Sie sind auf Seite 1von 191

BETRIEBSANLEITUNG

FENDT
FENDT 207 V F Vario
FENDT 208 V F Vario
FENDT 209 V F P Vario
FENDT 210 V F P Vario
FENDT 211 V F P Vario

Crop_this_page

#FEJFOVOH

© AGCO
Original-Betriebsanleitung
260.020.010.004 (4018-de) Deutsch
AKTUALITÄT BEI DRUCKLEGUNG
Das hohe Sicherheits- und Qualitätsniveau der FENDT Traktoren wird durch ständige Weiterent-
wicklung in der Konstruktion, der Ausstattung und des Zubehörs gewährleistet. Bitte haben sie Ver-
ständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und
Technik möglich sind. Die Angaben über Lieferumfang, Aussehen, Technische Daten und Funkti-
onen des Traktors entsprechen dem Informationsstand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses.
Einige der Ausstattungen sind möglicherweise erst später lieferbar oder werden nur in bestimmten
Märkten angeboten. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Anleitung können
keine Ansprüche hergeleitet werden.

Crop_this_page
Fahrzeugtyp ............

Fahrz.-Ident.-Nr. .. .. ..... Kundendienstwerkstatt

FAHRZEUGÜBERGABE-PRÜFPROTOKOLL

Wartung
Zur besseren Erklärung siehe Betriebsanleitung
F Haube öffnen, zeigen.
F Trockenluftfilter Hauptpatrone Aus- und Einbau und Reinigung erklären.
F Trockenluftfilter Sicherheitspatrone wechseln erklären.
F Staubaustragventil zeigen.
F Kühl- und Heizsystem reinigen erklären und praktisch zeigen.
F Keilriemen zeigen und Wartung erklären.
F Nachlaufbehälter von Brems- und Kupplungssystem zeigen und Wartung erklären.
F Frontzapfwelle Ölstandskontrolle zeigen.
F Hydraulikölfilter und Entlüftungsfilter zeigen und Wartung erklären.
F Kabinengebläsefilter zeigen.
F Klimaanlage Kondensator zeigen.
F Batterie zeigen. Crop_this_page
F Sicherungen zeigen.

Inbetriebnahme
Zur besseren Erklärung siehe Betriebsanleitung
F Bei Wegfahrsperre (falls vorhanden).
Auf die fahrzeugbezogene Zuordnung der übergebenen Fahrzeugschlüssel hinweisen. ___
Stück Fahrzeugschlüssel übergeben.
F Zeigen der Füllstellen der täglich zu prüfenden Betriebsstoffe.
Kraftstoff, Motoröl, Getriebeöl
F Entwässern des Druckluftkessels zeigen.
F Auf geänderte Betriebsstoffe bei Winterbetrieb hinweisen.
F Auf den möglichen Einsatz von Bio-Diesel und Bio-Hydrauliköl hinweisen.
F Starten und Abstellen des Motors praktisch zeigen.
F Fremdstarten, Abschleppen und sicheres Abstellen des Traktors erklären.
F Vorwärts und Rückwärts anfahren erklären und praktisch zeigen.
F Funktion von Fuß-und Handbremse praktisch zeigen, Funktion der Handbremse als Hilfs-
bremse erklären.
F Funktion der Anhängerbremse erklären.
Bei Druckluft gebremsten Anhängern, darf die Gespanneinstellung nur von einer FENDT Fach-
werkstatt ausgeführt werden.
F Lenkradverstellung erklären und praktisch zeigen.
F Sicherheitsschaltung der EHR erklären und praktisch zeigen.
F Fahrersitz Einstellungen erklären und praktisch zeigen.

Fahrfunktionen und Fahrhebel


Zur besseren Erklärung siehe Betriebsanleitung
F Neutralschaltung erklären und praktisch zeigen.
F Beschleunigungsverhalten erklären und praktisch zeigen.
F Fahrbereichsschaltung erklären und praktisch zeigen.
F Fahrtrichtungswechsel (Schnellreversieren und Programmieren) erklären und praktisch
zeigen.
F Tempomatfunktion erklären und praktisch zeigen.
F Grenzlastregelung erklären und praktisch zeigen.
F Motordrehzahl abspeichern, erklären und praktisch zeigen.

Betriebsfunktionen
Zur besseren Erklärung siehe Betriebsanleitung
F Heck- und Frontzapfwelle ein- und ausschalten erklären und praktisch zeigen.
F Allradantrieb erklären und praktisch zeigen.
F Differentialsperre erklären und praktisch zeigen.
F Vorderachsfederung erklären und praktisch zeigen.
F Hydraulische Ventile betätigen und Einstellungen erklären und praktisch zeigen.
F Bedienelemente der EHR erklären und praktisch zeigen.
Crop_this_page
F Funktionen am Bedienpult der EHR erklären und praktisch zeigen.
F Gerätesteuerung erklären und praktisch zeigen (falls vorhanden).
F Abspeichern und Abrufen von Einstellungen erklären und praktisch zeigen.
F Automatikfunktionen von Kraftheber und Zapfwelle erklären und praktisch zeigen.
F Arbeiten mit der EHR erklären.
F Schlupfregelung der EHR erklären (falls vorhanden).
F Fremdregelung der EHR erklären (falls vorhanden).
F EHR/DW Funktion der EHR erklären und zeigen (falls vorhanden).
F Bedienung des Frontkrafthebers erklären und zeigen (falls vorhanden).
F Bedienung der Anhängekupplung erklären und zeigen.
F Rückfahreinrichtung erklären und zeigen (falls vorhanden).
F Sicherheitshinweise erklären.

Hiermit bestätigen wir, dass die Übergabe der Maschine nach oben aufgeführten Punkten
erfolgt ist.
(Fahrzeugübergabe - Prüfprotokoll in Fahrzeugakte ablegen)

Übergabe durchgeführt am . . . . . . . . . . . . . . . .

Unterschrift des Monteurs . . . . . . . . . . . . . . . . .

Unterschrift des Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . .


BETRIEBSANLEITUNG

FENDT 207 V/F Vario


Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 260 .. 1001

FENDT 208 V/F Vario


Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 261 .. 1001

FENDT 209 V/F Vario


Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 262 .. 1001

FENDT 210 V/F Vario


Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 263 .. 1001

FENDT 211 V/F Vario


Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 264 .. 1001

FENDT 209 P Vario


Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 272 .. 1001
Crop_this_page

FENDT 210 P Vario


Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 273 .. 1001

FENDT 211 P Vario


Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 274 .. 1001

AGCO GmbH
Maschinen und Schlepperfabrik D-87616 Marktoberdorf / Bayern / Germany
Telefon (+49 8342) 77-0 Telefax (+ 49 8342) 77-222

© PSD / Ko 01.13
4018
Aufteilung der Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung besteht in der Regel aus den folgenden Teilen:
– Teil 1, Bedienung - Bedienung, Sicherheit, Fahrzeugübergabe,
– Teil 2, Wartung - Wartung, Störcodes, Techn. Daten
– Kundendienstheft - Wartungsnachweise
HINWEIS: Die einzelnen Teile der Betriebsanleitung ergänzen sich und sind nur zusammen als Ganzes gül-
tig. Sicherheitshinweise und Informationen können deshalb in einzelnen Teilen der Betriebsanleitung redu-
ziert erscheinen.
Sehr geehrter Kunde
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
– Bevor Sie den Traktor in Gebrauch nehmen, Betriebsanleitung durchlesen und sich vor Arbeitsbeginn mit
allen Betätigungseinrichtungen und deren Funktion vertraut machen.
Dies gilt auch für die Betriebsanleitung von Anbaugeräten, die vom Gerätehersteller mitzuliefern ist.
– Alle Bedienungs- und Wartungsvorschriften einhalten.
Sie sind Voraussetzung für langjährigen, wirtschaftlichen und störungsfreien Einsatz Ihres Traktors.
Eine Übersicht über auszuführende Wartungsarbeiten gibt der Wartungsplan in der Wartungsanleitung.
– Wartungsarbeiten und Reparaturen nur in Ihrer Kundendienstwerkstatt ausführen lassen. Beachten Sie
"Wichtige Hinweise zu FENDT-Kundendienst und Wartung".
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Fahrzeug-Lieferumfanges und ist bei Wiederverkauf dem neuen Be-
sitzer zu übergeben. Der neue Besitzer ist dabei auf die hier gegebenen Hinweise aufmerksam zu machen.
Sollten Sie einmal eine neue Betriebsanleitung benötigen, z.B. bei Verlust oder Beschädigung, so wenden
Sie sich bitte an Ihre FENDT-Vertriebsstelle. Dort können Sie eine neue Betriebsanleitung käuflich erwerben.
Fahrzeug-Identifizierungsnummer

Crop_this_page

Abb. 1. I025134

Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist am Rahmen rechts und am Fabrikschild eingeschlagen.


Für alle Zahlenangaben gelten die Toleranzen der einschlägigen Richtlinien. Konstruktionsänderungen im
Rahmen der Technischen Weiterentwicklung ohne Änderung der Betriebsanleitung bleiben vorbehalten. Die
Abbildungen in der Betriebsanleitung dienen der Funktionsbeschreibung und geben nicht in jedem Fall den
Lieferumfang der Maschine wieder.
Inhaltsverzeichnis

Bedienung Vario 200 V/F/P

1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1.1 Einführung Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1.2 Einführung Sicherheitshinweise Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.3 Sicherheit - Symbole und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.1 Sicherheit - Symbole und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.4 Sicherheitsaufkleber und -Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.4.1 Prüfen und Austauschen der Sicherheitsaufkleber und -hinweise . . . . . . . . . . 18
1.4.2 Erläuterung und Lage der Sicherheitsaufkleber und -hinweise . . . . . . . . . . . . . 18
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.5.1 Erinnerung an die Sicherheitshinweise und -symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.5.2 Vertrautheit des Fahrers mit den Traktorfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.5.3 Kabine: Ein- und Ausstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.5.4 Füllen des Kraftstofftanks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.5.5 Obligatorische Maßnahmen vor Verlassen des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.6 Spezielle Sicherheitshinweise vor dem Einsatz des Traktors. . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.6.1 Brandverhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.6.2 Schutzkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.6.3 Sicherheitsvorrichtungen und -elemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.6.4 Prüfen des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.7 Spezielle Sicherheitshinweise zum Starten des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Crop_this_page
1.7.1 Schutz anderer Personen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.7.2 Sicheres Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.7.3 Prüfungen nach dem Start. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.8 Spezielle Sicherheitshinweise zur Verwendung des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.8.1 Allgemeine Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.8.2 Personenbeförderung, Beifahrer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.8.3 Mitnahme von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.8.4 Schutz von Personen außer dem Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.8.5 Verhindern des seitlichen Kippens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.8.6 Abschleppen des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.8.7 Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.8.8 Zapfwellenbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.8.9 Anbaugeräte und Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.8.10 Forstbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.9 Spezielle Sicherheitshinweise zur Wartung des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.9.1 Allgemeine Anweisungen zur Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.9.2 Hinweise zur Entsorgung bei der Wartung des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.9.3 Spezielle Anweisungen zur Reinigung des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.10 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.10.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.10.2 Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.10.3 Notausstiege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

2 BEDIENUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.1 Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1.2 Fahrersitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1.3 Fahrersitz Luftgefedert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.2 Anzeigeinstrumente und Bedienungselemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2.1 Bedienelemente vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

FENDT 200 Vario V F P - EAME 7


260.020.010.004 (4018-de)
Inhaltsverzeichnis
2.2.2 Glühanlassschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2.3 Kombischalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.2.4 Lenkradverstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.2.5 Wendeschaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.2.6 Kombi Instrument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.2.7 Betriebszustandsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.2.8 Bedienteil Armaturenbrett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.2.9 Armaturenbrett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.2.10 Vielfachanzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.2.11 Instrumentendimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.2.12 Rechte Kabinenseite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.2.13 Multifunktionsarmlehne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.2.14 Kabinenoberteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.3 Bordinformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.3.1 Geschwindigkeitsanzeige justieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.3.2 Bereifungsgröße eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.4 Bordrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.4.1 Funktionen des Bordrechners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.4.2 Bordrechner aufrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.4.3 Rücksetzung aller Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.4.4 Bordrechner aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.4.5 Zeitmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.4.6 Streckenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2.4.7 Flächenmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.4.8 Impulszählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.4.9 Anzeige der Ausgabewerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.5 Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.5.1 Lage der Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.6 Uhrzeit und Datum einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.6.1 Uhrzeit und Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.7 Elektrischer Hauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Crop_this_page
2.7.1 Elektrischer Hauptschalter (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.8 Heizungs- und Belüftungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.8.1 Schutz vor gefährlichen Substanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.8.2 Heizung und Gebläse stufenlos einstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.8.3 Überdruck-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.8.4 Schutzmaßnahmen bei Schadstoffeinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
2.9 Klimaanlage (Option). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.9.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.9.2 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.10 Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.10.1 Rückspiegel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.11 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.11.1 Täglich prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.11.2 Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.12 Starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.12.1 Starten des Motors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.12.2 Fremdstarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.12.3 Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.13 Abstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.13.1 Abstellen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.13.2 Abstellen und Sichern des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.14 Vario-Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.14.1 Fahrhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.14.2 Neutralschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.14.3 Beschleunigungsverhalten einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
2.14.4 Fahreinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
2.14.5 Turbokupplungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
2.14.6 Fahrtrichtungswechsel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
2.14.7 Tempomat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2.14.8 Grenzlastregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
2.14.9 Motordrehzahl abspeichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
8 FENDT 200 Vario V F P - EAME
260.020.010.004 (4018-de)
Inhaltsverzeichnis
2.15 Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
2.15.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
2.15.2 Kraftschluss aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
2.15.3 Fahren im Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
2.15.4 Abschleppvorschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.16 Kraftstoffverbrauchsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.16.1 Kraftstoffverbrauchsanzeige aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.17 Traktor Management System (TMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2.17.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2.17.2 Fahrpedalauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2.17.3 TMS Grundeinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
2.17.4 Motormanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
2.17.5 Fahrpedal - Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2.18 Zapfwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.18.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.18.2 Heckzapfwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.18.3 Heckzapfwelle Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
2.18.4 Wegzapfwelle (Option). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
2.18.5 Frontzapfwelle (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
2.18.6 Frontzapfwelle Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
2.18.7 Heck- und Frontzapfwellenkupplung justieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
2.19 Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2.19.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2.19.2 Allrad 100% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2.19.3 Allrad Automatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2.20 Differentialsperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.20.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.20.2 Differentialsperre 100% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.20.3 Differentialsperre Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.21 Automatikfunktion Heckzapfwelle-Motordrehzahl/ Heckkraftheber . . . . . . . . 121
2.21.1 Automatikfunktion auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Crop_this_page
2.21.2 Automatikfunktion Kraftheber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
2.21.3 Automatikfunktion Heckzapfwelle mit Heckkraftheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
2.21.4 Automatikfunktion Heckzapfwelle mit Motordrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
2.22 Vorderachsfederung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
2.22.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
2.22.2 Bedienung der Vorderachsfederung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
2.23 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2.23.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2.23.2 Fußbremse (Betriebsbremse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2.23.3 Handbremse (Hilfsbremse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2.23.4 Hydraulische Anhängerbremse (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
2.24 Druckluftbeschaffungsanlage (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
2.24.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
2.24.2 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
2.25 Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
2.25.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
2.25.2 Lenkradverstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
2.26 Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2.26.1 Allgemeine Hinweise zur Hydraulikarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2.26.2 Ventilverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2.26.3 Ventilausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
2.26.4 Ventile betätigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
2.26.5 Ölstromverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
2.26.6 Ansprechempfindlichkeit des Hydraulikventils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
2.26.7 Ansprechempfindlichkeit der Ventilbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
2.26.8 Hydraulikanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
2.26.9 Ölstromsummierung (Option). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
2.26.10 Hydraulikkreis 3. und 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
2.26.11 Hydraulikkupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
2.26.12 Frontladermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
2.26.13 Ventile Notbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
FENDT 200 Vario V F P - EAME 9
260.020.010.004 (4018-de)
Inhaltsverzeichnis
2.26.14 Betrieb einfachwirkender Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
2.26.15 Einsatzempfehlung für Dauerverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
2.26.16 Hydraulikbedienung bei Kaltstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
2.26.17 Haltebügel für Hydraulikschläuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
2.27 Elektronische Hubwerk-Regelanlage (EHR) Heck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
2.27.1 Sicherheitsschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
2.27.2 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
2.27.3 Funktionen am Bedienpult. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
2.27.4 Einschaltgeschwindigkeit der Schwingungstilgung verändern . . . . . . . . . . . . 155
2.27.5 Hubbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
2.27.6 EHR Notbetätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
2.27.7 Gerätesteckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
2.28 Arbeiten mit der EHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
2.28.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
2.28.2 Anbau von Dreipunktgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
2.28.3 Abbau von Dreipunktgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
2.28.4 Transporthöhe von Dreipunktgeräten einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
2.28.5 Straßentransport mit Schwingungstilgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
2.29 Dreipunktgestänge, Vario 200 V/F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
2.29.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
2.29.2 Unterlenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
2.29.3 Mechanische Verstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
2.29.4 Hydraulische Verstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
2.29.5 Neigungswinkel - Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
2.30 Dreipunktgestänge, Vario 200 P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
2.30.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
2.30.2 Unterlenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
2.30.3 Unterlenker Hakenverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2.30.4 Hubstreben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2.30.5 Seitenverriegelung mechanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
2.30.6 Oberlenker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Crop_this_page
2.31 Frontkraftheber Vario 200 V/F (Option). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
2.31.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
2.31.2 Unterlenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
2.31.3 Oberlenker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
2.31.4 Hydraulische Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
2.32 Frontkraftheber Vario 200 P (Option). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
2.32.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
2.32.2 Unterlenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
2.32.3 Unterlenker Hakenverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
2.32.4 Oberlenker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
2.32.5 Hydraulische Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
2.33 Anhängevorrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
2.33.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
2.33.2 Berechnung der Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
2.33.3 Anhängebock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
2.33.4 Manuelle Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
2.33.5 Automatische Anhängekupplung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
2.34 Ballastierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
2.34.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
2.34.2 Belastungsgewichte vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
2.34.3 Belastungsgewichte vorn/hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
2.34.4 Rad-Belastungsgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
2.34.5 Wasserfüllung der Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
2.35 Sicherheitsbügel klappbar (Option).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
2.35.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
2.36 Spurverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
2.36.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
2.36.2 Spurverstellung vorne mit festen Felgen (Hinterrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
2.36.3 Beleuchtung Fahrzeugüberbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
2.37 Zwillingsbereifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
2.37.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
10 FENDT 200 Vario V F P - EAME
260.020.010.004 (4018-de)
Inhaltsverzeichnis
2.37.2 Bedingungen für die Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
2.37.3 Wähler für Zwillingsbereifung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

3 Zusatzgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
3.1 Frontlader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
3.1.1 Frontladerkonsolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 11


260.020.010.004 (4018-de)
Inhaltsverzeichnis

Crop_this_page

12 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
Inhaltsverzeichnis

1
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1.1 Einführung Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.1.2 Einführung Sicherheitshinweise Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.3 Sicherheit - Symbole und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.3.1 Sicherheit - Symbole und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.4 Sicherheitsaufkleber und -Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.4.1 Prüfen und Austauschen der Sicherheitsaufkleber und -hinweise . . . . . . . . . . . . . 18
1.4.2 Erläuterung und Lage der Sicherheitsaufkleber und -hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.5.1 Erinnerung an die Sicherheitshinweise und -symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.5.2 Vertrautheit des Fahrers mit den Traktorfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1.5.3 Kabine: Ein- und Ausstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.5.4 Füllen des Kraftstofftanks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.5.5 Obligatorische Maßnahmen vor Verlassen des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
1.6 Spezielle Sicherheitshinweise vor dem Einsatz des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.6.1 Brandverhütung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.6.2 Schutzkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.6.3 Sicherheitsvorrichtungen und -elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1.6.4 Prüfen des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
1.7 Spezielle Sicherheitshinweise zum Starten des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.7.1 Schutz anderer Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Crop_this_page
1.7.2 Sicheres Starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.7.3 Prüfungen nach dem Start. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1.8 Spezielle Sicherheitshinweise zur Verwendung des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.8.1 Allgemeine Anweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
1.8.2 Personenbeförderung, Beifahrer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.8.3 Mitnahme von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.8.4 Schutz von Personen außer dem Fahrer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.8.5 Verhindern des seitlichen Kippens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
1.8.6 Abschleppen des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.8.7 Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
1.8.8 Zapfwellenbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.8.9 Anbaugeräte und Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.8.10 Forstbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1.9 Spezielle Sicherheitshinweise zur Wartung des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.9.1 Allgemeine Anweisungen zur Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
1.9.2 Hinweise zur Entsorgung bei der Wartung des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.9.3 Spezielle Anweisungen zur Reinigung des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
1.10 Sicherheitseinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.10.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.10.2 Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
1.10.3 Notausstiege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

FENDT 200 Vario V F P - EAME 13


260.020.010.004 (4018-de)
Inhaltsverzeichnis

Crop_this_page

14 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.1 Einführung
1
1.1.1 Einführung Sicherheitshinweise T006772

WARNUNG:
Vor Gebrauch des Traktors muss der Fahrer die Anweisungen in diesem Kapitel verstehen. Di-
ese Vorschriften müssen bei allen Arbeiten stets eingehalten werden.
HINWEIS: Diese Betriebsanleitung wird marktübergreifend veröffentlicht und vertrieben, und die Verfügbar-
keit der genannten Bauteile, ob als Teil der Grundausstattung oder als Zubehör, kann je nach Land oder Re-
gion variieren. Wenn Sie wissen möchten, welche Ausstattungsmerkmale in Ihrer Region verfügbar sind,
wenden Sie sich bitte an Ihren FENDT-Händler.
Diese Betriebsanleitung soll dem Eigentümer und dem Fahrer unter normalen Bedingungen einen sicheren
Betrieb des Traktors ermöglichen. Wenn diese Anweisungen befolgt werden, wird der Traktor wie alle
FENDT-Produkte viele Jahre treue Dienste leisten.
Aufgrund der Inbetriebnahme durch den FENDT-Händler auf dem Betriebsgelände des Betreibers ist gewähr-
leistet, dass Sie die Betriebs- und Wartungsanweisungen verstehen. Wenden Sie sich an Ihren FENDT-Händ-
ler, wenn Ihnen Teile dieser Betriebsanleitung nicht verständlich sind. Es ist wichtig, dass diese
Anweisungen verstanden und beachtet werden.
Die Anleitung enthält nicht alle Sicherheitshinweise und Betriebsanweisungen für die Arbeitsgeräte und das
Zubehör, die bei der Lieferung des Traktors und danach montiert werden können. Der Fahrer muss die Be-
triebsanleitungen für diese Arbeitsgeräte und das Zubehör unbedingt verstehen und verwenden.
WICHTIG: Dieses Handbuch muss stets im Traktor aufbewahrt werden. Eine Kopie dieser Betriebsanleitung
erhalten Sie bei Ihrem FENDT-Händler.
In diesem Kapitel der Betriebsanleitung werden bestimmte sicherheitsbezogene Standardsituationen be-
schrieben, die sich beim Betrieb und bei der normalen Wartung des Traktors ergeben können. Außerdem
erhalten Sie alle erforderlichen Informationen zur korrekten Verhaltensweise in diesen Situationen.
Dieses Kapitel ist ein Zusatz zu den Sicherheitsanweisungen in anderen Kapiteln dieser Betriebsanleitung. Crop_this_page
Je nach den verwendeten Arbeitsgeräten und den Arbeitsbedingungen im Gelände oder im Wartungsbereich
können zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sein. FENDT hat keinen direkten Einfluss auf Inbetrieb-
nahme, Betrieb, Inspektion, Schmierung und Wartung des Traktors. Deshalb tragen SIE die Verantwortung
für geeignete Sicherheitsmaßnahmen in den betroffenen Bereichen.

1.1.2 Einführung Sicherheitshinweise Wartung T015928

Wartung, Ersatzteile, Zubehör und Betriebsbedingungen


Die tägliche Wartung sollte zur Gewohnheit werden.
Es dürfen nur FENDT-Originalersatzteile verwendet werden. Die FENDT-Händler liefern ausschließlich Origi-
nalteile aus und beraten bei Montage und Verwendung der Teile. Die Verwendung von Teilen minderer Qua-
lität kann schwere Schäden verursachen. Den Kunden wird empfohlen, Ersatzteile ausschließlich bei einem
autorisierten FENDT-Händler zu erwerben. Ebenso darf nur Zubehör verwendet werden, dass speziell an den
Traktor angepasst ist.
Im Motor-Garantiefall hat der Kunde durch ein Zertifikat des Kraftstofflieferanten nachzuweisen, dass ein frei-
gegebener Kraftstoff eingesetzt wurde.
Betrieb, Wartung und Reparatur dieses Traktors ist Personen vorbehalten, die mit den einzelnen Funktionen
und den geltenden Sicherheitsvorschriften vertraut sind (Unfallverhütung).
Wenden Sie sich bei Problemen nach dem Kauf und bei allen erforderlichen Einstellungen unbedingt an einen
FENDT-Händler.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 15


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
1
1.2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung T004723

Dieser Traktor ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen oder gleichgearteten Arbei-
ten, wie z.B. Kommunaleinsatz, gebaut.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schä-
den haftet der Hersteller nicht, das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Aufgrund der überaus unterschiedlichen Betriebsbedingungen kann der Hersteller in seinen Veröffentli-
chungen keine vollständigen oder absoluten Aussagen bezüglich der Leistung oder Verwendung seiner Ma-
schinen machen oder Haftung für Verluste oder Schäden übernehmen, die durch diese Aussagen, mögliche
Irrtümer oder Auslassungen entstehen.
Falls der Traktor unter außergewöhnlichen Bedingungen eingesetzt werden soll, die möglicherweise zu
Schäden führen, ist der FENDT-Händler für spezielle Anweisungen hinzuzuziehen, damit die Garantie nicht
verfällt.
Die strikte Einhaltung von Reparaturen, Wartungsarbeiten und Betriebsbedingungen gemäß den Anwei-
sungen von FENDT ist ein wesentlicher Bestandteil des Verwendungszwecks.
Der Traktor darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die hiermit vertraut und
über die Gefahren unterrichtet sind.
Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstech-
nischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind einzuhalten. Eigenmächtige Ver-
änderungen an der Maschine schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.

Crop_this_page

16 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.3 Sicherheit - Symbole und Begriffe
1
1.3.1 Sicherheit - Symbole und Begriffe T006774

Signal

Dieses Sicherheitszeichen bedeutet ACHTUNG! SEIEN SIE WACH-


SAM! IHRE SICHERHEIT HÄNGT DAVON AB!
Das Sicherheitszeichen kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise
auf Maschinen, auf Sicherheitsaufklebern, in Betriebsanleitungen
und an weiteren Stellen. Wenn Sie dieses Zeichen sehen, seien Sie
sich bewusst, dass Verletzungs- oder Todesgefahr besteht. Beach-
ten Sie die Anweisungen im Sicherheitshinweis.

SICHERHEIT hat höchste Priorität! Warum?


– UNFÄLLE KÖNNEN ZU SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER ZUM TOD FÜHREN
– UNFÄLLE KOSTEN VIEL GELD
– UNFÄLLE KÖNNEN VERMIEDEN WERDEN

Bezeichnungen
Die Begriffe GEFAHR, WARNUNG und ACHTUNG werden zusammen mit dem Sicherheitswarnsymbol ver-
wendet. Das Verstehen dieser Sicherheitswarnungen und die Einhaltung der empfohlenen Sicherheitsmaß-
nahmen und -anweisungen sind unerlässlich.
GEFAHR:
Dieses Symbol begleitet vom Begriff GEFAHR bedeutet ein unmittelbares Gefahrenrisiko, das Crop_this_page
vermieden werden muss, wenn man nicht TOD ODER SEHR SCHWERE VERLETZUNGEN riskie-
ren will.
WARNUNG:
Dieses Symbol begleitet vom Begriff WARNUNG bedeutet eine potentielle Gefahr, die vermie-
den werden muss, wenn man nicht TOD ODER SCHWERE VERLETZUNGEN riskieren will.
VORSICHT:
Dieses Symbol begleitet vom Begriff VORSICHT bedeutet eine potentielle Gefahr, die vermie-
den werden muss, wenn man nicht LEICHTE VERLETZUNGEN riskieren will.
Die Begriffe WICHTIG und HINWEIS beziehen sich nicht direkt auf Ihre persönliche Sicherheit, sondern ver-
mitteln zusätzliche Informationen und Tipps zur Bedienung oder Pflege der Maschine.
WICHTIG: weist auf spezielle Anleitungen oder Vorgehensweisen hin, die bei Nichtbeachtung zur Beschä-
digung oder Zerstörung der Traktors, dessen Ausrüstung oder des Umfeldes führen können.
HINWEIS: weist auf besondere Informationen hin, die eine effektivere und einfachere Bedienung oder Re-
paratur ermöglichen.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 17


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.4 Sicherheitsaufkleber und -Hinweise
1
1.4.1 Prüfen und Austauschen der Sicherheitsaufkleber und -
hinweise T006775

WARNUNG:
Sicherheitsaufkleber und -hinweise niemals entfernen.
Fehlende oder unleserliche Sicherheitsaufkleber und -hinweise müssen ausgetauscht werden. Ersatzaufkle-
ber sind bei Verlust oder Beschädigung beim Händler erhältlich. Beim Kauf eines gebrauchten Traktors muss
sichergestellt werden, dass die Sicherheitsaufkleber und -hinweise richtig, leserlich und sachgemäß ange-
bracht sind. Zu diesem Zweck siehe den Abschnitt zu Erläuterung und Anbringungsort dieser Aufkleber.

