Sie sind auf Seite 1von 110

BETRIEBSANLEITUNG

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52

Stand November 2008

Doppstadt Austria GmbH Trattnerring 1 A-2435 Wienerherberg


Tel.: +43 (0)2230- 71459 Fax: +43 (0)2230- 71459-6

info@doppstadt-austria.at www.doppstadt-austria.at
Copyright 2008 durch Doppstadt Austria GmbH, 2435 Wienerherberg - Austria
Der Inhalt dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung von der Firma
Doppstadt Austria GmbH weder ganz noch teilweise in irgendeiner Form reproduziert oder an dritte
Personen weitergegeben werden. Die Doppstadt Austria GmbH behält sich das Recht vor
technische Änderungen sowie Änderungen dieser Betriebsanleitung ohne Vorankündigung
vorzunehmen. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 3 von 110


Stand November 2008

Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeines ...........................................................................................................11
1.1 Allgemeines zur Betriebsanleitung...................................................................................... 11
1.2 Typografische Konventionen............................................................................................... 12
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................... 13
1.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................... 13
1.5 Gewährleistung und Haftung............................................................................................... 14
1.6 Zielgruppe und Vorkenntnisse ............................................................................................ 14
1.7 Verwendete Symbole in Sicherheitshinweisen ................................................................... 15

2 Sicherheitshinweise..............................................................................................17
2.1 Sicherheit beim Umgang mit Betriebsmitteln ...................................................................... 23

3 Einsatzgebiete .......................................................................................................24
3.1 Gesetzliche Auflagen bei der Fahrt auf öffentlichen Strassen ............................................ 25
3.2 Leistungsgrenzen und Gefahrenbereiche ........................................................................... 27

4 Beschreibung ........................................................................................................35
4.1 Panorama Kabine ............................................................................................................... 35
4.1.1 Allgemeines ........................................................................................................................ 35
4.1.2 Kabine kippen ..................................................................................................................... 36
4.2 Bedienstand ........................................................................................................................ 39
4.2.1 Bedienstand drehen ............................................................................................................ 39
4.3 Lenksäule............................................................................................................................ 40
4.4 Joystick ............................................................................................................................... 42
4.5 Bedienpult ........................................................................................................................... 44
4.6 Lenkhilfbremse.................................................................................................................... 47
4.7 Steuerung und Monitor........................................................................................................ 49
4.8 Schaltkasten - Rechts ......................................................................................................... 51
4.9 Sicherungen und Relais ...................................................................................................... 52
4.10 Fahrersitz ............................................................................................................................ 54
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 4 von 110


Stand November 2008

5 Baugruppenübersicht ...........................................................................................56
5.1 Antriebsschema .................................................................................................................. 56
5.2 Motor ................................................................................................................................... 57
5.2.1 Aufbau................................................................................................................................. 58
5.2.2 CATERPILLAR C11 ACERT EPA-NORM 3; EURO-NORM IIIA ........................................ 60
5.2.3 CATERPILLAR C13 ACERT EPA-NORM 3; EURO-NORM IIIA ........................................ 61
5.3 Kupplung ............................................................................................................................. 62
5.4 Getriebe .............................................................................................................................. 64
5.4.1 PTO - Getriebe.................................................................................................................... 64
5.4.2 Transfergetriebe.................................................................................................................. 65
5.4.3 Reduziergetriebe................................................................................................................. 65
5.5 Zapfwellen........................................................................................................................... 66
5.5.1 Zapfwelle Triebachsseitig.................................................................................................... 66
5.5.2 Zapfwelle Lenkachsseitig (Option) ...................................................................................... 67
5.5.3 Technische Daten Zapfwelle............................................................................................... 67
5.6 Achsen ................................................................................................................................ 68
5.7 Bremse................................................................................................................................ 70
5.7.1 Baugruppen ........................................................................................................................ 71
5.8 Hubwerk .............................................................................................................................. 73
5.9 Hydraulikgruppen ................................................................................................................ 76

6 Bedienung..............................................................................................................78
6.1 Starten des Trägerfahrzeuges ............................................................................................ 78

7 Wartung .................................................................................................................80
7.1 Sicherheitshinweise zur Wartung........................................................................................ 80
7.2 Wartungsintervalle .............................................................................................................. 81
7.3 Schmierplan ........................................................................................................................ 85
7.4 Schmierstoffe und Füllmengen ........................................................................................... 86
7.5 Allgemeine Hinweise zur Wartung ...................................................................................... 87
7.5.1 Dieselkraftstoff .................................................................................................................... 87
7.5.2 Motoröl Viskosität nach Umgebungstemperatur ................................................................. 88
7.5.3 Kühlwasser ......................................................................................................................... 89
7.5.4 Scheibenwaschanlage und Klimaanlage ............................................................................ 90
7.6 Tägliche Wartungsarbeiten ................................................................................................. 91
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 5 von 110


Stand November 2008

7.6.1 Kontrolle des Motorölstandes.............................................................................................. 91


7.6.2 Kontrolle des Kühlwasserstandes ....................................................................................... 91
7.6.3 Trägerfahrzeug betanken.................................................................................................... 92
7.6.4 Kontrolle des Wasserabscheiders - Kraftstoffhauptfilter ..................................................... 92
7.6.5 Kontrolle der Kühler ............................................................................................................ 93
7.6.6 Kontrolle des Wasserabscheiders – Dieseltank.................................................................. 94
7.6.7 Kontrolle des Luftfilters........................................................................................................ 94
7.6.8 Trägerfahrzeug auf Verkehrssicherheit prüfen.................................................................... 95

8 Reinigung...............................................................................................................96

9 Entsorgung ............................................................................................................97
9.1 Entsorgung von Betriebsmitteln und Verschleißteilen......................................................... 97
9.2 Stilllegung des Trägerfahrzeuges ....................................................................................... 98

10 Weiterführende Informationen .............................................................................99


10.1 Technische Daten ............................................................................................................... 99
10.2 Abmessungen ................................................................................................................... 102
10.3 Typenschild ....................................................................................................................... 103
10.4 Serienmäßige Grundausstattung (Änderungen vorbehalten) .......................................... 104
10.5 Herstellerinformationen ..................................................................................................... 105

11 Zeichnungen, Stücklisten, Schemata................................................................106


11.1 Hydraulikschema............................................................................................................... 106
11.2 Bremsschema ................................................................................................................... 107
11.3 Filter .................................................................................................................................. 108

Notizen..............................................................................................................................109
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 6 von 110


Stand November 2008

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Einsatzgebiete ............................................................................................................. 24


Abbildung 2: Anbauräume ................................................................................................................ 25
Abbildung 3: Fahrtrichtung auf öffentlichen Strassen ....................................................................... 26
Abbildung 4: Panorama Kabine ........................................................................................................ 36
Abbildung 5: Kabine kippen .............................................................................................................. 37
Abbildung 6: Verriegelungsschraube Aufstieg .................................................................................. 37
Abbildung 7: Verriegelung der Kabinenplattform mit dem Rahmen .................................................. 38
Abbildung 8: Bedienstand drehen..................................................................................................... 39
Abbildung 9: Mögliche Bedienstand Positionen (li. Arbeitsposition, re. Fahrposition) ...................... 39
Abbildung 10: Fahrtrichtung für Arbeitseinsätze mit angebauten Geräten ....................................... 40
Abbildung 11: Lenksäule (Abb. 1 von 3) ........................................................................................... 40
Abbildung 12: Batteriehauptschalter ................................................................................................. 41
Abbildung 13: Lenksäule (Abb. 2 von 3) ........................................................................................... 41
Abbildung 14: Lenksäule (Abb. 3 von 3) ........................................................................................... 42
Abbildung 15: Wahl der Fahrtrichtung .............................................................................................. 42
Abbildung 16: Joystick Tastenbelegung ........................................................................................... 43
Abbildung 17: Bedienpult .................................................................................................................. 44
Abbildung 18: Bedienelemente Dach (Abb 1 von 4) ......................................................................... 45
Abbildung 19: Bedienelemente Dach (Abb 2 von 4) ......................................................................... 45
Abbildung 20: Bedienelemente Dach (Abb 3 von 4) ......................................................................... 46
Abbildung 21: Bedienelemente Dach (Abb 4 von 4) ......................................................................... 46
Abbildung 22: Betätigung der Lenkhilfbremse (Abb. 1 von 2)........................................................... 47
Abbildung 23: Betätigung der Lenkhilfbremse (Abb. 2 von 2)........................................................... 47
Abbildung 24: Bremsflüssigkeitsbehälter .......................................................................................... 48
Abbildung 25: Steuerungsbox........................................................................................................... 49
Abbildung 26: Monitor - Steuerung ................................................................................................... 50
Abbildung 27: Schaltkasten - Rechts ................................................................................................ 51
Abbildung 28: Sicherungen - Dach ................................................................................................... 52
Abbildung 29: Relais – Dach............................................................................................................. 53
Abbildung 30: Relais Abdeckung- Dach ........................................................................................... 53
Abbildung 31: Sicherungen – Lenksäule .......................................................................................... 53
Abbildung 32: Fahrersitz ................................................................................................................... 54
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 7 von 110


Stand November 2008

Abbildung 33: Antriebsschema ......................................................................................................... 56


Abbildung 34: Motor Aufbau (Ansicht A)........................................................................................... 58
Abbildung 35: Motor Aufbau (Ansicht B)........................................................................................... 59
Abbildung 36: CATERPILLAR C11 ACERT...................................................................................... 60
Abbildung 37: CATERPILLAR C13 ACERT...................................................................................... 61
Abbildung 38: Hydraulisch geschaltete Lammellenkupplung (Abb. 1 von 2) .................................... 62
Abbildung 39: Hydraulisch geschaltete Lammellenkupplung (Abb. 2 von 2) .................................... 63
Abbildung 40: Verschleissfenster der Lamellenkupplung ................................................................. 63
Abbildung 41: PTO - Getriebe........................................................................................................... 64
Abbildung 42: Transfergetriebe......................................................................................................... 65
Abbildung 43: Reduziergetriebe........................................................................................................ 65
Abbildung 44: Zapfwelle Triebachsseitig .......................................................................................... 66
Abbildung 45: Zapfwelle Triebachsseitig .......................................................................................... 66
Abbildung 46: Zapfwelle Lenkachsseitig........................................................................................... 67
Abbildung 47: Achsen ....................................................................................................................... 68
Abbildung 48: Achsen ....................................................................................................................... 69
Abbildung 49: Lenkanschlag............................................................................................................. 69
Abbildung 50: Bremse....................................................................................................................... 70
Abbildung 51: Federspeicher- Kombi- Bremszylinder....................................................................... 70
Abbildung 52: Kompressor (Standardausstattung) ........................................................................... 71
Abbildung 53: Lufttrockner ................................................................................................................ 71
Abbildung 54: Luftkessel A ............................................................................................................... 71
Abbildung 55: Luftkessel B ............................................................................................................... 71
Abbildung 56: Baugruppen unter Drehplattform ............................................................................... 72
Abbildung 57: Hubwerk..................................................................................................................... 73
Abbildung 58: Hubwerkbetätigung .................................................................................................... 73
Abbildung 59: Hubwerk (Abb. 1 von 2) ............................................................................................. 74
Abbildung 60: Hubwerk (Abb. 2 von 2) ............................................................................................. 74
Abbildung 61: Hydraulikgruppen (Abb. 1 von 2) ............................................................................... 77
Abbildung 62: Lenk – Orbitrol ........................................................................................................... 77
Abbildung 63: Hydraulikgruppen (Abb. (2 von 2) .............................................................................. 77
Abbildung 64: Schmierplan ............................................................................................................... 85
Abbildung 65: Kühlwasser ................................................................................................................ 89
Abbildung 66: Kontrolle des Motorölstandes .................................................................................... 91
Abbildung 67: Kontrolle des Kühlwasserstandes.............................................................................. 91
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 8 von 110


Stand November 2008

Abbildung 68: Kondenswasserbildung im Tank ................................................................................ 92


Abbildung 69: Kontrolle des Wasserabscheiders – Kraftstoffhauptfilter ........................................... 92
Abbildung 70: Kontrolle der Kühler ................................................................................................... 93
Abbildung 71: Kontrolle des Wasserabscheiders – Dieseltank......................................................... 94
Abbildung 72: Kontrolle des Luftfilters .............................................................................................. 94
Abbildung 73: Trägerfahrzeug auf Verkehrssicherheit prüfen .......................................................... 95
Abbildung 74: Abmessungen .......................................................................................................... 102
Abbildung 75: Anbringungsort Typenschild .................................................................................... 103
Abbildung 76: Typenschild.............................................................................................................. 103
Abbildung 77: Hydraulikschema ..................................................................................................... 106
Abbildung 78: Bremsschema .......................................................................................................... 107
Abbildung 79: Filter ......................................................................................................................... 108
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 9 von 110


Stand November 2008

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Typografische Konventionen............................................................................................ 12


Tabelle 2: Technische Daten ............................................................................................................ 34
Tabelle 3: Technische Daten Motor Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 ...................................... 57
Tabelle 4: CATERPILLAR C11 ACERT............................................................................................ 60
Tabelle 5: CATERPILLAR C13 ACERT............................................................................................ 61
Tabelle 6: Technische Daten der Zapfwellen.................................................................................... 67
Tabelle 7: Wartungsintervalle ........................................................................................................... 81
Tabelle 8: Wartungsintervalle Forts. I ............................................................................................... 82
Tabelle 9: Wartungsintervalle Forts. II .............................................................................................. 83
Tabelle 10: Wartungsintervalle Forts. III ........................................................................................... 84
Tabelle 11: Schmierstoffe und Füllmengen ...................................................................................... 86
Tabelle 12: Dieselkraftstoff ............................................................................................................... 87
Tabelle 13: Motoröl Viskosität nach Umgebungstemperatur ............................................................ 88
Tabelle 14: Technische Daten ........................................................................................................ 101
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 10 von 110


Stand November 2008

Sehr geehrter Kunde,

mit dem Kauf unseres Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 haben Sie sich für ein außerordentlich
leistungsfähiges und wirtschaftliches Trägerfahrzeug entschieden.

Unsere Trägerfahrzeuge zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:


 äußerst robustes Fahrgestell für Einsätze mit schwersten Geräten unter schwierigsten
Einsatzbedingungen,
 praxisorientierte Konstruktion und Fertigung,
 modularer, einfacher und übersichtlicher Aufbau,
 hervorragende Zugänglichkeit zu allen Baugruppen durch eine kippbare Kabine, leicht
ausklappbare Kühler, einfach abnehmbare Wartungsklappen,
 komplette Ausstattung für alle Einsatzfälle und Geräteantriebe,
 einfache Aufrüstbarkeit,
 sehr gute Arbeitsbedingungen für den Fahrer durch eine geräumige, übersichtliche und
funktionell aufgeräumte Kabine. Der Fahrer hat auf Grund seiner hohen Sitzposition und freier
Rundumsicht eine ausgezeichnete Sicht auf den Arbeitsprozess, was wiederum Voraussetzung
für ein entspanntes und stressfreies Arbeiten ist.

