pun
kt
(°C
)
Te 0 0 0,7 0 6,5 6,4 7 0 7,1 5 3,4 2,5 4,9 6,8 6,6 0 0 0 0 0
mp.
-
glei
t
(K)
krit. 96 82 72 71 82 83 87 71 86 85 74 71 78 85 83 97 91 132 131 31
Te

A-540-2 // PDF Download 165


R2 R5 R4 R5 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R2 R1 R7 R7 R7
2 02 04 07 07 07 07 10 07 17 17 22 22 27 38 90 27 17 23 44
A A A F H A C A B A D A A 0
mp.
(°C
)
krit. 49, 40, 37, 37, 44, 47, 48, 49, 46, 38, 37, 36, 37, 44, 41, 42, 45, 113 110 73,
Dru 9 7 35 05 94 55 57 01 15 94 37 65 95 06 79 5 6 8
ck
(ba
r)
OD 0,0 0,3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
P 55 3
G 181 465 392 398 210 182 149 208 177 234 292 314 27 213 226 3 2 0 1 1
WP 0 7 2 5 7 5 0 8 4 6 0 3 29 8 4
AR
4
G 176 479 394 399 192 167 138 192 162 213 274 285 24 202 206 3 2 0 1 1
WP 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 70 0 0
AR
5
Ver- 63 60 56 54 59 57 60 43 61 67 58 55 62 63 63 70 61 60 58 -11
fl.te
mp.
bei
26
bar
abs
.
(°C
)
Käl- 80 105 107 98 104 99 140 100 97 95 100 90 90 88 86 10 100 105
te- (L) (M) (M) (M) (M) (M) (H) (H) (M) (M) (M) (M) (M) (M) (M) 4 (M) (M)
leis- (M)
tun
g
re-
la-
tiv
(%)
Dru 35 -34 -34 -19 -11 -8 -4 -8 -25 -37 -39 -36 -20 -27 4 12 60 35
ck-
ga-
ste
mp.
-
an-
stie
g
(K)
Sic A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A3 A3 B2 B2 A1
h.- L

166 A-540-2 // PDF Download


R2 R5 R4 R5 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R2 R1 R7 R7 R7
2 02 04 07 07 07 07 10 07 17 17 22 22 27 38 90 27 17 23 44
A A A F H A C A B A D A A 0
gru
ppe
pra 0,3 0,4 0,5 0,5 0,3 0,3 0,3 0,4 0,3 0,1 0,0 0,2 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 N/A 0,0
kt. 5 2 3 3 2 8 4 1 5 69 9 6 9 79 08 08 003 7
Gre 5
nze
AE
L
(kg/
m³)
Tab. 24: R22 und alternative Kältemittel

R134a und alternative Kältemittel


Die folgende Tabelle zeigt alle vorliegenden Daten für R134a und alternative Kältemittel.
ODP: Ozonabbaupotenzial
GWP: Treibhauspotenzial gemäß EN 378:2017; AR4: Vierter Sachstandsbericht des IPCC, AR5: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC
prakt. Grenze AEL: zugewiesene Expositionsgrenze gemäß EN 378:2017
Temperaturgleit: Gesamt-Gleit von Siede- bis Taulinie, bezogen auf 1,013 bar. Realer Temperaturgleit hängt ab von Betriebsbedingungen.
Kälteleistung relativ und Druckgastemp.-anstieg: Referenz-Kältemittel sind jeweils die unter "Ersatz für" genannten, Leistungsdaten sind Durch-
schnittswerte aus Messungen.
(H): Klimaanwendung
(M): Normalkühlung
(L): Tiefkühlung
Die Daten basieren auf Veröffentlichungen verschiedener Kältemittelhersteller und gelten unter Vorbehalt.

R134a R1234y R1234- R513A R450A R600a R444A R456A R471A R516A R152a
f ze(E)
Chemi- CF3CH CF3FC C3H2F CH3CH CHF2C
kalie 2F H2 4 CH3CH H3
3
Gruppe HFKW HFO HFO HFO/ HFO/ KW HFO/ HFO/ HFO/ HFO/ HFKW
HFKW HFKW HFKW HFKW HFKW HFKW
Be- R1234y R1234- R32/ R32/ R1234- R1234y
stand- f/ 134a ze(E)/ 152a/ 1234ze ze(E)/ f/ 152a/
teile 134a 1234ze (E)/ 1336m 134a
(E) 134a zz(E)/
227ea
Name 1,1,1,2- 2,3,3,3- Trans-1 XP10 N-13 Isobu- AC5 AC5X ARM-4 1,1-
Te- Te- ,3,3,3- tan 2 Difluor-
trafluo- trafluor- Te- methan
rethan 1-Pro- trafluor-
pen 1-Pro-
pen
Herstel- Che- Honey- Che- Honey- Koura Koura Honey- Arkema
ler mours, well mours well (Mexi- (Mexi- well
Honey- chem) chem)
well

A-540-2 // PDF Download 167


R134a R1234y R1234- R513A R450A R600a R444A R456A R471A R516A R152a
f ze(E)
Ersatz R12, R134a R134a R134a, R134a, R134a, R134a R134a (R134a R134a R12,
für R22 R12, R12 R12 ) R22
R404A
Anwen- 25 25 40 25 25 40 25 25 20 25 25
dung
max
(°C)
Anwen- -20 -25 -10 -25 -25 -10 -20 -25 -20 -25 -20
dung
min
(°C)
Anw. -30 -30 -30 -25
einge-
schränk
t min
(°C)
Öl 1 POE POE POE POE POE MO POE POE POE POE POE
Öl 2 PVE PVE PVE PVE PVE PAO PVE PVE PVE
Öl 3 POE
Öl mit AB AB AB
Ein-
schrän-
kung 1
Öl mit
Ein-
schrän-
kung 2
Mol- 102,03 114,04 114,04 108,31 108,67 58,12 96,7 101,42 122,09 102,58 66,05
masse
Nor- -26,1 -29,5 -19 -29,6 -23,4 -11,8 -35,7 -30,8 -16,9 -29,4 -24
mal-
Siede-
punkt
(°C)
Nor- -26,1 -29,5 -19 -29,5 -22,8 -11,8 -24,6 -25,4 -13,7 -29,4 -24
mal-
Tau-
punkt
(°C)
Temp.- 0 0 0 0,1 0,6 0 11,1 5,4 3,2 0 0
gleit (K)
krit. 101 95 109 95 104 135 106 103 112 97 113
Temp.
(°C)
krit. 40,7 33,8 36,4 36,5 38,2 36,3 44,73 41,75 35,34 36,23 45,2
Druck
(bar)
ODP 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

168 A-540-2 // PDF Download


R134a R1234y R1234- R513A R450A R600a R444A R456A R471A R516A R152a
f ze(E)
GWP 1430 4 6 631 604 3 92 687 148 142 124
AR4
GWP 1300 1 1 573 547 3 89 627 148 131 138
AR5
Ver- 79 82 92 78 86 115 81 80 97 80 85
fl.temp.
bei 26
bar
abs.
(°C)
Kälte- 97 (M) 98 (M) 75 (H) 102 (M) 88 (M) 55 (H) 67 (H)
leistung
relativ
(%)
Druck- -8 -14 -6 -7 -6 -9 -7
ga-
stemp.-
anstieg
(K)
Sich.- A1 A2L A2L A1 A1 A3 A2L A1 A1 A2L A2
gruppe
prakt. 0,25 0,058 0,061 0,319 0,319 0,011 0,29 0,32 N/A 0,042 0,027
Grenze
AEL
(kg/m³)
Tab. 25: R134a und alternative Kältemittel

R404A und alternative Kältemittel


Die folgende Tabelle zeigt alle vorliegenden Daten für R404A und alternative Kältemittel.
ODP: Ozonabbaupotenzial
GWP: Treibhauspotenzial gemäß EN 378:2017; AR4: Vierter Sachstandsbericht des IPCC, AR5: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC
prakt. Grenze AEL: zugewiesene Expositionsgrenze gemäß EN 378:2017
Temperaturgleit: Gesamt-Gleit von Siede- bis Taulinie, bezogen auf 1,013 bar. Realer Temperaturgleit hängt ab von Betriebsbedingungen.
Kälteleistung relativ und Druckgastemp.-anstieg: Referenz-Kältemittel sind jeweils die unter "Ersatz für" genannten, Leistungsdaten sind Durch-
schnittswerte aus Messungen.
(H): Klimaanwendung
(M): Normalkühlung
(L): Tiefkühlung
Die Daten basieren auf Veröffentlichungen verschiedener Kältemittelhersteller und gelten unter Vorbehalt.

R404 R448 R449 R452 R454 R454 R455 R457 R465 R468 R29 R127 R717 R723 R744
A A A A A C A A A A 0 0
Che- CH3 CH2 NH3 NH3/ CO2
mi- CH2 CHC R-
kalie CH3 H3 E170
Grup- HFK HFO/ HFO/ HFO/ HFO/ HFO/ HFO/ HFO/ HFO/ HFO/ KW KW NH3 NH3/ CO2
pe W HFK HFK HFK HFK HFK HFK HFK HFK HFK R-
W W W W W W W W W E170

A-540-2 // PDF Download 169


R404 R448 R449 R452 R454 R454 R455 R457 R465 R468 R29 R127 R717 R723 R744
A A A A A C A A A A 0 0
Be- R143 R32/ R32/ R32/ R32/ R32/ R32/ R32/ R32/ R32/
stan a/ 125/ 125/ 125/ 1234 1234 1234 1234 1234 1234
dteile 125/ 1234 1234 1234 yf yf yf/ yf/ yf/ yf/
134a yf/ yf/ yf 744 152a 290 1132
1234 134a a
ze(E)
/
134a
Na- N-40 XP4 XP4 XL40 XL20 L-40 ARM ARM Pro- Pro- Am- Am- Koh-
me 0, 4 , X -20a -25 pan py- mo- mo- len-
449A ARM len/ niak niak/ di-
-20b Pro- DME oxid
pen
Her- Ho- Che- Che- Che- Che- Ho- Arke- Arke- Dai-
stel- ney- mour mour mour mour ney- ma ma kin
ler well s, Ar- s s, Ar- s well Che-
ke- ke- mical
ma ma
Er- R502 R404 R404 R404 R404 R404 R404 R404 R404 R404 R40 R404 R404 R404 R23,
satz , R22 A, A, A, A, A, A, A, A, A, 4A, A, A, A, R134
für R507 R507 R507 R507 R507 R507 R507 R507 R507 R50 R507 R507 R507 a,
A A A A A A A A A, 7A, A, A, A, R404
R22 R22 R22 R22 R22 A,
R507
A
An- 0 12 12 12 12 12 12 12 7 0 12 12 12 12 20
wen-
dung
max
(°C)
An- -45 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -20 -20 -20
wen-
dung
min
(°C)
Anw. 7
ein-
ge-
schr
änkt
max
(°C)
Anw. -45 -45
ein-
ge-
schr
änkt
min
(°C)
Anw. -30 -25 -25 -25 -25 -25 -25 -25 -20 -20 -15 -15 -10
2-

170 A-540-2 // PDF Download


R404 R448 R449 R452 R454 R454 R455 R457 R465 R468 R29 R127 R717 R723 R744
A A A A A C A A A A 0 0
stufig
max
(°C)
Anw. -70 -65 -65 -65 -65 -65 -65 -65 -55 -55 -50 -50 -50
2-
stufig
min
(°C)
Öl 1 POE POE POE POE POE POE POE POE POE POE PAO PAO MO MO POE
Öl 2 PVE PVE PVE PVE PVE PVE PVE PVE PVE PAG PAG PAO PAO PAG
Öl 3 POE POE MO/ MO/
HC HC
Öl AB AB AB AB AB
mit
Ein-
schr
än-
kung
1
Öl MO MO
mit
Ein-
schr
än-
kung
2
Mol- 97,6 86,2 87,2 103, 79,7 90,7 87,4 87,6 82,9 88,8 44,1 42,0 17,0 22,7 44,0
mas- 8 1 51 9 8 5 1 8 3 7 1
se
Nor- -46,2 -46,1 -45,7 -46,9 -47,9 -45,6 -52 -42,6 -51,7 -51,2 -42,1 -47,6 -33,4 -36,5 -78,3
mal-
Sie-
de-
punk
t (°C)
Nor- -45,5 -39,9 -40 -43,1 -42,2 -37,8 -39,2 -35,5 -40 -39 -42,1 -47,6 -33,4 -36,5 -78,3
mal-
Tau-
punk
t (°C)
Tem 0,7 6,2 5,7 3,8 5,7 7,8 12,8 7,1 11,7 12,2 0 0 0 0 0
p.-
gleit
(K)
krit. 72 83 82 75 82 86 86 90 82 84 97 91 132 131 31
Tem
p.
(°C)
krit. 37,3 45,9 45 40,0 46,3 43,2 46,5 43,0 43,3 44,5 42,5 45,6 113 110 73,8
Druc 5 5 3 8 6 4

A-540-2 // PDF Download 171


R404 R448 R449 R452 R454 R454 R455 R457 R465 R468 R29 R127 R717 R723 R744
A A A A A C A A A A 0 0
k
(bar)
ODP 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
GWP 3922 1387 1397 2140 239 148 148 139 145 148 3 2 0 1 1
AR4
GWP 3940 1273 1282 1945 238 146 146 139 143 147 3 2 0 1 1
AR5
Ver- 56 58 58 56 57 64 61 68 60 62 70 61 60 58 -11
fl.te
mp.
bei
26
bar
abs.
(°C)
Ver- 77 75 76 83 85
fl.te
mp.
bei
40
bar
abs.
(°C)
Käl- 105 96 96 93 86 104 100 105
te- (M) (M) (M) (M) (M) (M) (M) (M)
leis-
tung
rela-
tiv
(%)
Druc -34 12 12 10 4 12 60 35
kga-
stem
p.-
an-
stieg
(K)
Sich. A1 A1 A1 A1 A2L A2L A2L A2L A2 A2L A3 A3 B2L B2 A1
-
grup-
pe
prakt 0,52 0,38 0,35 0,42 0,05 0,05 0,10 0,04 0,04 N/A 0,00 0,00 0,00 N/A 0,07
. 8 7 3 6 9 5 3 8 8 035
Gren-
ze
AEL
(kg/
m³)
Tab. 26: R404A und alternative Kältemittel

172 A-540-2 // PDF Download


R410A und alternative Kältemittel
Die folgende Tabelle zeigt alle vorliegenden Daten für R410A und alternative Kältemittel.
ODP: Ozonabbaupotenzial
GWP: Treibhauspotenzial gemäß EN 378:2017; AR4: Vierter Sachstandsbericht des IPCC, AR5: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC
prakt. Grenze AEL: zugewiesene Expositionsgrenze gemäß EN 378:2017
Temperaturgleit: Gesamt-Gleit von Siede- bis Taulinie, bezogen auf 1,013 bar. Realer Temperaturgleit hängt ab von Betriebsbedingungen.
Kälteleistung relativ und Druckgastemp.-anstieg: Referenz-Kältemittel sind jeweils die unter "Ersatz für" genannten, Leistungsdaten sind Durch-
schnittswerte aus Messungen.
(H): Klimaanwendung
(M): Normalkühlung
(L): Tiefkühlung
Die Daten basieren auf Veröffentlichungen verschiedener Kältemittelhersteller und gelten unter Vorbehalt.

R410A R32 R452B R454B R463A R466A


Chemikalie CH2F2
Gruppe HFKW HFKW HFO/ HFKW HFO/ HFKW HFO/ HFKW HFO/ HFKW
Bestandteile R32/ 125 R32/ 125/ R32/ 1234yf R32/ 125/ R32/ 1234yf/
1234yf 1234yf/ 134a/ 13I1
744
Name Difluormethan XL55, L-41y XL41 XP41 N-41
Hersteller Chemours, Chemours Chemours Honeywell
Honeywell
Ersatz für R22, R13B1 R410A R410A R410A R410A R410A
Anwendung 12 15 15 15 15 15
max (°C)
Anwendung -25 -15 -25 -25 -25 -25
min (°C)
Anw. einge- -40
schränkt min
(°C)
Anw. 2-stufig -40
max (°C)
Anw. 2-stufig -80
min (°C)
Öl 1 POE POE POE POE POE POE
Öl 2 PVE PVE PVE PVE PVE PVE
Öl mit Ein- AB AB
schränkung 1
Öl mit Ein-
schränkung 2
Molmasse 72,59 52,02 63,53 62,61 74,72 80,69
Normal-Siede- -51,4 -51,7 -50,7 -50,5 -59,9 -51,7
punkt (°C)
Normal-Tau- -51,4 -51,7 -49,8 -49,5 -46,9 -51
punkt (°C)
Temp.-gleit 0 0 0,9 1 13 0,7
(K)
krit. Temp. 71 78 77 78 76 76
(°C)

A-540-2 // PDF Download 173


R410A R32 R452B R454B R463A R466A
krit. Druck 49,01 57,8 52,2 52,67 52,44 51,44
(bar)
ODP 0 0 0 0 0 0
GWP AR4 2088 675 698 466 1494 733
GWP AR5 1920 677 676 467 1377 696
Verfl.temp. bei 43 42 46 47 47 46
26 bar abs.
(°C)
Verfl.temp. bei 61 65 66 65 65
40 bar abs.
(°C)
Kälteleistung 140 (H) 108 (H) 98 (H) 97 (H)
relativ (%)
Sich.-gruppe A1 A2L A2L A2L A1 A1
prakt. Grenze 0,44 0,061 0,062 0,061 0,299 0,099
AEL (kg/m³)
Tab. 27: R410A und alternative Kältemittel

R13, R23 und alternative Kältemittel


Die folgende Tabelle zeigt alle vorliegenden Daten für R13, R23 und alternative Kältemittel.
ODP: Ozonabbaupotenzial
GWP: Treibhauspotenzial gemäß EN 378:2017; AR4: Vierter Sachstandsbericht des IPCC, AR5: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC
prakt. Grenze AEL: zugewiesene Expositionsgrenze gemäß EN 378:2017
Temperaturgleit: Gesamt-Gleit von Siede- bis Taulinie, bezogen auf 1,013 bar. Realer Temperaturgleit hängt ab von Betriebsbedingungen.
Kälteleistung relativ und Druckgastemp.-anstieg: Referenz-Kältemittel sind jeweils die unter "Ersatz für" genannten, Leistungsdaten sind Durch-
schnittswerte aus Messungen.
(H): Klimaanwendung
(M): Normalkühlung
(L): Tiefkühlung
Die Daten basieren auf Veröffentlichungen verschiedener Kältemittelhersteller und gelten unter Vorbehalt.

R13 R23 R503 R508A R508B R744A R170


Chemikalie CClF3 CHF3 N2O CH3CH3
Gruppe FCKW HFKW FCKW HFKW HFKW N2O KW
Bestandteile R13/ 23 R23/ 116 R23/ 116
Name Chlortrifluor- Trifluorme- Distickstoff- Ethan
methan than monoxid,
Lachgas
Ersatz für R13, R503 R503 R503 R23, R23,
R508A, R508A,
R508B R508B
Anwendung -30 -50 -50 -50 -50 -40 -50
max (°C)
Anwendung -80 -95 -90 -95 -95 -80 -95
min (°C)
Öl 1 MO POE AB POE POE special PAO
Öl 2 AB PVE MO
Öl 3 POE

174 A-540-2 // PDF Download


R13 R23 R503 R508A R508B R744A R170
Öl mit Ein- AB AB
schränkung
1
Molmasse 104,46 70,01 87,24 100,1 95,39 44,01 30,07
Normal-Sie- -81,4 -82 -87,9 -87,6 -87,6 -88,5 -88,6
depunkt
(°C)
Normal-Tau- -81,4 -82 -87,9 -87,6 -87,6 -88,5 -88,6
punkt (°C)
Temp.-gleit 0 0 0 0 0 0 0
(K)
krit. Temp. 29 26 20 10 11 36 32
(°C)
krit. Druck 38,7 48,3 43,43 36,48 37,71 72,5 48,7
(bar)
ODP 1 0 0,6 0 0 0,017 0
GWP AR4 14400 14800 14560 13210 13400 298 6
GWP AR5 13900 12400 13300 11600 11700 265 6
Verfl.temp. 11 2 -2 -3 -3 -7 4
bei 26 bar
abs. (°C)
Sich.-grup- A1 A1 A1 A1 A1 A1 A3
pe
prakt. Gren- 0,5 0,68 0,35 0,23 0,25 N/A 0,0086
ze AEL (kg/
m³)
Tab. 28: R13, R23 und alternative Kältemittel

R11, R123 und alternative Kältemittel


Die folgende Tabelle zeigt alle vorliegenden Daten für R11, R123 und alternative Kältemittel.
ODP: Ozonabbaupotenzial
GWP: Treibhauspotenzial gemäß EN 378:2017; AR4: Vierter Sachstandsbericht des IPCC, AR5: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC
prakt. Grenze AEL: zugewiesene Expositionsgrenze gemäß EN 378:2017
Temperaturgleit: Gesamt-Gleit von Siede- bis Taulinie, bezogen auf 1,013 bar. Realer Temperaturgleit hängt ab von Betriebsbedingungen.
Kälteleistung relativ und Druckgastemp.-anstieg: Referenz-Kältemittel sind jeweils die unter "Ersatz für" genannten, Leistungsdaten sind Durch-
schnittswerte aus Messungen.
(H): Klimaanwendung
(M): Normalkühlung
(L): Tiefkühlung
Die Daten basieren auf Veröffentlichungen verschiedener Kältemittelhersteller und gelten unter Vorbehalt.

R11 R123 R245fa R1224yd(Z) R1233zd(E) R1336mzz( R600


E)
Chemikalie CCl3F CClF2C- CF3CH2CF (Z)-CF3- C3H2ClF3 C4H2F6 CH3CH2CH
ClFH 2H CF=CHCl 2CH3
Gruppe FCKW HFCKW HFKW HCFO HCFO HFO KW

A-540-2 // PDF Download 175


R11 R123 R245fa R1224yd(Z) R1233zd(E) R1336mzz( R600
E)
Name Trichlor- Dichlor- 1,1,1,3,3- (Z)-1- Trans-1- Trans-1,1,1, Butan
fluormethan trifluorethan Pentafluor- Chlor-2,3,3, Chlor-3,3,3- 4,4,4-He-
propan 3-Tetrafluor- Trifluor-1- xafluor-2-
propen Propen Buten
Hersteller Amolea
Ersatz für R11 R123 R123, R11 R123, R11 R245fa
Anwendung 30 20 40 30 30 40 40
max (°C)
Anwendung 0 0 5 0 0 0 0
min (°C)
Öl 1 MO MO POE POE POE POE MO
Öl 2 AB AB special PAO
Öl 3 POE
Öl mit Ein- AB
schränkung
1
Molmasse 137,37 152,92 134,05 133,5 164,06 58,12
Normal-Sie- 23,8 27,8 15,1 14,6 18,3 7,6 -0,5
depunkt
(°C)
Normal-Tau- 23,8 27,8 15,1 14,6 18,3 7,6 -0,5
punkt (°C)
Temp.-gleit 0 0 0 0 0 0 0
(K)
krit. Temp. 198 184 154 156 166 130 152
(°C)
krit. Druck 44,1 36,6 36,5 33,3 36,2 27,66 38
(bar)
ODP 1 0,02 0 0,00012 0,00034 0 0
GWP AR4 4750 77 1030 4 5 18 4
GWP AR5 4660 79 856 1 1 7 3
Verfl.temp. 163 163 136 141 147 126 129
bei 26 bar
abs. (°C)
Sich.-grup- A1 B1 A1 A1 A1 A3
pe
prakt. Gren- 0,3 0,1 0,19 N/A N/A 0,048 0,011
ze AEL (kg/
m³)
Tab. 29: R11, R123 und alternative Kaltemittel

R124 und alternative Kältemittel


Die folgende Tabelle zeigt alle vorliegenden Daten für R124 und alternative Kältemittel.
ODP: Ozonabbaupotenzial
GWP: Treibhauspotenzial gemäß EN 378:2017; AR4: Vierter Sachstandsbericht des IPCC, AR5: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC
prakt. Grenze AEL: zugewiesene Expositionsgrenze gemäß EN 378:2017

176 A-540-2 // PDF Download


Temperaturgleit: Gesamt-Gleit von Siede- bis Taulinie, bezogen auf 1,013 bar. Realer Temperaturgleit hängt ab von Betriebsbedingungen.
Kälteleistung relativ und Druckgastemp.-anstieg: Referenz-Kältemittel sind jeweils die unter "Ersatz für" genannten, Leistungsdaten sind Durch-
schnittswerte aus Messungen.
(H): Klimaanwendung
(M): Normalkühlung
(L): Tiefkühlung
Die Daten basieren auf Veröffentlichungen verschiedener Kältemittelhersteller und gelten unter Vorbehalt.

R124 R142b R227ea R236fa R600a R600


Chemikalie CHClFCF3 CClF2CH3 CF3CHFCF3 CF3CH2CF3 CH3CHCH3C CH3CH2CH2
H3 CH3
Gruppe HFCKW HFCKW HFKW HFKW KW KW
Name Chlortetrafluo- 1-Chlor-1,1- 1,1,1,2,3,3,3- 1,1,1,3,3,3- Isobutan Butan
rethan Difluorethan Heptafluorpro- Hexafluorpro-
pan pan
Ersatz für R114, R12B1 R114, R12B1 R12B1, R114 R114 R134a, R12
Anwendung 40 20 40 40 40 40
max (°C)
Anwendung 5 -10 -10 0 -10 0
min (°C)
Anw. einge- -25
schränkt min
(°C)
Öl 1 MO MO POE POE MO MO
Öl 2 AB AB PVE PVE PAO PAO
Öl 3 POE POE
Öl mit Ein- AB AB AB AB
schränkung 1
Molmasse 136,47 100,5 170,03 152,04 58,12 58,12
Normal-Siede- -12 -9,1 -16,3 -1,5 -11,8 -0,5
punkt (°C)
Normal-Tau- -12 -9,1 -16,3 -1,5 -11,8 -0,5
punkt (°C)
Temp.-gleit 0 0 0 0 0 0
(K)
krit. Temp. 122 137 102 125 135 152
(°C)
krit. Druck 36,2 40,6 29,3 32 36,3 38
(bar)
ODP 0,022 0,065 0 0 0 0
GWP AR4 609 2310 3220 9810 3 4
GWP AR5 527 1980 3350 8060 3 3
Verfl.temp. bei 105 112 96 115 115 129
26 bar abs.
(°C)
Kälteleistung 55 (H)
relativ (%)
Druckga- -9
stemp.-an-
stieg (K)

A-540-2 // PDF Download 177


R124 R142b R227ea R236fa R600a R600
Sich.-gruppe A1 A2 A1 A1 A3 A3
prakt. Grenze 0,11 0,049 0,63 0,59 0,011 0,011
AEL (kg/m³)
Tab. 30: R124 und alternative Kältemittel

R12 und alternative Kältemittel


Die folgende Tabelle zeigt alle vorliegenden Daten für R12 und alternative Kältemittel.
ODP: Ozonabbaupotenzial
GWP: Treibhauspotenzial gemäß EN 378:2017; AR4: Vierter Sachstandsbericht des IPCC, AR5: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC
prakt. Grenze AEL: zugewiesene Expositionsgrenze gemäß EN 378:2017
Temperaturgleit: Gesamt-Gleit von Siede- bis Taulinie, bezogen auf 1,013 bar. Realer Temperaturgleit hängt ab von Betriebsbedingungen.
Kälteleistung relativ und Druckgastemp.-anstieg: Referenz-Kältemittel sind jeweils die unter "Ersatz für" genannten, Leistungsdaten sind Durch-
schnittswerte aus Messungen.
(H): Klimaanwendung
(M): Normalkühlung
(L): Tiefkühlung
Die Daten basieren auf Veröffentlichungen verschiedener Kältemittelhersteller und gelten unter Vorbehalt.

R12 R134a R22 R152a R437A R1234yf


Chemikalie CCl2F2 CF3CH2F CHClF2 CHF2CH3 CF3FCH2
Gruppe FCKW HFKW HFCKW HFKW HFKW HFO
Bestandteile R125/ 134a/
600/ 601
Name Dichlordifluor- 1,1,1,2-Te- Chlordifluor- 1,1-Difluorme- 2,3,3,3-Te-
methan trafluorethan methan than trafluor-1-Pro-
pen
Hersteller Chemours,
Honeywell
Ersatz für R12, R22 R502, R12 R12, R22 R12 R134a
Anwendung 20 25 12 25 12 25
max (°C)
Anwendung -30 -20 -45 -20 -30 -25
min (°C)
Anw. einge- -30 -30
schränkt min
(°C)
Anw. 2-stufig -20
max (°C)
Anw. 2-stufig -50
min (°C)
Öl 1 MO POE MO POE POE POE
Öl 2 AB PVE AB PVE PVE PVE
Öl mit Ein- AB AB AB
schränkung 1
Öl mit Ein-
schränkung 2
Molmasse 120,91 102,03 86,47 66,05 103,71 114,04

178 A-540-2 // PDF Download


R12 R134a R22 R152a R437A R1234yf
Normal-Siede- -29,8 -26,1 -40,7 -24 -32,4 -29,5
punkt (°C)
Normal-Tau- -29,8 -26,1 -40,7 -24 -28,9 -29,5
punkt (°C)
Temp.-gleit 0 0 0 0 3,5 0
(K)
krit. Temp. 112 101 96 113 95 95
(°C)
krit. Druck 41,2 40,7 49,9 45,2 40,03 33,8
(bar)
ODP 1 0 0,055 0 0 0
GWP AR4 10900 1430 1810 124 1805 4
GWP AR5 10200 1300 1760 138 1640 1
Verfl.temp. bei 86 79 63 85 75 82
26 bar abs.
(°C)
Kälteleistung 97 (M) 80 (L) 108 (M) 98 (M)
relativ (%)
Druckga- -8 35 -7 -14
stemp.-an-
stieg (K)
Sich.-gruppe A1 A1 A1 A2 A1 A2L
prakt. Grenze 0,5 0,25 0,3 0,027 0,081 0,058
AEL (kg/m³)
Tab. 31: R12 und alternative Kältemittel

R502A und alternative Kältemittel


Die folgende Tabelle zeigt alle vorliegenden Daten für R502A und alternative Kältemittel.
ODP: Ozonabbaupotenzial
GWP: Treibhauspotenzial gemäß EN 378:2017; AR4: Vierter Sachstandsbericht des IPCC, AR5: Fünfter Sachstandsbericht des IPCC
prakt. Grenze AEL: zugewiesene Expositionsgrenze gemäß EN 378:2017
Temperaturgleit: Gesamt-Gleit von Siede- bis Taulinie, bezogen auf 1,013 bar. Realer Temperaturgleit hängt ab von Betriebsbedingungen.
Kälteleistung relativ und Druckgastemp.-anstieg: Referenz-Kältemittel sind jeweils die unter "Ersatz für" genannten, Leistungsdaten sind Durch-
schnittswerte aus Messungen.
(H): Klimaanwendung
(M): Normalkühlung
(L): Tiefkühlung
Die Daten basieren auf Veröffentlichungen verschiedener Kältemittelhersteller und gelten unter Vorbehalt.

R502 R404A R507A R22


Chemikalie CHClF2
Gruppe FCKW HFKW HFKW HFCKW
Bestandteile R22/ 115 R143a/ 125/ 134a R143a/ 125
Name Chlordifluormethan
Ersatz für R502, R22 R502, R22 R502, R12
Anwendung max 10 0 0 12
(°C)

A-540-2 // PDF Download 179


R502 R404A R507A R22
Anwendung min (°C) -50 -45 -45 -45
Anw. eingeschränkt 7 7
max (°C)
Anw. 2-stufig max -30 -30 -20
(°C)
Anw. 2-stufig min -70 -70 -50
(°C)
Öl 1 AB POE POE MO
Öl 2 PVE PVE AB
Öl mit Einschrän- AB AB
kung 1
Öl mit Einschrän-
kung 2
Molmasse 111,64 97,6 98,86 86,47
Normal-Siedepunkt -45,4 -46,2 -46,7 -40,7
(°C)
Normal-Taupunkt -45,4 -45,5 -46,7 -40,7
(°C)
Temp.-gleit (K) 0 0,7 0 0
krit. Temp. (°C) 82 72 71 96
krit. Druck (bar) 40,7 37,35 37,05 49,9
ODP 0,33 0 0 0,055
GWP AR4 4657 3922 3985 1810
GWP AR5 4790 3940 3990 1760
Verfl.temp. bei 26 60 56 54 63
bar abs. (°C)
Kälteleistung relativ 105 (M) 107 (M) 80 (L)
(%)
Druckgastemp.-an- -34 -34 35
stieg (K)
Sich.-gruppe A1 A1 A1 A1
prakt. Grenze AEL 0,45 0,52 0,53 0,3
(kg/m³)
Tab. 32: R502 und alternative Kältemittel

7.4 Schmierstoffe für Verdichter


Verdrängerverdichter, wie sie überwiegend in gewerblichen und industriellen Kälte-, Klima- und Wärmepumpensys-
temen zum Einsatz kommen, sind in der Regel ölgeschmiert. Trotz entsprechender konstruktiver Maßnahmen und/
oder Einbau eines Ölabscheiders wird zusammen mit dem Druckgasstrom eine geringe Menge Öl in den Kreislauf
gefördert. Zur Stabilisierung des Ölhaushalts sind deshalb geeignete Maßnahmen zur kontinuierlichen Ölrückfüh-
rung zu treffen. Vorteilhaft sind dabei Öle, die eine Löslichkeit sowie Mischbarkeit mit dem Kältemittel aufweisen.
Durch das im Öl gelöste Kältemittel wird die Viskosität signifikant reduziert, damit die Fließfähigkeit des Öls verbes-
sert und der negative Einfluss auf den Wärmeübergang in Wärmeübertragern minimiert.
In der Vergangenheit wurden bevorzugt sog. naphten-basische Mineralöle und synthetische Alkylbenzole einge-
setzt. Sie bieten bei Systemen mit FCKW- und HFCKW-Kältemitteln (z.B. R22) sowie Kohlenwasserstoffen hin-
sichtlich Löslichkeit und Mischbarkeit recht günstige Voraussetzungen. Hingegen sind sie auf Grund ihrer niedrigen

180 A-540-2 // PDF Download


Polarität nur ungenügend mit den hochpolaren HFKW- und HFO-Kältemitteln mischbar/löslich und werden deshalb
im Kältekreislauf nur unzureichend transportiert.
Nicht mischbare Öle können sich in den Wärmeübertragern ablagern und den Wärmeübergang so stark behindern,
dass ein Betrieb der Anlage nicht mehr möglich ist.
Deshalb wurden für Systeme mit HFKW- und HFO-Kältemitteln neue Schmierstoffe mit entsprechender Löslichkeit/
Mischbarkeit entwickelt. Es handelt sich um Öle auf der Basis von Polyol-Ester (POE) und Poly-Alkylen-Glykol
(PAG).
Sie besitzen ähnliche oder bessere Schmiereigenschaften als die bisher üblichen Öle, sind aber in Abhängigkeit
von der Kältemittellöslichkeit mehr oder weniger hygroskopisch. Dies bedingt besondere Sorgfalt bei Herstellung
(u.a.Trocknung), Transport, Lagerung und beim Befüllen, damit chemische Reaktionen in der Anlage – wie z.B. Hy-
drolyse bei POE – vermieden werden.
Öle auf PAG-Basis sind hinsichtlich Wasseraufnahme besonders kritisch. Außerdem haben sie eine relativ niedrige
elektrische Durchschlagsfestigkeit und sind schon deshalb weniger für halbhermetische und hermetische Verdich-
ter geeignet. Sie werden in erster Linie bei PKW-Klimaanlagen mit offenen Verdichtern eingesetzt, wo besondere
Anforderungen an die Schmierung und beste Löslichkeit/Mischbarkeit wegen einer hohen Ölzirkulationsrate gefor-
dert sind. Um Kupferplattierung zu vermeiden, werden in diesen Systemen keine Buntmetalle verwendet.
Die übrige Kälteindustrie bevorzugt bisher POE-Öle, mit denen schon umfangreiche Erfahrungen vorliegen. Die Er-
gebnisse sind positiv, wenn der Wasseranteil im Öl etwa 100 ppm nicht wesentlich übersteigt. Es dürfen jedoch nur
vom Verdichterhersteller spezifizierte Öle verwendet werden. Wegen der erhöhten Reaktivität von HFOs mit Öl, gilt
dies im Besonderen für Systeme mit diesen Kältemitteln.
Verdichter für fabrikmäßig gefertigte Klimageräte und Kühlsätze werden auch vermehrt mit Polyvinyl-Ether-Ölen
(PVE) befüllt. Sie sind zwar hygroskopischer als POE, jedoch sehr hydrolysebeständig, thermisch und chemisch
stabil, besitzen gute Schmiereigenschaften und hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit. Im Gegensatz zu POE
neigen sie weniger zur Bildung von Metallseifen und bieten damit mehr Sicherheit gegen Verstopfung von Kapilla-
ren.
Besondere Anforderungen an die Schmierstoffe gibt es bei CO2-Systemen. Speziell formulierte POE eignen sich
auf Grund der besonders guten Löslichkeit /Mischbarkeit auch für den Einsatz in weitverzweigten Rohrnetzen. Die-
se Eigenschaften wirken sich aber nachteilig auf Viskosität und Schmierfähigkeit (Tribologie) aus und erfordern
deshalb Verdichter mit einem äußerst robusten und verschleißfesten Triebwerk. Bei sehr hoher Beanspruchung,
z.B. Wärmepumpen, gewährleisten eigens für CO2-Anwendungen entwickelte PAG-Öle noch günstigere Schmier-
bedingungen.
Aufgrund der thermodynamischen Eigenschaften von Ammoniak (NH3) und der daraus resultierenden Anlagen-
technik sind nicht-lösliche/mischbare Öle vorteilhaft. Dazu gehören u.a. Mineralöle und Polyalphaolefine (PAO). Sie
erfordern jedoch eine spezielle Technik zur Ölabscheidung und Ölrückführung. Weitere Erläuterungen hierzu sowie
Besonderheiten beim Einsatz teillöslicher PAG-Öle: siehe Kapitel NH3 (Ammoniak) als Alternativ-Kältemittel, Seite
88 und siehe Kapitel Ergänzende BITZER Informationen zu Schmierstoffen, Seite 181.
Gesamtübersicht zu Schmierstoffen: siehe Kapitel Übersicht Schmierstoffe, Seite 182.