1.4.2 Erläuterung und Lage der Sicherheitsaufkleber und -hinweise T009149

In der Kabine auf der rechten hinteren Seiten-


scheibe.
GEFAHR:
Gefahr von Personen- oder Sachschäden
durch Nichtbeachtung von Sicherheits-
und Betriebshinweisen.
Vor der Verwendung des Traktors die Si-
cherheits- und Betriebshinweise der Be-
triebsanleitung lesen.

Crop_this_page

Abb. 1. I013300

In der Kabine auf der rechten hinteren Seiten-


scheibe.

Abb. 2. I013177

18 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Auf der Innenseite des Kotflügels hinten, rechts.
VORSICHT: 1
Stützlast beachten!
Beachten Sie die Angaben in der Betriebs-
anleitung.

Abb. 3. I013179

Hinten am Kotflügel links und rechts.


GEFAHR:
Quetschgefahr zwischen Traktor und Ar-
beitsgerät.
Bei der Verwendung der externen Be-
dienelemente für das Hubwerk außen ne-
ben dem Hinterreifen stehen.
Nicht zwischen Traktor und Arbeitsgerät
aufhalten.

Abb. 4. I013176

Vorn links und rechts am Hydraulikzylinder der Vor-


derachsfederung.
Crop_this_page
Auf dem Druckspeicher der Vorderachsfederung
und der Druckluftbremse.
GEFAHR:
Verletzungsgefahr durch hohen Druck bei
Arbeiten an den hydraulischen Leitungen
der Vorderachsfederung, auch bei abge-
stelltem Motor.
Öffnen der Leitungen nur von Fachperso-
nal - Anweisungen im Werkstatthandbuch
beachten.
Abb. 5. I036105

FENDT 200 Vario V F P - EAME 19


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Auf dem Druckspeicher der Vorderachsfederung
1 und der Druckluftbremse.
GEFAHR:
Verletzungsgefahr durch hohen Druck Ar-
beiten an den Leitungen und Druckspei-
chern der Vorderachsfederung, auch bei
abgestelltem Motor.
Öffnen der Leitungen nur von Fachperso-
nal - Anweisungen im Werkstatthandbuch
beachten.

Abb. 6. I013304

In der Kabine auf der linken hinteren Seitenscheibe.


GEFAHR:
Verletzungsgefahr von Personen durch
Mitnahme ohne geeignete Mitfahrgele-
genheit.
Personen ohne geeignete Mitfahrgelegen-
Crop_this_page
heit nicht befördern.

Abb. 7. I037225

In der Kabine auf der linken hinteren Seitenscheibe.


WICHTIG: Um Schäden an der Elektronik beim
Elektroschweißen am Traktor oder Anbaugerät zu
vermeiden, beide Batterieklemmen von den Batte-
riepolen abnehmen und Masseklemme des
Schweißgerätes möglichst nahe an der Schweiß-
Abb. 8. I013181
stelle befestigen.

In der Kabine links am Querholm der Frontscheibe.


GEFAHR:
Verletzungsgefahr durch gelockerten
oder nicht angelegten Sicherheitsgurt.
Den Sicherheitsgurt immer eng an den
Körper anlegen.

Abb. 9. I013183

20 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
In der Kabine, links unterhalb des Querholms der
Frontscheibe.
WICHTIG: Um Schäden an Getriebe und Motor zu
1
vermeiden, Abschleppvorschrift einhalten.
VORSICHT:
Abschleppvorschrift einhalten.

Abb. 10. I022850

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 21


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
1
1.5.1 Erinnerung an die Sicherheitshinweise und -symbole T006776

WARNUNG:
In einigen Abbildungen wurden Schutzvorrichtungen aus Gründen der Übersichtlichkeit ent-
fernt. Nehmen Sie den Schlepper niemals in Betrieb, wenn diese Teile nicht montiert sind.
Wenn einige dieser Teile zu Reparaturzwecken ausgebaut wurden müssen sie vor der Verwen-
dung des Traktors wieder eingebaut werden.
Sie sind verantwortlich für die Sicherheit. Sie können Unfälle vermeiden, die zu schweren Verlet-
zungen oder zum Tod führen.
Vergessen Sie nie, dass Sie allein für die Sicherheit verantwortlich sind. Die korrekte Anwendung dieser Si-
cherheitshinweise dient nicht nur zu Ihrem eigenen Schutz, sondern auch zum Schutz Ihrer Umgebung. Le-
sen Sie die Anweisungen in dieser Anleitung sowie alle Sicherheitsaufkleber und -hinweise sorgfältig durch,
bevor Sie den Traktor verwenden. Diese Anweisungen sollten zum festen Bestandteil Ihres Sicherheitsden-
kens werden. Denken Sie auch an die üblichen Schutzmaßnahmen, die bei der Arbeit ergriffen werden soll-
ten. Vergessen Sie nicht:

1.5.2 Vertrautheit des Fahrers mit den Traktorfunktionen T006777

WARNUNG:
Der Fahrer darf keinen Alkohol trinken
oder Medikamente einnehmen, die seine
Konzentrations- oder Koordinationsfähig-
keit beeinträchtigen könnten. Ein Fahrer,
der verschriebene oder nicht verschrie-
bene Medikamente einnimmt, muss ärzt-
lichen Rat einholen bezüglich seiner
Fähigkeit, eine Maschine sicher zu bedie- Crop_this_page
nen.
WARNUNG:
Bei schlechten Bedingungen langsamer
und vorsichtiger fahren.
Um den Traktor verwenden zu können, müssen zu-
D-5
842
a

nächst folgende Bedingungen erfüllt werden:


– Vertrautheit im Umgang mit landwirtschaft-
lichen Traktoren.
Abb. 1. I019202
– Einweisung zum Umgang mit dem zuvor erwor-
benen Traktor.
– das Lesen und Verstehen dieser gesamten An-
leitung (im Zweifelsfalle oder bei Verständnis-
problemen stets an den Händler wenden).
– Kenntnis der Regeln und Sicherheitsvor-
schriften für die jeweils ausgeführte Arbeit. Es
liegt in Ihrer Verantwortung, diese Vorschriften
zu kennen und sie während des Betriebs oder in
einer gegebenen Situation zu beachten. Zu die-
sen Regeln gehören u. a. die Sicherheitshin-
weise zum sachgemäßen Betrieb des Traktors
entsprechend der Beschreibung in dieser Anlei-
tung.
– Ein ausreichendes Maß an Erfahrung mit der
Funktionsweise des Traktors sowie mit allen
Zubehörteilen und Arbeitsgeräten ist unabding-
bar.
– Auf keinen Fall dürfen Kinder oder nicht qualifi-
zierte Personen einen Traktor fahren!
22 FENDT 200 Vario V F P - EAME
260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

1.5.3 Kabine: Ein- und Ausstieg T006778


1
– Stets auf Dreipunkt-Kontakt mit der Maschine achten und mit dem Gesicht zur Maschine ein- und aus-
steigen. (Dreipunkt-Kontakt bedeutet, dass beim Ein- oder Aussteigen beide Hände und ein Fuß bzw.
eine Hand und beide Füße mit der Maschine in Berührung sein müssen.)
– Vor dem Einsteigen in den Schlepper die Schuhe abstreifen und die Hände säubern.
– Beim Ein- oder Aussteigen die Geländer, Haltegriffe, Leitern oder Trittbretter (je nach Ausrüstung) benut-
zen.
Fahrhebel nicht als Handgriff verwenden.
– Beim Ein- und Aussteigen nicht auf die Pedale treten.
– Niemals ein- oder aussteigen, wenn der Traktor in Bewegung ist.
– Niemals von einem Traktor mit laufendem Motor springen, außer in einem Notfall.

1.5.4 Füllen des Kraftstofftanks T009136

Füllen mit Kraftstoff


– Vor dem Auftanken stets den Motor abschalten.
– Beim Auftanken des Traktors nicht rauchen, von
Brandquellen fern halten.

Crop_this_page

Abb. 2. I023225

1.5.5 Obligatorische Maßnahmen vor Verlassen des Traktors T006780

GEFAHR:
Das Betätigen von Bedienungseinrichtungen des Traktors und der Anbaugeräte durch Per-
sonen in der Kabine, insbesondere Kinder, ist zu vermeiden, da dadurch schwere oder tödliche
Verletzungen entstehen können.
Vor Verlassen der Kabine müssen unabhängig von der Tageszeit stets folgende Punkte beachtet werden:
1. Traktor niemals unbeaufsichtigt lassen, solange der Motor noch läuft.
2. Vor Verlassen des Traktors Neutralstellung einschalten und den Traktor durch Betätigen der Feststell-
bremse gegen Wegrollen sichern.
3. Die Zapfwelle deaktivieren.
4. Die Arbeitsgeräte absenken.
5. Den Motor ausschalten.
6. Den Zündschlüssel abziehen und gegebenenfalls die Kabine abschließen.
7. Verlässt der Fahrer den Traktor dürfen sich keine Personen mehr in der Kabine aufhalten

FENDT 200 Vario V F P - EAME 23


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.6 Spezielle Sicherheitshinweise vor dem Einsatz des
1 Traktors

1.6.1 Brandverhütung T015458

– Zur Vermeidung von Brandgefahr Traktor sauber halten, besonders im Bereich von heißen Teilen z.B. hin-
terer Motorenbereich, Auspuff, Turbolader.
– Entzündliche Materialien vom Traktor fernhalten, insbesondere im Bereich der Kardanbremse (falls vor-
handen).
– Auf erhöhte Brandgefahr bei Arbeiten mit Anbaugeräten achten, die entzündliche Materialien in die Luft
befördern können.
– Zur Reduzierung von Schäden im Brandfall, Traktor mit einem Feuerlöscher ausrüsten. Erhältlich bei ih-
rem FENDT-Händler.
– Täglich den Traktor auf ungewöhnliche Geräusche überprüfen. Diese Geräusche können ein Hinweis auf
ein z.B. defektes Lager sein, das sich erhitzen kann.

1.6.2 Schutzkleidung T006781

GEFAHR:
Keine weiten Kleidungsstücke, Schmuck oder Ähnliches tragen und langes Haar zusammenbin-
den, da es sich in den Bedienelementen oder anderen Teilen des Traktors verfangen könnte.
Die Schutzkleidung und -ausrüstung tragen, die
übergeben wurde oder die für bestimmte Arbeits-
bedingungen erforderlich ist.
Folgende Gegenstände können erforderlich sein:
– Schutzhelm
– Schutzbrille oder Schutzmaske Crop_this_page

– Gehörschutz
– Sauerstoffmaske oder Atemschutzmaske
– Wetterbeständige Kleidung
– Reflektierende Kleidung
– Geeignete Handschuhe
– Sicherheitsschuhe

Abb. 1. I019194

1.6.3 Sicherheitsvorrichtungen und -elemente T006782

WARNUNG:
Der Einbauort dieser Sicherheitsvorrichtungen und -elemente und ihre Verwendung müssen
bekannt sein.
Keine dieser Vorrichtungen und Elemente entfernen, ausbauen oder trennen.
WARNUNG:
Dem Fahrer müssen die Notrufnummern bekannt sein.
Sicherstellen, dass alle Sicherheitsvorrichtungen und -elemente sachgemäß eingebaut und in gutem Zustand
sind.

24 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Standardsicherheitsvorrichtungen und -elemente je nach Landesvorschriften


Sitzgurt
Zapfwellen-Schutzvorrichtung
1
– Warndreieck SMV (nicht Lieferumfang)
– Signalleuchten
– Sicherheitsschilder
– Feuerlöscher (nicht Lieferumfang)
– Erste-Hilfe-Kasten (nicht Lieferumfang)

Abb. 2. I019195

Zusatzvorrichtungen und -elemente


Je nach auszuführender Arbeit sind zeitweise weitere Sicherheitsvorrichtungen und -elemente vonnöten,
z. B. Schutzvorrichtungen, Zusatzleuchten und Schilder.

1.6.4 Prüfen des Traktors T006783

Den Traktor prüfen und vor Arbeitsbeginn sicherstellen, dass alle Systeme einwandfrei funktionieren. Die un-
ten aufgeführten Punkte müssen besonders beachtet werden.
– Auf lockere, gebrochene, beschädigte oder fehlende Teile prüfen. Sicherstellen, dass alles korrekt repa-
riert wurde. Crop_this_page

– Sicherstellen, dass sich der Sitzgurt in gutem Zustand befindet. Wenn nicht, den Gurt austauschen.
– Sicherstellen, dass die Arbeitsgeräte richtig angebaut wurden.
– Sicherstellen, dass die Ausgangsdrehzahl der Zapfwelle auf die Eingangsdrehzahl des Arbeitsgeräts ab-
gestimmt ist.
WARNUNG:
Ein ungleichmäßig belasteter Traktor kann umkippen und schwere Verletzungen oder den Tod
verursachen. Sicherstellen, dass die Gegengewichte am Vorderrahmen, die Radgewichte und
die Radballaste gemäß den Empfehlungen des Herstellers verwendet werden. Keine zusätz-
lichen Gegengewichte anbringen, um die Überladung des Traktors zu kompensieren; stattdes-
sen die Last verringern.
– Sicherstellen, dass der Traktor richtig ausbalanciert ist.
– Den Zustand der Reifen (keine Schnitte oder Wölbungen) sowie den Druck prüfen. Abgenutzte oder be-
schädigte Reifen auswechseln.
– Sicherstellen, dass die Verriegelungen des Zapfwellenantriebs eingerastet sind.
– Die Funktion der Bremspedale und der Feststellbremse prüfen. Ggf. einstellen.
– Sicherstellen, dass die Schutzvorrichtung der Zapfwelle des Traktors und die Schutzvorrichtungen der
Welle korrekt montiert sind und einwandfrei funktionieren.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 25


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
WARNUNG:
1 Unter Druck stehender Kraftstoff oder Hy-
drauliköl können in Haut und Augen ein-
dringen und zu schweren Verletzungen,
Blindheit oder Tod führen.
Leckagen von unter Druck stehender Flüs-
sigkeit können unsichtbar sein. Ein Stück
Pappe oder Holz verwenden, um die Un-
dichtigkeiten zu finden. NICHT MIT BLOS-
SEN HÄNDEN ARBEITEN. Eine
Schutzbrille tragen, um die Augen zu
schützen. Falls die Flüssigkeit in die Haut
eindringt, innerhalb weniger Stunden ei-
nen Facharzt für diese Art von Verlet-
zungen konsultieren .
WARNUNG:
Die Hydraulik- oder Kraftstoffsysteme vor
dem Trennen drucklos machen. Abb. 3. I019192

– Die Funktion der Hydrauliksysteme für Traktor


und Arbeitsgerät sowie das Kraftstoffsystem
prüfen:
– richtige Anzugsmomente an allen Verbin-
dungen.
– keine Schäden an Leitungen, Rohren und
Schläuchen.
– keine Überkreuzung der Hydrauliksysteme.
– Undichte oder beschädigte Teile reparieren
oder austauschen lassen.
WARNUNG: Crop_this_page
Der Druck des Kühlmittels steigt mit steigender Temperatur. Vor dem Abnehmen des Kühler-
deckels den Motor abstellen und das Kühlsystem abkühlen lassen.
– Das Motorkühlsystem überprüfen und ggf. Kühlmittel nachfüllen.
– Sämtliche Anweisungen zur Wartung müssen befolgt werden.
– Das Gewicht von Traktor und Arbeitsgerät darf das zulässige Gesamtgewicht des Traktors nicht über-
schreiten.

26 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.7 Spezielle Sicherheitshinweise zum Starten des Traktors
1
1.7.1 Schutz anderer Personen T006785

1. Vor dem Starten des Motors den Traktor und sämtliche Anbaugeräte umrunden. Sicherstellen, dass sich
niemand darunter, darüber oder in der Nähe befindet.
2. Alle umstehenden Personen rechtzeitig darauf aufmerksam machen, dass der Traktor gestartet wird.
3. Den Motor nur starten, wenn sich niemand in der Nähe von Traktor und Arbeitsgerät befindet. Besonders
auf Kinder achten.

1.7.2 Sicheres Starten T006786

Allgemeine Anweisungen
WARNUNG:
Die Abgase können zur Erstickung führen. Den Motor nicht in einem geschlossenen Raum lau-
fen lassen.
Vor dem Starten des Motors sicherstellen, dass die Umgebung ausreichend belüftet ist.
– Den Motor stets vom Fahrersitz aus starten.
– Den Sitz einstellen.
– Für den Straßenverkehr müssen die Bremspedale des Traktors gekoppelt werden.
– Den Sitzgurt anlegen.
– Sicherstellen, dass Feststellbremse aktiviert ist.
GEFAHR:
Den Motor mit dem Zündschlüssel und ausschließlich vom Fahrersitz aus starten.

Starthilfe Crop_this_page
WARNUNG:
Niemals Startflüssigkeit oder Aerosole verwenden. Es besteht Explosionsgefahr und das Risiko
sehr schwerer Verletzungen.

1.7.3 Prüfungen nach dem Start T006787

Bedienelemente und Kontrollleuchten


Nach dem Motorstart müssen alle Bedienelemente und Kontrollleuchten erneut geprüft werden. Sicherstel-
len, dass alles richtig funktioniert.
Die auftretenden Störungsmeldungen beachten und entsprechend reagieren (siehe Bedienungsanleitung).
WARNUNG:
Bei der Störung eines Bedienelements oder einer Kontrollleuchte muss das Problem vor dem
Start des Traktors behoben werden.

Vorbereitung des Traktors


Langsam fahren, bis Sie sicher sind, dass alles einwandfrei funktioniert. Sicherstellen, dass Lenkung und
Bremsen funktionieren.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 27


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.8 Spezielle Sicherheitshinweise zur Verwendung des
1 Traktors

1.8.1 Allgemeine Anweisungen T010100

– Stets die Einsatzbedingungen des Herstellers befolgen.


– Das zulässige Gesamtgewicht des Traktors darf niemals überschritten werden.
– Stets berücksichtigen, welchen Einsatzzweck der Traktor hat, und dass sich der Schwerpunkt des Ge-
spanns je nach transportierter oder gezogener Last ändert.
WARNUNG:
Ein ungleichmäßig belasteter Schlepper kann umkippen und schwere Verletzungen oder den
Tod verursachen. Sicherstellen, dass die Gegengewichte am Vorderrahmen, die Radgewichte
und die Radballastierung gemäß den Empfehlungen des Herstellers verwendet werden. Keine
zusätzlichen Gegengewichte anbringen, sondern die Last verringern, um die Überladung des
Traktors zu kompensieren.
– Sicherstellen, dass der Traktor richtig ausbalanciert ist.
– Sicherstellen, dass die Ausgangsdrehzahl der Zapfwelle auf die Eingangsdrehzahl des Arbeitsgeräts ab-
gestimmt ist.
– Alle Körperteile müssen sich innerhalb der Sicherheitszone der Kabine befinden.
– Die Bedienelemente gefühlvoll betätigen, ruckartige Bewegungen des Lenkrads oder anderer Bediene-
lemente vermeiden.
– Die Bedienelemente stets vom Fahrersitz aus betätigen.
– Den Schlepper ohne ruckartige Bewegungen fahren – scharfe Kurven, Anfahr- oder Stoppmanöver ver-
meiden.
– Möglichst nicht nahe an Gräben oder Ufern fahren.
– Keine zu steilen Hänge befahren. Crop_this_page
– In Kurven und an Abhängen sowie auf holprigem, rutschigem oder schlammigem Untergrund die Ge-
schwindigkeit reduzieren.
– Die Umgebung der Fahrtstrecke sorgfältig beobachten.
– Sicherstellen, dass Schlepper und Arbeitsgerät in allen Richtungen ausreichend Platz haben.
– Bei Verwendung von Chemikalien die Anweisungen des Herstellers bezüglich Verwendung und Lage-
rung beachten.
– Die Fahrgeschwindigkeit Sicht, Wetter und Gelände anpassen.
– Vor dem Anfahren, Traktor auf Verschmutzungen, die eine Funktionseinschränkung bewirken können,
überprüfen und Verschmutzung entfernen.
WARNUNG:
Wenn ein Teil beschädigt wird, sich löst oder nicht mehr funktioniert:
– Die Arbeit einstellen.
– Den Motor abschalten.
– Die Maschine prüfen und vor erneutem Arbeitsbeginn die erforderlichen Einstellungen und
Reparaturen vornehmen.

GEFAHR:
Auf keinen Fall die Hydraulikverbindungen trennen oder Einstellungen an einem Arbeitsgerät
vornehmen, wenn der Motor läuft oder die Zapfwelle in Betrieb ist. Dies könnte zu schweren
Verletzungen oder dem Tod führen.
GEFAHR:
- Zur Vermeidung von schweren Verbrennungen Abstand zu heißen Oberflächen des Traktors
einhalten. Einzelne Bauteile (z.B. Motorteile, Auspuffanlage, Hydraulikanlage, u.ä.) erwärmen
sich im Betrieb funktionsbedingt oder auf Grund von äußeren Einflüssen zum Teil stark,

28 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
schwerste Verbrennungen können die Folge sein. Bei Arbeiten in diesen Bereichen, z.B. War-
tungsarbeiten, die betroffenen Bauteile zuerst abkühlen lassen oder ggf. nur mit Schutzhand-
schuhen anfassen 1
1.8.2 Personenbeförderung, Beifahrer T004384

1. Ein Beifahrer darf nur befördert werden, wenn ein ordnungsgemäßer Beifahrersitz vorhanden ist!
2. Darüber hinaus ist die Mitnahme von Personen nicht zulässig!
3. Kabinentüren nicht während der Fahrt öffnen.
GEFAHR:
Ist die Kabinentür nur in der ersten Raststellung gerastet, die Kabinentüre nicht versuchen wäh-
rend der Fahrt zu schließen. Durch ein ungewolltes Öffnen der Kabinentür kann die Person her-
ausfallen und sich schwere Verletzungen zuziehen.

1.8.3 Mitnahme von Kindern T015929

Als Arbeitsgerät ist ein Traktor für die Mitnahme oder den Aufenthalt von Kindern oder Jugendlichen nicht
geeignet. Sollten sich dennoch Kinder oder Jugendliche in der Kabine befinden, muss dem Fahrzeugführer
bewusst sein, dass sie strenger Beaufsichtigung bedürfen.
Es muss ausgeschlossen sein, dass mitgenommene Kinder und Jugendliche technische Bedienungseinrich-
tungen des Traktors oder der daran angeschlossenen Geräte betätigen können.
Unter keinen Umständen dürfen Kinder oder Jugendliche allein in der Kabine zurückbleiben, wenn der Fahr-
zeugführer die Kabine verlässt.

1.8.4 Schutz von Personen außer dem Fahrer T006789

WARNUNG:
Personen dürfen nur auf dem dafür vorge- Crop_this_page
sehenen Sitz transportiert werden.
Niemand darf auf den Arbeitsgeräten
(auch Anhänger) mitfahren, solange die
Arbeitsgeräte nicht für die Beförderung
von Passagieren bei Feldarbeiten vorgese-
hen sind. Sollte Letzteres jedoch der Fall
sein, darf die Personenbeförderung nur
während der Feldarbeit erfolgen, nicht
aber im Straßenverkehr.

Abb. 1. I019198

– Am Lenkrad muss der Fahrer stets die unmittelbare Umgebung des Gespanns im Auge behalten.
– Niemals Lasten über eine Person heben.
– Niemand darf sich vor, unter oder hinter einem Arbeitsgerät aufhalten oder bewegen.
– Niemand darf sich zwischen Traktor und Arbeitsgerät aufhalten.
– Alle Personen aus der Arbeitszone entfernen.

1.8.5 Verhindern des seitlichen Kippens T006790

Verhindern des seitlichen Kippens


– Vor dem Fahren mit Transportgeschwindigkeit die Bremspedale koppeln.
– Die Fahrgeschwindigkeit Sicht, Wetter und Gelände anpassen.
FENDT 200 Vario V F P - EAME 29
260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
– Wenn der Traktor mit einem Frontlader ausgerüstet ist, die Ladeschaufel mit der Last so tief wie möglich

1 –
halten.
Kurven mit reduzierter Geschwindigkeit weit ausfahren.
– Der Traktor darf sich nicht aufschaukeln, da die Gefahr eines Kontrollverlusts über das Fahrzeug besteht.
– Das zulässige Gesamtgewicht des Traktors darf niemals überschritten werden.
– Nicht abrupt bremsen. Die Bremsen mit allmählich gesteigertem Druck betätigen.
WARNUNG:
Beim Abwärtsfahren nicht auskuppeln.
– Nicht direkt an Gräben oder Ufern arbeiten, da
das Erdreich an diesen Stellen leichter rutschen
kann. Der Abstand des Traktors zum Rand muss
stets größer sein als die Höhe von Ufer oder
Graben.

X 45°

Abb. 2. I019200

– Auf- und Abwärtsfahrten sollten vorzugsweise in einer geraden Linie erfolgen, nicht quer zur Steigung.
Sollte dies nicht möglich sein, wie folgt vorgehen: Crop_this_page
– Bei Bergabfahrten Schlaglöchern und Senken ausweichen.
– Bei Bergauffahrten Baumstümpfen, Steinen, Buckeln oder Erhöhungen ausweichen.
– Beim Wenden nicht nach oben lenken; stets abbremsen und einen weiten Bogen fahren.
– Das schwerere Ende des Traktors beim Aufwärts- und Abwärtsfahren nach oben richten.
– Wenn der Traktor am Hang mit dem Arbeitsgerät auf nur einer Seite fährt, stets Folgendes beachten:
– Das Arbeitsgerät muss stets hangaufwärts gerichtet sein.
– Das Arbeitsgerät darf nie angehoben werden.
– Das Arbeitsgerät muss möglichst nah am Boden gehalten werden.
– Zum Abschleppen einer Last bei Transportgeschwindigkeit ist die Zugstange in mittlerer Position zu ver-
riegeln und eine Sicherheitskette zu verwenden.
HINWEIS: Nicht alle Situationen, die zum Umstürzen des Traktors führen können, sind hier aufgeführt.
Achten Sie stets auf Situationen in denen die Stabilität des Traktors beeinträchtigt wird.

1.8.6 Abschleppen des Traktors T006791

Die Abschleppanweisungen in der Betriebsanleitung sind zu beachten.

1.8.7 Fahrbetrieb T004725

1. Die Fahrgeschwindigkeit muss immer den Umgebungsverhältnissen angepasst werden. Bei Berg- oder
Talfahrt und Querfahrten zum Hang plötzliches Kurvenfahren vermeiden. Bei Kurvenfahrt Differential-
sperre ausschalten. Im Gefälle niemals auskuppeln!
2. Anhänger und Geräte vorschriftsmäßig ankuppeln. Fahrverhalten, Lenk- und Bremsfähigkeit werden
durch Anbaugeräte, Anhänger und Ballastgewichte beeinflusst. Daher auf ausreichende Lenk- und
Bremsfähigkeit achten!

30 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
3. Zulässiges Gesamtgewicht, Achslasten und Reifentragfähigkeit beachten, besonders bei Anbau
schwerer Geräte!
4. Bei Kurvenfahrt mit angehängten oder aufgesattelten Geräten die weite Ausladung und die Schwung-
1
masse des Gerätes berücksichtigen!
5. Die maximale Fahrgeschwindigkeit darf nur bei geeigneten Straßenverhältnissen, ausgewogener Ballas-
tierung (z.B. 40% an der Vorderachse und 60% an der Hinterachse) und vorgeschriebenem Reifendruck
gefahren werden.
6. Der Fahrzeugführer darf während der Fahrt nicht vom Fahrersitz aufstehen. Bei fehlender Belastung des
Sitzkontaktschalters wird, mit zeitlicher Verzögerung, der Schlepper bis zum Stillstand abgebremst.