Auf Grund des beschriebenen einfachen Aufbaus und der hervorragenden Zugänglichkeit zu allen
Baugruppen, können sämtliche Wartungsarbeiten sehr effizient in kürzester Zeit durchgeführt werden.
Dies ist ein sehr wichtiger ökonomischer Aspekt, da die Standzeiten der Maschine auf ein Minimum
reduziert werden.

Wir bedanken uns, dass Sie sich für den Kauf unseres Trägerfahrzeuges entschieden haben und
wünschen Ihnen viel Erfolg mit dem Einsatz unseres Fahrzeuges.

Ihr Doppstadt Austria Team

Doppstadt Austria GmbH


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 11 von 110


Stand November 2008

1 Allgemeines
1.1 Allgemeines zur Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung soll Ihnen als Betreiber und Bediener helfen, den Doppstadt GRIZZLY DT38
und DT52 (im Folgenden nur mehr als Trägerfahrzeug bezeichnet) während einer langen
Lebensdauer auf einem hohen Leistungs- und Sicherheitsstand zu halten und die erforderlichen
Maßnahmen zur Unfallverhütung zu treffen.

Hinweis: Lesen Sie unbedingt diese Betriebsanleitung bzw. auch Betriebsanleitungen


zu einzelnen Komponenten bevor Sie das erste Mal mit dem Trägerfahrzeug arbeiten!

Die Beachtung dieser Betriebsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise sowie der


allgemeinen Hinweise einschließlich der Hinweise über die Wartung des Trägerfahrzeuges ist
deshalb unverzichtbar. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, so stehen Ihnen die Techniker
und der Kundendienst von Doppstadt Austria GmbH im Rahmen einer Serviceberatung zur
Verfügung.

Hinweis: Diese Betriebsanleitung muss ständig mit dem Fahrzeug mitgeführt bzw. in der
Nähe des Einsatzortes aufbewahrt werden!

Die Angaben in dieser Betriebsanleitung basieren auf dem neuesten Stand der Entwicklung. Die
Betriebsanleitung ermöglicht es Ihnen, alle notwendigen Arbeiten und Bedienungen mit maximaler
Sicherheit durchzuführen.

Warnung: Beachten Sie alle Hinweise und Vorschriften die zum Betrieb des
Trägerfahrzeuges auferlegt wurden bzw. in dieser und den Betriebsanleitungen von
Komponenten angeführt sind. Widmen Sie Ihre besondere Aufmerksamkeit allen
Sicherheitshinweisen!

Gefahr: Bei fehlerhafter Bedienung kann es zu folgeschweren Verletzungen kommen!


Lesen Sie deshalb auch die Betriebsanleitung Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52
Steuerung!
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 12 von 110


Stand November 2008

Alle Angaben sind als annähernd zu betrachten. Abbildungen und Beschreibungen können auch
Sonderlösungen enthalten, die nicht zum serienmäßigen Lieferumfang gehören! Es entsteht hieraus
kein Anspruch auf Änderung bereits ausgelieferter Produkte.

Die Betriebsanleitung setzt das Vorhandensein von am freien Markt erhältlicher bzw.
branchenüblicher Werkstattinfrastruktur (-ausrüstung), Werkzeugen, Mess- und Prüfgeräten voraus.

1.2 Typografische Konventionen


In dieser Betriebsanleitung werden nachstehende Standardtexte verwendet:

fett Wichtige Textpassagen, Signalwörter,


Steuerelemente, Zwischenüberschriften

GROSSBUCHSTABEN Tastenbezeichnungen, Betriebszustände

1. Nummerierte Aufzählungen / Tätigkeiten


2.

 Aufzählungen

o Untergeordnete Aufzählungen
o

» Siehe Abschnitt 0, Abschnittsbezeichnung Verweis auf Text, bzw. Abschnitte

» Siehe Abbildung 0: Abbildungsbezeichnung Verweis auf Abbildungen

» Siehe Tabelle 0: Tabellenbezeichnung Verweis auf Tabellen

» Siehe Anhang 0: Anhangbezeichnung Verweis auf Anhänge

Tabelle 1: Typografische Konventionen


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 13 von 110


Stand November 2008

1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung


Das übergebene Trägerfahrzeug ist ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch gebaut
und darf nur dafür eingesetzt werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung zählt auch die
Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Instandhaltungsanweisungen, sowie
die Kenntnisnahme der Sicherheitsbestimmungen. Für jeden nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
und hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht, das Risiko trägt allein der Betreiber /
Bediener.

Gefahr: Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung ist aus


Sicherheitsgründen nicht zulässig und mit erhöhten Risiken für das Bedienpersonal
verbunden.

Arbeiten Sie niemals unsachgemäß am Trägerfahrzeug. Wenden Sie sich immer an eine
Doppstadt Austria GmbH- Vertragswerkstatt. Ihr Fahrzeug wird dort von geschulten Fachkräften,
die über die nötigen Spezialwerkzeuge verfügen, sorgfältig betreut.

Hinweis: Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der


Betriebsanleitung, insbesondere die Einhaltung der Sicherheits- und
Wartungsanweisungen.

1.4 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung


Alle Anwendungen außerhalb der in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Einsatzmöglichkeiten
sind nicht bestimmungsgemäß und können Gefährdungen und Schäden zur Folge haben.

Gefahr: Das Trägerfahrzeug darf nicht in explosionsgefährdeten Bereichen betrieben


werden!
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 14 von 110


Stand November 2008

1.5 Gewährleistung und Haftung

 Die Gewährleistung / Garantie erstreckt sich auf die Funktion und die Qualität des
Trägerfahrzeuges. Für Abnutzungserscheinungen wird keine Garantie übernommen.
 Die Gewährleistungs- / Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Lieferung zum Kunden. Es werden
nur jene Garantieansprüche berücksichtigt, die innerhalb der Gewährleistungs- / Garantiezeit
beim Händler oder im Produktionswerk eingehen.
 Garantieansprüche werden nur berücksichtigt, wenn zum Gerät der Kaufvertrag, Rechnung und
die Identifizierungsnummer vorgelegt werden kann.
 Bei Nichteinhaltung dieser Betriebsanleitung erlischt die Gewährleistung/Garantie. Dasselbe gilt
auch, wenn Änderungen an der Maschine ohne schriftliche Zustimmung von
Doppstadt Austria GmbH vorgenommen werden.
 Fehlerhafte Teile bzw. das fehlerhafte Gerät muss dem Händler oder Doppstadt Austria GmbH
gezeigt werden. Erst nach ausdrücklicher Zustimmung, oder nach Absprache mit
Doppstadt Austria GmbH, darf das fehlerhafte Teil ersetzt, bzw. das Trägerfahrzeug repariert
werden. Das Gerät ist vom Kunden frachtfrei zum Händler zu bringen.
 Doppstadt Austria GmbH kommt nicht für Schäden oder Unfälle auf, die durch unsachgemäße
Behandlung, übermäßige Beanspruchung oder höhere Gewalt entstehen bzw. haftet nicht für
Ersatz von Schäden, die nicht an dem Gerät selbst entstanden sind (Stillstände,
Produktionsausfälle, Nutzungsverluste usw.)

1.6 Zielgruppe und Vorkenntnisse


Zum Bedienen des Trägerfahrzeuges werden folgende Kenntnisse und Bedingungen vorausgesetzt:
 Der Bediener muss ein entsprechendes Mindestalter aufweisen. (Länderspezifische
Gesetzgebung beachten!)
 Der Bediener muss im Besitz einer gültigen Lenkerberechtigung der Klasse F sein. (Die Klasse F
ist nur eine nationale Klasse. Das heißt: Sie gilt nur in Österreich und in jenen Staaten, die diese
Lenkberechtigung ausdrücklich anerkannt haben. In allen anderen Ländern ist die entsprechende
nationale Gesetzgebung einzuhalten!)
 Lesen dieser Betriebsanleitung (Bediener, die nicht lesen können, müssen speziell instruiert und
auf die Gefahren im Umgang mit dem Trägerfahrzeuges aufmerksam gemacht werden.)
 Der Bediener darf keine Seh- oder Hörbeeinträchtigung haben!

Gefahr: Das Trägerfahrzeug darf nur von Personen genutzt werden, die einen
Befähigungsnachweis besitzen, mit der Bedienung vertraut und über die
Sicherheitsbestimmungen informiert sind.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 15 von 110


Stand November 2008

1.7 Verwendete Symbole in Sicherheitshinweisen


Diese Betriebsanleitung enthält Sicherheitshinweise mit Symbolen, durch die Sie auf mögliche
Gefahren hingewiesen werden bzw. zu bestimmten Handlungen aufgefordert werden. Diese
Sicherheitshinweise und Symbole sind durch die zusätzliche Angabe von „Gefahr“, „Warnung“,
„Vorsicht“ oder „Hinweis“ gekennzeichnet und haben folgende Bedeutung:

Gefahr: Dieser Sicherheitshinweis weist auf unmittelbar drohende Gefahr für das
Leben und die Gesundheit von Personen hin!
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann gesundheitliche Auswirkungen und
lebensgefährliche Verletzungen zur Folge haben!

Gefahr: Dieser Sicherheitshinweis weist auf mögliche Gefahren durch elektrischen


Strom hin!
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Verletzungen und Sachbeschädigungen zur
Folge haben!

Gefahr: Dieser Sicherheitshinweis weist auf ätzende Stoffe hin!


Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann schwere Verätzungen der Haut bzw.
Zerstörung von Materialoberflächen zur Folge haben!

Warnung: Dieser Sicherheitshinweis weist auf eine möglicherweise gefährliche


Situation hin!
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann leichte Verletzungen oder
Sachbeschädigungen zur Folge haben!

Vorsicht: Dieser Sicherheitshinweis weist darauf hin, dass das Trägerfahrzeug durch
ein mögliches Fehlverhalten zerstört, oder beschädigt wird.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Sachbeschädigungen bzw. Einfluss auf die
Funktionsfähigkeit Ihres Trägerfahrzeuges zur Folge haben!
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 16 von 110


Stand November 2008

Gefahr: Das Hantieren mit Feuer und offenem Licht ist bei bestimmten Tätigkeiten
strengstens verboten!
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann einen Brand bzw. eine Explosion zur Folge
haben!

Gefahr: Während bestimmter Tätigkeiten am Trägerfahrzeug ist das Rauchen


strengstens verboten!
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann einen Brand bzw. eine Explosion zur Folge
haben!

Vorsicht: Während Sie am Trägerfahrzeug arbeiten, müssen Sie unbedingt eng


anliegende Schutzbekleidung tragen!
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann gesundheitliche Auswirkungen zur Folge
haben!

Vorsicht: Während Sie am Trägerfahrzeug arbeiten, müssen Sie unbedingt


Sicherheitsschuhe tragen!
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann gesundheitliche Auswirkungen zur Folge
haben!

Vorsicht: Während Sie im direkten Umfeld des Trägerfahrzeuges (außerhalb der


Panorama Kabine) arbeiten empfiehlt Doppstadt Austria GmbH einen Gehörschutz zu
tragen.
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann gesundheitliche Auswirkungen zur Folge
haben!

Hinweis: Hinweis auf allgemeine Informationen bzw. Verpflichtung zum Lesen der
Betriebsanleitung!
Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann Sachbeschädigungen bzw. Einfluss auf die
Funktionsfähigkeit Ihrer Anlage zur Folge haben!
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 17 von 110


Stand November 2008

2 Sicherheitshinweise
Die folgenden Sicherheitshinweise gelten generell für alle Personen, die das Trägerfahrzeug in
Betrieb nehmen bzw. sich im Gefahrenbereich des Trägerfahrzeuges aufhalten.

Gefahr: Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges muss sich der Benutzer über die
Handhabung, die sichere Arbeitsweise und über die Leistungsgrenzen informieren.
Fehlverhalten und die Unkenntnis von Gefahrenquellen bei der Inbetriebnahme und dem
Betrieb des Fahrzeuges können zu Sach- und Personenschäden führen, die verhindert
werden können, wenn der technische Einsatz- und Arbeitsbereich oder die
Leistungsgrenzen beachtet werden.

Gefahr: Bei Berührungen mit Stromkabeln bzw. Hochspannungsleitungen ist es


verboten, die Panoramakabine zu verlassen. Vorsicht: Lebensgefahr!

Warnung: Machen Sie sich vor Arbeitsbeginn mit allen Einrichtungen und
Betätigungselementen sowie mit deren Funktion vertraut! Während des
Arbeitseinsatzes ist es dazu zu spät!

Gefahr: Veränderungen am Fahrzeug dürfen nur mit schriftlicher Zustimmung des


Herstellers erfolgen. Für Schäden durch Nichtbeachtung dieser Zustimmung haftet der
Hersteller nicht.

Gefahr: Beim Einsatz von Ersatzteilen sind die Vorschriften des Herstellers und die
gesetzlichen Auflagen zu beachten. Sofern instandgesetzte Bauteile oder Baugruppen
als Ersatzteil eingesetzt werden, sind die Bearbeitungsrichtlinien des Herstellers
einzuhalten.

Gefahr: Es dürfen nur Original-Ersatzteile des Fahrzeugherstellers eingebaut werden.


Werden Fremdteile eingebaut, haftet der Reparaturbetrieb für mögliche Folgeschäden
am gesamten Fahrzeug gemäß der Produkthaftung.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 18 von 110


Stand November 2008

Gefahr: Sicherheitsbauteile, sind Bauteile, welche bei Veränderung ihrer


ursprünglichen Form, Oberfläche und Materialfestigkeit die Betriebs- und
Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleisten und zu erheblichen Sachschaden oder
auch Personenschaden führen können, dürfen nur dann instandgesetzt werden, wenn
alle erforderlichen Prüf- und Messwerkzeuge zur Feststellung der Bauteilqualität
vorhanden sind und eingesetzt werden.

Gefahr: Der Aufenthalt zwischen Trägerfahrzeug und Anspanngerät ist während des
Anspannens bzw. Ankuppelns strengstens verboten!

Hinweis: Arbeiten am Trägerfahrzeug dürfen nur mit dieser Betriebsanleitung


ausgeführt werden, nachdem der Inhalt der Anweisungen und Vorschriften in diesem
Dokument von den mit den Arbeiten betrauten Personen gelesen und verstanden wurde.

Hinweis: Achten Sie beim Arbeitseinsatz auf Sicherheit. Geben Sie alle
Sicherheitsanweisungen auch an andere Benutzer weiter.
Informieren Sie auch das Bedienungspersonal des angebauten Gerätes, denn ein
Unfall = Ausfall!