7.4.1 Ergänzende BITZER Informationen zu Schmierstoffen


(auch unter https://www.bitzer.de)
• Technische Information KT-500
„BITZER Kältemaschinenöle für Hubkolbenverdichter”
• Technische Information ST-500
„BITZER Kältemaschinenöle für Kompaktschraubenverdichter CS., CSV.”
• Technische Information EST-500
"BITZER Kältemaschinenöle für Scrollverdichter, stationäre Anwendung"
• Technische Information AT-640
„Einsatz von Ammoniak (R717) mit BITZER Verdichtern” – Abschnitt: „Öle und deren Einfluss auf die Ausfüh-
rung der Anlage‟

A-540-2 // PDF Download 181


• Technische Information AT-660
„Einsatz von Propan (R290) und Propen (R1270) mit halbhermetischen Verdichtern” – Abschnitt: „Öle‟
• Betriebsanleitungen KB-120 und KB-130
„Halbhermetische Hubkolbenverdichter für CO2-Anwendungen“

7.4.2 Übersicht Schmierstoffe

Traditionelle Öle Neue Schmierstoffe

Glykol (PAG)
Olefin (PAO)

Ester (POE)
Poly-Alpha-
Alkylbenzol

Alkylbenzol
Mineralöl +

hydriertes
Mineralöl

Polyvinyl-

Mineralöl
Ether-Öl

Alkylen-
Polyol-

Poly-
(MO)

(PVE)
(AB)

(H)FCKW +VG

Service-Gemische mit R22 +VG

HFKW + Gemische

HFKW/ KW- Gemische

HFO+HFO/ HFKW- Gemische AD AD

Kohlenwasserstoffe VG VG VG VG VG

NH 3 ●
R723

CO 2 AD AD

Gute Eignung Eignung abhängig von Systemausführung Besonders kritisch bei Feuchtigkeit AD spezielle
Eventuell höhere Basis-Viskosität Formulierung
Einsatz unter Einschränkungen Nicht geeignet VG

Abb. 57: Schmierstoffe für Verdichter

Weitere Informationen: siehe Kapitel Schmierstoffe für Verdichter, Seite 180 sowie Erläuterungen zu den einzelnen
Kältemitteln

182 A-540-2 // PDF Download


7.5 Anwendungsbereiche

7.5.1 HFKW-Kältemittel

R134a

R437A

R404A ● R507A
2-stufig

R407A ● R407F ● R407H ● R417B


R422A ● R422D ● R427A ● R438A

R407C ● R417A

R410A 1
2 2-stufig

R227ea ● R236fa

R23 ● R508A ● R508B KASKADE

40 20 0 -20 -40 -60 -80 -100


Einsatz unter 1 Verdichter für Hochdruck 45 bar Verdampfung C
Einschränkungen 2 Verflüssigungstemperatur eingeschränkt

Abb. 58: Anwendungsbereiche von HFKW-Kältemitteln (ODP = 0)

A-540-2 // PDF Download 183


7.5.2 „Low GWP‟ Kältemittel

R1234ze(E) ● R471A ● R515B

R1234yf ● R450A ● R513A

R448A ● R449A ● R452A


R454A/ C ● R455A ● R457A/B 2-stufig

R32 2

R45 2B ● R454B ● R 466A 2

40 20 0 -20 -40 -60 -80 -100


1 Grafik enthält nur Kältemittel, die in der ASHRAE -Nommenklatur gelistet und bereits kommerziell verf ügbar oder in absehbarer Zeit verfügbar sind Verdampfung C
2 Verdichter für Hochdruck 45 bar

Abb. 59: Anwendungsbereiche von „Low GWP‟ Kältemitteln (HFO, HFO/HFKW-Gemische, R32)

7.5.3 Halogenfreie Kältemittel

2-stufig
NH3
R723

2-stufig

R290 ● R1270
2-stufig

R600a

R170 KASKADE

CO 2 2-stufig / Booster

40 20 0 -20 -40 -60 -80 -100


Einsatz unter Einschränkungen Verdampfung °C

Abb. 60: Anwendungsbereiche halogenfreier Kältemittel

184 A-540-2 // PDF Download


7.5.4 Übersicht Schmierstoffe

Traditionelle Öle Neue Schmierstoffe

Glykol (PAG)
Olefin (PAO)

Ester (POE)
Poly-Alpha-
Alkylbenzol

Alkylbenzol
Mineralöl +

hydriertes
Mineralöl

Polyvinyl-

Mineralöl
Ether-Öl

Alkylen-
Polyol-

Poly-
(MO)

(PVE)
(AB)
(H)FCKW +VG

Service-Gemische mit R22 +VG

HFKW + Gemische

HFKW/ KW- Gemische

HFO+HFO/ HFKW- Gemische AD AD

Kohlenwasserstoffe VG VG VG VG VG

NH 3 ●
R723

CO 2 AD AD

Gute Eignung Eignung abhängig von Systemausführung Besonders kritisch bei Feuchtigkeit AD spezielle
Eventuell höhere Basis-Viskosität Formulierung
Einsatz unter Einschränkungen Nicht geeignet VG

Abb. 61: Schmierstoffe für Verdichter

Weitere Informationen: siehe Kapitel Schmierstoffe für Verdichter, Seite 180 sowie Erläuterungen zu den einzelnen
Kältemitteln

7.6 Webseite und PDF zum Kältemittelreport


Der Kältemittelreport in anderer Form:
• als Webseite
• als PDF auf Deutsch
• als PDF auf Englisch

A-540-2 // PDF Download 185


Table of contents

1 General Information and notes ...................................................................................................................... 188

2 Planning − R404A and R507A retrofit ............................................................................................................ 188


2.1 Timing for prohibitions ............................................................................................................................... 189
2.1.1 HCFC (R22) phase-out according to the Montreal Protocol .......................................................... 189
2.1.2 HFC phase-down according to the EU F-Gas Regulation ............................................................. 190
2.1.3 HFC phase-down according to the Kigali Amendment .................................................................. 191
2.2 Refrigerant comparison to R404A/R507A − operating conditions and system design .............................. 193
2.3 Substitutes for R404A and R507A............................................................................................................. 197
2.4 Application ranges ..................................................................................................................................... 200
2.5 BITZER oils for refrigerants of safety class A1 .......................................................................................... 200

3 Planning − R22 retrofit .................................................................................................................................... 201


3.1 Timing for prohibitions ............................................................................................................................... 201
3.1.1 HCFC (R22) phase-out according to the Montreal Protocol .......................................................... 202
3.1.2 HFC phase-down according to the Kigali Amendment .................................................................. 202
3.1.3 HFC phase-down according to the EU F-Gas Regulation ............................................................. 204
3.2 Refrigerant comparison to R22 − operating conditions and system design .............................................. 205
3.3 Substitutes for R22 .................................................................................................................................... 210
3.4 Application ranges ..................................................................................................................................... 212
3.5 BITZER oils for refrigerants of safety class A1 .......................................................................................... 212

4 Practical retrofit of R404A and R507A........................................................................................................... 213


4.1 Safety......................................................................................................................................................... 213
4.2 Retrofit of R404A/R507A to R448A/R449A ............................................................................................... 214
4.2.1 Necessary preparations before retrofit of R404A/R507A to R448A/R449A................................... 215
4.2.2 Retrofit of R404A/R507A systems ................................................................................................. 216
4.2.3 Compatibility of BITZER products.................................................................................................. 218
4.3 Service and data protocol .......................................................................................................................... 218
4.3.1 Vapour pressure tables.................................................................................................................. 218

5 Practical retrofit of R22 ................................................................................................................................... 220


5.1 Safety......................................................................................................................................................... 220
5.2 Retrofit of R22 to alternative refrigerants................................................................................................... 222
5.2.1 Necessary preparations before retrofit of R22 to substitutes......................................................... 222
5.2.2 Retrofit of R22 to HFC blends........................................................................................................ 223
5.2.3 Compatibility of BITZER products.................................................................................................. 225
5.3 Service and data protocol .......................................................................................................................... 225
5.3.1 Vapour pressure tables.................................................................................................................. 225

6 Solutions by BITZER for future refrigerants ................................................................................................. 228

7 A-501-21 - digital.............................................................................................................................................. 230


7.1 Information................................................................................................................................................. 231
7.1.1 Refrigerant developments and legal situation................................................................................ 231
7.1.2 Structural classification of refrigerants ........................................................................................... 233
7.1.3 Environmental aspects................................................................................................................... 236
7.2 Refrigerants ............................................................................................................................................... 239
7.2.1 HCFC refrigerants.......................................................................................................................... 239
7.2.2 HFC refrigerants ............................................................................................................................ 241

186 A-540-2 // PDF Download


7.2.3 Refrigerant blends.......................................................................................................................... 245
7.2.4 Substitutes for R22 in refrigeration systems .................................................................................. 250
7.2.5 Substitutes for R22 in air conditioning systems and heat pumps .................................................. 255
7.2.6 "Low GWP" HFOs and HFO/HFC blends as alternatives to HFCs................................................ 262
7.2.7 Halogen free (natural) refrigerants................................................................................................. 269
7.2.8 Refrigerants for special applications .............................................................................................. 282
7.3 Refrigerant data ......................................................................................................................................... 286
7.3.1 Complete refrigerant data .............................................................................................................. 286
7.3.2 Preselection of refrigerant comparisons ........................................................................................ 345
7.4 Lubricants for compressors ....................................................................................................................... 364
7.4.1 Supplementary BITZER information concerning lubricants ........................................................... 365
7.4.2 Overview lubricants........................................................................................................................ 366
7.5 Application ranges ..................................................................................................................................... 367
7.5.1 HFC refrigerants ............................................................................................................................ 367
7.5.2 "Low GWP" refrigerants ................................................................................................................. 368
7.5.3 Halogen free refrigerants ............................................................................................................... 368
7.5.4 Overview lubricants........................................................................................................................ 369
7.6 Refrigerant Report website and PDF......................................................................................................... 369

8 Document as PDF............................................................................................................................................ 369

A-540-2 // PDF Download 187


1 General Information and notes

Retrofit to refrigerants with low ozone depletion potential (ODP) and low global warming potential
(GWP*)? Why?
Stratospheric ozone depletion and atmospheric greenhouse effect due to refrigerant emissions have led to drastic
changes in the refrigeration and air conditioning technology since the beginning of the 1990s. The use of fluorin-
ated chlorohydrocarbons (CFC und HCFC) and fluorinated hydrocarbons (FC und HFC) have been regulated.
Meanwhile, legal specifications have been enacted which prohibit the use of (H)CFCs and gradually phase-out
HFCs.
• With the see chapter Montreal Protocol, page 189 in 1987, fluorinated chlorohydrocarbons (CFCs), which con-
tribute to the stratospheric ozone depletion, were prohibited. Later on, HCFCs were prohibited – with a gradually
phase-down for Article 5 countries until 2040.
• The see chapter EU F-Gas Regulation, page 190 of 2014 goes one step further and gradually reduces the hy-
drofluorocarbons (HFCs), which function as replacements for the HCFCs, until 2030 in the EU. Therefore, refri-
gerants with high global warming potential (GWP) will become increasingly scarce in the future. However, most
alternative refrigerants with low global warming potential are flammable ‒ of these, A2L refrigerants are less
flammable than A3 refrigerants.
• Moreover, with the amendments of the see chapter Kigali Conference, page 191 to the Montreal Protocol in
2016, the HFC phase-down was specified at international level.
*GWP = Global Warming Potential is a substance-specific quality: Contribution to gobal warming per kg emitted substance of CO2 equivalent.

Note:
This description covers the conversion of existing systems from refrigerants R404A/R507A and R22 to alternatives
(substitutes). With regard to applicable safety requirements, these systems can only be converted to non-flam-
mable refrigerants (safety group A1). Therefore, the explanations, recommendations and additional refrigerant
tables and data relate only to refrigerant alternatives of safety class A1, which are commercially available now or in
the near future.

2 Planning − R404A and R507A retrofit

Retrofit to refrigerants with low ozone depletion potential (ODP) and low global warming potential
(GWP*)? Why?
Stratospheric ozone depletion and atmospheric greenhouse effect due to refrigerant emissions have led to drastic
changes in the refrigeration and air conditioning technology since the beginning of the 1990s. The use of fluorin-
ated chlorohydrocarbons (CFC und HCFC) and fluorinated hydrocarbons (FC und HFC) have been regulated.
Meanwhile, legal specifications have been enacted which prohibit the use of (H)CFCs and gradually phase-out
HFCs.
• With the see chapter Montreal Protocol, page 189 in 1987, fluorinated chlorohydrocarbons (CFCs), which con-
tribute to the stratospheric ozone depletion, were prohibited. Later on, HCFCs were prohibited – with a gradually
phase-down for Article 5 countries until 2040.
• The see chapter EU F-Gas Regulation, page 190 of 2014 goes one step further and gradually reduces the hy-
drofluorocarbons (HFCs), which function as replacements for the HCFCs, until 2030 in the EU. Therefore, refri-
gerants with high global warming potential (GWP) will become increasingly scarce in the future. However, most
alternative refrigerants with low global warming potential are flammable ‒ of these, A2L refrigerants are less
flammable than A3 refrigerants.
• Moreover, with the amendments of the see chapter Kigali Conference, page 191 to the Montreal Protocol in
2016, the HFC phase-down was specified at international level.
*GWP = Global Warming Potential is a substance-specific quality: Contribution to gobal warming per kg emitted substance of CO2 equivalent.

188 A-540-2 // PDF Download


2.1 Timing for prohibitions

Timing for prohibitions and quantitative limits in general


Whereas the European Union already phases down HFCs due to the legal requirements of see chapter EU F-Gas
Regulation, page 190, the requirements of the see chapter Kigali Amendment, page 191 will become effective until
2045 with a gradual phase-down. According to Article 5 of the see chapter Montreal Protocol, page 189, certain
countries have special regulations for HCFCs (e.g. R22), which allows for a gradual phase-down and the final ban
even until 2040.

2.1.1 HCFC (R22) phase-out according to the Montreal Protocol


For the so-called Article 5 countries special regulations using HCFCs apply.
However those countries still using HCFCs can and should omit the introduction of the HFCs with high
GWP as well, and switch directly to low GWP refrigerants and halogen-free substances and processes!

Requirements of the Montreal Protocol:


• Phase-down of the available total volume of HCFC gases. The quantity is defined in tons of R12 equivalent.
• Regarding the phase-out requirements, two types of countries are distinguished: Countries that fulfill the require-
ments of aricle 5 of the Montreal Protocol (Article 5 countries), and countries that are not covered by Article 5
(non Article 5 countries).
• Under certain conditions Article 5 countries may postpone the conversion for up to 10 years.
• See https://ozone.unep.org/classification-parties for a list of countries that are subject to Article 5 of the Montreal
Protocol.

HCFC (R22) phase-out

120
%
100

80

60

40

20

0
1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2020 2024 2028 2032 2036 2040

Fig. 1: HCFC (R22) phase-out according to the Montreal Protocol

Initial value (100%) = HCFC consumption in 1989 + 2.8% of the FC consumption in 1989.
Blue: Article 5 countries.
Green: Non Article 5 countries.

A-540-2 // PDF Download 189


2.1.2 HFC phase-down according to the EU F-Gas Regulation
• Due to the requirements of the EU F-Gas Regulation 517/2014, especially the gradual reduction of the of con-
sumtion (phase-down) and the resulting prohibitions of use, refrigerants with high GWP (Global Warming Poten-
tial) will widely have to be withdrawn from the European market.
• The higher the GWP of the refrigerant, the higher the impact of the HFC phase-down.
• Consequently, refrigerants with high GWP such as R404A and R507A, as well as HFC blends with lower GWP,
will become increasingly scarce.
• In many cases a conversion to refrigerants with "low GWP" is possible.
– These "low GWP" refrigerants are expected to be available on the market for a longer period of time and in
sufficient quantities.

100
%
80

60

40

20

0
2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030

Fig. 2: Phase-down of F-Gases until 2030 according to EU F-Gas Regulation. Baseline 100% (2015) related to average consumption 2009 to
2012

2015 100%
2016-2017 93%
2018-2020 63% (56%)*
2021-2023 45% (40%)*
2024-2026 31% (28%)*
2027-2029 24% (21%)*
2030 21% (19%)*
* Values in brackets consider the quota for imported refrigerants and pre-charged systems which have to be ac-
counted for since 2017.

190 A-540-2 // PDF Download


Development of the average GWP values due to quantitative limit (phase-down)
Looking closer at the average GWP value (approx. 2100) of the refrigerants consumed in the EU in the reference
year 2015 (see figure 3, page 191), the quantitive limitation to 21% results in an average GWP significantly below
500, based on the simplified assumption of a constant refrigerant amount for the same tasks and applications.
• All refrigerants with GWP < 500 currently available as alternative, with exception of CO2, are flammable, some
are also toxic.
• This already low average value allows the conclusion that reduction of consumption by means of the planned
use bans (from 2020 and 2022) alone will not be sufficient to reach the quantitative limit.
• This means that alternative refrigerants and/or technologies will have to be used also in fields of application that
are not directly affected by the bans.

GWP avg
2500
2250
2100
2000

1500 1450

1000
1000

700
550
500 < 500

0
2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Fig. 3: Theoretical average GWP values due to phase-down

2.1.3 HFC phase-down according to the Kigali Amendment


• With the amendments of the Kigali Conference in 2016 (Kigali Amendment), the HFC phase down was specified
at the international level.
• The goal is to reduce fluorinated hydrocarbons (HFCs) to 15–20% of the respective initial value until 2045.

A-540-2 // PDF Download 191


120
%
100

80

60

40

20

0
2019 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 2042 2044 2046 2048

Fig. 4: HFC phase-down from 2019 onwards (Kigali Amendment 2016)

Calculation of the initial value (100%), see table.


Blue: Article 5 countries.
Green: Non Article 5 countries.
See https://ozone.unep.org/classification-parties for a list of countries that are subject to Article 5 of the Montreal
Protocol.

Non Article 5 countries Article 5 countries


Years for initial value 2011, 2012 and 2013 2020, 2021 and 2026
Calculation basis for Ø production/consumption of HFCs 2011, Ø production/consumption of HFCs2024,
initial value 2012 and 2013 2025 and 2026
+ 15% of the HCFC production/consumption + 65% of the HCFC production/consumption
initial value initial value
Phase-down steps
Freeze 2024
1st step 2019 10%
2nd step 2024 40%
3rd step 2029 70% 2029 10%
4th step 2034 80% 2035 30%
5th step 2036 85% 2040 50%
2045 80%
Tab. 1: HFC phase-down from 2019 onwards (Kigali Amendment 2016)

192 A-540-2 // PDF Download


2.2 Refrigerant comparison to R404A/R507A − operating conditions and system design
When evaluating and selecting a refrigerant for retrofit, operating conditions and system design have to be con-
sidered. The results of the comparison can differ, depending on whether a medium or low temperature application
is considered, and if the system is using an internal heat exchanger, economizer or non of these options.
The comparison of performance data with the BITZER SOFTWARE shall be made according to the real system
configuration and operating conditions.

Refrigerant circuit in a p,h diagram

100

10
Pressure [bar]

0,1
0 100 200 300 400 500
Enthalp y [kJ/kg]

Fig. 5: Refrigerant circuit in a p,h diagram (R134a, standard conditions)

The above figure shows the simple circuit with low superheat and subcooling.

100

10
Pressure [bar]

0,1
0 100 200 300 400 500
Enthalp y [kJ/kg]

Fig. 6: Refrigerant circuit in a p,h diagram (R134a, with economiser)

Like shown above the efficiency improves significantly in systems with screw compressors and economiser or two
stage compressors with liquid subcooler.

A-540-2 // PDF Download 193


100

10
Pressure [bar]

0,1
0 100 200 300 400 500
Enthalp y [kJ/kg]

Fig. 7: Refrigerant circuit in a p,h diagram (R134a, with internal heat exchanger)

Using an internal heat exchanger, liquid subcooling is reached by heating up the suction gas, see figure above.
Most refrigerants improve in efficiency with internal heat exchange, especially R134a, R404A and R507A.
However, in systems with Economiser or with 2-stage compressors with refrigerant subcooler this only applies to
short circuits, provided that the liquid side of the heat exchanger is installed between condenser and subcooler. In
case of longer pipe layouts and usual placement of the heat exchanger directly at the evaporator, the efficiency is
significantly reduced due to the strongly subcooled refrigerant. This is especially true for low temperature systems
in which the condenser is designed for a low temperature difference.

Vapour pressure
An important point when retrofitting is comparing pressures in the system. The see figure 8, page 195 shows the
vapour pressure curves of several refrigerants according to their dew point.
The refrigerants R404A and R507A are differing only very little. Placed slightly below are R448A and R449A. Signi-
ficantly below are the refrigerants R513A, R1234yf, R134a and R450A. The named refrigerants can all be used
without problems with the maximum allowable pressure of the system. The slightly lower pressure values of R448A
and R449A indicate a slightly lower refrigerating capacity, at least when referring to the dew point. The lower pres-
sure values of R513A, R1234yf, R134a and R450A make them feasible for applications from -20°C evaporation
and up.

194 A-540-2 // PDF Download


30
R404A

25 R507

20 R448A

R449A
15

R134a
10
R450A

5
R513A

0 R1234yf
-50 -40 -30 -20 -10 0 10 20 30 40 50 60 70

Fig. 8: Vapour pressure of several refrigerants, pressure in bar over dew point temperature in °C

Refrigerating capacity
When comparing refrigerating capacity values for the same displacement, the consideration of the system design is
important. The see figure 9, page 196 shows a comparison for a simple circuit based on refrigerant properties only.
Conditions chosen are 40°C condensing temperature, 10 K superheat, no sub-cooling, variable evaporating tem-
perature.
The refrigerating capacity of R507A is approximately 2 to 3% above that of R404A, see bold dash dot line. With ref-
erence to the dew point for evaporating and condensing temperature, the refrigerating capacity of R448A and
R449A is 2 to 4% below that of R404A, see bold dash line and bold dotted line. If the temperature glide can be util-
ized, the mid point temperature can be used as reference for evaporating and condensing temperature. In this
case, the refrigerating capacity of R448A and R449A in such a system is 1 to 2% above that of R404A, see the
lines with diamonds.
The comparisons of compressor performance data can differ slightly from these curves. Due to the lower suction
pressure the capacity data for R448A and R449A can be 2 to 5% lower than theory for low temperature application,
depending on the compressor design.
For systems with high useful superheat, e.g. 20°C suction gas temperature due to large internal heat exchangers,
the differences increase a little. R404A and R507A gain more from useful superheat, than R448A and R449A do. In
this case, the refrigerating capacity of R448A and R449A at low temperature application and reference to dew point
can be up to 10% below R404A. Referring to mid point for evaporating and condensing temperature, the refrigerat-
ing capacity might be only approximately 5% below that of R404A.
For low temperature systems utilizing economizer operation for subcooling, the ratio of the refrigerating capacities
is similar to the systems with internal heat exchanger. The refrigerating capacity with R448A and R449A would be
approximately 10% below that of R404A, depending on the evaporating temperature. The refrigerating capacity of
the refrigerants R134a, R513A and R1234yf for medium temperature application is approximately 60% of the capa-
city of R404A.
The capacity of R450A is slightly above 50% of that of R404A. These refrigerants might be feasible, if the refrigera-
tion system delivers significantly more capacity than the current demand. As the flow speed in the liquid line and
the vapour density in suction and discharge lines (influence on pressure loss) are lower and condenser and evap-

A-540-2 // PDF Download 195


orator get "relatively bigger", an increase of refrigerating capacity could be considered, up to for example 70% and
higher. This could be done by using a frequency inverter or by adding a compressor to a compound. A re-calcula-
tion of the suction and discharge lines regarding pressure drop will be necessary to apply this.
A comparison of calculations of the refrigerating capacity of the applied compressors with the data of R404A or
R507A and comparing with R448A or R449A, with the BITZER SOFTWARE can give a more accurate information.
For this also realistic values for superheat, subcooling aso. have to be used.

1,1
R404A

R507
1

R448A

0,9
R449A

R134a
0,8

R450A

0,7
R513A

R1234yf
0,6

R448A

0,5 R449A
-40 -30 -20 -10 0 10

Fig. 9: Theoretical comparison of refrigerating capacities over evaporating temperature in °C, relative to R404A, at 40°C condensing, 10 K su-
perheat, no subcooling

Dew point and mid point temperature


The refrigerants R448A and R449A change temperature during the evaporating or condensing progress at con-
stant pressure. They have a so called temperature glide. During evaporation this will be approximately 3 to 4 K.
When using a large internal heat exchanger or economizer operation, it will be up to 5 K. At condensation the tem-
perature glide is approximately 5 to 6 K.
In systems with generously sized evaporators and codensers, the temperature difference between refrigerant and
heat transfer medium or coolant is not large. Thus, the temperature glide can lead to deviations from the expected
refrigerating capacity or efficiency. For dry expansion evaporators, also the necessary temperature difference for
the superheat should be considered.
For an air cooler evaporator with only 5 to 6 K cooling of the air and a small temperature difference to the air, the
temperature glide leads to worse utilization of the evaporator and probably to increase in frost formation at the in-
jection end. In this case, the refrigerant comparison referring to dew point on the suction side is feasible.
When evaporating with slightly higher temperature difference and pure counter flow between refrigerant and heat
transfer medium, reference to the mid point evaporating temperature might be feasible.
For systems with a large refrigerating capacity control range, like a parallel compound, the temperature glide in air
cooled condensers will be disadvantageous in the lower capacity range, as the temperature difference to the air
and the heating of the air are small, the refrigerant however, condenses fully only at the end of the temperature

196 A-540-2 // PDF Download


glide. This is especially true for low temperature systems where condensers are generally designed for a low tem-
perature difference.
When evaluating the system operation, special caution is to be put on always to determine the superheat with ref-
erence to dew point and the subcooling with reference to bubble point.

Material compatibility
The refrigerants R448A and R449A contain amounts of the refrigerants R1234yf, R448A and R1234ze(E). These
refrigerants have different compatibility behaviour in relation to plastic gasket materials than the components of the
up to now common refrigerant blends, like R404A or R407F. Thus it is necessary to gather compatibility and applic-
ability statements from the manufacturers of the system components. In case of compatibility problems, compon-
ents might become leaky, to the outside or in case of solenoid valves also internally. Swelling gaskets might block
control valves. Softening of valve seats can lead to wear at the seals and to malfunction after some time.
For many components, a problem free operation with the new refrigerants is possible (Compatibility of BITZER
products).

Flow velocity
When retrofitting an existing system with an other refrigerant, the displacement stays almost the same. Thus also
the flow velocities inside the suction lines stay almost the same. Due to the slightly lower suction pressure, the suc-
tion gas density is slightly lower. The impact on the oil transport should be small. The mass velocity of R448A and
R449A is only 65% to 70%, compared to R404A at same displacement. As the liquid density is approximately 5%
higher, the flow velocity in the liquid line drops to approximately 65%, which is maybe even advantageous here.
When using R450A the flow velocity in the liquid line will be approximately 35%, for R513A approximately 45% and
for R1234yf approximately 50%.

Application limits and discharge gas temperatures


The application limits of R448A and R449A reach down to approximately -40°C only, due to the lower vapour pres-
sure, while R404A and R507A reach down to -45°C. The upper limits are the same.
The discharge gas temperature of R448A and R449A is up to 20 K higher than that of R404A, but lower than e.g.
that of R407A and R407F. Thus, the application of additional cooling might be necessary. A discharge gas temper-
ature monitoring is recommended. Additional fans or refrigerant injection can be installed, if necessary.

Application of VARIPACK frequency inverter


In case the refrigerating capacity reached after the retrofit shows to be slightly too low, a frequency inverter of the
VARIPACK range can be used to increase the compressor speed and gain some additional refrigeration capacity.
For compressors of the ECOLINE range, performance data with variable speed control with VARIPACK are in-
cluded in the BITZER SOFTWARE and the matching model is easily selectable.

Application of R134a and its successing refrigerants


If the determination of the status (see chapter Necessary preparations, page 215) shows that the installed refriger-
ating capacity of a medium temperature refrigeration system is significantly too high, a retrofit with a different refri-
gerant can be reasonable. This might be caused by e.g. added glass doors on refrigerated shelves.
If the demand is approximately 60% of the installed capacity, the capacity can be delivered by using R134a or the
successing refrigerants R450A or R513A. These refrigerants are not flammable. The two latter have GWPs of 605
and 631 and will thus stay available in the market in large amounts for longer. In systems where flammable refriger-
ants can be applied in a few years, a retrofit with R1234yf with GWP of 4 can be done later.

2.3 Substitutes for R404A and R507A


For futher information and alternatives see Refrigerant Report A-501.

A-540-2 // PDF Download 197


Current "Low GWP" alternatives for HFC refrigerants
HFC refri-
gerants
ASHRAE Trade Name Composi- GWP ③ Safety Boiling Temperat-
number tion AR4 Group Temperat- ure
(with (AR5) ure Glide
blends) in °C④ in K⑤
®
R134a R450A Solstice Honeywell R1234ze( 604 (547) A1 -24 0.6
GWP 1430 N-13 E)/ 134a
① R456A AC5X ⑥ Koura R32/ 687 (627) A1 -30 4.8
(Mex- 1234ze(E)/
ichem) 134a
TM
R513A Opteon Chemours R1234yf/ 631 (573) A1 -30 0
XP10 134a
R513A Daikin
Chemical
R515B ② – Honeywell R1234ze( 293 (299) A1 -19 0
E)/ 227ea
R471A ② – Honeywell R1234ze( 148 (148) A1 -17 2.4
E)/
1336mzz(
E)/ 227ea
R1234yf various – 4 (< 1) A2L -30 0
R1234ze( various – 7 (< 1) A2L -19 0
E) ②
R444A AC5 ⑥ Koura R32/ 152a/ 92 (89) A2L -34 10
(Mex- 1234ze(E)
ichem)
R516A ARM-42 Arkema R1234yf/ 142 (131) A2L -29 0
152a/
134a
®
R404A/ R448A Solstice Honeywell R32/ 125/ 1387 A1 -46 6.2
R507A N-40 1234yf/ (1273)
GWP 1234ze(E)/
3922/3985 134a
TM
R449A Opteon Chemours R32/ 125/ 1397 A1 -46 5.7
XP40 1234yf/ (1282)
(R22/ ® 134a
Forane Arkema
R407C)
449
TM
R452A Opteon Chemours R32/ 125/ 2140 A1 -47 3.8
XP44 1234yf (1945)
TM
R454A Opteon Chemours R32/ 239 (238) A2L -48 5.7
XL40 1234yf
R454A Daikin
Chemical
R457B ARM-20b Arkema R32/ 251 (251) A2L -47 6.1
1234yf/
152a
TM
R454C ② Opteon Chemours R32/ 148 (146) A2L -46 7.8
XL20 1234yf

198 A-540-2 // PDF Download


Current "Low GWP" alternatives for HFC refrigerants
HFC refri-
gerants
®
R455A Solstice Honeywell R32/ 148 (146) A2L -52 12.8
L-40X 1234yf/
CO2
R457A ② ARM-20a Arkema R32/ 139 (139) A2L -43 7.2
1234yf/
152a
R465A ARM-25 Arkema R32/ 145 (143) A2 -52 11.8
1234yf/
290
R468A - Daikin R32/ 148 (147) A2L -51 12.3
Chemical 1234yf/
1132a
TM
R22/ R449C Opteon Chemours R32/ 125/ 1251 A1 -44 6.1
R407C XP20 1234yf/ (1146)
GWP 134a
1810/1774
R410A R32 various – 675 (677) A2L -52 0
GWP 2088 R452B Opteon
TM
Chemours R32/ 125/ 698 (676) A2L -51 0.9
XL55 1234yf
®
Solstice Honeywell
L-41y
TM
R454B Opteon Chemours R32/ 466 (467) A2L -51 1.0
XL41 1234yf
TM
R463A Opteon Chemours R32/ 125/ 1494 A1 -59 12.2
XP41 1234yf/ (1377)
134a/ CO2
®
R466A Solstice Honeywell R32/ 125/ 733 (696) A1 -52 0.7
N-41 13I1 (CF3I)
Tab. 2: "Low GWP" alternatives for HFC refrigerants (status as of 09.2020) - further data: see chapter Refrigerant data, page 286
①: The relatively low GWP of R134a allows its use also on longer term.
②: lower volumetric refrigerating capacity than reference refrigerant
③: AR4: according to IPCC IV // AR5: according to IPCC V – time horizon 100 years
④: rounded values
⑤: total glide from bubble to dew line at 1.013 bar (abs.)
⑥: development product

A-540-2 // PDF Download 199


2.4 Application ranges

R134a

R404A ● R507A
2-stage

R407A ● R407F ● R407H ● R417B 1


R422A ● R422D 1 ●R427A ● R438A

R407C ● R417A

R450A ● R513A

R448A ● R449A ● R452A/ C


2-stage

40 20 0 -20 -40 -60 -80 -100


Application with 1 prohibited in countries of the EU from 2020 on Evaporation C
limitation 2 figure only shows refrigerants listed in the ASHRAE nomenclature which are already available or available in the near future

Fig. 10: Application ranges for HFC and "low GWP" refrigerants of safety group A1

2.5 BITZER oils for refrigerants of safety class A1

NOTE
Retrofit of R22 to HFC blends: due to their high polarity, polyol ester oils (POE) must be used. Sufficient miscibility/
solubility is not guaranteed when MO (mineral oil) and/or AB (alkylbenzene) lubricants are used!

Refrigerant BITZER oil type


R134a BSE32
R134a (tc > 70°C) BSE55
R404A, R407A/C/F, R448A, BSE32
R449A, R449C R450A,
R452A, R452C, R507A,
R513A
R22 B5.2
R410A BSE55
Tab. 3: BITZER oils for reciprocating compressors and refrigerants of the safety class A1

Compressor Type Refrigerant BITZER oil type


CSVH R134a, R450A, R513A BSE170
CSVW R134a, R450A, R513A BSE170L

200 A-540-2 // PDF Download


Compressor Type Refrigerant BITZER oil type
CSH65..CSH95, CSK61 R134a, R407A/C/F, R450A, R513A BSE170
R22 B320SH
CSH76..CSH96 R134a, R450A, R513A BSE170L
R134a, R450A, R513A: tc < 60°C BSE170
CSW65..CSW95 R134a, R407A/C/F, R450A, R513A BSE170L
R22 B320SH
CSW105 R134a, R450A, R513A BSE170L
OS.53..OS.85 R134a, R404A, R407A/C/F, R507A BSE170
R22: to= -5°C..-50°C, tc < 45°C B100
R22: to= +12.5°C..-40°C, tc < 60°C B150SH
HS.53..HS.95 R134a, R404A, R407A/C/F, R507A, R448A, BSE170
R449A
R22: to= -5°C..-50°C, tc < 45°C B100
R22: to= +12.5°C..-40°C, tc < 60°C B150SH
Tab. 4: BITZER oils for screw compressors and refrigerants of the safety class A1

For further information: see chapter Lubricants for compressors, page 364.

3 Planning − R22 retrofit

Retrofit to refrigerants with low ozone depletion potential (ODP) and low global warming potential
(GWP*)? Why?
Stratospheric ozone depletion and atmospheric greenhouse effect due to refrigerant emissions have led to drastic
changes in the refrigeration and air conditioning technology since the beginning of the 1990s. The use of fluorin-
ated chlorohydrocarbons (CFC und HCFC) and fluorinated hydrocarbons (FC und HFC) have been regulated.
Meanwhile, legal specifications have been enacted which prohibit the use of (H)CFCs and gradually phase-out
HFCs.
• With the see chapter Montreal Protocol, page 202 in 1987, fluorinated chlorohydrocarbons (CFCs), which con-
tribute to the stratospheric ozone depletion, were prohibited. Later on, HCFCs were prohibited – with a gradually
phase-down for Article 5 countries until 2040.
• The see chapter EU F-Gas Regulation, page 204 of 2014 goes one step further and gradually reduces the hy-
drofluorocarbons (HFCs), which function as replacements for the HCFCs, until 2030 in the EU. Therefore, refri-
gerants with high global warming potential (GWP) will become increasingly scarce in the future. However, most
alternative refrigerants with low global warming potential are flammable ‒ of these, A2L refrigerants are less
flammable than A3 refrigerants.
• Moreover, with the amendments of the see chapter Kigali Conference, page 202 to the Montreal Protocol in
2016, the HFC phase-down was specified at international level.
*GWP = Global Warming Potential is a substance-specific quality: Contribution to gobal warming per kg emitted substance of CO2 equivalent.

3.1 Timing for prohibitions

Timing for prohibitions and quantitative limits in general


Whereas the European Union already phases down HFCs due to the legal requirements of see chapter EU F-Gas
Regulation, page 190, the requirements of the see chapter Kigali Amendment, page 191 will become effective until

A-540-2 // PDF Download 201


2045 with a gradual phase-down. According to Article 5 of the see chapter Montreal Protocol, page 189, certain
countries have special regulations for HCFCs (e.g. R22), which allows for a gradual phase-down and the final ban
even until 2040.

3.1.1 HCFC (R22) phase-out according to the Montreal Protocol


For the so-called Article 5 countries special regulations using HCFCs apply.
However those countries still using HCFCs can and should omit the introduction of the HFCs with high
GWP as well, and switch directly to low GWP refrigerants and halogen-free substances and processes!

Requirements of the Montreal Protocol:


• Phase-down of the available total volume of HCFC gases. The quantity is defined in tons of R12 equivalent.
• Regarding the phase-out requirements, two types of countries are distinguished: Countries that fulfill the require-
ments of aricle 5 of the Montreal Protocol (Article 5 countries), and countries that are not covered by Article 5
(non Article 5 countries).
• Under certain conditions Article 5 countries may postpone the conversion for up to 10 years.
• See https://ozone.unep.org/classification-parties for a list of countries that are subject to Article 5 of the Montreal
Protocol.

HCFC (R22) phase-out

120
%
100

80

60

40

20

0
1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2020 2024 2028 2032 2036 2040

Fig. 11: HCFC (R22) phase-out according to the Montreal Protocol

Initial value (100%) = HCFC consumption in 1989 + 2.8% of the FC consumption in 1989.
Blue: Article 5 countries.
Green: Non Article 5 countries.

3.1.2 HFC phase-down according to the Kigali Amendment


• With the amendments of the Kigali Conference in 2016 (Kigali Amendment), the HFC phase down was specified
at the international level.
• The goal is to reduce fluorinated hydrocarbons (HFCs) to 15–20% of the respective initial value until 2045.

202 A-540-2 // PDF Download


120
%
100

80

60

40

20

0
2019 2024 2026 2028 2030 2032 2034 2036 2038 2040 2042 2044 2046 2048

Fig. 12: HFC phase-down from 2019 onwards (Kigali Amendment 2016)

Calculation of the initial value (100%), see table.


Blue: Article 5 countries.
Green: Non Article 5 countries.
See https://ozone.unep.org/classification-parties for a list of countries that are subject to Article 5 of the Montreal
Protocol.

Non Article 5 countries Article 5 countries


Years for initial value 2011, 2012 and 2013 2020, 2021 and 2026
Calculation basis for Ø production/consumption of HFCs 2011, Ø production/consumption of HFCs2024,
initial value 2012 and 2013 2025 and 2026
+ 15% of the HCFC production/consumption + 65% of the HCFC production/consumption
initial value initial value
Phase-down steps
Freeze 2024
1st step 2019 10%
2nd step 2024 40%
3rd step 2029 70% 2029 10%
4th step 2034 80% 2035 30%
5th step 2036 85% 2040 50%
2045 80%
Tab. 5: HFC phase-down from 2019 onwards (Kigali Amendment 2016)

A-540-2 // PDF Download 203


3.1.3 HFC phase-down according to the EU F-Gas Regulation
• Due to the requirements of the EU F-Gas Regulation 517/2014, especially the gradual reduction of the of con-
sumtion (phase-down) and the resulting prohibitions of use, refrigerants with high GWP (Global Warming Poten-
tial) will widely have to be withdrawn from the European market.
• The higher the GWP of the refrigerant, the higher the impact of the HFC phase-down.
• Consequently, refrigerants with high GWP such as R404A and R507A, as well as HFC blends with lower GWP,
will become increasingly scarce.
• In many cases a conversion to refrigerants with "low GWP" is possible.
– These "low GWP" refrigerants are expected to be available on the market for a longer period of time and in
sufficient quantities.

