Sie sind auf Seite 1von 40

Skyband MDMS

Outdoor Enclosure CS1

Montage- und Betriebsanweisung


Dok.-Nr.: 62.1014.500.33-A001
Dok.-Ausgabe: b/03.2001
Outdoor Enclosure CS1, Montage- und Betriebsanweisung Seite 1 von 40
62.1014.500.33BAW

MC-AC/ESP9 b 01/01/2501 15.03.2001 Reinhard Küster


Marconi Communications GmbH
D-71509 Backnang
Telefon (07191) 13-0 Telefax (07191) 13-3212
http://www.marconi.com
Copyright 2000 by Marconi Communications GmbH
Änderungen vorbehalten • Gedruckt in Deutschland

Marconi Communications GmbH


D-71509 Backnang
Teléfono +49 (7191) 13-0 Fax +49 (7191) 13-3212
http:// www.marconi.com
Copyright 2000 by Marconi Communications GmbH
Reservado el derecho de modificación • Impreso en Alemania

2
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Outdoor Enclosure CS1
1.1 Allgemeines ............................................................................................................................ 1-1
1.2 Sicherheitshinweise ................................................................................................................ 1-2
1.2.1 Umgebungstemperatur............................................................................................... 1-2
1.2.2 MOS-Schutz ............................................................................................................... 1-2
1.2.3 Eigenbelüftung............................................................................................................ 1-2
1.2.4 Betauung von Baugruppen......................................................................................... 1-2
1.2.5 Stromversorgung ........................................................................................................ 1-3
1.2.6 Erdung ........................................................................................................................ 1-3
1.2.7 Blitzschutz (optional) .................................................................................................. 1-3
1.2.8 Batterien ..................................................................................................................... 1-4
1.2.9 Verpackungsmaterial.................................................................................................. 1-4
1.3 Beispiele für Anwendungen .................................................................................................... 1-5
1.4 Aufstellbeispiel........................................................................................................................ 1-6
1.5 Stromlos schalten des CS1 .................................................................................................... 1-6

2 Ausrüstung und Verkabelung des Schrankes


2.1 Montagereihenfolge ................................................................................................................ 2-1
2.2 Zu verwendende Montagesätze und Baugruppen.................................................................. 2-1
2.3 Leitungsführung ...................................................................................................................... 2-1
2.4 Aufstellen des Outdoor Enclosure CS1 .................................................................................. 2-2
2.5 Schrankerdung ....................................................................................................................... 2-4
2.6 Einbau des Blitzschutzes (IDU) .............................................................................................. 2-4
2.7 Verkabelung des Blitzschutzmoduls ....................................................................................... 2-5
2.8 Einbau der Fusebox (Sicherungsfeld) .................................................................................... 2-6
2.8.1 Anschließen der Versorgungsspannung 230 V .......................................................... 2-6
2.8.2 Integration der Fusebox im Outdoor Enclosure CS1.................................................. 2-7
2.8.3 Maßbild der Fusebox mit Beschriftungen ................................................................... 2-8
2.8.4 Bauschaltplan der Fusebox ........................................................................................ 2-9
2.9 Einbau der Thermostate ....................................................................................................... 2-10
2.10 Verdrahtung und Einstellung der Thermostate ..................................................................... 2-11
2.10.1 Verdrahtung der Thermostate .................................................................................. 2-11
2.10.2 Einstellung der Thermostate auf die vordefinierten Temperaturbereiche................. 2-11
2.11 Einbau des HE-Controllers ................................................................................................... 2-12
2.12 Verkabelung des HE-Controllers .......................................................................................... 2-13
2.13 Türkontaktschalter ................................................................................................................ 2-14
2.14 Alarmierung in Verbindung mit der Baugruppe ANU-SU-EDI............................................... 2-15
2.14.1 BSU-Alarme an der ANU-SU-EDI ............................................................................ 2-15
2.14.2 Thermostat S2 .......................................................................................................... 2-15
2.14.3 Türkontaktschalter S1............................................................................................... 2-16
2.14.4 Signalkontakte .......................................................................................................... 2-16
2.15 Alarmierung in Verbindung mit der Baugruppe SV1-Adapter ............................................... 2-17
2.15.1 Verbindung SV1-Adapter mit der LSA-Leiste ........................................................... 2-17
2.15.2 Zugspannung............................................................................................................ 2-17
2.15.3 BSU-Alarme.............................................................................................................. 2-17
2.15.4 Türkontaktschalter S1 und Thermostat S2 ............................................................... 2-17
2.15.5 Belegung der LSA-Leiste.......................................................................................... 2-17

Dok.-Nr.: 62.1014.500.33-A001 3
Inhaltsverzeichnis

2.16 Belegung der LSA-Plus-Leisten am LSA-Rack .................................................................... 2-18


2.16.1 Belegung der LSA-Plus-Leisten ............................................................................... 2-18
2.16.2 Leitungstypen und Montagesätze zur Verdrahtung der ANU-SU-Varianten ............ 2-18
2.17 Einbau der RNU30 und des LSA-Racks ............................................................................... 2-19
2.18 Einbau der BSU .................................................................................................................... 2-20
2.18.1 Batterieentgasung bei Sockel mit 100 mm Höhe ..................................................... 2-21
2.18.2 Einschubmodul BMM für die BSU ............................................................................ 2-21
2.19 Abschluß der Arbeiten .......................................................................................................... 2-22

3 Wärmetauscher
3.1 Prinzip..................................................................................................................................... 3-1
3.2 Wartung des Wärmetauschers ............................................................................................... 3-1
3.2.1 Allgemein.................................................................................................................... 3-1
3.2.2 Reinigen der Wärmetauscher-Kassette...................................................................... 3-1

4 Betriebsanleitung
4.1 Vorbemerkung ........................................................................................................................ 4-1
4.2 Inbetriebnahme....................................................................................................................... 4-2
4.2.1 Inbetriebnahme mit Spannungsversorgung 230 V ..................................................... 4-2
4.2.2 Inbetriebnahme ohne Spannungsversorgung 230 V .................................................. 4-2

5 Technische Daten
5.1 Abmessungen......................................................................................................................... 5-1
5.2 Umweltbedingungen ............................................................................................................... 5-1
5.3 Elektrischer Anschluß ............................................................................................................. 5-1
5.4 Erdung .................................................................................................................................... 5-1
5.5 Batterien der BSU................................................................................................................... 5-1
5.6 Typschild................................................................................................................................. 5-2