Hinweis: Vor Inbetriebnahme von Anbaugeräten muss der Bediener sich mit dem Gerät
vertraut machen. Das Lesen der entsprechenden Betriebsanleitung ist verpflichtend!

Vorsicht: Während Sie am Trägerfahrzeug arbeiten, müssen Sie unbedingt eng


anliegende Schutzbekleidung tragen!
(Weite Arbeitskleidung könnte sich in drehenden oder vorstehenden Teilen verfangen)

Vorsicht: Während Sie am Trägerfahrzeug arbeiten, müssen Sie unbedingt


Sicherheitsschuhe tragen!
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 19 von 110


Stand November 2008

Vorsicht: Während Sie im direkten Umfeld des Trägerfahrzeuges (außerhalb der


Panorama Kabine) arbeiten empfiehlt Doppstadt Austria GmbH einen Gehörschutz zu
tragen.

Warnung: Vor Inbetriebnahme des Trägerfahrzeuges kontrollieren, ob die


Verriegelungslasche der Panoramakabine ordnungsgemäß geschlossen ist!

Warnung: Erhöhte Vorsicht beim An- und Abkuppeln von Arbeitsgeräten. Der hohe
Öldruck in den Leitungen kann unter Umständen schwere Verletzungen verursachen.

Warnung: Auch bei abgeschaltetem Trägerfahrzeug kann in den Leitungen, Feder, etc.
noch Restenergie vorhanden sein. Es gilt besondere Vorsicht!

Warnung: Zum Auf- und Absteigen stets die Trittstufen benutzen! (Aus- /
Einstiegsbeleuchtung benutzen!)
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 20 von 110


Stand November 2008

Gefahr: Vor dem Anfahren sicherstellen, dass sich keine Personen an dem Fahrzeug
aufhalten – Kinderunfälle!
Vor dem Verlassen des Fahrzeuges angebaute Arbeitsgeräte auf den Boden absenken
und abschalten.

Warnung: Es ist verboten, während der Fahrt auf- oder abzuspringen!

Warnung: Es dürfen nur Personen befördert werden, die sich ordnungsgemäß auf dem
Beifahrersitz befinden.
Der Aufenthalt von Personen auf dem Trägerfahrzeug oder den angebauten
Arbeitsgeräten ist während des Arbeitseinsatzes verboten!
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 21 von 110


Stand November 2008

Vorsicht: Auspuffgase sind giftig! Deshalb in geschlossenen Räumen bei laufendem


Motor für entsprechende Entlüftung sorgen. Die Abgase sind giftig und
gesundheitsschädlich.

Warnung: Vor dem Öffnen des Kühlerverschlusses den Motor erst abkühlen lassen, um
Verbrennungen durch ausströmenden Wasserdampf zu vermeiden.

Warnung: Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durchführen. Zündschlüssel


abziehen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 22 von 110


Stand November 2008

Gefahr: Betriebsmittel nie in Getränkeflaschen füllen! Bremsflüssigkeit und


Batteriesäure nur im beschrifteten Originalbehälter aufbewahren (giftig und ätzend).

Gefahr: Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten – erhöhte Brandgefahr!
Niemals in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken Kraftstoff nachfüllen.
Beim Auftanken nicht rauchen! Motor abstellen! Zur Vermeidung von Brandgefahr das
Fahrzeug sauber halten!

Gefahr: Den Zündschlüssel beim Verlassen des Trägerfahrzeuges immer abziehen und
die Panoramakabine versperren, um eine unbefugte Inbetriebnahme auszuschließen.

Hinweis: Sicherheit beim Umgang mit Betriebsmitteln!


Alle im Fahrzeug vorkommenden Betriebsmittel unterliegen bei deren
Sammlung und Entsorgung besonderen Vorschriften. Sie sind
wassergefährdend und können große Umweltschäden verursachen.
» Siehe Abschnitt 2.1, Sicherheit beim Umgang mit Betriebsmitteln und 9.1,
Entsorgung von Betriebsmitteln und Verschleißteilen.

Hinweis: Beachten Sie auch Sicherheitshinweise in anderen Kapiteln!


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 23 von 110


Stand November 2008

2.1 Sicherheit beim Umgang mit Betriebsmitteln


Gefährliche Arbeitsstoffe im Sinne der Unfallverhütung sind alle explosionsgefährlichen,
brandfördernden, leicht entzündbaren, giftigen, gesundheitsschädigenden und ätzenden
Betriebsmittel.
Dazu zählen alle Betriebsmittel des Fahrzeuges (Dieselkraftstoff, Motor- und Getriebeöle,
Bremsflüssigkeit, Batteriesäure und Frostschutzmittel).

Um Gesundheitsstörungen zu vermeiden, sind unter anderem folgende Maßnahmen zu


beachten:
 Der direkte Kontakt mit gefährlichen Arbeitsstoffen ist weitgehend zu vermeiden.
 Mit gefährlichen Arbeitsstoffen verschmutzte Kleidung so bald wie möglich wechseln.
 Ölige Lappen nicht in der Arbeitskleidung aufbewahren - Ölverschmutzte Körperstellen nur mit
hautfreundlichen Produkten reinigen (nie Reibsand oder Lösungsmittel verwenden).
 Betriebsmittel nie in Getränkeflaschen füllen.
 Im Falle des Verschluckens von Kraftstoff, Kühlwasser, Öl udgl. ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 24 von 110


Stand November 2008

3 Einsatzgebiete
Die Trägerfahrzeuge sind universell mit schwersten Hochleistungsanbaugeräten in vielen
Einsatzgebieten einsetzbar.

 Ob im Forst mit Hackern, Mulchern...,


 im Winterdienst mit Schneefräsen, Frässchleudern, überbreiten Schneepflügen...,
 im Wegebau mit Steinbrechern, Stabilisierungsfräsen, Gradern...,
 im Grünflächenbereich mit überbreiten Mähgeräten...,
 im Umweltbereich mit schweren Kompostumsetzern...,
 im Reinigungsbereich mit Hochdruckreinigungsgeräten...

Abbildung 1: Einsatzgebiete
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 25 von 110


Stand November 2008

Der Geräteantrieb kann über Zapfwellen oder Hochleistungshydraulik erfolgen. Die Zapfwellen
können standardmäßig links- oder rechtsdrehend betrieben werden.

Auf Grund ihrer hohen Tragfähigkeit, großen


Hubkräften und starken Antrieben, eignen sich
1 2 die Trägerfahrzeuge hervorragend für effektive
und schlagkräftige Gerätekombinationen.

Abbildung 2: Anbauräume

3.1 Gesetzliche Auflagen bei der Fahrt auf öffentlichen


Strassen
Die folgenden Auflagen sind bei Fahrten auf öffentlich Strassen zu beachten:
 Auf das max. zulässige Gesamtgewicht achten
 Das Arbeitsgerät auf genügend Bodenfreiheit anheben
 Bei angebauten Geräten auf ausreichende Ballastierung zur Gewährleistung der Lenksicherheit
achten (gilt auch bei sonstigem Betrieb / Arbeitseinsatz)
 Gerätebreite und Gerätehöhe beachten
 Fahrgeschwindigkeit dem Gerät und den Straßenverhältnissen anpassen
 Das Fahrzeug muss in jeder Situation sicher zum stehen kommen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 26 von 110


Stand November 2008

Fahrtrichtung

Ballast
Gewichte

Abbildung 3: Fahrtrichtung auf öffentlichen Strassen

Vorsicht: Auf öffentlichen Strassen nur in angegebener Fahrtrichtung fahren und


Arbeitsscheinwerfer abschalten! » Siehe Abbildung 3: Fahrtrichtung auf öffentlichen
Strassen.

Die gesetzlichen Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung sind beim Fahren auf öffentlichen
Strassen zwingend zu beachten und einzuhalten!
Bei Zusatzaufbauten, mit denen die zulässige Höhe oder Breite überschritten wird, sind die
gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes einzuhalten.

Zum Beispiel:
 Veränderung der Beleuchtung,
 Gewährleistung des Fahrer- und Rückspiegelsichtfeldes,
 Begleitfahrzeug etc.,
 Max. Achslasten, max. Gesamtgewicht,
 Anbaugeräte welche die Maximalbreite überschreiten, sind entsprechend kenntlich zu machen
(zusätzliche Beleuchtung, Warntafeln etc.).
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 27 von 110


Stand November 2008

3.2 Leistungsgrenzen und Gefahrenbereiche

Gefahrenquelle Gefahrenhinweis Verhaltensregeln /


Schutzbestimmungen
1. Allgemeines
Fahrzeughöhe Kollision beim Durchfahren oder Im Zweifelsfall Einweiser
Unterfahren. heranziehen
Fahrzeugbreite Kollision beim Durchfahren oder Im Zweifelsfall Einweiser
Vorbeifahren heranziehen

Kollision durch Überbreite und Gesetzliche Bestimmungen für den


Ausschwenken der Anbaugeräte bei Straßenverkehr beachten!
Kurvenfahrten (Beleuchtung, Warntafel,
Begleitfahrzeug usw.)

Besondere Vorsicht bei starken


Lenkbewegungen. Bei Kurvenfahrten
die weite Ausladung und die
Schwungmasse des Gerätes
berücksichtigen!
Achslasten / Lenkfähigkeit Die Lenkfähigkeit wird durch zu Richtige Ballastierung - zul.
geringe Vorderachslast Achslasten und Reifentragfähigkeit
beeinträchtigt. (z. B. schweres Heck- beachten!
Anbaugerät oder zu hohe Stützlast
an der Anhängekupplung.) Auf richtigen Reifendruck achten.

Die Lenkfähigkeit wird durch zu Verminderte Fahrgeschwindigkeit bei


große Vorderachslast beeinträchtigt. Frontladereinsatz (max. 8 km/h und
(z. B. Frontballastierung ohne Heckgewicht erforderlich)
Heckanbau, Frontladerbetrieb ohne
geeignetes Heckgewicht)
Wartungs- und Unfachgemäße Arbeiten am Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten Fahrzeug können zum Ausfall führen Instandsetzungsarbeiten dürfen nur
und Personen- und Sachschäden mit Originalersatzteilen und nur von
verursachen autorisierten Fachkräften
durchgeführt werden.
Sicherheitsbaugruppen Der Ausfall von Tritt an der Lenkung, Bremse oder an
Sicherheitsbaugruppen und anderen Sicherheitsbaugruppen eine
Bauteilen kann zu Sach- und Funktionsstörung auf, so ist das
Personenschäden führen. Fahrzeug sofort anzuhalten und
instandsetzen zu lassen.
Personenbeförderung Mitfahrende Personen sind extrem Beifahrer dürfen nur auf dem
gefährdet, wenn sie nicht auf dem vorhandenen Beifahrersitz befördert
vorschriftsmäßig angebrachten werden. Das Mitfahren auf
Beifahrersitz befördert werden. Ackerschienen, Kotflügel usw. ist
verboten.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 28 von 110


Stand November 2008

Gefahrenquelle Gefahrenhinweis Verhaltensregeln /


Schutzbestimmungen
Aufenthalt von Personen Bei angebauten Geräten ist die Vor dem Anfahren sicherstellen, dass
(Kindern) im Fahrzeugbereich Rundumsicht teilweise sich keine Personen vor, unter und
eingeschränkt. Auch könnten sich hinter dem Fahrzeug aufhalten.
spielende Kinder im Fahrzeugbereich
aufhalten. Im Zweifelsfall Einweiser
heranziehen.
Arbeitskleidung Ungeeignete Arbeitskleidung kann Richtige, anliegende Arbeitskleidung
zum Unfall führen. verwenden.
Geländeneigung Seitliches Abrutschen oder Beim Befahren von
Umkippen auf Hängen bei lockerem Geländeneigungen ist die
oder nassem Boden oder beim Schwerpunktlage des Fahrzeuges zu
Überschreiten der Schwerpunktlage berücksichtigen und wenn möglich in
des Fahrzeuges der Fall-Linie zu fahren.

Unbekannte Hänge nicht befahren.

Nasse und lockere


Geländeneigungen nicht befahren.

Maßnahmen zur Verbesserung der


Schwerpunktlage und
Standfestigkeit:

Spurverbreitern (Verstellachse,
Verstellfelgen oder Umschlag der
Räder) - Gitterräderanbringen

Doppelbereifung montieren
2. Motor
Abgase Motor niemals in geschlossenen Für ausreichende Belüftung sorgen.
Räumen ohne Abgasableitung laufen
lassen. Motorverbrennungsabgase
sind giftig und können zu
Gesundheitsschäden oder zum Tod
führen.
Motorlauf Bei laufendem Motor besteht Bei Arbeiten am Fahrzeug immer
Verletzungsgefahr. Motor abstellen, Feststellbremse an-
ziehen, wenn notwendig Unterlegkeil
verwenden.
Motorluftfilter lm Falle erhöhter Radioaktivität Luftfilterpatrone tauschen und
sammeln sich radioaktive vorschriftsmäßig entsorgen, nicht
Staubpartikel in der Luftfilterpatrone. ausblasen.
Kabinenluftfilter Pflanzenschutzmittel in der Beim Ausbringen von
Filterpatrone. Pflanzenschutzmitteln einen
Aktivkohlefilter für die
Kabinenbelüftung verwenden.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 29 von 110


Stand November 2008

Gefahrenquelle Gefahrenhinweis Verhaltensregeln /


Schutzbestimmungen
Kühler Die Kühlflüssigkeit steht bei Vor dem Öffnen des
betriebswarmem Motor unter Druck. Kühlerverschlusses den Motor erst
abkühlen lassen.
Kühlflüssigkeit und Die Kühlflüssigkeit und im Kühlflüssigkeit und Kühlmittelzusatz
Kühlmittelzusatz Besonderen der Kühlmittelzusatz ist im unverdünnten Zustand nur im
gesundheitsschädlich (alkalisch - beschrifteten Originalbehältern
siehe Originalbehälter)! aufbewahren. Nie in
Getränkeflaschen füllen!
Kühlerfrostschutz und
Kühlmittelzusätze sind Beim Kühlmittelzusatz Hautkontakt
wassergefährdende Mittel und vermeiden. (Bei Benetzung mit Seife
können Umweltschäden und Wasser waschen)
verursachen.
Von Kindern fernhalten.

Vor Beginn der kalten Jahreszeit die


Frostsicherheit prüfen lassen. -
Kühlflüssigkeit nach 2 Jahren
tauschen.