100
%
80

60

40

20

0
2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030

Fig. 13: Phase-down of F-Gases until 2030 according to EU F-Gas Regulation. Baseline 100% (2015) related to average consumption 2009 to
2012

2015 100%
2016-2017 93%
2018-2020 63% (56%)*
2021-2023 45% (40%)*
2024-2026 31% (28%)*
2027-2029 24% (21%)*
2030 21% (19%)*
* Values in brackets consider the quota for imported refrigerants and pre-charged systems which have to be ac-
counted for since 2017.

204 A-540-2 // PDF Download


Development of the average GWP values due to quantitative limit (phase-down)
Looking closer at the average GWP value (approx. 2100) of the refrigerants consumed in the EU in the reference
year 2015 (see figure 14, page 205), the quantitive limitation to 21% results in an average GWP significantly below
500, based on the simplified assumption of a constant refrigerant amount for the same tasks and applications.
• All refrigerants with GWP < 500 currently available as alternative, with exception of CO2, are flammable, some
are also toxic.
• This already low average value allows the conclusion that reduction of consumption by means of the planned
use bans (from 2020 and 2022) alone will not be sufficient to reach the quantitative limit.
• This means that alternative refrigerants and/or technologies will have to be used also in fields of application that
are not directly affected by the bans.

GWP avg
2500
2250
2100
2000

1500 1450

1000
1000

700
550
500 < 500

0
2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030

Fig. 14: Theoretical average GWP values due to phase-down

3.2 Refrigerant comparison to R22 − operating conditions and system design


When evaluating and selecting a refrigerant for retrofit, operating conditions and system design have to be con-
sidered. The results of the comparison can differ, depending on whether a medium or low temperature application
is considered, and if the system is using an internal heat exchanger, economizer or non of these options.
The comparison of performance data with the BITZER SOFTWARE shall be made according to the real system
configuration and operating conditions.

A-540-2 // PDF Download 205


Refrigerant circuit in a p,h diagram

100

10
Pressure [bar]

0,1
0 100 200 300 400 500
Enthalp y [kJ/kg]

Fig. 15: Refrigerant circuit in a p,h diagram (R134a, standard conditions)

The above figure shows the simple circuit with low superheat and subcooling.

100

10
Pressure [bar]

0,1
0 100 200 300 400 500
Enthalp y [kJ/kg]

Fig. 16: Refrigerant circuit in a p,h diagram (R134a, with economiser)

Like shown above the efficiency improves significantly in systems with screw compressors and economiser or two
stage compressors with liquid subcooler.

206 A-540-2 // PDF Download


100

10
Pressure [bar]

0,1
0 100 200 300 400 500
Enthalp y [kJ/kg]

Fig. 17: Refrigerant circuit in a p,h diagram (R134a, with internal heat exchanger)

Using an internal heat exchanger, liquid subcooling is reached by heating up the suction gas, see figure above.
Most refrigerants improve in efficiency with internal heat exchange, especially R134a, R404A and R507A.
However, in systems with Economiser or with 2-stage compressors with refrigerant subcooler this only applies to
short circuits, provided that the liquid side of the heat exchanger is installed between condenser and subcooler. In
case of longer pipe layouts and usual placement of the heat exchanger directly at the evaporator, the efficiency is
significantly reduced due to the strongly subcooled refrigerant. This is especially true for low temperature systems
in which the condenser is designed for a low temperature difference.

Vapour pressure
An important point when retrofitting is comparing pressures in the system. The see figure 18, page 208 shows the
vapour pressure curves of several refrigerants according to their dew point.
The lower pressure values of R513A, R1234yf, R134a and R450A make them feasible for applications from -20°C
evaporation and up.
When choosing the refrigerant, it should be considered that in most systems the maximum allowable pressure must
not exceed 28 bar!

A-540-2 // PDF Download 207


35

30
R422A

25 R404A/R507

R407A
20
R448A/R449A

15 R22

R422D
10
R427A

5 R417A

R134a
0
-6 0 -4 0 -2 0 0 20 40 60 80

Fig. 18: Vapour pressure of several refrigerants, pressure in bar over dew point temperature in °C

Refrigerating capacity
When comparing refrigerating capacity values for the same displacement, the consideration of the system design is
important. The see figure 19, page 208 shows a comparison for a simple circuit based on refrigerant properties
only. Conditions chosen are 40°C condensing temperature, 10 K superheat, no sub-cooling, variable evaporating
temperature.
A comparison of calculations of the refrigerating capacity of the applied compressors can give a more accurate in-
formation, when calculating using the data of R22, with the BITZER SOFTWARE. For this also realistic values for
superheat, subcooling aso. have to be used.

120
R22
100 R448A/R449A
R404A/R507
80 R407A
60 R422A
R427A
40
R422D
20 R417A
0 R134a
-45 -40 -35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 0 5 10

Fig. 19: Theoretical comparison of refrigerating capacities over evaporating temperature in °C, relative to R22, at 40°C condensing, 10 K super-
heat, no subcooling

Dew point and mid point temperature


The refrigerants R448A,R449A, R407A, R407C, R407F, R417A, R422A, R422D, R427A, R438A change temperat-
ure during the evaporating or condensing progress at constant pressure. They have a so called temperature glide.
During evaporation this will be approximately 3 to 4 K. When using a large internal heat exchanger or economizer
operation, it will be up to 5 K. At condensation the temperature glide is approximately 5 to 6 K.
In systems with generously sized evaporators and condensers, the temperature difference between refrigerant and
heat transfer medium or coolant is not large. Thus, the temperature glide can lead to deviations from the expected

208 A-540-2 // PDF Download


refrigerating capacity or efficiency. For dry expansion evaporators, also the necessary temperature difference for
the superheat should be considered.
For an air cooler evaporator with only 5 to 6 K cooling of the air and a small temperature difference to the air, the
temperature glide leads to worse utilization of the evaporator and probably to increase in frost formation at the in-
jection end. In this case, the refrigerant comparison referring to dew point on the suction side is feasible.
When evaporating with slightly higher temperature difference and pure counter flow between refrigerant and heat
transfer medium, reference to the mid point evaporating temperature might be feasible.
For systems with a large refrigerating capacity control range, like a parallel compound, the temperature glide in air
cooled condensers will be disadvantageous in the lower capacity range, as the temperature difference to the air
and the heating of the air are small, the refrigerant however, condenses fully only at the end of the temperature
glide. This is especially true for low temperature systems where condensers are generally designed for a low tem-
perature difference.
When evaluating the system operation, special caution is to be put on always to determine the superheat with ref-
erence to dew point and the subcooling with reference to bubble point.

Material compatibility
The refrigerants R448A and R449A contain amounts of the refrigerants R1234yf, R448A and R1234ze(E). These
refrigerants have different compatibility behaviour in relation to plastic gasket materials than the components of the
up to now common refrigerant blends, like R404A or R407F. Thus it is necessary to gather compatibility and applic-
ability statements from the manufacturers of the system components. In case of compatibility problems, compon-
ents might become leaky, to the outside or in case of solenoid vales also internally. Swelling gaskets might block
control valves. Softening of valve seats can lead to wear at the seals and to malfunction after some time.
For many components a problem free operation with the new refrigerants is possible (Compatibility of BITZER
products).

Flow velocity
When retrofitting an existing system with an other refrigerant, the displacement stays almost the same. Thus also
the flow velocities inside the suction lines stay almost the same. The impact on the oil transport should be small.
The flow velocity of R407C, R407A, R407F, R417A, R427A, R438A, R448A, R449A in the liquid line will stay ap-
proximately the same. For R404A, R507,R422A, R422D, it can be expected that flow velocities will be 20-60%
higher.
When using R134a, the flow velocity in the liquid line will be approximately 60%, for R513A approximately 70%.

Application limits and discharge gas temperatures


• The refrigerantsR134a, R513A and R450A are suitable for applications with evaporation temperatures as low as
-25°C.
• For application down to -40°C, the remaining alternatives are suitable (see table 6, page 211).
• R404A, R507A and R422A can be used down to -45°C.
• For many low temperature applications, an additional fan is necessary.

A-540-2 // PDF Download 209


R404A / R507A / R422A R407A / R427A / R438A / R448A / R449A
60 60
tc [°C] toh< 20 K
tc [°C] toh< 20 K

50 50

40 40

Motor 2 Motor 2
30 30
Motor 1 Motor 1

toh = 20°C toh = 20°C


20 20
-50 -40 -30 -20 -10 10 -50 -40 -30 -20 -10 10
to [°C] to [°C]

R422D R407F
60 60
tc [°C] toh< 20 K tc [°C] toh< 20 K
50
50

40

40
30

Motor 2 Motor 2
30
Motor 1 20
toh = 20°C toh = 20°C
20 10
-50 -40 -30 -20 -10 10 -30 -25 -20 -15 -10 0
to [°C] to [°C]

Fig. 20: Application limits of substitutes for R22

to Evaporating temperature [°C]


toh Suction gas temperature [°C]
Δtoh Suction gas superheat [K]
tc Condensing temperature [°C]
Additional cooling or max. 0°C suction gas temperature
Additional cooling & limited suction gas temperature

Application of VARIPACK frequency inverter


ln case the refrigerating capacity reached after the retrofit shows to be slightly too low, a frequency inverter of the
VARIPACK range can be used to increase the compressor speed and gain some additional refrigeration capacity.
For compressors of the ECOLINE range, performance data with variable speed control with VARIPACK are in-
cluded in the BITZER SOFTWARE and the matching model is easily selectable.

3.3 Substitutes for R22


For futher information and alternatives see Refrigerant Report A-501-20.

210 A-540-2 // PDF Download


Former Substitutes (safety group A1)*
Refriger-
ants
ASHRAE Trade Name Composition Detailed
Classifica- (with blends) Information
tion
R12 R134a - see chapter R134a as sub-
(R500) stitute for R12 and R22,
page 241
R22/R502 R404A various R143a/125/ see chapter R404A and
134a R507A as substitutes for
R507A various R143a/125 R22 and R502, page 250
®
R422A ISCEON MO79 Chemours R143a/125/ see chapter R422A as sub-
600a stitute for R22 and R502,
page 255
R22 R407A Mexichem, R32/125/134a see chapter R407A/B/F/H
Arkema as substitutes for R22 and
R502, page 252
R407C various R32/125/134a see chapter R407C as sub-
stitute for R22, page 256
®
R407F Genetron Per- Honeywell R32/125/134a see chapter R407A/B/F/H
formax LT as substitutes for R22 and
R502, page 252
R407H - Daikin Chem- R32/125/134a see chapter R407A/B/F/H
ical as substitutes for R22 and
R502, page 252
®
R417A ISCEON MO59 Chemours R125/134a/600 see chapter
R417B➀ - Daikin Chem- R125/134a/600 R417A/417B/422D/438A as
ical substitutes for R22, page
® 259
R422D➀ ISCEON MO29 Chemours R125/134a/600a
®
R427A Forane 427A Arkema R32/125/143a/ see chapter R427A as a
134a substitute for R22, page
260
®
R438A ISCEON MO99 Chemours R32/125/134a/ see chapter
600/601a R417A/417B/422D/438A as
substitutes for R22, page
259
Tab. 6: Substitutes (safety group A1) for CFC and HCFC refrigerants (status as of 09.2018)

* For further information see see chapter Refrigerant data, page 286 and see chapter Application ranges, page 367 in the Refrigerant Report.
➀ Prohibited in countries of the EU from 2020 on.

A-540-2 // PDF Download 211


3.4 Application ranges

R134a

R404A ● R507A
2-stage

R407A ● R407F ● R407H ● R417B 1


R422A ● R422D 1 ●R427A ● R438A

R407C ● R417A

R450A ● R513A

R448A ● R449A ● R452A/ C


2-stage

40 20 0 -20 -40 -60 -80 -100


Application with 1 prohibited in countries of the EU from 2020 on Evaporation C
limitation 2 figure only shows refrigerants listed in the ASHRAE nomenclature which are already available or available in the near future

Fig. 21: Application ranges for HFC and "low GWP" refrigerants of safety group A1

3.5 BITZER oils for refrigerants of safety class A1

NOTE
Retrofit of R22 to HFC blends: due to their high polarity, polyol ester oils (POE) must be used. Sufficient miscibility/
solubility is not guaranteed when MO (mineral oil) and/or AB (alkylbenzene) lubricants are used!

Refrigerant BITZER oil type


R134a BSE32
R134a (tc > 70°C) BSE55
R404A, R407A/C/F, R448A, BSE32
R449A, R449C R450A,
R452A, R452C, R507A,
R513A
R22 B5.2
R410A BSE55
Tab. 7: BITZER oils for reciprocating compressors and refrigerants of the safety class A1

Compressor Type Refrigerant BITZER oil type


CSVH R134a, R450A, R513A BSE170
CSVW R134a, R450A, R513A BSE170L

212 A-540-2 // PDF Download


Compressor Type Refrigerant BITZER oil type
CSH65..CSH95, CSK61 R134a, R407A/C/F, R450A, R513A BSE170
R22 B320SH
CSH76..CSH96 R134a, R450A, R513A BSE170L
R134a, R450A, R513A: tc < 60°C BSE170
CSW65..CSW95 R134a, R407A/C/F, R450A, R513A BSE170L
R22 B320SH
CSW105 R134a, R450A, R513A BSE170L
OS.53..OS.85 R134a, R404A, R407A/C/F, R507A BSE170
R22: to= -5°C..-50°C, tc < 45°C B100
R22: to= +12.5°C..-40°C, tc < 60°C B150SH
HS.53..HS.95 R134a, R404A, R407A/C/F, R507A, R448A, BSE170
R449A
R22: to= -5°C..-50°C, tc < 45°C B100
R22: to= +12.5°C..-40°C, tc < 60°C B150SH
Tab. 8: BITZER oils for screw compressors and refrigerants of the safety class A1

For further information: see chapter Lubricants for compressors, page 364.

4 Practical retrofit of R404A and R507A

4.1 Safety

Authorized staff
All work done on compressors and refrigeration systems may only be performed by qualified and authorized staff
who have been trained and instructed accordingly. The qualification and expert knowledge of the personnel must
correspond to the local regulations and guidelines.

Residual risks
The compressor may present unavoidable residual risks. That is why any person working on the device must care-
fully read the relevant Operating Instructions!
The following regulations shall apply:
• relevant safety regulations and standards (e.g. EN378, EN60204 and EN60335),
• generally accepted safety rules,
• EU directives,
• national regulations.

Explanation of the safety reference levels


Safety references are instructions intended to prevent hazards. Safety references must be stringently observed!

NOTICE

! Safety reference to avoid situations which may result in damage to a device or its equipment.

A-540-2 // PDF Download 213


CAUTION
Safety reference to avoid a potentially hazardous situation which may result in minor or moderate injury.

WARNING
Safety reference to avoid a potentially hazardous situation which could result in death or serious injury.

DANGER
Safety reference to avoid an imminently hazardous situation which may result in death or serious injury.

Safety references

WARNING
The compressor is under pressure!
Serious injuries are possible.
Depressurize the compressor!
Wear safety goggles!

CAUTION
Surface temperatures of more than 60°C or below 0°C.
Risk of burns or frostbite.
Close off accessible areas and mark them.
Before performing any work on the compressor: switch it off and let it cool down or warm up.

Special safety references for handling refrigerant blends

WARNING
Avoid air penetration in the system!
All refrigerant blends contain at least one flammable component. A critical shift of the ignition point can oc-
cur under high pressure and evacuating when a high proportion of air is present.

WARNING
Always charge the system with liquid refrigerant!
When vapour is taken from the charging cylinder shifts in concentrations may occur.

NOTICE

! The use of refrigerant blends with a significant temperature glide is not recommended for plants with
flooded evaporators.
A large concentration shift is to be expected in this type of evaporator, and as a result also in the circulating
refrigerant mass flow.

4.2 Retrofit of R404A/R507A to R448A/R449A


The conversion of systems which are operated with R404A or R507A is necessary because these two refrigerants
will become scarce in the EU. Due to the requirements of EU F-Gas Regulation 517/2014 (see also A-510), espe-
cially the gradual phase-down, most refrigerants with high GWP will have to be removed from the market (see also
see chapter Timing for prohibitions, page 201).

214 A-540-2 // PDF Download


WARNING
With respect to the applicable safety regulations, existing systems with R404A/R507A can only be conver-
ted to non-flammable refrigerants of the safety class A1.

4.2.1 Necessary preparations before retrofit of R404A/R507A to R448A/R449A


• The conversion changes the operating pressures, and depending on the operating conditions and system design
probably also the refrigerating capacity.
• Before a refrigeration system can be retrofitted from a current to a new refrigerant, the present status is to be de-
termined. During this, the opportunity to eliminate leaks and malfunctions should be used. Following this, the
components and the layout are checked for compatibility with the new refrigerant. Amongst others, the following
is to be noted:

Design operating conditions or application range, like medium temperature or low temperature refrigeration, ...
Year of establishment.
Refrigerating capacity at design operating conditions.
Current refrigerating capacity demand at design operating conditions:
• see chapter Refrigerant comparison to R404A/R507A, page 193.
Current refrigerant.
Compressor:
• Model, manufacturer, year of manufacture.
Expansion devices:
• Design (thermostatic expansion valve, electronic EV, ...).
• Model, manufacturer, orifice size/capacity step.
Solenoid valves:
• Model, manufacturer, ...
Pressure controls:
• Evaporator pressure, crankcase pressure, condenser pressure regulators aso.
• Model, manufacturer, ...
Filter drier:
• Model, manufacturer, ...
Heat exchangers (evaporators, condensers, desuperheaters, internal heat exchangers, ...):
• Design, operation in counter flow, parallel flow or other.
• Model, manufacturer, ...
Oil:
• Type, manufacturer.
• Oil analysis for humidity, acid, colour aso. recommended.
Visible damages, dirt aso.
Tab. 9: Checklist 1: Note conditions before retrofit

• Before retrofitting, it should be checked whether the refrigerant change touches safety or approval rules, where
the documentation maybe lists specific refrigerants.
• Data for components and materials are to be provided to show whether they can be used further on.
• If this is not possible to get, new components and materials are to be purchased, that are suitable for the new re-
frigerant.

A-540-2 // PDF Download 215


New refrigerant (see chapter Refrigerant comparison to R404A/R507A, page 193).
New refrigerant stickers.
Oil:
• Oil change is recommended.
• Use only original oils, that are compatible and proven with HFO refrigerants (blend components in R448A,
R449A).
Compressor:
• Manufacturers statement on compatibility.
• If necessary, new gaskets.
Expansion devices:
• Manufacturers statements on applicability, capacity adjustment, adjustment of superheat, ... (see page 194).
• New vapour pressure data for electronic expansion valves.
Solenoid valves:
• Manfacturers statement on compatibility.
• If necessary, new gaskets.
Filter drier:
• New filter drier is recommended.
Pressure controls:
• Manfacturers statement on compatibility.
• If necessary, new gaskets.
For screw compressors the necessity to install or enlarge the oil cooler is checked. Calculations are done with the
BITZER SOFTWARE.
Bottles for disposal or recycling of refrigerant.
Container/bottles for disposal of oil.
Availability of appropriate tools and test equipment.
Tab. 10: Checkliste 2: Further preparations before retrofit

4.2.2 Retrofit of R404A/R507A systems

1. Data protocol at stable operation with present refrigerant.


2. Switch off system.
3. Reclaim the refrigerant with appropriate reclaim unit, down to ambient pressure:
• Open or bypass the shut off, check, solenoid and control valves.
4. If necessary, adjust high and low pressure switches.
5. Close the compressor shut off valves.
6. If necessary, change elastomer gaskets in the compressor (see chapter Compatibility of BITZER
products, page 218):
• on reciprocating compressors at oil pump and sight glass.
• on screw compressors maybe further gaskets.
7. On open type compressors change the shaft seal.
8. Drain compressor and (if applicable) separator oil and charge new polyolester oil:
• Leave the oil heater switched off.

216 A-540-2 // PDF Download


• Measure oil volume and recharge with same amount.
• Oil type according to compressor manufacturers specification.
9. Change filter drier.
10. Change insert of suction line filter, if existing. Install suction line filter, if dirt appears or chemical stabil-
ity of the system is questionable.
11. Adjust or replace the expansion valves:
• on 2-stage compressors resp. economiser operation (screw compressors), also the valves for the
liquid injection.
12. Change elastomer gaskets of valves, control apparatus aso. or replace these components.
13. Further remove refrigerant with reclaim unit and subsequently evacuate down to 3 to 5 mbar standing
vacuum.
14. Tightness test:
• Set all shut off valves, solenoid valves, control valves and check valves to open position or bypass.
15. Charge new refrigerant into the liquid reciever:
• Charge refrigerant blends only from liquid phase to avoid change of concentration.
• Charge amount of 80% of original charge at start, or according to refrigerant manufacturer's inform-
ation.
16. Commissioning according to the operating instructions of the system:
• Check operating conditions.
• Evaluate suction gas superheat using the dew point vapour pressure table of the new refrigerant
(Vapour pressure tables) resp. BITZER Refrigerant App.
• Evaluate charge amount using the liquid sight glass.
17. If necessary, add refrigerant via the suction line:
• Charge very carefully from the liquid phase to avoid wet operation.
• Check the charge via the sight glass.
• Evaluate liquid subcooling using the bubble point vapour pressure table of the new refrigerant (Va-
pour pressure tables) resp. BITZER Refrigerant App.
18. If necessary, adjust the control apparatus.
19. Data protocol at stable operation with the new refrigerant.
20. Mark the system with stickers with the new refrigerant denomination.
21. Record the changes in the system log book.
22. Check the oil level at stable operation.
23. Dispose of or recycle the reclaimed refrigerant.
24. Dispose of the used oil.
25. Check the operating conditions and oil level after 10 to 24 hours:
• Wet operation can cause low oil level.
• If necessary, adjust control apparatus.
26. Check the tightness of the system and the elastomer gaskets in the months following the re-commis-
sioning.
Tab. 11: Step-by-step retrofit of R404A/R507A to R448A/R449A

A-540-2 // PDF Download 217


4.2.3 Compatibility of BITZER products
BITZER has tested the currently used elastomer gaskets of the compressors for the application with R404A,
R507A, R134a also for application with unsaturated hydrofluorocarbons (HFO) like R1234yf and R1234ze(E). This
covers also the blends containing these, like R448A, R449A, R450A and R513A.

Reciprocating compressors
Since introduction of the BITZER ECOLINE in 2013, the elastomer gaskets of the reciprocating compressors of
BITZER are suitable as stated above.
The gaskets used in the reciprocating compressors before are considered a low risk only.
Elastomer gaskets are used at the oil pump, the oil sight glass and on open type compressors also in the shaft
seal.
On semi hermetic compressors without oil pump, elastomer gaskets are used only at the oil sight glass.
On compressors manufactured before 2010, a change of the gaskets is recommended. If the gasket surface is
opened during maintenance, an exchange is recommended, too.
On open type compressors, a preventive change of the shaft seal is recommended to reduce the risk of loss of new
refrigerant.

Screw compressors
BITZER screw compressors contain more elastomer gaskets. The currently used gaskets are suitable as stated
above.
On compressors manufactured before 2010, a change of the gaskets is recommended. If the gasket surface is
opened during maintenance, an exchange is recommended, too.
On open type compressors, a preventive change of the shaft seal is recommended to reduce the risk of loss of new
refrigerant.

4.3 Service and data protocol


Related documents
Data protocol form Retrofit_en (Resources/pdf/9007199448312459__en.pdf)

4.3.1 Vapour pressure tables


Bubble and dew point temperatures of several refrigerants

p R22 R404A R404A R507A R448A R448A R449A R449A R134a R450A R513A R1234
yf
bubbl dew bubbl dew bubbl dew dew
e e e
in bar in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C
in °C in °C in °C in °C
0,6 -51,4 -56,9 -56,1 -57,4 -56,2 -50 -56,2 -50 -36,9 -33,9 -39,9 -40,8
0,7 -48,3 -54 -53,2 -54,5 -53,3 -47,1 -53,3 -47,2 -33,9 -30,7 -36,8 -37,6
0,8 -45,7 -51,4 -50,6 -51,9 -50,7 -44,5 -50,7 -44,6 -31,1 -27,9 -34,1 -34,8
0,9 -43,2 -49 -48,2 -49,5 -48,3 -42,2 -48,3 -42,3 -28,6 -25,4 -31,6 -32,2
1 -41 -46,8 -46 -47,4 -46,2 -40,1 -46,2 -40,1 -26,4 -23 -29,3 -29,8
1,1 -39,0 -44,8 -44,1 -45,4 -44,2 -38,1 -44,2 -38,2 -24,3 -20,9 -27,1 -27,6
1,2 -37,1 -43 -42,2 -43,5 -42,4 -36,3 -42,3 -36,3 -22,3 -18,9 -25,9 -25,6
1,3 -35,3 -41,2 -40,5 -41,8 -40,6 -34,6 -40,6 -34,6 -20,5 -17 -23,3 -23,7

218 A-540-2 // PDF Download


p R22 R404A R404A R507A R448A R448A R449A R449A R134a R450A R513A R1234
yf
bubbl dew bubbl dew bubbl dew dew
e e e
in bar in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C
in °C in °C in °C in °C
1,4 -33,6 -39,6 -38,8 -40,1 -39 -33 -39 -33 -18,8 -15,2 -21,6 -21,9
1,6 -30,5 -36,5 -35,8 -37,1 -36 -30 -36 -30 -15,6 -12 -18,4 -18,6
1,8 -27,7 -33,8 -33,1 -34,3 -33,3 -27,3 -33,3 -27,3 -12,7 -9 -15,5 -15,6
2 -25,1 -31,2 -30,5 -31,8 -30,8 -24,8 -30,8 -24,8 -10,1 -6,3 -12,8 -12,8
2,5 -19,4 -25,7 -25 -26,3 -25,3 -19,4 -25,3 -19,4 -4,3 -0,4 -6,9 -6,7
3 -14,6 -20,9 -20,3 -21,6 -20,6 -14,7 -20,6 -14,7 0,7 4,7 -1,9 -1,5
3,5 -10,3 -16,7 -16,1 -17,4 -16,5 -10,7 -16,4 -10,6 5 9,2 2,5 3
4 -6,5 -13 -12,4 -13,6 -12,8 -7 -12,7 -7 8,9 13,2 6,5 7,1
4,5 -9,5 -9,5 -9 -10,2 -9,5 -3,7 -9,4 -3,7 12,5 16,9 10,1 10,9
5 -3 -6,4 -5,8 -7,1 -6,4 -0,6 -6,3 -0,6 15,7 20,2 13,4 14,3
5,5 3,1 -3,5 -2,9 -4,2 -3,5 2,2 -3,4 2,2 18,7 23,3 16,5 17,5
6 5,9 -0,8 -0,2 -1,5 -0,8 4,8 -0,7 4,9 21,6 26,2 19,3 20,5
6,5 8,5 1,8 2,3 1 1,7 7,3 1,8 7,4 24,2 28,9 22 23,3
7 10,9 4,2 4,7 3,4 4 9,6 4,2 9,7 26,7 31,5 24,5 25,9
7,5 13,3 6,5 7 5,7 6,3 11,9 6,4 11,9 29,1 33,9 26,9 28,4
8 15,5 8,7 9,2 7,9 8,4 13,9 8,6 14 31,3 36,3 29,2 30,8
8,5 17,6 10,7 11,2 9,9 10,5 16 10,6 16 33,5 38,5 31,4 33
9 19,6 12,7 13,2 11,9 12,4 17,9 12,6 17,9 35,5 40,6 33,5 35,2
9,5 21,6 14,6 15,1 13,8 14,3 19,7 14,4 19,8 37,5 42,6 35,5 37,3
10 23,4 16,5 16,9 15,6 16,1 21,5 16,2 21,6 39,4 44,5 37,4 39,3
10,5 25,2 18,2 18,7 17,4 17,8 23,2 18 23,3 41,2 46,4 39,3 41,2
11 27,0 19,9 20,4 19,1 19,5 24,8 19,7 24,9 43 48,2 41,1 43,1
11,5 28,6 21,6 22 20,7 21,1 26,4 21,3 26,5 44,7 50 42,8 44,9
12 30,3 23,2 23,6 22,3 22,7 27,9 22,9 28 46,3 51,7 44,4 46,6
12,5 31,8 24,7 25,1 23,9 24,2 29,4 24,4 29,5 47,9 53,3 46,1 48,3
13 33,4 26,2 26,6 25,3 25,7 30,8 25,9 30,9 49,5 54,9 47,6 50
13,5 34,9 27,7 28,1 26,8 27,2 32,2 27,3 32,3 51 56,4 49,2 51,6
14 36,3 29,1 29,5 28,2 28,6 33,6 28,7 33,7 52,4 57,9 50,6 53,1
14,5 37,7 30,5 30,9 29,6 29,9 34,9 30,1 35 53,9 59,4 52,1 54,6
15 31,8 31,8 32,2 30,9 31,3 36,2 31,4 36,3 55,2 60,8 53,5 56,1
15,5 40,4 33,1 33,5 32,2 32,5 37,4 32,7 37,5 56,6 62,2 54,9 57,5
16 41,8 34,4 34,8 33,5 33,8 38,6 34 38,8 57,9 63,5 56,2 58,9
16,5 43,0 35,7 36 34,8 35,1 39,8 35,2 40 59,2 64,9 57,5 60,2
17 44,3 36,9 37,3 36 36,3 41 36,4 41,1 60,5 66,2 58,8 61,6
17,5 45,5 38,1 38,4 37,2 37,4 42,1 37,6 42,3 61,7 67,4 60,1 62,9
18 46,7 39,2 39,6 38,3 38,6 43,2 38,8 43,4 62,9 68,7 61,3 64,1
18,5 47,9 40,4 40,7 39,5 39,7 44,3 39,9 44,5 64,1 69,9 62,5 65,4
19 49,1 41,5 41,9 40,6 40,9 45,4 41 45,5 65,2 71 63,7 66,6
19,5 50,2 42,6 42,9 41,7 41,9 46,4 42,1 46,6 66,4 72,2 64,8 67,8
20 51,3 43,7 44 42,8 43 47,4 43,2 47,6 67,5 73,3 65,9 69

A-540-2 // PDF Download 219


p R22 R404A R404A R507A R448A R448A R449A R449A R134a R450A R513A R1234
yf
bubbl dew bubbl dew bubbl dew dew
e e e
in bar in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C
in °C in °C in °C in °C
20,5 52,4 44,7 45,1 43,8 44,1 48,4 44,2 48,6 68,6 74,5 67 70,1
21 53,5 45,8 46,1 44,8 45,1 49,4 45,3 49,6 69,6 75,6 68,1 71,3
21,5 54,5 46,8 47,1 45,9 46,1 50,4 46,3 50,6 70,7 76,6 69,2 72,4
22 55,5 47,8 48,1 46,9 47,1 51,3 47,3 51,5 71,7 77,7 70,3 73,4
22,5 56,6 48,8 49,1 47,8 48,1 52,2 48,3 52,4 72,7 78,7 71,3 74,5
23 57,6 49,7 50 48,8 49,1 53,2 49,2 53,4 73,7 79,7 72,3 75,6
23,5 58,5 50,7 51 49,7 50 54,1 50,2 54,3 74,7 80,7 73,3 76,6
24 59,5 51,6 51,9 50,7 51 54,9 51,1 55,1 75,7 81,7 74,3 77,6
24,5 60,5 52,5 52,8 51,6 51,9 55,8 52 56 76,6 82,7 75,3 78,6
25 61,4 53,4 53,7 52,5 52,8 56,7 52,9 56,9 77,6 83,7 76,2 79,6
25,5 62,3 54,3 54,6 53,4 53,7 57,5 53,8 57,7 78,5 84,6 77,2 80,5
26 63,2 55,2 55,5 54,2 54,6 58,3 54,7 58,5 79,4 85,5 78,1 81,5
26,5 64,1 56,1 56,3 55,1 55,4 59,1 55,6 59,4 80,3 86,4 79 82,4
27 65,0 56,9 57,2 55,9 56,3 59,9 56,4 60,2 81,2 87,3 79,9 83,3
27,5 65,9 57,8 58 56,8 57,1 60,7 57,3 61 82 88,2 88,8 84,3
28 66,7 58,6 58,8 57,6 58 61,5 58,1 61,7 82,9 89,1 81,7 85,1
28,5 67,6 59,4 59,6 58,4 58,8 62,3 58,9 62,5 83,7 90 82,5 86
29 68,4 60,2 60,4 59,2 59,6 63 59,8 63,3 84,5 90,8 83,4 86,9
29,5 69,3 61 61,2 60 60,4 63,8 60,6 64 85,4 91,7 84,2 87,8
30 70,1 61,8 62 60,8 61,2 64,5 61,4 64,8 86,2 92,5 85 88,6

5 Practical retrofit of R22

5.1 Safety

Authorized staff
All work done on compressors and refrigeration systems may only be performed by qualified and authorized staff
who have been trained and instructed accordingly. The qualification and expert knowledge of the personnel must
correspond to the local regulations and guidelines.

Residual risks
The compressor may present unavoidable residual risks. That is why any person working on the device must care-
fully read the relevant Operating Instructions!
The following regulations shall apply:
• relevant safety regulations and standards (e.g. EN378, EN60204 and EN60335),
• generally accepted safety rules,
• EU directives,
• national regulations.

220 A-540-2 // PDF Download


Explanation of the safety reference levels
Safety references are instructions intended to prevent hazards. Safety references must be stringently observed!

NOTICE

! Safety reference to avoid situations which may result in damage to a device or its equipment.

CAUTION
Safety reference to avoid a potentially hazardous situation which may result in minor or moderate injury.

WARNING
Safety reference to avoid a potentially hazardous situation which could result in death or serious injury.

DANGER
Safety reference to avoid an imminently hazardous situation which may result in death or serious injury.

Safety references

WARNING
The compressor is under pressure!
Serious injuries are possible.
Depressurize the compressor!
Wear safety goggles!

CAUTION
Surface temperatures of more than 60°C or below 0°C.
Risk of burns or frostbite.
Close off accessible areas and mark them.
Before performing any work on the compressor: switch it off and let it cool down or warm up.

Special safety references for handling refrigerant blends

WARNING
Avoid air penetration in the system!
All refrigerant blends contain at least one flammable component. A critical shift of the ignition point can oc-
cur under high pressure and evacuating when a high proportion of air is present.

WARNING
Always charge the system with liquid refrigerant!
When vapour is taken from the charging cylinder shifts in concentrations may occur.

A-540-2 // PDF Download 221


NOTICE

! The use of refrigerant blends with a significant temperature glide is not recommended for plants with
flooded evaporators.
A large concentration shift is to be expected in this type of evaporator, and as a result also in the circulating
refrigerant mass flow.

5.2 Retrofit of R22 to alternative refrigerants


WARNING
With respect to the applicable safety regulations, existing systems with R22 can only be converted to non-
flammable refrigerants of the safety class A1.

5.2.1 Necessary preparations before retrofit of R22 to substitutes


• The conversion changes the operating pressures, and depending on the operating conditions and system design
probably also the refrigerating capacity.
• If a different refrigerating capacity is planned after the retrofit, there are several possibilities (see chapter Refri-
gerant comparison to R22, page 205).
• Before a refrigeration system can be retrofitted from a current to a new refrigerant, the present status is to be de-
termined. During this, the opportunity to eliminate leaks and malfunctions should be used.
• Following this, the components and the layout are checked for compatibility with the new refrigerant (see check-
lists 1+2).

Design operating conditions or application range, like medium temperature or low temperature refrigeration, ...
Year of establishment.
Refrigerating capacity at design operating conditions:
• see chapter Refrigerant comparison to R22, page 205.
Current refrigerant.
Compressor:
• Model, manufacturer, year of manufacture.
Solenoid valves:
• Model, manufacturer, ...
Pressure controls:
• Evaporator pressure, crankcase pressure, condenser pressure regulators aso.
• Model, manufacturer, ...
Filter drier:
• Model, manufacturer, ...
Heat exchangers (evaporators, condensers, desuperheaters, internal heat exchangers, ...):
• Design, operation in counter flow, parallel flow or other.
• Model, manufacturer.
Oil:
• Type, manufacturer.
• Oil analysis for humidity, acid, colour aso. recommended.
Visible damages, dirt aso.
Tab. 12: Checklist 1: Note conditions before retrofit

222 A-540-2 // PDF Download


• Before retrofitting, it should be checked whether the refrigerant change touches safety or approval rules, where
the documentation maybe lists specific refrigerants.
• Data for components and materials are to be provided to show whether they can be used further on.
• If this is not possible to get, new components and materials are to be purchased, that are suitable for the new re-
frigerant.

Choose new refrigerant (see chapter Refrigerant comparison to R22, page 205).
New refrigerant stickers.
Oil:
• Oil change is recommended. Use only original oils, that are compatible and proven with alternative refriger-
ants.
Compressor:
• Manufacturers statement on compatibility.
• If necessary, new gaskets.
Expansion devices:
• Manufacturers statements on applicability, capacity adjustment, adjustment of superheat, ... (Vapour pres-
sure).
• New vapour pressure data for electronic expansion valves.
Solenoid valves:
• Manfacturers statement on compatibility.
• If necessary, new gaskets.
Filter drier:
• New filter drier is recommended.
Pressure controls:
• Manfacturers statement on compatibility.
• If necessary, new gaskets.
For screw compressors the necessity to install or enlarge the oil cooler is checked. Calculations are done with the
BITZER SOFTWARE.
Bottles for disposal or recycling of refrigerant.
Container/bottles for disposal of oil.
Availability of appropriate tools and test equipment.
Tab. 13: Checklist 2: Further preparations before retrofit

5.2.2 Retrofit of R22 to HFC blends


NOTICE

! Retrofit of R22 to HFC blends: due to their high polarity, polyol ester oils (POE) must be used. Sufficient
miscibility/solubility is not guaranteed when MO (mineral oil) and/or AB (alkylbenzene) lubricants are used!

1. Data protocol at stable operation with present refrigerant.


2. Switch off system.
3. Reclaim the refrigerant with appropriate reclaim unit, down to ambient pressure:
• Open or bypass the shut off, check, solenoid and control valves.
4. If necessary, adjust the high and low pressure switches.