4 Dok.-Nr.: 62.1014.500.33-A001
Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Fig. 1-1 Übersichtsbild des Outdoor Enclosure CS1 ...................................................................... 1-1
Fig. 1-2 Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten ........................................................................... 1-5
Fig. 1-3 Aufstellungsort auf dem Dach oder in Gebäudenähe........................................................ 1-6
Fig. 2-1 Bohrungsmaße für die Sockelbefestigung am Boden ....................................................... 2-3
Fig. 2-2 Mindestabstand des Outdoor Enclosure CS1 zur Wand ................................................... 2-3
Fig. 2-3 Einbauschritte für das Blitzschutzmodul ............................................................................ 2-4
Fig. 2-4 Verkabelung des Blitzschutzmoduls .................................................................................. 2-5
Fig. 2-5 Montage des Sicherungsfeldes ......................................................................................... 2-7
Fig. 2-6 Mechanischer Aufbau und Beschriftung der Fusebox ....................................................... 2-8
Fig. 2-7 Bauschaltplan der Fusebox ............................................................................................... 2-9
Fig. 2-8 Vorbereiten der Thermostate zum Einbau....................................................................... 2-10
Fig. 2-9 Montage der Thermostate ............................................................................................... 2-10
Fig. 2-10 Vorbereitung der Verdrahtung der Thermostate.............................................................. 2-11
Fig. 2-11 HE-Controller und Wärmetauscheranschluß ................................................................... 2-12
Fig. 2-12 Einbau des Türkontakts ................................................................................................... 2-14
Fig. 2-13 RNU30 (oben) und LSA-Rack (unten) ............................................................................. 2-19
Fig. 2-14 Einbau der BSU (oben) und Befestigung Batterieentgasung im 300 mm Sockel (unten) 2-20
Fig. 2-15 Batterieentgasung bei Sockel mit 100 mm Höhe............................................................. 2-21
Fig. 2-16 Einschubmodul BMM für die BSU ................................................................................... 2-21

62.1014.500.32-A001 5
Abbildungsverzeichnis

6 62.1014.500.32-A001
Outdoor Enclosure CS1

1 Outdoor Enclosure CS1


1.1 Allgemeines
Das Outdoor Enclosure CS1 für Remote Network Unit RNU30 und Battery
Supply Unit BSU steht in zwei Versionen zur Verfügung:

12.7037.250.00-A001 (mit 100 mm Sockel)


12.7037.250.00-A002 (mit 300 mm Sockel)

Im weiteren Verlauf des Dokumentes werden die verkürzten Bezeichnungen


A001 bzw. A002 verwendet.

Das Outdoor Enclosure CS1 ist zum Betrieb an 230 V Netzen geeignet.
Es hat die Abmessungen (ohne Sockel):
1170 mm x 700 mm x 650 mm (HxBxT)

Regenhaube mit Regenhaube mit


Wärmetauscher Wärmetauscher
HE-Controller

RNU30 oder
RNU2MxN

Türgriff
LSA-Verteiler Türgriff

BSU

Fusebox

Blitzschutz

Blitzschutz

Sockel (H = 300 mm) Sockel (H = 300 mm)

Ansicht von vorn Ansicht von links

Fig. 1-1 Übersichtsbild des Outdoor Enclosure CS1

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 1-1


Outdoor Enclosure CS1

1.2 Sicherheitshinweise
1.2.1 Umgebungstemperatur

Installations- und Wartungsarbeiten dürfen nicht bei Umgebungstem-


peraturen unter - 5°C durchgeführt werden!

Bei niedrigeren Temperaturen besteht die Gefahr eines Kabelbruchs,


wodurch spannungsführende Leiter blank zu liegen kommen können.

ACHTUNG! Lebensgefahr!

1.2.2 MOS-Schutz

Handhabungsvorschriften beachten!

Elektrostatisch gefährdete Bauelemente.

Bei allen Arbeiten an der RNU/BSU muß zum Schutz der Bauelemente
vor elektrostatischer Aufladung das Erdungsarmband angelegt wer-
ACHTUNG! den. Die Erdungsleitung des Erdungsarmbandes wird am Erdungskon-
taktpunkt (Erdungsbuchse/Erdungsdruckknopf) (EBP) angeschlossen.

1.2.3 Eigenbelüftung

Auf den Lüftungsblechen des Baugruppenträgers dürfen keine


Gegenstände (Ordner, Betriebsanleitungen usw.) abgelegt werden,
welche die Eigenbelüftung beeinträchtigen oder verhindern.

1.2.4 Betauung von Baugruppen

Wenn Sie Baugruppen aus einer kalten Umgebung in eine wärmere


Umgebung bringen, dann kann dies zu einer Betauung der Bau-
gruppe führen.

Betaute Baugruppen dürfen nicht in Betrieb genommen werden. Sie


müssen vor der Inbetriebnahme getrocknet werden.

1-2 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


Outdoor Enclosure CS1

1.2.5 Stromversorgung

ACHTUNG In elektrischen Anlagen stehen zwangsläufig bestimmte Teile unter


elektrischer Spannung. Einige Teile können auch hohe Betriebstem-
peraturen aufweisen.

Nichtbeachten dieser Umstände und der Warnhinweise kann zu Kör-


perverletzungen und Sachschäden führen.

Deshalb wird vorausgesetzt, daß nur geschultes und qualifiziertes


Personal (Instandhalter gemäß EN 60950) die Anlage installiert und
wartet.

Bei der Inbetriebnahme der Stromversorgung ist folgendes zu


beachten:

• Das Gerät erzeugt gefährliche elektrische Spannungen. Beachten


Sie die entsprechenden Sicherheitsbestimmungen beim Umgang
mit gefährlichen Spannungen.
• Betaute Geräte müssen vor der Inbetriebnahme getrocknet wer-
den.
• Die Stromversorgungen dürfen nur gezogen und gesteckt wer-
den, wenn die Versorgungsspannung (230 V bzw. 48 V) abge-
schaltet ist (siehe Kapitel 1.5 auf Seite 1-6).
• Der Anschluß der Stromversorgung darf nur von einer Elektro-
fachkraft gemäß IEC 215+A1 bzw. EN 60215 durchgeführt werden.
• Die elektrische Installation zum Anschluß der Stromversorgun-
gen muß entsprechend den nationalen Vorschriften ausgeführt
werden.

1.2.6 Erdung

Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, wenn die Erdung
vorschriftsmäßig durchgeführt wurde. Die Erdung muß den gelten-
den nationalen Vorschriften entsprechen.

1.2.7 Blitzschutz (optional)

Das externe Koaxialkabel darf nur an den Blitzschutz angeschlossen


werden, wenn der Blitzschutz vorschriftsmäßig im Schrank einge-
baut ist und das Erdungskabel am Blitzschutz und am Erdungsbol-
zen im Schrank angeschlossen ist.