Verbrauchte Kühlflüssigkeit
ordnungsgemäß entsorgen.
3. Kraftstoffanlage
Kraftstoff Brand- oder Explosionsgefahr beim
Betanken des Kraftstoffbehälters.
4. Bremsanlage
Betriebsbremse Verriegelung Eine Bremsung mit unverriegelten
der Bremspedale Pedalen kann zum Verziehen des
Fahrzeuges führen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 30 von 110


Stand November 2008

Gefahrenquelle Gefahrenhinweis Verhaltensregeln /


Schutzbestimmungen
Verwendungsdauer der Feuchtigkeitsaufnahme über die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre
Bremsflüssigkeit Außenluft und damit Wasserbildung, tauschen.
welche den Siedepunkt
(Dampfblasenpunkt) der Bremsflüssigkeitstest:
Bremsflüssigkeit herabsetzt. Werden Siedepunkttemperaturen =
Dampfblasen bei der Erhitzung der
unter 175 °C: tauschen
Bremsflüssigkeit ausgeschieden, so
reduziert sich der mögliche über 175 °C: weiter verwenden
Arbeitsdruck und damit die
Bremswirkung. Stand der Bremsflüssigkeit
regelmäßig überprüfen.
Bremsflüssigkeit ist giftig und
wassergefährdend. Mineralöl oder Schmierfett darf nicht
mit Teilen der hydraulischen
Bremsanlage in Berührung kommen,
da die Bremsflüssigkeit unbrauchbar
wird. - Bremsflüssigkeit nur in
geschlossenen Behältern
aufbewahren (im beschrifteten
Originalbehälter). Nie in
Getränkeflaschen füllen!

Gebrauchte Bremsflüssigkeit nicht


mit Altöl vermischen, da dann eine
Weiterverarbeitung nicht mehr
möglich ist.
Anhängerbremse Bei Verwendung von Anhängern Am Anhänger und am Traktor
muss die vorgeschriebene müssen die vorgeschriebenen
Anschlussmöglichkeit am Traktor Bremsvorkehrungen vorhanden sein.
vorhanden sein.
Beim Anhängerbetrieb die
gesetzlichen Vorschriften (Gewicht,
Abmessungen, Bremse, Beleuchtung
etc.) beachten.

Anhänger vorschriftsmäßig an
hängen.

Funktion des
Anhängerbremssystems
kontrollieren.

Hersteller-Vorschrift beachten.
Feststellbremse Das abgestellte Fahrzeug (mit Vor dem Verlassen des Fahrzeuges
laufendem Motor) kann wegrollen, die Feststellbremse festziehen und
wenn die Feststellbremse nicht Getriebegänge einlegen.
vorschriftsgemäß eingeschaltet ist.
Bei Steigungen und Gefällen den
Unterlegkeil benutzen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 31 von 110


Stand November 2008

Gefahrenquelle Gefahrenhinweis Verhaltensregeln /


Schutzbestimmungen
Anhänger- Bis 8,5 bar ist die Erst nach dem Erreichen des
Druckluftbremsanlage Anhängerdruckluftbremse ohne Betriebsdruckes ist auch die
Funktion! Anhängerdruckluftbremsanlage
betriebsbereit.

Druckanzeiger beobachten.
5. Lenkanlage
Motorstillstand Abschleppen Die Lenkkräfte erhöhen sich bei Die hohen Lenkkräfte beim Stillstand
des Trägerfahrzeuges Stillstand des Motors durch fehlende des Motors beachten.
hydraulische Unterstützung
(Notlenkeigenschaft) Schleppgeschwindigkeit maximal 10
km/h.

Schalthebel (Gangschalthebel) in
Neutralstellung bringen. (mittels
Notschaltstange am Schaltgetriebe)
6. Wechselgetriebe
Wechselgetriebe Das Wechselgetriebe nur im
Stillstand schalten!
Gangwechsel Beim Schalten während der Fahrt Vor dem Gangwechsel ist das
kann das Getriebe beschädigt Fahrzeug zum Stehen zu bringen.
werden.
Gangwahl Auskuppeln bei Bergabfahrt kann zu Bei Bergab- und Berganfahrten einen
unzulässig hoher Gang wählen, der der
Fahrgeschwindigkeit führen, das Gefällebedingung angepasst ist.
Trägerfahrzeug außer Kontrolle
bringen oder beim Einkuppeln Motor
und Antriebsteile beschädigen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 32 von 110


Stand November 2008

Gefahrenquelle Gefahrenhinweis Verhaltensregeln /


Schutzbestimmungen
Zapfwelle Durch die drehenden Teile beim Zapfwelle nie ohne
Zapfwellenbetrieb besteht besondere Schutzvorrichtung betreiben!
Unfallgefahr.
Geräte nur bei stehendem Motor und
ausgeschalteter Zapfwelle anbauen.

Gewählte Zapfwellendrehzahl des


Trägerfahrzeuges mit der Drehzahl
des Gerätes abstimmen.

Wegezapfwelle Links-Rechtslauf
beachten.

Vor dem Einschalten der Zapfwelle


darauf achten, dass sich niemand im
Bereich des Gerätes befindet.

Nach dem Ausschalten der Zapfwelle


das Nachlaufen des Gerätes durch
die eigene Schwungmasse
berücksichtigen.

Wartungsarbeiten am
zapfwellengetriebenen Gerät oder
der Gelenkwelle nur bei
abgeschalteter Zapfwelle,
abgestelltem Motor und
abgezogenem Startschlüssel
vornehmen.

Zapfwelle nie bei abgestelltem Motor


einschalten.

Zapfwelle immer abschalten, wenn


sie nicht benötigt wird.

Nach Abbau des Zapfwellengerätes


Schutzkappe auf den
Zapfwellenstummel aufstecken.
7. Hydraulikanlage
Hydraulikanlage Die Hydraulikanlage steht bei Bei der Suche nach Leckstellen
laufendem Motor oder wegen Verletzungsgefahr geeignete
aufgehobenem Gerät unter hohem Hilfsmittel verwenden!
Druck!
Vor Arbeiten an der Hydraulikanlage
diese unbedingt vorher drucklos
machen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 33 von 110


Stand November 2008

Gefahrenquelle Gefahrenhinweis Verhaltensregeln /


Schutzbestimmungen
Leitungen und Beim Koppeln von Geräten an das Angebaute Geräte absenken. Motor
Hochdruckschläuche Trägerfahrzeug besteht abstellen.
Verletzungsgefahr!
Hydraulikschlauchleitungen
regelmäßig kontrollieren und bei
Beschädigung und Alterung
austauschen!
Die Austauschleitungen müssen den
technischen Anforderungen des
Geräteherstellers entsprechen!
Ankoppeln von Geräten Unter hohem Druck austretende Bei Verwendung der
Hochdruck-Flüssigkeiten können die Außenbedienung für den
Haut durchdringen und schwere Dreipunktanbau nicht zwischen
Verletzungen verursachen. Trägerfahrzeug und Gerät treten.

Vor dem Verlassen des


Trägerfahrzeuges angebaute
Arbeitsgeräte auf den Boden
absenken.
Ankuppeln von Beim Vertauschen der Anschlüsse Schlauchleitung von
Hydraulikzylindern ergeben sich umgekehrte Funktionen Hydraulikzylindern richtig an die
(z.B. Heben/Senken) Unfallgefahr! Steckkupplungen am Trägerfahrzeug
anschließen. Danach
Durch innere Undichtheiten eines Funktionskontrolle durchführen.
Steuergerätes ohne Sperrblock
können angebaute Geräte langsam Wenn externe Zylinder eine
absinken oder sich dadurch Haltefunktion erfüllen müssen, so
einschalten muss geräteseitig mit einem
Sperrblock vorgesorgt werden bzw.
nur bei einem Steuergerät mit
Sperrblock ankuppeln, oder
Absperrhahn verwenden!
8. Elektrische Anlage
Batterie Ein Kurzschluss der Batteriepole Batteriepole niemals kurzschließen.
kann zum explosionsartigen Austritt Auf richtiges Anschließen achten –
der Batteriesäure oder zur zuerst den Pluspol, dann den Minus-
Zerstörung der Batterie führen. pol.
Bei Arbeiten am Fahrzeug immer den
Kurzschluss von Kabeln und Minuspol der Batterie abklemmen. -
Verbrauchern kann zum Zusatzverbraucher (z.B. Radio,
Fahrzeugbrand führen. Funkgerät) nur von autorisierter
Werkstatt einbauen lassen
Starten mit Zweitbatterie kann bei (Absichern des Stromkreises).
Verpolung zur explosionsartigen Auf die richtige Polung der
Zerstörung der Batterie führen. Hilfsbatterie achten.
Immer zuerst die Starterkabel an die
Fahrzeugbatterie, dann an die
Hilfsbatterie anklemmen. Nach dem
Startvorgang zuerst die Hilfsbatterie
abklemmen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 34 von 110


Stand November 2008

Gefahrenquelle Gefahrenhinweis Verhaltensregeln /


Schutzbestimmungen
Batteriesäure Batteriesäure ist ätzend. Batteriesäure nicht auf die Haut oder
die Kleidung bringen. Gelangt Säure
Batteriesäure ist wassergefährdend auf die Haut, mit Wasser abwaschen.
und kann Umweltschäden
verursachen. Batteriesäure nie in
Getränkeflaschen füllen!

Alte Batterien oder Batteriesäuren


ordnungsgemäß entsorgen.
Batteriegase Batteriegase sind hochexplosiv. Funkenbildung und offene Flammen
in der Nähe der Batterie vermeiden.

Abdeckung oder Verschraubungen


beim Nachladen von der Batterie
entfernen, damit ein Ansammeln
hochexplosiver Gase vermieden
wird.

Beim Laden auf gute Belüftung des


Batterieladeraumes achten.
9. Räder und Reifen
Räder und Reifen Beschädigte Reifen können platzen. Reifen regelmäßig auf
Beschädigungen, z.B.
eingedrungene Fremdkörper,
Schnitte und Risse auch in der
Seitenwand untersuchen.
Regelmäßig den Reifendruck (bei
kaltem Reifen) kontrollieren.

Das Montieren von Reifen setzt


ausreichende Kenntnisse und
vorschriftsmäßiges
Montagewerkzeug voraus!
Radmuttern öfter auf festen Sitz
kontrollieren.

Das Fahren mit beschädigten Reifen


ist Verboten!
10. Klimaanlage
Klimaanlage Die in den Klimaanlagen Wartungs- und Reparaturarbeiten nur
verwendeten Kältemittel sind von Fachkräften durchführen lassen!
gesundheitsschädlich!
An Teilen des Kältemittelkreislaufes
Jede Berührung damit vermeiden! und in deren unmittelbarer Nähe darf
nicht geschweißt werden.
Bei Spritzern ins Auge sofort einen Vergiftungsgefahr!
Arzt aufsuchen!

Tabelle 2: Technische Daten


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 35 von 110


Stand November 2008

4 Beschreibung
4.1 Panorama Kabine

4.1.1 Allgemeines

Kabinenfilter
Die Frischluft wird mittels 3 im Kabinendach
integrierten Filterelementen gefiltert.

Beleuchtung
Die Kabine kann max. mit 4 Rundumleuchten, je 2
Arbeitsscheinwerfer links und rechts sowie mit je 2
Arbeitsscheinwerfer und Fahrscheinwerfer vorn und
hinten ausgestattet werden.

Scheibenwischer
Die Kabine kann mit 2 Scheibenwischern in
Arbeitsrichtung (obere und untere Scheibe), 1
Scheibenwischer in Fahrtrichtung und je 1
Scheibenwischer für die linke und rechte
Seitenscheibe ausgestattet werden.

Die Vorratsbehälter für die Scheibenwaschanlage


befinden sich hinter dem Aufstieg.
Breiter und bequemer Aufstieg.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 36 von 110


Stand November 2008

Ausgezeichnete Sicht auf den Arbeitsprozess durch


hohe Sitzposition = Entspanntes Arbeiten.

Abbildung 4: Panorama Kabine

Vorsicht: Bei Unfällen kann die Dachluke als Notausstieg benutzt werden!

4.1.2 Kabine kippen

Gefahr: Es ist verboten die Kabine zu kippen, wenn sich Personen darin befinden!

Warnung: Vor Ankippen der Kabine alle beweglichen Teile (Werkzeugkiste, loses
Zubehör usw.) aus der Kabine entfernen!
Beifahrersitz auf festen Sitz überprüfen!

Vorsicht: Die Kabine darf nicht bei angebautem Gerät gekippt werden!
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 37 von 110


Stand November 2008

Abbildung 5: Kabine kippen

Bei gekippter Kabine sind die darunter liegenden Baugruppen frei zugänglich!
 Ausgezeichnete Wartungsfreundlichkeit
 Geringe Standzeiten bei eventuellen Einstellarbeiten, oder Baugruppenaustausch.

Zum Kippen der Kabine gehen Sie wie folgt vor:


1. Batteriehauptschalter (Abbildung 12) muss eingeschaltet sein.
2. Verriegelungsschraube (Abbildung 6) am Aufstieg lösen und Aufstieg ausklappen.
3. Verriegelung der Kabinenplattform am Rahmen lösen (Abbildung 7).
4. Verriegelung auf der gegenüberliegenden Kabinenseite ebenfalls lösen.
5. Aufstieg wieder einklappen!
6. Schalter (Abbildung 6 / Pos. A) betätigen.

A
B

Abbildung 6: Verriegelungsschraube Aufstieg


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 38 von 110


Stand November 2008

Abbildung 7: Verriegelung der Kabinenplattform mit dem Rahmen

Kabine wieder in Fahrtrichtung bringen:


1. Aufstieg muss eingeklappt sein!
2. Schalter (Abbildung 6 / Pos. B) betätigen bis Kabine aufliegt.
3. Aufstieg aufklappen
4. Auf beiden Kabinenseiten die Verriegelungen wieder verspannen (Abbildung 7).
5. Aufstieg wieder einklappen und mit Schraube sichern.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 39 von 110


Stand November 2008

4.2 Bedienstand

4.2.1 Bedienstand drehen

Vorsicht: Vor Drehen des Bedienstandes Monitorstellung beachten.


Gegebenenfalls so verstellen, dass keine Kollision erfolgt

Zum Drehen des Bedienstandes gehen Sie wie folgt vor:


1. Arretierhebel (Abbildung 8 / Pos. 1) hochziehen
2. Bedienstand um 180° drehen

1 Arretierhebel

Abbildung 8: Bedienstand drehen

Abbildung 9: Mögliche Bedienstand Positionen (li. Arbeitsposition, re. Fahrposition)


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 40 von 110


Stand November 2008

Warnung: Beachten Sie die Fahrtrichtung mit angebauten Geräten!


» Siehe Abbildung 10: Fahrtrichtung für Arbeitseinsätze mit angebauten Geräten.

Abbildung 10: Fahrtrichtung für Arbeitseinsätze mit angebauten Geräten

4.3 Lenksäule

1 Zündschloss 0 Zündung AUS


I Zündung EIN
- Anlassstellung ohne Funktion
2 Motor Startknopf
3 Motor Stopknopf

Abbildung 11: Lenksäule (Abb. 1 von 3)


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 41 von 110


Stand November 2008

Gefahr: Vor Inbetriebnahme der elektrischen Anlage Batteriehauptschalter einschalten.