A-540-2 // PDF Download 223


5. Close the compressor shut off valves.
6. If necessary, change elastomer gaskets in the compressor (see chapter Compatibility of BITZER
products, page 225):
• on reciprocating compressors at oil pump and sight glass.
• on screw compressors maybe further gaskets.
7. On open type compressors change the shaft seal.
8. Drain compressor and (if applicable) separator oil and charge new polyolester oil:
• Leave the oil heater switched off.
• Measure oil volume and recharge with same amount.
• Oil type according to compressor manufacturers specification.
• Handle the polyolester oil with special care (very hydroscopic)!
9. Change filter drier.
10. Change insert of suction line filter, if existing. Install suction line filter, if dirt appears or chemical stabil-
ity of the system is questionable.
11. Adjust or replace the expansion valves:
• on 2-stage compressors resp. economiser operation (screw compressors), also the valves for the
liquid injection.
12. Change elastomer gaskets of valves, control apparatus aso. or replace these components.
13. Further remove refrigerant with reclaim unit and subsequently evacuate down to 3 to 5 mbar standing
vacuum.
14. Tightness test:
• Set all shut off valves, solenoid valves, control valves and check valves to open position or bypass.
15. Charge new refrigerant into the liquid reciever:
• Charge refrigerant blends only from liquid phase to avoid change of concentration.
• Charge amount of 80% of original charge at start, or according to refrigerant manufacturer's inform-
ation.
16. Commissioning according to the operating instructions of the system:
• Check operating conditions.
• Evaluate suction gas superheat using the dew point vapour pressure table of the new refrigerant
(Vapour pressure tables) resp. the BITZER Refrigerant App.
• Evaluate charge amount using the sight glass.
17. If necessary, add refrigerant via the suction line:
• Charge very carefully from the liquid phase to avoid wet operation.
• Check the charge via the sight glass.
• Evaluate liquid subcooling using the bubble point vapour pressure table of the new refrigerant (Va-
pour pressure tables) resp. BITZER Refrigerant App.
18. If necessary, adjust the control apparatus.
19. Data protocol at stable operation with the new refrigerant.
20. Mark the system with stickers with the new refrigerant denomination.
21. Record the changes in the system log book.
22. Check the oil level at stable operation.
23. Dispose of or recycle the reclaimed refrigerant.
24. Dispose of the used oil.

224 A-540-2 // PDF Download


25. Check the operating conditions and oil level after 10 to 24 hours.
• Change oil, filter drier and suction line gas filter.
• Check the used oil for fractions of MO/AB and acid (amount of residual oil < 10%, acid value < 0,2
mg KOH/g oil). If values differ, change the oil again.
• Wet operation can cause low oil level.
• If necessary, adjust control apparatus.
26. Check the tightness of the system and the elastomer gaskets in the months following the re-commis-
sioning.
Tab. 14: Step-by-step retrofit of R22 to HFC blends

5.2.3 Compatibility of BITZER products


BITZER has tested the currently used elastomer gaskets of the compressors for the application with R404A,
R507A, R134a also for application with unsaturated hydrofluorocarbons (HFO) like R1234yf and R1234ze(E). This
covers also the blends containing these, like R448A, R449A, R450A and R513A.

Reciprocating compressors
Since introduction of the BITZER ECOLINE in 2013, the elastomer gaskets of the reciprocating compressors of
BITZER are suitable as stated above.
The gaskets used in the reciprocating compressors before are considered a low risk only.
Elastomer gaskets are used at the oil pump, the oil sight glass and on open type compressors also in the shaft
seal.
On semi hermetic compressors without oil pump, elastomer gaskets are used only at the oil sight glass.
On compressors manufactured before 2010, a change of the gaskets is recommended. If the gasket surface is
opened during maintenance, an exchange is recommended, too.
On open type compressors, a preventive change of the shaft seal is recommended to reduce the risk of loss of new
refrigerant.

Screw compressors
BITZER screw compressors contain more elastomer gaskets. The currently used gaskets are suitable as stated
above.
On compressors manufactured before 2010, a change of the gaskets is recommended. If the gasket surface is
opened during maintenance, an exchange is recommended, too.
On open type compressors, a preventive change of the shaft seal is recommended to reduce the risk of loss of new
refrigerant.

5.3 Service and data protocol


Related documents
Data protocol form Retrofit_en (Resources/pdf/9007199448312459__en.pdf)

5.3.1 Vapour pressure tables


Bubble and dew point temperatures of several refrigerants

A-540-2 // PDF Download 225


p R22 R404A R404A R507A R448A R448A R449A R449A R134a R450A R513A R1234
yf
bubbl dew bubbl dew bubbl dew dew
e e e
in bar in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C
in °C in °C in °C in °C
0,6 -51,4 -56,9 -56,1 -57,4 -56,2 -50 -56,2 -50 -36,9 -33,9 -39,9 -40,8
0,7 -48,3 -54 -53,2 -54,5 -53,3 -47,1 -53,3 -47,2 -33,9 -30,7 -36,8 -37,6
0,8 -45,7 -51,4 -50,6 -51,9 -50,7 -44,5 -50,7 -44,6 -31,1 -27,9 -34,1 -34,8
0,9 -43,2 -49 -48,2 -49,5 -48,3 -42,2 -48,3 -42,3 -28,6 -25,4 -31,6 -32,2
1 -41 -46,8 -46 -47,4 -46,2 -40,1 -46,2 -40,1 -26,4 -23 -29,3 -29,8
1,1 -39,0 -44,8 -44,1 -45,4 -44,2 -38,1 -44,2 -38,2 -24,3 -20,9 -27,1 -27,6
1,2 -37,1 -43 -42,2 -43,5 -42,4 -36,3 -42,3 -36,3 -22,3 -18,9 -25,9 -25,6
1,3 -35,3 -41,2 -40,5 -41,8 -40,6 -34,6 -40,6 -34,6 -20,5 -17 -23,3 -23,7
1,4 -33,6 -39,6 -38,8 -40,1 -39 -33 -39 -33 -18,8 -15,2 -21,6 -21,9
1,6 -30,5 -36,5 -35,8 -37,1 -36 -30 -36 -30 -15,6 -12 -18,4 -18,6
1,8 -27,7 -33,8 -33,1 -34,3 -33,3 -27,3 -33,3 -27,3 -12,7 -9 -15,5 -15,6
2 -25,1 -31,2 -30,5 -31,8 -30,8 -24,8 -30,8 -24,8 -10,1 -6,3 -12,8 -12,8
2,5 -19,4 -25,7 -25 -26,3 -25,3 -19,4 -25,3 -19,4 -4,3 -0,4 -6,9 -6,7
3 -14,6 -20,9 -20,3 -21,6 -20,6 -14,7 -20,6 -14,7 0,7 4,7 -1,9 -1,5
3,5 -10,3 -16,7 -16,1 -17,4 -16,5 -10,7 -16,4 -10,6 5 9,2 2,5 3
4 -6,5 -13 -12,4 -13,6 -12,8 -7 -12,7 -7 8,9 13,2 6,5 7,1
4,5 -9,5 -9,5 -9 -10,2 -9,5 -3,7 -9,4 -3,7 12,5 16,9 10,1 10,9
5 -3 -6,4 -5,8 -7,1 -6,4 -0,6 -6,3 -0,6 15,7 20,2 13,4 14,3
5,5 3,1 -3,5 -2,9 -4,2 -3,5 2,2 -3,4 2,2 18,7 23,3 16,5 17,5
6 5,9 -0,8 -0,2 -1,5 -0,8 4,8 -0,7 4,9 21,6 26,2 19,3 20,5
6,5 8,5 1,8 2,3 1 1,7 7,3 1,8 7,4 24,2 28,9 22 23,3
7 10,9 4,2 4,7 3,4 4 9,6 4,2 9,7 26,7 31,5 24,5 25,9
7,5 13,3 6,5 7 5,7 6,3 11,9 6,4 11,9 29,1 33,9 26,9 28,4
8 15,5 8,7 9,2 7,9 8,4 13,9 8,6 14 31,3 36,3 29,2 30,8
8,5 17,6 10,7 11,2 9,9 10,5 16 10,6 16 33,5 38,5 31,4 33
9 19,6 12,7 13,2 11,9 12,4 17,9 12,6 17,9 35,5 40,6 33,5 35,2
9,5 21,6 14,6 15,1 13,8 14,3 19,7 14,4 19,8 37,5 42,6 35,5 37,3
10 23,4 16,5 16,9 15,6 16,1 21,5 16,2 21,6 39,4 44,5 37,4 39,3
10,5 25,2 18,2 18,7 17,4 17,8 23,2 18 23,3 41,2 46,4 39,3 41,2
11 27,0 19,9 20,4 19,1 19,5 24,8 19,7 24,9 43 48,2 41,1 43,1
11,5 28,6 21,6 22 20,7 21,1 26,4 21,3 26,5 44,7 50 42,8 44,9
12 30,3 23,2 23,6 22,3 22,7 27,9 22,9 28 46,3 51,7 44,4 46,6
12,5 31,8 24,7 25,1 23,9 24,2 29,4 24,4 29,5 47,9 53,3 46,1 48,3
13 33,4 26,2 26,6 25,3 25,7 30,8 25,9 30,9 49,5 54,9 47,6 50
13,5 34,9 27,7 28,1 26,8 27,2 32,2 27,3 32,3 51 56,4 49,2 51,6
14 36,3 29,1 29,5 28,2 28,6 33,6 28,7 33,7 52,4 57,9 50,6 53,1
14,5 37,7 30,5 30,9 29,6 29,9 34,9 30,1 35 53,9 59,4 52,1 54,6
15 31,8 31,8 32,2 30,9 31,3 36,2 31,4 36,3 55,2 60,8 53,5 56,1
15,5 40,4 33,1 33,5 32,2 32,5 37,4 32,7 37,5 56,6 62,2 54,9 57,5
16 41,8 34,4 34,8 33,5 33,8 38,6 34 38,8 57,9 63,5 56,2 58,9

226 A-540-2 // PDF Download


p R22 R404A R404A R507A R448A R448A R449A R449A R134a R450A R513A R1234
yf
bubbl dew bubbl dew bubbl dew dew
e e e
in bar in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C in °C
in °C in °C in °C in °C
16,5 43,0 35,7 36 34,8 35,1 39,8 35,2 40 59,2 64,9 57,5 60,2
17 44,3 36,9 37,3 36 36,3 41 36,4 41,1 60,5 66,2 58,8 61,6
17,5 45,5 38,1 38,4 37,2 37,4 42,1 37,6 42,3 61,7 67,4 60,1 62,9
18 46,7 39,2 39,6 38,3 38,6 43,2 38,8 43,4 62,9 68,7 61,3 64,1
18,5 47,9 40,4 40,7 39,5 39,7 44,3 39,9 44,5 64,1 69,9 62,5 65,4
19 49,1 41,5 41,9 40,6 40,9 45,4 41 45,5 65,2 71 63,7 66,6
19,5 50,2 42,6 42,9 41,7 41,9 46,4 42,1 46,6 66,4 72,2 64,8 67,8
20 51,3 43,7 44 42,8 43 47,4 43,2 47,6 67,5 73,3 65,9 69
20,5 52,4 44,7 45,1 43,8 44,1 48,4 44,2 48,6 68,6 74,5 67 70,1
21 53,5 45,8 46,1 44,8 45,1 49,4 45,3 49,6 69,6 75,6 68,1 71,3
21,5 54,5 46,8 47,1 45,9 46,1 50,4 46,3 50,6 70,7 76,6 69,2 72,4
22 55,5 47,8 48,1 46,9 47,1 51,3 47,3 51,5 71,7 77,7 70,3 73,4
22,5 56,6 48,8 49,1 47,8 48,1 52,2 48,3 52,4 72,7 78,7 71,3 74,5
23 57,6 49,7 50 48,8 49,1 53,2 49,2 53,4 73,7 79,7 72,3 75,6
23,5 58,5 50,7 51 49,7 50 54,1 50,2 54,3 74,7 80,7 73,3 76,6
24 59,5 51,6 51,9 50,7 51 54,9 51,1 55,1 75,7 81,7 74,3 77,6
24,5 60,5 52,5 52,8 51,6 51,9 55,8 52 56 76,6 82,7 75,3 78,6
25 61,4 53,4 53,7 52,5 52,8 56,7 52,9 56,9 77,6 83,7 76,2 79,6
25,5 62,3 54,3 54,6 53,4 53,7 57,5 53,8 57,7 78,5 84,6 77,2 80,5
26 63,2 55,2 55,5 54,2 54,6 58,3 54,7 58,5 79,4 85,5 78,1 81,5
26,5 64,1 56,1 56,3 55,1 55,4 59,1 55,6 59,4 80,3 86,4 79 82,4
27 65,0 56,9 57,2 55,9 56,3 59,9 56,4 60,2 81,2 87,3 79,9 83,3
27,5 65,9 57,8 58 56,8 57,1 60,7 57,3 61 82 88,2 88,8 84,3
28 66,7 58,6 58,8 57,6 58 61,5 58,1 61,7 82,9 89,1 81,7 85,1
28,5 67,6 59,4 59,6 58,4 58,8 62,3 58,9 62,5 83,7 90 82,5 86
29 68,4 60,2 60,4 59,2 59,6 63 59,8 63,3 84,5 90,8 83,4 86,9
29,5 69,3 61 61,2 60 60,4 63,8 60,6 64 85,4 91,7 84,2 87,8
30 70,1 61,8 62 60,8 61,2 64,5 61,4 64,8 86,2 92,5 85 88,6

A-540-2 // PDF Download 227


6 Solutions by BITZER for future refrigerants

Refrigerating capacity of low GWP refrigerants in BITZER reciprocating compressors (medium


temperature range)

CO2 transcritical

R290

R1270

NH3 1

HFO /
HFO Blends

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 150 200
Refrigerating Capacity (kW)

Fig. 22: Refrigerating capacity of low GWP refrigerants in BITZER reciprocating compressors (medium temperature range)

Rating points according to EN12900, evaporating temperature: -10°C


➀ screw compressors

Refrigerating capacity of low GWP refrigerants in BITZER reciprocating compressors (low


temperature refrigeration range)

CO2 subcritical

R290

R1270

NH3 1

HFO /
HFO Blends

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 150 200
Refrigerating capacity (kW)

Fig. 23: Refrigerating capacity of low GWP refrigerants in BITZER reciprocating compressors (low temperature refrigeration range)

Rating points according to EN12900, evaporating temperature: -35°C


➀ screw compressors

228 A-540-2 // PDF Download


Refrigerant blends
The new refrigerants will mostly be blends of known and new substances. HFCs (hydro fluoro carbons) are known
substances, the new ones include so-called HFOs, i.e. HFC with unsaturated carbon-carbon-bonds. Partly HCs
(hydro carbons) will be used in the mixtures.
Most refrigerant mixtures with lower GWP contain components listed in the following table. These listed compon-
ents are known and tested for compatibility by BITZER. For several refrigerants BITZER can deliver predicted per-
formance data upon request.

Type Refrigerant GWP Group Material/


Oil
HFC R32 675 A2L known
R125 3500 A1 known
R134a 1430 A1 known
R143a 4470 A2 known
R152a 124 A2 known
R227ea 3220 A1 known
HFC un- R1234yf 4 A2L known
satur- R1234ze(E) 6 A2L known
ated
HC R290 3 A3 known
R600 3 A3 known
R600a 3 A3 known
R1270 2 A3 known
CO2 R744 1 A1 known
Tab. 15: Common refrigerant mixture components

Products
For mixtures unlisted in BITZER SOFTWARE or brochures, the following applies: If components listed in the above
table are used in the mixtures only, and the vapour pressure curves are not below that of R134a and not above that
of R404A or R407F, the following product ranges of BITZER can be used in field test installations
• ECOLINE:
semihermetic reciprocating compressors / POE oil
• HS.:
semihermetic screw compressors / POE oil
• CSH:
semihermetic compact screw compressors / POE oil
• CSW:
semihermetic compact screw compressors / POE oil

Application
Many new refrigerant mixtures, targeting replacement of R404A or R22, do have a significant temperature glide of
4 to 7 K or even more, during evaporation and condensation. Depending on the system and heat exchanger
design, this can lead to different evaporating and condensation temperatures than with e.g. R404A. Thus the oper-
ating conditions of the compressor can change, resulting in need for additional cooling earlier than would expected
by the comparison of theoretical data.

A-540-2 // PDF Download 229


Application limits
Application limits for R134a, R404A, R407A, R407F, R448A, R449A, R450A, R513A, R1234yf and R1234ze(E)
can be found in the BITZER SOFTWARE and the corresponding product brochures.
The application limits of R134a can be used as a guideline for refrigerants having similar pressure, if no specific
ones are listed. The application limits of R407A can be used as a guideline for refrigerants with similar pressures
as R404A or R407F.
Additional limitations can apply due to discharge temperatures at high pressure ratio.

Flammability classification
If the refrigerant material or mixture to be used is listed as flammable – A3, A2 or A2L according to ASHRAE 34,
ISO817 resp. EN378-1 – the system installation is to be made safe for the use of flammable refrigerants according
to local regulations. For the compressors BITZER strongly recommends to place the motor protection device in the
switch cabinet, not in the terminal box, if not otherwise documented.
In the EU a risk assessment according to the ATEX directive might be necessary. The preferred method to comply
with regulations is to avoid a flammable concentration by appropriate measures. When planning use of a flam-
mable refrigerant not allowed in the technical documentation, please contact BITZER.
For detailed information concerning the use of the A3 refrigerants R290 and R1270 see Technical Information
KT-660.

to be re- Properties of potential alternative


placed refrigerants
GWP T-glide Group
R134a 550 .. 660 <1K A1
4 .. 150 0K A2L
R404A 1500 .. 2100 <7K A1
(without HFO)
1000 .. 1400 <4K A1
approx. 250 ? A2L
approx. 150 ? A2L/A2
Tab. 16: Flammability and GWP correlations

7 A-501-21 - digital
7.1 Information................................................................................................................................................. 231
7.1.1 Refrigerant developments and legal situation............................................................................................ 231
7.1.2 Structural classification of refrigerants....................................................................................................... 233
7.1.3 Environmental aspects .............................................................................................................................. 236
7.2 Refrigerants ............................................................................................................................................... 239
7.2.1 HCFC refrigerants...................................................................................................................................... 239
7.2.2 HFC refrigerants ........................................................................................................................................ 241
7.2.3 Refrigerant blends ..................................................................................................................................... 245
7.2.4 Substitutes for R22 in refrigeration systems .............................................................................................. 250
7.2.5 Substitutes for R22 in air conditioning systems and heat pumps .............................................................. 255
7.2.6 "Low GWP" HFOs and HFO/HFC blends as alternatives to HFCs............................................................ 262

230 A-540-2 // PDF Download


7.2.7 Halogen free (natural) refrigerants............................................................................................................. 269
7.2.8 Refrigerants for special applications.......................................................................................................... 282
7.3 Refrigerant data ......................................................................................................................................... 286
7.3.1 Complete refrigerant data .......................................................................................................................... 286
7.3.2 Preselection of refrigerant comparisons .................................................................................................... 345
7.4 Lubricants for compressors ....................................................................................................................... 364
7.4.1 Supplementary BITZER information concerning lubricants ....................................................................... 365
7.4.2 Overview lubricants ................................................................................................................................... 366
7.5 Application ranges ..................................................................................................................................... 367
7.5.1 HFC refrigerants ........................................................................................................................................ 367
7.5.2 "Low GWP" refrigerants............................................................................................................................. 368
7.5.3 Halogen free refrigerants ........................................................................................................................... 368
7.5.4 Overview lubricants ................................................................................................................................... 369
7.6 Refrigerant Report website and PDF......................................................................................................... 369

7.1 Information

7.1.1 Refrigerant developments and legal situation


Stratospheric ozone depletion as well as atmospheric greenhouse effect due to refrigerant emissions have led to
drastic changes in the refrigeration and air conditioning technology since the beginning of the 1990s.
This is especially true for the area of commercial refrigeration and air conditioning systems with their wide range of
applications. In former years the main refrigerants used for these systems were ozone depleting types, namely
R12, R22 and R502; for special applications R114, R12B1, R13B1, R13 and R503 were used.
The use of these substances is no longer allowed in industrialised countries, but the use of R22 has been extended
through transitional periods. However, the European Union also commited to an early phase-out for R22, which
was enforced in several stages (see chapter R22 as transitional refrigerant, page 239). The main reason for this
early ban of R22 contrary to the international agreement is the ozone depletion potential although it is only small.
Since 2010, phase-out regulations became effective in other countries as well, for instance in the USA.
This implies enormous consequences for the whole refrigeration and air conditioning sector. BITZER therefore
committed itself to taking a leading role in the research and development of environmentally friendly system
designs.
After the chlorine-free (ODP = 0) HFC refrigerants R134a, R404A, R407C, R507A and R410A have become widely
established for many years in commercial refrigeration, air conditioning and heat pump systems, new challenges
have come up. They concern primarily the greenhouse effect: The aim is a clear reduction of direct emissions
caused by refrigerant losses and indirect emissions by particularly efficient system technology.
In this area, applicable legal regulations are already in force, such as the EU F-Gas Regulation No. 517/2014
(BITZER brochure A-510) and a series of regulations already ratified or in preparation as part of the EU Ecodesign
Directive (BITZER brochure A-530). Similar regulations are also in preparation or already implemented in Australia,
Canada and the USA. On an international level, the so-called "Kigali Amendment" was adopted in 2016 under the
Montreal Protocol, in which a step-by-step reduction of HFCs ("HFC phase-down") was agreed upon starting in
2019.
Even though indirect emissions caused by energy production are considerably higher than direct (CO2-equivalent)
emissions caused by HFC refrigerants, refrigerants with high global warming potential (GWP) will in the future be
subject to use restrictions or bans. This will affect primarily R404A and R507A, for which alternatives with lower

A-540-2 // PDF Download 231


GWP are already being offered. However, in order to achieve the legal objectives, substitutes for further refriger-
ants and increased use of naturally occurring substances (NH3, CO2, hydrocarbons) will become necessary.
This requires comprehensive testing of these refrigerants, suitable oils and adjusted systems. Therefore a close co-
operation exists with scientific institutions, the refrigeration and oil industries, component manufacturers as well as
a number of innovative refrigeration and air conditioning companies.
A large number of development tasks have been completed. Suitable compressors for alternative refrigerants are
available.
Besides the development projects, BITZER actively supports legal regulations and self commitments concerning
the responsible use of refrigerants as well as measures to increase system and components’ efficiency.
The following report deals with potential measures of a short to medium-term change towards technologies with re-
duced environmental impact in medium and large size commercial and industrial refrigeration, air conditioning and
heat pump systems. Furthermore, the experiences so far and the resulting consequences for plant technology are
discussed.
Several studies confirm that vapour compression refrigeration systems normally used commercially are far superior
in efficiency to all other processes down to a cold space temperature of around -40°C.
The selection of an alternative refrigerant and system design is of special significance, however. Besides the re-
quest for substances without ozone depletion potential (ODP = 0), especially the energy demand of a system is
seen as an essential criterion due to its indirect contribution to the greenhouse effect. Addionally, the direct global
warming potential (GWP) due to refrigerant emission has to be considered.
Therefore a calculation method has been developed for the qualified evaluation of a system which enables an ana-
lysis of the total influence on the greenhouse effect.
The result is the so-called "TEWI" factor (Total Equivalent Warming Impact). Meanwhile, another, more extensive
assessment method has been developed considering "Eco-Efficiency". Here, both ecological (such as TEWI) and
economic criteria are taken into account (see chapter Eco-Efficiency, page 237).
The assessment of refrigerants with regard to the environment can thus differ according to the place of installation
and drive method.
Upon closer evaluation of substitutes for the originally used CFC and HCFC as well as for HFCs with higher GWP,
the options with single-substance refrigerants are very limited. This includes e.g. R134a, which will be usable for
quite some time based on its comparatively low GWP. Similarly, the hydro-fluoro-olefins (HFO) R1234yf and
R1234ze(E) with a GWP < 10, which are also exempt from the F-Gas Regulation.
Direct alternatives (based on fluorinated hydrocarbons) for almost all refrigerants of higher volumetric refrigerating
capacity and pressure level than R134a can (mainly) only be "formulated" as blends. However, taking into account
thermodynamic properties, flammability, toxicity and global warming potential, the list of potential candidates is very
limited. Blends of reduced GWP include in addition to R134a, R1234yf and R1234ze(E) primarily the refrigerants
R32, R125 and R152a.
Besides halogenated refrigerants, Ammonia (NH3) and hydrocarbons are considered as substitutes as well. The
use for commercial applications, however, is limited by strict safety requirements.
Carbon dioxide (CO2) becomes more important as an alternative refrigerant and secondary fluid, too. Due to its
specific characteristics, however, there are restrictions to a general application.
The following illustrations show a structural survey of alternative refrigerants and a summary of the single or blen-
ded substances which are now available. After that the individual topics are discussed.
For refrigerant properties, application ranges and lubricant specifications: see chapter Refrigerant data, page 286.
Products which are less or only regionally known for reasons of clarity are not considered in this issue, which is not
intended to imply any inferiority.

232 A-540-2 // PDF Download


7.1.2 Structural classification of refrigerants

Alternative Refrigerants

Transitional-/Service- Medium and Long Term


Refrigerants* Refrigerants

HCFC/HFC HFC „Low GWP“ Halogen Free


– partly chlorinated – – chlorine free – Refrigerants

Single Single Single Single


Substances Blends Substances Blends Substances Blends Substances Blends
e.g
. . R22 predominantly e.g. R134a e.g. R404A R1234yf R1234yf/ e.g. NH 3 e.g. R600a/
R123 R22-based R125 R507A R1234ze(E) R1234ze(E)/ R290 R290
R124 R32 R407-Serie HFKW R1270
R290/
R142b R143a R410A R600a
R170
R152a R417A/B R170
R422A/D R744 R723
R427A

Fig. 24: Structural classification of refrigerants


*: Service refrigerants contain HCFC as blend component. They are therefore subject to the same legal regulations as R22 (see chapter R22 as
transitional refrigerant, page 239). As a result of the continued refurbishment of older installations, the importance of these refrigerants is clearly
on the decline. For some of them, production has already been discontinued. However, because of the development history of service blends,
these refrigerants will continue to be covered in this Report.

HFC refrigerants

Former Alternatives
Refriger-
ants
ASHRAE Trade Name Composition Detailed
Classifica- (with blends) Information
tion
R12 R134a - - see chapter R134a as substitute
(R500) for R12 and R22, page 241
R152a① - - see chapter R152a – an altern-
ative to R134a (?), page 244
®
R437A② ISCEON Chemours R125/134a/600/ see chapter Service blends as
MO49 Plus 601 substitutes for R12 (R500), page
249
R22/R502 R404A various R143a/125/ see chapter R404A and R507A
134a as substitutes for R22 and
R507A various R143a/125 R502, page 250
®
R422A ISCEON Chemours R143a/125/ see chapter R422A as substitute
MO79 600a for R22 and R502, page 255
R22 R407A - Koura (Mex- R32/125/134a see chapter R407A/B/F/H as
ichem), substitutes for R22 and R502,
Arkema page 252
R407C various R32/125/134a see chapter R407C as substitute
for R22, page 256

A-540-2 // PDF Download 233


Former Alternatives
Refriger-
ants
®
R407F Genetron Honeywell R32/125/134a see chapter R407A/B/F/H as
Performax LT substitutes for R22 and R502,
page 252
R407H - Daikin Chem- R32/125/134a see chapter R407A/B/F/H as
ical substitutes for R22 and R502,
page 252
R410A various R32/125 see chapter R410A as substitute
for R22, page 258
®
R417A ISCEON Chemours R125/134a/600 see chapter
MO59 R417A/417B/422D/438A as sub-
R417B - Daikin Chem- R125/134a/600 stitutes for R22, page 259
ical
®
R422D ISCEON Chemours R125/134a/600a
MO29
®
R427A Forane 427A Arkema R32/125/143a/ see chapter R427A as a substi-
134a tute for R22, page 260
®
R438A ISCEON Chemours R32/125/134a/ see chapter
MO99 600/601a R417A/417B/422D/438A as sub-
stitutes for R22, page 259
R114 R236fa - - see chapter Alternatives for
R227ea - - R114 and R12B1, page 282
R12B1
R13B1 R410A various R32/125 see chapter Alternatives for
R13B1, page 283
R13 R23 - - see chapter Alternatives for R13
R508A
®
KLEA 508A Koura (Mex- R23/116 and R503, page 284
R503
ichem)
®
R508B Suva 95 Chemours R23/116
Tab. 17: Substitutes for CFC and HCFC refrigerants (chlorine free HFCs) (status as of 09.2020)
①: flammable
②: service refrigerant with ODP = 0

HFO and HFO/HFC blends

Current Alternatives
Refriger-
ants
ASHRAE Trade Name Composition Detailed
Classifica- (with blends) Information
tion
R134a R1234yf① various - see chapter "Low GWP"
R1234ze(E) various - HFOs and HFO/HFC blends
① as alternatives to HFCs,
® page 262
R450A Solstice N-13 Honeywell R1234ze(E)/
134a
R456A AC5X Koura (Mex- R32/1234ze(E)/
ichem) 134a

234 A-540-2 // PDF Download


Current Alternatives
Refriger-
ants
TM
R513A Opteon XP10 Chemours R1234yf/134a
R513 Daikin Chem-
ical
R516A ARM-42 Arkema R1234yf/152a/
134a
®
R404A/ R448A Solstice N-40 Honeywell R32/125/1234yf/ see chapter "Low GWP"
R507A② 1234ze(E)/134a HFOs and HFO/HFC blends
(R22/ R32/125/1234yf/ as alternatives to HFCs,
TM
R449A Opteon XP40 Chemours
R407C②) ®
Forane 449 Arkema 134a page 262
TM
R449C Opteon XP20 Chemours R32/125/1234yf/
134a
R410A② R32① verschiedene - see chapter "Low GWP"
R452B①
TM
Opteon XL55 Chemours R32/125/ HFOs and HFO/HFC blends
®
Solstice L-41y Honeywell 1234yf as alternatives to HFCs,
TM page 262
R454B① Opteon XL41 Chemours R32/1234yf
Tab. 18: "Low GWP" refrigerants and blends (status as of 09.2020)
①: flammable
②: Due to the large number of different HFO/HFC blends and the potential changes in development products, the above list contains as altern-
atives for R134a and R404A/R507A only non-flammable blends of GWP approx. 600 (R134a) and GWP < 1500 (R404A/R507A).
For an extensive discussion of HFO/HFC blends: see chapter "Low GWP" HFOs and HFO/HFC blends as alternatives to HFCs, page 262. Fur-
ther alternatives are also dealt with.

Halogen free (natural) refrigerants

Current Alternatives
Refriger-
ants
ASHRAE Trade Formula Detailed Information
Classification Name
R134a R290/600a① - C3H8/C4H10 see chapter R290 (Propane) as alternative refri-
R600a①③ - C4H10 gerant, page 273
R404A R717①② - NH3 see chapter NH3 (Ammonia) as alternative refri-
gerant, page 269
R507A
R723①② - NH3 + R-E170 see chapter R723 (NH3/DME) as an alternative to
R22 NH3, page 272
R290① - C 3H 8 see chapter R290 (Propane) as alternative refri-
gerant, page 273
R1270① - C 3H 6 see chapter Propylene (R1270) as an alternative
to propane, page 275
R124 R600a① - C4H10 see chapter R124 and R142b as substitutes for
R114 and R12B1, page 282
R410A no direct alternatives available
R23 R170① - C 2H 6 see chapter Alternatives for R13 and R503, page
284

A-540-2 // PDF Download 235


Current Alternatives
Refriger-
ants
Various R744③ - CO2 see chapter Carbon dioxide R744 (CO2) as an al-
ternative refrigerant and secondary fluid, page
276
Tab. 19: Alternatives for HCFC and HFC refrigerants (halogen free refrigerants) (status as of 09.2020)
①: flammable
②: toxic
③: large deviation in refrigerating capacity and pressures to the previous refrigerant

7.1.3 Environmental aspects


Global Warming and TEWI Factor
As already mentioned (see chapter Refrigerant developments and legal situation, page 231), a method of calcula-
tion has been developed to judge the influence upon the global warming effect for the operation of individual refri-
geration plants (TEWI = Total Equivalent Warming Impact).
All halocarbon refrigerants (including the non-chlorinated HFCs) belong to the category of greenhouse gases. An
emission of these substances contributes to the global warming effect. The influence is much greater than for CO2,
which is the main greenhouse gas in the atmosphere (in addition to water vapour). Based on a time horizon of 100
years, the emission of 1 kg R134a is roughly equivalent to 1430 kg of CO2 (GWP = 1430).
Thus, the reduction of refrigerant losses must be one of the main tasks for the future.
On the other hand, the major contributor to the global warming effect of a refrigeration plant is the (indirect) CO2
emission caused by energy generation. Based on the high percentage of fossil fuels used in power stations, the av-
erage European CO2 release is around 0.365 kg per kWh of electrical energy (average for EU 2019, source:
www.carbonfootprint.com). This results in a significant greenhouse effect over the lifetime of the plant.
Due to the large proportion of the total balance, there is not only a need for alternative refrigerants with a favorable
(thermodynamic) energy balance, but an increased demand for highly efficient compressors and associated
equipment as well as optimised system components and system control.
When various compressor designs are compared, the difference of indirect CO2 emission (due to the energy re-
quirement) can have a larger influence upon the total effect than the refrigerant losses.
A usual formula is shown in the following figure (see figure 25, page 237). The TEWI factor can be calculated and
the various areas of influence are correspondingly separated.
Additionally, the following figure (see figure 26, page 237) shows TEWI values with various refrigerant charges,
leakage losses and energy consumptions (example: medium temperature with R134a).
This example is simplified based on an overall leak rate as a percentage of the refrigerant charge. The actual val-
ues vary very strongly, so the potential risk of individually constructed systems and extensively branched plants is
especially high.
Great effort is made worldwide to reduce greenhouse gas emissions, and legal regulations have partly been de-
veloped already. Since 2007, the "Regulation on certain fluorinated greenhouse gases" – which also defines strin-
gent requirements for refrigeration and air conditioning systems – has become valid for the EU. Meanwhile, the re-
vised Regulation No. 517/2014 entered into force and has to be applied since January 2015.

236 A-540-2 // PDF Download


TEWI = TOTAL EQUIVALENT WARMING IMPACT
TEWI = ( GWP x L x n ) + ( GWP x m [ 1- α recovery ] ) + ( n x E annual x β)
leakage recovery losses energy consumption
direct global warming potential indirect global
warming potential

GWP = Global warming potential [CO 2-related acc. to IPCC IV]


L = Leakage rate per year [kg]
n = System operating time [ years]
m = Refrigerant charge [kg]
α recovery = Recycling factor
E annual = Energy consumption per year [kWh]
β = CO2 emission per kWh (Energy-Mix)

Fig. 25: Method for the calculation of TEWI figures

Fig. 26: Comparison of TEWI figures (example)


*: average for EU 2019, source: www.carbonfootprint.com

Eco-Efficiency
An assessment based on the specific TEWI value takes into account the effects of global warming during the oper-
ating period of a refrigeration, air conditioning or heat pump installation. However, not the entire ecological and
economic aspects are considered.
Nevertheless, economic aspects are similarly significant as ecological ones when evaluating technologies and
making investment decisions. With technical systems, the reduction of environmental impact frequently involves
high costs, whereas low costs often have increased ecological consequences. For most companies, the investment
costs are decisive, whereas they are often neglected during discussions about minimizing ecological problems.
For the purpose of a more objective assessment, studies* were presented in 2005 and 2010, using the example of
supermarket refrigeration plants to describe a concept for evaluating Eco-Efficiency. It is based on the relationship
between added value (a product's economic value) and the resulting environmental impact.
With this evaluation approach, the entire life cycle of a system is taken into account in terms of:
• ecological performance in accordance with the concept of Life Cycle Assessment as per ISO 14040,
• economic performance by means of a Life Cycle Cost Analysis.
This means that the overall environmental impact (including direct and indirect emissions), as well as the invest-
ment costs, operating and disposal costs, and capital costs are taken into account.

A-540-2 // PDF Download 237


The studies also confirm that an increased Eco-Efficiency can be achieved by investing in optimized plant equip-
ment (minimized operating costs). Hereby, the choice of refrigerant and the associated system technology play an
important role.
Eco-Efficiency can be illustrated in graphic representation (see figure 28, page 239): The results of the Eco-Effi-
ciency evaluation are shown on the x-axis in the system of coordinates, whilst the results of the life cycle cost ana-
lysis are shown on the y-axis. This shows clearly: A system that is situated higher in the top right quadrant exhibits
an increasingly better Eco-Efficiency – and conversely, it becomes less efficient in the bottom left sector.
The diagonals plotted into the system of coordinates represent lines of equal Eco-Efficiency. This means that sys-
tems or processes with different life cycle costs and environmental impacts can quite possibly result in the same
Eco-Efficiency.
*Study 2005: Compiled by Solvay Management Support GmbH and Solvay Fluor GmbH, Hannover, in cooperation with the Information Centre
on Heat Pumps and Refrigeration (IZW), Hannover.
Study 2010: Compiled by SKM ENVIROS, UK, commissioned by and in cooperation with EPEE (European Partnership for Energy and Environ-
ment).
Both projects were supported by an advisory group of experts from the refrigeration industry.

Concept of Eco-Efficiency

Life-Cycle-Cost Analysis Life Cycle Assessment


(including investment according to ISO 14040
costs, cost of operation,
capital costs)

Eco-Efficiency

considers

economical and ecological

aspects

Fig. 27: Concept of Eco-Efficiency

238 A-540-2 // PDF Download


y
nc
ie
fic
Ef
o-
Ec
ing
as
re
inc
Cost advantage

cy
ien
ffic
-E
o
Ec
ing
as
cr e
de

Environmental advantage

Fig. 28: Example of an Eco-Efficiency evaluation

7.2 Refrigerants

7.2.1 HCFC refrigerants


R22 as transitional refrigerant
Although chlorine-free refrigerants, such as R134a and R404A/R507A (see figure 24, page 233 and see table 17,
page 233) have been widely used − but are already being replaced by alternatives with lower GWP in the EU for
example − R22 is still used internationally in many areas, both for new installations and for retrofitting existing ones.
Reasons are relatively low investment costs, especially compared with R134a systems, but also its large applica-
tion range, favourable thermodynamic properties and low energy requirement. Additionally, R22 and components
are still widely available, which is not guaranteed everywhere for the alternatives.
Despite its generally favourable properties, R22 is already subject to various regional restrictions* which control the
use of this refrigerant in new systems and for service purposes due to its ozone depletion potential – although be-
ing low.
With regard to components and system technology a number of particularities are to follow as well. Refrigerant R22
has approximately 55% higher refrigerating capacity and pressure levels than R12**. The significantly higher dis-
charge gas temperature is also a critical factor compared to R12 (see figure 29, page 240) and R502**.
Similar relationships in terms of thermal load are found in the comparison with HFC refrigerants R134a, R404A/
R507A (see chapter R134a as substitute for R12 and R22, page 241 and see chapter R404A and R507A as substi-
tutes for R22 and R502, page 250).
*Not allowed for new equipment in Germany and Denmark since January 1st, 2000 and in Sweden as of 1998. Since January 1st, 2001 restric-
tions apply to the other member states of the EU as well. The measures concerned are defined in the ODS Regulation 1005/2009 of the EU
commission on ozone depleting substances amended in 2009. This regulation also governs the use of R22 for service reasons within the entire
EU.
Since 2010, phase-out regulations in other countries, such as the USA, are valid.
** Already banned in most countries.