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 1-3


Outdoor Enclosure CS1

1.2.8 Batterien
ACHTUNG
Batterien Warnschilder und Batteriepaß beachten!

Rauchen verboten! Keine offene Flamme, Glut oder Funken in die


Nähe der Batterie bringen, da Explosions- und Brandgefahr.

Aufstellung nur in gut belüfteten Räumen.

Elektrolyt ist stark ätzend!

Blockbatterien/Zellen haben ein hohes Gewicht!

Auf sichere Aufstellung achten!

Nur geeignete Transportvorrichtungen verwenden!

Es dürfen nur die im BATTERY SET I 62.7034.760.03-A001


genannten Batterien AN00083607 eingesetzt werden.

Pb Altbatterien, die nicht dem Recyclingprozeß zugeführt


werden, sind unter Beachtung aller nationalen Vorschrif-
ten als Sondermüll zu entsorgen.

Sicherheitskonformitäten der Batteriehandhabung


Bei Beachtung der Sicherheits- und Montagehinweise werden die Sicher-
heitsanforderungen entsprechend den Anforderungen von pr EN 50272-2
(Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen Teil 2: statio-
näre Batterien Stand 8/98) und EN60950 (Sicherheit von Einrichtungen der
Informationstechnik) erfüllt.

1.2.9 Verpackungsmaterial

Verpackungsmaterial muß nach Abschluß der Montagearbeiten


den Vorschriften entsprechend entsorgt werden.

1-4 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


Outdoor Enclosure CS1

1.3 Beispiele für Anwendungen

RNU30-R-Anwendung

Outdoor
Unit
RNU30-E bestückt mit bis zu
8 ANU-SU-Baugruppen in
Outdoor Enclosure CS1 oder
Indoor Enclosure Quick Rack
RNU30-R bestückt mit 100/40 eingebaut
z.B. zwei ANU-SU-F2M,
in Outdoor Enclosure
CS1 eingebaut RNU30-E bestückt mit bis zu
8 ANU-SU-Baugruppen in
Outdoor Enclosure CS1 oder
Indoor Enclosure Quick Rack
100/40 eingebaut

RNU2MxN-Anwendung
RNU30-E bestückt mit bis zu
Outdoor
Unit

8 ANU-SU-Baugruppen in
Outdoor Enclosure CS1 oder
Indoor Enclosure Quick Rack
100/40 eingebaut.
RNU2MxN (bis zu acht .
2-Mbit/s-Schnittstellen), Bis zu 8 RNU-E .
in Outdoor Enclosure sind möglich.
CS1 eingebaut. .
RNU30-E bestückt mit bis zu
8 ANU-SU-Baugruppen in
Outdoor Enclosure CS1 oder
Indoor Enclosure Quick Rack
100/40 eingebaut.

RNU30-R2M-Anwendung
Outdoor
Unit

RNU30-E bestückt mit bis zu


RNU30-R2M (eine
8 ANU-SU-Baugruppen in
2-Mbit/s-Schnittstelle),
Outdoor Enclosure CS1 oder
in Outdoor Enclosure
Indoor Enclosure Quick Rack
CS1 eingebaut
100/40 eingebaut

Fig. 1-2 Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten

Bem.: Anstelle einer DMS-Outdoor-Unit, kann eine RNU30 prinzipiell auch


mit leitergebundener Technik beschaltet werden. Die netzseitige
Schnittstelle wird in diesem Fall mit einer SV1-Adapterbaugruppe
ausgerüstet.

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 1-5


Outdoor Enclosure CS1

1.4 Aufstellbeispiel
Fig. 1-3 zeigt schematisch die Aufstellung des Outdoor Enclosure CS1 auf
dem Dach bzw. in Gebäudenähe. Die Zuführung der Netzspannung, der Teil-
nehmeranschlüsse, des IF-Kabels und der Blitzschutzerde erfolgt von unten
durch den Sockel.

Outdoor Terminal Station


Enclosure Outdoor Unit
CS1

Netzversorgung
Teilnehmeranschlüsse
IF-Cable
Blitzschutzerde

Fig. 1-3 Aufstellungsort auf dem Dach oder in Gebäudenähe

1.5 Stromlos schalten des CS1


Vor jeder Wartungs- oder Reparaturarbeit muß das Outdoor Enclosure CS1
stromlos geschaltet werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

1 Öffnen Sie die Türe.


2 Kippen Sie den untersten Sicherungsschalter der Fusebox (Schalter S1,
siehe auch Fig. 2-6 auf Seite 2-8) nach hinten in die ’OFF’ Position.
3 Die AC 230 V Spannungsversorgung ist jetzt getrennt.

1-6 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


Ausrüstung und Verkabelung des Schrankes

2 Ausrüstung und Verkabelung des Schrankes


2.1 Montagereihenfolge

Reihenfolge Durchzuführende Arbeiten Siehe hierzu:


1. Aufstellen des Schrankes Kapitel 2.4
2. Blitzschutz und Staberder einbauen Kapitel 2.6
3. Schrankerdung Kapitel 2.5
4. Verkabelung des Blitzschutzmodules (optional) Kapitel 2.7
5. Einbau und Verdrahtung der Fusebox (Sicherungsfeld) Kapitel 2.8
6. Einbau und Verkabelung des HE-Controllers Kapitel 2.11 und
Kapitel 2.12
7. Einbau der Thermostate Kapitel 2.9
8. Verkabelung der Thermostate Kapitel 2.10
9. Einbau der RNU30 Kapitel 2.17
10. Einbau des LSA-Racks Kapitel 2.17
11. Belegung der LSA-Plus-Leisten am LSA-Rack Kapitel 2.16
12. Einbau der BSU Kapitel 2.18
13. Belegung der ANU-SU-EDI Kapitel 2.14

2.2 Zu verwendende Montagesätze und Baugruppen


• HE-Controller.....................................62.7037.281.00-A001, AN00121586
• Montagesatz PE-Platte ...................... 62.7037.255.00-A001, AN00114818
• Montagesatz Fusebox ....................... 62.7037.260.00-A001, AN00114821
• Montagesatz Temp. ...........................62.7037.270.00-A001, AN00121574
• Montagesatz Teiln..............................62.7037.275.00-A001, AN00121580
• Montagesatz Blitz ..............................62.7037.265.00-A001, AN00121570
• Subrack-Encl. Montage Satz .............62.7037.290.00-A001, AN00129077
• Degasifying Set 100 (für A001) .........62.7037.286.00-A001, AN00129075
• Degasifying Set 300 (für A002) .........62.7037.287.00-A001, AN00129076

2.3 Leitungsführung
Im Karteneinschubfach des Schranks befindet sich ein Bauschaltplan, der
die Leitungsführung für beide Verdrahtungsvarianten darstellt.
Bauschaltplan: Outdoor Encl. CS1, 62.7037.250.00BSP

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 2-1


Ausrüstung und Verkabelung des Schrankes

2.4 Aufstellen des Outdoor Enclosure CS1


Die Außentemperatur darf bei Arbeiten am Outdoor Enclosure CS1
nicht geringer als -5°C sein. Bei einem Kabelbruch besteht sonst die
Gefahr eines elektrischen Schlags!
Lebensgefahr!