Wird das Trägerfahrzeug abgestellt, den Batteriehauptschalter ausschalten / abnehmen.
» Siehe Abbildung 12: Batteriehauptschalter.

Abbildung 12: Batteriehauptschalter

1 Multifunktionsschalter - Hupe
- Scheibenwaschanlage
- Blinklicht links
- Blinklicht rechts
- Abblendlicht
- Fernlicht
2 Warnblinkschalter

Abbildung 13: Lenksäule (Abb. 2 von 3)


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 42 von 110


Stand November 2008

1 Kontrolllampe 1. Gang 6 Ladekontrolle


2 Kontrolllampe 2. Gang 7 Blinklicht rechts
3 Blinklicht links 8 Lenksäulenverstellung, Hohe
4 Abblendlicht 9 Lenksäulenverstellung, Neigung
5 Fernlicht

Abbildung 14: Lenksäule (Abb. 3 von 3)

Warnung: Die Lenksäule darf während der Fahrt nicht verstellt werden. Es besteht
erhöhte Unfallgefahr!

4.4 Joystick

Wahl der Fahrtrichtung


0 Neutralstellung
0 Vorwärtsfahrt (Joystick nach vorne)

Rückwärtsfahrt (Joystick nach hinten)

Abbildung 15: Wahl der Fahrtrichtung

Hinweis: Der Fahrtrichtungswechsel ist elektronisch abgesichert. Das Trägerfahrzeug


muss sich im Stillstand befinden, bevor die Fahrtrichtung gewechselt werden kann.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 43 von 110


Stand November 2008

Bedienung der Arbeitshydraulik


1 Heben / Senken 4 Heben / Senken
2 Heben / Senken R Druckarmer Rücklauf
3 Heben / Senken V Volumenstromregelung für externen
Hydraulikantriebe (z.B. Hydromotore) einstellbar 0-
90 Liter/ Min. (Voreingestellt auf 40 Liter/ Min.)

Abbildung 16: Joystick Tastenbelegung


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 44 von 110


Stand November 2008

4.5 Bedienpult

P Druckluftmanometer 6 Allrad
1 Feststellbremse 7 Scheinwerfer, Fahrtrichtung
2 1. und 2. Gang 8 Frei
3 V-max. 9 Notschalter, Notbetrieb bei eventuellen
Funktionsausfällen
4 Zapfwelle einschalten 10 Not-Aus Taster
5 Zapfwelle Arbeitsbetrieb

Abbildung 17: Bedienpult

Warnung: Im Gefahrenfall ist das Trägerfahrzeug sofort mittels Not-Aus Tasters


abzuschalten!

Vorsicht: Vom 1. in den 2. Gang und umgekehrt nur bei Stillstand des Fahrzeuges
schalten!
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 45 von 110


Stand November 2008

1 Scheibenwischer, Arbeitsrichtung- links 7 Scheibenwaschanlage


2 Scheibenwaschanlage, Arbeitsrichtung- links 8 Scheibenwischer, Arbeitsrichtung, vorn- unten
3 Arbeitsscheinwerfer 8A Intervallschalter (8)
4 Spiegelheizung, links 9 Arbeitsscheinwerfer
5 Scheibenheizung, Arbeitsrichtung- links 10 Rundumleuchte
6 Scheibenwischer, Arbeitsrichtung, vorn- 11 Scheibenheizung
oben
6A Intervallschaltung (6)

Abbildung 18: Bedienelemente Dach (Abb 1 von 4)

1 Scheibenwischer, Arbeitsrichtung, rechts- 4 Spiegelheizung


vorn
2 Scheibenwaschanlage 5 Scheibenheizung
3 Arbeitsscheinwerfer

Abbildung 19: Bedienelemente Dach (Abb 2 von 4)


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 46 von 110


Stand November 2008

1 Leselampe 4 Arbeitsscheinwerfer
2 Scheibenwischer, Arbeitsrichtung, hinten 5 Rundumleuchte
2A Intervallschaltung Scheibenwischer (2) 6 Scheibenheizung
3 Scheibenwaschanlage

Abbildung 20: Bedienelemente Dach (Abb 3 von 4)

1 Steuerung der Klimaanlage 2 Temperaturregler Zusatzheizung (OPTION)


3 Radio

Abbildung 21: Bedienelemente Dach (Abb 4 von 4)

Warnung: Auf richtiges Einstellen der Klimaanlage achten!


Eine zu heiße, oder zu kalte Arbeitsumgebung kann das Bewusstsein beeinträchtigen
und zu Unfällen führen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 47 von 110


Stand November 2008

4.6 Lenkhilfbremse

1 Lasche 2 Einstellschrauben für Bremspedale

Abbildung 22: Betätigung der Lenkhilfbremse (Abb. 1 von 2)

Nach Umklappen der Lasche kann jedes Bremspedal einzeln betätigt werden. Dies ermöglicht das
Fahren von besonders engen Kurven.

Hinweis: Die Lenkhilfbremse wirkt nur bei Triebachsen mit Option “ohne
Sperrdifferential”!

Abbildung 23: Betätigung der Lenkhilfbremse (Abb. 2 von 2)


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 48 von 110


Stand November 2008

Warnung: Bei Betätigung der Lenkbremseinrichtung verringert sich die Bremswirkung,


da nur eine Radbremse in Funktion ist und sich der Pedalweg verlängert.

Der Behälter befindet sich hinter dem Fahrersitz!

Abbildung 24: Bremsflüssigkeitsbehälter

Warnung: Bei Straßenfahrt unbedingt darauf achten, dass die Lasche an den
Bremspedalen ordnungsgemäß verriegelt ist, so dass die Lenkhilfbremse nicht in
Funktion ist.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 49 von 110


Stand November 2008

4.7 Steuerung und Monitor

1 Motor EIN / AUS 5 Sanft Einkuppeln


2 Akustisches Signal bei Rückwärtsfahrt 6 Bremslicht EIN
3 Freigabe Feststellbremse 7 Füllstand Hydrauliköl
4 Anlasser Relais 8 Steuerung

Abbildung 25: Steuerungsbox


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 50 von 110


Stand November 2008

Abbildung 26: Monitor - Steuerung

Hinweis: Bevor Sie Ihr Trägerfahrzeug das erste Mal in Betrieb nehmen müssen Sie die
Betriebsanleitung Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Steuerung lesen!
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 51 von 110


Stand November 2008

4.8 Schaltkasten - Rechts

Abbildung 27: Schaltkasten - Rechts


4.9
Stand November 2008

4F4.1 4F4.2 4F4.3 4F4.4 4F4.5 4F4.6 4F4.7 4F4.8


Scheiben Scheiben Scheiben Scheiben Scheiben Wasch- Wasch- OPTION
-heizung -heizung -heizung -heizung -heizung düsen düsen z.B.
vorne hinten hinten links hinten hinten & vorne & Flugwarn
oben oben links rechts -blinker
20A 20A 20A 20A 20A 5A 5A 5A
Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52

4F3.1 4F3.2 4F3.3 4F3.4 4F3.5 4F3.6 4F3.7 4F3.8


Scheiben Lese- Spiegel- Spiegel- Lüfter Pot.58
wischer leuchte heizung heizung Klima- Schalter- Pot.58L Pot.58R
links vorne hinten anlage beleucht-
Sicherungen und Relais

ung
7,5,A 3A 7,5A 7,5A 15A 7,5A 5A 5A

4F2.1 4F2.2 4F2.3 4F2.4 4F2.5 4F2.6 4F2.7 4F2.8


Pot.30 Innen- & Wischer- Wischer- Scheiben Scheiben Scheiben Scheiben
Klima- Aufstiegs pumpen pumpen wischer wischer wischer wischer
anlage beleucht- vorne & hinten & vorne hinten hinten rechts
ung links rechts oben unten
5A 7,5A 5A 5A 7,5A 7,5A 7,5A 7,5A

Abbildung 28: Sicherungen - Dach


4F1.1 4F1.2 4F1.3 4F1.4 4F1.5 4F1.6 4F1.7 4F1.8
Rundum- Arbeits- Arbeits- Arbeits- Arbeits- Pot.15 Rundum-
Pot.15 leuchten- schein- schein- schein- schein- Klima- leuchten-
Schalter vorne werfer werfer werfer werfer anlage hinten
rechts hinten links vorne
7,5A 10A 10A 10A 10A 10A 7,5A 10A
Seite 52 von 110
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 53 von 110


Stand November 2008

Abbildung 29: Relais – Dach

Abbildung 30: Relais Abdeckung- Dach

Abbildung 31: Sicherungen – Lenksäule


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 54 von 110


Stand November 2008

4.10 Fahrersitz
Beckengurt mit automatisch schließender Aufrollvorrichtung (Option)
Den Beckengurt grundsätzlich angelegen, auch bei kurzen Fahrstrecken. Schon scharfes Bremsen
kann bei nicht angelegtem Gurt schwerwiegende Folgen haben.
Der Beckengurt ist für eine Person ausgelegt!

1 Sitzheizung 8 80 mm Höheneinstellung
2 Klima – System 9 Pneumatische Niederfrequenzfederung
3 80° Rückenlehnenneigung 10 Lange Rückenlehne
4 Einstellbare Sitzneigung 11 Ablagetasche
5 Einstellbare Sitztiefe 12 Klappbare Armlehnen
6 Einstellbare Dämpfer 13 Längs- Horizontalfederung
7 170 mm Längseinstellung 14 Scherenfederung

Abbildung 32: Fahrersitz

Hinweis: Die Beschreibung des Fahrersitzes zeigt auch optionale Funktionen!


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 55 von 110


Stand November 2008

Gebrauchshinweise
Den Gurt ruhig und gleichmäßig herausziehen. Die Schlosszunge in das Gurtschloss einrasten. Der
Gurt wird automatisch gestrafft. Überprüfen Sie mit einem Zug am Beckengurt, ob der Si-
cherheitsmechanismus der Aufrollvorrichtung anspricht.
Den Gurt regelmäßig überprüfen. Sicherstellen, dass der Gurt nicht an scharfen Kanten scheuert,
dass die Befestigungsschrauben ordnungsgemäß angezogen sind, und dass der Gurt sich in
tadellosem Zustand befindet.
Zur Reinigung ein feuchtes Tuch und eventuell ein synthetisches Reinigungsmittel verwenden.
Den Gurt immer eng am Körper anliegend tragen. Stets darauf achten, dass
 der Gurt nicht verdreht oder verwickelt ist
 der Gurt über der Leiste und nicht über dem Bauch angelegt wird
 die korrekte Gurtspannung nicht beeinträchtigt wird
 der rote Knopf am Gurtschloss vom Körper wegzeigt
 der Gurt nicht abgeklemmt wird
 sich keine Fremdkörper im Gurtschloss oder in der Aufrollvorrichtung befinden.

Warnung: Der Gurt muss erneuert werden:


 nach extremen Belastungen (Unfall), und zwar inkl. Aufrollvorrichtung, Halterung,
Befestigungsschrauben und Gurtschloss. Die Schutzwirkung kann beeinträchtigt
sein, auch wenn der Gurt keine sichtbaren Schäden aufweist.
 bei starker Abnutzung oder Beschädigung.
 wenn Gegenstände oder Flüssigkeit in Gurtschloss oder Aufrollvorrichtung
eingedrungen sind.
 wenn Zweifel am ordnungsgemäßen Zustand des Gurtes bestehen.
Niemals selbst Änderungen oder Reparaturen am Gurt vornehmen!
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 56 von 110


Stand November 2008

5 Baugruppenübersicht
5.1 Antriebsschema
Der Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 wird hydrostatisch angetrieben. Die Fahrgeschwindigkeit
ist somit stufenlos regelbar.

Die Kraftübertragung erfolgt vom Dieselmotor über eine Lamellenkupplung und Getriebe zur
hydrostatischen Verstellpumpe (Fahrpumpe). Diese treibt hydraulisch den Hydraulikmotor an, der
dann über ein mechanisches Schaltgetriebe die Triebachse antreibt.

Das Schaltgetriebe hat 2 Gänge, die jeweils in 2 Geschwindigkeitsstufen gefahren werden können.
Diese werden über den Schalter “V-max” elektro-hydraulisch durch Ansteuerung des Hydraulikmotors
geschaltet.

Abbildung 33: Antriebsschema


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 57 von 110


Stand November 2008

5.2 Motor

CATERPILLAR® C11 und C13 ACERTTM


EPA-NORM 3; EURO- NORM IIIA

Die Trägerfahrzeuge Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 sind mit Caterpillar Motoren ausgestattet,
die mit neuester ACERT- Technologie arbeiten.
Damit verfügt der GRIZZLY über einen bärenstarken Antrieb, der ihn zur leistungsstärksten
Arbeitsmaschine seiner Art macht.
Der Motor mit seinem sagenhaften Drehmoment, seine enorme Leistung über einen einzigartigen
Drehzahlbereich verbunden mit sparsamstem Kraftstoffverbrauch gewährleistet hervorragende und
wirtschaftliche Arbeitsleistungen unter schwersten Einsatzanforderungen.