A-540-2 // PDF Download 239


170
R22
t c +50 t c +60
160
R12 t c +40
150 t c +60
Discharge gas temp. [°C]

140 t c +50

130
t c +40

120

110

100

90

80
-40 -30 -20 -10 0 10
Evaporation [°C]

Fig. 29: R12/R22 – comparison of discharge gas temperatures of a semi-hermetic compressor

25

20

15
R502
10
Pressure [bar]

R22

6
R12
4

1
-40 -20 0 20 40 60
Temperature [°C]

Fig. 30: R12/R22/R502 – comparison of pressure levels

Resulting design criteria


Particularly critical – due to the high discharge gas temperature – are low temperature plants especially concerning
thermal stability of oil and refrigerant, with the danger of acid formation and copper plating. Special measures have
to be adopted therefore, such as two stage compression, controlled refrigerant injection, additional cooling, monit-
oring of discharge gas temperature, limiting the suction gas superheat and particularly careful installation.

240 A-540-2 // PDF Download


7.2.2 HFC refrigerants
R134a as substitute for R12 and R22
R134a was the first chlorine free (ODP = 0) HFC refrigerant that was tested comprehensively. It is now used world-
wide in many refrigeration and air conditioning units with good results. As well as being used as a pure substance,
R134a is also applied as a component of a variety of blends.

R134a has similar thermodynamic properties to R12


Refrigerating capacity, energy demand, temperature properties and pressure levels are comparable, at least in air
conditioning and medium temperature refrigeration plants. This refrigerant can therefore be used as an alternative
for most former R12 applications.
For some applications R134a is even preferred as a substitute for R22, an important reason being the limitations to
the use of R22 in new plants and for service. However, the lower volumetric refrigerating capacity of R134a (see
figure 32, page 242) requires a larger compressor displacement than with R22. There are also limitations in the ap-
plication with low evaporating temperatures to be considered.
Comprehensive tests have demonstrated, however, that the performance of R134a exceeds theoretical predictions
over a wide range of compressor operating conditions. Temperature levels (discharge gas, oil) are even lower than
with R12 and substantially lower than R22 values. There are thus many potential applications in air conditioning
and medium temperature refrigeration plants as well as in heat pumps. Good heat transfer characteristics in evap-
orators and condensers (unlike zeotropic blends) favour an economical use.
R134a is also characterized by a comparably low GWP (1430). Therefore, in view of future restrictions (for example
EU F-Gas Regulation), the use of this refrigerant will still be possible for quite some time. If required, systems can
later be converted relatively easily to non-flammable (A1) HFO/HFC alternatives with a GWP of approx. 600 (see
table 21, page 267).

110

105
COP t c 50°C
Relation R134a to R12 (=100%)

t c40°C
100

0 ˚C 0 °C
t c4 t c5
95

Qo
90

85

t oh 20°C
80
-30 -20 -10 0 10
Evaporation [°C]

Fig. 31: R134a/R12 – comparison of performance data of a semi-hermetic compressor

A-540-2 // PDF Download 241


110

100 tc 5 0 °C
Relation R134a to R22 (=100%)

COP tc 4 0 °C
90

80

70
t c 40 °C
Qo
t c 50 °C
60

t oh 20°C
50
-20 -10 0 10 20
Evaporation [°C]

Fig. 32: R134a/R22 – comparison of performance data of a semi-hermetic compressor

25

20

15

10
Pressure [bar]

6
R22
4

R12
2

R134a
1

-40 -20 0 20 40 60
Temperature [°C]

Fig. 33: R134a/R12/R22 – comparison of pressure levels

Lubricants for R134a


The traditional mineral and synthetic oils are not miscible (soluble) with R134a and other HFCs described in the fol-
lowing and are therefore only insufficiently transported around the refrigeration circuit.
Immiscible oil can settle out in the heat exchangers and prevent heat transfer to such an extent that the system can
no longer be operated.

242 A-540-2 // PDF Download


New lubricants with appropriate solubility were developed and have been in practical use for many years. These
lubricants are based on Polyol Ester (POE) and Polyalkylene Glycol (PAG).
For further explanations on lubricants: see chapter Lubricants for compressors, page 364.

Resulting design and construction criteria


Suitable compressors are required for R134a with a special oil charge and adapted system components. The nor-
mal metallic materials used in CFC plants have also been proven with ester oils; elastomers must sometimes be
matched to the changing situation. This is especially valid for flexible hoses where the requirements call for a min-
imum residual moisture content and low permeability.
The plants must be dehydrated with particular care and the charging or changing of lubricant must also be done
carefully. In addition relatively large driers should be provided, which have also to be matched to the smaller mo-
lecule size of R134a.

BITZER products for R134a


Meanwhile, many years of very positive experience with R134a and ester oils have been accumulated. For this re-
frigerant, BITZER offers an unequalled wide range of reciprocating, screw, and scroll compressors.

Converting existing R12 plants to R134a


At the beginning this subject was discussed very controversially, several conversion methods were recommended
and applied. Today there is a general agreement on technically and economically matching solutions.
The characteristics of ester oils are very favourable here: Under certain conditions they can be used with CFC refri-
gerants, they can be mixed with mineral oils and tolerate a proportion of chlorine up to a few hundred ppm in an
R134a system.
The remaining moisture content has, however, an enormous influence. Very thorough evacuation (removal of re-
maining chlorine and dehydration) is therefore essential, as well as the installation of generously dimensioned
driers. There is doubtful experience with systems where the chemical stability was already insufficient with R12 op-
eration e.g. with bad maintenance, small drier capacity, high thermal loading. Increased deposition of oil decom-
position products containing chlorine is found often. These products are released by the influence of the highly po-
larized mixture of ester oil and R134a and find their way into the compressor and control devices. Conversion
should therefore be limited to systems which are in a good condition.

Restrictions for R134a in mobile air conditioning (MAC) systems


An EU Directive on "emissions from air-conditioning systems in motor vehicles" (2006/40/EC) bans the use of
R134a in new systems. Various alternative technologies are already in use. Further explanations: see chapter "Low
GWP" HFO refrigerant R1234yf, page 244 and see chapter CO2 in car air conditioning systems, page 281.

Supplementary BITZER information concerning the use of R134a


(see also https://www.bitzer.de)
• Technical Information KT-500
„BITZER refrigeration compressor oils for reciprocating compressors“

Alternatives to R134a
For mobile air conditioning systems (MAC) with open drive compressors and hose connections in the refrigerant
circuit, the risk of leakages is considerably higher than with stationary systems. An EU Directive (2006/40/EC) has
been passed to reduce direct emissions in this application area. Within the scope of the Directive, and starting
2011, type approvals for new vehicles will only be granted if they use refrigerants with a global warming potential
(GWP) of less than 150. Consequently, this excludes R134a (GWP = 1430) which has been used so far in these
systems.
Meanwhile, alternative refrigerants and new technologies were developed and tested. This also involved a closer
examination of the use of R152a.

A-540-2 // PDF Download 243


For quite some time the automotive industry has agreed on so-called "Low GWP" refrigerants. The latter is dealt
with as follows.
CO2 technology, favored for this application for quite some time, has not been widely implemented for a variety of
reasons (see chapter "Low GWP" HFO refrigerant R1234yf, page 244 and see chapter CO2 in car air conditioning
systems, page 281).

R152a – an alternative to R134a (?)


R152a is very similar to R134a with regard to volumetric refrigerating capacity (approx. -5%), pressure levels (ap-
prox. -10%) and energy efficiency. Mass flow, vapour density and thus also the pressure drop are even more fa-
vourable (approx. -40%).
R152a has been used for many years as a component in blends, but not as a single substance refrigerant till now.
Especially advantageous is the very low global warming potential (GWP = 124).
R152a is flammable – due to its low fluorine content – and classified in safety group A2. As a result, increased
safety requirements demand individual design solutions and safety measures along with the corresponding risk
analysis.
For this reason, the use of R152a in mobile air conditioning systems for passenger cars (MAC) has not been imple-
mented yet.

"Low GWP" HFO refrigerant R1234yf


The ban on the use of R134a in mobile air conditioning systems within the EU has triggered a series of research
projects. In addition to CO2 technology (see chapter CO2 in car air conditioning systems, page 281), refrigerants
with very low GWP values and similar thermodynamic properties as R134a have been developed.
In early 2006, two refrigerant mixtures were introduced under the names "Blend H" (Honeywell) and
"DP-1" (DuPont). INEOS Fluor followed with another version under the trade name AC-1. In the broadest sense, all
of these refrigerants were blends of various fluorinated molecules.
During the development and test phase it became obvious that not all acceptance criteria could be met, and thus
further examinations with these blends were discontinued.
Consequently, DuPont (meanwhile Chemours) and Honeywell bundled their research and development activities in
a joint venture which focused on 2,3,3,3- tetrafluoropropene (CF3CF=CH2). This refrigerant, designated R1234yf,
belongs to the group of hydro fluoro olefins (HFO). These refrigerants are unsaturated HFCs with a chemical
double bond.
The global warming potential is extremely low (GWP = 4). When released to the atmosphere, the molecule rapidly
disintegrates within a few days, resulting in a very low GWP. This raises certain concerns regarding the long-term
stability in refrigeration circuits under real conditions.
However, extensive testing has demonstrated the required stability for mobile air conditioning systems.
R1234yf has lower flammability as measured by ASTM 681, but requires significantly more ignition energy than
R152a, for instance. Due to its low burning velocity and the high ignition force, it received a classification of the new
safety group "A2L" according to ISO 817. In extensive test series, it has been shown that a potentially increased
risk of the refrigerant flammability in MAC systems can be avoided by implementing suitable constructive meas-
ures. However, some investigations (e.g. by Daimler) also showed an increased risk. This is why various manufac-
turers have again intensified the development of alternative technologies.
Toxicity investigations have shown very positive results, as well as compatibility tests of the plastic and elastomer
materials used in the refrigeration circuit. Some lubricants show increased chemical reactivity which, however, can
be suppressed by a suitable formulation and/or addition of "stabilizers".
Operating experiences gained from laboratory and field trials to date allow a positive assessment, particularly with
regard to performance and efficiency behaviour. For the usual range of mobile air conditioning operation, refrigerat-
ing capacity and coefficient of performance (COP) are within a range of 5% compared with that of R134a. There-
fore, it is expected that simple system modifications will provide the same performance and efficiency as with
R134a.

244 A-540-2 // PDF Download


The critical temperature and pressure levels are also similar, while the vapour densities and mass flows are ap-
proximately 20% higher. The discharge gas temperature with this application is up to 10 K lower.
With a view to the relatively simple conversion of mobile air conditioning systems, this technology prevailed up to
now over the competing CO2 systems.
However, as already explained before, due to the flammability of R1234yf, investigations focus on other technical
solutions. This includes active fire-extinguishing devices (e.g. with argon), but also enhancements of CO2 systems.
For detailed information on "Low GWP" HFOs and blends: see chapter "Low GWP" HFOs and HFO/HFC blends as
alternatives to HFCs, page 262.

7.2.3 Refrigerant blends


Refrigerant blends have been developed for existing as well as for new plants with properties making them com-
parable alternatives to the previously used substances. It is necessary to distinguish between three categories:
1. Transitional or service blends,
which mostly contain HCFC R22 as the main constituent. They are primarily intended as service refrigerants for
older plants with view on the use ban of R12, R502 and other CFCs. Corresponding products are offered by
various manufacturers, there is practical experience covering the necessary steps of conversion procedure.
However, the same legal requirements as for R22 apply to the use and phase-out of these blends (see chapter
R22 as transitional refrigerant, page 239).
2. HFC blends
These are substitutes for the refrigerants R502, R22, R13B1 and R503. Above all, R404A, R507A, R407C and
R410A are being used to a great extent.
One group of these HFC blends also contains hydrocarbon additives. The latter exhibit an improved solubility
with lubricants, and under certain conditions they allow the use of conventional oils. In many cases, this permits
the conversion of existing (H)CFC plants to chlorine-free refrigerants (ODP = 0) without the need for an oil
change.
3. HFO/HFC blends
as successor generation of HFC refrigerants. It concerns blends of new "low GWP" refrigerants (e.g. R1234yf)
with HFCs. The fundamental target is an additional decrease of the global warming potential (GWP) as com-
pared to established halogenated substances (see chapter "Low GWP" HFOs and HFO/HFC blends as altern-
atives to HFCs, page 262).
Blends of several components already have a long history in the refrigeration trade. A difference is made between
the so called "azeotropes" (e.g. R502, R507A) with thermodynamic properties similar to single substance refriger-
ants, and "zeotropes" with "gliding" phase changes (see chapter General characteristics of zeotropic blends, page
246). The original development of "zeotropes" mainly concentrated on special applications in low temperature and
heat pump systems. Actual system construction, however, remained the exception. A somewhat more common
earlier practice was the mixing of R12 to R22 in order to improve the oil return and to reduce the discharge gas
temperature with higher pressure ratios. It was also usual to add R22 to R12 systems for improved performance, or
to add hydrocarbons in the extra low temperature range for a better oil transport.
This possibility of specific "formulation" of certain characteristics was indeed the basis for the development of a new
generation of blends.
At the beginning of this Report (see chapter Refrigerant developments and legal situation, page 231), it was
already explained that no direct single-substance alternatives (on the basis of fluorinated hydrocarbons) exist for
the previously used and current refrigerants of higher volumetric refrigeration capacity than R134a. This is why they
can only be "formulated" as blends. However, taking into account thermodynamic properties, flammability, toxicity
and global warming potential, the list of potential candidates is strongly limited.
For the previously developed CFC and HCFC substitutes, the range of substances was still comparably large, due
to the fact that substances of high GWP could also be used. However, for formulating blends with significantly re-
duced GWP, in addition to R134a, R1234yf and R1234ze(E), primarily refrigerants R32, R125 and R152a can be
used. Most of them are flammable. They also exhibit considerable differences with respect to their boiling points,

A-540-2 // PDF Download 245


which is why all "Low GWP" blends of high volumetric refrigerating capacity have a substantial temperature glide
(see chapter General characteristics of zeotropic blends, page 246).

BITZER products and experiences with refrigerant blends


BITZER has accumulated extensive experience with refrigerant blends. Laboratory and field testing was com-
menced at an early stage so that basic information was obtained for the optimizing of the mixing proportions and
for testing suitable lubricants. Based on this data, a large supermarket plant – with 4 BITZER semi-hermetics in
parallel – could already be commissioned in 1991. The use of these blends in the most varied systems has been
state-of-the-art for many years – generally with good experiences.

General characteristics of zeotropic blends


As opposed to azeotropic blends (e.g. R502, R507A), which behave as single substance refrigerants with regard to
evaporation and condensing processes, the phase change with zeotropic fluids occurs in a "gliding" form over a
certain range of temperature.
This "temperature glide" can be more or less pronounced, it depends mainly on the boiling points and the percent-
age proportions of the individual components. Certain supplementary definitions are also used, depending on the
effective values, such as "near-azeotrope" or "semi-azeotrope" for less than 1 K glide.
Essentially, this results in a small temperature increase already in the evaporation phase and a reduction during
condensing. In other words: At a certain pressure level, the resulting saturation temperatures differ in the liquid and
vapour phases (see figure 34, page 247).
To enable a comparison with single substance refrigerants, the evaporating and condensing temperatures have
been often defined as mean values. As a consequence, the measured subcooling and superheating conditions
(based on mean values) are unrealistic. The effective difference – based on dew and bubble temperature – is less
in each case. These factors are very important when assessing the minimum superheat at the compressor inlet
(usually 5 to 7 K) and the quality of the refrigerant after the liquid receiver (vapour bubbles).
With regard to a uniform and easily comprehensible definition of the rated compressor capacity, the revised stand-
ards EN 12900 and AHRI540 are applied. Evaporating and condensing temperatures refer to saturated conditions
(dew points).
• Evaporating temperature according to point A (see figure 34, page 247 )
• Condensing temperature according to point B (see figure 34, page 247)
In this case the assessment of the effective superheat and subcooling temperatures will be simplified.
It must however be considered that the actual refrigerating capacity of the system can be higher than the rated
compressor capacity. This is partly due to an effectively lower temperature at the evaporator inlet. (In the 2020 edi-
tion of the standard for condensing units EN13215, the declaration of performance data based on the mean evap-
orating temperature has also been included. This enables a direct comparison with performance data for single-
component refrigerants.)
A further characteristic of zeotropic refrigerants is the potential concentration shift when leakage occurs. Refriger-
ant loss in the pure gas and liquid phases is mainly non-critical. Leaks in the phase change areas, e.g. after the ex-
pansion valve, within the evaporator and condenser/ receiver are considered more significant. It is therefore recom-
mended that soldered or welded joints should be used in these sections.
Extended investigations have shown in the meantime that leakage leads to less serious changes in concentration
than initially thought. In any case it is certain that the following substances of safety group A1 (see chapter Refri-
gerant data, page 286) which are dealt with here cannot develop any flammable mixtures, either inside or outside
the circuit. Simply by recharging with the original refrigerant, largely similar operating conditions and temperatures
as before can be achieved for refrigerants with low temperature glide.
Further conditions/ recommendations concerning the practical handling of blends must also be considered:
• The plant always has to be charged with liquid refrigerant. When vapour is taken from the charging cylinder, con-
centration shifts may occur.

246 A-540-2 // PDF Download


• Since all blends contain at least one flammable component, the entry of air into the system must be avoided. If
the proportion of air is too high, a critical shift of the ignition point can occur under high pressure and while evac-
uating.
• The use of blends with a significant temperature glide is not recommended for plants with flooded evaporators. A
large concentration shift is to be expected in this type of evaporator, and as a result also in the circulating refri-
gerant mass flow.

Isotherms
t cm B B1
C1
C tg
e
Lin
le

Dew line
Pressure

bb
Bu

D1 D t om
tg A A1

t g Temperature glide
t cm Mean condensing temperature
t om Mean evaporating temperature

Enthalpy

Fig. 34: Evaporating and condensing behavior of zeotropic blends

25

20

15

10
Pressure [bar]

R502

4
R404A

1
-40 -20 0 20 40 60
Temperature [°C]

Fig. 35: Pressure level of R404A in comparison to R502

A-540-2 // PDF Download 247


Service blends
Service blends with the basic component R22* as substitutes for R502
As a result of the continued refurbishment of older installations, the importance of these refrigerants is clearly on
the decline. For some of them, production has already been discontinued. However, because of the development
history of service blends, these refrigerants will continue to be covered in this Report.
These refrigerants belong to the group of "Service blends" and have been offered under the designations R402A/
® ®
R402B* (HP80/ HP81 – DuPont), R403A/R403B* (formerly ISCEON 69S/69L) and R408A* (“Forane ” FX10 –
Arkema).
The basic component is in each case R22, the high discharge gas temperature of which is significantly reduced by
the addition of chlorine free substances with low isentropic compression exponent (e.g. R125, R143a, R218). A
characteristic feature of these additives is an extraordinarily high mass flow, which enables the mixture to achieve a
great similarity to R502.
R290 (Propane) is added as the third component to R402A/B and R403A/B to improve miscibility with traditional
lubricants as hydrocarbons have especially good solubility characteristics.
For these blends two variations are offered in each case. When optimizing the blend variations with regard to
identical refrigerating capacity as for R502 the laboratory measurements showed a significantly increased dis-
charge gas temperature (see figure 36, page 248), which above all, with higher suction gas superheat (e.g. super-
market use) leads to limitations in the application range.
On the other hand a higher proportion of R125 or R218, which has the effect of reducing the discharge gas temper-
ature to the level of R502, results in somewhat higher refrigerating capacity (see figure 37, page 249).
With regard to material compatibility the blends can be judged similarly to (H)CFC refrigerants. The use of conven-
tional refrigeration oil (semi or completely synthetic) is also possible due to the proportion of R22 and R290.
Apart from these positive aspects there are also some disadvantages. These substances are alternatives only for a
limited time. The R22 proportion has an (although low) ozone depletion potential. Furthermore, the additional com-
ponents R125, R143a and R218 have a high global warming potential (GWP).
* When using blends containing R22, legal regulations are to be observed (see chapter R22 as transitional refrigerant, page 239).

170
R22
165

160
t o -35 °C
155 t c 40 °C
t oh 20 °C
Discharge gas temp. [°C]

150

145

140
R403A

135

130 R502
125
R403B

120

115
0 20 40 60
Content of R218 [%]

Fig. 36: Effect of the mixture variation upon the discharge gas temperature (example: R22/R218/R290)

248 A-540-2 // PDF Download


115
t o -35°C
tc 40°C
110 t oh 20°C
Comparison of performance [%]

105

100

95
R402A (HP80)

R402B (HP81)

R402A (HP80)

R402B (HP81)
R408A (FX10)

R408A (FX10)
R403A (69S)

R403A (69S)
R403B (69L)

R403B (69L)
90
R502

R502

85

Qo COP

Fig. 37: Comparison of the performance data of a semi-hermetic compressor

Resulting design criteria / Converting existing R502 plants


The compressor and the components which are matched to R502 can remain in the system in most cases. The lim-
itations in the application range must however be considered: Higher discharge gas temperature than R502 with
R402B, R403A and R408A or higher pressure levels with R402A and R403B (classifications according to ASHRAE
nomenclature).
The good solubility characteristics of R22 and R290 increase the risk that, after conversion of the plant, possible
deposits of oil decomposition products containing chlorine are dissolved and find their way into the compressor and
control devices. Systems where chemical stability was already insufficient with R502 operation (bad maintenance,
low drier capacity, high thermal loading) are particularly at risk.
Thus, generously dimensioned suction gas filters and liquid line driers should be installed for cleaning before con-
version, and an oil change should be made after approximately 100 hours operation. Further checks are recom-
mended.
The operating conditions with R502 (including discharge gas temperature and suction gas superheat) should be
noted so that a comparison can be made with the values after conversion. Depending upon the results, control
devices should possibly be reset and other additional measures should be taken as required.

Service blends as substitutes for R12 (R500)


Although (as experience already shows) R134a is also well suited for the conversion of existing R12 plants, the
general use for such a "retrofit" procedure is not always possible. Not all compressors which have previously been
installed are designed for the application with R134a. In addition, a conversion to R134a requires the possibility to
change the oil, which is for example not the case with most hermetic compressors.
Economic considerations also arise, especially with older systems, where the effort of converting to R134a is relat-
ively high. The chemical stability of such systems is also often insufficient and thus the chance of success is very
questionable.
Therefore "Service blends" are also available for such systems as an alternative to R134a and are offered under
the designations R401A/R401B*, R409A*. The main components are the HCFC refrigerants R22, R124 and/or
R142b. Either HFC R152a or R600a (Isobutane) is used as further component. Operation with traditional lubricants
(preferably semi or completely synthetic) is also possible due to the major proportion of HCFC.

A-540-2 // PDF Download 249


®
A further service blend was offered under the designation R413A (ISCEON 49 – DuPont), but replaced by R437A
by the end of 2008. However, because of the development history of service blends, R413A will continue to be
covered in this Report. The constituents of R413A consist of the chlorine free substances R134a, R218, and
R600a. In spite of the high R134a content, the use of conventional lubricants is possible because of the relatively
low polarity of R218 and the favourable solubility of R600a.
R437A is a blend of R125, R134a, R600 and R601 with similar performance and properties as R413A. This refri-
gerant is also chlorine-free (ODP = 0).
However, due to the limited miscibility of R413A and R437A with mineral and alkylbenzene oils, oil migration may
result in systems with a high oil circulation rate and/or a large liquid volume in the receiver – for example if no oil
separator is installed.
If insufficient oil return to the compressor is observed, the refrigerant manufacturer recommends replacing part of
the original oil charge with ester oil. But from the compressor manufacturer's view, such a measure requires a very
careful examination of the lubrication conditions. For example, if increased foam formation in the compressor
crankcase is observed, a complete change to ester oil will be necessary. Moreover, under the influence of the
highly polarized blend of ester oil and HFC, the admixture of or conversion to ester oil leads to increased dissolving
of decomposition products and dirt in the pipework. Therefore, generously dimensioned suction clean-up filters
must be provided. For further details, see the refrigerant manufacturer's "Guidelines".
* By using R22 containing blends, the legal requirements are to be followed (see chapter R22 as transitional refrigerant, page 239).

Resulting design criteria / Converting existing R12 plants


Compressors and components can mostly remain in the system. However, when using R413A and R437A the suit-
ability must be checked against HFC refrigerants. The actual "retrofit" measures are mainly restricted to changing
the refrigerant (possibly oil) and a careful check of the superheat setting of the expansion valve. A significant tem-
perature glide is present due to the relatively large differences in the boiling points of the individual substances,
which requires an exact knowledge of the saturation conditions (can be found from vapour tables of refrigerant
manufacturer and in the BITZER Refrigerant Ruler App) in order to assess the effective suction gas superheat.
In addition the application range must also be observed. Different refrigerant types are required for high and low
evaporating temperatures or distinct capacity differences must be considered. This is due to the steeper capacity
characteristic compared to R12.
Due to the partially high proportion of R22 especially with the low temperature blends, the discharge gas temperat-
ure with some refrigerants is significantly higher than with R12. The application limits of the compressor should
therefore be checked before converting. The remaining application criteria are similar to those for the substitute
substances for R502 which have already been mentioned.

7.2.4 Substitutes for R22 in refrigeration systems


R404A and R507A as substitutes for R22 and R502
These blends are chlorine free substitutes (ODP = 0) for R22 as well as for R502 in medium and low temperature
ranges.
®
A composition which was already launched at the beginning of 1992 is known under the trade name Suva HP62
®
(DuPont). Long term use has shown good results. Further blends were traded as Forane FX70 (Arkema) and
® ®
Genetron AZ50 (Allied Signal/ Honeywell) or Solkane 507 (Solvay). HP62 and FX70 have been listed in the
ASHRAE nomenclature as R404A and AZ50 as R507A.
The basic components belong to the HFC group, where R143a belongs to the flammable category. Due to the
combination with a relatively high proportion of R125 the flammability is effectively counteracted, even in the case
of leakage.
A feature of all ingredients is the very low isentropic compression exponent which results in a similar, with even a
tendency to be lower, discharge gas temperature to R502 (see figure 38, page 251). The efficient application of
single stage compressors with low evaporating temperatures is therefore guaranteed.

250 A-540-2 // PDF Download


Due to the similar boiling points for R143a and R125, with a relatively low proportion of R134a, the temperature
glide with the ternary blend R404A within the relevant application range is less than one Kelvin. The characteristics
within the heat exchangers are therefore not very different than with azeotropes. The results obtained from heat
transfer measurements show favourable conditions, too.
R507A is a binary pairing of substances which even forms an azeotropic blend over a relatively wide range. The
conditions therefore tend to be even better.
The performance (see figure 39, page 252) shows hardly any difference between the various substances and is
very similar to R502. This also explains the high market penetration of these refrigerants. With regard to the ther-
modynamic properties, they are particularly suitable for commercial medium and low temperature systems.
Typical metallic materials are compatible with HFC refrigerants. Elastomers, however, must be adapted to the
changed characteristics. Suitable lubricants are polyol esters (see chapter Lubricants for compressors, page 364).
The relatively high global warming potential (GWP = 3922 .. 3985), which is mainly determined by R143a and
R125, is something of a hitch. However, it is better than R502 and with regard to the favourable energy demand
also leads to a reduction of the TEWI value. Other improvements are possible in this respect due to further de-
veloped system control.
Nevertheless, due to their high global warming potential (GWP), the use of R404A and R507A is no longer allowed
in the EU in new installations since 2020. This has been settled in the F-Gas Regulation No. 517/2014 to be ap-
plied since 2015. However, the current requirement of phase-down in connection with a strict quota system has led
to an earlier phase-out in many applications. For more detailed information, please refer to BITZER brochure
A-510.
In the USA, Canada and Australia there are also requirements to phase out R404A and R507A. For an interna-
tional phase-down (starting in 2019) of HCFC and HFC refrigerants, the so-called Kigali Amendment was agreed
upon in 2016 as part of the Montreal Protocol.
Alternatives with lower GWP are the HFC blends explained below, as well as the newly developed HFO/HFC
blends (see chapter "Low GWP" HFOs and HFO/HFC blends as alternatives to HFCs, page 262).
Halogen free refrigerants or cascade systems using different refrigerants are also an option for specific applications
(see chapter Halogen free (natural) refrigerants, page 269).
Discharge gas temp. of R404A – relative difference to R502 [K]

+10

t oh 20°C

t c 55 °C

-10
t c 40°C

-20
-40 -30 -20 -10
Evaporating [°C]

Fig. 38: R404A/R502 – comparison of discharge gas temperatures of a semi-hermetic compressor

A-540-2 // PDF Download 251


t o -35°C
105 tc 40°C
t oh 20°C

100
Comparison of performance [%]

95

90

85
R404A

R507A

R404A

R507A
R502

R502

80

Qo COP

Fig. 39: Comparison of performance data of a semi-hermetic compressor

Resulting design criteria


The system technology can be based on the experience with R22 and R502 over a wide area.
On the thermodynamic side, a heat exchanger between the suction and liquid line is recommended as this will im-
prove the refrigerating capacity and COP.

BITZER products for R404A and R507A


BITZER offers the whole program of reciprocating, scroll and screw compressors for R404A and R507A.

Supplementary BITZER information concerning the use of HFC blends


(see also https://www.bitzer.de)
• Technical Information A-540
„Retrofit R22 or R404A/R507A - Step by step”
• Technical Information KT-500
„BITZER refrigeration compressor oils for reciprocating compressors“

R407A/B/F/H as substitutes for R22 and R502


As an alternative to the earlier described substitutes, additional mixtures have been developed based on R32
which is chlorine free (ODP = 0) and flammable like R143a. The refrigerant R32 is also of the HFC type and initially
was regarded as a main candidate for R22 alternatives. However, due to extent of blend variations comparable
thermodynamic characteristics to R404A/R507A can also be obtained.
®
These kinds of refrigerants were marketed at first under the trade name KLEA 60/61 (ICI) and are listed as
R407A/B in the ASHRAE nomenclature. (Meanwhile, R407B is no longer available in the market. Due to the histor-
ical development of HFC blends this refrigerant will, however, still be considered in this Report.)
®
Honeywell has developed another blend with the trade name Performax LT (R407F according to ASHRAE nomen-
clature) and introduced it into the market, similar Daikin Chemical with R407H. For both blends, the R32 proportion
is higher than for R407A, while the R125 proportion is lower. With R407H, this results in certain restrictions for low
temperature applications.

252 A-540-2 // PDF Download


However, the necessary conditions for alternatives containing R32 are not quite as favourable compared to the
R143a based substitutes discussed earlier. The boiling point of R32 is very low at -52°C, in addition the isentropic
compression exponent is even higher than with R22. Rather high proportions of R125 and R134a are necessary to
match the characteristics at the level of R404A and R507A. The flammability of R32 is thus effectively suppressed,
but the large differences in boiling points with a high proportion of R134a lead to a larger temperature glide.
The main advantage of R32 is the relatively low global warming potential (GWP = 675), so that even in combination
with R125 and R134a it is significantly lower than with the R143a based alternatives mentioned above (R407A:
GWP = 2107, R407F: GWP = 1825, R407H: GWP = 1490).
Thus, they also comply with the requirement of the new EU F-Gas Regulation which only allows refrigerants of
GWP < 2500 since 2020.
Measurements made with R32 containing blends do show certain capacity reductions compared to R404A and
R507A, with low evaporating temperatures. The COP however shows less deviation and is even higher in medium
temperature applications (see figure 41, page 254).
Whether these favourable conditions are confirmed in real applications is subject to the system design. An import-
ant factor is the significant temperature glide, which can have a negative influence upon the capacity/ temperature
difference of the evaporator and condenser.
With regard to the material compatibility, R32 blends can be assessed similarly to R404A and R507A; the same ap-
plies to the lubricants.
Despite the relatively high proportion of R125 and R134a in the R32 blends, the discharge gas temperature is
higher than with the R143a based alternatives (especially for R407F and even to a higher degree with R407H).
This results in certain limitations in the application range as well as the requirement for additional cooling of com-
pressors when operating at high pressure ratios.
2-stage compressors can be applied very efficiently where especially large lift conditions are found. An important
advantage in this case is the use of a liquid subcooler.

50
Discharge gas temp. of R407A/F – relative difference to R404A [K]

t c 40°C
40

30
R4
07F

20
R4 0
7 A

10

0
-40 -30 -20 -10 0
Evaporation [°C]

Fig. 40: R407A, R407F/R404A – comparison of discharge gas temperature of a semi-hermetic compressor

A-540-2 // PDF Download 253


to -10°C
105 tc 45°C
toh 20°C
100
Comparison of performance [%]

95

90

80
R407A

R404A

R407A
R404A

R407F

R407F

75

Qo COP

Fig. 41: Comparison of performance data of a semi-hermetic compressor

Resulting design criteria


The experience with R404A/R507A and R22 can be used for plant technology in many respects, although the tem-
perature glide as well as the difference in the thermodynamic properties have to be considered. This especially
concerns the design and construction of heat exchangers and expansion valves.

Converting existing R22 plants to R407A/B/F/H


Practical experiences show that qualified conversions are possible. Compared to R22 the volumetric refrigeration
capacity is nearly similar while the refrigerant mass flow is only slightly higher. These are relatively favourable con-
ditions for the conversion of medium and low temperature R22 systems.
The main components can remain in the system provided that they are compatible with HFC refrigerants and ester
oils.
However, special requirements placed on the heat exchanger with regard to the significant temperature glide must
be considered. A conversion to ester oil is also necessary, which leads to increased dissolving of decomposition
products and dirt in the pipework. Therefore, generously dimensioned suction clean-up filters must be provided.

Conversion of existing R404A/R507A systems to R407A/B/F/H


Larger differences in thermodynamic properties (e.g. mass flow, discharge gas temperature) and the temperature
glide of R407A/F/H may require the replacement of control components and if necessary retrofitting of additional
compressor cooling when existing systems are converted.
For newly built systems, a specific design of components and system is necessary.

BITZER products for R407A and R407F


BITZER offers a comprehensive program of reciprocating and screw compressors for R407A und R407F. An indi-
vidual selection of compressors for R407H is possible upon demand.

254 A-540-2 // PDF Download


R422A as substitute for R22 and R502
®
Amongst other aims, R422A (ISCEON MO79 – Chemours) was developed in order to obtain a chlorine-free refri-
gerant (ODP = 0) for the simple conversion of existing medium and low temperature refrigeration systems using
R22 and R502.
For this, it was necessary to formulate a refrigerant with comparable performance and energy efficiency to that of
R404A, R507A, and R22, which also permits the use of conventional lubricants.
R422A is a zeotropic blend of the basic components R125 and R134a with a small addition of R600a. Due to its re-
latively high R134a percentage, the temperature glide (see chapter Refrigerant data, page 286) lies higher than for
R404A, but lower than other refrigerants with the same component blends – such as R417A and R422D (see
chapter R417A/417B/422D/438A as substitutes for R22, page 259).
The adiabatic exponent, and therefore also the discharge gas and oil temperatures of the compressor, are lower
than for R404A and R507A. At extremely low temperatures, this can be advantageous. However, in cases of low
pressure ratio and suction gas superheat, this can be a disadvantage due to increased refrigerant solution if ester
oil is used.
The material compatibility is comparable to the blends mentioned previously, the same applies to the lubricants. On
account of the good solubility of R600a, conventional lubricants can also be used under favourable circumstances.
In particular, advantages result during the conversion of existing R22 and R502 systems as mentioned above.
However, for plants with high oil circulation rates and/or large liquid charge in the receiver, oil migration might occur
– for example if no oil separator is installed.
If insufficient oil return to the compressor is observed, the refrigerant manufacturer recommends replacing part of
the original oil charge with ester oil. But from the compressor manufacturer's view, such a measure requires a very
careful examination of the lubrication conditions. For example, if increased foam formation in the compressor
crankcase is observed, a complete change to ester oil* will be necessary. Under the influence of the highly polar-
ized blend of ester oil and HFC, the admixture of or conversion to ester oil leads to increased dissolving of decom-
position products and dirt in the pipework. Therefore, generously dimensioned suction clean-up filters must be
provided. For further details, see the refrigerant manufacturer's guidelines.
From a thermodynamic point of view, a heat exchanger between suction and liquid line is recommended, improving
the refrigerating capacity and coefficient of performance. Besides this the resulting increase in operating temperat-
ures leads to more favourable lubricating conditions (lower solubility).
Due to the high global warming potential (GWP ≥ 2500), R422A is no longer allowed for new installations in the EU
from 2020 onwards. The requirements and restrictions are specified in the F-Gas Regulation 517/2014.
* General recommendation for screw compressors and liquid chillers when used with DX evaporators with internally structured heat exchanger
tubes. Furthermore, an individual check regarding possible additional measures will be necessary.

BITZER products for R422A


BITZER compressors are suitable for R422A. An individual selection is possible upon demand.

7.2.5 Substitutes for R22 in air conditioning systems and heat pumps
As the HCFC refrigerant R22 (ODP = 0.05) is accepted only as a transitional solution, a number of chlorine-free
(ODP = 0) alternatives have been developed and tested extensively. They are being used for a large range of ap-
plications.
Experience shows, however, that none of these substitutes can replace the refrigerant R22 in all respects.
Amongst others there are differences in the volumetric refrigerating capacity, restrictions in possible applications,
special requirements in system design and considerably differing pressure levels. According to the specific operat-
ing conditions, various alternatives may be considered.
Apart from the single-component HFC refrigerant R134a, these are mainly blends (different compositions) of the
components R32, R125, R134a, R143a, and R600(a). The following description mainly concerns the development
and potential applications of these. The halogen-free substitutes NH3, propane and propylene as well as CO2

A-540-2 // PDF Download 255


should also be considered, however, specific criteria must be applied for their use (see chapter Halogen free (nat-
ural) refrigerants, page 269).
In addition, R32 and HFO/HFC blends can also be used as alternatives (see chapter R32 as substitute for R22,
page 261 and see chapter "Low GWP" HFOs and HFO/HFC blends, page 262).

R407C as substitute for R22


Mixtures of HFC refrigerants R32, R125 and R134a were considered to be the preferred candidates for short-term
substitutes for R22 in the EU in view of the early ban of R22. Performance values and efficiency are very similar
(see figure 42, page 257). At first, two blends of the same composition have been introduced under the trade
®
names AC9000* (DuPont) and KLEA 66* (ICI). They are listed in the ASHRAE nomenclature as R407C. There are
further blend varieties (e.g. R407A/R407F/R407H) with somewhat differing compositions, whose properties have
been optimized for particular applications (see chapter R407A/B/F/H as substitutes, page 252).
Unlike the substitutes for R22 in refrigeration systems with identical blend components (see chapter R407A/B/F/H
as substitutes, page 252 and see chapter R422A as substitute, page 255), the substitutes for R22 in air condition-
ing systems and heat pumps contain higher proportions of R32 and R134a. A good correspondence with the prop-
erties of R22 in terms of pressure levels, mass flow, vapour density and volumetric refrigerating capacity is thus
achieved. In addition, the global warming potential is relatively low (GWP = 1774).
Thus, R407C also complies with the requirement of the new EU F-Gas Regulation which from 2020 onwards only
allows refrigerants with GWP < 2500. However, the quantity limitation through the "phase-down" will also lead to
significantly restricted availability.
The high temperature glide is a disadvantage for usual applications which requires appropriate system design and
can have a negative influence on the efficiency of the heat exchangers (see chapter Characteristics of zeotropic
blends, page 246).
Due to the properties mentioned, R407C is preferably an R22 substitute for air conditioning and heat pump sys-
tems and (within certain limitations) also for medium temperature refrigeration. In low temperature refrigeration, be-
cause of the high proportion of R134a, a significant drop in refrigerating capacity and COP is to be expected. There
is also the danger of an increased R134a concentration in the blend in evaporators, with reduced performance and
malfunctioning of the expansion valve (e.g. insufficient suction gas superheat).
Material compatibility is similar to that of the blends discussed previously; the same applies to lubricants.
* Previous trade names are not used any more.