1.8.8 Zapfwellenbetrieb T004728

1. An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei abgestelltem Motor. Zapfwelle in 0-Stellung!
2. Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand im Bereich der drehenden Zapf- oder Gelenkwelle auf-
halten!
3. Schutzrohr und Schutztrichter der Gelenkwelle sowie Zapfwellenschutz müssen angebracht sein!
4. Nach Abschalten der Zapfwelle können Teile am angebauten Gerät bedingt durch deren Schwungmasse
nachlaufen. Während dieser Zeit nicht zu nahe an das Gerät herantreten. Erst wenn sich nichts mehr am
Anbaugerät bewegt, darf daran gearbeitet werden!
5. Bei abgebauter Gelenkwelle muss die Zapfwelle wieder mit der Schutzkappe abgedeckt werden!
6. Beim An- und Abbau der Gelenkwelle dürfen sich keine Personen in der Kabine aufhalten.
7. Das Betätigen von Bedienungseinrichtungen des Traktors und der Anbaugeräte durch Personen in der
Kabine, insbesondere Kinder, kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben.

1.8.9 Anbaugeräte und Anhänger T004390

1. Geräte und Anhänger nur mit den vorgeschriebenen Vorrichtungen befestigen!


Crop_this_page
2. Nur Anhänger verwenden, die den landesspezifischen Vorschriften entsprechen. Maximale Stützlast be-
achten. Auf einwandfreie Funktion des Bremssystems Traktor-Anhänger achten.
3. Beim Ankuppeln von Anhängern oder Geräten ist besondere Vorsicht nötig!
4. Anhänger und Geräte gegen Wegrollen sichern. Abgebaute Geräte und Anbauteile standsicher abstellen.
5. Traktor nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind!
6. Bei Betätigung des Krafthebers außerhalb des Hubbereichs der Dreipunktaufhängung bleiben!
7. Anhänger mit hydraulischer Bremsanlage sind schlepperspezifisch nur bis 25 km/h zu empfehlen. Über
25 km/h sind Anhänger mit Druckluftbremsanlage zu empfehlen. Über 40 km/h sind Anhänger mit Druck-
luftbremsanlage erforderlich.
GEFAHR:
Anhängervoransteuerung und Anhängerbremse ist nur wirksam bei Betätigung des Schlepper-
bremspedals!
Bei Fahrten mit Anhänger nicht über Fahrhebel / Fahrpedal abbremsen, da Anhängerbremse
nicht angesteuert wird!

1.8.10 Forstbetrieb T013618

Der bestimmungsgemäße Gebrauch von FENDT Traktoren bei forstwirtschaftlichen Arbeiten beschränkt
sich auf:
– Transportarbeiten
– stationäre Arbeiten (wie z. B. mit dem Holzspalter)
– Betrieb von zapfwellengetriebenen oder hydraulischen Geräten
Bei all diesen Einsätzen besteht im normalen Betrieb kein Sicherheitsrisiko durch herabfallende oder eindrin-
gende Gegenstände.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 31


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Bei Arbeiten mit forstspezifischen Anbaugeräten wie Rückezangen, Heckanbauwinden etc. sind zusätzliche

1 Schutzvorrichtungen notwendig. Bitte beachten Sie die Betriebsanleitungen vom Hersteller der Anbauge-
räte.
Befestigungspunkte für zusätzliche Schutzvorrichtungen zum Schutz des Fahrerplatzes vor kippenden Bäu-
men oder eindringenden Gegenständen sind individuell abzustimmen.

Crop_this_page

32 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.9 Spezielle Sicherheitshinweise zur Wartung des Traktors
1
1.9.1 Allgemeine Anweisungen zur Wartung T004830

WARNUNG:
Unbedingt vor der Durchführung von Wartungsmaßnahmen die mit den Wartungsmaßnahmen
und Reparaturen zusammenhängenden maßgeblichen Abschnitte der technischen Dokumen-
tation, wie z. B. Betriebsanleitung lesen und beachten.
WARNUNG:
Vor sämtlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten, mit den gesetzlichen Bestimmungen insbe-
sondere den Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften vertraut machen.
WARNUNG:
Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten FENDT-Fachwerkstatt durchführen lassen.
Sie verfügt über die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge für die erforderlichen Arbei-
ten.
Die Ausführung sicherheitsrelevanter Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Syste-
men durch eine qualifizierte FENDT-Fachwerkstatt sind unerlässlich.
WARNUNG:
Vor sämtlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten und vor dem Öffnen der Motorhaube Motor
abstellen, Zündschlüssel abziehen. Handbremse anziehen, evtl. Unterlegkeil benutzen!
Bei Arbeiten am Motor Batterie (Minuspol) abklemmen!
Nach Wartungsarbeiten Schutzeinrichtungen wieder anbringen. Auf sicheren Standplatz ach-
ten!
Vorgeschriebene Qualität von Öl und Kraftstoff sicherstellen und beides nur in genehmigten
Behältern lagern.
Keine Schweiß-, Bohr-, Säge- und Schleifarbeiten an Kabinen- bzw. Sicherheitsrahmen vorneh-
men. Nach Beschädigung Teile auswechseln lassen!
WICHTIG: Müssen aus betriebstechnischen Gründen einzelne Wartungsarbeiten in eigener Regie durchge- Crop_this_page
führt werden, auf länderspezifische gültige Umweltschutzmaßnahmen achten. Bei der Entsorgung von Be-
triebsstoffen, z. B. Motoröl, müssen die gesetzlichen Vorschriften beachtet werden. Davon betroffen sind
ebenfalls alle Teile, wie z. B. Filter, die mit Betriebsstoffen in Berührung kamen. Leere Gebinde, Reinigungs-
tücher und Pflegemittel umweltgerecht entsorgen. Gebrauchsanweisung von Pflegemitteln beachten. Motor
im Stand nicht länger als notwendig laufen lassen.
WICHTIG: Vor Wartungsarbeiten den Traktor, insbesondere zu lösende Verschraubungen und Teile, sowie
ihre Umgebung gründlich reinigen.
Gebrauchte Öle, Kühl- u. Bremsflüssigkeiten sind fachgerecht zu entsorgen. Hierbei sind die jeweils gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen, sowie die Hinweise des jeweiligen Herstellers der Flüssigkeit zu beachten.
Ölstandskontrollen müssen bei waagerecht stehendem Traktor ausgeführt werden, vorhandene Vorderachs-
federung in Mittelstellung!
Wartungsintervalle, auszuführende Arbeiten, Menge und Qualität der zu verwendenden Betriebsstoffe siehe
"Betriebsstoffe" bzw. "Wartungsplan".
HINWEIS: Wie jedes technische Gerät benötigt der Traktor Pflege und Wartung. Der Umfang und die Häu-
figkeit der Wartungsarbeiten richten sich in erster Linie nach den oft stark unterschiedlichen Betriebsbedin-
gungen.
Im Wartungsheft bestätigt die qualifizierte FENDT -Fachwerkstatt, die jeweils durchgeführten Arbeiten.
Service-Arbeiten immer von einer qualifizierten FENDT-Fachwerkstatt durchführen lassen, da diese über die
notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge für die erforderlichen Arbeiten verfügt. Die Ausführung sicher-
heitsrelevanter Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen durch eine qualifizierte FENDT-
Fachwerkstatt sind unerlässlich.
Erfahrungen und regelmäßige technische Anweisungen durch das Werk sowie Einrichtungen und Werk-
zeuge bieten die Gewähr für fachgerechte, den neuesten Erkenntnissen entsprechende Betreuung des Trak-
tors.
Ersatzteile
Auf die Eignung der Ersatzteile für Ihren Traktor achten. Teile, die zu einer Änderung des Traktors führen,
bewirken in vielen Ländern ein Erlöschen der Betriebserlaubnis, wenn
- sich die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart ändert.
- eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist.
FENDT 200 Vario V F P - EAME 33
260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- sich das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert.

1 Die Verwendung von nicht zugelassenen Teilen kann die Fahrzeugsicherheit nachteilig beeinflussen.
Deshalb, nur Fendt Original Ersatzteile verwenden.
Allgemeine Hinweise zur Wartung
– Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen. Druckleitungen von An-
baugeräten z. B. Frontlader entlasten.
– Nicht im Bereich einer angehobenen ungesicherten Last (abgehobene Kabine usw.) aufhalten.
– Schutzvorrichtungen bei laufendem Motor nicht öffnen oder entfernen.
– Druckleitungen niemals anfassen, wenn Flüssigkeit austritt. Unter hohem Druck austretende Flüssig-
keiten (Kraftstoff, Hydrauliköl) durchdringen die Haut und verursachen schwere Gesundheitsschäden.
Bei Verletzungen daher sofort einen Arzt aufsuchen, da andernfalls schwere Infektionen entstehen kön-
nen.
– Genügend Abstand von heißen Flächen halten.
– Druckspeicher und angeschlossene Leitungen stehen unter hohem Druck, Ausbau und Reparatur nur
nach Anweisung im Technischen Handbuch vornehmen!
– Um Augenverletzungen zu vermeiden, nicht direkt auf die Oberfläche des eingeschalteten Radarsensors
blicken!
– Öle, Kraftstoffe und Filter ordnungsgemäß entsorgen!
– Das Montieren von Reifen setzt ausreichende Kenntnisse und vorschriftsmäßiges Montagewerkzeug
voraus!
– Alle Befestigungsschrauben und Muttern an den Rädern nach kurzer Fahrzeit nachziehen und regelmäßig
prüfen.
– Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Masseband von der Batterie abnehmen! Achtung beim
Elektroschweißen. Vor dem Schweißen am Traktor oder an angebauten Geräten beide Batteriepole ab-
klemmen. Masseklemme möglichst nahe an der Schweißstelle befestigen.

Crop_this_page
1.9.2 Hinweise zur Entsorgung bei der Wartung des Traktors T006795

WARNUNG:
Es ist verboten, Abflüsse, Gewässer oder den Boden zu verschmutzen. Für die Behandlung von
Abfall sind zugelassene Anlagen, Müllhalden oder Reparaturwerkstätten zu benutzen, die über
Anlagen für die Entsorgung von Altöl verfügen. Lassen Sie sich im Zweifelsfall durch die zustän-
dige Behörde beraten.

1.9.3 Spezielle Anweisungen zur Reinigung des Traktors T006794

Vor der Reinigung des Traktors stets Folgendes beachten:


– Die obligatorischen Maßnahmen beim Verlassen des Traktors befolgen.
– Arbeitsgeräte, Schaufeln, Ketten und Haken ausbauen oder aus dem Weg räumen.
– Die Trittbretter, Pedale und den Boden reinigen. Fett und Öl entfernen. Staub und Schlamm mit einer
Bürste entfernen. Im Winter Schnee oder Eis abkratzen.
GEFAHR:
Trittbretter, Pedale und den Kabinenboden sauberhalten! Rutschige oder vereiste Oberflächen
auf Trittbrettern, Pedalen oder Kabinenboden können zu schweren Unfällen führen.
– Beim Waschen des Traktors mit einem Wasserschlauch darf der Wasserstrahl nicht direkt auf die Elek-
trik- und Elektronikbauteile gerichtet werden.
– Bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers muss ausreichend Abstand zum Traktor gehalten werden,
damit weder Lack noch Dichtungen beschädigt werden.
– Sicherstellen, dass die Arbeitsflächen und der Motorraum sauber sind.
– Nach der Reinigung alle Schmierpunkte, Türangeln und Lager schmieren.

34 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.10 Sicherheitseinrichtungen
1
1.10.1 Allgemein T006796

Die Sicherheitseinrichtungen Kabine und Sitzgurte tragen bei Unfällen zur größtmöglichen Verringerung von
Verletzungen bei.
Sie entsprechen allen geltenden Vorschriften für landwirtschaftliche Traktoren.

1.10.2 Kabine T010160

– Die Konstruktion von der Kabine wurde speziell auf diese Traktorbaureihe ausgelegt.
– An der Kabine niemals Schweißarbeiten vornehmen.
– Kabine niemals verbiegen.
– Niemals Löcher in Kabine bohren oder die Sicherheitsstruktur umbauen, um Zubehör oder Arbeitsgeräte
anzubauen.
Wenn andere Bedienelemente oder Anzeigen im Blickfeld des Fahrers angebracht werden müssen, den
Fendt-Händler um Rat fragen.
– Keine Ketten oder Seile zum Abschleppen oder Ziehen an der Kabine befestigen.
– Nach dem Ausbau der Kabine müssen die Schrauben der jeweiligen Sicherheitsstruktur beim Einbau vor
der erneuten Verwendung des Traktors mit den angegebenen Anzugsmomenten festgezogen werden.
WARNUNG:
Bei einer Beschädigung der Kabine durch einen Unfall oder anderen Zwischenfall muss die Si-
cherheitsstruktur vor der erneuten Verwendung des Traktors ausgetauscht werden.

Schutz gegen von oben auf den Fahrerstand herabfallende Gegenstände


Ein definierter Schutz gegen von oben herabfallende Gegenstände ist nicht vorhanden. Arbeiten, die ein ent-
sprechendes Schutzniveau erfordern, bedingen zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Crop_this_page
Bei der Fahrzeugausführung mit klappbarem Sicherheitsbügel (Option) ist kein Schutz gegen von oben her-
abfallende Gegenstände gegeben. Arbeiten, die ein entsprechendes Schutzniveau erfordern, bedingen zu-
sätzliche Schutzmaßnahmen.
Bei der Kabinenausführung "niedriges Dach" (Option) ist kein Schutz gegen von oben herabfallende Gegen-
stände gegeben. Arbeiten, die ein entsprechendes Schutzniveau erfordern, bedingen zusätzliche Schutz-
maßnahmen.
Schutz gegen seitlich in den Bedienraum eindringende Gegenstände
Ein definierter Schutz gegen seitlich in die Kabine eindringende Gegenstände ist nicht vorhanden. Arbeiten,
die ein entsprechendes Schutzniveau erfordern, bedingen zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Bei Fahrzeugausführung mit klappbarem Sicherheitsbügel (Option) ist kein Schutz gegen in den Fahrersitz-
bereich eindringende Gegenstände vorhanden. Arbeiten die ein entsprechendes Schutzniveau erfordern, be-
dingen zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Schutz vor dem Eindringen von gefährlichen Substanzen in den Kabineninnenraum
Die Fahrzeugausführung mit Kabine erfüllt die Anforderungen für Schutz vor dem Eindringen von gefähr-
lichen Substanzen in den Kabineninnenraum nach EN 15695-1, Kategorie 2.
Diese Kabine bietet Schutz vor Stäuben, aber nicht vor Aerosolen und Dämpfen.
Die Kabinenausführung "niedriges Dach" (Option) erfüllt nur die Anforderungen vor dem Eindringen von ge-
fährlichen Substanzen in den Kabineninnenraum nach EN 15695-1, Kategorie 1. Diese Kabine bietet keinen
Schutz vor Stäuben, Aerosolen und Dämpfen.
Der Traktor mit diesen Kabinen darf nicht ohne zusätzliche Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung
unter Bedingungen genutzt werden, die den Schutz vor Aerosolen und Dämpfen erfordern.
Den Hinweisen der Pflanzenschutzmittelhersteller, die auf der Verpackung angegeben werden, muss Folge
geleistet werden.
Die Schutzstufe ist jedoch vom verwendeten Kabinenluftfilter und den vorgenommenen Einstellungen der
Belüftungsanlage abhängig.
Die Fahrzeugausführung mit klappbarem Sicherheitsbügel (Option) bietet keinen Schutz vor dem Eindringen
von gefährlichen Substanzen. Arbeiten, die ein entsprechendes Schutzniveau erfordern, bedingen zusätz-
liche Schutzmaßnahmen.
FENDT 200 Vario V F P - EAME 35
260.020.010.004 (4018-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

1.10.3 Notausstiege
1 T014043

A Heckscheibe ausstellbar

Abb. 1. I031738

A Rechte Seitentür

Crop_this_page

Abb. 2. I031739

A Ausstellbare Frontscheibe

Abb. 3. I031740

36 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
Inhaltsverzeichnis

2. BEDIENUNG
2
2.1 Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1.2 Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.1.3 Fahrersitz Luftgefedert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.2 Anzeigeinstrumente und Bedienungselemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2.1 Bedienelemente vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2.2 Glühanlassschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.2.3 Kombischalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.2.4 Lenkradverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.2.5 Wendeschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.2.6 Kombi Instrument. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.2.7 Betriebszustandsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.2.8 Bedienteil Armaturenbrett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.2.9 Armaturenbrett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.2.10 Vielfachanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
2.2.11 Instrumentendimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.2.12 Rechte Kabinenseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.2.13 Multifunktionsarmlehne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.2.14 Kabinenoberteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
2.3 Bordinformator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.3.1 Geschwindigkeitsanzeige justieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2.3.2 Bereifungsgröße eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
2.4 Bordrechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Crop_this_page
2.4.1 Funktionen des Bordrechners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.4.2 Bordrechner aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
2.4.3 Rücksetzung aller Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.4.4 Bordrechner aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2.4.5 Zeitmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
2.4.6 Streckenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
2.4.7 Flächenmessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
2.4.8 Impulszählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.4.9 Anzeige der Ausgabewerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
2.5 Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.5.1 Lage der Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.6 Uhrzeit und Datum einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.6.1 Uhrzeit und Datum einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2.7 Elektrischer Hauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.7.1 Elektrischer Hauptschalter (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
2.8 Heizungs- und Belüftungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.8.1 Schutz vor gefährlichen Substanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.8.2 Heizung und Gebläse stufenlos einstellbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.8.3 Überdruck-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
2.8.4 Schutzmaßnahmen bei Schadstoffeinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
2.9 Klimaanlage (Option). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.9.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.9.2 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2.10 Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.10.1 Rückspiegel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.11 Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.11.1 Täglich prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
2.11.2 Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.12 Starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.12.1 Starten des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

FENDT 200 Vario V F P - EAME 37


260.020.010.004 (4018-de)
Inhaltsverzeichnis
2.12.2 Fremdstarten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.12.3 Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
2.13 Abstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.13.1 Abstellen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.13.2 Abstellen und Sichern des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2 2.14 Vario-Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.14.1 Fahrhebel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.14.2 Neutralschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
2.14.3 Beschleunigungsverhalten einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
2.14.4 Fahreinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
2.14.5 Turbokupplungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
2.14.6 Fahrtrichtungswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
2.14.7 Tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
2.14.8 Grenzlastregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
2.14.9 Motordrehzahl abspeichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2.15 Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
2.15.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
2.15.2 Kraftschluss aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
2.15.3 Fahren im Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
2.15.4 Abschleppvorschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.16 Kraftstoffverbrauchsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.16.1 Kraftstoffverbrauchsanzeige aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
2.17 Traktor Management System (TMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2.17.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2.17.2 Fahrpedalauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
2.17.3 TMS Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
2.17.4 Motormanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
2.17.5 Fahrpedal - Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2.18 Zapfwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.18.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2.18.2 Heckzapfwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Crop_this_page
2.18.3 Heckzapfwelle Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
2.18.4 Wegzapfwelle (Option). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
2.18.5 Frontzapfwelle (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
2.18.6 Frontzapfwelle Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
2.18.7 Heck- und Frontzapfwellenkupplung justieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
2.19 Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2.19.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2.19.2 Allrad 100% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2.19.3 Allrad Automatik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
2.20 Differentialsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.20.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.20.2 Differentialsperre 100% . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.20.3 Differentialsperre Automatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
2.21 Automatikfunktion Heckzapfwelle-Motordrehzahl/ Heckkraftheber . . . . . . . . . . . 121
2.21.1 Automatikfunktion auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
2.21.2 Automatikfunktion Kraftheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
2.21.3 Automatikfunktion Heckzapfwelle mit Heckkraftheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
2.21.4 Automatikfunktion Heckzapfwelle mit Motordrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
2.22 Vorderachsfederung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
2.22.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
2.22.2 Bedienung der Vorderachsfederung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
2.23 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2.23.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2.23.2 Fußbremse (Betriebsbremse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2.23.3 Handbremse (Hilfsbremse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
2.23.4 Hydraulische Anhängerbremse (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
2.24 Druckluftbeschaffungsanlage (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
2.24.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
2.24.2 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
2.25 Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
2.25.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
38 FENDT 200 Vario V F P - EAME
260.020.010.004 (4018-de)
Inhaltsverzeichnis
2.25.2 Lenkradverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
2.26 Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2.26.1 Allgemeine Hinweise zur Hydraulikarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2.26.2 Ventilverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2.26.3 Ventilausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
2.26.4 Ventile betätigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.26.5 Ölstromverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
138
139
2
2.26.6 Ansprechempfindlichkeit des Hydraulikventils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
2.26.7 Ansprechempfindlichkeit der Ventilbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
2.26.8 Hydraulikanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
2.26.9 Ölstromsummierung (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
2.26.10 Hydraulikkreis 3. und 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
2.26.11 Hydraulikkupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
2.26.12 Frontladermodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
2.26.13 Ventile Notbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
2.26.14 Betrieb einfachwirkender Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
2.26.15 Einsatzempfehlung für Dauerverbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
2.26.16 Hydraulikbedienung bei Kaltstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
2.26.17 Haltebügel für Hydraulikschläuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
2.27 Elektronische Hubwerk-Regelanlage (EHR) Heck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
2.27.1 Sicherheitsschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
2.27.2 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
2.27.3 Funktionen am Bedienpult. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
2.27.4 Einschaltgeschwindigkeit der Schwingungstilgung verändern . . . . . . . . . . . . . . . 155
2.27.5 Hubbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
2.27.6 EHR Notbetätigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
2.27.7 Gerätesteckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
2.28 Arbeiten mit der EHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
2.28.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
2.28.2 Anbau von Dreipunktgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
2.28.3 Abbau von Dreipunktgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Crop_this_page
2.28.4 Transporthöhe von Dreipunktgeräten einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
2.28.5 Straßentransport mit Schwingungstilgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
2.29 Dreipunktgestänge, Vario 200 V/F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
2.29.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
2.29.2 Unterlenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
2.29.3 Mechanische Verstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
2.29.4 Hydraulische Verstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
2.29.5 Neigungswinkel - Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
2.30 Dreipunktgestänge, Vario 200 P . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
2.30.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
2.30.2 Unterlenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
2.30.3 Unterlenker Hakenverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2.30.4 Hubstreben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
2.30.5 Seitenverriegelung mechanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
2.30.6 Oberlenker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
2.31 Frontkraftheber Vario 200 V/F (Option). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
2.31.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
2.31.2 Unterlenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
2.31.3 Oberlenker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
2.31.4 Hydraulische Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
2.32 Frontkraftheber Vario 200 P (Option). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
2.32.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
2.32.2 Unterlenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
2.32.3 Unterlenker Hakenverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
2.32.4 Oberlenker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
2.32.5 Hydraulische Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
2.33 Anhängevorrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
2.33.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
2.33.2 Berechnung der Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
2.33.3 Anhängebock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
2.33.4 Manuelle Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
FENDT 200 Vario V F P - EAME 39
260.020.010.004 (4018-de)
Inhaltsverzeichnis
2.33.5 Automatische Anhängekupplung (Option). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
2.34 Ballastierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
2.34.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
2.34.2 Belastungsgewichte vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
2.34.3 Belastungsgewichte vorn/hinten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
2 2.34.4 Rad-Belastungsgewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.34.5 Wasserfüllung der Reifen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
179
180
2.35 Sicherheitsbügel klappbar (Option). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
2.35.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
2.36 Spurverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
2.36.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
2.36.2 Spurverstellung vorne mit festen Felgen (Hinterrad) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
2.36.3 Beleuchtung Fahrzeugüberbreite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
2.37 Zwillingsbereifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
2.37.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
2.37.2 Bedingungen für die Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
2.37.3 Wähler für Zwillingsbereifung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

Crop_this_page

40 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.1 Fahrersitz

2.1.1 Allgemein T009257

GEFAHR: 2
Fahrersitz nie während der Fahrt verstellen (Unfallgefahr)!
WARNUNG:
Vor jeder Inbetriebnahme des Fahrzeugs und bei jedem Fahrerwechsel muss die individuelle
Gewichtseinstellung auf das Gewicht des Fahrers erfolgen. Bei vorhandenem Sitzgurt, Sitzgurt
immer anlegen.

Schwingungen
Für alle Fahrersitze liegt eine Typengenehmigung gemäß 78/764/EWG vor, wobei der durchschnittliche, am
Sitz gemessene Wert der Schwingungsbeschleunigung (aws) < 1,25 m/s² beträgt.
Verwenden Sie diesen Wert nicht zur Berechnung der Schwingungsbelastung gemäß 2002/44/EG!
Folgende Maßnahmen bzw. Ausrüstungen tragen zur Verringerung der Schwingungen bei:
– Gefederte Vorderachse.
– Gefederte Kabine.
– Korrekte Einstellung des Fahrersitzes.
– Richtiger Reifenluftdruck.
– Angemessene Fahrweise.

2.1.2 Fahrersitz T009245

A Gewichtseinstellung
Einstellung bei belastetem Fahrersitz durch
Drehen des Einstellgriffes vornehmen.
Crop_this_page
Die richtige Einstellung ist erreicht, wenn im
Sichtfenster dieselbe Anzeige erscheint wie
auf der Höheneinstellung (z.B. Anzeige I)
B Höheneinstellung
Einstellung bei belastetem Fahrersitz durch
Drehen des Einstellgriffes (B) vornehmen.
Anzeige (Pfeil)
I - Unterste Position
II - Mittlere Position
III - Oberste Position
Nach jeder Höheneinstellung muss die Ge-
wichtseinstellung vorgenommen werden.
C Längseinstellung
Durch Betätigen des Verriegelungshebels
nach oben, wird die Längseinstellung freigege-
ben.
Nach dem Einstellen muss der Verriegelungs-
Abb. 1. I023014
hebel hörbar einrasten. Der Fahrersitz darf sich
nicht mehr verschieben lassen.
D Längshorizontalfederung
1 = Längshorizontalfederung AUS
2 = Längshorizontalfederung EIN
E Lendenwirbelstütze
Durch Drehen des Einstellrades wird die Stär-
ke der Verwölbung im oberen und unteren Be-
reich des Rückenpolsters individuell
angepasst.
Nach oben - Maximale Verwölbung oben
Mitte - Keine Verwölbung
Nach unten - Maximale Verwölbung unten
F Rückenlehneneinstellung
FENDT 200 Vario V F P - EAME 41
260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Verriegelung nach oben ziehen. Rückenlehne
in gewünschte Position bringen, Verriegelung
muss in der gewünschten Position einrasten.

2
2.1.3 Fahrersitz Luftgefedert T009256

A Gewichts- und Höheneinstellung


Einstellung bei belastetem Fahrersitz durch
Ziehen oder Drücken des Einstellknopfes vor-
nehmen.
Die richtige Einstellung ist erreicht, wenn im
Sichtfenster (Pfeil) die grüne Markierung voll-
ständig sichtbar ist.
Um Beschädigungen am Kompressor zu ver-
meiden, Einstellknopf maximal 1 Minute betä-
tigen.
B Längseinstellung
Durch Betätigen des Verriegelungshebels
nach oben, wird die Längseinstellung freigege-
ben.
Nach dem Einstellen muss der Verriegelungs-
hebel hörbar einrasten. Der Fahrersitz darf sich
nicht mehr verschieben lassen.
C Längshorizontalfederung
1 = Längshorizontalfederung AUS
2 = Längshorizontalfederung EIN
Abb. 2. I023077
D Lendenwirbelstütze
Durch Drehen des Einstellrades wird die Stär-
ke der Verwölbung im oberen und unteren Be-
Crop_this_page
reich des Rückenpolsters individuell
angepasst.
Nach oben - Maximale Verwölbung oben
Mitte - Keine Verwölbung
Nach unten - Maximale Verwölbung unten
E Rückenlehneneinstellung
Verriegelung nach oben ziehen. Rückenlehne
in gewünsche Position bringen, Verriegelung
muss in der gewünsche Position einrasten.

42 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.2 Anzeigeinstrumente und Bedienungselemente

2.2.1 Bedienelemente vorne T009629

Crop_this_page

Abb. 1. I024177

A Handbremse F Glühanlaßschalter
B Kupplungspedal G Fahrhebel
C Lenkradverstellung H Fußgas
D Wendeschaltung (nur bei TMS) J Bremspedale
E Kombischalter K Handgas

2.2.2 Glühanlassschalter T010824

0 Verbraucher aus, Schlüssel abziehbar.


I Verbraucher allgemein, Schlüssel nicht abzieh-
bar + Vorglühen (automatisch).
II Starten + Verbraucher.

Abb. 2. I023084

FENDT 200 Vario V F P - EAME 43


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.2.3 Kombischalter T010825

A Blinker rechts.
B Blinker links.
2 C 1. Bei eingeschaltetem Licht Wechsel zwi-
schen Abblend- und Fernlicht bzw. umgekehrt.
2. Bei ausgeschaltetem Licht Lichthupe.
D Signalhorn.
E Scheibenwaschanlage (Wischer läuft nach).
F Scheibenwischer mit Intervallschaltung und
Dauerbetrieb.

Abb. 3. I012618

2.2.4 Lenkradverstellung T009265

WARNUNG:
Lenkrad nie während der Fahrt verstellen.
– Verriegelung (A) lösen, Lenkrad in gewünschte
Position bringen.