DT38 DT52
Max. Leistung 385 PS/ 287 kW bei 2.100 U/ min 520 PS/ 388 kW bei 2.100 U/ min
Bauart 6- Zylinder Reihenmotor 6- Zylinder Reihenmotor
Bohrung/ Hub 130 mm/ 140 mm 130 mm/ 157 mm
Hubraum 11.100 cm³ 12.500 cm³
Verdichtungsverhältnis 17,2 : 1 17,3 : 1
Einspritzfolge 1-5-3-6-2-4 1-5-3-6-2-4
Aufladung Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung
Nenndrehzahl 2.100 U/ min 2.100 U/ min
Max Drehmoment. 1.760 Nm bei 1.400 U/ min 2.216 Nm bei 1.400 U/ min
Drehmomentenanstieg ~ 35 % ~ 35 %
Öldruck 2,75 bar- 4,14 bar bei 1.800 U/ min 2,75 bar- 4,14 bar bei 1.800 U/ min
0,68 bar bei 600- 800 U/ min 0,68 bar bei 600- 800 U/ min
Kühlung Wasserkühlung Wasserkühlung
Spannung 24 V 24 V
Lichtmaschine 24 V, 95 A 24 V, 95 A
Anlasser 24 V 24 V
Batterie 2 Stück 12 V, 140 Ah, 760 A, in Reihe 2 Stück 12 V, 140 Ah, 760 A, in Reihe

Tabelle 3: Technische Daten Motor Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52

Alle Caterpillar Motoren werden nach neuesten Fertigungstechnologien


gebaut.
Sie sind robust, leistungsstark, sparsam und von langer Lebensdauer.
Die Motoren sind unter voller Belastung Dynamometer- getestet und
garantieren so eine einwandfreie Motorleistung und Zuverlässigkeit.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 58 von 110


Stand November 2008

5.2.1 Aufbau

1 Entlüfter Kurbelgehäuse 6 Öleinfüllstutzen


2 Hubösen 7 Kraftstoff- Entlüftungspumpe
3 Ansaugluftrohr 8 Kraftstoffförderpumpe
4 Luftkompressor 9 Kraftstofffilter
5 Motor- Steuereinheit

Abbildung 34: Motor Aufbau (Ansicht A)


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 59 von 110


Stand November 2008

10 Niederdruck- Turbolader 15 Motorölfilter


11 Hochdruck- Turbolader 16 Wasserpumpe
12 Kühler 17 Motorölpumpe
13 Thermostat 18 Schwingungsdämpfer
14 Keilriemenspanner

Abbildung 35: Motor Aufbau (Ansicht B)


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 60 von 110


Stand November 2008

5.2.2 CATERPILLAR C11 ACERT


EPA-NORM 3; EURO-NORM IIIA

Drehmoment
Nm

Motorleistung
KW

Kraftstoffverbrauch
g/ kW-h

Abbildung 36: CATERPILLAR C11 ACERT

Motordrehzahl Motorleistung Drehmoment


[U/min] [kW] [Nm]
2100 287 1305
2000 287 1370
1900 287 1443
1800 287 1523
1700 287 1595
1600 278 1659
1500 269 1712
1400 258 1760
1300 236 1734
1200 213 1695
1100 180 1563

Tabelle 4: CATERPILLAR C11 ACERT


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 61 von 110


Stand November 2008

5.2.3 CATERPILLAR C13 ACERT


EPA-NORM 3; EURO-NORM IIIA

Drehmoment
Nm

Motorleistung
KW

Kraftstoffverbrauch
g/ kW-h

Abbildung 37: CATERPILLAR C13 ACERT

Motordrehzahl Motorleistung Drehmoment


[U/min] [kW] [Nm]
2100 388 1764
2000 388 1852
1900 388 1949
1800 388 2058
1700 377 2116
1600 364 2171
1500 345 2196
1400 325 2216
1300 290 2131
1200 263 2099
1100 233 2018

Tabelle 5: CATERPILLAR C13 ACERT


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 62 von 110


Stand November 2008

5.3 Kupplung

Abbildung 38: Hydraulisch geschaltete Lammellenkupplung (Abb. 1 von 2)


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 63 von 110


Stand November 2008

Abbildung 39: Hydraulisch geschaltete Lammellenkupplung (Abb. 2 von 2)

Die Verschleissmessung kann durch 2 Verschleissfenster


im Aussenkörper (Abbildung 39 / Pos.16) erfolgen.

Zur Vermessung muss die Kupplung mit Druck


beaufschlagt werden, sodass der Kolben (Abbildung 39 /
Pos.8) sich axial gegen das Lamellenpaket (Abbildung 39 /
Pos.5, 6) verschiebt. Das Abstandsmaß zwischen Kolben
(Abbildung 39 / Pos.8) und Zylinder (Abbildung 39 /
Pos.11) kann nun ermittelt werden.

Abbildung 40: Verschleissfenster der


Lamellenkupplung
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 64 von 110


Stand November 2008

Hinweis: Überschreitet das Abstandsmaß zwischen Kolben und Zylinder 10 mm, muss
der Doppstadt Austria GmbH Service informiert werden.

5.4 Getriebe

5.4.1 PTO - Getriebe

1 Sensor 3 Sensor
Zapfwellendrehzahl Einschalten Zapfwelle (Lenkachsseitig)
2 Sensor 4 Sensor
Einschalten Zapfwelle (Triebachsseitig) Links-/ Rechtslauf Zapfwelle

Abbildung 41: PTO - Getriebe


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 65 von 110


Stand November 2008

5.4.2 Transfergetriebe

1 Entlüftungsstutzen 4 Sensor 1. Gang


2 Untersetzungsgetriebe 5 Sensor Getriebedrehzahl / Fahrgeschwindigkeit
3 Sensor 2. Gang

Abbildung 42: Transfergetriebe

5.4.3 Reduziergetriebe

Abbildung 43: Reduziergetriebe

Das Reduziergetriebe gewährleistet den Gleichlauf (gleiche Drehzahl) der Trieb- und Lenkräder.

Je nach Verhältnis der gewählten Reifengrößen für Trieb- und Lenkräder werden verschiedene
Getriebe montiert.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 66 von 110


Stand November 2008

5.5 Zapfwellen

5.5.1 Zapfwelle Triebachsseitig

Abbildung 44: Zapfwelle Triebachsseitig

Die Front- und Heckzapfwellen sind elektro- hydraulisch separat ein- und abschaltbar. Weiterhin kann
der Links- bzw. Rechtslauf der Zapfwellen am Computerdisplay vorgewählt werden.

*Abhängig von
Ca.1100*

der Bereifung

Abbildung 45: Zapfwelle Triebachsseitig


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 67 von 110


Stand November 2008

Auf Grund des direkten mechanischen Antriebes der Zapfwellen kann die Motorleistung des GRIZZLY
annähernd verlustfrei auf die Zapfwellen übertragen werden.
Der Zapfwellenstrang des GRIZZLY ist für einen permanenten Dauerbetrieb ausgelegt. Geschützt vor
eventueller Überlastung wird der Zapfwellenantrieb mittels einer vorgeschaltenen Lamellenkupplung.
Damit ist das Doppstadt Trägerfahrzeug GRIZZLY ein regelrechtes “Arbeitstier”, das als Einheit mit
schwersten Anbaugräten hoch effektiv und wirtschaftlich in vielen Bereichen auch unter schwierigsten
Einsatzbedingungen keine Wünsche offen lässt.

Vorsicht: Bei Anbaugeräten mit sehr niedrigem


Antriebszapfen beim Absenken kontrollieren, ob die
Gelenkwelle nicht mit dem Trägerfahrzeug kollidiert oder
sonstige Schäden verursacht.
Der Einsatz solcher Geräte ist nicht statthaft und erfolgt auf
eigenes Risiko.

Notfalls mit Ketten gegen zu tiefes Absenken sichern.


Sicherungsketten

5.5.2 Zapfwelle Lenkachsseitig (Option)

Abbildung 46: Zapfwelle Lenkachsseitig

5.5.3 Technische Daten Zapfwelle

Drehzahl 1000 U/ min


Profil/ Norm 1 3/4”, 20- teilig / F3 DIN 9611
optional 1 3/8”, 21- teilig, Feinverzahnung
Drehrichtung links und rechts
Einschaltung vorn und hinten separat einschaltbar

Tabelle 6: Technische Daten der Zapfwellen


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 68 von 110


Stand November 2008

5.6 Achsen

Abbildung 47: Achsen


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 69 von 110


Stand November 2008

1 Mehrscheibenbremse 2 Lamellenkupplung
Innenliegende, in Öl laufende Lamellen.
Wartungsfrei!

Abbildung 48: Achsen

Triebachse und Lenkachse sind mit Selbstsperrdifferentialen ausgestattet.

Die Lenkanschläge sind so einzustellen, dass


die Räder bei maximalem Lenkeinschlag und
Pendelweg der Achse frei sind und nirgends
anstoßen.

1 Lenkanschlag

Abbildung 49: Lenkanschlag


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 70 von 110


Stand November 2008

Vorsicht: Beim Aufziehen von Schneeketten.

5.7 Bremse

Abbildung 50: Bremse

1 Mehrscheibenbremse (Innenliegende, in Öl laufende Lamellen. Wartungsfrei!)

Abbildung 51: Federspeicher- Kombi- Bremszylinder


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 71 von 110


Stand November 2008

Warnung: Gehäuse steht unter Federspannung. Nicht öffnen!


F= 7.500 N

Hinweis: Bremsschema » Siehe Abschnitt 11.2, Bremsschema.

5.7.1 Baugruppen

Abbildung 52: Kompressor Abbildung 53: Lufttrockner


(Standardausstattung)

Abbildung 54: Luftkessel A Abbildung 55: Luftkessel B


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 72 von 110


Stand November 2008

1 Trittplattenbremsventil 3 Bremsflüssigkeitsbehälter
2 Bremskompaktventil

Abbildung 56: Baugruppen unter Drehplattform


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 73 von 110


Stand November 2008

5.8 Hubwerk
Die Trägerfahrzeuge sind mit einer hydraulischen Hubwerkfederung ausgestattet, die beim Fahren
mit angebauten, schweren Geräten einen hohen Fahrkomfort gewährleistet.

Position der Schalter für die Hubwerk Bedienung.

Abbildung 57: Hubwerk

Hubwerkbetätigung außerhalb des Fahrzeuges. Die


Schalter befinden sich links und rechts am Fahrzeug.

Abbildung 58: Hubwerkbetätigung

Vor dem Einsatz eines neuen Gerätes bitte folgendes prüfen:


 Ob das Gerät beim Anheben eventuell mit dem Trägerfahrzeug kollidiert (gesamten Hubbereich
prüfen!).
 Gelenkwellenlänge bzw. Abwinkelung.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 74 von 110


Stand November 2008

Abbildung 59: Hubwerk (Abb. 1 von 2)

Abbildung 60: Hubwerk (Abb. 2 von 2)


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 75 von 110


Stand November 2008

Gefahr: Beim Ankoppeln, Anheben und Absenken von Anbaugeräten niemals zwischen
Fahrzeug und Gerät stehen.

Warnung: Bei Abbau der Geräte stets zuerst die hydraulischen und mechanischen
Verbindungen trennen.
Beim Abkoppeln von Geräten auf sicheren Stand des Gerätes achten.

Vorsicht: Der Bediener muss sicherstellen, dass das Anbaugerät für das
Trägerfahrzeug geeignet ist!

Warnung: Geben Sie besonders bei Kupplungen und Seilzügen acht! Diese können bei
unsachgemäßer Verwendung schwere Verletzungen verursachen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 76 von 110


Stand November 2008

5.9 Hydraulikgruppen

Hinweis: Hydraulikschema » Siehe Abschnitt 11.1, Hydraulikschema.

1 Fahrpumpe
2 Loadsensingpumpe
3 Lüfterpumpe

1 Hydrauliksteuerblock
2 Niederdruckhydraulik

1 Ladeluftkühler
2 Kühler für Klimaanlage
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 77 von 110


Stand November 2008

1 Hydraulikmotor für Fahrantrieb

Abbildung 61: Hydraulikgruppen (Abb. 1 von 2)

Abbildung 62: Lenk – Orbitrol

Lüfterradmotor
Hydraulikölkühler

1 Hydraulikpumpe für Kabine kippen mit separatem Öltank

Abbildung 63: Hydraulikgruppen (Abb. (2 von 2)


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 78 von 110


Stand November 2008

6 Bedienung
Vorsicht: Falls das Trägerfahrzeug länger als 1 Jahr Stillstandszeit aufweist, muss eine
kleine Inspektion durchgeführt werden!

Gefahr: Machen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme mit den Abmessungen des
Trägerfahrzeuges vertraut, um sicher durch den öffentlichen Straßenverkehr zu
gelangen.
» Siehe Abschnitt 10.2, Abmessungen.

Hinweis: Vor Inbetriebnahme der elektrischen Anlage Batteriehauptschalter einschalten.


Wird die Maschine abgestellt, den Batteriehauptschalter ausschalten / abnehmen!

6.1 Starten des Trägerfahrzeuges


Zum Starten des Trägerfahrzeuges gehen Sie wie folgt vor:
1. Hauptschalter am Batteriekasten einschalten.

2. Zündschlüssel an der Lenksäule in Stellung 1 1 Zündschloss


(Zündung an) bringen. 0 Zündung AUS
I Zündung EIN
2 Start Knopf
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 79 von 110


Stand November 2008

3. Bitte warten, bis der Bordcomputer hochgefahren


und der Systemcheck durchgeführt ist.

4. Motor “Start” Knopf (2) an der Lenksäule drücken


Motor läuft in Leerlaufdrehzahl. » Siehe Abbildung
Schritt 2.
5. Bitte warten, bis der Luftdruck (8,5 bar) erreicht ist.

8,5 bar

6. Das Trägerfahrzeug ist betriebsbereit!

Hinweis: Detaillierte Informationen über Funktionen aller Schalter in der Panorama


Kabine finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
» Siehe Abschnitt 4, Beschreibung.

Hinweis: Detaillierte Informationen über die Steuerung des Trägerfahrzeuges finden Sie
in der dazugehörigen Betriebsanleitung Steuerung!
» Siehe Betriebsanleitung Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Steuerung.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 80 von 110


Stand November 2008

7 Wartung
7.1 Sicherheitshinweise zur Wartung

Gefahr: Es dürfen keine Wartungsarbeiten bei laufenden Motor durchgeführt werden!


Ziehen Sie auch den Zündschlüssel ab!

Gefahr: Alle planmäßig vorgeschriebenen Instandhaltungsarbeiten müssen durch


Fachpersonal durchgeführt werden. Als Nachweis der Durchführung gilt die firmenmäßige
Eintragung im Kundendienstheft des Fahrzeuges.

Gefahr: Es dürfen nur Original-Doppstadt Austria GmbH-Ersatzteile verwendet


werden. Andernfalls verfällt der Garantieanspruch! Die genauen Garantiebedingungen
entnehmen Sie bitte dem Übergabezertifikat.

Gefahr: Die einschlägigen Unfallverhütungs-Vorschriften, die allgemein anerkannten


Regeln der Sicherheitstechnik und Arbeitsmedizin, sowie die
Straßenverkehrsvorschriften sind einzuhalten.