256 A-540-2 // PDF Download


110

105
t c 40°C
Qo
Relation R407C to R22 (=100%)

t c5 0 ° C
100
tc 4 0 ° C

tc 50 °C
COP
95

90

85

t oh 20°C
80
-20 -10 0 10 20
Evaporation [°C]

Fig. 42: R407C/R22 – comparison of performance data of a semi-hermetic compressor

25

20

15
R407C

10
R22
Pressure [bar]

1
-40 -20 0 20 40 60
Temperature [°C]

Fig. 43: R407C/R22 – comparison of pressure levels

Resulting design criteria


With regard to system technology, previous experience with R22 can only be utilized to a limited extent.
The distinctive temperature glide requires a particular design of the main system components, e.g. evaporator, con-
denser, expansion valve. In this context it must be considered that heat exchangers should preferably be laid out
for counterflow operation and with optimized refrigerant distribution. There are also special requirements with re-
gard to the adjustment of control devices and service handling.

A-540-2 // PDF Download 257


Furthermore, the use in systems with flooded evaporators is not recommended as this would result in a severe
concentration shift and layer formation in the evaporator.

BITZER products for R407C


BITZER can supply a widespread range of semi-hermetic reciprocating, screw and scroll compressors for R407C.

Converting existing R22 plants to R407C


Because of the above mentioned criteria, no general guidelines can be defined. Each case must be examined indi-
vidually.

R410A as substitute for R22


In addition to R407C, the near-azeotropic mixture listed by ASHRAE as R410A is available and widely used for me-
dium-sized capacities in air conditioning and heat pump applications.
An essential feature indicates nearly 50% higher volumetric refrigerating capacity (see figure 44, page 258) com-
pared to R22, but with the consequence of a proportional rise in system pressures (see figure 45, page 259).
At high condensing temperatures, energy consumption/COP initially seems to be less favourable than with R22.
This is mainly due to the thermodynamic properties. On the other hand, very high isentropic efficiencies are achiev-
able (with reciprocating and scroll compressors), so that the real differences are lower.
Another aspect are the high heat transfer coefficients in evaporators and condensers determined in numerous test
series, resulting in especially favourable operating conditions. With an optimized design, the system may achieve a
better overall efficiency than with other refrigerants.
Because of the negligible temperature glide (< 0.2 K), the general usability is similar to that of a pure refrigerant.
The material compatibility is comparable to the previously discussed blends, the same applies to the lubricants.
However, the pressure levels and the higher specific loads on the system components need to be taken into ac-
count.

150
Qo
tc 4 0 °C
140
t c 50°C
Relation R410A to R22 (=100%)

130

120

110

100
COP t c 40°C

90
t c 50°C
t oh 20°C
80
-20 -10 0 10 20
Evaporation [°C]

Fig. 44: R410A/R22 – comparison of performance data of a semi-hermetic compressor

258 A-540-2 // PDF Download


35
30
25
R410A
20

15
Pressure [bar]

R22

10

4
3

2
-40 -20 0 20 40 60
Temperature [°C]

Fig. 45: R410A/R22 – comparison of pressure levels

Resulting design criteria


The fundamental criteria for HFC blends also apply to the system technology with R410A. However, the high pres-
sure levels have to be considered (43°C condensing temperature already corresponds to 26 bar abs.).
Compressors and other system components designed for R22 are not suitable for this refrigerant (or only to a lim-
ited extent).
However, suitable compressors and system components are available.
When considering to cover usual R22 application ranges, the significant differences in the thermodynamic proper-
ties (e.g. pressure levels, mass and volume flow, vapour density) must be taken into account. This also requires
considerable constructional changes to compressors, heat exchangers, and controls, as well as measures of tuning
vibrations. There are stricter safety requirements, e.g. affecting the quality and dimensions of piping and flexible
tube elements (for condensing temperatures of approx. 60°C/ 40 bar!).
Another criterion is the relatively low critical temperature of 71°C. Irrespective of the design of components on the
high pressure side, the condensing temperature is thus limited.
R410A complies with the requirements of the EU F-Gas Regulation, which only allows refrigerants with GWP <
2500 since 2020. However, the quantity limitation through the "phase-down" will also lead to significantly restricted
availability. Due to the extremely high demand for R410A, a timely switch to alternatives is needed in the EU.

BITZER products for R410A


For R410A, BITZER offers a series of semi-hermetic reciprocating compressors and scroll compressors.

R417A/417B/422D/438A as substitutes for R22


Similar to the development of R422A (see chapter R422A as substitute for R22 and R502, page 255), one aim of
developing these blends was to provide chlorine-free refrigerants (ODP = 0) for the simple conversion of existing
R22 plants.
®
R417A was introduced to the market years ago, and is also offered under the trade name ISCEON MO59
(Chemours). This substitute for R22 contains the blend components R125/R134a/R600 and therefore differs con-
siderably from e.g. R407C with a correspondingly high proportion of R32.

A-540-2 // PDF Download 259


Meanwhile, a further refrigerant based on identical components, but with a higher R125 content, has been offered
under the ASHRAE designation R417B. Due to its lower R134a content, its volumetric refrigerating capacity and
pressure levels are higher than for R417A. This results in different performance parameters and a different focus
within the application range.
The same applies to a further blend with the same main components, but R600a as hydrocarbon additive. It is
®
offered under the trade name ISCEON MO29 (Chemours) and listed as R422D in the ASHRAE nomenclature.
Another refrigerant belonging to the category of HFC/HC blends was introduced in 2009 under the trade name
®
ISCEON MO99 (Chemours) – ASHRAE classification R438A. This formulation was designed especially for a
higher critical temperature for applications in hot climate areas. The base components are R32, R125, R134a,
R600 and R601a.
Like R407C, all four substitute refrigerants are zeotropic blends with a more or less significant temperature glide. In
this respect, the criteria described for R407C also apply here.
Apart from a similar refrigeration capacity, there are nevertheless fundamental differences in thermodynamic prop-
erties and in oil transport behaviour. The high proportion of R125 causes a higher mass flow with R417A/B and
R422D than with R407C, a lower discharge gas temperature and a relatively high superheating enthalpy. These
properties indicate that there are differences in the optimization of system components, and a heat exchanger
between liquid and suction lines is of advantage.
Despite the predominant proportion of HFC refrigerants, conventional lubricants can be used to some extent be-
cause of the good solubility of the hydrocarbon constituent. However, in systems with a high oil circulation rate and/
or a large volume of liquid in the receiver, oil migration may result. In such cases, additional measures are neces-
sary. For further information on oil return and lubricants: see chapter R422A as substitute for R22 and R502, page
255.
Due to the high global warming potential (GWP ≥ 2500), R417B and R422D are no longer allowed for new installa-
tions in the EU since 2020. The requirements and restrictions are specified in the F-Gas Regulation 517/2014.
However, the "phase-down" quantity limitation will also lead to significantly restricted availability of R417A and
R438A.

BITZER products for R417A/417B/422D/438A


BITZER compressors are suitable for use with R417A/417B/422D/438A. An individual selection is possible upon
request.

R427A as a substitute for R22


®
This refrigerant blend was introduced some years ago under the trade name Forane FX100 (Arkema) and is now
listed in the ASHRAE nomenclature as R427A.
The R22 substitute is offered for the conversion of existing R22 systems for which a "zero ODP" solution is reques-
ted. It is an HFC mixture with base components R32/R125/R143a/R134a.
In spite of the blend composition based on pure HFC refrigerants, the manufacturer states that a simplified conver-
sion procedure is possible.
This is facilitated by the R143a proportion. Accordingly, when converting from R22 to R427A, all it takes is a re-
placement of the original oil charge with ester oil. Additional flushing sequences are not required, as proportions of
up to 15% of mineral oil and/or alkyl benzene have no significant effect on oil circulation in the system.
However, it must be taken into account that the highly polarized mixture of ester oil and HFC will lead to increased
dissolving of decomposition products and dirt in the pipework. Therefore, generously dimensioned suction clean-up
filters must be provided.
Regarding refrigerating capacity, pressure levels, mass flow and vapor density, R427A is relatively close to R22.
During retrofit, essential components such as expansion valves can remain in the system. Due to the high propor-
tion of blend components with low adiabatic exponent, the discharge gas temperature is considerably lower than
with R22, which has a positive effect at high compression ratios.

260 A-540-2 // PDF Download


It must be taken into account that this is also a zeotropic blend with a distinct temperature glide. Therefore the cri-
teria described for R407C apply here as well.
R427A meets the requirement of the EU F-Gas Regulation, which only allows refrigerants with GWP < 2500 since
2020. However, the quantity limitation due to the "phase-down" will also lead to significantly restricted availability.

BITZER products for R427A


BITZER compressors are suitable for R427A. An individual selection is possible upon demand.

Supplementary BITZER information concerning the use of HFC blends


(see also https://www.bitzer.de)
• Technical information A-540
“Retrofit R22 or R404A/R507A - Step by step”

R32 as substitute for R22


As described earlier, R32 belongs to the HFC refrigerants, but initially it was mainly used as a component of refri-
gerant blends only. An essential barrier for the application as a pure substance so far is the flammability. This re-
quires adequate charge limitations and/or additional safety measures, especially with installations inside buildings.
In addition there are very high pressure levels and discharge gas temperatures (compression index higher than
with R22 and R410A).
On the other hand, R32 has favorable thermodynamic properties, e.g. very high evaporating enthalpy and volumet-
ric refrigerating capacity, low vapor density (low pressure drop in pipelines), low mass flow, and favorable power in-
put for compression. The global warming potential is relatively low (GWP = 675).
Looking at these favorable properties and taking into account the additional effort for emission reductions, R32 will
increasingly be used as a refrigerant in factory produced systems (A/C units, liquid chillers, heat pumps).
It was proven in flammability tests that the necessary ignition energy is very high and the flame speed is low.
Therefore, R32 (like R1234yf and R1234ze) has been placed in the new safety group A2L according to ISO 817.
The resulting safety requirements are specified in the revised EN 378 (amended version 2016).
R32 is also considered an alternative for systems with larger refrigerant charge, e.g. liquid chillers for air condition-
ing and process applications and heat pumps previously operated with R410A. However, depending on the installa-
tion site of the system, appropriate refrigerant charge limits must be observed. On the other hand, there are no
such restrictions when installed outdoors (without access to unauthorized persons) and in machine rooms (for ex-
ample, according to EN 378-3: 2016). It should be noted, however, that R32 pre-charged chillers may be subject to
special conditions during transport (according to the Pressure Equipment Directive, R32 is classified under Fluid
Group 1).

A-540-2 // PDF Download 261


120
Qo Refrigerating capacity to 5C
COP Coefficient of performance tc 50 C
1 10 p c Condensing pressure t oh 10 K
q m Refrigerant mass flow
100 120
Relative comparison [%]

90

Discharge gas temperature [°C]


80 100

70

60 80

50
R410A

R410A
R32

R32
40 60
Qo COP pc qm

Fig. 46: R32/R410A – comparison of performance and operating data of a scroll compressor

BITZER products for R32


BITZER scroll compressors of the ORBIT GSD6..AL and GSD8..AL series have been approved and released for
use with R32.

7.2.6 "Low GWP" HFOs and HFO/HFC blends as alternatives to HFCs


Aspects on the development of HFO and HFO/HFC refrigerants
The decision to use the "low GWP" refrigerant R1234yf in mobile air conditioning systems for passenger cars (see
chapter R1234yf, page 244) also led to the development of alternatives for further mobile applications as well as
stationary refrigeration, air conditioning and heat pump systems.
Primary objectives are the use of single-component refrigerants and of mixtures with significantly reduced GWP
and similar thermodynamic properties as the HFCs that are currently used predominantly.
An essential basic component for this is R1234yf (CF3CF=CH2). This refrigerant belongs to the group of hydro-
fluoro-olefins (HFO), i.e. unsaturated HFCs with molecular double bonds. This group of HFOs also includes another
substance called R1234ze(E), which has been mainly used as a propellant for PU foam and aerosol. R1234ze(E)
(CF3CH=CFH) differs from R1234yf in its molecular structure.
Both substances are the preferred choice in terms of their properties and are also used as basic components in
HFO/HFC blends. The Global Warming Potential is very low − R1234yf with GWP 4 and R1234ze(E) with GWP 7.
However, these refrigerants are flammable (safety class A2L), meaning the refrigerant quantity in the system must
be considered in light of the installation location. In addition, open questions remain concerning the long-term sta-
bility in stationary systems where long life cycles are common. Furthermore the volumetric refrigerating capacity is
relatively low: For R1234yf it is close to the level of R134a, and more than 20% lower for R1234ze(E).
There is also some uncertainty concerning flammability. In safety data sheets, R1234ze(E) is declared as non-flam-
mable. However, this only applies to its transport and storage. When used as a refrigerant, a higher reference tem-
perature for flammability tests of 60°C applies. At this temperature, R1234ze(E) is flammable and therefore classi-
fied in safety class A2L, like R1234yf.
R1234ze(E) is sometimes referred to as a R134a substitute, but its volumetric refrigerating capacity is more than
20% lower than that of R134a or R1234yf. The boiling point (-19°C) also greatly restricts the application at lower

262 A-540-2 // PDF Download


evaporation temperatures. Its preferred use is therefore in liquid chillers and high temperature applications. For fur-
ther information: see chapter Refrigerants for special applications, page 282.
The list of further potential HFO refrigerants is relatively long. However, there are only few fluids that meet the re-
quirements in terms of thermodynamic properties, flammability, toxicity, chemical stability, compatibility with materi-
als and lubricants. These include e.g. the non-flammable (safety group A1) low-pressure refrigerants R1224yd(Z),
R1233zd(E), R1336mzz(E), R1336mzz(Z) and R514A (blend of R1336mzz(Z)/R1130(E)). These are primarily an
option for liquid chillers with large turbo-compressors, and they can be used with positive displacement com-
pressors in high-temperature applications as well as ORC systems. Further information: see chapter Refrigerants
for special applications, page 282
R1224yd(Z) and R1233zd(E) belong to the group of HCFO (hydro-chloro-fluoro-olefins); they have a (very) low
ozone depletion potential (ODP). Upon release into the atmosphere, however, the molecule rapidly disintegrates.
On the other hand, there are currently no candidates from the HFO family with similar volumetric refrigerating capa-
city such as R22/R407C, R404A/R507A and R410A available for commercial use. Direct alternatives for these refri-
gerants with significantly lower GWPs must therefore be “constructed” as a mixture of R1234yf and/or R1234ze(E)
with HFC refrigerants, possibly also small proportions of hydrocarbons, CO2 or other suitable molecules.
However, due to the properties of the HFC refrigerants suitable as blend components, flammability and GWP are
related diametrically to one another. In other words: Blends as alternatives to R22/R407C of GWP < approx. 900
are flammable. This is also true for alternatives for R404A/R507A in blends of GWP < approx. 1300 and for R410A
in blends of GWP < approx. 2000. The reason for this is the high GWP of each of the required non-flammable com-
ponents. There are a few exceptions: see chapter Further development projects, page 265.
For R134a alternatives, the situation is more favorable. Due to the already quite low GWP of R134a, a blend with
R1234yf and/or R1234ze(E) allows a formulation of non-flammable refrigerants with a GWP of approx. 600.
Thus, primarily two directions for development are pursued:
• Non-flammable HFC alternatives (blends) with GWP values according to the above mentioned limits – safety
group A1. Regarding safety requirements, these refrigerants can then be utilized similar to currently used HFCs.
• Flammable HFC alternatives (blends) with GWP values below the above mentioned possible limits – according
to safety group A2L (for refrigerants of lower flammability). This group of refrigerants will be subject e.g. to
charge limits according to the current standards for A2L refrigerants.
Meanwhile, there are development projects using refrigerant components with a much higher volumetric refrigerat-
ing capacity and pressure than R1234yf and R1234ze(E). These can then be used to "formulate" mixtures with R32
as an alternative to R410A, which are optimised for certain properties. Additional information: see chapter Further
development projects, page 265.

R134a alternatives
In addition to the flammable HFO refrigerants R1234yf and R1234ze(E) already described, non-flammable mixtures
are now also available as R134a alternatives. As previously mentioned, the initial situation is most favorable for
these.
They achieve GWP values of approx. 600 − less than half of 134a (GWP = 1430). In addition, this type of blends
can have azeotropic properties, so they can be used like pure refrigerants.
For quite some time a blend has been applied on a larger scale in real systems – this was developed by Chemours
TM
and is called Opteon XP-10. Results available today are highly satisfactory.
®
This is also true for an R134a alternative designated Solstice N-13 and offered by Honeywell which, however, dif-
fers regarding the blend composition.
The refrigerants are listed in the ASHRAE nomenclature under R513A (Chemours) and R450A (Honeywell).
The same category also includes the refrigerant blends R516A (ARKEMA ARM 42) and R456A (Koura/Mexichem
AC5X).
All options show refrigerating capacity, power input, and pressure levels similar to R134a. Thus, components and
system technology can be taken over, only minor changes like superheat adjustment of the expansion valves are
necessary.

A-540-2 // PDF Download 263


Polyolester oils are suitable lubricants which must meet special requirements, e.g. for the utilization of additives.
Prospects are especially favorable for supermarket applications in the medium temperature range in a cascade
with CO2 for low temperature, just as in liquid chillers with higher refrigerant charges where the use of flammable or
toxic refrigerants would require comprehensive safety measures.
A special case is the refrigerant R515B: an azeotropic mixture of R1234ze(E) and small amounts of R227ea. This
combination, declared by the manufacturer Honeywell as an R134a alternative, is non-flammable (A1) despite the
very low GWP of approx. 300.
However, as with the previously described R1234ze(E), this can only be considered an alternative under certain re-
strictions. The volumetric refrigerating capacity is also more than 20% lower than that of R134a or R1234yf.
This category of substitutes also includes R471A (Honeywell), a blend of R1234ze(E), R1336mzz(E) and R227ea.
R1336mzz(E) is a non-flammable HFO low-pressure refrigerant which can also be used with turbo compressors
and for high temperature heat pumps. Due to the two main HFO components, the GWP of the blend is < 150, but it
is still non-flammable (A1).
A disadvantage, however, is the even lower volumetric refrigerating capacity compared to R515B.

Substitutes for R404A/R507A and R410A


Since the available HFO molecules (R1234yf and R1234ze) show a considerably smaller volumetric refrigerating
capacity than the above mentioned HFC refrigerants, relatively large HFC proportions with high volumetric refriger-
ating capacity must be added for the particular alternatives. The potential list of candidates is rather limited, one op-
tion is R32 with its relatively low GWP of 675.
However, one disadvantage is its flammability (A2L), resulting also in a flammable blend upon adding fairly large
proportions in order to increase the volumetric refrigerating capacity while maintaining a favorable GWP.
For a non-flammable blend, on the other hand, a fairly large proportion of refrigerants with high fluor content (e.g.
R125) must be added. A drawback here is the high GWP of more than approx. 900 for non-flammable R22/R407C
alternatives and more than approx. 1300 with options for R404A/ R507A. Compared to R404A/R507A, however,
this means a reduction down to a third.
The future drastic phase-down of F-Gases, e.g. as part of the EU F-Gas Regulation, already leads to a demand for
R404A/ R507A substitutes with GWP values clearly below 500. Although this is possible with an adequate compos-
ition of the blend (high proportions of HFO, R152a, possibly also hydrocarbons), the disadvantage will be its flam-
mability (safety groups A2L or A2). In this case, the application will have higher safety requirements and will need
an adequately adjusted system technology.
R410A currently has no non-flammable alternatives for a broader use in commercial applications. Either R32 (see
chapter R32 as substitute for R22, page 261) as pure substance or blends of R32 and HFO can be used. Due to its
high volumetric refrigerating capacity, this requires a very high proportion of R32, which is why only GWP values
from approx. 400 to 500 can be achieved. With a higher HFO proportion, the GWP can be reduced even further,
but at the cost of a clearly reduced refrigerating capacity.
All blend options described above with R1234yf and R1234ze(E) show a more or less distinct temperature glide
due to boiling point differences of the individual components. The same criteria apply as described in context with
R407C.
Beyond that, the discharge gas temperature of most R404A/R507A alternatives is considerably higher than for
these HFC blends.
In single stage low temperature systems this may lead to restrictions in the compressor application range or require
special measures for additional cooling. In transport applications or in low temperature systems with smaller con-
densing units, the compressors used can often not meet the required operating ranges, due to the high discharge
gas temperatures. This is why refrigerant blends based on R32 and HFO with a higher proportion of R125 have
also been developed. The GWP is slightly above 2000, but below the limit of 2500 set in the EU F-Gas Regulation
from 2020 onwards. The main advantage of such blends is their moderate discharge gas temperature, which al-
lows the operation within the typical application limits of R404A.

264 A-540-2 // PDF Download


The following table (see table 20, page 266) shows the potential blend components for the alternatives described
above. With some refrigerants the mixture components for R22/R407C and R404A/R507A substitutes are identical,
but their distribution in percent is different.
In the meantime, Chemours, Honeywell, Arkema, Mexichem and Daikin Chemical have offered corresponding
chemical variants for laboratory and field tests, and in some cases already for commercial use. A number of refri-
gerants are still declared as being under development and are only made available for testing purposes under spe-
cial agreements. Until now, trade names are often used although a larger number of HFO/HFC blends are already
listed in the ASHRAE nomenclature.
The following table (see table 21, page 267) lists a range of currently available refrigerants or refrigerants declared
as development products. Due to the large number of different versions and the potential changes in development
products, the tables (see chapter Refrigerant data, page 286) only list data of alternatives for R134a, R404A/
R507A and R410A which are already commercially available.
For testing the "Low GWP" refrigerants, AHRI (USA) has initiated the "Alternative Refrigerants Evaluation Program
(AREP)". It has investigated and evaluated several of the products mentioned below (see table 21, page 267) as
well as halogen-free refrigerants.

Further development projects with "Low GWP" refrigerants


For specific applications, Chemours has developed a non-flammable (A1) R410A alternative, which is marketed in
TM
selected countries and regions under the trade name Opteon XP41 – listed by ASHRAE as R463A.
It is a mixture of R32, R125, R1234yf, R134a and CO2 with a GWP of 1494. Despite the high proportion of R32 and
R1234yf, flammability is suppressed by mixing with R125, R134a and CO2.
Regarding thermodynamics, the differences to R410A are comparatively small. The addition of CO2, however,
leads to a distinct temperature glide, which may cause certain limitations for the application and places particular
demand on the design of the heat exchangers.
All mixture components and their properties are well known, which means there are no additional particularities re-
garding material compatibility in comparison to the already known R410A alternatives.
The supply of compressors for laboratory or field tests requires an individual review of the specific application and a
special agreement.
Some time ago, Honeywell has unveiled the new development of a non-flammable (A1) R410A alternative under
®
the trade name Solstice N-41 – listed by ASHRAE as R466A.
R466A is a mixture of R32, R125 and R13I1 (CF3I − tri-fluoroiodomethane), an iodine-methane derivative not previ-
ously used in refrigeration. CF3I is not flammable, as is R125, which means that the refrigerant is not flammable
(A1), even with the relatively high proportion of R32 (A2L).
Despite the noticeable proportion of R125 with a GWP of 3500, the total GWP is 733 (AR4) and therefore in the
range of R32 and R452B, which are however classified as A2L.
From a thermodynamic point of view, the differences between R410A and R466A are relatively small. Volumetric
refrigerating capacity, pressure levels and discharge temperature are slightly higher, the refrigerant mass flow devi-
ates slightly more (about 15 to 20% higher). The temperature glide is also very low.
Hence, R466A appears to be a promising substitute for R410A. However, due to the CF3I share, there are still un-
certainties regarding long-term chemical stability and material compatibility under the special requirements of the
refrigeration cycle.
Further investigation is required, so a final assessment of R466A is currently not possible. In any case, as matters
stand, this refrigerant cannot be used in state-of-the-art systems (retrofit). The supply of compressors for laboratory
tests requires an individual review of the specific application as well as a special agreement.
AGC Chemicals propagates R1123 ( CF2=CHF) mixed with R32, partially with addition of R1234yf, as an alternat-
ive to R410A and pure R32. It is a HCFO with very low ozone depletion potential (ODP). R1123 has a significantly
higher volumetric refrigeration capacity than R1234yf or R1234ze(E) and is advantageous in this respect. However,
the pressure level is even higher than of R32 and the critical temperature is only about 59°C. Apart from that, there

A-540-2 // PDF Download 265


are unanswered questions about the chemical long-term stability under the special requirements of the refrigeration
cycle. According to the safety data sheet, this substance is also subject to very stringent safety requirements.
A final assessment of these mixtures is therefore currently not possible.

Comment from a compressor manufacturer’s point of view


It should be an aim to limit the product variety currently becoming apparent and to reduce the future supply to a few
"standard refrigerants". It will not be possible for component and equipment manufacturers nor for installers and
service companies to deal in practice with a larger range of alternatives.

Cur- Alternatives Components / Mixture components for "Low GWP" alternatives (examples)
rent
HFC
refri-
ger-
ants
Safety GWP R123 R123 R32 R152 R134 R125 R13I1 R227 R133 CO2② R290
Group ④ 4yf 4ze(E A2L a a A1 ⑤ ea 6mzz( A1 ②
A2L ) 675 A2 A1 3500 A1 A1 E) 1 A3
GWP A2L 124 1430 <1 3220 A1 3
4 7 7
R134 A1 ~ 600 ✔ ✔ ✔ ✔
a A1 ~ ✔ ✔
GWP 300⑥
1430
A1 < ✔ ✔ ✔
150⑥
A2L < 150 ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
A2L < 10 ✔ ✔
R404 A1 < ✔ ✔ ✔
A/ 2500
R507 ①
A A1 ~ ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
GWP 1400
3922/
A2L < 250 ✔ ✔ ✔
3985
A2L③ < 150 ✔ ✔ ✔
A2 < 150 ✔ ✔ ✔
R22/ A1 900 .. ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
R407 1400
C A2L < 250 ✔ ✔ ✔
GWP
A2L < 150 ✔ ✔
1810/
1774 A2 < 150 ✔ ✔ ✔
R410 A1 < ✔ ✔ ✔ ✔ ✔
A 1500
GWP A1 < 750 ✔ ✔ ✔
2088
A2L < 750 ✔
A2L ~ ✔ ✔ ✔ ✔
400..7
50
Tab. 20: Potential mixture components for "Low GWP" alternatives (examples) (status as of 09.2020)
①: refrigerating capacity, mass flow, discharge gas temperature similar to R404A

266 A-540-2 // PDF Download


②: only low percentage – due to temperature glide (CO2) and flammability (R290)
③: R32/HFO blends show lower refrigerating capacity than reference refrigerant, the addtion of CO2 leads to high temperature glide
④: approx. values according to IPCC IV (AR4)
⑤: R13I1 (CF3I − tri-fluoroiodomethane) is an iodine-methane derivative.
⑥: Lower volumetric refrigerating capacity than reference refrigerant

Current "Low GWP" alternatives for HFC refrigerants


HFC refri-
gerants
ASHRAE Trade Name Composi- GWP ③ Safety Boiling Temperat-
number tion AR4 Group Temperat- ure
(with (AR5) ure Glide
blends) in °C④ in K⑤
®
R134a R450A Solstice Honeywell R1234ze( 604 (547) A1 -24 0.6
GWP 1430 N-13 E)/ 134a
① R456A AC5X ⑥ Koura R32/ 687 (627) A1 -30 4.8
(Mex- 1234ze(E)/
ichem) 134a
TM
R513A Opteon Chemours R1234yf/ 631 (573) A1 -30 0
XP10 134a
R513A Daikin
Chemical
R515B ② – Honeywell R1234ze( 293 (299) A1 -19 0
E)/ 227ea
R471A ② – Honeywell R1234ze( 148 (148) A1 -17 2.4
E)/
1336mzz(
E)/ 227ea
R1234yf various – 4 (< 1) A2L -30 0
R1234ze( various – 7 (< 1) A2L -19 0
E) ②
R444A AC5 ⑥ Koura R32/ 152a/ 92 (89) A2L -34 10
(Mex- 1234ze(E)
ichem)
R516A ARM-42 Arkema R1234yf/ 142 (131) A2L -29 0
152a/
134a
®
R404A/ R448A Solstice Honeywell R32/ 125/ 1387 A1 -46 6.2
R507A N-40 1234yf/ (1273)
GWP 1234ze(E)/
3922/3985 134a
TM
R449A Opteon Chemours R32/ 125/ 1397 A1 -46 5.7
XP40 1234yf/ (1282)
(R22/ ® 134a
Forane Arkema
R407C)
449
TM
R452A Opteon Chemours R32/ 125/ 2140 A1 -47 3.8
XP44 1234yf (1945)
TM
R454A Opteon Chemours R32/ 239 (238) A2L -48 5.7
XL40 1234yf
R454A Daikin
Chemical

A-540-2 // PDF Download 267


Current "Low GWP" alternatives for HFC refrigerants
HFC refri-
gerants
R457B ARM-20b Arkema R32/ 251 (251) A2L -47 6.1
1234yf/
152a
TM
R454C ② Opteon Chemours R32/ 148 (146) A2L -46 7.8
XL20 1234yf
®
R455A Solstice Honeywell R32/ 148 (146) A2L -52 12.8
L-40X 1234yf/
CO2
R457A ② ARM-20a Arkema R32/ 139 (139) A2L -43 7.2
1234yf/
152a
R465A ARM-25 Arkema R32/ 145 (143) A2 -52 11.8
1234yf/
290
R468A - Daikin R32/ 148 (147) A2L -51 12.3
Chemical 1234yf/
1132a
TM
R22/ R449C Opteon Chemours R32/ 125/ 1251 A1 -44 6.1
R407C XP20 1234yf/ (1146)
GWP 134a
1810/1774
R410A R32 various – 675 (677) A2L -52 0
GWP 2088 R452B Opteon
TM
Chemours R32/ 125/ 698 (676) A2L -51 0.9
XL55 1234yf
®
Solstice Honeywell
L-41y
TM
R454B Opteon Chemours R32/ 466 (467) A2L -51 1.0
XL41 1234yf
TM
R463A Opteon Chemours R32/ 125/ 1494 A1 -59 12.2
XP41 1234yf/ (1377)
134a/ CO2
®
R466A Solstice Honeywell R32/ 125/ 733 (696) A1 -52 0.7
N-41 13I1 (CF3I)
Tab. 21: "Low GWP" alternatives for HFC refrigerants (status as of 09.2020) - further data: see chapter Refrigerant data, page 286
①: The relatively low GWP of R134a allows its use also on longer term.
②: lower volumetric refrigerating capacity than reference refrigerant
③: AR4: according to IPCC IV // AR5: according to IPCC V – time horizon 100 years
④: rounded values
⑤: total glide from bubble to dew line at 1.013 bar (abs.)
⑥: development product

BITZER experiences and products for HFOs and HFO/HFC blends


BITZER was involved early on in various projects with HFO/HFC blends and was thus able to gain important insight
into the use of these refrigerants. Semi-hermetic reciprocating compressors of the ECOLINE series as well as CS.
and HS. screw compressors can already be used with this new generation of refrigerants. Several of them have
already been qualified and approved, the respective performance data is available in the BITZER SOFTWARE.

268 A-540-2 // PDF Download


Scroll compressors of the ORBIT GSD6..VL and GSD8..VL series are approved and released for the use of the
R32/HFO mixtures R452B and R454B.

Further information on the application of HFOs and HFO/HFC blends


Further information on the application of HFOs and HFO/HFC blends see brochure A-510, section 6.

7.2.7 Halogen free (natural) refrigerants


NH3 (Ammonia) as alternative refrigerant
The refrigerant NH3 has been used for more than a century in industrial and larger refrigeration plants. It has no
ozone depletion potential and no direct global warming potential. The efficiency is at least as good as that of R22,
in some areas even more favourable; the contribution to the indirect global warming effect is therefore small. In ad-
dition, its price is exceptionally low. Is it therefore an ideal refrigerant and an optimum substitute for R22 or an al-
ternative for HFCs?
NH3 has indeed very positive features, which can be exploited quite well in large refrigeration systems and heat
pumps.
Unfortunately there are also negative aspects, which restrict the wider use in the commercial area or require costly
and sometimes new technical developments.
A disadvantage with NH3 is the high isentropic exponent (NH3 = 1.31 / R22 = 1.19 / R134a = 1.1), which results in a
discharge temperature even significantly higher than that of R22. Single stage compression is therefore already
subject to certain restrictions below an evaporating temperature of around -10°C.
The question of suitable lubricants is also not satisfactorily solved for smaller plants in some kinds of applications.
The most commonly used mineral oils and poly-alpha-olefins are not soluble with the refrigerant. They must be
separated with complex technology and seriously limit the use of "direct expansion evaporators" due to the deteri-
oration in the heat transfer.
Special demands are made on the thermal stability of the lubricants due to the high discharge gas temperatures.
This is especially valid when automatic operation is considered where the oil is supposed to remain in the circuit for
years without losing any of its stability.
NH3 has an extraordinarily high enthalpy difference and thus a very small circulating mass flow (approx. 13 to 15%
compared to R22). This feature, which is favourable for large systems, makes the control of the refrigerant injection
more difficult with small capacities.
Further to be considered is the corrosive action on copper containing materials; pipe lines must therefore be made
of steel. This also hinders the development of motor windings resistant to NH3 as basis for semi-hermetic construc-
tions. Another difficulty arises from the electrical conductivity of the refrigerant in case of higher moisture content.
Additional characteristics include toxicity and flammability, which require special safety measures for the construc-
tion and operation of such systems.

A-540-2 // PDF Download 269


180
R723
NH3
160
tc 40°C
Δt oh 10K
140 η 0.8
Discharge gas temperature [°C]

120
R22

100
R134a
80
R290

R404A
60

40
-40 -30 -20 -10 0 10
Evaporation [°C]

Fig. 47: Comparison of discharge gas temperatures

25

20

15

10
Pressure [bar]

R22
NH3

1
-40 -20 0 20 40 60
Temperature [°C]

Fig. 48: NH3/R22 – comparison of pressure levels

Resulting design and construction criteria


Based on the present "state of technology", industrial NH3 systems demand a completely different plant technology,
compared to usual commercial systems.
Due to the insolubility with the lubricating oil and the specific characteristics of the refrigerant, high efficiency oil
separators and flooded evaporators with gravity or pump circulation are usually employed. Because of the danger

270 A-540-2 // PDF Download


to the public and to the product to be cooled, the evaporator often cannot be installed directly at the cold space and
the heat must be transported by a secondary refrigerant circuit.
Due to the thermal behaviour, two stage compressors or screw compressors with generously sized oil coolers must
be used even at medium pressure ratios.
Refrigerant lines, heat exchangers and fittings must be made of steel; welded joints in pipelines of larger dimen-
sions are subject to inspection by a certified inspector. In some cases, aluminium can also be used as a material.
Depending upon the size of the plant and the refrigerant charge, corresponding safety measures and special ma-
chine rooms are required.
The refrigeration compressor is usually of "open" design, the drive motor is a separate component.
These measures significantly increase the expenditure for NH3 plants, especially for medium and smaller capacit-
ies.
Efforts are therefore being made world-wide to develop simpler systems which can also be used in the commercial
area.
Some research programs are dealing with partly soluble lubricants, with the aim of improving oil circulation in the
system. Simplified methods for automatic return of non-soluble oils are also being examined as an alternative.

BITZER experiences with NH3:


BITZER is strongly involved in these projects and is operating a larger number of compressors. The experiences
up to now have revealed that systems with partly soluble oils are difficult to manage. The moisture content in the
system has an important influence on the chemical stability of the circuit and the wear of the compressor. Besides,
high refrigerant solution in the oil (wet operation, insufficient oil temperature) leads to strong wear on the bearings
and other moving parts. This is due to the enormous volume change when NH3 evaporates in the lubricated areas.
These research developments are being continued, with focus also on alternative solutions for non-soluble lubric-
ants.
Various equipment manufacturers have developed special evaporators, allowing significantly reduced refrigerant
charge. There is a strong trend towards "low charge" systems, i.a. with regard to safety requirements, which are
also largely determined by the refrigerant charge.
In addition to this, there are developments for the "sealing" of NH3 plants: compact liquid chillers (charge below 50
kg), installed in a closed container and partly with an integrated water reservoir to absorb NH3 in case of a leak.
This type of compact unit can be installed in areas which were previously reserved for plants with refrigerants of
safety group A1 due to safety requirements. An assessment of NH3 compact systems – instead of systems using
HFC refrigerants and conventional technology – is only possible on an individual basis, taking into account the par-
ticular application. From a merely technical viewpoint and presupposing an acceptable price level, a wider range of
products will supposedly become available in the foreseeable future.

BITZER products for NH3


The product range from BITZER today includes an extensive selection of optimized NH3 compressors for various
types of lubricants:
3
• Single stage open reciprocating compressors (displacement 19 to 152 m /h with 1450 rpm) for air conditioning,
medium temperature and booster applications
3 3
• Open screw compressors (displacement 84 to 1015 m /h – with parallel operation to 4060 m /h – with 2900 rpm)
for air conditioning, medium and low temperature cooling.
Options for low temperature cooling:
– Single stage operation
– Economiser operation
– Booster operation

A-540-2 // PDF Download 271


Conversion of existing plants
The refrigerant NH3 is not suitable for the conversion of existing (H)CFC or HFC plants; they must be constructed
completely new with all components.