Crop_this_page

Abb. 4. I024179

2.2.5 Wendeschaltung T010827

– Taster (A) betätigen.


Der Traktor verzögert bis zum Stillstand und be-
schleunigt in die entgegengesetzte Richtung bis zur
vorher gefahrenen Getriebeübersetzung.

Abb. 5. I024180

44 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.2.6 Kombi Instrument T010828

Abb. 6. I033219

A Betriebszustandsanzeige, Anzeige von Motor,- C Betriebszustandsanzeige, Anzeige von Ge-


und Zapfwellendrehzahlen. schwindigkeitsangaben.
B Vielfachanzeige, Anzeige von Uhrzeit, Be-
triebsstunden, Warn,- und Störungsmel-
dungen.

Blinkkontrolle 1. Anhänger. Crop_this_page


Differentialsperre eingeschaltet.

Blinkkontrolle 2. Anhänger. Allrad eingeschaltet.

Generator ladet nicht. Fernlicht.

Vorglühkontrolle. Blinker rechts.

Hydraulische Anhängerbremse. Fahrtrichtung rückwärts.

Druckluftvorrat. Warnblinkerkontrolle.

Motortemperatur. Fahrtrichtung vorwärts.

Kraftstoffvorrat. Blinker links.

Tempomat eingeschaltet. Warnleuchte.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 45


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.2.7 Betriebszustandsanzeige T010829

Abb. 7. I033224

A Druckluftvorrat Anzeige im roten Bereich, geringe Kraftstoff-


Anzeige blinkt im roten Bereich, Betriebsdruck menge. Kraftstoff tanken.
noch nicht erreicht. Anzeige blinkt im roten Bereich, sehr geringe
Anzeige im grünen Bereich, Betriebsdruck er- Kraftstoffmenge. Kraftstoff tanken.
reicht. H Motortemperatur
B Motordrehzahl Wenn Balken im roten Bereich, Motor sofort
C Frontzapfwellendrehzahl entlasten und etwa 2 Minuten bei 1000 U/min
D Heckzapfwellendrehzahl abkühlen lassen, dann abstellen.
E Uhrzeit J Abgespeicherte Tempomatgeschwindig-
F Betriebsstundenzahl keit.
G Kraftstoffvorrat K Geschwindigkeitsanzeige Crop_this_page

HINWEIS: Im Grundzustand wird die Uhrzeit und die Betriebsstundenzahl angezeigt. Diese Grundanzeige
wird durch Warnmeldungen, Störungsmeldungen und Bordinformatorfunktion unterbrochen.
HINWEIS: Zur genauen Anzeige, Justierung der Geschwindigkeitsanzeige unter Einsatzbedingungen durch-
führen.

46 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.2.8 Bedienteil Armaturenbrett T009635

Allrad
Allrad 100 % EIN/AUS
2
Allrad Automatik EIN/AUS

Differentialsperre
Differentialsperre 100 % EIN/AUS

Abb. 8. I024182

Differentialsperre Automatik EIN/AUS

Vorderachsfederung
Federung gesperrt

Federung EIN

Crop_this_page

Getriebefunktionen
Traktor Management System (TMS)
EIN/AUS.

Getriebe Neutral EIN/AUS.

Fahrpedalauflösung im Traktor
Management System (TMS)-Betrieb.

Hydraulikfunktionen
Hydraulische Anhängerbremse Las-
tumschaltung (Frankreich-Version)
EIN/AUS

Hydraulisches Mehrkreissystem
(Summierung) EIN/AUS

Hydraulikventile Verriegelung EIN/


AUS
Hinweis: LED brennt nicht, Ventile
Betriebsbereit.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 47


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
HINWEIS: Wenn die Lampe neben der gedrückten
Taste leuchtet, ist die gewünscht Funktion einge-
schaltet.

2 2.2.9 Armaturenbrett T009637

A Scheinwerfer vorn. Positionsleuchten.


B Zusatzscheinwerfer, vorn oben.
C Arbeitsscheinwerfer (Option), vorn oben.
Funktion nur bei eingeschalten Scheinwerfern.
D Warnblinklicht
WICHTIG: Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen
dürfen die Zusatzscheinwerfer nur eingeschaltet
werden, wenn die vorderen Scheinwerfer durch
das Arbeitsgerät verdeckt werden.
Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen mit einge-
schaltenen oberen Scheinwerfen sind die länder-
spezifischen Vorschriften zu beachten.
(Deutschland max. Geschwindigkeit 30 km/h, gilt
nicht bei kommunalem Einsatz). Abb. 9. I024184

HINWEIS: Nach dem Einschalten der Zusatz-


scheinwerfer erlöschen die vorderen Scheinwerfer.

2.2.10 Vielfachanzeige T015105

Bedientasten der Vielfachanzeige


A Rückschritt in die vorhergehende Menüebene.
B Taste zum Blättern in den Menüebenen und Crop_this_page
zum Einstellen von Funktionen (z.B. Uhrzeit).
C Taste zum Aufrufen von Menüebenen und zur
Eingabe von Einstellungen.

Abb. 10. I024187

Grundanzeige mit Funktionsanzeigen


A Grundanzeige
B Maximalanzeige
C Anzeige Bordrechner

Abb. 11. I033867

48 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Fahrpedal TMS aktiv (Option).

Ventilanzeige die mit dem Fahrhebel (Profi) belegt sind.


Hinweis: Tasterbedienung für HEBEN, SENKEN, SCHWIMMSTELLUNG, HECKKRAFTHEBER-
2
BETÄTIGUNG.

Prioritätsfunktion
Hinweis: Ventil 1-4 oder der Heckkraftheber können priorisiert werden.

Turbokupplung deaktiviert.

Hubwerks-Automatik aktiv.

Drehzahl-Automatik aktiv.
Hinweis: Bei Ausführung Wegzapfwelle nicht verfügbar.

Wegzapfwelle aktiv (Option).

Crop_this_page

Erste Hauptmenüebene
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige erscheint die Erste Hauptmenüebene.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 49


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Mit den Bedientasten gewünschte Menüs auswäh-
len.
Anzeige (A) erscheint für: Motor-
speicherdrehzahl.
2
Anzeige (B) erscheint für: Tempo-
matgeschwindigkeit.

Anzeige (C) erscheint für: Grenzlast-


regelung.

Anzeige (D) erscheint für: Kraftstoff-


verbrauchsanzeige.

Anzeige (E) erscheint für: Hydraulik-


funktionen

Anzeige (F) erscheint für: Turbokupp-


lungsfunktion.

Anzeige (G) erscheint für: Automa- Abb. 12. I034003


tikfunktion Heckzapfwelle-Motordreh-
zahl/ Heckkraftheber.

Anzeige (H) erscheint für: TMS.


Crop_this_page

Anzeige (J) erscheint für: Wechsel


auf zweite Menüebene

50 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Zweite Hauptmenüebene
Mit den Bedientasten gewünschte Menüs auswäh-
len.
Anzeige (A) erscheint für: Getriebe
Kalibrierung, Bereifungsgröße,
Geschwindigkeitsanzeige, Beschleuni-
2
gungsstufe einstellen. Notbetrieb
(siehe Bedienungsanleitung Wartung)
Anzeige (B) erscheint für: Frontzapf-
welle Kalibrierung.
Hinweis: Erscheint nur bei Frontzapf-
welle.
Anzeige (C) erscheint für: Vorder-
achsfederung Kalibrierung (Einstellun-
gen, siehe Werkstattunterlagen).
Hinweis: Erscheint nur bei Vorder-
achsfederung.
Anzeige (D) erscheint für: EHR Kalib-
rierung (Einstellungen, siehe Werk-
stattunterlagen)., Schwingungstilgung
Einschaltgeschwindigkeit verändern.
Anzeige (E) erscheint für: Heckzapf-
welle Kalibrierung (Einstellungen,
siehe Werkstattunterlagen).

Anzeige (F) erscheint für: Hydraulik


Kalibrierung (Einstellungen, siehe Abb. 13. I034004

Werkstattunterlagen).

Anzeige (G) erscheint für: Diagnose Crop_this_page


Menü.

Uhrzeit einstellen.

Fehlerspeicher aufrufen (siehe Bedie-


nungsanleitung Wartung).

FENDT 200 Vario V F P - EAME 51


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Getriebe Kalibriermenü
Mit den Bedientasten gewünschte Menüs auswäh-
len.
Getriebe Kalibrierung, Anzeige (A)
2 erscheint (Einstellungen, siehe Werk-
stattunterlagen).

Anzeige vom Reifenumfang, Anzeige


(B) erscheint.
Hinweis: Reifenumfang werkseitig
vorgegeben. Reifenumfang manuell
veränderbar. Reifenumfang wird beim
Geschwindigkeitsanzeigen kalibrieren
automatisch abgespeichert.
Abb. 14. I033870
Reifenumfang kalibrieren, Anzeige (C)
erscheint.
Hinweis: Einstellbereich von 30 m -
100 m möglich.
Beschleunigungsverhalten Stufe I ver-
ändern, Anzeige (D) erscheint.
Hinweis: Einstellbereich von 0,02
km/h - 0,5 km/h möglich.
Anzeige (F) für Notbetrieb erscheint.

Crop_this_page

52 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Diagnosemenü
Mit den Bedientasten gewünschte Menüs auswäh-
len.
Anzeige (A) erscheint für: Darstel-
lung der Getriebeübersetzungen und
der Geschwindigkeit.
2
Anzeige (B) erscheint für: Darstel-
lung der Getriebedrücke, Getrie-
betemperatur und Kupplungsstellung.

Anzeige (C) erscheint für: Stellung


des Heckzapfwellen Vorwahlschalters.

Anzeige (D) erscheint für: Batterie-


spannung.

Anzeige (E) erscheint für: Momen-


tane Hubhöhe der Vorderachsfede-
rung.
Hinweis: Erscheint nur bei Vorder-
achsfederung.
Anzeige (F) erscheint für: Motorein-
Abb. 15. I034005
stellungen (EDC).

Anzeige (G) erscheint für: Heckkraft-


heber- Diagnose.
Crop_this_page

Anzeige (H) erscheint für: Ventil- Dia-


gnose.

2.2.11 Instrumentendimmung T010831

Die Hintergrundbeleuchtung kann für den Tag- und


Nachtbetrieb getrennt eingestellt werden.
– Taste (A) länger als 2 Sekunden drücken, die
Hintergrundbeleuchtung wird heller.
– Taste (B) länger als 2 Sekunden drücken, die
Hintergrundbeleuchtung wird dunkler.
HINWEIS: Nur bei Grundanzeige (Uhrzeit und Be-
triebsstunden) einstellbar.

Abb. 16. I024201

FENDT 200 Vario V F P - EAME 53


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.2.12 Rechte Kabinenseite T009639

A Temperaturregler für Heizung


B Gebläse
2 C
D
Innenleuchte
Radioeinbau, (Radio ist Zubehör) Abdeckung
abnehmen Stecker sind serienmäßig hinter
der Abdeckung vorhanden.
HINWEIS: Hinter der Verkleidung (Pfeil), Reserve-
befestigungen zum Anschrauben von Zusatzgerä-
ten.
Arbeitsscheinwerfer hinten, Funktion
nur bei eingeschaltem Fahrlicht.

Abb. 17. I024186

Scheibenwischer und Scheibenwasch-


anlage hinten.

Rundumkennleuchte

Crop_this_page

Arbeitsscheinwerfer vorn (Twin


Power), (Option).

2.2.13 Multifunktionsarmlehne T009658

Ausführung Vario-Joystick (ohne Kreuzschalthebel)


A Linearmodule, zur Bedienung der Hydraulik-
ventile.
B EHR Bedienteil
C Zapfwellenbedienung
D Fahrhebel
E Unter der Armlehne, Hyraulikeinstellfunkti-
onen.

Abb. 18. I024202

54 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Ausführung Vario-Joystick
A Linearmodule, zur Bedienung der Hydraulik-
ventile.
B EHR Bedienteil
C
D
Zapfwellenbedienung
Fahrhebel 2
E Kreuzschalthebel
F Unter der Armlehne, Hyraulikeinstellfunkti-
onen.

Abb. 19. I024203

Ausführung Profi-Joystick
A Linearmodule, zur Bedienung der Hydraulik-
ventile.
B EHR Bedienteil
C Minihydraulik (optional V,F)
D Zapfwellenbedienung
E Fahrhebel
F Neigungswinkelmarkierung (Dreipunkt).
G Unter der Armlehne, Hyraulikeinstellfunkti-
onen.
H Kreuzschalthebel

Abb. 20. I024205 Crop_this_page

2.2.14 Kabinenoberteil T009276

– Sonnenschutzrollo (A).
– Luftdüsen (Pfeil), verstellbar für Heizung und
Belüftung.

Abb. 21. I041171

FENDT 200 Vario V F P - EAME 55


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.3 Bordinformator

2.3.1 Geschwindigkeitsanzeige justieren T014485

2 Durch das Justieren kann die Geschwindigkeitsanzeige genau auf Feldbedingungen eingestellt werden, z. B.
mit angebauten Arbeitsgeräten oder bei Reifenverschleiß.
HINWEIS: Während des Justiervorganges darf der Traktor nur mit dem Kupplungspedal gefahren werden.
Beim Fahren mit dem Fahrhebel, löscht das erscheinende AKTIV-Symbol beim Anhalten an den Markierungs-
punkten, die Menüführung des Justiervorganges.
– Eine Strecke zwischen 30 m (kleinster Wert) und 100 m (größter Wert) genau abmessen und markieren.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint die Zweite Hauptmenüebe-
ne.
Abb. 1. I024464

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Crop_this_page

Abb. 2. I024227

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint das nebenstehende Bild.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Abb. 3. I033836

56 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint das nebenstehende Bild.

– Bild (A). erscheint,1. Stelle der Streckenangabe


blinkt. 2
– Die Streckenangabe muss nun auf die Länge Abb. 4. I023663

der abgemessenen Strecke eingestellt werden,


z.B. 50 m.
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis die gewünschte Zahl erscheint,
z.B. 0.

Taste drücken. Die restlichen 2 Stellen


nacheinander wie 1. Stelle einstellen,
z.B. 050.
Nach Bestätigen der letzten Stelle
blinkt "START".
– Mit dem Vorderrad des Traktors genau auf die
Anfangsmarkierung fahren.

Taste drücken, Anzeige wechselt von


"START auf STOP".

– Mit dem Traktor losfahren und mit dem Vorder-


rad auf der Endmarkierung der abgemessenen
Strecke anhalten.
Abb. 5. I023664
Crop_this_page
Taste drücken. Bei richtiger Durchfüh-
rung erscheint "OK".

Erscheint "ERROR" (Fehler), muss der Justiervor-


gang wiederholt werden, es ist wie folgt zu verfah-
ren:
Taste drücken, das Eingabebild der
abgemessenen Strecke erscheint.

Abb. 6. I023665

– Überprüfen ob die eingegebene Strecke mit der


abgemessenen Strecke übereinstimmt.
– Bei Bedarf Streckenangabe wie vorher be-
schrieben, auf die abgemessene Strecke ein-
stellen und Justiervorgang wiederholen.
Taste drücken, Rückschritt in die vor-
hergehende Funktionsebene.

HINWEIS: Die Bereifungsgröße wird automatisch


angepasst.

2.3.2 Bereifungsgröße eingeben T014486

Beim Wechseln der Bereifungsgröße kann die Geschwindigkeitsanzeige schnell auf die neue Bereifung ein-
gestellt werden.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 57


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Eingabewert:
Es muss der Abrollumfang der Heckbereifung in mm eingegeben werden.
HINWEIS: Abrollumfang kann je nach Bereifung abweichen, Belastung, Luftdruck und Bereifungsprofil be-
achten. Angaben der Reifenhersteller beachten.
2 Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint die Zweite Hauptmenüebe-
ne.
Abb. 7. I024464

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Crop_this_page

Abb. 8. I024227

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint das nebenstehende Bild.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Abb. 9. I033838

58 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint das nebenstehende Bild.

Bild (A) erscheint, 1. Stelle (B) blinkt.


Eine der Tasten mehrmals drücken,
2
bis die gewünschte Zahl erscheint. Abb. 10. I033707

Taste drücken. Die restlichen 3 Stellen


nacheinander wie die 1. Stelle einstel-
len.

Taste drücken.

1. Zündung AUS.
2. 5 Sekunden warten.
3. Zündung EIN.
Der neue Eingabewert ist gespeichert.

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 59


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.4 Bordrechner

2.4.1 Funktionen des Bordrechners T014290

2 Der Bordrechner bietet folgende Funktionen:


– Stoppuhr.
– Streckenmessung.
– Flächenmessung.
– Impulszählung.
Die einzelnen Mess- und Zählvorgänge werden wahlweise mit Bedingungen verknüpft. Für Messung oder
Zählung können nachfolgende Bedingungen ausgewählt werden:
– Heckzapfwelle oder Frontzapfwelle Ein / Aus.
– Heckkraftheber abgesenkt.
– Impulseingang aktiv, oder Hydraulikventil 1 - 6 betätigt, oder Hydraulikventil 1 - 6 Schwimmstellung.
Die Anzeige der Werte erfolgt im Kombi - Instrument, die Bedienung über die Bedienkonsole rechts.

2.4.2 Bordrechner aufrufen T014289

HINWEIS: Mit Taste ESC, Rückschritt in die vorhergehende Funktionsebene.


Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.
Crop_this_page

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint die Zweite Hauptmenüebe-
ne.
Abb. 1. I024226

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint das Auswahlmenü, wie im
nachfolgenden Bild dargestellt.

Abb. 2. I024227

60 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


2
erscheint die Bordrechner Grundseite. Abb. 3. I032250

Bordrechner Grundseite.

Abb. 4. I032282

2.4.3 Rücksetzung aller Messwerte T014356

Voraussetzung: Die Grundseite des Bordrechners muss aufgerufen sein.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Alle gespeicherten Messwerte (Zeit,


Strecke, Fläche, Impulse) können auf Abb. 5. I032468

Null zurückgesetzt werden. Dazu die Crop_this_page


Eingabetaste drücken und gedrückt
halten bis das Symbol invertiert darge-
stellt wird. Nach dem Loslassen der
Eingabetaste sind die Werte gelöscht.

2.4.4 Bordrechner aktivieren T014330

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


wechselt Symbol (A) von 0 auf 1. Abb. 6. I032476

FENDT 200 Vario V F P - EAME 61


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

2 Taste drücken um die Einstellung der


Eingabebedingungen für den Bor- Abb. 7. I032477

drechner vorzunehmen. Für die Dar-


stellung der Messwerte ist das
Symbol (B) auszuwählen.
Taste drücken, Rückschritt in die vor-
hergehende Funktionsebene.

2.4.5 Zeitmessung T014333

Allgemeines
Voraussetzung: Der Bordrechner muss aktiviert sein.
Start und Stopp der Zeitmessung können einzeln, oder in Kombination mit nachfolgenden Bedingungen ver-
knüpft werden:
– Betrieb Zapfwelle
– Absenkung des Heckkrafthebers
– Stellung eines Hydraulikventils (V1 - V6) / Impulszählung
Aufruf der Zeitmessung
HINWEIS: Mit Taste ESC, Rückschritt in die vorhergehende Funktionsebene.
Crop_this_page
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken. Auf der Vielfachanzeige


wird das Auswahlmenü für die Ein- Abb. 8. I032479

schaltbedingungen aufgerufen.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken. Auf der Vielfachanzeige


erscheinen die Einstelloptionen der Abb. 9. I032484

Zeitmessung.

62 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Zeitmessung mit Zapfwelle verknüpfen
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

2
Taste drücken, Heckzapfwelle ausge-
wählt. Abb. 10. I032490

HINWEIS: Mit Drücken der Taste und dem gleich-


zeitigen Drücken einer Auswahltaste kann zwi-
schen Front und Heckzapfwelle umgeschaltet und
mit der Eingabetaste ausgewählt werden. Nach er-
folgter Auswahl wird das Symbol (A) invertiert dar-
gestellt.

Zeitmessung mit Heckkraftheber verknüpfen


Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken um die Zeitmessung


mit der Absenkung des Heckkrafthe- Abb. 11. I032491

bers zu verknüpfen. Nach erfolgter


Auswahl wird das Symbol (A) invertiert
dargestellt.
Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 63


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Zeitmessung mit Impulszählung / Ventile verknüpfen
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

2
Taste und gleichzeitig eine Auswahl-
taste drücken. Eine der nachfolgend Abb. 12. I033845

aufgelisteten Funktionen kann ausge-


wählt und durch Drücken der Taste
mit der Zeitmessung verknüpft wer-
den. Nach erfolgter Auswahl wird das
Symbol (A) invertiert dargestellt.
– Impulszählung
– Aktivierung Hydraulikventil V1
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V1
– Aktivierung Hydraulikventil V2
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V2
– Aktivierung Hydraulikventil V3
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V3
– Aktivierung Hydraulikventil V4
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V4
– Aktivierung Hydraulikventil V5
Crop_this_page
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V5
– Aktivierung Hydraulikventil V6
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V6

Zeitmessung auf Null setzen


Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Falls gewünscht kann die gespei-


cherte Zeit auf Null gesetzt werden. Abb. 13. I032489

Taste drücken und gedrückt halten bis


das Symbol invertiert dargestellt wird.
Nach dem Loslassen der Taste ist der
Wert gelöscht.
Taste drücken, Rückschritt in die vor-
hergehende Funktionsebene.

2.4.6 Streckenmessung T014337

Allgemeines
Voraussetzung: Der Bordrechner muss aktiviert sein.

64 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Start und Stopp der Streckenmessung können einzeln, oder in Kombination mit nachfolgenden Bedingungen
verknüpft werden:
– Betrieb Zapfwelle
– Absenkung des Heckkrafthebers
– Stellung eines Hydraulikventils (V1 - V6) / Impulszählung 2
Aufruf der Streckenmessung
HINWEIS: Mit Taste ESC, Rückschritt in die vorhergehende Funktionsebene.
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken. Auf der Vielfachanzeige


wird das Auswahlmenü für die Ein- Abb. 14. I032479

schaltbedingungen aufgerufen.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken. Auf der Vielfachanzeige


erscheinen die Einstelloptionen der Abb. 15. I032494

Streckenmessung.

Streckenmessung mit Zapfwelle verknüpfen


Crop_this_page
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Mit Drücken der Taste kann die Heck-


zapfwelle ausgewählt werden. Mit Abb. 16. I032498

Drücken der Taste und dem gleichzei-


tigen Drücken einer Auswahltaste
kann zwischen Front und Heckzapf-
welle umgeschaltet und mit der Einga-
betaste ausgewählt werden. Nach
erfolgter Auswahl wird das Symbol (A)
invertiert dargestellt.

Streckenmessung mit Heckkraftheber verknüpfen


Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken um die Streckenmes-


sung mit der Absenkung des Heck- Abb. 17. I032500

krafthebers zu verknüpfen. Nach


erfolgter Auswahl wird das Symbol (A)
invertiert dargestellt.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 65


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Streckenmessung mit Impulszählung / Ventile verknüpfen
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

2
Die Eingabetaste und gleichzeitig eine
Auswahltaste drücken. Eine der nach- Abb. 18. I032501

folgend aufgelisteten Funktionen kann


ausgewählt und mit der Streckenmes-
sung verknüpft werden. Nach
erfolgter Auswahl wird das Symbol (A)
invertiert dargestellt.
– Impulszählung
– Aktivierung Hydraulikventil V1
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V1
– Aktivierung Hydraulikventil V2
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V2
– Aktivierung Hydraulikventil V3
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V3
– Aktivierung Hydraulikventil V4
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V4
– Aktivierung Hydraulikventil V5
Crop_this_page
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V5
– Aktivierung Hydraulikventil V6
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V6

Streckenmessung auf Null setzen


Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Falls gewünscht kann die gespei-


cherte Wegstrecke auf Null gesetzt Abb. 19. I032496

werden. Dazu die Taste drücken und


gedrückt halten bis das Symbol inver-
tiert dargestellt wird. Nach dem Los-
lassen der Taste ist der Wert gelöscht.
Taste drücken, Rückschritt in die vor-
hergehende Funktionsebene.

2.4.7 Flächenmessung T014406

Allgemeines
Voraussetzung: Der Bordrechner muss aktiviert sein.

66 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Für die Flächenmessung ist es nötig, die Arbeitsbreite einzugeben. Die Einstellung der Arbeitsbreite ist von
0,01 m bis 59,99 m möglich.
Start und Stopp der Flächenmessung können einzeln, oder in Kombination mit nachfolgenden Bedingungen
verknüpft werden:


Betrieb Zapfwelle
Absenkung des Heckkrafthebers
2
– Stellung eines Hydraulikventils (V1 - V6) / Impulszählung
Aufruf der Flächenmessung
HINWEIS: Mit Taste ESC, Rückschritt in die vorhergehende Funktionsebene.
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken. Auf der Vielfachanzeige


wird das Auswahlmenü für die Ein- Abb. 20. I032479

schaltbedingungen aufgerufen.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken. Auf der Vielfachanzeige


erscheinen die Einstelloptionen der Abb. 21. I032508

Flächenmessung.
Crop_this_page

Eingabe der Arbeitsbreite


HINWEIS: Die Eingabe der Arbeitsbreite kann mit der Taste ESC abgebrochen werden. Der ursprüngliche
Wert bleibt dabei erhalten.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis die Arbeitsbreite (A) blinkt.

Taste drücken. Die erste Stelle blinkt.


Abb. 22. I032512

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis die gewünschte Ziffer angezeigt
wird.

Taste drücken um zur 2. Stelle zu


springen. Die restlichen Ziffern sinn-
gemäß eingeben. Wird die letzte Ziffer
mit der Taste bestätigt und blinkt der
gesamte Wert der Arbeitsbreite wie-
der, so ist die Eingabe abgeschlossen.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 67


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Flächenmessung mit Zapfwelle verknüpfen
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

2
Mit Drücken der Taste kann die Heck-
zapfwelle ausgewählt werden. Mit Abb. 23. I032510

Drücken der Taste und dem gleichzei-


tigen Drücken einer Auswahltaste
kann zwischen Front und Heckzapf-
welle umgeschaltet und mit der Taste
ausgewählt werden. Nach erfolgter
Auswahl wird das Symbol (A) invertiert
dargestellt.

Flächenmessung mit Heckkraftheber verknüpfen


Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken um die Flächenmes-


sung mit der Absenkung des Heck- Abb. 24. I032511

krafthebers zu verknüpfen. Nach


erfolgter Auswahl wird das Symbol (A)
invertiert dargestellt.

Crop_this_page

68 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Flächenmessung mit Impulszählung verknüpfen
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

2
Taste und gleichzeitig eine Auswahl-
taste drücken. Eine der nachfolgend Abb. 25. I032513

aufgelisteten Funktionen kann ausge-


wählt und mit der Flächenmessung
verknüpft werden. Nach erfolgter Aus-
wahl wird das Symbol (A) invertiert
dargestellt.
– Impulszählung
– Aktivierung Hydraulikventil V1
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V1
– Aktivierung Hydraulikventil V2
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V2
– Aktivierung Hydraulikventil V3
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V3
– Aktivierung Hydraulikventil V4
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V4
– Aktivierung Hydraulikventil V5
Crop_this_page
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V5
– Aktivierung Hydraulikventil V6
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V6

Flächenmessung auf Null setzen


Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Falls gewünscht kann die gespei-


cherte Fläche auf Null gesetzt werden. Abb. 26. I032509

Dazu Taste drücken und gedrückt hal-


ten bis das Symbol invertiert darge-
stellt wird. Nach dem Loslassen der
Taste ist der Wert gelöscht.
Taste drücken, Rückschritt in die vor-
hergehende Funktionsebene.

2.4.8 Impulszählung T014430

Allgemeines
Voraussetzung: Der Bordrechner muss aktiviert sein.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 69


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Die Impulszählung ist nach Aktivierung mit den Bedienelementen des 3. Hydraulikkreises verknüpft, d.h. die
Betätigungen des 3. Hydraulikkreises werden gezählt. Zusätzlich kann diese Zählung noch mit dem Betrieb
einer Zapfwelle und / oder der Absenkung des Heckkrafthebers und / oder Betätigung eines Hydraulikventils
verknüpft werden.

2 Aufruf der Impulszählung


Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Eingabetaste drücken. Auf der Viel-


fachanzeige wird das Auswahlmenü Abb. 27. I032479

für die Einschaltbedingungen aufgeru-


fen.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Eingabetaste drücken. Auf der Viel-


fachanzeige erscheinen die Einstellop- Abb. 28. I032538

tionen der Impulszählung.