Hinweis: Bei Ersatzteilbestellungen und bei allen das Trägerfahrzeug betreffenden


Anfragen immer Fahrgestell- und Motornummer angeben! Damit beschleunigen Sie die
Lieferung und vermeiden Fehllieferungen.
» Siehe Abschnitt 10.3, Typenschild.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 81 von 110


Stand November 2008

7.2 Wartungsintervalle
Tägliche Wartungsarbeiten Bitte zusätzliche tägliche Wartungsarbeiten Motor beachten !
Motorölstand überprüfen, ggf. Öl nachfüllen
Kühlmittelstand überprüfen, ggf. nachfüllen
Hydraulikölstand überprüfen, ggf. nachfüllen
Bremsflüssigkeitsstand überprüfen, ggf. nachfüllen
Bremsprobe durchführen
Vom Nutzer durchzuführen
Luftansauganlage reinigen
Kraftstoffvorrat überprüfen
Druckluftbehälter entwässern
Schmierplan beachten
Verkehrssicherheit und Betriebssicherheit überprüfen/ herstellen

1000
1250
1500
1750
2000
2250
2500
2750
3000
3250
3500
3750
4000
100
250
500
750
Betriebsstunden
Triebwerk (Achsen, Getriebe)
Achsen- Ölstände kontrollieren, komplett x x x x x
Triebachse- Öl wechseln x x x x
Lenkachse- Öl wechseln, Endvorgelege x x x x
Getriebe- Öle kontrollieren x x x x x
Getriebe- Öle wechseln (mindestens alle 2 Jahre) Transfergetriebe und x x x x
Reduziergetriebe
Zapfwellengetriebe x x x x x x x x x
Zapfwellenlager Wartungsfrei!!! Nicht schmieren oder befüllen
Entlüftungen kontrollieren/ reinigen x x x x x x x x x
Kardanwellen abschmieren x alle 50 Betriebsstunden bzw. wöchentlich
1000
1250
1500
1750
2000
2250
2500
2750
3000
3250
3500
3750
4000
100
250
500
750

Betriebsstunden
Lenkachse
Lenkzylinder auf Dichtheit überprüfen (Sichtprüfung) x x x x x x x x x x
Spurstange auf festen Sitz prüfen x x x x x x x x x x x x x x x x x

Hydraulikanlage (Fahrantrieb, Lenkung, Arbeitshydraulik)


Hydraulikleitungen auf Dichtheit prüfen (Sichtkontrolle) x x x x x x x x x x
Filter für Fahrpumpe wechseln x x x x x
Ansaugfilter für Lüfterpumpe wechseln x x x x x
Hydrauliktank- Wasser und Bodensatz ablassen x x x x x
Hydraulikölwechsel x x x x x

Bremsen
Bremssyteme auf Funktion prüfen x x x x x x x x x x
Bremsflüssigkeitsniveau prüfen x x x x x x x x x x
Bremsflüssigkeit wechsen (mindestens alle 2 Jahre) x

Druckluftanlage
Druckluftanlage auf Dichtheit und Funktion überprüfen x x x x x x x x x x
Lufttrocknerpatrone wechseln Alle 1000 Betriebsstunden bzw. jährlich

Tabelle 7: Wartungsintervalle
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 82 von 110


Stand November 2008

1000
1250
1500
1750
2000
2250
2500
2750
3000
3250
3500
3750
4000
100
250
500
750
Betriebsstunden
Klimaanlage
Kältemittelfüllung prüfen x x x x x x x x x x
Verdampfer, Kondensator prüfen x x x x x x x x x x
Flüssigkeitsbehälter mit Trockner wechseln alle 500 Betriebsstunden bzw. jährlich

Allgemeines
Sämtliche erreichbaren Befestigungsschrauben und Flanschverbindungen x x x x x x x x x x
nachziehen
Verbindungen für Kraftstoff-, Kühlwasser-, Ansaug-, Auspuff-, Hydraulik-, x x x x x x x x x x
Lenkungs- und Bremsleitungen nachziehen
Funktionskontrolle sämtlicher Bedienungselemente x x x x x x x x x x
Sämtliche Schmierstellen abschmieren x alle 50 Betriebsstunden bzw. wöchentlich
Radmuttern nachziehen x x x x x x x x x x
Funktionskontrolle der elektrischen Anlage und Batterien x x x x x x x x x x

1. Pflichtüberprüfung bei 100 Betriebsstunden


2. Pflichtüberprüfung bei 250 Betriebsstunden
Kleine Inspektion alle 500 Betriebsstunden (mind. 1x jährlich)
Große Inspektion alle 1000 Betriebsstunden (mind. alle 2 Jahre)
Die Große Inspektion schließt alle Arbeiten der Kleinen Inspektion mit ein !!!

Tabelle 8: Wartungsintervalle Forts. I


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 83 von 110


Stand November 2008

Motor CATERPILLAR, C11 und C13


Täglich
Kühlsystem- Kühlmittelstand kontrollieren
Luftfilter- Wartungsanzeige kontrollieren
Zyklon- Luftfilter kontrollieren/ reinigen
Motor- Ölstand kontrollieren
Vom Nutzer durchzuführen!
Kraftstoffsystem- Hauptfilter und Wasserabscheider entleeren
Kraftstofftank Wasser -und Bodensatz ablassen
Sichtkontrolle

Alle 250 Betriebsstunden


Motor- Öl und Filter wechseln
Kühlsystem CATERPILLAR Service- Werkstatt
Ventilspiel kontrollieren/ einstellen
Alle 14400 Liter Kraftstoff oder 250 Betriebsstunden oder jährlich (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Kurbelgehäuse- Entlüfter reinigen
1
Motor- Ölprobe entnehmen
Kraftstoffsystem- Hauptfilterelement (Wasserabscheider) ersetzen
Schläuche und Schlauchschellen- kontrollieren/ ersetzen CATERPILLAR Service- Werkstatt
Kühler reinigen
Massestiftschraube für Motorelektronik kontrollieren/reinigen/festziehen
Battrie- Säurestand kontrollieren

Nach den ersten 500 Betriebsstunden


1
Kühlsystem- Kühlmittelprobe entnehmen (Stufe 2) CATERPILLAR Service- Werkstatt
Alle 500 Betriebsstunden
Keilriemen- kontrollieren/spannen/ersetzen
1
Kühlsystem- Kühlmittelprobe entnehmen (Stufe 1) CATERPILLAR Service- Werkstatt

Alle 28 500 Liter Kraftstoff oder 250 Bh oder jährlich (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Starter- kontrollieren
Turbolader- kontrollieren
CATERPILLAR Service- Werkstatt
Wasserpumpe- kontrollieren

Alle 3 000 Bh oder 3 Jahre (je nachdem, was zuerst eintrifft)


Kühlsystem- Kühlmittel (DEAC) wechseln
Kühlsystem- Langzeitzusatz (ELC) beifügen
Kühlsystem- Thermostat ersetzen CATERPILLAR Service- Werkstatt
Motor- Schutzvorrichtungen ersetzen

Alle 114 000 Liter Kraftstoff oder alle 3 000 Bh (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Ladeluftkühler- Block reinigen/prüfen
CATERPILLAR Service- Werkstatt
Alle 170 400 Liter Kraftstoff oder alle 3 000 Bh (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Kurbelwelle- Schwingungsdämpfer kontrollieren
Pumpendüsen- kontrollieren/einstellen
Motor- reinigen
CATERPILLAR Service- Werkstatt
Motrauflager- kontrollieren
Sensoren für Motordrehzahl und Einsprizzeitpunkt kontrollieren/reinigen/
kalbrieren

Tabelle 9: Wartungsintervalle Forts. II


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 84 von 110


Stand November 2008

Alle 170 400 Liter Kraftstoff oder alle 3 000 Bh (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Ventilspiel- kontrollieren/einstellen
Ventildreher- kontrollieren CATERPILLAR Service- Werkstatt

Alle 8 000 Betriebsstunden oder 3 Jahre (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Angetriebene Ausrüstung- kontrollieren
CATERPILLAR Service- Werkstatt

Alle 380 000 Liter Kraftstoff oder 10 000 Bh (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Überholung des Motors
CATERPILLAR Service- Werkstatt
Alle 12 000 Betriebstunden oder 3 Jahre (je nachdem, was zuerst eintrifft)
Kühlsystem- Kühlmittel (ELC) wechseln
CATERPILLAR Service- Werkstatt
Jährlich
1
Kühlsystem- Kühlmittelprobe entnehmen (Stufe 2) CATERPILLAR Service- Werkstatt

Alle periodischen Wartungs- und Einstellarbeiten sowie Service und Reparatur muß generell von CATERPILLAR-
Servicewerkstätten durchgeführt werden. Dies betrifft auch sämtliche Garantieangelegenheiten.
Die Motor- Wartungstabelle dient nur als Information, da die aktuellen und verbindlichen Unterlagen nur CATERPILLAR vorliegen.
Für die täglichen Wartungsarbeiten ist der Nutzer verantwortlich.

Tabelle 10: Wartungsintervalle Forts. III


Betriebsanleitung
Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 85 von 110
Stand November 2008
7.3 Schmierplan
Abbildung 64: Schmierplan
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 86 von 110


Stand November 2008

7.4 Schmierstoffe und Füllmengen

Baugruppen Füllmenge Qualität Bemerkung


Triebachse Achskörper, links 14,0 Liter Shell Spirax A 90 LS
SAE 90; API GL-5
Achskörper, rechts 14,0 Liter Shell Spirax A 90 LS
SAE 90; API GL-5
Ölstandskontrolle an Kontrollschraube
Endvorgelege, links 4,0 Liter Shell Spirax A 90 LS
SAE 90; API GL-5
Endvorgelege, rechts 4,0 Liter Shell Spirax A 90 LS
SAE 90; API GL-5
Zapfwellengetriebe 9,0 Liter SAE 85 W 90 Ölstandkontrolle an Kontrollschraube

Lenkachse Endvorgelege, links 1,5 Liter Shell Spirax A 90 LS


SAE 90; API GL-5
Endvorgelege, rechts 1,5 Liter Shell Spirax A 90 LS
Ölstandkontrolle an Kontrollschraube
SAE 90; API GL-5
Reduziergetriebe 12,5 Liter Shell Spirax A 90 LS
SAE 90; API GL-5

Transfergetriebe Getriebegehäuse 10,5 Liter Shell Spirax A 90 LS


SAE 90; API GL-5
Ölstandskontrolle an Kontrollschraube
Flanschgehäuse 1,0 Liter Shell Spirax A 90 LS
SAE 90; API GL-5
Zapfwellenlager Wartungsfrei

Hydrauliköltank- Arbeits- und Lenkhydraulik 120 Liter HLP 46 Kontrolle am Schaurohr

Motor C11 und C13 34 Liter SAE 10W-30


Ölstandskontrolle am Ölmessstab
Weitere Ölsorten siehe Betriebsanleitung CATERPILLAR und GRIZZLY
Bei extremen Einsätzen am Hang (z.B. Forst oder Schneeräumung im
Hochgebirge mit extremen Steigungen/ Gefälle) 38 Liter
Kraftstofftank ca. 600 Liter Dieselkraftstoff
Bremsflüssigkeit Total HBF 4
SAE J1703
FMVSS DOT 4
Bei Ölstandsmessungen muß das Fahrzeug generell waagerecht stehen!
Die Ölsorten sind entsprechend den Einsatzbedingungen und Temperaturbereichen auszuwählen!

Tabelle 11: Schmierstoffe und Füllmengen


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 87 von 110


Stand November 2008

7.5 Allgemeine Hinweise zur Wartung

7.5.1 Dieselkraftstoff

Temperatur Sommer Dieselkraftstoff Zusatz Winter Dieselkraftstoff Zusatz


Temperature Summer Diesel Fuel Additive Winter Diesel Fuel Additive

0 bis/to 10 °C 70 % 30 % 100 %
-10bis/to-15°C 50% 50% 100%
-15bis/to-20°C — — 70% 30%
ab/from-20°C — — 50% 50%

Tabelle 12: Dieselkraftstoff

Winterbetrieb mit Dieselkraftstoffen


Wenn nicht rechtzeitig Winter-Dieselkraftstoffe zur Verfügung stehen oder wenn mit au-
ßergewöhnlicher Kälte gerechnet wird, ist es ratsam, vor dem Kälteeinbruch einen bestimmten, von
der Außenlufttemperaturabhängigen Anteil von Petroleum oder notfalls Normalbenzin
beizumischen. Das gilt in Mitteleuropa für Außenlufttemperaturen unter - 15 °C bei Verwendung von
Winter-Dieselkraftstoff und unter 0 °C bei Sommer-Dieselkraftstoff.
Das Gemisch darf nur im Fahrzeugtank hergestellt werden.
Beim Tanken ist der spezifisch leichtere Zusatzkraftstoff vor dem Dieselkraftstoff einzufüllen.

Vorsicht: Es empfiehlt sich, mit geringster Zumischung zu beginnen. Wird jedoch ein
Zusatz von 30 % notwendig, ist nur Petroleum und nicht Normalbenzin zu verwenden.

Hinweis: Beachten Sie auch das beiliegende Betriebs- und Wartungshandbuch des
Motors!
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 88 von 110


Stand November 2008

7.5.2 Motoröl Viskosität nach Umgebungstemperatur

Tabelle 13: Motoröl Viskosität nach Umgebungstemperatur

Hinweis: Beachten Sie auch das beiliegende Betriebs- und Wartungshandbuch des
Motors!
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 89 von 110


Stand November 2008

7.5.3 Kühlwasser

Abbildung 65: Kühlwasser

Frost- und Korrosionsschutz


 Das Kühlsystem ist werksseitig mit Doppstadt-Langzeitfüllung befüllt (frostsicher bis – 40 °C sowie
Korrosionsschutz).
 Verwendungsdauer ca. 2 Jahre.
 Gefrierschutz vor Beginn der kalten Jahreszeit prüfen! - Mischungstabelle auf nächster Seite
beachten!
 Nicht geeignet zur Herstellung einer Frostschutzmischung sind: Meerwasser, Brackwasser,
lndustrieabwasser, völlig kalkfreies Wasser, Regenwasser und destilliertes Wasser.
 Freigegebene Frostschutzmittel siehe Doppstadt-Schmiermittelvorschrift.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 90 von 110


Stand November 2008

7.5.4 Scheibenwaschanlage und Klimaanlage

Füllen Sie handelsübliches Frostschutzmittel in die Scheibenwaschanlage.


Bei Temperaturen unter + 5 °C Frostschutzpumpe einschalten (Stellung I).
 Stand des Frostschutzmittels täglich prüfen!
 Über + 5 °C kann die Pumpe ausgeschaltet werden (Stellung 0).
 Während der warmen Jahreszeit braucht keine Flüssigkeit in den Vorratsbehälter eingefüllt
werden. Die Hebelstellung ist dann ohne Bedeutung.
 Die Frostschutzpumpe ist wartungsfrei.

Kondensator
Den Kondensator vor dem Kühler mit Druckluft reinigen.

Vorsicht: Nicht mit dem Hockdruckreiniger reinigen!

Kontrolle der Klimaanlage


Motor laufen lassen und die Klimaanlage ein paar Sekunden lang einschalten. Durch das Sichtfenster
oben auf dem Sammler im Motorraum schauen. Wenn Luftblasen zu sehen sind, muss die Anlage
neu aufgeladen werden.
Lassen Sie die Anlage jedes Jahr zu Beginn der warmen Jahreszeit bei Ihrem Händler bzw. Ihrer
Vertretung prüfen.

Kompressor-Keilriemen
Die Spannung des Kompressors-Keilriemens regelmäßig überprüfen.
Anmerkung: Um ein Blockieren des Kompressors zu vermeiden, sollte man ihn mindestens einmal
im Monat ein paar Minuten einschalten.

Vorsicht: Auf keinen Fall Teile des Kühlkreislaufes von der Klimaanlage trennen!
 Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von Fachkräften durchführen lassen!
 An Teilen des Kältemittelkreislaufes und in deren unmittelbarer Nähe darf nicht
geschweißt werden.
 Vergiftungsgefahr!
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 91 von 110


Stand November 2008

7.6 Tägliche Wartungsarbeiten

Warnung: Achten Sie bei Wartungsarbeiten in der Nähe des Motors, der Auspuffanlage
auf Verbrennungsgefahren. Vermeiden Sie unter allen Umständen den Kontakt mit
diesen Baugruppen, da diese auch nach einigen Minuten noch erhöhte Temperatur
aufweisen kann.