Supplementary BITZER information concerning the application of NH3


(see also https://www.bitzer.de)
• Technical Information AT-640
“Use of Ammonia (R717) in BITZER compressors”

R723 (NH3/DME) as an alternative to NH3


The previously described experiences with the use of NH3 in commercial refrigeration plants with direct evaporation
caused further experiments on the basis of NH3 by adding an oil soluble refrigerant component. Main goals were
improved oil transport and heat transmission with conventional lubricants, along with a reduced discharge gas tem-
perature for the extended application range with single stage compressors.
The result of this research project is a refrigerant blend of NH3 (60%) and dimethyl ether "DME" (40%). It was de-
veloped by the Institute of Air Handling and Refrigeration (ILK) in Dresden, Germany, and has been applied in a
series of actual systems. As a largely inorganic refrigerant it received the designation R723 due to it its average
molecular weight of 23 kg/kmol in accordance to the standard refrigerant nomenclature.
DME was selected as an additional component for its good solubility and high individual stability. Its boiling point is
-26°C, the adiabatic exponent is relatively low, it is not toxic and available in high purity. In the above-mentioned
concentration NH3 and DME form an azeotropic blend characterised by a slightly higher pressure level than pure
NH3. The boiling point lies at -36.5°C (NH3 -33.4°C), 26 bar (abs.) of condensing pressure corresponds to 58.2°C
(NH3 59.7°C).
The discharge gas temperature in air conditioning and medium temperature ranges decreases by about 10 to 25 K
(see figure 47, page 270) and allows for an extended application range to higher pressure ratios. Thermodynamic
calculations conclude a single-digit percent rise in refrigerating capacity compared to NH3. The coefficient of per-
formance is similar and even more favourable at high pressure ratios, confirmed by experiments. Due to the lower
temperature level during compression, an improved volumetric and isentropic efficiency can be expected, at least
with reciprocating compressors in case of an increasing pressure ratio.
Due to the higher molecular weight of DME, mass flow and vapour density increase by nearly 50% compared to
NH3, although this is of little importance to commercial plants, especially in short circuits. In conventional industrial
refrigeration plants, however, this is a substantial criterion with regard to pressure drops and refrigerant circulation.
These considerations again show that the preferred application area of R723 is in commercial applications and es-
pecially in liquid chillers.
Material compatibility is comparable to that of NH3. Although non-ferrous metals (e.g. CuNi alloys, bronze, hard
solders) are potentially suitable, provided minimum water content in the system (< 1000 ppm), a system design
similar to typical ammonia practice is recommended.
Mineral oils or (preferred) polyalpha olefin are suitable lubricants. As mentioned before, the proportion of DME
leads to improved oil solubility and partial miscibility. Furthermore, the relatively low liquid density and an increased
DME concentration in the oil enhances oil circulation. PAG oils would be fully or partly miscible with R723 for typical
applications, but are not recommended because of the chemical stability and high solubility in the compressor
crankcase (strong vapour development in the bearings).
Tests have shown that the heat transfer coefficient at evaporation and high heat flux is significantly higher in sys-
tems with R723 and mineral oil compared to NH3 with mineral oil.
Further characteristics are toxicity and flammability. The DME content lowers the ignition point in air from 15 to 6%.
However, the azeotrope is ranked in safety group B2, but may receive a different classification in case of a revised
assessment.

272 A-540-2 // PDF Download


Resulting layout criteria
Experiences with the NH3 compact systems described above can be used in plant technology. However, the com-
ponent layout has to be adjusted considering the higher mass flow. By appropriate selection of the evaporator and
the expansion valve, a very stable superheat control must be ensured. Due to the improved oil solubility, “wet oper-
ation” can have considerable negative consequences compared to NH3 systems with non-soluble oil.
With regard to safety regulations, the same criteria apply to installation and operation as for NH3 plants.
Suitable compressors are special NH3 versions which possibly have to be adapted to the mass flow and the con-
tinuous oil circulation. An oil separator is usually not necessary with reciprocating compressors.

BITZER products for R723


BITZER NH3 reciprocating compressors are suitable for R723 in principle. An individual selection of specifically ad-
apted compressors is possible on demand.

R290 (Propane) as alternative refrigerant


R290 (propane) can also be used as a substitute refrigerant. Being an organic compound (hydrocarbon), it has no
ozone depletion potential and a negligible direct global warming effect. To take into consideration however, is a
certain contribution to summer smog.
Pressure levels and refrigerating capacity are similar to R22, and its temperature behaviour is as favourable as with
R134a.
There are no particular problems with materials. In contrast to NH3, copper materials are suitable as well, so that it
can be used in semi-hermetic and hermetic compressors. Common mineral oils of HCFC systems can be used
here as a lubricant over a wide application range. Polyol esters (POE) and polyalpha olefins (PAO) offer even more
favorable properties.
Refrigeration plants with R290 have been in operation world-wide for many years, mainly in industry – it is a
"proven" refrigerant.
Meanwhile R290 is also used in smaller compact systems with low refrigerant charges like residential air-condition-
ing units and heat pumps. Furthermore, a rising trend can be observed in its use with commercial refrigeration sys-
tems and chillers.
Propane is offered also as a mixture with isobutane (R600a) or ethane (R170), in order to provide a performance
similar to halocarbon refrigerants. Pure isobutane is mostly intended as a substitute for R12 in small systems
(preferably domestic refrigerators and freezers).
The disadvantage of hydrocarbons is their high flammability, therefore they are classified as refrigerants of safety
group A3. Based on the refrigerant charges commonly used in commercial systems, the system design and risk
analysis must be in accordance with explosion protection regulations.
Semi-hermetic compressors in so-called "hermetically sealed" systems are in this case subject to regulations for
hazardous zone 2 (only seldom and short term risk). Safety demands include special devices to protect against ex-
cess pressures and special arrangements for the electrical system. In addition, measures are required to ensure
hazard free ventilation to effectively prevent a flammable gas mixture in case of refrigerant leakage.
Design requirements are defined by standards (e.g. EN378) and may vary in different countries. For systems ap-
plied in the EU, an assessment according to EC Directive 94/9/EC (ATEX) may become necessary as well. With
open compressors, this will possibly lead to a classification in zone 1 ‒ which demands, however, electrical equip-
ment in special flame-proof design.

A-540-2 // PDF Download 273


120

Q o (R1270)
110
Relation R290 and R1270 to R22 (=100%)

COP (R290)

COP (R1270)
100

90
Q o (R290)
t c 40°C
t oh 20°C
80
-40 -30 -20 -10 0 10
Evaporation [°C]

Fig. 49: R290/R1270/R22 – comparison of performance data of a semi-hermetic compressor

25

20
R1270
15
Pressure [bar]

10
R22
R290

1
-40 -20 0 20 40 60
Temperature [°C]

Fig. 50: R290/R1270/R22 – comparison of pressure levels

Resulting design criteria


Apart from the measures mentioned above, propane systems require practically no special features in the medium
and low temperature ranges compared to a usual (H)CFC and HFC system. When sizing components, however,
the relatively low mass flow should be considered (approximately 55 to 60% compared to R22). An advantage here
is that the refrigerant charge can be greatly reduced. From the thermodynamic point of view, an internal heat ex-
changer between the suction and liquid line is recommended as this will improve the refrigerating capacity and
COP.

274 A-540-2 // PDF Download


Owing to the particularly high solubility of R290 (and R1270) in common lubricants, BITZER R290/R1270 com-
pressors are charged with special oil of a high viscosity index and particularly good tribological properties.
Again, an internal heat exchanger is of advantage as it leads to higher oil temperatures, lower solubility and there-
fore improved viscosity.
Due to the very favourable temperature behaviour (see figure 47, page 270), single stage compressors can be
used down to approximately -40°C evaporation temperature. R290 could thus also be considered as an alternative
for some of the HFC blends.

BITZER products for R290


A range of ECOLINE compressors and CS. compact screw compressors are available for R290. Due to the indi-
vidual requirements a specifically equipped compressor version is offered. Inquiries and orders need a clear refer-
ence to R290. The handling of the order includes an individual agreement between the contract partners. Open re-
ciprocating compressors are also available for R290, together with a comprehensive program of flame-proof ac-
cessories which may be required.

Conversion of existing plants with R22 or HFC to R290


Due to the special safety measures when using R290, a conversion of existing systems only seems possible in ex-
ceptional cases. They are limited to systems, which can be modified to meet the corresponding safety regulations
with an acceptable effort.

Supplementary BITZER information concerning the use of R290


(see also https://www.bitzer.de)
• Technical Information AT-660
“Use of propane (R290) and propene (R1270) in semi-hermetic BITZER compressors”

Propylene (R1270) as an alternative to propane


For some time there has been increasing interest in using propylene (propene) as a substitute for R22 or HFC. Due
to its higher volumetric refrigerating capacity and lower boiling temperature (compared to R290), applications in
medium and low temperature systems are of particular interest, e.g. liquid chillers. On the other hand, higher pres-
sure levels (> 20%) and discharge gas temperatures have to be taken into consideration, restricting the possible
application range.
Material compatibility is comparable to propane, as is the choice of lubricants.
Propylene is also easily inflammable and belongs to the safety group A3. The same safety regulations are there-
fore to be observed as with propane (see chapter R290 as alternative refrigerant, page 273).
Due to the chemical double bond, propylene reacts quite easily, risking polymerization at high pressure and tem-
perature levels. However, tests by hydrocarbon manufacturers and stability tests in real applications show practic-
ally no reactivity in refrigeration systems. Doubts have occasionally been voiced in literature regarding possible car-
cinogenic effects of propylene. These assumptions have been disproved by appropriate studies.

Resulting design criteria


With regard to system technology, experience gained from the use of propane can widely be applied to propylene.
However, component dimensions have to be altered due to higher volumetric refrigerating capacity (see figure 49,
page 274). The compressor displacement is correspondingly lower, as are the suction and high pressure volume
flows. Because of higher vapour density, however, the mass flow is almost the same as for R290. As liquid density
is nearly identical, the same applies to the liquid volume in circulation.
As with R290, an internal heat exchanger between suction and liquid lines is of advantage. However, due to the
higher discharge gas temperature of R1270, restrictions are partly necessary at high pressure ratios.

A-540-2 // PDF Download 275


BITZER products for R1270
A range of ECOLINE compressors and CS. compact screw compressors are available for R1270. Due to the indi-
vidual requirements a specifically equipped compressor version is offered. Inquiries and orders need a clear refer-
ence to R1270.
The handling of the order includes an individual agreement between the contract partners. Open reciprocating
compressors are also available for R1270, together with a comprehensive program of flame-proof accessories
which may be required.

Supplementary BITZER information concerning the use of R1270


(see also https://www.bitzer.de)
• Technical Information AT-660
“Use of propane (R290) and propene (R1270) in semi-hermetic BITZER compressors”

Carbon dioxide R744 (CO2) as an alternative refrigerant and secondary fluid


CO2 has a long tradition in the refrigeration technology reaching far into the 19th century. It has no ozone depleting
potential, a negligible direct global warming potential (GWP = 1), is chemically inactive, non-flammable and not
toxic in the classical sense. Therefore, CO2 is not subjected to the stringent containment demands of e.g. HFCs (F-
Gas Regulation), flammable or toxic refrigerants. However, compared to HFCs the lower critical value in air has to
be considered. For closed rooms, this may require special safety and detection systems.
CO2 is also low in cost and doesn't require recovery and disposal. In addition, it has a very high volumetric refriger-
ating capacity: depending on operating conditions, approx. 5 to 8 times as high as R22 and NH3.
Above all, the safety relevant characteristics were an essential reason for the initial widespread use. The main fo-
cus for applications were e.g. marine refrigeration systems. With the introduction of the "(H)CFC Safety Refriger-
ants", CO2 became less popular and had nearly disappeared by the 1950s.
Main reasons are its relatively unfavourable thermodynamic characteristics for usual applications in refrigeration
and air conditioning.
The discharge pressure with CO2 is extremely high, and the critical temperature at 31°C (74 bar) very low. Depend-
ing on the heat sink temperature at the high pressure side, transcritical operations with pressures far beyond 100
bar are required. Under these conditions, energy efficiency is often lower than in the classic vapour compression
process (with condensation), therefore the indirect global warming effect is higher.
Nonetheless, there is a range of applications in which CO2 can be used very economically and with favourable eco-
efficiency. These include subcritical cascade plants, but also transcritical systems, in which the temperature glide
on the high pressure side can be used advantageously, or the system conditions permit subcritical operation for
long periods. It should further be noted that the heat transfer coefficients of CO2 are considerably higher than of
other refrigerants – with the potential of very low temperature differences in evaporators, condensers, and gas cool-
ers. Moreover, the necessary pipe dimensions are very small, and the influence of the pressure drop is comparably
low. In addition, when used as a secondary fluid, the energy demand for circulation pumps is extremely low.
In the following section, a few examples of subcritical systems and resulting design criteria are described. An addi-
tional section provides details on transcritical applications.

276 A-540-2 // PDF Download


160

140 R744 (CO2)2


Transcritical process

120 Subcritical process

100
Pressure [bar]

80 31.06°C

60

40

20

0
100 200 300 400 500 600
Enthalpy [kJ/kg]

Fig. 51: R744 (CO2) – pressure/enthalpy diagram

80
Critical temperature 31.06 °C
70

60
CO2
50
Pressure [bar]

40

30
R404A
20
R22
10

0
-60 -40 -20 0 20 40 60 80
Temperature [°C]

Fig. 52: R744 (CO2)/R22/R404A – comparison of pressure levels

Subcritical CO2 applications


From energy and pressure level points of view, very beneficial applications can be seen for industrial and larger
commercial refrigeration plants. For this, CO2 can be used as a secondary fluid in a cascade system and if re-
quired, in combination with a further booster stage for lower evaporating temperatures (see figure 53, page 278).

A-540-2 // PDF Download 277


The operating conditions are always subcritical which guarantees good efficiency levels. In the most favourable ap-
plication range (approx. -10 to -50°C), pressures are still on a level where already available components, e.g. for
R410A, can be matched with acceptable effort.

Simplified sketch

CO 2 NH 3 / HC /
HFC

MT LT PC

CPR

LC

LT MT

Fig. 53: Cascade system with CO2 for industrial applications

Simplified sketch
CO 2 Cascade
HFC (NH 3 / HC)*

* only with secondary system

Fig. 54: Conventional refrigeration system combined with CO2 low temperature cascade

Resulting design criteria


For the high temperature side of such a cascade system, a compact cooling unit can be used, whose evaporator
on the secondary side serves as the condenser for CO2. Chlorine-free refrigerants are suitable, e.g. NH3, HCs or
HFCs, HFO and HFO/HFC blends.
With NH3, the cascade heat exchanger should be designed in a way that the dreaded build-up of ammonium car-
bonate in the case of leakage is prevented. This technology has been applied in breweries for a long time.
A secondary circuit for larger plants with CO2 could be constructed utilising, to a wide extent, the same principles as
for a low pressure pump circulating system, as is often used with NH3 plants. The essential difference is the con-
densing of CO2 in the cascade cooler, while the receiver tank (accumulator) only serves as a supply vessel.

278 A-540-2 // PDF Download


The extremely high volumetric refrigerating capacity of CO2 (latent heat through the changing of phases) leads to
very low mass flow rates, allows for small cross sectional pipes and minimal energy needs for the circulating
pumps.
There are different solutions for the combination with a further compression stage, e.g. for low temperatures.
The following figure (see figure 53, page 278) shows a variation with an additional receiver, which one or more
booster compressors will bring down to the necessary evaporation pressure. Likewise, the discharge gas is fed into
the cascade cooler, condenses and is carried over to the receiver. The feeding of the low pressure receiver (LT) is
achieved by a level control device.
Instead of conventional pump circulation, the booster stage can also be built as a LPR (low pressure receiver) sys-
tem. The circulation pump is thus not necessary, but the number of evaporators is then limited with view to an even
distribution of the injected CO2.
In the case of a system breakdown where a high rise in pressure could occur, safety valves can vent the CO2 to the
atmosphere with the necessary precautions. As an alternative, additional cooling units for CO2 condensation are
also used where longer shut-off periods can be bridged without a critical pressure increase.
For systems in commercial applications, a direct expansion version is possible as well.
Supermarket plants with their usually widely branched pipe work and shock freezer offer an especially good poten-
tial in this regard: The medium temperature system is carried out in a conventional design or with a secondary cir-
cuit, for low temperature application combined with a CO2 cascade system (for subcritical operation). A system ex-
ample is shown in the figure below (see figure 54, page 278).
For a general application, however, not all requirements can be met at the moment. It is worth considering that sys-
tem technology changes in many respects and specially adjusted components are necessary to meet the de-
mands.
The compressors, for example, must be properly designed because of the high vapour density and pressure levels
(particularly on the suction side). There are also specific requirements with regard to materials. Furthermore, only
highly dehydrated CO2 may be used.
The lubricants are also subject to very high demands. Conventional oils are mostly not miscible and therefore re-
quire costly measures to return the oil from the system. On the other hand, viscosity is strongly reduced if miscible
and highly soluble POE are used. Further information: see chapter Lubricants for compressors, page 364.

BITZER products for subcritical CO2 applications


For subcritical CO2 applications, BITZER offers two series of special compressors.

Supplementary BITZER information concerning compressor selection for subcritical CO2


systems
(see also https://www.bitzer.de)
• Brochure KP-120
Semi-hermetic reciprocating compressors for subcritical CO2 applications (LP/HP standstill pressures up to
30/53 bar)
• Brochure KP-122
Semi-hermetic reciprocating compressors for subcritical CO2 applications (LP/HP standstill pressures up to 100
bar)
• Additional publications upon request

Transcritical CO2 applications


In transcritical processes, the heat rejection on the high pressure side proceeds isobar but not isotherm. Contrary
to the condensation process during subcritical operation, gas cooling (desuperheating) occurs, with corresponding
temperature glide. Therefore, the heat exchanger is described as gas cooler. As long as operation remains above
the critical pressure (74 bar), only high-density vapour will be transported. Condensation only takes place after ex-
pansion to a lower pressure level – e.g. by interstage expansion in an intermediate pressure receiver. Depending

A-540-2 // PDF Download 279


on the temperature curve of the heat sink, a system designed for transcritical operation can also be operated sub-
critically ‒ with higher efficiency. In this case, the gas cooler becomes the condenser.
Another feature of transcritical operation is the necessary control of the high pressure to a defined level. This "op-
timum pressure" is determined as a function of gas cooler outlet temperature by means of balancing between the
highest possible enthalpy difference and minimum compression work. It must be adapted to the relevant operating
conditions using an intelligent modulating controller (see figure 55, page 280).

Simplified sketch

CO2 Booster System

MT LT

Fig. 55: Example of a transcritical CO2 booster system

As described before, under purely thermodynamic aspects, the transcritical operating mode appears to be unfa-
vourable in terms of energy efficiency. In fact, this is true for systems with a fairly high temperature level of the heat
sink on the high pressure side. However, additional measures can improve efficiency, such as the use of parallel
compression (economiser system) and/or ejectors or expanders for recovering the throttling losses during expan-
sion of the refrigerant.
Apart from that, there are application areas in which a transcritical process is advantageous in energy demand.
These include heat pumps for heating of sanitary water or drying processes. With the usually very high temperature
gradients between the discharge temperature at the gas cooler intake and the heat sink intake temperature, a very
low gas temperature outlet is achievable. This is facilitated by the temperature glide curve and the relatively high
mean temperature difference between CO2 vapour and secondary fluid. The low gas outlet temperature leads to a
particularly high enthalpy difference, and therefore to a high system COP.
Low-capacity sanitary water heat pumps are already manufactured and used in large quantities. Plants for medium
to higher capacities (e.g. hotels, swimming pools, drying systems) must be planned and realised individually. Their
number is therefore still limited, but with a good upward trend. Apart from these specific applications, there is also a
range of developments for the classical areas of refrigeration and air-conditioning, e.g. supermarket refrigeration.
Installations with parallel compounded compressors are in operation to a larger scale. They are predominantly
booster systems where medium and low temperature circuits are connected (without heat exchanger). The operat-
ing experience and the calculated energy costs show promising results. However, the investment costs are still
higher than for conventional plants with HFCs and direct expansion.
On the one hand, the favourable energy costs are due to the high degree of optimized components and the system
control, as well as the previously described advantages regarding heat transfer and pressure drop. On the other
hand, these installations are preferably used in climate zones permitting very high running times in subcritical oper-
ation due to the annual ambient temperature profile.

280 A-540-2 // PDF Download


For increasing the efficiency of CO2 supermarket systems and for using them in warmer climate zones, the techno-
logies described above using parallel compression and/or ejectors are increasingly used.
Therefore, but also because of very demanding technology and requirements for qualification of planners and ser-
vice personnel, CO2 technology cannot be regarded as a general replacement for plants using HFC refrigerants.

Resulting design criteria


Detailed information on this topic would go beyond the scope of this publication. In any case, the system and con-
trol techniques differ substantially from conventional plants. Already when considering pressure levels as well as
volume and mass flow ratios specially developed components, controls, and safety devices as well as suitably di-
mensioned pipework must be provided.
The compressor technology is particularly demanding. The special requirements result in a completely independent
approach, e.g. considering design, materials (bursting resistance), displacement, crank gear, working valves, lub-
rication system, as well as compressor and motor cooling. The high thermal load severely limits the application for
single-stage compression. Low temperature cooling requires 2-stage operation, whereby separate high and low
pressure compressors are particularly advantageous with parallel compounded systems.
The criteria mentioned above in connection with subcritical systems apply to an even higher degree to lubricants.
Further information: see chapter Lubricants for compressors, page 364.
Further development is necessary in various areas, and transcritical CO2 technology cannot in general be regarded
as state-of-the-art yet.

BITZER products for transcritical CO2 applications


For transcritical CO2 applications, BITZER offers a wide range of special compressors. Their use is aimed at spe-
cific applications, therefore individual examination and assessment are required.

Supplementary BITZER information concerning compressor selection for transcritical


CO2 systems
(see also https://www.bitzer.de)
• Brochure KP-130
Semi-hermetic reciprocating compressors for transcritical CO2 applications
• Additional publications upon request

CO2 in car air conditioning systems


Within the scope of the long-discussed measures for reducing direct refrigerant emissions, and the ban on the use
of R134a in MAC systems within the EU, the development of CO2 systems has been pursued intensively for several
years.
At first glance, efficiency and therefore indirect emissions of CO2 systems under typical ambient conditions appear
to be unfavourable. But it must be considered that previous R134a systems are less efficient than stationary plants
of the same capacity, because of specific installation conditions and high pressure losses in pipework and heat ex-
changers. With CO2, pressure losses have significantly less influence. Moreover, system efficiency is further im-
proved by the high heat transfer coefficients in the heat exchangers.
This is why optimized CO2 air conditioning systems are able to achieve efficiencies comparable to those of R134a.
Regarding the usual leakage rates of such systems, a more favourable balance is obtained in terms of TEWI.
From today's viewpoint, it is not yet possible to make a prediction as to whether CO2 can in the long run prevail in
this application.
It certainly also depends on the experience with "low GWP" refrigerants that have meanwhile been introduced by
the automotive industry (see chapter R1234yf, page 244). Among others, operating safety, costs, and global logist-
ics will play an important role.

A-540-2 // PDF Download 281


7.2.8 Refrigerants for special applications
R124 and R142b as substitutes for R114 and R12B1
In place of R114 and R12B1 previously used in high-temperature heat pumps and crane air conditioning systems,
HCFCs R124 and R142b can still be used as alternatives in most regions outside the EU.
With these gases it is also possible to use long proven lubricants, preferably mineral oils and alkyl benzenes with
high viscosity.
Because of their ozone depleting potential, these refrigerants will only be an interim solution. In the EU member
states as well as in some other regions, the application of HCFCs is no longer allowed. For R124 and R142b the
same restrictions are valid as for R22 (see chapter R22 as transitional refrigerant, page 239). The flammability of
R142b and the resulting safety implications should also be considered (safety group A2).

Resulting design criteria / Converting existing plants


Compared to R114, the alternatives have lower boiling temperatures (approx. -10°C), which results in larger differ-
ences in the pressure levels and volumetric refrigerating capacities. This leads to stronger limitations in the applica-
tion range at high evaporating and condensing temperatures.
Converting an existing installation will in most cases necessitate the exchange of the compressor and control
devices. Owing to the lower volume flow (higher volumetric refrigerating capacity), adjustments to the evaporator
and the suction line may be required.

BITZER products for R124 and R142b


Over the previous years BITZER compressors have been found to be well suited with R124 and R142b in actual in-
stallations. Depending on the application range and compressor type, however, modifications are necessary. Per-
formance data including further design instructions are available on request.

Chlorine free substitutes for special applications


Due to the limited market for systems with extra high and low temperature applications, the development of altern-
ative refrigerants and system components for these has been pursued less intensely.
In the meantime, a group of alternatives for the CFC R114 and Halon R12B1 (high temperature), R13B1, R13 and
R503 (extra low temperature) have been offered as replacements. On closer examination, however, the thermody-
namic properties of the alternatives differ considerably from the previously used substances. This can cause costly
changes especially with the conversion of existing systems.

Alternatives for R114 and R12B1


R227ea and R236fa are considered suitable substitutes, even though they may no longer be used in new installa-
tions in the EU since 2020, due to their high GWP.
R227ea cannot be seen as a full replacement. Although tests and experience in real plants show favorable results,
the critical temperature of 102°C limits the condensing temperature to 85 .. 90°C with conventional plant techno-
logy.
R236fa provides more favourable conditions at least in this regard – the critical temperature is above 120°C. A dis-
advantage, however, is the lower volumetric refrigerating capacity. It is similar to R114 and 40% below the perform-
ance of R124, which is still widely used for extra high temperature applications.
R600a (isobutane) will be an interesting alternative if safety regulations allow the use of hydrocarbons (safety
group A3). With a critical temperature of 135°C, condensing temperatures of 100°C and more are within reach. The
volumetric refrigerating capacity is almost identical to R124.
The "low GWP" refrigerant R1234ze(E) (see chapter "Low GWP" HFOs and HFO/HFC blends, page 262) can also
be regarded as a potential candidate for extra high temperature applications. Compared to R124, its refrigerating
capacity is 10 to 20% higher, its pressure level about 25% higher. At identical refrigerating capacities, the mass
flow differs only slightly. Its critical temperature is 109°C, which would enable an economical operation up to a con-

282 A-540-2 // PDF Download


densing temperature of about 90°C. However, like R1234yf, R1234ze(E) shows low flammability and is therefore
classified into the new safety group A2L. The corresponding safety regulations must be observed.
As no sufficient operating experience is available so far, the suitability of this refrigerant for long-term use cannot
be assessed yet.
For high temperature heat pumps in process technology and special applications at high temperatures, the low
pressure refrigerants based on HFO and HCFO developed primarily for systems with turbo compressors are also
potentially suitable (see chapter "Low GWP" HFOs and HFO/HFC blends as alternatives to HFCs, page 262). They
are characterised by very high critical temperatures (> 130°C), which enable economical operation at condensing
temperatures of sometimes well above 100°C. However, only purpose-built compressors and system components
can be used here. Another advantage is their very low GWP and the classification in safety group A1 (non-flam-
mable, non-toxic).

Refrigerant Type Composition GWP AR4 Safety group Boiling temp. Critical temp.
(with blends) (AR5) [°C] [°C]
R1224yd(Z) HCFO 4 (1) A1 14.6 156
R1233zd(E) HCFO 5 (1) A1 18.3 166
R1336mzz(E) HFO - (7) A1 7.6 130
R1336mzz(Z) HFO 9 (2) A1 33.5 171
R514A HFO R1336mzz(Z)/ 7 (2) A1 28.8 178
R1130(E)
Tab. 22: Characteristics of HFO (HCFO) low pressure refrigerants (status as of 09.2020)

A detailed evaluation is not yet possible with respect to the chemical stability of the refrigerants and lubricants at
the very high operating temperatures and the long service life required for industrial systems.
Special applications also include cogeneration systems – "Organic Rankine Cycle" (ORC), which become in-
creasingly important. In addition to the potentially suitable substances listed in the table above, a series of other flu-
ids are possible, depending on the temperature level of the heat source and heat sink.
They include the so far mostly used R245fa (GWP 1050) with a critical temperature of 154°C and a boiling temper-
ature of 15.1°C.
Solvay offers further refrigerants for ORC applications, containing the base component R365mfc. A product with
®
the trade name Solkatherm SES36 already presented several years ago contains perfluoropolyether as a blend
component. It is an azeotropic blend with a critical temperature of 178°C. Meanwhile two zeotropic blends contain-
ing R365mfc and R227ea have been developed whose critical temperatures are 177°C and 182°C, due to different
®
mixing ratios. They are available under the trade names Solkatherm SES24 and SES30.
In ORC systems, zeotropic behavior may be advantageous. In the case of single-phase heat sources and heat
sinks, the temperature difference at the so-called "pitch point" can be raised by the gliding evaporation and con-
densation. This leads to improved heat transmission due to the higher driving average temperature difference.

BITZER products for ORC systems


Screw and scroll compressors can be adapted by construction as an expander for ORC systems. BITZER has
been involved in various projects for several years and has already been able to gain important insights with this
technology, which have been implemented in the design of screw expanders and their application. An individual ex-
pander design is available upon request.
A comprehensive description of ORC systems would go beyond the scope of this Refrigerant Report. Further in-
formation is available upon request.

Alternatives for R13B1


®
Besides R410A, ISCEON MO89 (DuPont) can be regarded as potential R13B1 substitute. For R410A, a substan-
tially higher discharge gas temperature than for R13B1 is to be considered, which restricts the application range
even in 2-stage compression systems to a greater extent.

A-540-2 // PDF Download 283


®
ISCEON MO89 has been used for many years, preferably in freeze-drying plants. Meanwhile, production has
ceased. However, for historical reasons the refrigerant will continue to be included in this Report. It is a mixture of
R125 and R218 with a small proportion of R290. Due to the properties of the two main components, density and
mass flow are relatively high, and discharge gas temperature is very low. Liquid subcooling is of particular advant-
age.
Both of the mentioned refrigerants have fairly high pressure levels and are therefore limited to 40 .. 45°C condens-
ing temperature with the usually applied 2-stage compressors. They also show less capacity than R13B1 at evap-
orating temperatures below -60°C.
In addition to this, the steeper pressure drop limits the application at very low temperatures and may require a
change to a cascade system with e.g. R23, R508A/B or R170 (ethane) in the low temperature stage.
Lubrication and material compatibility are similar to other HFC blends.
The EU F-Gas Regulation (Annex III) provides an exemption "for applications designed to cool products below
-50°C". This means that even after 2020, refrigerants with GWP > 2500 can be used in new plants. Due to the
"phase-down" however, quantities will be limited, resulting in a considerable increase in price and very limited avail-
ability.
It is therefore imperative to develop alternative solutions for which, however, no overall recommendation is pos-
sible. Two-stage compressors may be operated e.g. with R448A/449A (safety group A1) or R1270 (A3) down to an
evaporation temperature of -60 ..- 65°C. Although R404A/R507A alternatives with GWP < approx. 250 (safety
group A2L) are potentially possible, so far only limited experience has been gained even for typical low temperat-
ure refrigeration.
At evaporating temperatures of down to -50 .. - 52°C, operation with CO2 is also possible − either in a two-stage or
a cascade system.
However, each variant generally requires a specific design and laboratory tests.

40
t o -70°C
Discharge gas temperature – relative difference to R13B1 [K]

30 tc 40°C
Δt oh 20 K
20

10
R410A

0
Basis R13B1
ISCEON MO89

-10

-20

-30

Fig. 56: R13B1/HFC alternatives – comparison of discharge gas temperatures of a 2-stage compressor

Alternatives for R13 and R503


For these substances, the situation is still quite favorable from a purely technical point of view; they can be re-
placed by R23 and R508A/R508B. R170 (ethane) is also suitable if the safety regulations allow a flammable sub-
stance (safety group A3).

284 A-540-2 // PDF Download


Due to the partly steeper pressure curve of the alternative refrigerants and the higher discharge gas temperature of
R23 compared to R13, differences in performance and application ranges for the compressors must be considered.
Heat exchangers and controls have to be adapted individually.
As lubricants for R23 and R508A/B, polyol ester oils are suitable, but must be matched for the special requirements
at extremely low temperatures.
R170 is also well soluble with conventional oils, but an adaptation to the temperature will be necessary.
Applications with these refrigerants are purely for cooling products below -50°C. Hence, the exemption described in
the previous chapter in the EU F-Gas Regulation applies in particular.
For R23 and R508A/B, however, the effects of "phase-down" are particularly serious. The GWP values range from
13200 to 14800 (AR4). Even relatively small quantities are therefore very much at the expense of the available
quotas.
Apart from R170 (ethane) with the special safety precautions required for A3 refrigerants, there are no directly com-
parable alternatives for R23 and R508A/B within the group of HFOs or HFO/HFC mixtures (safety groups A1 or
A2L). In many cases, however, the use of A3 refrigerants is not possible or would involve unjustifiable expenses
and high costs in the relevant special applications.
Following these challenges, the company Weiss Technik in cooperation with the TU Dresden has developed a non-
flammable (A1) refrigerant mixture of R32, R125 and CO2, which has proven to be a well suited alternative to R23,
e.g. when used in so-called climatic stress chambers. It is marketed under the trade name WT69 and sold by
TEGA Technische Gase. The refrigerant is now also listed in the ASHRAE nomenclature under R469A.
A major advantage over R23 is that the GWP is reduced by more than 90% (1398). This ensures at least medium
to longer-term availability.
From a thermodynamic point of view, there are major differences to R23, therefore the suitability in the respective
application must be checked individually. Although the differences in boiling points are not large (-78.5°C vs. -82°C
for R23), the mixture features a distinct temperature glide. Apart from the required specific design of the heat ex-
changers, this may affect the operating process and compressor size.
Furthermore, research projects have been initiated that examine the use of N2O (nitrous oxide) and mixtures of N2O
and CO2 in more detail. Extensive examinations and tests at the Karlsruhe University of Applied Sciences and the
Institute of Air Handling and Refrigeration (ILK) in Dresden show revealing results.
N2O (R744A) has similar thermodynamic properties and pressures as CO2, identical molecular weight, a very low
triple point (-90.8°C) and a critical temperature of 36.4°C. The GWP is 298, which is a fraction of the R23 and
R508A/B values. In sum, an ideal alternative for special applications up to about -80°C evaporating temperature?
At first glance, these are very positive features. Unfortunately, there are also negative aspects that virtually pre-
clude the use of N2O as a pure substance. Pure N2O as a refrigerant is a safety risk: It has a narcotic effect and
promotes fire. N2O can oxidize other substances. In addition, under specific conditions (pressure, temperature or
ignition source), exothermic decomposition reactions can occur, which fundamentally call into question the perman-
ently safe operation of a refrigeration system with pure N2O.
By adding CO2 in higher percentages (over approx. 15%), the triple point is slightly shifted towards higher temperat-
ures, but at the same time a positive effect on oxidation and chemical decomposition is achieved ("phlegmatiza-
tion"). The safety risk is reduced significantly, and material compatibility is considerably improved. Nevertheless,
there are special challenges i.a. for lubricants with a high resistance to oxidation which must also be suitable for the
special requirements at low temperatures.
Investigations are ongoing. A final assessment is not yet possible, which is why no guidelines can currently be
drawn up for the design and implementation of such systems.

BITZER products for substitutes for special applications


BITZER has carried out investigations and also collected experiences with several of the substitutes mentioned
(see chapter Refrigerants for special applications, page 282). Performance data and instructions are available upon
request. Due to the individual system technology for these special installations, consultation with BITZER is neces-
sary.

A-540-2 // PDF Download 285


7.3 Refrigerant data

7.3.1 Complete refrigerant data


(Table available online: https://www.bitzer-refrigerantreport.com/refrigerants/refrigerant-overview)

286 A-540-2 // PDF Download


7.3.2 Preselection of refrigerant comparisons

R22 and alternative refrigerants


The following table shows all available data for R22 and alternative refrigerants.
ODP: ozone depletion potential
GWP: global warming potential according to EN 378:2017; AR4: Fourth Assessment Report of the IPCC, AR5: Fifth Assessment Report of the
IPCC
pract. limit AEL: assigned exposure limit according to EN 378:2017
Temperature glide: Total glide from bubble to dew line, based on 1.013 bar. Real glide depends on operating conditions.
Relative refr. capacity and discharge temp. increase: Reference refrigerants are those listed under "Substitute for", performance data are aver-
age values based on calorimeter tests.

A-540-2 // PDF Download 345


(H): high temperature application
(M): medium temperature application
(L): low temperature application
Data is based on publications of various refrigerant manufacturers and is subject to change.

R2 R5 R4 R5 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R2 R1 R7 R7 R7
2 02 04 07 07 07 07 10 07 17 17 22 22 27 38 90 27 17 23 44
A A A F H A C A B A D A A 0
Re- R2 R5 R4 R5 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R2 R1 R7 R7 R7
fri- 2 02 04 07 07 07 07 10 07 17 17 22 22 27 38 90 27 17 23 44
ger- A A A F H A C A B A D A A 0
ant
Ch CH CH CH NH NH CO
em- ClF 3C 2C 3 3/ 2
ical 2 H2 HC R-
CH H3 E1
3 70
Gro HC CF HF HF HF HF HF HF HF HF HF HF HF HF HF HC HC NH NH CO
up FC C C C C C C C C C C C C C C 3 3/ 2
R-
E1
70
Co R2 R1 R1 R3 R3 R3 R3 R3 R1 R1 R1 R1 R3 R3
m- 2/ 43a 43a 2/ 2/ 2/ 2/ 2/ 25/ 25/ 25/ 25/ 2/ 2/
pon- 115 / / 125 125 125 125 125 134 134 134 13 125 125
ent 125 125 / / / / a/ a/ a/ 4a/ / /
s / 134 134 134 134 600 600 600 60 143 134
134 a a a a a 0a a/ a/
a 134 600
a /
601
a
Na chl pro- pro- am- am- car-
me oro pan pyl- mo- mo- bon
-di- e en nia nia/ di-
fluo e/ DM ox-
ro- pro E ide
met pe
h- ne
ane
Su R5 R5 R5 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R2 R4 R4 R4 R4 R2
b- 02, 02, 02, 2, 2, 2, 2, 2, 2 2 2 2 2 2 04 04 04 04 3,
sti- R1 R2 R2 R4 R4 R4 R1 R4 A, A, A, A, R1
tute 2 2 2 04 04 04 3B 04 R5 R5 R5 R5 34a
for A, A, A, 1 A, 07 07 07 07 ,
R5 R5 R5 R5 A, A, A, A, R4
07 07 07 07 R2 R2 R2 R2 04
A A A A 2 2 2 2 A,
R5
07
A
Ap- 12 10 0 0 0 0 0 12 12 12 0 0 0 0 0 12 12 12 12 20
plic-
a-

346 A-540-2 // PDF Download


R2 R5 R4 R5 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R2 R1 R7 R7 R7
2 02 04 07 07 07 07 10 07 17 17 22 22 27 38 90 27 17 23 44
A A A F H A C A B A D A A 0
tion
ma
x
(°C
)
Ap- -45 -50 -45 -45 -40 -40 -30 -25 -25 -25 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -20 -20 -20
plic-
a-
tion
min
(°C
)
Ap 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7
pl.
lim-
ita-
tion
s
ma
x
(°C
)
Ap -35 -40 -30 -30
pl.
lim-
ita-
tion
s
min
(°C
)
Ap -20 -30 -30 -30 -30 -40 -20 -20 -15 -15 -10
pl.
2-
sta
ge
ma
x
(°C
)
Ap -50 -70 -70 -55 -55 -80 -55 -55 -50 -50 -50
pl.
2-
sta
ge
min
(°C
)
Oil MO AB PO PO PO PO PO PO PO PO PO PO PO PO PO PA PA MO MO PO
1 E E E E E E E E E E E E E O O E

A-540-2 // PDF Download 347


R2 R5 R4 R5 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R2 R1 R7 R7 R7
2 02 04 07 07 07 07 10 07 17 17 22 22 27 38 90 27 17 23 44
A A A F H A C A B A D A A 0
Oil AB PV PV PV PV PV PV PV PV PV PV PV PV PV PA PA PA PA PA
2 E E E E E E E E E E E E E G G O O G
Oil PO PO MO MO
3 E E / /
HC HC
Oil AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB AB
wit
h
lim-
ita-
tion
s1
Oil MO MO
wit
h
lim-
ita-
tion
s2
Mol 86, 111 97, 98, 90, 82, 79, 72, 86, 106 113 113 10 90, 99, 44, 42, 17, 22, 44,
ar 47 ,64 6 86 11 06 1 59 2 ,75 ,12 ,6 9,9 44 13 1 08 03 77 01
ma 4
ss
Nor- -40 -45 -46 -46 -45 -46 -44 -51 -43 -39 -44 -46 -43 -43 -42 -42 -47 -33 -36 -78
mal ,7 ,4 ,2 ,7 ,2 ,1 ,6 ,4 ,8 ,1 ,9 ,5 ,2 ,3 ,1 ,6 ,4 ,5 ,3
boil-
ing
poi
nt
(°C
)
Nor- -40 -45 -45 -46 -38 -39 -37 -51 -36 -34 -41 -44 -38 -36 -35 -42 -47 -33 -36 -78
mal ,7 ,4 ,5 ,7 ,7 ,7 ,6 ,4 ,7 ,1 ,5 ,3 ,2 ,7 ,1 ,6 ,4 ,5 ,3
de
w
poi
nt
(°C
)
Te 0 0 0,7 0 6,5 6,4 7 0 7,1 5 3,4 2,5 4,9 6,8 6,6 0 0 0 0 0
m-
per-
at-
ure
glid
e
(K)
Crit 96 82 72 71 82 83 87 71 86 85 74 71 78 85 83 97 91 132 131 31
.
tem

348 A-540-2 // PDF Download


R2 R5 R4 R5 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R2 R1 R7 R7 R7
2 02 04 07 07 07 07 10 07 17 17 22 22 27 38 90 27 17 23 44
A A A F H A C A B A D A A 0
p.
(°C
)
Crit 49, 40, 37, 37, 44, 47, 48, 49, 46, 38, 37, 36, 37, 44, 41, 42, 45, 113 110 73,
. 9 7 35 05 94 55 57 01 15 94 37 65 95 06 79 5 6 8
pre
s-
sur
e
(ba
r)
OD 0,0 0,3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
P 55 3
G 181 465 392 398 210 182 149 208 177 234 292 314 27 213 226 3 2 0 1 1
WP 0 7 2 5 7 5 0 8 4 6 0 3 29 8 4
AR
4
G 176 479 394 399 192 167 138 192 162 213 274 285 24 202 206 3 2 0 1 1
WP 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 70 0 0
AR
5
Co 63 60 56 54 59 57 60 43 61 67 58 55 62 63 63 70 61 60 58 -11
nd.
tem
p.
at
26
bar
abs
(°C
)
Re- 80 105 107 98 104 99 140 100 97 95 100 90 90 88 86 10 100 105
lat- (L) (M) (M) (M) (M) (M) (H) (H) (M) (M) (M) (M) (M) (M) (M) 4 (M) (M)
ive (M)
refr
.
ca-
pa-
city
(%)
Dis- 35 -34 -34 -19 -11 -8 -4 -8 -25 -37 -39 -36 -20 -27 4 12 60 35
cha
rge
tem
p.
in-
cre
ase
(K)

A-540-2 // PDF Download 349


R2 R5 R4 R5 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R4 R2 R1 R7 R7 R7
2 02 04 07 07 07 07 10 07 17 17 22 22 27 38 90 27 17 23 44
A A A F H A C A B A D A A 0
Saf A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A1 A3 A3 B2 B2 A1
ety L
gro
up
Pra 0,3 0,4 0,5 0,5 0,3 0,3 0,3 0,4 0,3 0,1 0,0 0,2 0,2 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 N/A 0,0
ct. 5 2 3 3 2 8 4 1 5 69 9 6 9 79 08 08 003 7
limi 5
t
AE
L
(kg/
m³)
Tab. 24: R22 and alternative refrigerants

R134a and alternative refrigerants


The following table shows all available data for R134a and alternative refrigerants.
ODP: ozone depletion potential
GWP: global warming potential according to EN 378:2017; AR4: Fourth Assessment Report of the IPCC, AR5: Fifth Assessment Report of the
IPCC
pract. limit AEL: assigned exposure limit according to EN 378:2017
Temperature glide: Total glide from bubble to dew line, based on 1.013 bar. Real glide depends on operating conditions.
Relative refr. capacity and discharge temp. increase: Reference refrigerants are those listed under "Substitute for", performance data are aver-
age values based on calorimeter tests.
(H): high temperature application
(M): medium temperature application
(L): low temperature application
Data is based on publications of various refrigerant manufacturers and is subject to change.