Bei der Aufstellung des Outdoor Enclosure CS1 ist folgendes zu beach-
ten:
• Der Schrank muß leicht zugänglich sein
• Der Aufstellungsort des Schrankes muß so gewählt werden, daß eine
gute Be- und Entlüftung gewährleistet ist
• Der Abstand zur Wand soll mindestens 200 mm betragen, die lichte Höhe
des Aufstellungsortes mindestens 1,8 m (A001) oder 2,0 m (A002)
• Der Aufstellungsort muß so gewählt werden, daß die maximal zulässige
Kabellänge (IF-Cable) zur Outdoor Unit nicht überschritten wird
• Der Aufstellungsort soll frei von starkem Schmutz sein
• Die auf dem Typenschild vorhandenen Netzanschlußdaten müssen vor-
handen sein (siehe auch Kapitel 5.6)
• Die Kontaktflächen sollen sauber und eben sein
• Evtl. auftretendes Spritzwasser muß ablaufen können
• Der elektrische Anschluß und eventuelle Reparaturarbeiten dürfen nur
von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden
• Luftein- und -austritt am Wärmetauscher sollte innen nicht verbaut sein
Nur Originalteile verwenden!
Aufstellen des Schrankes an der im Montageplan vorgesehenen Stelle:
1. Kontrolle des Transportweges für den Schrank zum Aufstellungsraum
unter Beachtung der notwendigen Höhenfreiheit
2. Kontrolle des Aufstellungsplatzes auf Standsicherheit
3. Überprüfen Sie die Verpackung auf Beschädigungen
4. Verpackung des Schrankes entfernen und ordnungsgemäß entsorgen
5. Schrank ordnungsgemäß aufstellen und befestigen. Im wesentlichen sind
zwei prinzipielle Vorgehensweisen möglich
• Auf metallischem Untergrund (T-Träger oder Stahlplatte) 4-fach mit
M12 (CrNi) verschrauben
• Auf einem Betonsockel mit 4 Schwerlastdübeln befestigen
(z.B. 6L.3812.005.00-A001)
Die Belastung pro Schraube (4 Schrauben) beträgt 2,3 kN. Dies wurde für
eine Windgeschwindigkeit von 210 km/h und mit einer 1,5 fachen Sicher-
heit berechnet. Eine M12-Schraube aus A2-70 hat eine Fließgrenze von
ca. 21kN

2-2 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


Ausrüstung und Verkabelung des Schrankes

Front

535

525

Fig. 2-1 Bohrungsmaße für die Sockelbefestigung am Boden

Front

2 00 m m Outdoor Enclosure 2 00 mm
Wand CS1 Wand
(Draufsicht)
2 00 m m

Wand

Fig. 2-2 Mindestabstand des Outdoor Enclosure CS1 zur Wand

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 2-3


Ausrüstung und Verkabelung des Schrankes

2.5 Schrankerdung
PA-Schiene mit der Schranktüre leitend verbinden. Verwendet wird eine
Leitung gemäß 62.7037.900.05TL. Bitte vergleichen Sie auch hierzu die
Montageschritte in Fig. 2-3 auf Seite 2-4 und die Verkabelung in Fig. 2-4
auf Seite 2-5.

2.6 Einbau des Blitzschutzes (IDU)

1. Die Haltewinkel werden wie in der Abbildung


dargestellt montiert.

2 Die Blechplatte wird mit je drei Schrauben auf


jeder Seite an den Haltewinkeln festgeschraubt.

3. Blitzschutzmodul auf die Blechplatte


schrauben.

Kabeldurchführungsmöglichkeiten
für Erdung, Netz- und IF-Kabel

Kabeldurchführungsmöglichkei- Klemmvorrichtung für Staberder


ten für Teilnehmeranschlüsse

Fig. 2-3 Einbauschritte für das Blitzschutzmodul

2-4 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


Ausrüstung und Verkabelung des Schrankes

2.7 Verkabelung des Blitzschutzmoduls


Das externe Koaxialkabel (IF-Kabel) darf nur an den Blitzschutz
angeschlossen werden, wenn der Blitzschutz vorschriftsmäßig im
Schrank eingebaut ist und das Erdungskabel am Blitzschutz und
am Staberder im Schrank angeschlossen ist. Bitte beachten Sie,
daß bei Gewitter nicht an der Anlage gearbeitet werden darf.
Lebensgefahr!

Eingangsbuchse für das IF-Kabel von der Outdoor Unit

Verbindung zwischen Erdklemme und schrankinterner Potenti-


alausgleichsschiene herstellen (Leitung 62.7037.906.00-A001)

Durchführung für die Batterieentgasung.


Der Batterieentgasungsschlauch darf
nicht geknickt oder gequetscht werden.
Zu diesem Zweck wird an der PG-Ver-
schraubung ein Schlauchverbinder ein-
gesetzt (vgl. Kapitel 2.2 auf Seite 2-1,
Degasifying Sets).

230 V Zuführung

Internes IF-
Kabel zur IF-Unit
der RNU30

Einführung für
das externe IF-
Kabel

X2 PE-Leitung
zwischen Fuse-
box und PA-
Schiene

Leitende Verbin-
dung zwischen
PA-Schiene und
Schranktüre

Fig. 2-4 Verkabelung des Blitzschutzmoduls

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 2-5


Ausrüstung und Verkabelung des Schrankes

2.8 Einbau der Fusebox (Sicherungsfeld)


2.8.1 Anschließen der Versorgungsspannung 230 V

ACHTUNG In elektrischen Anlagen stehen zwangsläufig bestimmte Teile unter


elektrischer Spannung. Einige Teile können auch hohe Betriebs-
temperaturen aufweisen.

Nichtbeachten dieser Umstände und der Warnhinweise kann zu


Körperverletzungen und Sachschäden führen.

Deshalb wird vorausgesetzt, daß nur geschultes und qualifiziertes


Personal (Instandhalter gemäß EN 60950) die Anlage installiert und
wartet.