7.6.1 Kontrolle des Motorölstandes

Ölstand nur bei waagerecht stehendem


Fahrzeug messen. Ölstand muss zwischen den
Ölmessstab Marken "MIN" und "MAX" sein!

Öleinfüllstutzen
Betriebswarmen Motor vor dem Prüfen des
Ölstandes mindestens 5 Minuten abkühlen
lassen.

Bei tiefen Außentemperaturen auf die


D0714
Viskosität des Motoröles achten!

Abbildung 66: Kontrolle des Motorölstandes

7.6.2 Kontrolle des Kühlwasserstandes

Warnung: Kühlerverschlussdeckel bei heißem Kühler nur lösen und Druck ablassen.
Erst danach den Deckel ganz abnehmen! Verbrühungsgefahr!

Den Kühlwasserstand bei kaltem Motor prüfen.


Das Kühlmittel muss bis zur Unterkante des
Einfüllstutzens reichen.
Das Nachfüllen kalter Kühlflüssigkeit in einen
warmen Motor muss langsam bei laufendem
Motor erfolgen, um Schäden am Motorblock zu
vermeiden.

Abbildung 67: Kontrolle des Kühlwasserstandes


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 92 von 110


Stand November 2008

7.6.3 Trägerfahrzeug betanken

Das Fahrzeug möglichst am Ende jedes Arbeitstages volltanken. Andernfalls könnte sich
Kondenswasser bilden, wenn der Luftanteil im Tank abkühlt.

Abbildung 68: Kondenswasserbildung im Tank

7.6.4 Kontrolle des Wasserabscheiders - Kraftstoffhauptfilter

Tägliche Kontrolle, ob sich Wasser in der Schale (Abbildung 69, Pos.2) befindet.

3 2

1 Filterelement 3 Ablassvorrichtung
2 Schale

Abbildung 69: Kontrolle des Wasserabscheiders – Kraftstoffhauptfilter

Zum Entwässern gehen Sie wie folgt vor:


1. Ablassvorrichtung (Abbildung 69, Pos.3) öffnen. Das Ablassventil ist selbstentlüftend. Das
ablaufende Wasser in einem geeigneten Behälter auffangen. Das Wasser richtig entsorgen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 93 von 110


Stand November 2008

2. Ablassventil (Abbildung 69, Pos.3) schließen.

Im Wasserabscheider herrscht während des normalen Motorbetriebs Ansaugdruck. Darauf achten,


dass das Ablassventil sicher festgezogen ist, damit keine Luft in das Kraftstoffsystem eindringen
kann.

7.6.5 Kontrolle der Kühler

Lüftungsgitter und Kühler bei starkem Schmutzaufkommen reinigen.

Abbildung 70: Kontrolle der Kühler

Hinweis: Die Kühler können zur leichteren Wartung ausgeklappt werden.

Vorsicht: Die Kühlerlamellen nicht mit dem Hochdruckreiniger reinigen!


Gefahr von Beschädigungen und Verbiegen der Lamellen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 94 von 110


Stand November 2008

7.6.6 Kontrolle des Wasserabscheiders – Dieseltank

Die Ablasshähne befinden sich auf der rechten


und linken Seite des Dieseltanks und sind nach
Ablasshahn Öffnen der Kühlerverkleidungstüren frei
zugänglich.

Abbildung 71: Kontrolle des Wasserabscheiders


– Dieseltank

7.6.7 Kontrolle des Luftfilters

Zyklon kontrollieren, bei Verschmutzung


reinigen.

Abbildung 72: Kontrolle des Luftfilters


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 95 von 110


Stand November 2008

7.6.8 Trägerfahrzeug auf Verkehrssicherheit prüfen

 Bremse,
 Licht,
 Signalanlage
 Reifenzustand und Luftdruck
kontrollieren.

Abbildung 73: Trägerfahrzeug auf Verkehrssicherheit


prüfen
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 96 von 110


Stand November 2008

8 Reinigung
Doppstadt Austria GmbH empfiehlt die Reinigung des Trägerfahrzeuges mit umweltverträglichen
und biologisch abbaubaren Reinigungsmittel vorzunehmen. Achten Sie darauf keine aggressiven
Reinigungsmittel zu verwenden, die die Dichtungen angreifen könnten.

Hinweis: Regelmäßiges Reinigen des Trägerfahrzeuges bewirkt sichere


Arbeitsbedingungen und verhindert mögliche Störungen und damit verbundene
Stillstände!

Vorsicht: Die Kühlerlamellen nicht mit dem Hochdruckreiniger reinigen!


Gefahr von Beschädigungen und Verbiegen der Lamellen.

Vorsicht: Die elektrische Anlage nicht mit dem Hochdruckreiniger reinigen!


Durch den hohen Druck könnte Wasser eindringen und einen Kurzschluss verursachen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 97 von 110


Stand November 2008

9 Entsorgung
9.1 Entsorgung von Betriebsmitteln und Verschleißteilen

Hinweis: Entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien von Betriebsmitteln


bzw. Verschleißteilen umweltgerecht (ALU-Folie zum Metallabfall,
Kunststofffolien zum Kunststoffmüll, Holz zu Restmüll, etc.).

Hinweis: Gebrauchte Schadstofffilter (Aktivkohlefilter), Ölfilter und alte


Batterien in der dafür vorgesehenen Sammelstelle deponieren!

Hinweis: Betriebsmittel wie Mineralöle, Reinigungsbenzin,


Frostschutzmittel, Bremsflüssigkeit, Kraftstoffreste, Lacke, Verdünnungen
und Lösungsmittel nicht achtlos weg schütten! Sie müssen ordnungsgemäß
entsorgt werden!

Hinweis: Beim Verschütten von Betriebsmitteln sind diese mit Sand,


Sägespänen oder einem geeigneten Absorbiermittel aufzusaugen und zu
entsorgen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 98 von 110


Stand November 2008

9.2 Stilllegung des Trägerfahrzeuges


Wenn Sie das Trägerfahrzeug endgültig stillsetzen, beachten Sie folgende Entsorgungshinweise:

Hinweis: Entsorgen Sie alle Komponenten umweltgerecht (Metallteile zum


Metallabfall, Kunststoffteile zum Kunststoffmüll, etc.). Ebenso müssen
Altöle und Hydraulikflüssigkeiten umweltgerecht entsorgt werden!
» Siehe Abschnitt 9.1, Entsorgung von Betriebsmitteln und
Verschleißteilen.
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 99 von 110


Stand November 2008

10 Weiterführende Informationen
10.1 Technische Daten

Motor
Caterpillar C11,”ACERT” Caterpillar C13,”ACERT”
(EURO III) (EURO IIIA)
Anzahl der Zylinder / Kühlung 6 Zylinder / Wasserkühlung
Aufladung Abgasturbolader mit Ladeluftkühlung
Max. Leistung bei Drehzahl 451 PS bei 2.100 U/ min 520 PS bei 2.100 U/ min

Max. Drehmoment bei Drehzahl 1.760 Nm bei 1.400 U/ min 2.216 Nm bei 1.400 U/ min

Drehmomentenanstieg (%) ~35%


Nenndrehzahl 2.100 U/ min
Hubraum 11.100 cm³ 12.500 cm³

Fahrantrieb
Hydrostatisch mit reversierbarer Verstellpumpe und Hydraulikmotor
Getriebe 2 Gänge mit je 2 Stufen
Vorwärts und rückwärts
Getriebeschaltung Elektro-hydraulisch
Fahrgeschwindigkeit, max. 40 Km/h

Achsen
Triebachse Starre Achse mit Selbstsperrdifferential
Lenkachse Pendelachse mit Selbstsperrdifferential

Bremsen
Betriebsbremse Nasse Lamellenbremse (wartungsfrei)
In Triebachse integriert, servo-hydraulisch betätigt
Mit Opti-Stop Effect auf alle Räder
Hydraulische Federspeicherbremse
Feststellbremse Elektro- hydraulisch betätigt
Unabhängig von der Betriebsbremse wirkend
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 100 von 110


Stand November 2008

Zapfwelle DT38
F3, entsprechend DIN 9611
1 3/4”, 20 Zähne
~350 PS bei 1000 U/ min

Zapfwelle DT52
F3, entsprechend DIN 9611
1 3/4”, 20 Zähne
max. ~500 PS bei 1000 U/ min

Lenkung
Hydrostatisch- RHD

Gewichte und Maße


Leergewicht DT 38 ~12.000 Kg
Leergewicht DT 52 ~13.000 Kg
Max. Zul. Gesamtgewicht ~20.550 Kg
Länge/ Breite/ Höhe ~5.060/ 2.500/ 3.780 mm (abh. von Bereifung)
Breite Lenkachse (außen) bis auf 2.350 mm reduzierbar
Radstand ~2,900 mm
Bodenfreiheit ~560- 700 mm (abh. von Bereifung)
Lenkradius, innen -
Mit Lenkbremse ~4,0 m

Einsatzdaten
Fahrgeschwindigkeit 0 bis 40 Km/h
Arbeitsgeschwindigkeit 0,4 bis 20 Km/h
Fahrstrecke ~600 km (auf befestigten Straßen/ Wegen)
Tankinhalt ~600 Liter
Steigfähigkeit ~40 %
Wattiefe ~700 mm (abh. von Bereifung)
Einsatzbedingungen (Temp., -40° C bis +50° C
Außen)
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 101 von 110


Stand November 2008

Bereifung (Standard)
Triebachse 540/ 80 R38
Lenkachse 440/ 80 R28

Farbe
Anthrazit/ orange RAL 2011 (Standard)

Tabelle 14: Technische Daten


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 102 von 110


Stand November 2008

10.2 Abmessungen

7000 kg

~5060 mm*
~2900 mm
~1070 mm
15000 kg

~3100 mm*
* Maße abhängig von der Bereifung
~2500 mm*
~1900 mm*

~3600 mm*

Abbildung 74: Abmessungen


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 103 von 110


Stand November 2008

10.3 Typenschild

Hinweis: Das Typenschild ist rechts neben dem Aufstieg über dem Werkzeugkasten am
Rahmen angebracht. » Siehe Abbildung 75: Anbringungsort Typenschild.

Abbildung 75: Anbringungsort Typenschild

DTXX0X00X

Abbildung 76: Typenschild

Identifizierungsnummer: DT XX 0X 00X

38 oder 52 Baujahr Baunummer


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 104 von 110


Stand November 2008

10.4 Serienmäßige Grundausstattung


(Änderungen vorbehalten)

Caterpillar Dieselmotor C11, 380 PS, EURO IIIA- Zapfwelle- Triebachsseitig, links und rechts
Norm oder Caterpillar Dieselmotor C13, 520 PS, drehend, seitlich verschiebbar, 1000 U/min.
EURO IIIA- Norm
1 3/4", 20 Zähne
hydrostatischer Fahrantrieb, 40 km/h
4 Schaltstufen
Getriebe und Kupplungen für 650 PS
Komfortkabine, ca. 90° kippbar, Dauerbetrieb
elektrohydraulisch mit eigenem Ölkreislauf
Betriebsbremse: nasse Lamellenbremse,
Klimaautomatik integriert in Achse, wartungsfrei
drehbarer Fahrerstand separat einzeln ansteuerbar mit Fußpedal-
Einzelradbremse
Joystick- Bedienung
Feststellbremse: unabhängig wirkende
Höhen- und Neigungsverstellbare Lenksäule
Federspeicherbremse
Bordcomputer / Fahrerinformationssystem
Differentialsperren in Triebachse und Lenkachse,
CD- Radio / Lautsprecher selbstsperrend
Sichtfenster, ausstellbar, im Dach für über- Kopf- Allradantrieb, automatische Zuschaltung
arbeiten
Notausstiegsluke im Dach
Ausklappbare Kühler
Sonnenblenden, schiebbar
Reversierbarer Lüfter
Aufsteckhalter und elektrische Anschlüsse für
Rundumleuchten
Bordspannung 24 V
je 2 Stück Arbeitsscheinwerfer vorn und hinten
2 Stück Spiegel, Lenkachsseitig
Bereifung, Triebachse- 480 / 80 R38, Kommunal,
Scheibenwischer, Wisch- Wasch, vorn
Schwerlast 16PR
2 Stück Spiegel, Triebachsseitig
alternativ 540 / 80 R38, Kommunal, Schwerlast
16 PR
Kraftheber (Triebachsseitig), dw, Kat. IV, Bereifung, Lenkachse- 440 / 80 R24, Kommunal,
Hubkraft 15 to., schwere Ausführung (S) Schwerlast 16 PR
8 dw Hydraulikanschlüsse angeschlossen, alternativ 440 / 80 R28, Kommunal, Schwerlast
Vorbereitung für 20 dw- Hydraulikanschlüsse 16 PR

druckarmer Rücklauf
Hydraulikförderstrom: 120 Liter frei verfügbar, 40 Lackierung:
Liter programmierbar für Schalt- und Motorhaube, orange RAL 2011
Bedienfunktionen
Fahrgestell und Kabine, anthrazit
Felgen, silber
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 105 von 110


Stand November 2008

10.5 Herstellerinformationen

Doppstadt Austria GmbH


Trattnerring 1
A- 2435 Wienerherberg

Tel.: +43 (0) 2230 / 71459


Fax: +43 (0) 2230 / 71459 – 6
E-Mail: info@doppstadt-austria.at
Website: www.doppstadt-austria.at
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 106 von 110


Stand November 2008

11 Zeichnungen, Stücklisten, Schemata


11.1 Hydraulikschema

Abbildung 77: Hydraulikschema


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 107 von 110


Stand November 2008

11.2 Bremsschema
Die Trägerfahrzeuge sind standardmäßig mit einer Druckluftanlage ausgestattet. Diese kann zum
Beispiel zum Nachfüllen der Bereifung genutzt werden.

Hinweis: Die 2- Kreis Anhängerbremsanlage ist eine optionale Ausstattung.

Abbildung 78: Bremsschema


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 108 von 110


Stand November 2008

11.3 Filter

Hydrauliköltank

Artikelnummer: 92398660007

Luftfilter
Artikelnummer: G0004050001
Artikelnummer: G0004050005

Motorölfil ter
Artikelnummer:
G0001000017
Kraftstofffilter
Artikelnummer:
G0001000018
Grobfilter Motorfilter
Artikelnummer:
G0001080003

Feinfilter Kraftstofffilter
Artikelnummer: Artikelnummer:
G0001080004 G0001000016

Abbildung 79: Filter


Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 109 von 110


Stand November 2008

Notizen
Betriebsanleitung

Doppstadt GRIZZLY DT38 und DT52 Seite 110 von 110


Stand November 2008

Das könnte Ihnen auch gefallen