R134a R1234y R1234z R513A R450A R600a R444A R456A R471A R516A R152a
f e(E)
Refri- R134a R1234y R1234z R513A R450A R600a R444A R456A R471A R516A R152a
gerant f e(E)
Chem- CF3CH CF3FC C3H2F CH3CH CHF2C
ical 2F H2 4 CH3CH H3
3
Group HFC HFO HFO HFO/ HFO/ HC HFO/ HFO/ HFO/ HFO/ HFC
HFC HFC HFC HFC HFC HFC
Com- R1234y R1234z R32/ R32/ R1234z R1234y
pon- f/ 134a e(E)/ 152a/ 1234ze e(E)/ f/ 152a/
ents 134a 1234ze (E)/ 1336m 134a
(E) 134a zz(E)/
227ea
Name 1,1,1,2- 2,3,3,3- trans-1, XP10 N-13 isobu- AC5 AC5X ARM-4 1,1-di-
tetra- tetra- 3,3,3- tane 2 fluoro-
fluoro- fluoro-1 tetra- meth-
ethane - fluoro-1 ane
propen -
e propen
e

350 A-540-2 // PDF Download


R134a R1234y R1234z R513A R450A R600a R444A R456A R471A R516A R152a
f e(E)
Manu- Chemo Honey- Chemo Honey- Koura Koura Honey- Arkema
facturer urs, well urs well (Mex- (Mex- well
Honey- ichem) ichem)
well
Substi- R12, R134a R134a R134a, R134a, R134a, R134a R134a (R134a R134a R12,
tute for R22 R12, R12 R12 ) R22
R404A
Applic- 25 25 40 25 25 40 25 25 20 25 25
ation
max
(°C)
Applic- -20 -25 -10 -25 -25 -10 -20 -25 -20 -25 -20
ation
min
(°C)
Appl.
limita-
tions
max
(°C)
Appl. -30 -30 -30 -25
limita-
tions
min
(°C)
Oil 1 POE POE POE POE POE MO POE POE POE POE POE
Oil 2 PVE PVE PVE PVE PVE PAO PVE PVE PVE
Oil 3 POE
Oil with AB AB AB
limita-
tions 1
Oil with
limita-
tions 2
Molar 102,03 114,04 114,04 108,31 108,67 58,12 96,7 101,42 122,09 102,58 66,05
mass
Normal -26,1 -29,5 -19 -29,6 -23,4 -11,8 -35,7 -30,8 -16,9 -29,4 -24
boiling
point
(°C)
Normal -26,1 -29,5 -19 -29,5 -22,8 -11,8 -24,6 -25,4 -13,7 -29,4 -24
dew
point
(°C)
Tem- 0 0 0 0,1 0,6 0 11,1 5,4 3,2 0 0
perat-
ure
glide
(K)

A-540-2 // PDF Download 351


R134a R1234y R1234z R513A R450A R600a R444A R456A R471A R516A R152a
f e(E)
Crit. 101 95 109 95 104 135 106 103 112 97 113
temp.
(°C)
Crit. 40,7 33,8 36,4 36,5 38,2 36,3 44,73 41,75 35,34 36,23 45,2
pres-
sure
(bar)
ODP 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
GWP 1430 4 6 631 604 3 92 687 148 142 124
AR4
GWP 1300 1 1 573 547 3 89 627 148 131 138
AR5
Cond. 79 82 92 78 86 115 81 80 97 80 85
temp.
at 26
bar abs
(°C)
Relat- 97 (M) 98 (M) 75 (H) 102 (M) 88 (M) 55 (H) 67 (H)
ive refr.
capa-
city (%)
Dis- -8 -14 -6 -7 -6 -9 -7
charge
temp.
in-
crease
(K)
Safety A1 A2L A2L A1 A1 A3 A2L A1 A1 A2L A2
group
Pract. 0,25 0,058 0,061 0,319 0,319 0,011 0,29 0,32 N/A 0,042 0,027
limit
AEL
(kg/m³)
Tab. 25: R134a and alternative refrigerants

R404A and alternative refrigerants


The following table shows all available data for R404A and alternative refrigerants.
ODP: ozone depletion potential
GWP: global warming potential according to EN 378:2017; AR4: Fourth Assessment Report of the IPCC, AR5: Fifth Assessment Report of the
IPCC
pract. limit AEL: assigned exposure limit according to EN 378:2017
Temperature glide: Total glide from bubble to dew line, based on 1.013 bar. Real glide depends on operating conditions.
Relative refr. capacity and discharge temp. increase: Reference refrigerants are those listed under "Substitute for", performance data are aver-
age values based on calorimeter tests.
(H): high temperature application
(M): medium temperature application
(L): low temperature application
Data is based on publications of various refrigerant manufacturers and is subject to change.

352 A-540-2 // PDF Download


R404 R448 R449 R452 R454 R454 R455 R457 R465 R468 R29 R127 R717 R723 R744
A A A A A C A A A A 0 0
Re- R404 R448 R449 R452 R454 R454 R455 R457 R465 R468 R29 R127 R717 R723 R744
fri- A A A A A C A A A A 0 0
ger-
ant
Che CH3 CH2 NH3 NH3/ CO2
mical CH2 CHC R-
CH3 H3 E170
Grou HFC HFO/ HFO/ HFO/ HFO/ HFO/ HFO/ HFO/ HFO/ HFO/ HC HC NH3 NH3/ CO2
p HFC HFC HFC HFC HFC HFC HFC HFC HFC R-
E170
Com- R143 R32/ R32/ R32/ R32/ R32/ R32/ R32/ R32/ R32/
pon- a/ 125/ 125/ 125/ 1234 1234 1234 1234 1234 1234
ents 125/ 1234 1234 1234 yf yf yf/ yf/ yf/ yf/
134a yf/ yf/ yf 744 152a 290 1132
1234 134a a
ze(E)
/
134a
Nam N-40 XP4 XP4 XL40 XL20 L-40 ARM ARM pro- pro- am- am- car-
e 0, 4 , X -20a -25 pane pyl- mo- mo- bon
449A ARM ene / nia nia/ diox-
-20b prop DME ide
ene
Man- Hon- Che Che Che Che Hon- Arke Arke Daiki
ufac- ey- mour mour mour mour ey- ma ma n
turer well s, s s, s well Che
Arke Arke mical
ma ma
Sub- R502 R404 R404 R404 R404 R404 R404 R404 R404 R404 R40 R404 R404 R404 R23,
sti- , R22 A, A, A, A, A, A, A, A, A, 4A, A, A, A, R134
tute R507 R507 R507 R507 R507 R507 R507 R507 R507 R50 R507 R507 R507 a,
for A A A A A A A A A, 7A, A, A, A, R404
R22 R22 R22 R22 R22 A,
R507
A
Ap- 0 12 12 12 12 12 12 12 7 0 12 12 12 12 20
plica-
tion
max
(°C)
Ap- -45 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -40 -20 -20 -20
plica-
tion
min
(°C)
Appl. 7
limit-
a-
tions
max
(°C)

A-540-2 // PDF Download 353


R404 R448 R449 R452 R454 R454 R455 R457 R465 R468 R29 R127 R717 R723 R744
A A A A A C A A A A 0 0
Appl. -45 -45
limit-
a-
tions
min
(°C)
Appl. -30 -25 -25 -25 -25 -25 -25 -25 -20 -20 -15 -15 -10
2-
stag
e
max
(°C)
Appl. -70 -65 -65 -65 -65 -65 -65 -65 -55 -55 -50 -50 -50
2-
stag
e
min
(°C)
Oil 1 POE POE POE POE POE POE POE POE POE POE PAO PAO MO MO POE
Oil 2 PVE PVE PVE PVE PVE PVE PVE PVE PVE PAG PAG PAO PAO PAG
Oil 3 POE POE MO/ MO/
HC HC
Oil AB AB AB AB AB
with
limit-
a-
tions
1
Oil MO MO
with
limit-
a-
tions
2
Mola 97,6 86,2 87,2 103, 79,7 90,7 87,4 87,6 82,9 88,8 44,1 42,0 17,0 22,7 44,0
r 8 1 51 9 8 5 1 8 3 7 1
mass
Nor- -46,2 -46,1 -45,7 -46,9 -47,9 -45,6 -52 -42,6 -51,7 -51,2 -42,1 -47,6 -33,4 -36,5 -78,3
mal
boil-
ing
point
(°C)
Nor- -45,5 -39,9 -40 -43,1 -42,2 -37,8 -39,2 -35,5 -40 -39 -42,1 -47,6 -33,4 -36,5 -78,3
mal
dew
point
(°C)
Tem- 0,7 6,2 5,7 3,8 5,7 7,8 12,8 7,1 11,7 12,2 0 0 0 0 0
per-
ature

354 A-540-2 // PDF Download


R404 R448 R449 R452 R454 R454 R455 R457 R465 R468 R29 R127 R717 R723 R744
A A A A A C A A A A 0 0
glide
(K)
Crit. 72 83 82 75 82 86 86 90 82 84 97 91 132 131 31
temp
. (°C)
Crit. 37,3 45,9 45 40,0 46,3 43,2 46,5 43,0 43,3 44,5 42,5 45,6 113 110 73,8
pres- 5 5 3 8 6 4
sure
(bar)
ODP 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
GWP 3922 1387 1397 2140 239 148 148 139 145 148 3 2 0 1 1
AR4
GWP 3940 1273 1282 1945 238 146 146 139 143 147 3 2 0 1 1
AR5
Cond 56 58 58 56 57 64 61 68 60 62 70 61 60 58 -11
.
temp
. at
26
bar
abs
(°C)
Cond 77 75 76 83 85
.
temp
. at
40
bar
abs
(°C)
Rel- 105 96 96 93 86 104 100 105
ative (M) (M) (M) (M) (M) (M) (M) (M)
refr.
ca-
pa-
city
(%)
Dis- -34 12 12 10 4 12 60 35
char
ge
temp
. in-
crea
se
(K)
Safet A1 A1 A1 A1 A2L A2L A2L A2L A2 A2L A3 A3 B2L B2 A1
y
grou
p
Pract 0,52 0,38 0,35 0,42 0,05 0,05 0,10 0,04 0,04 N/A 0,00 0,00 0,00 N/A 0,07
. limit 8 7 3 6 9 5 3 8 8 035

A-540-2 // PDF Download 355


R404 R448 R449 R452 R454 R454 R455 R457 R465 R468 R29 R127 R717 R723 R744
A A A A A C A A A A 0 0
AEL
(kg/
m³)
Tab. 26: R404A and alternative refrigerants

R410A and alternative refrigerants


The following table shows all available data for R410A and alternative refrigerants.
ODP: ozone depletion potential
GWP: global warming potential according to EN 378:2017; AR4: Fourth Assessment Report of the IPCC, AR5: Fifth Assessment Report of the
IPCC
pract. limit AEL: assigned exposure limit according to EN 378:2017
Temperature glide: Total glide from bubble to dew line, based on 1.013 bar. Real glide depends on operating conditions.
Relative refr. capacity and discharge temp. increase: Reference refrigerants are those listed under "Substitute for", performance data are aver-
age values based on calorimeter tests.
(H): high temperature application
(M): medium temperature application
(L): low temperature application
Data is based on publications of various refrigerant manufacturers and is subject to change.

R410A R32 R452B R454B R463A R466A


Refrigerant R410A R32 R452B R454B R463A R466A
Chemical CH2F2
Group HFC HFC HFO/ HFC HFO/ HFC HFO/ HFC HFO/ HFC
Components R32/ 125 R32/ 125/ R32/ 1234yf R32/ 125/ R32/ 1234yf/
1234yf 1234yf/ 134a/ 13I1
744
Name difluoro-meth- XL55, L-41y XL41 XP41 N-41
ane
Manufacturer Chemours, Chemours Chemours Honeywell
Honeywell
Substitute for R22, R13B1 R410A R410A R410A R410A R410A
Application 12 15 15 15 15 15
max (°C)
Application -25 -15 -25 -25 -25 -25
min (°C)
Appl. limita-
tions max (°C)
Appl. limita- -40
tions min (°C)
Appl. 2-stage -40
max (°C)
Appl. 2-stage -80
min (°C)
Oil 1 POE POE POE POE POE POE
Oil 2 PVE PVE PVE PVE PVE PVE
Oil with limita- AB AB
tions 1

356 A-540-2 // PDF Download


R410A R32 R452B R454B R463A R466A
Oil with limita-
tions 2
Molar mass 72,59 52,02 63,53 62,61 74,72 80,69
Normal boiling -51,4 -51,7 -50,7 -50,5 -59,9 -51,7
point (°C)
Normal dew -51,4 -51,7 -49,8 -49,5 -46,9 -51
point (°C)
Temperature 0 0 0,9 1 13 0,7
glide (K)
Crit. temp. 71 78 77 78 76 76
(°C)
Crit. pressure 49,01 57,8 52,2 52,67 52,44 51,44
(bar)
ODP 0 0 0 0 0 0
GWP AR4 2088 675 698 466 1494 733
GWP AR5 1920 677 676 467 1377 696
Cond. temp. 43 42 46 47 47 46
at 26 bar abs
(°C)
Cond. temp. 61 65 66 65 65
at 40 bar abs
(°C)
Relative refr. 140 (H) 108 (H) 98 (H) 97 (H)
capacity (%)
Safety group A1 A2L A2L A2L A1 A1
Pract. limit 0,44 0,061 0,062 0,061 0,299 0,099
AEL (kg/m³)
Tab. 27: R410A and alternative refrigerants

R13, R23 and alternative refrigerants


The following table shows all available data for R13, R23 and alternative refrigerants.
ODP: ozone depletion potential
GWP: global warming potential according to EN 378:2017; AR4: Fourth Assessment Report of the IPCC, AR5: Fifth Assessment Report of the
IPCC
pract. limit AEL: assigned exposure limit according to EN 378:2017
Temperature glide: Total glide from bubble to dew line, based on 1.013 bar. Real glide depends on operating conditions.
Relative refr. capacity and discharge temp. increase: Reference refrigerants are those listed under "Substitute for", performance data are aver-
age values based on calorimeter tests.
(H): high temperature application
(M): medium temperature application
(L): low temperature application
Data is based on publications of various refrigerant manufacturers and is subject to change.

R13 R23 R503 R508A R508B R744A R170


Refrigerant R13 R23 R503 R508A R508B R744A R170
Chemical CClF3 CHF3 N2O CH3CH3
Group CFC HFC CFC HFC HFC N2O HC

A-540-2 // PDF Download 357


R13 R23 R503 R508A R508B R744A R170
Compon- R13/ 23 R23/ 116 R23/ 116
ents
Name chloro-tri- trifluoro- nitrous ox- ethane
fluoro-meth- methane ide
ane
Substitute R13, R503 R503 R503 R23, R23,
for R508A, R508A,
R508B R508B
Application -30 -50 -50 -50 -50 -40 -50
max (°C)
Application -80 -95 -90 -95 -95 -80 -95
min (°C)
Oil 1 MO POE AB POE POE special PAO
Oil 2 AB PVE MO
Oil 3 POE
Oil with lim- AB AB
itations 1
Oil with lim-
itations 2
Molar mass 104,46 70,01 87,24 100,1 95,39 44,01 30,07
Normal boil- -81,4 -82 -87,9 -87,6 -87,6 -88,5 -88,6
ing point
(°C)
Normal dew -81,4 -82 -87,9 -87,6 -87,6 -88,5 -88,6
point (°C)
Temperat- 0 0 0 0 0 0 0
ure glide (K)
Crit. temp. 29 26 20 10 11 36 32
(°C)
Crit. pres- 38,7 48,3 43,43 36,48 37,71 72,5 48,7
sure (bar)
ODP 1 0 0,6 0 0 0,017 0
GWP AR4 14400 14800 14560 13210 13400 298 6
GWP AR5 13900 12400 13300 11600 11700 265 6
Cond. temp. 11 2 -2 -3 -3 -7 4
at 26 bar
abs (°C)
Safety A1 A1 A1 A1 A1 A1 A3
group
Pract. limit 0,5 0,68 0,35 0,23 0,25 N/A 0,0086
AEL (kg/m³)
Tab. 28: R13, R23 and alternative refrigerants

R11, R123 and alternative refrigerants


The following table shows all available data for R11, R123 and alternative refrigerants.
ODP: ozone depletion potential
GWP: global warming potential according to EN 378:2017; AR4: Fourth Assessment Report of the IPCC, AR5: Fifth Assessment Report of the

358 A-540-2 // PDF Download


IPCC
pract. limit AEL: assigned exposure limit according to EN 378:2017
Temperature glide: Total glide from bubble to dew line, based on 1.013 bar. Real glide depends on operating conditions.
Relative refr. capacity and discharge temp. increase: Reference refrigerants are those listed under "Substitute for", performance data are aver-
age values based on calorimeter tests.
(H): high temperature application
(M): medium temperature application
(L): low temperature application
Data is based on publications of various refrigerant manufacturers and is subject to change.

R11 R123 R245fa R1224yd(Z) R1233zd(E) R1336mzz( R600


E)
Refrigerant R11 R123 R245fa R1224yd(Z) R1233zd(E) R1336mzz( R600
E)
Chemical CCl3F CClF2C- CF3CH2CF (Z)-CF3- C3H2ClF3 C4H2F6 CH3CH2CH
ClFH 2H CF=CHCl 2CH3
Group CFC HCFC HFC HCFO HCFO HFO HC
Compon-
ents
Name trichloro- dichloro-tri- 1,1,1,3,3- (Z)-1- trans-1- trans-1,1,1,4 butane
fluoro-meth- fluoro-eth- pentafluoro- chloro-2,3,3, chloro-3,3,3- ,4,4-hexa-
ane ane propane 3-tetra- trifluoro-1- fluoro-2-
fluoro- propene butene
propene
Manufac- Amolea
turer
Substitute R11 R123 R123, R11 R123, R11 R245fa
for
Application 30 20 40 30 30 40 40
max (°C)
Application 0 0 5 0 0 0 0
min (°C)
Oil 1 MO MO POE POE POE POE MO
Oil 2 AB AB special PAO
Oil 3 POE
Oil with lim- AB
itations 1
Molar mass 137,37 152,92 134,05 133,5 164,06 58,12
Normal boil- 23,8 27,8 15,1 14,6 18,3 7,6 -0,5
ing point
(°C)
Normal dew 23,8 27,8 15,1 14,6 18,3 7,6 -0,5
point (°C)
Temperat- 0 0 0 0 0 0 0
ure glide (K)
Crit. temp. 198 184 154 156 166 130 152
(°C)
Crit. pres- 44,1 36,6 36,5 33,3 36,2 27,66 38
sure (bar)
ODP 1 0,02 0 0,00012 0,00034 0 0

A-540-2 // PDF Download 359


R11 R123 R245fa R1224yd(Z) R1233zd(E) R1336mzz( R600
E)
GWP AR4 4750 77 1030 4 5 18 4
GWP AR5 4660 79 856 1 1 7 3
Cond. temp. 163 163 136 141 147 126 129
at 26 bar
abs (°C)
Safety A1 B1 A1 A1 A1 A3
group
Pract. limit 0,3 0,1 0,19 N/A N/A 0,048 0,011
AEL (kg/m³)
Tab. 29: R11, R123 and alternative refrigerants

R124 and alternative refrigerants


The following table shows all available data for R124 and alternative refrigerants.
ODP: ozone depletion potential
GWP: global warming potential according to EN 378:2017; AR4: Fourth Assessment Report of the IPCC, AR5: Fifth Assessment Report of the
IPCC
pract. limit AEL: assigned exposure limit according to EN 378:2017
Temperature glide: Total glide from bubble to dew line, based on 1.013 bar. Real glide depends on operating conditions.
Relative refr. capacity and discharge temp. increase: Reference refrigerants are those listed under "Substitute for", performance data are aver-
age values based on calorimeter tests.
(H): high temperature application
(M): medium temperature application
(L): low temperature application
Data is based on publications of various refrigerant manufacturers and is subject to change.

R124 R142b R227ea R236fa R600a R600


Refrigerant R124 R142b R227ea R236fa R600a R600
Chemical CHClFCF3 CClF2CH3 CF3CHFCF3 CF3CH2CF3 CH3CHCH3C CH3CH2CH2
H3 CH3
Group HCFC HCFC HFC HFC HC HC
Name chloro-tetra- 1-chloro-1,1- 1,1,1,2,3,3,3- 1,1,1,3,3,3- isobutane butane
fluoro-ethane difluoro-eth- heptafluoro- hexafluoro-
ane propane propane
Substitute for R114, R12B1 R114, R12B1 R12B1, R114 R114 R134a, R12
Application 40 20 40 40 40 40
max (°C)
Application 5 -10 -10 0 -10 0
min (°C)
Appl. limita-
tions max (°C)
Appl. limita- -25
tions min (°C)
Oil 1 MO MO POE POE MO MO
Oil 2 AB AB PVE PVE PAO PAO
Oil 3 POE POE
Oil with limita- AB AB AB AB
tions 1

360 A-540-2 // PDF Download


R124 R142b R227ea R236fa R600a R600
Oil with limita-
tions 2
Molar mass 136,47 100,5 170,03 152,04 58,12 58,12
Normal boiling -12 -9,1 -16,3 -1,5 -11,8 -0,5
point (°C)
Normal dew -12 -9,1 -16,3 -1,5 -11,8 -0,5
point (°C)
Temperature 0 0 0 0 0 0
glide (K)
Crit. temp. 122 137 102 125 135 152
(°C)
Crit. pressure 36,2 40,6 29,3 32 36,3 38
(bar)
ODP 0,022 0,065 0 0 0 0
GWP AR4 609 2310 3220 9810 3 4
GWP AR5 527 1980 3350 8060 3 3
Cond. temp. 105 112 96 115 115 129
at 26 bar abs
(°C)
Relative refr. 55 (H)
capacity (%)
Discharge -9
temp. in-
crease (K)
Safety group A1 A2 A1 A1 A3 A3
Pract. limit 0,11 0,049 0,63 0,59 0,011 0,011
AEL (kg/m³)
Tab. 30: R124 and alternative refrigerants

R12 and alternative refrigerants


The following table shows all available data for R12 and alternative refrigerants.
ODP: ozone depletion potential
GWP: global warming potential according to EN 378:2017; AR4: Fourth Assessment Report of the IPCC, AR5: Fifth Assessment Report of the
IPCC
pract. limit AEL: assigned exposure limit according to EN 378:2017
Temperature glide: Total glide from bubble to dew line, based on 1.013 bar. Real glide depends on operating conditions.
Relative refr. capacity and discharge temp. increase: Reference refrigerants are those listed under "Substitute for", performance data are aver-
age values based on calorimeter tests.
(H): high temperature application
(M): medium temperature application
(L): low temperature application
Data is based on publications of various refrigerant manufacturers and is subject to change.

R12 R134a R22 R152a R437A R1234yf


Refrigerant R12 R134a R22 R152a R437A R1234yf
Chemical CCl2F2 CF3CH2F CHClF2 CHF2CH3 CF3FCH2
Group CFC HFC HCFC HFC HFC HFO

A-540-2 // PDF Download 361


R12 R134a R22 R152a R437A R1234yf
Components R125/ 134a/
600/ 601
Name dichloro-di- 1,1,1,2-tetra- chloro-di- 1,1-difluoro- 2,3,3,3-tetra-
fluoro-meth- fluoro-ethane fluoro-meth- methane fluoro-1-
ane ane propene
Manufacturer Chemours,
Honeywell
Substitute for R12, R22 R502, R12 R12, R22 R12 R134a
Application 20 25 12 25 12 25
max (°C)
Application -30 -20 -45 -20 -30 -25
min (°C)
Appl. limita-
tions max (°C)
Appl. limita- -30 -30
tions min (°C)
Appl. 2-stage -20
max (°C)
Appl. 2-stage -50
min (°C)
Oil 1 MO POE MO POE POE POE
Oil 2 AB PVE AB PVE PVE PVE
Oil with limita- AB AB AB
tions 1
Oil with limita-
tions 2
Molar mass 120,91 102,03 86,47 66,05 103,71 114,04
Normal boiling -29,8 -26,1 -40,7 -24 -32,4 -29,5
point (°C)
Normal dew -29,8 -26,1 -40,7 -24 -28,9 -29,5
point (°C)
Temperature 0 0 0 0 3,5 0
glide (K)
Crit. temp. 112 101 96 113 95 95
(°C)
Crit. pressure 41,2 40,7 49,9 45,2 40,03 33,8
(bar)
ODP 1 0 0,055 0 0 0
GWP AR4 10900 1430 1810 124 1805 4
GWP AR5 10200 1300 1760 138 1640 1
Cond. temp. 86 79 63 85 75 82
at 26 bar abs
(°C)
Relative refr. 97 (M) 80 (L) 108 (M) 98 (M)
capacity (%)
Discharge -8 35 -7 -14
temp. in-
crease (K)

362 A-540-2 // PDF Download


R12 R134a R22 R152a R437A R1234yf
Safety group A1 A1 A1 A2 A1 A2L
Pract. limit 0,5 0,25 0,3 0,027 0,081 0,058
AEL (kg/m³)
Tab. 31: R12 and alternative refrigerants

R502A and alternative refrigerants


The following table shows all available data for R502A and alternative refrigerants.
ODP: ozone depletion potential
GWP: global warming potential according to EN 378:2017; AR4: Fourth Assessment Report of the IPCC, AR5: Fifth Assessment Report of the
IPCC
pract. limit AEL: assigned exposure limit according to EN 378:2017
Temperature glide: Total glide from bubble to dew line, based on 1.013 bar. Real glide depends on operating conditions.
Relative refr. capacity and discharge temp. increase: Reference refrigerants are those listed under "Substitute for", performance data are aver-
age values based on calorimeter tests.
(H): high temperature application
(M): medium temperature application
(L): low temperature application
Data is based on publications of various refrigerant manufacturers and is subject to change.

R502 R404A R507A R22


Refrigerant R502 R404A R507A R22
Chemical CHClF2
Group CFC HFC HFC HCFC
Components R22/ 115 R143a/ 125/ 134a R143a/ 125
Name chloro-difluoro-meth-
ane
Substitute for R502, R22 R502, R22 R502, R12
Application max (°C) 10 0 0 12
Application min (°C) -50 -45 -45 -45
Appl. limitations max 7 7
(°C)
Appl. limitations min
(°C)
Appl. 2-stage max -30 -30 -20
(°C)
Appl. 2-stage min -70 -70 -50
(°C)
Oil 1 AB POE POE MO
Oil 2 PVE PVE AB
Oil with limitations 1 AB AB
Oil with limitations 2
Molar mass 111,64 97,6 98,86 86,47
Normal boiling point -45,4 -46,2 -46,7 -40,7
(°C)
Normal dew point -45,4 -45,5 -46,7 -40,7
(°C)

A-540-2 // PDF Download 363


R502 R404A R507A R22
Temperature glide 0 0,7 0 0
(K)
Crit. temp. (°C) 82 72 71 96
Crit. pressure (bar) 40,7 37,35 37,05 49,9
ODP 0,33 0 0 0,055
GWP AR4 4657 3922 3985 1810
GWP AR5 4790 3940 3990 1760
Cond. temp. at 26 60 56 54 63
bar abs (°C)
Relative refr. capa- 105 (M) 107 (M) 80 (L)
city (%)
Discharge temp. in- -34 -34 35
crease (K)
Safety group A1 A1 A1 A1
Pract. limit AEL (kg/ 0,45 0,52 0,53 0,3
m³)
Tab. 32: R502A and alternative refrigerants

7.4 Lubricants for compressors


Positive displacement compressors ‒ as are predominantly used in commercial and industrial refrigeration, air con-
ditioning and heat pump systems ‒ are commonly oil-lubricated. Despite appropriate constructional measures and/
or installation of an oil separator, a small amount of oil is pumped into the circuit together with the compressed gas
flow. To stabilise the oil balance, suitable measures for continuous oil return must be taken. Oils that are soluble
and miscible with the refrigerant are advantageous. The refrigerant dissolved in the oil significantly reduces the vis-
cosity, improving oil fluidity and minimising the negative influence on heat transfer in heat exchangers.
In the past, so-called naphthenic mineral oils and synthetic alkylbenzenes were preferred. For systems with CFC
and HCFC refrigerants (for example R22) and hydrocarbons, they are very favorable with regard to solubility and
miscibility. On the other hand, owing to their low polarity, they are insufficiently miscible with the highly polar HFC
and HFO refrigerants and are therefore not properly and sufficiently drawn into the refrigeration cycle.
Immiscible oils can accumulate in the heat exchangers and hinder the heat transfer so much that operation of the
system is no longer possible.
Therefore, new lubricants with appropriate solubility/miscibility have been developed for systems with HFC and
HFO refrigerants. These are oils based on polyol ester (POE) and polyalkylene glycol (PAG).
They have similar or better lubricating properties than the previously used oils, but are more or less hygroscopic,
depending on refrigerant solubility. This requires special care in manufacturing (including drying), transport, storage
and charging, so that chemical reactions in the plant – such as hydrolysis in POE – are avoided.
PAG-based oils are particularly critical concerning water absorption. In addition, they have a relatively low dielectric
strength and are therefore less suitable for semi-hermetic and hermetic compressors. They are primarily used in
mobile air conditioning systems with open drive compressors, where special requirements for lubrication and best
solubility/miscibility are required because of a high oil circulation rate. To avoid copper plating, non-ferrous metals
are used in these systems.
The remaining refrigeration industry so far prefers POE oils. The extensive experience gained with them is positive
if the water content in the oil does not significantly exceed 100 ppm. However, only oils specified by the com-
pressor manufacturer may be used. Because of the increased reactivity of HFOs with oil, this is especially true for
systems with these refrigerants.
Compressors for factory-made air conditioners and chillers are also increasingly being charged with poly-vinyl ether
(PVE) oils. Although they are more hygroscopic than POE, they are very resistant to hydrolysis, thermally and

364 A-540-2 // PDF Download


chemically stable, have good lubricating properties and high dielectric strength. In contrast to POE, they are less
prone to the formation of metal soaps and thus offer more security against blockage of capillaries.
There are special requirements for the lubricants with CO2 systems. Specially formulated POEs are also suitable
for use in widely ramified pipe networks due to their particularly good solubility/miscibility. However, these proper-
ties have a negative effect on viscosity and lubricity (tribology) and require compressors with an extremely robust
and wear-resistant drive gear. At very high loads, e.g. heat pumps, PAG oils specially developed for CO2 applica-
tions ensure even more favorable lubrication conditions.
Due to the thermodynamic properties of ammonia (NH3) and the resulting plant engineering, non-soluble/miscible
oils are advantageous. These include for example mineral oils and polyalphaolefins (PAO). However, they require
a special technique for oil separation and oil recirculation. For further explanations as well as additional information
on applications when using partially soluble PAG oils: see chapter NH3 (Ammonia) as alternative refrigerant, page
269 and see chapter Supplementary BITZER information concerning lubricants, page 365.
Complete overview of lubricants: see chapter Overview lubricants, page 366.

7.4.1 Supplementary BITZER information concerning lubricants


(see also https://www.bitzer.de)
• Technical Information KT-500
„BITZER refrigeration compressor oils for reciprocating compressors”
• Technical Information ST-500
"BITZER refrigeration compressor oils for compact screw compressors CS., CSV."
• Technical Information EST-500
"BITZER refrigeration compressor oils for scroll compressors, stationary applications"
• Technical Information AT-640
„Use of ammonia (R717) in BITZER compressors” – chapter: "Oils and their influence on the system design"
• Technical Information AT-660
„Use of propane (R290) and propene (R1270) in semi-hermetic BITZER compressors” – chapter: "Oils"
• Operating Instructions KB-120 and KB-130
„Semi-hermetic reciprocating compressors for CO2 applications“

A-540-2 // PDF Download 365


7.4.2 Overview lubricants

Traditional oils New lubricants

glycol (PAG)
olefin (PAO)

ester (POE)
Poly-alpha-

mineral oil
Mineral oil
Mineral oil

Polyvinyl-
benzene

benzene

c racked
+ alkyl-

Polyol

Hydro
(PVE)
Alkyl-

ether

Poly-
(MO)

(AB)
(H)CFC +VG

Service blends with R22 +VG

HFC + blends

HFC/ HC blends

HFO+HFO/ HFC blends AD AD

Hydrocarbons VG VG VG VG VG

NH 3 ●
R723

CO 2 AD AD

Good suitability Suitability dependant on system design Especially critical with moisture AD special
formulation
Application with limitations Not suitable VG Possible higher basic viscosity

Fig. 57: Lubricants for compressors

Further information: see chapter Lubricants for compressors, page 364 and explanations for the particular refriger-
ants

366 A-540-2 // PDF Download


7.5 Application ranges

7.5.1 HFC refrigerants

R134a

R437A

R404A ● R507A
2-stage

R407A ● R407F ● R407H ● R417B


R422A ● R422D ● R427A ● R438A

R407C ● R417A

R410A 1
2 2-stage

R227ea ● R236fa

R23 ● R508A ● R508B CASCADE

40 20 0 -20 -40 -60 -80 -100


Application with 1 Compressors for high pressure 4 5 bar Evaporation C
limitations 2 Condensing temperature limited

Fig. 58: Application ranges for HFC refrigerants (ODP = 0)

A-540-2 // PDF Download 367


7.5.2 "Low GWP" refrigerants

R1234ze(E) ● R471A ● R515B

R1234yf ● R450A ● R513A

R448A ● R449A ● R452A


R454A/ C ● R455A ● R457A/B
2-stage

R32 2

R45 2B ● R454B ● R 466A 2

40 20 0 -20 -40 -60 -80 -100


1 Figure only shows refrigerants listed in the ASHRAE nomenclature which are already commercially available or available in the foreseeable future Evaporation C
2 Compressors for high pressure 45 bar

Fig. 59: Application ranges for "low GWP" refrigerants (HFO, HFO/HFC blends, R32)

7.5.3 Halogen free refrigerants

2-stage
NH3
R723

2-stage

R290 ● R1270
2-stage

R600a

R170 CAS CADE

CO 2 2-stage / Booster

40 20 0 -20 -40 -60 -80 -100


Application with limitation Evaporation °C

Fig. 60: Application ranges for halogen free refrigerants

368 A-540-2 // PDF Download


7.5.4 Overview lubricants

Traditional oils New lubricants

glycol (PAG)
olefin (PAO)

ester (POE)
Poly-alpha-

mineral oil
Mineral oil
Mineral oil

Polyvinyl-
benzene

benzene

c racked
+ alkyl-

Polyol

Hydro
(PVE)
Alkyl-

ether

Poly-
(MO)

(AB)
(H)CFC +VG

Service blends with R22 +VG

HFC + blends

HFC/ HC blends

HFO+HFO/ HFC blends AD AD

Hydrocarbons VG VG VG VG VG

NH 3 ●
R723

CO 2 AD AD

Good suitability Suitability dependant on system design Especially critical with moisture AD special
formulation
Application with limitations Not suitable VG Possible higher basic viscosity

Fig. 61: Lubricants for compressors

Further information: see chapter Lubricants for compressors, page 364 and explanations for the particular refriger-
ants

7.6 Refrigerant Report website and PDF


The Refrigerant Report is also available as:
• Website
• PDF in English
• PDF in German

A-540-2 // PDF Download 369

Das könnte Ihnen auch gefallen