In der Fusebox befinden sich auf der 230 V Netzseite


• ein Trennschalter S1 (für beide Schrankausführungen)
• bei A001 die Sicherungen F1, F2
• bei A002 die Sicherungen F1, F2, F4
• eine Servicesteckdose, die über den FI-Schutzschalter F3 abgesichert ist
(für beide Schrankausführungen)

Nachfolgende Aufzählung gibt einen Überblick über die Verwendung der


Sicherungsautomaten:
• F1 ... Sicherungsautomat 6 A für die Netzspannung der Servicesteckdose
• F3 ............................. Fehlerstromschutzschalter für die Servicesteckdose
• F2 ........................ Sicherungsautomat 6 A für die Netzspannung der BSU
• F4 ........................................................... Sicherungsautomat nur bei A002

Siehe auch Fig. 2-5 auf Seite 2-7 bis Fig. 2-7 auf Seite 2-9.

ACHTUNG Der Anschluß des externen 230 V Versorgungskabels in der


Fusebox darf nur dann durchgeführt werden, wenn dieses Kabel
noch nicht am Stromverteiler angeschlossen ist!

Der Anschluß am Stromverteiler darf erst nach Abschluß aller


Montage- und Verkabelungsarbeiten erfolgen!

1. Sicherungen in der Fusebox ausschalten, Trennschalter öffnen.


2 Stellen Sie sicher, daß das 230 V Versorgungskabel spannungslos ist und
noch nicht am Stromverteiler angeschlossen ist.
3 230 V Versorgungskabel durch den Sockel und die Öffnung im Boden-
blech in den Schrank einführen (vergleiche hierzu Fig. 2-4 auf Seite 2-5).

2-6 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


2.8.2 Integration der Fusebox im Outdoor Enclosure CS1
Zur Verdrahtung der Fusebox siehe auch Kapitel 2.8.3 und Kapitel 2.8.4.

Verbindungsleitung zwischen HE-Controller


und Fusebox, F10

Befestigungsraster Nr. 23

Alternative:
Verbindungsleitung
62.7037.900.04TL-A001
X3 nach
BSU-BMM X2
Bestell-Nr. des Montagesatzes
‘Fusebox’:
62.7037.260.00-A001 –
AN00114821

Befestigungsraster Nr. 15

X1 nach Die Fusebox muß mit


BSU-ANU-PS AC/DC 8 Schrauben an den
X100 Schienen befestigt
werden (4 je Kammer)
X2 PE-Leitung
nach PA-Schiene

Externer
Netzanschluß
230 V

Befestigungsraster Nr. 7

Fig. 2-5 Montage des Sicherungsfeldes

230 V Anschlußleitung an die Klemmen L, N, PE unter V1 anschließen.

Die Leitung X3 der Fusebox (Phoenix-Steckverbinder) mit X2 des BMM in


der BSU verbinden (siehe auch Fig. 2-16).
X2 der Fusebox (YE/GN) mit der PA-Schiene im Schrank verbinden.
X1 der Fusebox (Kaltgerätestecker) mit X100 des ANU-PS AC/DC in der
BSU verbinden.

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 2-7


2.8.3 Maßbild der Fusebox mit Beschriftungen

PG verschlossen
nur bei A002

PG verschlossen
F12

F11
X3
F10

Power

200
186
Outlet
230 V
AC/6A
Gehäuse mit zwei
Kunststoffschrauben F3
fest verbunden FI-

Beschriftungsschilder
Power
Outlet

400
nur bei A002

PG verschlossen
F4

F2

X1 F1
200
186

S1

X2 V2
Typschild

V1

PG 16 AN00118877 a Bj200000

106
Befestigungspunkte 120

Fig. 2-6 Mechanischer Aufbau und Beschriftung der Fusebox

2-8 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


2.8.4 Bauschaltplan der Fusebox

Zuführung erfolgt
bei der Integration nur bei A002

Zuführung erfolgt
bei der Integration

F12
F10 F11
+ X3

Trennwand
(sichere elektrische
Trennung 230 VAC /
48 VDC)

F3

nur bei A002


F4
F2

X1
F1
S1
V2

X2
V1
N L

Zuführung erfolgt PE
bei der Integration
(230 V)

Fig. 2-7 Bauschaltplan der Fusebox

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 2-9


2.9 Einbau der Thermostate

Spannfeder

Der Schraubendreher wird


in die vorgesehene Nut
unter der Blechschiene
gesteckt.

Die Blechschiene wird


ausgehebelt, indem sie mit
dem Schraubendreher
gegen die Spannfeder
geschoben wird.

Fig. 2-8 Vorbereiten der Thermostate zum Einbau

Die Blechschienen zur Thermostatbefestigung


werden auf der rückwärtigen Befestigungslei-
Befestigungsraster Nr. 17 ste mittig zentriert und mit einer Schraube
1. befestigt.

Die Thermostate werden nun montiert, indem sie zuerst oben einge-
2. hängt und gegen die Spannfeder nach unten gedrückt werden.

3. Um versehentliches
Verstellen der Ther-
mostate zu verhin-
dern wird ein Schutz-
bügel montiert.

S2 S4 S3
Fig. 2-9 Montage der Thermostate

2-10 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


2.10 Verdrahtung und Einstellung der Thermostate
2.10.1 Verdrahtung der Thermostate

S2 S4 S3
S2-3(WH)/S2-5(BU) S4-4(WH)/S4-5(BU) S3-4(WH)/S3-5(BU)
Fig. 2-10 Vorbereitung der Verdrahtung der Thermostate

2.10.2 Einstellung der Thermostate auf die vordefinierten Temperaturbereiche


Die Thermostate können mittels Drehscheibe (vgl. Fig. 2-10) auf die jeweils
erforderliche Temperatur eingestellt werden. Die definierten Temperaturen
finden Sie nachfolgend aufgelistet:

• Thermostat S2................................................................................... 40°C


• Thermostat S3................................................................................... 20°C
• Thermostat S4................................................................................... 30°C

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 2-11


2.11 Einbau des HE-Controllers

Kabel für 48 V Spannungsversorgung HE-Controller


des Wärmetauschers

X10
X20

X200

X100

zu S4
zu S3

Signalkabel zwischen Wärmetauscher Signalkabel zu den


Zur Fusebox
und HE-Controller Thermostaten

Fig. 2-11 HE-Controller und Wärmetauscheranschluß

2-12 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


2.12 Verkabelung des HE-Controllers
• X100 des HE-Controllers mit X10 des Wärmetauschers verbinden
• X200 des HE-Controllers mit X20 des Wärmetauschers verbinden
• X1,8 des HE-Controllers mit +48 V (N, rechts neben F11) in Fusebox ver-
binden (Leitung: 62.7037.900.08TL (BN))
X1,7 des HE-Controllers mit -48 V (F10) in Fusebox verbinden
(Leitung: 62.7037.900.08TL (BU))
• X1,5 des HE-Controllers (rechts) mit dem Thermostaten ‘S3 (S3_4)’ ver-
binden (Leitung: 62.7037.900.09TL (WH))
X1,4 des HE-Controllers (rechts) mit dem Thermostaten ‘S3 (S3_5)’ ver-
binden (Leitung: 62.7037.900.09TL (BU))
(Vergleiche hierzu mit Kapitel 2.9 auf Seite 2-10 und Kapitel 2.10 auf
Seite 2-11)
• X1,2 des HE-Controllers (links) mit dem Thermostaten ‘S4 (S4_5)’ verbin-
den (Leitung: 62.7037.900.09TL (BU))
X1,1 des HE-Controllers (links) mit dem Thermostaten ‘S4 (S4_4)’ verbin-
den (Leitung: 62.7037.900.09TL (WH))
(Vergleiche hierzu mit Kapitel 2.9 auf Seite 2-10 und Kapitel 2.10 auf
Seite 2-11)