Impulszählung mit Zapfwelle verknüpfen


Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.
Crop_this_page

Mit Drücken der Eingabetaste kann


die Heckzapfwelle ausgewählt wer- Abb. 29. I033139

den. Mit Drücken der Eingabetaste


und dem gleichzeitigen Drücken einer
Auswahltaste kann zwischen Front
und Heckzapfwelle umgeschaltet wer-
den. Nach erfolgter Auswahl wird das
Symbol (A) invertiert dargestellt. Die
Zählung der Impulse erfolgt dann nur
bei aktiver Zapfwelle.

Impulszählung mit Heckkraftheber verknüpfen


Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Eingabetaste drücken um die Impuls-


zählung mit der Absenkung des Heck- Abb. 30. I033140

krafthebers zu verknüpfen. Nach


erfolgter Auswahl wird das Symbol (A)
invertiert dargestellt. Die Zählung der
Impulse erfolgt dann nur wenn der
Heckkraftheber in Stellung Senken
steht.

70 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Zählmodus / Verknüpfung mit Ventilen auswählen
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

2
Die Eingabetaste drücken, um den
Modus der Impulszählung umzuschal- Abb. 31. I032535

ten. Nach erfolgter Auswahl wird das


Symbol (A) invertiert dargestellt. Die
Anzeige der Impulse erfolgt dann in
Impulse / Minute.
Bei nicht invertiertem Symbol werden
die Impulse gezählt und entsprechend
des Umrechnungsfaktors angezeigt.
Dabei kann die Impulszählung mit fol-
genden Bedingungen verknüpft wer-
den:
– Aktivierung Hydraulikventil V1
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V1
– Aktivierung Hydraulikventil V2
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V2
– Aktivierung Hydraulikventil V3
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V3
– Aktivierung Hydraulikventil V4
Crop_this_page
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V4
– Aktivierung Hydraulikventil V5
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V5
– Aktivierung Hydraulikventil V6
– Schwimmstellung Hydraulikventil
V6

Umrechnungsfaktor eingeben
Durch die Eingabe eines Umrechnungsfaktors können die Impulse bei der Zählung multipliziert oder dividiert
werden.
HINWEIS:
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Abb. 32. I032534


Eingabetaste drücken um zwischen
Multiplikation bzw. Division mit dem
Umrechnungsfaktor auswählen.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 71


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
HINWEIS: Die Eingabe des Umrechnungsfaktors
kann mit der Taste ESC abgebrochen werden. Der
ursprüngliche Wert bleibt dabei erhalten.
Eine der Tasten mehrmals drücken,
2 bis der Umrechnungsfaktor (A) blinkt.

Abb. 33. I032533

Eingabetaste drücken. Die erste Stelle


blinkt.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis die gewünschte Ziffer angezeigt
wird.

Eingabetaste drücken um zur 2. Stelle


zu springen. Die restlichen Ziffern
sinngemäß eingeben. Wird die letzte
Ziffer mit der Eingabetaste bestätigt
und blinkt der gesamte Wert des
Umrechnungsfaktors wieder, so ist
die Eingabe abgeschlossen.

Impulszählung auf Null setzen


Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.
Crop_this_page

Falls gewünscht kann die gespei-


cherte Zeit auf Null gesetzt werden. Abb. 34. I032532

Dazu die Eingabetaste drücken und


gedrückt halten bis das Symbol inver-
tiert dargestellt wird. Nach dem Los-
lassen der Eingabetaste ist der Wert
gelöscht.
Der Aussprung aus dem Menü erfolgt
mittels der ESC - Taste.

2.4.9 Anzeige der Ausgabewerte T014429

Voraussetzung: Die Eingaben am Bordrechner müssen beendet sein.


HINWEIS: Mit der Taste "ESC" kann zwischen den verschieden Anzeigen der Vielfachanzeige umgeschaltet
werden.
Die vom Bordrechner ermittelten Werte werden im Kombi - Instrument angezeigt. Nach Erreichen eines Ma-
ximalwertes erfolgt keine Änderung der Ausgabewerte mehr. Folgende Maximalwerte sind festgelegt:
– Zeit: 99:59 h
– Strecke: 999,99 km
– Fläche: 999,99 ha
– Impulse: 9999 Impulse

72 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
A Anzeige der gemessenen Zeit. Das Anzeige-
format ist abhänging vom gemessenen Wert:
– Im Bereich von 00:00 min bis 59:59 min
werden Minuten und Sekunden angezeigt
(m:s).
– im Bereich von 01:00 h bis 99:99 h werden
2
Stunden und Minuten angezeigt (h:m).
B Anzeige der gemessenen Strecke. Das Anzei-
geformat ist abhänging vom gemessenen
Wert:
– Im Bereich von 0 m bis 9999 m wird die
Strecke in Meter angezeigt.
– Im Bereich von 10,000 km bis 99,999 km Abb. 35. I032531
wird die Strecke in Kilometer, mit drei
Nachkommastellen angezeigt.
– Im Bereich von 100,00 km bis 999,99 km
wird die Strecke in Kilometer, mit zwei
Nachkommastellen angezeigt.
C Anzeige der gemessen Fläche in ha.
D Anzeige der gezählten Impulse oder in Im-
pulse / min.

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 73


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.5 Steckdosen

2.5.1 Lage der Steckdosen T010920

2
A Dauerstromsteckdose 25 A.
B Steckdose 10 A.
C Gerätesteckdose.

Abb. 1. I024207

A Anhängersteckdose.

Crop_this_page

Abb. 2. I024208

A Steckdose (A) vorn (nur bei Frontkraftheber).

Abb. 3. I024209

74 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.6 Uhrzeit und Datum einstellen

2.6.1 Uhrzeit und Datum einstellen T009287

2
– Zündung EIN.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.

Abb. 1. I024211

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.

Crop_this_page

Abb. 2. I024212

– Bild (A) erscheint auf der Vielfachanzeige.


Erste Ziffer der Uhrzeit blinkt.

Taster tippen,
bis die gewünschte Zahl erscheint.
Abb. 3. I023210

Taster drücken, nächste Ziffer der Uhr-


zeit blinkt.
Den Einstellvorgang solange wieder-
holen, bis die gewünschte Uhrzeit und
Datumsanzeige erscheint.
Taster drücken, die neue Uhrzeit
und Datum wird übernommen.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 75


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.7 Elektrischer Hauptschalter

2.7.1 Elektrischer Hauptschalter (Option) T014707

2 Abschaltbedingungen:
– Motor AUS.
– Zündung AUS.
Hauptstrom abschalten
– Taster (B) drücken.
HINWEIS: Ist der Hauptstrom ausgeschaltet, sind
alle Stromkreise außer die für Radio, Uhr, Fahrten-
schreiber und Innenraumbeleuchtung ohne Funk-
tion.
Hauptstrom einschalten
– Taster (A) drücken.
Abb. 1. I033276
HINWEIS: Erst nach dem Einschalten des Haupt-
stroms, Zündung und Motor wieder einschalten.

LED grün. dauernd an. Batterie ein.


blinkt. Anzeige für Abschaltung des
Hauptstroms (nur 24h), Zündung
AUS Hauptstrom EIN.
LED rot. dauernd an. Abschaltung aktiviert, aber durch
Kl. 15 noch blockiert.
blinkt. Abschaltmodus 2 min. aktiv.
HINWEIS: Der Hauptstrom wird Crop_this_page
erst 120 s nach Betätigung abge-
schaltet, damit gespeicherte Ein-
stellungen übernommen werden
können.

76 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.8 Heizungs- und Belüftungsanlage

2.8.1 Schutz vor gefährlichen Substanzen T011586

Einsatz unter staubigen Bedingungen:


2
– Kabinenöffnungen, Türen, Fenster und Dachluke geschlossen halten!
– Die Filter müssen sich in funktionsfähigem und sauberen Zustand befinden.
Zusätzlich beim Einsatz unter Einwirkung von Aerosolen und Dämpfen:
– Beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln wird der Einsatz eines Aktivkohlefilters empfohlen.
– Kein Pflanzenschutzmittel, kontaminierte Filter, Schuhe und Kleidung in die Kabine mitnehmen!
– Nach dem Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln ist der Kabineninnenraum zu reinigen; zudem empfeh-
len wir den Austausch des Aktivkohlefilters gegen den Partikelfilter.
– Die Vorschriften der Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, persönlicher Schutzausrüstung, Filter und
Pflanzenschutzgeräten, inklusive der Bedingungen für die Entsorgung der Filter sind zu beachten.
– Es gelten die jeweils nationalen Regelungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

2.8.2 Heizung und Gebläse stufenlos einstellbar T009662

HINWEIS: Die Heizwirkung ist abhängig von der Kühlwassertemperatur.


Durch Drehen des Bedienknopfes (A) wird die ge-
wünschte Gebläsestärke stufenlos eingestellt.
– Gebläse mit Bedienknopf (A) einschalten.
O = Gebläse AUS.
– Temperaturbereich mit Bedienknopf (B) einstel-
len.
Crop_this_page
Durch Drehen des Bedienknopfes (B) wird die ge-
wünschte Temperatur stufenlos eingestellt.
HINWEIS: Einstellung des Überdruckmodus, Bedi-
enknopf (A) auf Stellung (C) bringen.

Abb. 1. I041283

2.8.3 Überdruck-Betrieb T009289

Einstellen des Überdruck-Betriebs


Zwischen der Überdruckmarkierung und der höchs-
ten Gebläsestufe ist die Frischluftmenge so groß
dass ein ausreichender Kabinen-Innendruck erreicht
wird. Dadurch wird sichergestellt dass Umgebungs-
luft nur über den Frischluftfilter in die Kabine ge-
langt.
Gebläsedrehregler (A) auf Stellung (B) drehen,
Überdruck -Betrieb aktiviert.
Version I = Heizung/Manuelle Klimaanlage
Version II = Klimaautomatik

Abb. 2. I025140

FENDT 200 Vario V F P - EAME 77


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.8.4 Schutzmaßnahmen bei Schadstoffeinsatz T011490

VORSICHT:
Bei Sprüheinsatz des Traktors zur Unkraut- oder Schädlingsbekämpfung Filtereinsatz (Aero-
2 sole) einbauen. Nur Gebläsestufe 1 benutzen. Bei Ausführung II Bedienknopf auf Überdruckmo-
dus. Patrone nach jedem Sprüheinsatz sobald wie möglich gegen die Normalpatrone
austauschen. Filterbeipackzettel beachten. Kabine und Filter garantieren keinen absoluten
Schutz vor Schadstoffen! Vorschriften des Sprühmittelherstellers beachten!

Schutzmaßnahmen gegenüber dem Eindringen von gefährlichen Substanzen in den


Kabineninnenraum
Die Kabine erfüllt die Anforderungen gegenüber dem Eindringen von gefährlichen Substanzen nach EN
15695-1 Schutzkategorie 2 bei nachfolgenden Bedingungen:
– Kabine, Türen, Fenster und Dachluke geschlossen.
– Der Kabinenluftfilter muss sich in funktionsfähigem, sauberen Zustand befinden.
– Bedienknopf auf Überdruckmodus oder
– Bedienknopf auf Gebläsestufe 1.
– Umluftzuführung geschlossen.
Filterspezifikation (Hinweisschild in der Kabine)
A Bei Einbau eines Papierfilters oder Aktivkoh-
lefilters (P) erfüllt das Gesamtsystem Kabine
die Anforderungen nach EN 15695-1 Schutzka-
tegorie 2 (Standard - Kabine).

Crop_this_page

Abb. 3. I027031

78 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.9 Klimaanlage (Option)

2.9.1 Allgemein T011491

VORSICHT: 2
Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Klimaanlage beschädigt ist, schalten Sie den Klima-
kompressor aus. Suchen Sie eine FENDT-Fachwerkstatt auf.
GEFAHR:
Kontakt mit Kältemittel kann Verletzungen (z.B. Erfrierungen) verursachen. Jede Berührung
mit flüssigem Kältemittel vermeiden
GEFAHR:
Beim Arbeiten an der Anlage immer eine Schutzbrille tragen, bei Spritzern ins Auge sofort ei-
nen Arzt aufsuchen!
GEFAHR:
Vergiftungsgefahr! An Teilen des Kältemittelkreislaufes und in deren unmittelbarer Nähe darf
nicht geschweißt werden.
WARNUNG:
Wartungs- und Reparaturarbeiten nur von Fachkräften durchführen lassen!
Maximale Umgebungstemperatur für Kältemittel 80 °C.
Keilriemen nur bei Motorstillstand prüfen.
HINWEIS: Bei hoher Außenluftfeuchtigkeit und hohen Außentemperaturen kann Kondenswasser vom Ver-
dampfer abtropfen und unter dem Fahrzeug eine Wasserablagerung bilden. Das ist normal und kein Zeichen
von Undichtigkeit.

2.9.2 Bedienung T009663

VORSICHT: Crop_this_page
Aus gesundheitlichen Gründen empfiehlt es sich, die Luft in der Kabine nur um ca. 5 - 8 °C unter
die Außentemperatur abzukühlen. Kaltluftstrom nicht direkt auf den Körper lenken wegen Er-
kältungsgefahr!
HINWEIS: Dosieren und Leiten des Luftstromes durch Luftaustrittsdüsen (Kabinendachauskleidung). Um-
luftbetrieb und Frischluftzuführung.
HINWEIS: Bei eingeschalteter Klimaanlage wird die Luft in der Fahrzeugkabine entfeuchtet.
Bedienung Version I (Manuelle Klimaanlage)
– Traktor starten (Klimaanlage ist nur bei lau-
fendem Motor betriebsfähig).
– Gebläse mit Drehschalter (B) einschalten.
– Klimaanlage mit Kippschalter (A) einschalten,
Kontrollampe zeigt Betrieb an.
– Gewünschte Temperatur (Heizbetrieb) mit
Drehschalter (C) einstellen.

Abb. 1. I041281

FENDT 200 Vario V F P - EAME 79


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Bedienung Version II (Klimaautomatik)
Die Klimaautomatik hält eine einmal eingestellte
Temperatur, automatisch konstant. Dazu wird die
Temperatur der ausströmenden Luft und die Geblä-

2 sedrehzahl (nur bei AUTO-Modus) selbständig ver-


ändert, um die gewünschte Temperatur in der
Fahrzeugkabine schnellstmöglich (nur bei AUTO-
Modus) zu erreichen. Schwankungen der Außen-
temperatur werden automatisch ausgeglichen. Die
Luft in der Fahrzeugkabine wird entfeuchtet. Des-
halb bietet die Klimaautomatik in den meisten Fällen
die beste Voraussetzung für ein Wohlbefinden des
Fahrers über alle Jahreszeiten hinweg.

Abb. 2. I025138

HINWEIS: Die Klimaautomatik regelt nur im Einstellbaren Temperaturbereich von +18 °C bis +28 °C.
In der Einstellung HI maximale Heizleistung und in der Einstellung LO maximale Kühlleistung, ohne Rege-
lung.
HINWEIS: Der Klimakompressor schaltet erst ab einer Außentemperatur von über +6 °C ein.
– Traktor starten (Klimaanlage ist nur bei laufendem Motor betriebsfähig).
– Drehschalter (A) auf AUTO drehen.
HINWEIS: Gebläsedrehzahl wird selbständig verändert
– Drehschalter (A) auf Skalenmarkierung drehen.
HINWEIS: Eingestellte Gebläsedrehzahl bleibt konstant.
– Drehschalter (B) in Richtung Kontrollampe (D) drehen. Klimaanlage ist aktiv, Kontrollampe (D) zeigt Be-
trieb an.
– Gewünschte Temperatur mit Drehschalter (C) einstellen.
HINWEIS: Einstellung des Überdruckmodus, Bedienknopf (A) auf Stellung (E) bringen. Crop_this_page

Funktionsstörung
Bei Funktionsstörungen FENDT- Werkstatt aufsuchen.
Funktionsstörungen werden durch Blinken der Kontrollampe (D) und/oder der Störungsanzeige (F) angezeigt.
HINWEIS: Ein Manueller Betrieb der Klimaanlage ist auch bei einer Störung des AUTO-Modus möglich.
HINWEIS: Nach Unterbrechung der Stromzufuhr, kalibriert sich die Klimaautomatik selbständig. Dies wird
durch ein ca. 40 Sekunden langes blinken der Störungsanzeige (F) angezeigt.

80 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.10 Rückspiegel

2.10.1 Rückspiegel einstellen T010854

Ausziehbare Rückspiegel
2
VORSICHT:
Vor Fahrt- und Arbeitsbeginn Spiegel so einstellen, dass Fahrbahn und rückwärtiger Arbeitsbe-
reich voll einzusehen sind!
– Einstellung mit Schraube (Pfeil) auf Fahrzeug-
breite bzw. Anhängerbreite.

Abb. 1. I023214

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 81


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.11 Inbetriebnahme

2.11.1 Täglich prüfen T009292

2 Traktor muss sich in ordnungsgemäßem Zustand befinden.


Kraftstoffstand prüfen
GEFAHR:
Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Feuer,
offenes Licht und Rauchen sowie der Be-
trieb von Zusatzheizungen (Zündfunken)
sind daher im Umgang mit Kraftstoffen
verboten. Schalten Sie den Motor und die
Zusatzheizung vor dem Tanken aus.
– Kraftstoffstand prüfen, bei Bedarf Kraftstoff
durch Einfüllöffnung (A) nachfüllen.
HINWEIS: Nur freigegeben Dieselkraftstoff nach
DIN 51628 verwenden. Kalt gepresstes Pflanzenöl
ist nicht zulässig.
Kraftstoff bereits nach dem Arbeitseinsatz nachfül- Abb. 1. I023225
len, um Kondenswasserbildung zu vermeiden.
HINWEIS: Auf Sauberkeit achten. Keinen Kraftstoff
verschütten.

Ölstand im Motor prüfen


– Ölpeilstab (A) herausdrehen.

Crop_this_page

Abb. 2. I023796

– Ölpeilstab mit faserfreiem, sauberem Lappen


abwischen.
– Bis zum Anschlag wieder einstecken und ein-
drehen.
– Ölpeilstab wieder herausdrehen.
– Bei Bedarf vorgeschriebenes Motorenöl durch
Öffnung bis "MAX" nachfüllen. Auf Sauberkeit
achten!
Ölmengendifferenz Motor
Ölmengendifferenz zwischen den Markierungen
MIN und MAX am Peilstab ca. 2,0 l.

Abb. 3. I013979

82 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Ölstand im Getriebe prüfen
– Traktor waagerecht stellen, Vorderachsfede-
rung in Mittelstellung.
– Traktor ca. 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl lau-


fen lassen.
Ölpeilstab (A) herausdrehen und ziehen.
2
– Mit faserfreiem, sauberen Lappen abwischen.
– Bis zum Anschlag einstecken und eindrehen.
– Ölpeilstab wieder herausdrehen und ziehen.
HINWEIS: Der Ölstand muss an die obere Kerbe
auf dem Ölpeilstab reichen.
– Bei Bedarf Getriebeöl durch Öffnung einfüllen.
Abb. 4. I023825
Ölmengendifferenz Getriebe
Ölmengendifferenz zwischen den Markierungen
MIN und MAX am Peilstab ca. 3,0 l.

Dichtheitsprüfung der Druckluftanlage


– Bei stehendem Motor und vollem Behälter
muss die Anzeige (A) am Armaturenbrett min-
destens 3 Minuten unverändert stehen bleiben.

Crop_this_page

Abb. 5. I034316

Druckluftanlage entwässern
– Täglich Entwässerungsventil mit Seil (A) betäti-
gen und Kondenswasser ablassen.

Abb. 6. I023863

2.11.2 Winterbetrieb T009294

Batterie in gutem Ladezustand halten.


Bei Sommerdiesel, ab ca. -5 °C Fließverbesserer nach Herstellerangaben beimengen.
Winterkraftstoff tanken, bis ca. -23 °C fließfähig.
Bis -20 °C, Motorenöl 10W-40 einfüllen.
Ab -20 °C, Motorenöl 5W-40 einfüllen.
Frostschutzmittel im Kühlwasser 35 -50 Vol. %.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 83


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Motorkühlwasser- und Getriebeölwärmer (A) (Option).
– Das Heizerpaket über mitgeliefertes Kabel ans
Netz (230 V) anschließen.
Vorwärmzeit für Motorkühlwasser-Heizer min. 3
2 Std. je nach Außentemperatur. Öltemperatur be-
achten.
HINWEIS: Das Heizerpaket darf nur an die Netzlei-
tung angeschlossen werden, wenn diese mit einer
Fehlerstrom Sicherung abgesichert ist.
HINWEIS: Bei zu erwartenden Temperaturen von
unter 0 °C, Heizerpaket bereits bei Temperaturen
über 0 °C anschließen.
HINWEIS: Ein Zumischen von Normalbenzin ist aus Abb. 7. I023226
sicherheitstechnischen und technischen Gründen
(Kavitation am Einspritzsystem) nicht zulässig. Für
arktisches Klima stehen Dieselkraftstoffe bis-44 °C
zur Verfügung. Das Zumischen von Fließverbesse-
rern zum Dieselkraftstoff ist möglich. Die Auswahl
eines geeigneten Additivs sowie der notwendigen
Dosierung und der Mischungsprozedur sollte in Ab-
sprache mit dem Kraftstofflieferanten erfolgen.

Crop_this_page

84 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.12 Starten

2.12.1 Starten des Motors T010844

WICHTIG: Vor dem ersten Starten des Schleppers die Betriebsanleitung durchlesen. 2
GEFAHR:
Starten des Motors nur vom Fahrerplatz aus.
Motor nicht in unbelüfteten oder geschlossenen Räumen laufen lassen. Die Abgase des Motors
enthalten unter anderem das geruchs- und farblose Gas Kohlenmonoxid, dessen Einatmen zur
Bewusstlosigkeit oder zum Tod führen kann - Lebensgefahr!
Anlasser nie kurzschließen.
Keinen Anlasskraftstoff (z. B. Startpilot) verwenden!
Schlepper bei laufendem Motor nicht unbeaufsichtigt lassen!
HINWEIS: Traktor nicht ohne Batterie starten und betreiben. Bei Nichtbeachtung wird der Drehstromgene-
rator zerstört. Auf Warnmeldungen bzw. Störungsmeldungen achten. Motor sofort abstellen, falls erforder-
lich.
– Handbremse anziehen.
– Kupplungspedal durchtreten (Anlaßsperre ist ausgeschaltet).
– Zapfwellen und andere Antriebe ausschalten.
– Elektr. Verbraucher möglichst ausschalten.
– Zündschlüssel auf I drehen, es leuchten:
LED-Neutralschaltung - Bedienkonsole
rechts.

Ladekontrollampe.
Crop_this_page

Fahrtrichtungsanzeigen blinken.

Warten bis Vorglühkontrolle erlischt. Abb. 1. I033260

Dauerlicht zeigt Vorglühzeit an.


– Zündschlüssel auf II drehen und nach Ansprin-
gen des Motors auf I zurückführen.
– Ladekontrollampe muss erlöschen.
HINWEIS: Falls Motor bei sehr tiefen Tempera-
turen nach ca. 20 Sek. nicht anspringt, Startvorgang
abbrechen und erst nach etwa einer Minute wieder-
holen.
Vor neuem Startversuch Zündung ausschalten.
Anlasser abkühlen lassen. Anlasser nicht betätigen
solange Motor noch dreht.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 85


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.12.2 Fremdstarten T010848

WARNUNG:
Die nicht isolierten Teile der Pol-Zangen dürfen sich nicht berühren. Das an den Pluspol ange-
2 klemmte Starthilfekabel darf nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kom-
men - Kurzschlußgefahr! Reihenfolge beim Anklemmen der Starthilfekabel einhalten, um
Funkenbildung zu vermeiden!
Bei teilweise entladener Batterie kann der Motor mit der Batterie eines anderen Traktors oder mit einer zu-
sätzlichen Batterie gestartet werden.
– Mit Starthilfekabel Pluspol mit Pluspol der stromgebenden Batterie verbinden.
– Starthilfekabel zuerst am Minuspol der stromgebenden Batterie anschließen, danach am Minuspol an-
schließen.
– Motor des stromgebenden Traktors laufen lassen.
– Bei laufendem Motor beide Kabel in umgekehrter Reihenfolge abklemmen.
HINWEIS: Die stromgebende Batterie muss 12 Volt Spannung und etwa die gleiche Kapazität (Ah) wie die
der entladenen Batterie aufweisen. Beim Fremdstarten muss der Motor sofort nach dem Anschließen ge-
startet werden, da sonst die stromgebende Batterie entladen wird.
Eine Verwechslung der Pole muss ausgeschlossen sein.
Nur Starthilfekabel mit ausreichend großem Querschnitt und mit isolierten Pol-Zangen verwenden.
Entladene Batterie nicht vom Bordnetz trennen.
Nach längerer Stillstandszeit kann die Batterie mit einem Ladegerät (12 Volt) aufgeladen werden.

2.12.3 Anschleppen T005201

WICHTIG: Anschleppen ist nicht möglich und nicht zulässig, da das Getriebe beschädigt werden kann!

Crop_this_page

86 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.13 Abstellen

2.13.1 Abstellen des Motors T005202

– Zündschlüssel auf "0" drehen. 2


HINWEIS: Nach Vollastbetrieb Motor nicht sofort abstellen, sondern etwa 2 Minuten bei ca. 1000 U/min. ab-
kühlen lassen, um Überhitzung des Turboladers zu vermeiden.

2.13.2 Abstellen und Sichern des Traktors T005205

Bei Verlassen des Traktors:


– Hydraulikgeräte absenken.
– Motor abstellen.
– Zündschlüssel abziehen.
– Bei Verlassen des Traktors Handbremse anziehen.
– Traktor ausreichend gegen Wegrollen sichern.
– An Steigungen Unterlegkeil benutzen.
WARNUNG:
Liegengebliebenes Fahrzeug auf öffentlichen Straßen mit Warnblinklicht und Warndreieck si-
chern.
Unterbringung des Warndreiecks hinter dem Fahrersitz (Warndreieck ist nicht im Lieferumfang enthalten).

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 87


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.14 Vario-Getriebe

2.14.1 Fahrhebel T009679

2 Ausführung Vario-Joystick
A Übersetzungsänderung vorwärts
B Übersetzungsänderung rückwärts
C Fahrtrichtungswechsel
D Tempomat EIN
E Aktivierungstaste
HINWEIS: Aus dem Fahrzeugstillstand erfolgt eine
Übersetzungsänderung oder ein Fahrtrichtungs-
wechsel, nur wenn die Aktivierungstaste gedrückt
ist.

Abb. 1. I024221

Ausführung Profi-Joystick
A Übersetzungsänderung vorwärts
B Übersetzungsänderung rückwärts
C Fahrtrichtungswechsel
D Tempomat EIN
E Aktivierungstaste
HINWEIS: Aus dem Fahrzeugstillstand erfolgt eine
Übersetzungsänderung oder ein Fahrtrichtungs-
wechsel, nur wenn die Aktivierungstaste gedrückt Crop_this_page
ist.

Abb. 2. I024222

2.14.2 Neutralschaltung T010925

WARNUNG:
Vor Verlassen des Traktors Handbremse betätigen. Das Getriebe schaltet dabei in Neutralstel-
lung.
Beim Starten des Motors oder beim Betätigen der Handbremse schaltet das Getriebe in Neutralstellung.

88 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Mit Taster Neutralstellung Ein- oder
Ausschalten.

Anzeigen bei Neutralstellung: 2


LED neben dem Taster leuchtet.

Fahrtrichtungsanzeigen blinken.

HINWEIS: Die Neutralstellung kann bei betätigter Abb. 3. I024223

Handbremse mit dem Neutraltaster ausgeschaltet


werden (Anfahrhilfe).
Wird innerhalb 30 Sekunden die Handbremse nicht
geöffnet, wird das Getriebe wieder in Neutral ge-
schaltet.

Anzeigen bei ausgeschalteter Neutralstellung:


Fahrtrichtungsanzeige Vorwärts oder Rückwärts leuchtet.

Stopleuchte blinkt.

AKTIV-Symbol erscheint auf der Vielfachanzeige.

Crop_this_page

2.14.3 Beschleunigungsverhalten einstellen T009682

Ausführung Vario-Joystick
Bei gleichbleibender Betätigung des Fahrhebels in
eine Richtung und bei gleichbleibender Motordreh-
zahl, nimmt die Fahrgeschwindigkeit in Beschleuni-
gungsstufe I am langsamsten bzw. in
Beschleunigungsstufe IV am schnellsten zu.
In Stufe I ist die Geschwindigkeitsveränderung über
die Tastatur am Armaturenbrett von 0,02 km/h bis
0,5 km/h einstellbar (gültig bei Motornenndrehzahl).
Die folgende Tabelle zeigt die Geschwindigkeitsän-
derung bei einmaligem Antippen des Fahrhebels
und die Zeit bis zum Erreichen der Höchstgeschwin-
digkeit bei permanent ausgelenktem Fahrhebel in
den jeweiligen Beschleunigungsstufen.
– Durch den Schalter (Pfeil) können vier verschie- Abb. 4. I024224

dene Beschleunigungsstufen gewählt werden.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 89


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Ausführung Profi-Joystick
Stufe 1x Antippen 0 bis 40 km/h
I 0,02 km/h bis 0,5 250-45,5 sec

2 II
km/h
0,5 km/h 45,5 sec
III 1 km/h 23,8 sec
IV 1 km/h 10 sec

Werte bei Motornenndrehzahl.