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 2-13


2.13 Türkontaktschalter
Der Türkontaktschalter ist in der linken oberen Ecke des Schranks einge-
baut. Fig. 2-12 zeigt seine Position innerhalb des Schranks. Die Details sei-
ner Verdrahtung können im Kapitel 2.14.3 auf Seite 2-16 nachgesehen
werden.

Fig. 2-12 Einbau des Türkontakts

2-14 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


2.14 Alarmierung in Verbindung mit der Baugruppe ANU-SU-EDI
2.14.1 BSU-Alarme an der ANU-SU-EDI
Die Alarme A1, A2, A3 und bedarfsweise A4 werden mit der Verbindungslei-
tung (62.7037.900.98Z-A002) direkt vom BMM X6 auf die Klemmleisten X2
und X3 der ANU-SU-EDI gelegt (vgl. mit Fig. 2-16)

Tabelle 2-1 Belegung der BSU-Alarme an der ANU-SU-EDI

PIN an der Klemmleiste


Farbe der Ader Bedeutung der Alarmleitung
ANU-SU-EDI

BK X2,1
A1 = Wechselspannungsversorgung ausgefallen
WH X2,2
GN X2,3
A2 = Fehler in StrV RNU AC/DC
BU X2,4
YE X3,1
A3 = Batterie leer, Batteriefehler
RD X3,2
BN X3,3 A4 = Tiefentladeschutz (TES-Fail)
(Es handelt sich um eine interne Funktion, die im
OG X3,4 NSÜ oder LMT nicht aktiviert wird und somit nicht
zur Anzeige kommt.)

2.14.2 Thermostat S2
Mit der Verbindungsleitung 62.7037.900.03TL-A001 wird der Thermostat S2
mit der ANU-SU-EDI verbunden:

• S2-Pin5 mit X4-Pin2


• S2-Pin3 mit X5-Pin3

Außerdem muß an der ANU-SU-EDI eine Drahtbrücke von X4-Pin1 nach


X5-Pin1 gelegt werden.

S2 öffnet beim Erreichen der eingestellten Temperatur. Der Meldeeingang


X4-Pin1, X4-Pin2 der ANU-SU-EDI muß im Netzmanagementsystem NSÜ
als Ruhekontakt eingerichtet werden.

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 2-15


2.14.3 Türkontaktschalter S1
Mit der Verbindungsleitung 62.7037.900.03TL-A001 wird der Türkontakt-
schalter mit der ANU-SU-EDI verbunden:

• S1-Pin13 mit X4-Pin4


• S1-Pin14 mit X5-Pin4

Außerdem muß an der ANU-SU-EDI eine Drahtbrücke von X4-Pin3 nach


X5-Pin2 gelegt werden.

S1 ist bei offener Schranktüre geöffnet. Der Meldeeingang X4-Pin4, X4-Pin3


der ANU-SU-EDI muß im Netzmanagementsystem NSÜ als Ruhekontakt
eingerichtet werden.

2.14.4 Signalkontakte
Mit der Verbindungsleitung 62.7037.900.07TL werden die Signalkontakte
(Wechsler) X6 und X7 auf eine LSA-Leiste gelegt.

Tabelle 2-2 Signalkontakte an LSA-Leiste

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
X6,1 X6,2 X7,1
X6,3 X7,2 X7,3

2-16 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


2.15 Alarmierung in Verbindung mit der Baugruppe SV1-Adapter
2.15.1 Verbindung SV1-Adapter mit der LSA-Leiste
Mit der Verbindungsleitung 62.7037.900.06TL werden die Meldeeingänge
SUI1, SUI2, SUI3 und der Signalkontakt K1 des SV1-Adapters an die LSA-
Leiste geführt.

2.15.2 Zugspannung
Über die Verbindungsleitung 62.7037.900.04TL gelangt die Zugspannung
von der Fusebox an die LSA-Leiste. Die -48 V kommen an die noch nicht
beschaltete Seite von F11, die 0 V an die Klemmleiste N neben F11.

2.15.3 BSU-Alarme
Über die Verbindungsleitung 62.7037.900.12TL werden die BSU-Alarme von
X6 der in der BSU gesteckten Baugruppe BMM (vgl. Fig. 2-16) an die Melde-
eingänge SUI1 und SUI2 geführt. In nachfolgender Tabelle (Tabelle 2-3,
Belegung der LSA-Leiste) sind die Farben der Drähte angegeben.

In der BSU muß die Baugruppe BMM auf Kodierbetrieb eingestellt sein.

2.15.4 Türkontaktschalter S1 und Thermostat S2


Der Türkontaktschalter S1 und der Temperaturschalter S2 werden in Reihe
geschaltet, an den Meldeeingang SUI3 gelegt und, wie in der Leistenbele-
gung gezeigt (Tabelle 2-3), mit der Zugspannung verbunden (Drahtbrücken).

Der Meldeeingang SUI3 ist im Netzmanagementsystem NSÜ als Ruhekon-


takt einzurichten.

2.15.5 Belegung der LSA-Leiste

Tabelle 2-3 Belegung der LSA-Leiste im Fall SV1-Adapter

WH BU
K1_1 SUI1+ SUI2+ SUI3+ S1_13 S2_3 -48 V
K1_2 SUI1- SUI2- SUI3- S1_14 S2_5 0V
BK GN

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 2-17


2.16 Belegung der LSA-Plus-Leisten am LSA-Rack
2.16.1 Belegung der LSA-Plus-Leisten

Baugruppe Sachnummer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

1. SU 2. SU
ANU-SU-AB 62.7037.500.00-A001
a1b1 a2b2 a3b3 a4b4 5 6 a1b1 a2b2 a3b3 a4b4

1. SU 2. SU
ANU-SU-U-Q 62.7037.510.00-A001
a1b1 a2b2 a3b3 a4b4 5 6 a1b1 a2b2 a3b3 a4b4

1. SU a
)
ANU-SU-S0 62.7037.505.00-A001 1 2 3 4
a1b1 a2b2 a1b1 a2b2 a1b1 a2b2 a1b1 a2b2 9 10

62.7037.525.00-A001
ANU-SU-F2M 1. SU 2. SU 3. SU 4. SU
120 Ohm Symm.
a1b1 a2b2 a1b1 a2b2 a1b1 a2b2 a1b1 a2b2 9 10
a. an dieser freien Stelle könnte auch eine ANU-SU-F2M aufgelegt werden.