HINWEIS: In der Tempomatfunktion wird die An-
passung an die gespeicherte Geschwindigkeit, je
nachdem welche Beschleunigungsstufe geschaltet
ist, langsamer oder schneller durchgeführt. Stellung Abb. 5. I024225

I ist dabei programmierbar.

Beschleunigungsverhalten Stufe I einstellen


Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.

Crop_this_page
Abb. 6. I024226

– Auf der Vielfachanzeige erscheint die Zweite


Hauptmenüebene.
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.

Abb. 7. I024227

Auf der Vielfachanzeige erscheint die Getriebe


Kalibrier-Menüebene.
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.

Abb. 8. I033872

90 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
– Bild (A) erscheint auf der Vielfachanzeige
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis der gewünschte Wert erscheint.
Der angezeigte Wert wird sofort über-
nommen. 2
Abspeichern und Rückschritt in die Abb. 9. I024229

vorhergehende Menüebene mit ESC


Taste.

Einsatzempfehlung
Stufe I = Verwenden bei Sonderarbeiten z.B. Straßenfräse.
Stufe II = Verwenden im Acker, schwere Zugarbeiten.
Stufe III = Verwenden bei Transportarbeiten.
Stufe IV = Verwenden wenn maximales Beschleunigungsverhalten gewünscht wird.

2.14.4 Fahreinsatz T010927

Anfahren aus dem Stillstand:


WARNUNG:
Bergabfahren nur mit eingerückter Kupplung. Nicht in Neutralstellung schalten.
Ab einer Motordrehzahl von 2600 U/min wird die Getriebeübersetzung nicht mehr in Richtung
langsamer verstellt, zur Verringerung der Geschwindigkeit Bremse betätigen.
WARNUNG:
Beim Verzögern mit dem Fahrhebel wird die Anhängerbremse nicht angesteuert.
Traktor mit angehängtem Fahrzeug immer mit Fussbremse (Betriebsbremse) und/oder Hand-
bremse (Hilfsbremse) verzögern.
Crop_this_page

– Aktivierungstaste (C) drücken.


– Bewegt man den Fahrhebel in Richtung A oder
B beschleunigt der Traktor in die gewünschte
Richtung.
– Lässt man den Fahrhebel los, kehrt er selbst-
ständig in die Mittelstellung zurück, die Ge-
schwindigkeit bleibt konstant.
– Bewegt man den Fahrhebel in die entgegenge-
setzte Richtung, verzögert der Traktor, bis er ab-
gebremst kraftschlüssig zum Stillstand kommt.
HINWEIS: Es ist auch möglich den Fahrhebel aus-
zulenken und danach erst die Aktivierungstaste zu Abb. 10. I041332

drücken.
HINWEIS: Bei Rückwärtsanwahl ertönt ein Warn-
ton (Option).

Endgeschwindigkeitsregelung
Die Endgeschwindigkeitsregelung ist eine Tempomatfunktion um Motordrehzahlschwankungen automa-
tisch auszugleichen.
Die Regelung wird abgebrochen beim Betätigen des:
1. Fahrhebels.
2. Bremspedals (nicht Einzelradbremse).
3. Kupplungspedals.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 91


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.14.5 Turbokupplungsfunktion T011138

Die Getriebesteuerung bietet eine Turbokupplungsfunktion. Diese ermöglicht ein Anfahren und Anhalten des
Traktors allein mit dem Fahrpedal.
2 Dadurch:
– Kein Abwürgen des Motors bei schwierigen Verhältnissen.
– Kein Durchrutschen der Räder.
– Volle Kraftübertragung ab ca. 1250 U/min Motordrehzahl.
Turbokupplungsfunktion abschalten
Abschaltbedingungen
– Motor muss laufen.
– Keine Fehlermeldung vorhanden.
– Getriebe in Neutralstellung.
– Notbetrieb nicht aktiv.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.

Crop_this_page
Abb. 11. I024231

– Bild (A) erscheint auf der Vielfachanzeige.


Eine der Tasten drücken, bis das Sym-
bol (B) auf der Vielfachanzeige
erscheint.

Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor- Abb. 12. I023253

hergehende Menüebene.

Die Turbokupplungsfunktion ist ausgeschaltet, es


erscheint auf der Vielfachanzeige Symbol (A).

Abb. 13. I023254

Anfahren mit der Turbokupplungsfunktion


– Leerlaufdrehzahl einstellen.
– Bremse betätigen.
– Aktivierungstaste drücken und mit Fahrhebel gewünschte Fahrtrichtung wählen.

92 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
– Bremse lösen und durch langsames Drücken des Fahrpedals anfahren.
– Traktor mit Fahrhebel auf gewünschte Fahrgeschwindigkeit bringen.
HINWEIS:
– Nur kurzzeitig über die Turbokupplungsfunktion (ca. 1 min) anhalten.
– Bei Dauerbelastung im Fahrbetrieb Motordrehzahl nicht unter 1250 U/min sinken lassen. 2
– Kupplungspedal nur kurzzeitig betätigen.
Anhalten am Berg
– Fahrhebel gegen die momentane Fahrtrichtung bewegen.
Der Traktor verzögert bis er kraftschlüssig zum Stillstand kommt. Aktivsymbol wird angezeigt.
HINWEIS: Unter einer Motordrehzahl von 1250 U/min ist Schlupf durch die Turbokupplungsfunktion zu er-
warten, abhängig von der Last.
Kupplungspedal
Mit dem Kupplungspedal kann der Traktor beim Geräteanbau dosiert gesteuert werden.
Bei plötzlich auftretenden Gefahren kann der Traktor durch Treten auf Kupplung und Bremse angehalten wer-
den.

2.14.6 Fahrtrichtungswechsel T010851

HINWEIS: Der Traktor verzögert bis zum Stillstand und beschleunigt in die entgegengesetzte Richtung, bis
zur vorher gefahrenen Getriebeübersetzung.
Der Fahrtrichtungswechsel wird aktiviert
- durch den Taster am Fahrtrichtungshebel.
Der Fahrtrichtungswechsel wird abgebrochen bei Betätigen des:
– Fahrhebels.
– Neutraltasters.
Crop_this_page
Folgende Faktoren blockieren die Funktion, führen aber nicht zum Abbruch:
– Grenzlastregelung.
– Motordrehzahl größer 2600 U/min.
– Turbokupplungsfunktion.
HINWEIS: Eine nicht fertig ausgeführte Schnellreversierung wird durch blinkende Fahrtrichtungsanzeige an-
gezeigt. Bei Aufhebung der Blockierung, wird der angewählte Fahrtrichtungswechsel ausgeführt.
HINWEIS: Je nach Beschleunigungsstufe wird der Reversiervorgang schneller oder langsamer durchge-
führt.
Fahrtrichtungswechsel durch den Taster am Lenkturm
Taster (A) nach vorne oder hinten betätigen.
– Der Traktor verzögert bis zum Stillstand und be-
schleunigt in die entgegengesetzte Fahrtrich-
tung bis zur vorher gefahrenen
Getriebeübersetzung.
Taster (A) nach vorne oder hinten gedrückt hal-
ten.
– Der Traktor verzögert bis zum Stillstand, bei
Loslassen des Taster (A) wird die zuletzt ge-
fahrene Fahrtrichtung, Getriebeübersetzung
wieder angefahren.
HINWEIS: Während des Verzögerns wird die vor-
gewählte Fahrtrichtung durch Blinken, die aktive Abb. 14. I024234
Fahrtrichtung durch Dauerlicht angezeigt.
Bei Rückwärtsanwahl ertönt ein Warnton (Option).

FENDT 200 Vario V F P - EAME 93


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.14.7 Tempomat T009695

HINWEIS: Tempomatfunktion nur möglich bei einer Motordrehzahl über 1300 U/min.
Durch den Tempomaten wird die aktuelle Geschwindigkeit ohne Speicherung gehalten.
2 Zusätzlich können zwei Geschwindigkeiten abgespeichert werden, so dass das Schleppersystem auf zwei
unterschiedliche Gegebenheiten, wie z. B. Ackerbetrieb und Straßenfahrt eingestellt werden kann.
Je nachdem welche Beschleunigungsstufe geschaltet ist, wird die Anpassung an die gespeicherte Ge-
schwindigkeit langsamer oder schneller durchgeführt.
Halten der aktuellen Geschwindigkeit
HINWEIS: Es darf keine Geschwindigkeit vorgewählt sein.
– Auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleu-
nigen.
– Fahrhebel kurz nach rechts (vom Fahrersitz) be-
wegen.

Abb. 15. I024235

– Kontrolleuchte (A) leuchtet, Geschwindigkeit


wird für 3 Sekunden auf der Vielfachanzeige (B)
angezeigt.
Die aktuelle Geschwindigkeit bleibt jetzt unabhän-
Crop_this_page
gig von der Motordrehzahl konstant.

Abb. 16. I024236

Abspeichern der aktuellen Geschwindigkeit


HINWEIS: Die Geschwindigkeit bleibt nach dem Ausschalten der Zündung erhalten.
HINWEIS: Es darf keine Geschwindigkeit vorge-
wählt sein, Kontrolleuchte im Taster (A) brennt
nicht.
– Auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleu-
nigen.
– Taster (A) länger als 2 Sekunden betätigen, Kon-
trolleuchte im Taster brennt.

Abb. 17. I024237

94 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
– Kontrolleuchte (A) leuchtet bei aktiver Tempo-
matfunktion.
– Geschwindigkeit wird für 3 Sekunden auf der
Vielfachanzeige (B) angezeigt.
– Die Geschwindigkeit wird abgespeichert und
kann mit dem Aktivierungs-Taster aktiviert wer-
2
den.

Abb. 18. I024236

Geschwindigkeit vorwählen
HINWEIS: Die Geschwindigkeit bleibt nach dem Ausschalten der Zündung erhalten.
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Crop_this_page
Abb. 19. I024238

Taste drücken.
Nebenstehendes Bild erscheint auf
der Vielfachanzeige.

A = Tempomat I
B = Tempomat II
Mit Taste Auswahl vornehmen. Abb. 20. I024239

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis der gewünschte Wert erscheint.
Der angezeigte Wert wird sofort über-
nommen.

Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-


hergehende Menüebene.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 95


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Vorgewählte Geschwindigkeit ansteuern
– Es muss eine Geschwindigkeit vorgewählt sein,
Kontrolleuchte im Taster brennt.
– Taster (A) 1x betätigen, Tempomat I ist vorge-
2 –
wählt.
Taster (A) 2x betätigen, Tempomat II ist vorge-
wählt.
– Fahrhebel kurz nach rechts bewegen.
HINWEIS: Ein Umschalten zwischen den beiden
Vorwahlgeschwindigkeiten ist mit einem zweima-
ligen kurz aufeinander folgenden betätigen möglich.

Abb. 21. I024237

– Kontrolleuchte (A) leuchtet bei aktiver Tempo-


matfunktion.
– Geschwindigkeit wird für 3 Sekunden auf der
Vielfachanzeige (B) angezeigt.
– Die anzufahrende Geschwindigkeit (C) wird im
Kombiinstrument angezeigt.
Die vorgewählte Geschwindigkeit wird angesteuert
und bleibt jetzt unabhängig von der Motordrehzahl
konstant.
Durch Verstellen der gespeicherten Geschwindig-
keit, kann die Tempomatgeschwindigkeit den Ein-
satzbedingungen angepaßt werden.
Abb. 22. I024240
HINWEIS: Das Ansteuern der gespeicherten Ge-
schwindigkeiten ist nur bei fahrendem Traktor mög- Crop_this_page
lich.
Der gespeicherte Wert kann in beiden Fahrtrich-
tungen aktiviert werden.
Wird die gewählte Geschwindigkeit nicht erreicht,
Einstellung der Grenzlastregelung überprüfen.
Fahrgeschwindigkeiten Rückwärts, größer 25 km/h
sind nicht möglich.

Abbrechen der Tempomatfunktion bei:


– Betätigung des Kupplungspedals.
– Betätigung des Bremspedals (auch Einzelradbremse).
– Betätigung des Fahrhebels.
– Betätigung des Neutraltasters.
– Abfall der Motordrehzahl unter 1300 U/min (ausgenommen bei TMS).

2.14.8 Grenzlastregelung T010853

Die Grenzlastregelung tritt automatisch in Funktion, wenn die Motordrehzahl bei Belastung sinkt. Dabei ver-
ringert der Traktor über die Getriebesteuerung abhängig von der Einstellung der Grenzlastregelung automa-
tisch die Fahrgeschwindigkeit, so dass die Motordrehzahl nicht weiter abfällt.

96 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Einstellung der Grenzlastregelung
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken, 2


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.

Abb. 23. I024245

Bild (A) erscheint auf der Vielfachanzeige.


Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis der gewünschte Wert der Motor-
drückung (0 - 30%) erscheint.
Der angezeigte Wert wird sofort über-
nommen. Dadurch kann der Traktor
während des Einsatzes auf die jewei- Abb. 24. I023283
ligen Gegebenheiten abgestimmt wer-
den.
Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-
hergehende Menüebene.

HINWEIS: Die Änderungen werden sofort wirksam. Dadurch kann der Traktor während des Einsatzes auf
die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmt werden. Crop_this_page

HINWEIS: Die Grenzlastregelung verstellt die Getriebeübersetzung nur in Richtung langsamer. Ein erneutes
Beschleunigen, wenn der Motor wieder hochdreht, kann entweder manuell mit dem Fahrhebel oder automa-
tisch über die Tempomatfunktion erfolgen.

2.14.9 Motordrehzahl abspeichern T010880

Halten/Abspeichern der aktuellen Motordrehzahl


HINWEIS: Es darf keine Motordrehzahl vorgewählt
sein, Kontrolleuchte im Taster (A) darf nicht leuch-
ten.
– Gewünschte Motordrehzahl anfahren.
– Wird der Taster (A) unter 2 Sekunden betätigt,
wird die gespeicherte Motordrehzahl ange-
fahren.
– Wird der Taster (A) länger als 2 Sekunden betä-
tigt, wird die aktuelle Motordrehzahl gespei-
chert. Diese Einstellung bleibt nach dem
Ausschalten der Zündung erhalten.
– Kontrolleuchte im Taster (A) leuchtet.
Abb. 25. I024241

FENDT 200 Vario V F P - EAME 97


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
– Motordrehzahl wird für 3 Sekunden auf der Viel-
fachanzeige (A) angezeigt.
Die Motordrehzahl bleibt jetzt konstant.

Abb. 26. I023277

Motordrehzahl vorwählen
Durch Verstellen der gespeicherten Motordrehzahl, kann die Motordrehzahl den Einsatzbedingungen ange-
paßt werden.
HINWEIS: Diese Motordrehzahl bleibt nach dem Ausschalten der Zündung erhalten.
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.
Crop_this_page

Abb. 27. I024243

– Bild (A) erscheint auf der Vielfachanzeige.


Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis der gewünschte Wert erscheint.
Der angezeigte Wert wird sofort über-
nommen

Abb. 28. I023280


Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-
hergehende Menüebene.

HINWEIS: Leerlaufdrehzahl kann nicht abgespei-


chert werden.

98 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Vorgewählte Motordrehzahl ansteuern
– Taster (A) kurz, unter 2 Sekunden betätigen.
– Kontrolleuchte leuchtet.
– Motordrehzahl wird für 3 Sekunden auf der Viel-
fachanzeige angezeigt. 2
Die vorgewählte Motordrehzahl wird angesteuert
und bleibt konstant auf dem eingestellten Wert.
Durch Verstellen der gespeicherten Motordrehzahl,
kann die Motordrehzahl den Einsatzbedingungen
angepaßt werden.
HINWEIS: Das Ansteuern der gespeicherten Mo-
tordrehzahl ist nur bei laufendem Motor möglich.
Wird die gewählte Motordrehzahl nicht erreicht, Abb. 29. I024241
Einstellung der Grenzlastregelung überprüfen.
Motorspeicherdrehzahl wird beendet bei:
– Übersteuern mit dem Handgas.
– Bremsbetätigung bei einer Fahrgeschwindig-
keit über 18 km/h.

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 99


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.15 Notbetrieb

2.15.1 Allgemein T011361

2 GEFAHR:
Beim Abstellen des Traktors Notbetrieb beenden und Handbremse anziehen!
VORSICHT:
Das Kupplungspedal muss vorsichtig eingekuppelt werden, da irgend eine Übersetzung bzw.
Fahrtrichtung vorgewählt ist!
Wenn die von der Elektronik gesteuerte Einstellung der Getriebeübersetzung durch aufgetretene und ange-
zeigte Störungen nicht mehr möglich ist, kann die Getriebeverstellung elektronisch über das Tastenfeld aus-
geführt werden. Eine Störung der Einstellung der Getriebeübersetzung liegt vor, wenn keine Vorwärts-,
Rückwärtspfeile mehr im Kombiinstrument angezeigt werden.
Für den Notbetrieb ist zuerst der Kraftschluss des Getriebes zu aktivieren. Danach kann die Getriebeüberset-
zung (je nach Fehler) über das Tastenfeld eingestellt werden.

2.15.2 Kraftschluss aktivieren T015086

HINWEIS: Es kann nur ein Kraftschluss aktiviert werden. Es kann keine Richtungsänderung und keine Über-
setzungsänderung aktiviert werden.
Einschaltbedingungen
– Motor läuft.
– Notbetrieb vorhanden (keine Vorwärts,- Rückwärtspfeile im Kombiinstrument).
– Kupplung ganz durchgedrückt.
– Keine Störung Turbokupplungsventil (04.1.64).
– Keine Störung Kupplungspedalsensor (04.1.04 / 04.1.ED).
Crop_this_page
– Keine Störung Motordrehzahlsensor / Motorbus (01.1.02 / 04.1.85).
– Keine Störung Getriebe Verstelleinheit (04.1.A1 / 04.1.A6).

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Abb. 1. I024226

100 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Zweite Hauptmenüebe-
ne.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt. 2

Abb. 2. I024227

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint das nebenstehende Bild.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.
Abb. 3. I034046

– Kupplungspedal ganz durchtreten.


Taste drücken.

Erscheint Symbol (A). Crop_this_page


– Kraftschluss vorhanden.
Erscheint Symbol (B).
– Kraftschluss nicht vorhanden.

Abb. 4. I024127

2.15.3 Fahren im Notbetrieb T015087

Allgemein
GEFAHR:
Das Kupplungspedal muss vorsichtig eingekuppelt werden, da irgend eine Übersetzung bzw.
Fahrtrichtung vorgewählt ist!
VORSICHT:
Bei Bergabfahrt, nicht auskuppeln!
Maximale Fahrgeschwindigkeit ca. 10 km/h.
HINWEIS: Im Notbetrieb sind die Kontrolleuchten der Fahrtrichtungsanzeige nicht aktiv.
Im Notbetrieb sind zwei verschiedene Möglich-
keiten der Getriebeverstellung möglich. Ist die Ge-
triebeverstellung über die Tasten des Tastenfeldes
noch möglich wird nach Aktivierung des Notbe-
triebes nebenstehendes Bild angezeigt.

Abb. 5. I024123

FENDT 200 Vario V F P - EAME 101


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Getriebeübersetzung über Tastenfeld einstellen
Im Notbetrieb erscheint Bild (A).
– Kraftschluss des Getriebes vorhanden.
– Keine Störung Getriebe Verstelleinheit (04.1.A1
2 - 04.1.A6).

Abb. 6. I024122

Taste mehrmals drücken (Fehlercode


bestätigen), auf der Vielfachanzeige
erscheint nebenstehendes Bild.

HINWEIS: Die Zahl (hier als Beispiel 1500) dient zur


Anzeige der Getriebeübersetzung. Wird die Über-
setzung durch den Fahrer mit Hilfe der Pfeiltasten Abb. 7. I024123
auf der Bedientastatur verändert, verändert sich
auch der Wert in der Anzeige. Wird 0 angezeigt, so
ist das Getriebe kraftschlüssig ohne Fahrtrichtung.
(nur wenn (A) Abb. 8 nicht angezeigt wird).
Mit den Pfeil - Tasten wird die
gewünschte Getriebeübersetzung ein-
gestellt. Wird die Kupplung bei Neu-
tralstellung des Getriebes
losgelassen, so setzt sich der Schlep-
per nach Betätigung der Pfeil - Tasten
in Bewegung.

HINWEIS: Wird das Symbol (A) angezeigt, so ist Crop_this_page


kein Kraftschluss im Getriebe vorhanden. Kraft-
schluss ist zu aktivieren.

Abb. 8. I033743

Notbetrieb beenden
– Schlepper anhalten.
– Zündung AUS ca. 5 Sekunden warten.
– Zündung EIN, Notbetrieb ist beendet.

2.15.4 Abschleppvorschrift T009318

WICHTIG: Das Abschleppen ist nur möglich, wenn das Getriebe mechanisch in Neutralstellung geschalten
wurde. Erfolgt dies nicht, so wird das Getriebe beim Abschleppen beschädigt.
– Motor aus.
– Hebel (A) über die Rastung, nach hinten ziehen.

102 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Mechanische Neutralstellung
Getriebe mit Hebel (A) in Neutralstellung bringen.
Anzeige, Mechanische Neutralstellung
erscheint in der Vielfachanzeige.
2
HINWEIS: Maximale Geschwindigkeit 10 km/h
Maximale Entfernung 8 km
HINWEIS: Nach dem Beenden des Abschleppens,
Hebel (A) wieder in die Ausgangsstellung bringen.

Abb. 9. I024247

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 103


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.16 Kraftstoffverbrauchsmessung

2.16.1 Kraftstoffverbrauchsanzeige aufrufen T010883

2 Vorgehensweise:
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.

Abb. 1. I024248

Auf der Vielfachanzeige erscheint die Menüebene


Kraftstoffverbrauchsanzeige.
A Aktueller Kraftstoffverbrauch.
B Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Messung ab letztmaligem "Null" stellen.
C 1. Summenzähler (z.B. Vergleiche zwischen
gleicher Arbeit, mit verschiedenen Fahrwei-
sen).
Messung ab letztmaligem "Null" stellen.
D 2. Summenzähler (z.B. Vergleiche zwischen Crop_this_page
gleicher Arbeit, mit verschiedenen Fahrwei-
sen).
Messung ab letztmaligem "Null" stellen.
Wert auf Null setzen Abb. 2. I024249

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (B/) neben dem
gewünschten Wert steht.

Taste betätigen.

HINWEIS: Maximaler Wert des Summenzählers


30000 l , danach fängt die Messung wieder bei 0 an.

104 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.17 Traktor Management System (TMS)

2.17.1 Allgemein T015072

GEFAHR: 2
Anhängervoransteuerung und Anhängerbremse (Druckluft) ist nur wirksam bei Betätigung des
Schlepperbremspedals!
Bei Fahrten mit Anhänger nicht über Fahrhebel / Fahrpedal abbremsen!
Mit der Hilfe der stufenlosen Variotechnologie wurde es möglich, die Anpassung der Getriebeübersetzung
mit Tempomat und Grenzlastregelung zu automatisieren. Elektronische Motorsteuerungen ermöglichen ein
automatisiertes Zusammenspiel von Motor und Getriebe.
Beim TMS (Traktor- Management - System) gibt der Fahrer nur noch die Fahrgeschwindigkeit vor und das
TMS entscheidet auf welchem Weg diese möglichst effizient erreicht und konstant gehalten werden kann.
Fahrpedalfahren mit Anhänger
1. Maximale Fahrpedalauflösung einstellen.
2. Zugdeichsel des Anhängers in waagerechte Lage zur Anhängevorrichtung bringen.
3. Anhängerbremse auf richtige Funktion prüfen (Anhängerbremse darf nicht nacheilen, Schlepper und An-
hänger müssen beim Bremsen gestreckt bleiben).
BETRIEBSART 1
Fahrhebel - Motormanagement aus
Mit dem Fahrhebel wird die Getriebeübersetzung eingestellt, die Motordrehzahl wird mit dem Fahrpedal ein-
gestellt.
BETRIEBSART 2
Fahrhebel - Motormanagement ein
Mit dem Fahrhebel wird die Fahrgeschwindigkeit eingestellt, die Motordrehzahl und Getriebeübersetzung
wird automatisch eingestellt.
BETRIEBSART 3 Crop_this_page
Fahrpedal - Motormanagement ein
Mit dem Fahrpedal wird die Fahrgeschwindigkeit eingestellt, die Motordrehzahl und Getriebeübersetzung
wird automatisch eingestellt.

2.17.2 Fahrpedalauflösung T009703

HINWEIS: In Auflösungsbereich I, wird die gewünschte Auflösung aktiv, in Auflösungsbereich II wird immer
die maximale Auflösung gewählt.
– Betriebszustand I oder II mit Taster (A) auswäh-
len.
– In Betriebszustand I leuchte die LED (B) neben
dem Taster.

Abb. 1. I024250

FENDT 200 Vario V F P - EAME 105


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Fahrpedalauflösung verändern
HINWEIS: Es kann jeder beliebige Wert ab 5 km/h eingestellt werden.
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.
2
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.

Abb. 2. I024251

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.
Abb. 3. I024252

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis der gewünschte Wert erscheint.
Der angezeigte Wert wird sofort über-
nommen. Crop_this_page

Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-


hergehende Menüebene. Abb. 4. I024253

2.17.3 TMS Grundeinstellung T010933

– Auswahl zwischen Fahrhebel-TMS oder Fahrpedal-TMS.


Motormanagementmenü aufrufen
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.

Abb. 5. I024251

106 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das gewünscht Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.
2
Abb. 6. I023400

Fahrhebel-TMS oder Fahrpedal-TMS


Mit Tasten Auswahl vornehmen zwi-
schen Fahrhebel-TMS (A)
oder Fahrpedal-TMS (B).
HINWEIS: Die Einstellung wird sofort
übernommen.
Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-
hergehende Menüebene. Abb. 7. I023401

2.17.4 Motormanagement T010934

VORSICHT:
Bei aktivem Motormanagement kann die Motordrehzahl bis zur maximalen Motordrehzahl an-
steigen.
HINWEIS: Drehzahleinstellungen mit dem Handgaspoti werden übersteuert aber nicht untersteuert.
HINWEIS: Bei aktivem TMS hat die Tempomatfunktion keine Motordrehzahlbegrenzung z.B. auch bei Stand-
Crop_this_page
gas kann der Tempomat aktiviert werden.
HINWEIS: Sind abgespeicherte Motordrehzahlen
mit der Speichertaste (A) aktiviert, so leuchtet die
Kontrollleuchte. Die eingestellten Werte werden
auch bei aktivem Motormanagement nicht über-
oder unterschritten (z.B. bei Arbeiten mit der Zapf-
welle).

Abb. 8. I024241

FENDT 200 Vario V F P - EAME 107


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Motormanagement einschalten
– Taste (A) drücken.

Abb. 9. I024256

Funktionsanzeigen auf der Vielfachanzeige.


Erscheint bei der Funktion Fahrhebel TMS.

Erscheint bei der Funktion Fahrpedal TMS.


Es wird auch die Fahrpedalauflösung angezeigt.

HINWEIS: Nachdem die gewünschte Fahrgeschwindigkeit erreicht ist, wird die Motordrehzahl soweit wie
möglich abgesenkt.

2.17.5 Fahrpedal - Betrieb T010935


Crop_this_page
Fahrpedalfunktion aktivieren
– Taster (A) betätigen.
– Anzeige (B) erscheint auf der Vielfachanzeige.
HINWEIS: Beim Einschalten der Fahrpedalfunk-
tion, wird das Traktor Management System (TMS)
zugeschaltet.

Abb. 10. I024259

Fahrpedalfunktion abschalten
– Taster (A) betätigen.

108 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Funktionsanzeigen auf der Vielfachanzeig
Erscheint für ca. 2 Sekunden wenn Fahrpedalfahren aktiviert wird oder solange keine Fahrtrich-
tung vorgewählt wird.

Erscheint für ca. 2 Sekunden wenn Fahrpedalfahren ausgeschaltet wird. 2

Erscheint wenn Fahrhebel beim Fahrpedalfahren in die aktuelle Fahrtrichtung ausgelenkt wird,
gleichzeitig ertönt ein Warnton.

Ein Beschleunigen mit dem Fahrhebel ist nicht möglich.


Fahrtrichtung anwählen
– Mit Taster (A), oder Fahrhebel und Aktivie-
rungstaste Fahrtrichtung auswählen.
– Fahrtrichtungsanzeige blinkt.
– Mit Fahrpedal losfahren.
– Gewählte Fahrtrichtungsanzeige leuchtet.
HINWEIS: Im Fahrersitz befindet sich eine Anfahr-
sicherung. Wird im Fahrzeugstillstand der Fahrersitz
länger als ca. 3 Sekunden verlassen, wird die An-
fahrsicherung aktiv. Es blinken beide Fahrtrich-
tungsanzeigen. Die Fahrtrichtung muss neu
angewählt werden.