2.16.2 Leitungstypen und Montagesätze zur Verdrahtung der ANU-SU-Varianten

Um Beschädigungen an den Leitungen zu verhindern, dürfen die Verbin-


dungsleitungen zwischen Verteiler und den ANU-SU-Baugruppen bei Tem-
peraturen unter -5°C nicht verarbeitet werden.

ANU-SU-AB, 62.7037.905.00-A001
ANU-SU-AB-R, AN00109319
ANU-SU-U-Q,
ANU-SU-S0,
ANU-SU-U-T

ANU-SU-F2M, 62.7037.907.00-A001
ANU-SU-64K-G.703 AN00114078

ANU-SU-N64K-V35, 62.7037.904.00-A001
ANU-SU-64K-V35 AN00109318
ANU-SU-N64K-V11, 62.7037.903.00-A001
ANU-SU-64K-V11 AN00109317
ANU-SU-IP 62.7037.900.13-A001
AN00122997
(Patch Panel mit 4xRJ45, das in das
LSA-Rack eingebaut wird)

Montagesatz D-SUB 15-pol. 62.7037.185.00-A001, AN00114323

Montagesatz D-SUB 25-pol. 62.7037.186.00-A001, AN00114327


Montagesatz BNC 75 62.7037.187.00-A001, AN00120350

2-18 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


2.17 Einbau der RNU30 und des LSA-Racks
Vor Einbau des LSA-Racks ist zu beachten, daß der Rundstahl für die Kabel-
führung bereits montiert ist.

Von X3 der BMM

Befestigungs-
raster 45, 58

ZF-Kabel
(IF-Kabel)
vom Blitzschutz-
Modul

Befestigungs-
raster 30, 34

Rundstahl montieren

Um die Übersicht über die Zuordnung zwi-


schen LSA-Leiste und ANU-SU-Karte zu
behalten ist es sinnvoll die LSA-Leisten
kundenseitig sinnvoll zu beschriften.
Kundenverkabelung
ca. 20 cm
gestreckte Länge

Seitenansicht des LSA-Racks

Schirmgeflecht
über Kabelmantel
zurücklegen und Nach dem Anlegen, Adernbund
mit Spannband mittels Drehung des
befestigen LSA-Streifens verdrallen!

Fig. 2-13 RNU30 (oben) und LSA-Rack (unten)

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 2-19


2.18 Einbau der BSU

Es dürfen nur die im BATTERY SET I 62.7034.760.03-A001


genannten Batterien AN00083607 eingesetzt werden!

Die Batterieeinheit der BSU wird teilweise durch eine


Blende verdeckt, die hier aus Darstellungsgründen
weggelassen wurde. Auf ihr befinden sich die links
dargestellten Hinweisschilder. Ein Verbotsschild für
offenes Feuer und Rauchen und ein Warnschild für
Dämpfe und Säuren.

An Befestigungs-
raster 12, 17 und
25 montieren

BMM
Einschubmodul

230 V von X1 der Fusebox Verbindung zwischen X1


der BMM und den Batterien
(vgl. Fig. 2-16)

Die Batterieentgasung wird in den Sockel nach unten


geführt und dort mittels Klemmvorrichtung befestigt.
(Bsp. Sockel 300 mm, Sockel 200 mm siehe Fig. 2-15
auf der nächsten Seite)
Der Batterieentgasungsschlauch darf
nicht geknickt oder gequetscht werden.
(vgl. Kapitel 2.2 auf Seite 2-1, Degasifying
Sets und Fig. 2-4 auf Seite 2-5).

Fig. 2-14 Einbau der BSU (oben) und Befestigung Batterieentgasung


im 300 mm Sockel (unten)

2-20 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


2.18.1 Batterieentgasung bei Sockel mit 100 mm Höhe

Nachdem der Entgasungsschlauch befestigt wurde, wird ein


Abdeckwinkel mit zwei Schrauben befestigt.

Fig. 2-15 Batterieentgasung bei Sockel mit 100 mm Höhe

2.18.2 Einschubmodul BMM für die BSU

X6 der BMM
Verbindung zur
ANU-SU-EDI

X2 der BMM
Verbindung zu X3
der Fusebox (48 V)

X1 der BMM
Verbindung zu den
Batterien (vgl. Fig. 2-14)

X3 der BMM
Stromversorgung
für die RNU30

Fig. 2-16 Einschubmodul BMM für die BSU

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 2-21


2.19 Abschluß der Arbeiten
Bevor der Schrank ordnungsgemäß verschlossen wird, ist folgendes zu
beachten:

• Achten Sie darauf, daß die Geräte und Baugruppen ordnungsgemäß


belüftet werden können. Insbesondere ist darauf zu achten, daß keine
Gegenstände, Papiere, Bücher oder andere den Luftstrom unterbre-
chende Gegenstände auf oder in den Baugruppenträgern liegen.
• Der Bauschaltplan und die Montageunterlagen (Betriebs- und Installati-
onsanweisungen) sind in das Kartenfach, das sich auf der Türinnenseite
befindet, abzulegen.

2-22 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


Wärmetauscher

3 Wärmetauscher
3.1 Prinzip
Der Wärmetauscher funktioniert als Luft / Luft-Kreuzstrom-Plattenwärme-
tauscher. Der für die Umwälzung der Luft im Innenkreislauf zuständige
Radialventilator wird mit dem Thermostat S3 eingeschaltet. Der Radial-
ventilator für den Außenkreis wird mit dem Thermostaten S4 eingeschal-
tet.

3.2 Wartung des Wärmetauschers


3.2.1 Allgemein
Abhängig vom Verschmutzungsgrad der Umgebungsluft muß das Gerät
mindesten zweimal jährlich geprüft und bei Bedarf gereinigt werden.

Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen


nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden.

Vor der Ausführung von Reparaturarbeiten muß der Wär-


metauscher stromlos geschaltet werden (Abziehen der
Steckverbinder X100 und X200, vgl. mit Fig. 2-11 auf
Seite 2-12).

Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.