Abb. 11. I024234

Crop_this_page
Verzögern mit Fahrhebel
Bei Fahrpedal - Betrieb kann zusätzlich mit dem
Fahrhebel verzögert werden.
Fahrhebel entgegen der aktuellen Fahrtrichtung
auslenken.
Mit dem Beschleunigungstaster (A) kann die Verzö-
gerung beeinflusst werden.

Abb. 12. I024263

Fahrpedalauflösung anwählen
Bei ganz durchgedrücktem Fahrpedal im Fahrpedal-Betrieb, können verschiedene Geschwindigkeitsbereiche
eingestellt werden.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 109


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Betriebszustand I
– Taster (A) drücken, LED (B) leuchtet.
Es kann bei durchgedrücktem Fahrpedal die ge-
wählte Geschwindigkeit, angefahren werden.
2 Betriebszustand II
– Taster (A) drücken, LED (B) leuchtet nicht.
– Es kann bei durchgedrücktem Fahrpedal die
maximale Geschwindigkeit angefahren wer-
den.
HINWEIS: Es wird auch die Einstellung des Be-
schleunigungsverhaltens berücksichtigt.

Abb. 13. I024250

Crop_this_page

110 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.18 Zapfwellen

2.18.1 Allgemein T005366

GEFAHR: 2
Motor abstellen vor Anschließen bzw. Abbauen der Gelenkwelle und vor Reinigungs-, War-
tungs- und Reparaturarbeiten an Zapfwellengeräten. Stillstand des Zapfwellengerätes abwar-
ten!
Zapfwelle nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht sind!
Auf vorgeschriebene Rohrüberlappungen der Gelenkwelle achten.
Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, dass sich niemand im Bereich des Gerätes befin-
det!
Bei Arbeiten mit der Zapfwelle darf sich niemand im Gefahrenbereich aufhalten!
Gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors muss mit der zulässigen Drehzahl des Gerätes über-
einstimmen (siehe Handbuch des Geräteherstellers)!
Es dürfen sich beim Anschließen bzw. Abbauen der Gelenkwelle keine Personen, insbesondere
keine Kinder, in der Kabine aufhalten.
Bei nachlaufenden Geräten Gelenkwelle mit Freilauf verwenden!
Unachtsamkeit im Bereich sich drehender Antriebswellen kann schwere oder tödliche Verlet-
zungen zur Folge haben.
HINWEIS: Wird das zulässige Drehmoment einsatzbedingt (siehe Herstellerangaben) überschritten, Gelenk-
welle mit Überlastkupplung verwenden.

2.18.2 Heckzapfwelle T010937

GEFAHR:
Nach Zapfwellenarbeit, Drehzahlvorwahl auf "0", Zapfwellenschutzhülse auf Zapfwellenstum-
mel aufsetzen!
Crop_this_page
Gelenkwellenanbau
Zur Vermeidung von Ungleichförmigkeit, Einbau-
lage der Gelenkwelle beachten.
A = Falsch.
B = Richtig.
HINWEIS: Siehe auch Technisches Handbuch des
Gelenkwellenherstellers.

Abb. 1. I023416

FENDT 200 Vario V F P - EAME 111


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Zapfwellenschutzhülse
Drehrichtung der Zapfwelle siehe Pfeil.

Abb. 2. I024265

Zapfwellenschutz
Vor dem Betrieb der Heckzapfwelle, Zapfwellen-
schutz (A) wie gezeigt anbringen.
HINWEIS: Ist die Anhängekupplung an der Stelle
des Zapfwellenschutzbleches abgesteckt, ist der
Zapfwellenschutz nicht erforderlich.

Abb. 3. I024266 Crop_this_page

Zapfwellendrehzahl vorwählen
Mit Drehschalter (A) Zapfwellengeschwindigkeit
nach Skala (540, 540E, 1000 U/min) auswählen.
HINWEIS: War Heckzapfwelle eingeschaltet, wird
sie abgeschaltet.

Abb. 4. I024267

2.18.3 Heckzapfwelle Ein- und Ausschalten T010950

GEFAHR:
Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, dass sich niemand im Bereich des Gerätes befin-
det!
Gewählte Zapfwellendrehzahl des Traktors muss mit der zulässigen Drehzahl des Gerätes über-
einstimmen (siehe Handbuch des Geräteherstellers)!

112 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
– Mit dem Taster (A) Heckzapfwelle Ein- oder
Ausschalten.
– Bei eingeschalteter Zapfwelle leuchtet die
Lampe (B) neben dem Drucktaster.
Der Einkuppelvorgang ist abhängig von der Betäti-
gungszeit des Drucktasters:
2
Unter 5 Sek.
Weicher Anlauf, Zapfwellenkupplung passt sich au-
tomatisch den Erfordernissen des Gerätes an.
Über 5 Sek.
Drehzahl- und Fehlerüberwachung wird übergan-
gen.
HINWEIS: Steht der Schlepper muss der Taster (A) Abb. 5. I024268

zweimal betätigt werden.


Ist beim Einschalten der Zapfwelle keine Drehzahl
vorgewählt, so schaltet die Zapfwelle nicht ein.
Bei schweranlaufenden Arbeitsgeräten vor dem Ab-
stellen, Heckzapfwelle ausschalten.

Externe Betätigung
– Drucktaster (A) zum Ein- oder Ausschalten drü-
cken.
HINWEIS: Bei Ausführung Wegzapfwelle ist der
Drucktaster (A) nicht vorhanden.
Sicherheitsschaltung
Zapfwelle läuft nur solange Drucktaster (A) ge-
drückt wird.
Wird der Drucktaster (A) solange gedrückt, bis die
rote Lampe im Taster leuchtet, bleibt die Zapfwelle Crop_this_page
eingeschaltet.

Abb. 6. I023422

2.18.4 Wegzapfwelle (Option) T010951

Wegzapfwelle einschalten
GEFAHR:
Vor Einschalten der Wegzapfwelle sicherstellen, dass sich niemand im Bereich des Gerätes be-
findet!
VORSICHT:
Die Wegzapfwelle dreht sich nur bei fahrendem Traktor, ihre Drehzahl nimmt mit der Fahrge-
schwindigkeit zu. Rechtsdrehend bei Vorwärtsfahrt, linksdrehend bei Rückwärtsfahrt.
HINWEIS: Bei aktiver Wegzapfwelle, ist der Allradantrieb permanent eingeschaltet.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 113


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Traktor anhalten, Motor muss laufen.
Drehschalter (A) auf WZ drehen.

Abb. 7. I024270

Bild erscheint auf der Vielfachanzeige.

Abb. 8. I025944

2.18.5 Frontzapfwelle (Option) T010952

Zapfwellenschutzhülse
GEFAHR:
Nach Zapfwellenarbeit Saisonschaltung
ausschalten und Zapfwellenschutzhülse
auf Zapfwellenstummel aufsetzen! Crop_this_page

Abb. 9. I024272

Saisonschaltung
– Motor abstellen.
– Saisonschaltung mit Hebel (A) Ein- oder Aus-
schalten.
HINWEIS: Drehrichtung der Frontzapfwelle ist,
rechts in Fahrtrichtung gesehen.

Abb. 10. I024273

114 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
HINWEIS: Kann Saisonschaltung nicht eingeschal-
tet werden (Zahn auf Zahn), Zahnräder mit Schrau-
bendreher durch Öffnung (A) verdrehen.

Abb. 11. I023432

2.18.6 Frontzapfwelle Ein- und Ausschalten T010956

GEFAHR:
Vor Einschalten der Zapfwelle sicherstellen, dass sich niemand im Bereich des Arbeitsgerätes
befindet!

HINWEIS: Die Drehrichtung der Frontzapfwelle ist


in Fahrtrichtung rechtsdrehend.
– Mit dem Taster (A) Frontzapfwelle Ein- oder
Ausschalten.
– Bei eingeschalteter Zapfwelle leuchtet die
Lampe (B) neben dem Drucktaster.
Der Einkuppelvorgang ist abhängig von der Betäti-
gungszeit des Drucktasters:
Unter 5 Sek. Crop_this_page
Weicher Anlauf, Zapfwellenkupplung passt sich au-
tomatisch den Erfordernissen des Gerätes an.
Über 5 Sek.
Drehzahl-und Fehlerüberwachung wird übergan- Abb. 12. I024275

gen.
HINWEIS: Steht der Schlepper muss der Taster (A)
zweimal betätigt werden.

2.18.7 Heck- und Frontzapfwellenkupplung justieren T010957

GEFAHR:
Während des Justiervorganges dreht die Zapfwelle kurz an.
Durch die Justierung der Zapfwellenkupplung wird der Einschaltvorgang dem jeweiligen Gerät angepaßt, z.B.
bei schwer anlaufenden Geräten.
Die so ermittelten Werte werden für die zukünftigen Einschaltvorgänge benutzt.
Justierung nur mit angebautem Arbeitsgerät durchführen.
Heckzapfwellenkupplung justieren
– Motor starten.
HINWEIS: Falls vorhanden, Störungsmeldungen einzeln bestätigen.
Taste drücken, bis keine Störungsmeldung mehr vorhanden ist.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 115


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Liegt keine Störungsmeldung vor:
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.

2 Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.

Abb. 13. I024226

– Auf der Vielfachanzeige erscheint die Zweite


Hauptmenüebene.
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.

Abb. 14. I024276

– Auf der Vielfachanzeige erscheint die Heckzapf- Crop_this_page


wellen- Menüebene.
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Abb. 15. I023439

Taste drücken.

Bild erscheint auf der Vielfachanzeige.


Eingabecode 6034 für Heckzapfwelle.

Eine der Tasten drücken, bis die gewünschte Zahl erscheint.

Mit der Taste speichern.


Nach dem Speichern der letzten Zahl erscheint folgendes Bild.

Beliebige Zapfwellendrehzahl vorwählen und die Heckzapfwelle einschalten.

116 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Läuft die Justierung fehlerfrei ab, so erscheint die Meldung OK und die neuen Einstellwerte sind abgespei-
chert.
Werden fehlerhafte Werte festgestellt oder Bedingungen nicht erfüllt, erscheint die Fehlermeldung ERROR.
Taste drücken.
2
– Zündung AUS, ca. 5 Sekunden warten. Zündung EIN, die neuen Daten werden übernommen.
Frontzapfwellenkupplung justieren
– Motor starten.
HINWEIS: Falls vorhanden, Störungsmeldungen einzeln bestätigen.
Taste drücken, bis kein Störungsmeldung mehr vorhanden ist.

Liegt keine Störungsmeldung vor:


Taste drücken, Bild (A) erscheint auf
der Vielfachanzeige.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.
Crop_this_page

Abb. 16. I024226

– Bild (A) erscheint auf der Vielfachanzeige.


Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.

Abb. 17. I024280

– Auf der Vielfachanzeige erscheint die Frontzapf-


wellen- Menüebene.

Abb. 18. I023443

FENDT 200 Vario V F P - EAME 117


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Eine der Tasten mehrmals drücken, bis das Symbol (A) blinkt.

2 Taste drücken.

Eingabecode 7034 für Frontzapfwelle.

Eine der Tasten drücken, bis die gewünschte Zahl erscheint.

Mit der Taste speichern.


Nach dem Speichern der letzten Zahl erscheint folgendes Bild.

Frontzapfwelle einschalten.

Läuft die Justierung fehlerfrei ab, so erscheint die Meldung OK und die neuen Einstellwerte sind abgespei-
chert.
Werden fehlerhafte Werte festgestellt oder Bedingungen nicht erfüllt, erscheint die Fehlermeldung ERROR. Crop_this_page

Taste drücken.

– Zündung AUS, ca. 5 Sekunden warten. Zündung EIN, die neuen Daten werden übernommen.

118 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.19 Allradantrieb

2.19.1 Allgemein T009719

Der Vorderradantrieb kann unter Last zu- oder abgeschaltet werden. 2


Bei normaler Straßenfahrt wegen ungünstigem Geräuschverhalten und erhöhtem Reifenverschleiß, Vorder-
radantrieb nicht verwenden! Jedoch kann Zuschaltung bei schmieriger Fahrbahn und bei Glatteis oder
Schnee notwendig werden.

2.19.2 Allrad 100% T017754

– Allradantrieb mit Taster (A) ein- oder ausschal-


ten, Kontrolleuchte (B) leuchtet.
– Bei eingeschaltetem Allradantrieb erscheint An-
zeige (C).
Durch Drücken der Taste (A) wird der Allradantrieb
permanent eingeschaltet. Unabhängig vom Len-
keinschlag und Fahrgeschwindigkeit.
HINWEIS: Beim Bremsen wird der Allradantrieb
automatisch zugeschaltet.

Abb. 1. I024282

2.19.3 Allrad Automatik T017755


Crop_this_page

– Allrad Automatikfunktion mit Taster (A) Einoder


Ausschalten, Kontrolleuchte (B) leuchtet.
– Bei eingeschaltetem Allradantrieb erscheint An-
zeige (C).
Der Allradantrieb schaltet automatisch über 20
km/h aus, und unter 20 km/h wieder ein.
Ebenso wird er bei einem Lenkeinschlag größer als
22° automatisch aus- und kleiner als 22° wieder ein-
geschaltet.
HINWEIS: Beim Bremsen wird der Allradantrieb
automatisch zugeschaltet.

Abb. 2. I024283

FENDT 200 Vario V F P - EAME 119


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.20 Differentialsperre

2.20.1 Allgemein T009720

2 GEFAHR:
Nicht bei Straßenfahrt und in Kurven benutzen.
Lenkbremse nicht betätigen.
HINWEIS: Der Farmer 200 V/F hat an der Vorderachse eine Lamellensperre.
Der Farmer 200 P hat an der Vorderachse ein Selbstsperrdifferential.
Beim Abstellen des Motors werden die zuletzt eingestellten Funktionen gespeichert, und sind nach dem
Schlepperstart wieder aktiv. Beim Betätigen der Fußbremse bleibt die Differentialsperre eingeschaltet.

2.20.2 Differentialsperre 100% T009721

– Differentialsperre mit Taster (A) ein- oder aus-


schalten, Kontrolleuchte (B) leuchtet.
– Bei eingeschalteter Differentialsperre erscheint
Anzeige (C).
Durch Drücken der Taste (A) wird die Differential-
sperre permanent eingeschaltet. Unabhängig vom
Lenkeinschlag und Fahrgeschwindigkeit.

Abb. 1. I024284
Crop_this_page

2.20.3 Differentialsperre Automatik T009722

HINWEIS: Eine Aktivierung über 20 km/h ist nicht möglich.


– Differentialsperren Automatik mit Taster (A) ein-
oder ausschalten, Kontrolleuchte (B) leuchtet.
– Bei eingeschalteter Differentialsperre erscheint
Anzeige (C).
Die Differentialsperre schaltet automatisch über 20
km/h aus, unter 20 km/h muss sie neu eingeschal-
tet werden.
Die Differentialsperre schaltet bei einem Lenkein-
schlag größer als 12° automatisch AUS und bei
einem Lenkeinschlag kleiner als 12° wieder auto-
matisch EIN.

Abb. 2. I024285

120 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.21 Automatikfunktion Heckzapfwelle-Motordrehzahl/
Heckkraftheber

2.21.1 Automatikfunktion auswählen T011507


2
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Abb. 1. I024287

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint das nebenstehende Bild.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.
Abb. 2. I024288

Crop_this_page
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint wahlweise das nebenste-
hende Bild.

Mit Taste Auswahl vornehmen zwi-


schen:
Abb. 3. I023553

A = Automatikfunktion Heckzapfwelle mit Heck-


kraftheber.
B = Automatikfunktion Heckzapfwelle mit Motor-
drehzahl.

HINWEIS: Bei Auswahl (B), mit Tasten Drehzahl verändern.

Bild für die Automatikfunktion Heckzapfwelle mit


Heckkraftheber, erscheint auf der Vielfachanzeige
oder

Abb. 4. I023554

FENDT 200 Vario V F P - EAME 121


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Funktionsanzeige für Automatikfunktion Heckzapf-
welle mit Motordrehzahl.
Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-
hergehende Menüebene.
2
Abb. 5. I023555

2.21.2 Automatikfunktion Kraftheber T009725

Durch diese Automatikfunktion kann die Bedienung des Heck- und Fronthubwerkes auf Taster am Fahrhebel
umgeschaltet werden.
Automatikfunktion aktivieren
– Motor muss laufen
– EHR entriegelt
– Mit der Tiefenregulierung Wunschwert einstellen
Mit Taster (A) Automatikfunktion Heckkraftheber
EIN/AUS.
HINWEIS: Wenn die LED neben der gedrückten
Taste leuchtet, ist die gewünschte Funktion einge-
schaltet.
HINWEIS: Die Automatikfunktion kann über die
Schnellaushubtaster überbrückt werden.
Die Automatikfunktion wird erst wieder aktiv, wenn
der Schnellaushubtaster in Mittelstellung steht.

Crop_this_page

Abb. 6. I024292

Automatikfunktion bedienen
– Taster (A) betätigen "GO", Heckkraftheber geht
in die Funktion "Regeln".
Das Hubwerk senkt sich auf den mit der Tiefenregu-
lierung eingestellten Wert ab.
– Taster (B) betätigen "END", Heckkraftheber geht
in die Funktion "Heben".
Das Hubwerk hebt bis zu dem eingestellten oberen
Endanschlag aus.
– Taster (C) betätigen, Hubwerk bleibt in der aktu-
ellen Position stehen.
Danach kann das Hubwerk wieder über die Taster
bewegt werden.
Abb. 7. I024293

HINWEIS: Die externen Taster am Heck des Trak-


tors, sind in der Automatikfunktion weiterhin aktiv
und vorrangig.
Nach dem das Hubwerk durch die externen Taster
bewegt wurde, verriegelt die EHR, die Automatik-
funktion muss neu eingeschaltet werden.

122 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.21.3 Automatikfunktion Heckzapfwelle mit Heckkraftheber T011201

Das Ein- und Ausschalten der Zapfwelle erfolgt bei einer vorgegebenen Position des Krafthebers.
HINWEIS: Die Einschaltposition der Heckzapfwelle liegt etwas unterhalb der mit dem Aushubbegrenzer ein-
gestellten Hubhöhe.
Die Heckzapfwelle wird abgeschaltet, wenn das Hubwerk beim Ausheben seine Position um 5 Prozent ver-
2
lassen hat.
Bei einer Fahrgeschwindigkeit größer 25 km/h wird die Automatikfunktion abgeschaltet.
HINWEIS: Ist die Senkdrossel auf kleiner 32 Prozent eingestellt, beträgt der Einschaltpunkt 64 Prozent der
Hubhöhe.
Ist die Hubhöhenbegrenzung auf kleiner 73 Prozent eingestellt, schaltet die Zapfwelle sofort ein.
Automatikfunktion aktivieren
– Motor muss laufen.
– EHR entriegelt.
– Zapfwellenstufe vorgewählt.
HINWEIS: Die Heckzapfwelle schaltet erst ab einer Fahrgeschwindigkeit größer 0,6 km/h ein.
1. Automatikfunktion Zapfwelle mit Taster (C) ein-
schalten, Lampe neben dem Taster leuchtet.
2. Wird der Aushubhebel (A) auf Senken/Regeln
gestellt, schaltet die Heckzapfwelle ein, wenn
das Hubwerk eine vorgegebene Position über-
fährt.
3. Wird der Aushubhebel (A) auf Heben gestellt,
schaltet die Heckzapfwelle aus, wenn das Hub-
werk eine vorgegebene Position überfährt.
Automatikfunktion mit dem Fahrhebel Taster
bedienen. Crop_this_page
(Nur in der Profi-Joystick Ausführung möglich).
1. EHR entriegeln (Durchschalten) Abb. 8. I024294

2. Aushubhebel (A) auf STOP


3. Automatikfunktion Heckkraftheber mit Taster
(B) einschalten, Lampe neben dem Taster
leuchtet.
4. Taster (D) betätigen "GO", Heckkraftheber geht
in die Funktion "Regeln". Die Heckzapfwelle
schaltet ein, wenn das Heckhubwerk eine vor-
gegebene Position überfährt.
5. Taster (E) betätigen "END", Heckkraftheber geht
in die Funktion "Heben". Die Heckzapfwelle
schaltet aus, wenn das Heckhubwerk eine vor-
gegebene Position überfährt.
6. Taster (F) betätigen STOP, Hubwerk bleibt in
der aktuellen Position stehen. Falls die Heck-
zapfwelle eingeschaltet ist, wird sie abgeschal-
tet.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 123


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Standardeinstellungen für die Automatikfunktion Heckzapfwelle mit Heckkraftheber
verändern
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.
2
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint das nachfolgende Bild.

Abb. 9. I024287

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint das nachfolgende Bild. Abb. 10. I034009

– EHR aktivieren.
– Gewünschte Einschaltposition mit Hubwerk an-
fahren.
– Zapfwellenstufe vorwählen. Crop_this_page
– Zapfwelle einschalten.
Nachfolgendes Bild erscheint. Abb. 11. I023558

– Gewünschte Ausschaltposition mit Hubwerk


anfahren.
– Zapfwelle mit Drucktaster ausschalten.

Abb. 12. I023559

Bei erfolgreicher Durchführung erscheint Bild (A).


Erscheint Bild (B) muss die Einstellung wiederholt
werden.
Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-
hergehende Menüebene.

Abb. 13. I023562

124 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Werkseinstellungen wiederherstellen
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

2
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint das nachfolgendes Bild. Abb. 14. I034026

Bild (A) erscheint, Werkseinstellung sind jetzt wie-


der aktiv.
Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-
hergehende Menüebene.

Abb. 15. I023561

Infomenü aufrufen
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint das nachfolgendes Bild. Abb. 16. I034010

Crop_this_page
A = Abschalt-Hubhöhe der Hubwerksautomatik in
Prozent.
B = Einschalt-Hubhöhe der Hubwerksautomatik in
Prozent.
C = Aktuelle Einstellung des Abschalt-Deltas (Wert,
der zur aktuellen Hubhöhe addiert wird und somit
die Abschalt-Hubhöhe ergibt) in Prozent. Der Wert
Abb. 17. I026883
ist bei gedrückter Enter-Taste durch die Pfeiltasten
im Bereich von 5 Prozent bis 25 Prozent veränder-
bar.
D = Anzeige der aktuellen Hubhöhe des Heckkraft-
hebers in Prozent.
Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-
hergehende Menüebene.

2.21.4 Automatikfunktion Heckzapfwelle mit Motordrehzahl T011202

HINWEIS: Beim Einschalten der Heckzapfwelle, mit dem externen Hecktaster, wird die Motordrehzahl auf
einen einstellbaren Festdrehzahlwert angefahren.
HINWEIS: Die Automatikfunktion Heckzapfwelle mit Motordrehzahl ist bei vorhandener Wegzapfwelle nicht
möglich.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 125


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Automatikfunktion vorwählen
– Handbremse anziehen.
– Motor muss laufen.
– Zapfwellenstufe vorgewählt.
2 – Mit dem Taster (A) Automatikfunktion Ein- oder
Ausschalten.
Bei eingeschalteter Automatikfunktion leuchtet die
Lampe (B) neben dem Drucktaster.

Abb. 18. I024302

Automatikfunktion aktivieren
– Getriebe in Neutral.
– Mit dem Taster (A) Heckzapfwelle einschalten.
HINWEIS: Bei eingeschalteter Heckzapfwelle
leuchtet die Lampe im Drucktaster.

Abb. 19. I024304 Crop_this_page

Motordrehzahl verändern
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint das nachfolgende Bild.

Abb. 20. I024287

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint das nachfolgende Bild. Abb. 21. I024288

126 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis der gewünschte Wert erscheint.
Der angezeigte Wert wird sofort über-
nommen.

Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-


2
hergehende Menüebene. Abb. 22. I023564

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 127


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.22 Vorderachsfederung (Option)

2.22.1 Allgemeines T005404

2 GEFAHR:
Bei stillstehendem Schlepper besteht durch Ausheben und Absenken des Schlepperrumpfes
eine Gefahr für Personen, die sich in der Nähe der Vorderachse aufhalten.
HINWEIS: Funktionsauswahl ist bereits bei Zündung EIN möglich.
HINWEIS: Beim Starten des Schleppers ist die zuletzt gewählte Funktion geschaltet.

2.22.2 Bedienung der Vorderachsfederung T009365

Federung Sperrmodus bei stehendem Traktor


– Taste (A) länger als 3 Sekunden drücken, der
Schlepperrumpf senkt sich solange die Taste
gedrückt bleibt, bis auf den Anschlag der Vor-
derachse ab.
– Nach Überschreiten von 2 km/h stellt sich der
Schlepperrumpf auf ein niederes Niveau des
Gesamtfederweges ein (härtere Dämpfung).
Federung EIN (Niveauregelung), bei stehendem
Traktor
– Taste (C) länger als 3 Sekunden drücken. So-
lange die Taste gedrückt bleibt hebt sich der
Schlepperrumpf im Bereich des Gesamtfeder-
Abb. 1. I024286
weges.
– Nach Überschreiten von 2 km/h stellt sich der
Schlepperrumpf auf die Mittellage des Gesamt- Crop_this_page
federweges ein.
HINWEIS: Leuchtet die LED (B) wird die härtere
Dämpfung verwendet.
Leuchtet die LED (B) nicht, wird auf die Mittellage
geregelt.
Das Fahren mit ganz abgesenkter Federung ist nicht
möglich, weil die Vorderachse dann nicht mehr pen-
deln kann.
Federung EIN (Niveauregelung), bei Geschwin-
digkeit über 2 km/h.
– Taste (C) drücken, der Schlepperrumpf hebt
sich und wird in der Mittellage des Gesamtfe-
derweges gehalten.
– Taste (A) drücken, der Schlepperrumpf senkt
sich, es wird die härtere Dämpfung verwendet.
Die Niveauregelung schaltet bei folgenden Fak-
toren vorübergehend ab:
– während des Bremsvorganges.
– unter 2 km/h Fahrgeschwindigkeit.
– bei zu hoher Vorderachslast.
HINWEIS: Ab 15 km/h, wird die Federung automa-
tisch in Mittelstellung geregelt.

128 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.23 Bremsen

2.23.1 Allgemein T011147

GEFAHR: 2
Vor Beginn jeder Fahrt Funktion der Bremsen prüfen.

2.23.2 Fußbremse (Betriebsbremse) T011203

GEFAHR:
Bei Ausfall der Fussbremse (Betriebsbremse), Handbremse (Hilfsbremse) betätigen.
GEFAHR:
Bei Straßenfahrt und bei allen Fahrten mit druckluftgebremsten Anhängern muss Einzelrad-
bremsung ausgeschlossen sein (Pedale verriegeln). Bei montiertem Frontlader besteht die Ge-
fahr von nicht kontrollierbaren Fahrzuständen bei Verwendung der Lenkbremse
(Einzelradbremse). Daher ist die Verwendung der Lenkbremse bei montiertem Frontlader ver-
boten.

Bremspedale verriegeln
– Hebel (A) nach links schieben.

Crop_this_page

Abb. 1. I038577

Zur Einzelradbremsung (Lenkbremse) Bremspedale entriegeln.


– Hebel (A) nach rechts, bis zum einrasten schie-
ben.
– Entriegelungsanzeige (B) erscheint.
– Pedal für kurveninneres Rad treten.
HINWEIS: Lenkbremse nur bei langsamer Fahrt
und nie ruckartig betätigen, nicht bei eingelegter
Differentialsperre benutzen.

Abb. 2. I038576

2.23.3 Handbremse (Hilfsbremse) T009373

GEFAHR:
Stehenden Traktor immer mit Handbremse sichern, am Hang zusätzlich Unterlegkeil unterle-
gen.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 129


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

A Handbremshebel.
Betätigung der Handbremse durch Ziehen des
Handbremshebel (A) nach oben.
2 Lösen der Handbremse durch Drücken des Hand-
bremshebel (A) nach unten.
HINWEIS: Beim Betätigen des Handbremshebel
(A) wird die Bremse an der Kardanwelle betätigt.
Eine Warnleuchte im Kombi Instrument schützt vor
unbeabsichtigtem Fahren mit angezogener Hand-
bremse.
Ist die Geschwindigkeit innerhalb 2 s kleiner als 2
km/h, wird das Getriebe automatisch auf Neutral
geschaltet. Abb. 3. I024310

2.23.4 Hydraulische Anhängerbremse (Option) T014118

Allgemein
GEFAHR:
Bei Motor AUS, wird der Anhänger nicht gebremst.
Die hydraulische Verbindungsleitung ist als Einleitungsbremsanlage ausgeführt.
Der Bremsleitungsanschluss entspricht der Norm ISO 5676 : 1983.
Die Betätigung ist so ausgelegt, dass bei Nichtbetätigung der Bremsanlage der Bremskupplungskopf mit 0
bar angesteuert wird.
HINWEIS: Bei Transportfahrten sind die landesspezifischen Vorschriften für die Bremssysteme der Anhän-
ger verbindlich.
Hydraulisch gebremste Anhänger sind schlepperspezifisch nur bis 25 km/h zu empfehlen. Über 25 km/h sind
Crop_this_page
druckluftgebremste Anhänger erforderlich.
Die Hydraulische Anhängerbremse ist aktiv sobald die Fuß- oder Handbremse bei laufendem Motor betätigt
wird.
Italien - Version
GEFAHR:
Wird die Hydraulische Anhängerbremse ausgeschaltet - Hebel (A) auf AUS - keine Bremswir-
kung am Anhänger.