Nach allen Arbeiten müssen sowohl der Korrosionsschutz, als auch alle
Dichtungen auf Beschädigung überprüft und wenn nötig ausgebessert
bzw. ausgetauscht werden.

3.2.2 Reinigen der Wärmetauscher-Kassette


Die Wärmetauscher-Kassette kann zu Reinigungszwecken aus dem Wär-
metauschergehäuse entnommen werden.

Bei Verschmutzung mit trockenem Staub genügt ein Ausblasen mit Druck-
luft. Bei Verschmutzungen mit fett- oder ölhaltigen Stoffen wird die Kas-
sette mit Waschlauge (max. 75°C) ausgewaschen.

Beim Wiedereinbau der Kassette ist auf den korrekten


Sitz bzw. Abdichtung zu achten.

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 3-1


Wärmetauscher

3-2 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


Betriebsanleitung

4 Betriebsanleitung
4.1 Vorbemerkung
Nach Abschluß aller Montagearbeiten erfolgt die Inbetriebnahme des
Schrankes.

HINWEIS: Ist die Versorgungsspannung (230 V) zum Zeitpunkt der


Inbetriebnahme nicht gewährleistet, kann eine vorbereitende
Inbetriebnahme unter Batteriebetrieb durchgeführt werden.

ACHTUNG!
Nach einer vorbereitenden kurzzeitigen Inbetriebnahme unter
Batteriebetrieb muß unbedingt die Batterieversorgung
abgeschaltet werden, um eine vollständige Entladung der Batterien
zu vermeiden.

HINWEIS: Ist eine vorbereitende Inbetriebnahme unter Batteriebetrieb


durchgeführt worden, läuft bei Zuschaltung der Versorgungsspannung
(230 V) die Initialisierung der BSU selbständig ab.

HINWEIS: Die vom Batteriehersteller bei den Batterien mitgelieferte


Gebrauchsanweisung und Bedienungsanleitung der Batterien ist zu
beachten!

HINWEIS: Werden die Nachladeabstände der Batterien nicht eingehalten, kann


dies zu einer Schädigung der Batterien führen!

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 4-1


Betriebsanleitung

4.2 Inbetriebnahme
4.2.1 Inbetriebnahme mit Spannungsversorgung 230 V
1. Schalten Sie mit dem Schalter S1 und der Sicherung F2 in der Fusebox
die Versorgungsspannung 230 V ein.
Die grüne LED der Stromversorgung RNU AC/DC muß leuchten. Das an
der BSU angeschlossene Netzelement wird jetzt mit der Versorgungs-
spannung 48 V versorgt und muß in den Betriebszustand gehen.
2. Tragen Sie das Inbetriebnahmedatum in den Batteriepaß ein. Der Batte-
riepaß wird in der Dokumententasche des Schrankes oder zwischen der
Batterie auf Steckplatz 206 und dem Seitenteil des Baugruppenträgers
aufbewahrt.
3. Frontplatten der Baugruppenträger aufsetzen. Wenn vorgesehen, ver-
plomben Sie die Schraube an der Frontplatte.
4. Die Servicesteckdose wird mittels F1 und F3 aktiviert.

4.2.2 Inbetriebnahme ohne Spannungsversorgung 230 V


ACHTUNG!
Die Inbetriebnahme der BSU ohne vorhandene Netzspannung 230V
führt zur Entladung der Batterie und schränkt deren Lagerfähigkeit
bis zur erforderlichen Nachladung ein. Eine bis auf den
Ansprechwert des Tiefentladeschutzes entladene Batterie muß
innerhalb von 48h aufgeladen werden.

Ist noch keine 230 V Versorgungsspannung vorhanden, dann kann die


vorbereitende Inbetriebnahme mit Hilfe der Batterie durchgeführt werden.

1. Schalten Sie in der Fusebox den Schalter S1 der 230 V Versorgungs-


spannung aus.
Die grüne LED der Stromversorgung RNU AC/DC leuchtet nicht.
2. Drücken Sie den Taster S2 an der Baugruppe BMM, die Batterien werden
jetzt zugeschaltet. Das an der BSU angeschlossene Netzelement wird
jetzt mit der Versorgungsspannung 48 V versorgt und muß in den
Betriebszustand gehen.
3. Drücken Sie nun den Taster S3, die Batterieversorgung wird jetzt abge-
schaltet.
4. Schalten Sie in der Fusebox die Sicherung F1 der 230 V Versorgungs-
spannung wieder ein.
5. Wird jetzt die 230 V Versorgungsspannung durch Einschalten von S1
zugeführt, dann nimmt die BSU und das angeschlossene Netzelement
den Betriebszustand ein.
6. Setzen Sie die Frontplatten der Baugruppenträger auf. Wenn vorgese-
hen, verplomben Sie die Schraube an der Frontplatte.

4-2 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001


Technische Daten

5 Technische Daten
5.1 Abmessungen
Breite x Höhe x Tiefe (in mm) ohne Sockel 700 x 1170 x 650
mit Sockel 100 mm: 700 x 1270 x 650
mit Sockel 300 mm: 700 x 1470 x 650

Sockelhöhe (in mm)


12.7037.250.00-A001 100
12.7037.250.00-A002 300

Gewicht des unbestückten Schrankes,


einschließlich Verpackung
mit Sockel 100 mm: etwa 85 kg
mit Sockel 300 mm etwa 91 kg

Gesamtgewicht des Schrankes


(vollbestückt)
mit Sockel 100 mm: etwa 122 kg
mit Sockel 300 mm etwa 128 kg

Farbe des Grundgehäuses RAL 7035


Farbe der Sockel und des Schrankdachs RAL 5018

5.2 Umweltbedingungen
Lagerung ETS 300 019-1-1 Klasse 1.1

Transport ETS 300 019-1-2 Klasse 2.2


Betrieb ETS 300 019-1-4 Klasse 4.1

5.3 Elektrischer Anschluß


Netzspannung 230 V AC /50 Hz, TN-Netz

Absicherung der Netzspannung 16 A

Anschlußart Festanschluß mit Kabel


3 x 1,5 mm2 bzw. 3 x 2,5 mm2

5.4 Erdung
Erdung ≥16 mm2 Kupfer

RE ≤10 Ohm

5.5 Batterien der BSU


Anzahl 4

Nennspannung 48 V DC

Nachlade Abstände Bei einer Temperatur < 35oC, 3 Monate

Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001 5-1


Technische Daten

5.6 Typschild

Sachverweis Fertigungsjahr
Fabrikationsnummer

Benennung

Das Typschild befindet sich an der Innenseite der linken Seitenwand in Höhe
des obersten Viertels, nahe der Türöffnung.

5-2 Dok.Nr.: 62.1014.500.33-A001

Das könnte Ihnen auch gefallen