HINWEIS: Um die Hydraulische Anhängerbremse


Drucklos zu machen (zum An- und Abkuppeln).
Handbremse anziehen.

Abb. 4. I023579

130 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Kontrolleuchte
Ist die Hydraulische Anhängerbremse Drucklos, er-
scheint Anzeige (A) im Kombiinstrument.
HINWEIS: Bei der Italien - Version liegt immer ein
Hydraulikdruck von 10 bar - 15 bar an. 2

Abb. 5. I023580

Frankreich - Version
Um ein Überbremsen bei leerem Anhänger zu ver-
meiden, Taster (A) drücken.
Bei Transportfahrten mit einem vollen Anhänger,
Taster (A) nicht drücken.
HINWEIS: Bei der Frankreich - Version hat die
Handbremse keine Funktion.

Abb. 6. I023581

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 131


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.24 Druckluftbeschaffungsanlage (Option)

2.24.1 Allgemein T009517

2 GEFAHR:
Anhänger vorschriftsmäßig anhängen. Mit druckluftgebremstem Anhänger erst abfahren,
wenn Anzeige im Kombiinstrument, im grünen Bereich ist, und keine andere Warnmeldung
vorliegt!
Auf ausreichende Länge der Bremsleitungen achten!
Vorschriften des Anhängerherstellers beachten!
Bei allen Fahrten mit druckluftgebremstem Anhänger muss Einzelradbremsung ausgeschlos-
sen sein (Pedale verriegeln)!
Betriebsdruck ist erreicht wenn Anzeige (A) im grü-
nen Bereich ist.
Bei zu niedrigem Druck im Behälter blinkt die An-
zeige (A) im roten Bereich.
HINWEIS: Der Betriebsdruck für Hängerbetrieb ist
erst bei Erreichen der Dreiecksmarkierung (A) aus-
reichend.

Abb. 1. I033358

2.24.2 Bedienung T009518


Crop_this_page
Wenn der Traktor mit Druckluft-Anhängerbremse ausgerüstet ist, können Anhänger mit Druckluft-Bremsen
an Spezialanschlüssen hinten am Traktor angeschlossen werden.
Für den Einsatz der Anhängerbremse, die Anhängerbremsschläuche an den Anschlüssen hinten am Traktor
anschließen und die Fußpedale des Traktors verriegeln.
Beim Ankuppeln der Bremsschläuche auf Sauberkeit achten.
Die Anhängerbremsen werden dann zusammen mit den Traktorbremsen betrieben.
Beim Treten der Bremspedale werden die Anhängerbremsen kurz vor den Traktorbremsen leicht betätigt.
A Kupplungskopf "gelb" Zweileitungsanlage
Bremsen.
B Kupplungskopf "rot" Zweileitungsanlage Vor-
rat.
HINWEIS: Nach dem Abkuppeln Öffnungen mit
Staubschutzdeckel verschließen.
Reifenfüllen
– Mitgelieferten Reifenfüllanschluss am Kupp-
lungskopf rot anschließen.
HINWEIS: Druck laufend kontrollieren, er kann bis
ca. 8,1 bar ansteigen.

Abb. 2. I024525

132 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Frostschutzpumpe/Frostschutzbehälter
Bei Frostgefahr.
– Hebel (A) der Frostschutzpumpe auf I = offen.
– In den Frostschutzbehälter (B) Äthylalkohol
(X902.015.003) füllen.
Nach Beendigung des Winterbetriebes.
2
– Hebel (A) auf 0 = geschlossen.

Abb. 3. I024526

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 133


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.25 Lenkung

2.25.1 Allgemein T011078

2 GEFAHR:
Fällt die hydraulische Hilfskraft an der Lenkung komplett aus, bleibt der Traktor lenkbar. Jedoch
ist dann eine höhere Lenkkraft erforderlich.
Fahrgeschwindigkeit nicht über 10 km/h!
Bei allen Funktionsstörungen an der hydrostatischen Lenkung Traktor sofort anhalten. Stö-
rungen von Kundendienstwerkstatt umgehend beseitigen lassen.
Lenkrad nie während der Fahrt verstellen.

2.25.2 Lenkradverstellung T009376

Das Lenkrad ist stufenlos ca. 45 mm höhenverstellbar und in der Neigung von +12° bis -10° verstellbar.
Höhen- und Neigungsverstellung
– Verriegelung (A) lösen.
– Lenkrad nach Wunsch verstellen.
– Verriegelung (A) festziehen.

Abb. 1. I024312 Crop_this_page

134 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.26 Hydraulik

2.26.1 Allgemeine Hinweise zur Hydraulikarbeit T005535

GEFAHR: 2
Bei Arbeiten mit Hydraulikgeräten darf sich niemand im Arbeitsbereich aufhalten!
Es dürfen sich beim Anschließen bzw. Abbauen von Hydraulikgeräten keine Personen, insbe-
sondere keine Kinder, in der Kabine aufhalten.
Nicht unter angehobene Last treten! Unfallverhütungsvorschriften stets beachten!
Nach der Hydraulikarbeit Hydraulikventile verriegeln.
GEFAHR:
Beim Koppeln von Geräten an den Traktor besteht Verletzungsgefahr!
Nie zwischen Traktor und Anbaugerät stehen. Traktor gegen Wegrollen sichern (Feststell-
bremse, Unterlegkeil)!
Außenbedienung für Dreipunktgestänge nur von sicherem Standpunkt aus benutzen.
Bei Pflugtransport mit Laufradunterstützung Seitenabstützung verriegeln, Oberlenker aushängen. Bei Kur-
venfahrt die weite Ausladung und die Schwungmasse des Gerätes berücksichtigen.
Anbaugeräte bei Verlassen des Traktors ganz absenken.
Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen.
Abgebaute Geräte standsicher abstellen.
Dreipunktgerät muss normgerechte Anschlussmaße aufweisen, Anschlusszapfen ggf. mit entsprechendem
Kugelfangprofil für Schnellkuppler ausrüsten.
Hydraulik nur bei warmem Öl belasten, ggf. vorher Motor einige Minuten mit mittlerer Drehzahl laufen las-
sen. Bei Überhitzung der Hydraulikanlage Traktor sofort anhalten, Motor zur Kühlung laufen lassen.
HINWEIS: Kraftheber und Hydraulikventile bei Nichtgebrauch (z.B. Straßenfahrt, Zapfwellenarbeiten), verrie-
geln.

2.26.2 Ventilverriegelung T009738 Crop_this_page

Mit Taste (A) Ventilverriegelung ein- und ausschal-


ten.
Bei eingeschalteter Ventilverriegelung leuchtet die
LED (B) neben dem Taster.
HINWEIS: Um die Hydraulikventile nicht unbeab-
sichtigt zu aktivieren, sind beim Starten des Schlep-
pers alle Hydraulikventile verriegelt.
HINWEIS: Die Ventile können nur entriegelt wer-
den wenn sich der Kreuzschalthebel und alle Linear-
module in Neutralstellung befinden.

Abb. 1. I024329

FENDT 200 Vario V F P - EAME 135


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.26.3 Ventilausstattungen T009739

Bedienmöglichkeiten mit den Linearmodulen und dem Kreuzschalthebel

2 Die sechs möglichen Hydraulikventile sind durch


die Farben gelb, blau, rot, grün, braun und weiß auf
den Bedienelementen und auf den Verschlußde-
ckeln der Anschlüsse Front und Heck gekennzeich-
net.
HINWEIS: Werden am Drehregler Veränderungen
durchgeführt wird das Ventil das auf Dauerbetrieb
steht in Neutral geschaltet.

Abb. 2. I024330

Ausführung Vario-Joystick ohne Kreuzschalthebel


A B C D E
2 Ventile (2+0) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil) - - -
3 Ventile (3+0) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil) Rot (3. Ventil) - -

Ausführung Vario-Joystick mit Kreuzschalthebel


A B C D E
2 Ventile (2+0) - - - Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil)
3 Ventile (3+0) Rot (3. Ventil) - - Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil)
4 Ventile (4+0) Rot (3. Ventil) Grün (4. Ventil) - Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil) Crop_this_page
4 Ventile (3+1) Rot (3. Ventil) - Braun (5. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil)
5 Ventile (4+1) Rot (3. Ventil) Grün (4. Ventil) Braun (5. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil)

Ausführung Profi-Joystick
A B C D E
4 Ventile (4+0) Rot (3. Ventil) Grün (4. Ventil) - Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil)
4 Ventile (3+1) Rot (3. Ventil) - Braun (5. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil)
5 Ventile (4+1) Rot (3. Ventil) Grün (4. Ventil) Braun (5. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil)
5 Ventile (3+2) Rot (3. Ventil) - Braun (5. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil)
6 Ventile (4+2) Rot (3. Ventil) Grün (4. Ventil) Braun (5. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil)

136 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Bedienmöglichkeiten mit dem Fahrhebel

Abb. 3. I024331

HINWEIS: Mit dem Drehregler (Pfeil) kann die Bedienung am Fahrhebel getauscht werden.
Ausführung 4 Ventile (4+0)
A B C D
Stellung 1 Grün (4. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil) Heckhubwerk
Stellung 2 Rot (3. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil) Heckhubwerk
Stellung 3 Blau (2. Ventil) Rot (3. Ventil) Grün (4. Ventil) Heckhubwerk
Stellung 4 Grün (4. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil) Rot (3. Ventil)

Ausführung 4 Ventile (3+1), 5 Ventile (4+1)


A B C D
Stellung 1 Braun (5. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil) Heckhubwerk
Stellung 2 Rot (3. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil) Heckhubwerk Crop_this_page
Stellung 3 Braun (5. Ventil) Rot (3. Ventil) Grün (4. Ventil) Heckhubwerk
Stellung 4 Braun (5. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil) Rot (3. Ventil)

Ausführung 5 Ventile (3+2), 6 Ventile (4+2)


A B C D
Stellung 1 Weiß (6. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil) Heckhubwerk
Stellung 2 Rot (3. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil) Heckhubwerk
Stellung 3 Braun (5. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil) Rot (3. Ventil)
Stellung 4 Weiß (6. Ventil) Gelb (1. Ventil) Blau (2. Ventil) Rot (3. Ventil)

FENDT 200 Vario V F P - EAME 137


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.26.4 Ventile betätigen T009740

HINWEIS: Nach dem Starten des Schleppers müssen die Ventile zunächst entriegelt werden.
Ausführung Vario-Joystick ohne Kreuzschalthebel
2 A = Dauerbetätigung
B = Heben
C = Senken/Drücken
D = Schwimmstellung

Abb. 4. I024332

Ausführung Vario-Joystick mit Kreuzschalthebel


A = Heben
B = Senken/Drücken
C = Schwimmstellung
D = Dauerbetätigung

Crop_this_page

Abb. 5. I024333

Ausführung Profi-Joystick
A = Heben
B = Senken/Drücken
C = Schwimmstellung

Abb. 6. I024334

Stromregler
Die Ölmengen der Ventile können stufenlos eingestellt werden.
Einstellbereich von 0 - 40 Ltr/min.
Einstellbereich Ventil 3 von 0 - 65 Ltr/min.
Hinweis: Nur bei Ausrüstung "Summierung" ist die einstellbare maximale Ölmenge 65 Ltr. ohne diese Aus-
rüstung beträgt die maximale einstellbare Ölmenge 40 Ltr.

138 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
A = Ventil 1 (gelb)
B = Ventil 2 (blau)
C = Ventil 3 (rot)
D = Ventil 4 (grün)
E = Ventil 5 (braun)
F = Ventil 6 (weiß) 2
HINWEIS: Farbmarkierung beachten.
HINWEIS: Einstellung der Ölmenge auch unter
Druck möglich.
HINWEIS: Die Ölmenge der Pumpen muss größer
sein, als die eingestellten Ölmengen am Stromreg-
ler. Dazu ausreichend Motordrehzahl einstellen und
die max. Gesamtleistung der Pumpen beachten. Abb. 7. I024335

2.26.5 Ölstromverteilung T009741

Die Ölstromverteilung verteilt die abrufbare Hydraulikölmenge an die Hydraulikventile 1.- 4. und das EHR-
Ventil.
Falls mehr als ein Steuergerät oder das Hubwerk gleichzeitig betätigt wird und die geforderte Ölmenge die
maximale Ölmenge überschreitet, werden die Ölmengen aller teilnehmenden Steuergeräte prozentual zu-
rückgenommen.
Prioritätsfunktion für ein Ventil.
Für ein Steuergerät kann die prozentuale Verteilung abgeschaltet werden. Dieses Ventil erhält immer die ge-
forderte Ölmenge. Steht mehr Öl zur Verfügung wird die restliche Ölmenge prozentual auf alle anderen Ver-
braucher aufgeteilt.
Prioritätsfunktion für ein Hydraulikventil aktivieren
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene. Crop_this_page

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Abb. 8. I024336

Taste drücken.
Das nebenstehende Bild erscheint,
auf der Vielfachanzeige.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.
Abb. 9. I024337

FENDT 200 Vario V F P - EAME 139


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Taste drücken.
Das nebenstehende Bild erscheint,
auf der Vielfachanzeige.

2 Mit den Tasten, gewünschte Auswahl


des zu priorisierendens Ventil vorneh-
men.
Abb. 10. I024338

Hinweis: Wenn kein Ventil priorisiert werden soll,


mit Taster solange blättern bis kein Ventil mehr hin-
terlegt ist.
Hinweis: Das 5.Ventil (braun) und das 6.Ventil
(weiß) nehmen nicht an der Ölstromverteilung teil
und können nicht priorisiert werden.
Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-
hergehende Menüebene.

HINWEIS: Wenn die Ventile entriegelt sind er-


scheint das priorisierte Ventil auf der Vielfachan-
zeige.

Einsatzbeispiel:
Beim Betrieb einer hydraulisch angetriebenen Sämaschine, sollte der Motor mit einer konstanter Drehzahl
betrieben werden.

2.26.6 Ansprechempfindlichkeit des Hydraulikventils T009743


Crop_this_page
Ansprechempfindlichkeit des Hydraulikventils auswählen
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.
Das nachfolgende Bild erscheint, auf
der Vielfachanzeige.

Eine der Tasten mehrmals drücken, Abb. 11. I024336

bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.
Das nachfolgende Bild erscheint, auf
der Vielfachanzeige.

140 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.
2
Das nachfolgende Bild erscheint, auf Abb. 12. I024339

der Vielfachanzeige.

Ansprechempfindlichkeit des Ventils,


normaler Anlauf, normales Abschal-
ten.

Ansprechempfindlichkeit des Ventils,


harter Anlauf, hartes Abschalten.

Mit den Tasten kann die Ansprech-


empfindlichkeit gewechselt werden.

Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-


hergehende Menüebene.

HINWEIS: Die Ansprechempfindlichkeit hart oder


normal wird nicht auf der Vielfachanzeige ange-
zeigt.
Crop_this_page

2.26.7 Ansprechempfindlichkeit der Ventilbetätigung T009744

Ansprechempfindlichkeit der Ventilbetätigung auswählen


Die Ansprechempfindlichkeit des Linearmoduls und des Kreuzschalthebels können verändert werden.
Es kann eine Auswahl zwischen NORMAL und FEINFÜHLIG vorgenommen werden.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.
Das nachfolgende Bild erscheint, auf
der Vielfachanzeige.

Eine der Tasten mehrmals drücken, Abb. 13. I024336

bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.
Das nachfolgende Bild erscheint, auf
der Vielfachanzeige.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 141


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

2 Taste drücken.
Das nachfolgende Bild erscheint, auf Abb. 14. I024340

der Vielfachanzeige.

A = ohne Kreuzschalthebel
B = mit Kreuzschalthebel
Ansprechempfindlichkeit der Ventilbe-
tätigung, normaler Anlauf.

Ansprechempfindlichkeit der Ventilbe-


tätigung, feinfühliger Anlauf. Abb. 15. I024341

Mit der Tasten kann die Ansprech-


empfindlichkeit gewechselt werden.

Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-


hergehende Menüebene.

HINWEIS: Soll ein Hydraulikzylinder genau gesteu-


ert werden, feinfühligen Anlauf verwenden.

2.26.8 Hydraulikanschlüsse T009745


Crop_this_page

GEFAHR:
Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und -motoren ist auf richtigen Anschluss (Lastdruck-
seite des Zylinders auf "+") der Hydraulikschläuche zu achten!
Bei Vertauschen der Anschlüsse umgekehrte Funktionen (z.B. Heben/ Senken) - Unfallgefahr!
Nach der Hydraulikarbeit, Hydraulikventile verriegeln!
WARNUNG:
Beim Anschließen der Gerätehydraulik können unbeabsichtigte Bewegungen des Gerätes ent-
stehen. Vom Gerät Abstand halten.
Beim Anschluss von hydr. Fremdverbrauchern ist die beste Funktion zu erreichen, wenn auf einen zusätz-
lichen Steuerblock am Gerät, verzichtet wird. Die Arbeitsgeschwindigkeit der Verbraucher ist individuell mit
dem Stromregler für die Ventile am Schlepper einstellbar.
HINWEIS: Ein unter Druck stehender Stecker, vom Anbaugerät kann leichter angekuppelt werden, wenn das
entsprechende Steuergerät auf Schwimmstellung geschaltet wird.
HINWEIS: Beim Ankuppeln von Geräten, ist auf Sauberkeit der Hydraulikanschlüsse zu achten.

142 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Hydraulikanschlüsse Mitte rechts
1 = Ventil gelb
2 = Ventil blau
3 = Ventil rot
4 = Ventil grün
R = Schwarze Farbmarkierungen, freier Rücklauf 2
Front
Q = Querverbindung violett

Abb. 16. I024342

Hydraulikanschlüsse Mitte links


5 = Ventil braun
6 = Ventil weiß
R = Schwarze Farbmarkierungen, freier Rücklauf
Front
Q = Querverbindung violett

Abb. 17. I024343 Crop_this_page

Hydraulikanschlüsse Heck
1 = Ventil gelb
2 = Ventil blau
3 = Ventil rot
4 = Ventil grün
5 = Ventil braun
E = Hydraulische Anhängerbremse (Option).
R = Schwarze Farbmarkierungen, freier Rücklauf
Heck.
HINWEIS: Dauerbetrieb von Ölmotoren nur über
freien Rücklauf.

Abb. 18. I024344

2.26.9 Ölstromsummierung (Option) T009746

HINWEIS: Ölstromsummierung nur bei Bedarf zuschalten, um Hydraulikölerwärmung zu vermeiden.


Die Traktoren sind mit zwei Hydraulikpumpen ausgerüstet.
Pumpe 1 Fördermenge von 33,3 l/min bei 2100 U/min, versorgt die Lenkung, Federung, hydraulische Anhän-
gerbremse und die Hydraulikventile linke Seite.
Pumpe 2 Fördermenge (Tandempumpe) von 42,3 l/min bei 2100 U/min. Fördermenge (Regelpumpe) von
70,6 l/min bei 2100 U/min. Versorgt das Hubwerk, die Minihydraulik und die Hydraulikventile rechte Seite.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 143


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Zu, -Abschalten der Ölstromsummierung
– LED (B) aus.
Die Hydraulikventile der rechten Seite werden von
der Pumpe 2 versorgt, der Überschuss von Pumpe
2 1 fließt in den Hydrauliktank.
– LED (B) leuchtet.
Nur Hydraulikventile rechte Seite vorhanden.
Der Überschuss von Pumpe 1 wird zum Hydraulik-
block rechte Seite summiert.
– LED (B) leuchtet.
Hydraulikventile rechte und linke Seite vorhan-
den.
Der Überschuss vom Hydraulikblock linke Seite
wird zum Hydraulikblock rechte Seite summiert. Abb. 19. I024345

HINWEIS: Zuschaltung nur Einsetzten wen eine


größere Ölmenge wirklich benötigt wird, danach
wieder abschalten.

2.26.10 Hydraulikkreis 3. und 4. T009747

Mit dem Hydraulikkreis 3. und 4. können elektrische


Zusatzfunktionen von Anbaugeräten bedient wer-
den (z.B. Stockräumer, Frontlader, usw.). Der Hy-
draulikkreis 3. und 4. kann durch die Tasten auf dem
Kreuzschalthebel oder durch die zwei Tasten auf
dem Fahrhebel betätigt werden. Das Tast-/Schalt-
verhalten für die Tasten kann konfiguriert werden.
Hydraulikkreis 3. mit dem Taster (A) ein- und aus- Crop_this_page
schalten.
Hydraulikkreis 4. mit dem Taster (B) ein- und aus-
schalten.
HINWEIS: Wenn die LED im Taster leuchtet, wird
die dazugehörige Anschlussdose bestromt. Abb. 20. Ausführung Vario-Joystick ohne I024346
Kreuzschalthebel

Abb. 21. Ausführung Vario-Joystick I024347

144 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

Abb. 22. Ausführung Profi-Joystick I024348

Schaltverhalten konfigurieren
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.
Das nachfolgende Bild erscheint, auf
der Vielfachanzeige.
Abb. 23. I024336

Eine der Tasten mehrmals drücken, Crop_this_page


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken.
Das nachfolgende Bild erscheint, auf Abb. 24. I024349

der Vielfachanzeige.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 145


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Mit Tasten Auswahl vornehmen.

2 Taster,Funktion bleibt solange aktiv, solange der


Taster gedrückt bleibt. Abb. 25. I024350

Schalter, Taster kurz drücken, Funktion bleibt so-


lange aktiv bis die Funktion wieder mit einem
kurzen Tastendruck abgeschaltet wird.
A = 3. Kreis Taster und 4. Kreis Taster
B = 3. Kreis Taster und 4. Kreis Schalter
C = 3. Kreis Schalter und 4. Kreis Schalter
D = 3. Kreis Taster und 4. Kreis Schalter die Wech-
selseitig schalten. Wenn der 3. Kreis ein ist, dann
wird mit Tastendruck auf den 4. Kreis der 3. Kreis
abgeschaltet und der 4. Kreis aktiviert.
Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-
hergehende Menüebene.

2.26.11 Hydraulikkupplungen T014044

Die Anschlusskupplungen gestatten das An- und


Abkuppeln der Hydraulikschläuche ohne Ölverlust
auch unter Druck.
Zum Anschließen des Hydraulikschlauches die
Staubkappe zur Seite drehen und das Anschluss- Crop_this_page
stück fest hineindrücken.
HINWEIS: Bei Trennung von Kupplung und Stecker
durch eine Störung wird der Ölfluss gestoppt.

Abb. 26. I031741

2.26.12 Frontladermodus T009748

Bei den Hydraulikventile gelb und blau kann die "Heben" oder "Schwimmstellung" Arretierungsfunktion deak-
tivieren werden, beim Frontladerbetrieb vorgeschrieben.
Bei aktivem Frontladermodus wird beim:
- gelben Ventil der Dauerbetrieb
- beim blauen Ventil der Dauerbetrieb und die Schwimmstellung unterbunden.
HINWEIS: Bei aktiviertem Frontladermodus können die Hydraulikventile gelb und blau nur über den Kreuz-
schalthebel bedient werden.

146 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Frontladermodus deaktivieren/aktivieren
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken, 2


bis das Symbol (A) blinkt.

Abb. 27. I024336

Taste drücken.
Das nebenstehende Bild erscheint,
auf der Vielfachanzeige.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.
Abb. 28. I024351

Auswahl zwischen
A = Frontladermodus deaktivieren.
B = Frontladermodus aktiviert.
Taste drücken.
Das nebenstehende Bild erscheint, Crop_this_page
auf der Vielfachanzeige.
Abb. 29. I024352
Mit Tasten Auswahl vornehmen.

Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-


hergehende Menüebene.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 147


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.26.13 Ventile Notbetätigung T009750

Handbetrieb

2 GEFAHR:
Um ein Wegrollen des Schleppers zu ver-
hindern Handbremse anziehen und sicher-
stellen, dass sich keine Personen in der
Kabine befinden.
Bei Fehlbedienung sind ungewollte Bewe-
gungen von angebauten Geräten bzw.
des Heckkraftheber möglich. Sicherstel-
len, dass sich keine Personen im Gefah-
renbereich befinden.
HINWEIS: Notbetätigung nur bei laufendem Motor
möglich.
Die Ventile befinden sich auf der Unterseite des Abb. 30. Hydraulikventile rechte Seite I034013

Schleppers vor der Hinterachse.


Bei Ausfall der Elektronik können die einzelnen Ven-
tile auch von Hand betätigt werden.
Mit Schraubenschlüssel (Schlüsselweite 9) Ventile
betätigen.
1.Ventil gelb
2. Ventil blau
3. Ventil rot
4. Ventil grün
5. Ventil braun
6. Ventil weiß
Betätigungsrichtungen: Crop_this_page
A = Heben
B = Senken
C = Schwimmstellung
HINWEIS: Beim EHR-Ventil ist die Betätigung
"Schwimmstellung" nicht möglich.

Abb. 31. Hydraulikventile linke Seite I024353

2.26.14 Betrieb einfachwirkender Zylinder T011004

Einfachwirkende Zylinder sind an die Hydraulikanschlüsse mit "+" Bezeichnung anzuschließen.

148 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.26.15 Einsatzempfehlung für Dauerverbraucher T009753

HINWEIS: Dauerverbraucher sind immer an die Hydraulikanschlüsse mit "+" Bezeichnung anzuschließen.
Ölstromsummierung nur bei Bedarf zuschalten, um eine unnötige Ölerwärmung zu vermeiden.
"Ein" Dauerverbraucher 2
Anschließen an:
– Ventil 3 rot (+) oder
– Ventil 4 grün (+)

Abb. 32. I024357

"Zwei" Dauerverbraucher
Ersten Dauerverbraucher anschließen an:
– Ventil 3 rot (+) oder
– Ventil 4 grün (+)

Crop_this_page

Abb. 33. I024357

Zweiten Dauerverbraucher anschließen an:


– Ventil 5 braun (+) oder
– Ventil 6 weiß (+)

Abb. 34. I024358

FENDT 200 Vario V F P - EAME 149


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
"Drei" Dauerverbraucher
Ersten Dauerverbraucher anschließen an:
– Ventil 3 (+) rot

Abb. 35. I024357

Zweiten Dauerverbraucher anschließen an:


– Ventil 5 braun (+) oder
– Ventil 6 weiß (+)

Abb. 36. I024358

Dritten Dauerverbraucher anschließen an: Crop_this_page


– Ventil 4 grün (+)

Abb. 37. I024357

2.26.16 Hydraulikbedienung bei Kaltstart T009754

HINWEIS: Die Hydraulikventile sind unter einer Öltemperatur von -12 °C nur eingeschränkt Betriebsbereit.
Erscheint die Warnmeldung (A) in der Vielfachan-
zeige, ist die Hydrauliköl-Temperatur zu niedrig und
die Schwimmstellung ist nicht einstellbar.
Das Aufwärmen kann beschleunigt werden
– Motor auf mittlere Drehzahl (ca. 1400 U/min)
einstellen.
Abb. 38. I024359

150 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
– Ventil an dem kein Verbraucher angeschlossen
ist, in Stellung HEBEN schalten.
– Ein Ventil gelb, rot, blau oder grün auswählen,
wenn vorhanden braun oder weiß.

2
2.26.17 Haltebügel für Hydraulikschläuche T009755

Nach 10 Betriebsstunden Schrauben (A) des Hy-


draulikschläuche-Halters nachziehen.

Abb. 39. I024360

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 151


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.27 Elektronische Hubwerk-Regelanlage (EHR) Heck

2.27.1 Sicherheitsschaltung T011055

2 GEFAHR:
Ungewollte Bewegung des Krafthebers durch Stellung "STOP" unterbrechen.
Bei aktiver Sicherheitsschaltung ist der Kraftheber
außer Funktion.
Die Sicherheitsschaltung wird bei folgenden
Faktoren aktiv:
1. Wenn Zündung aus- und eingeschaltet wird.
2. Beim Starten.
3. Bei Störungen im Stromkreis.
4. Nach Heckbetätigung.
5. Starre Ackerschiene - Hubbegrenzer ein.
Sicherheitsschaltung entriegeln
– Schnellaushubschalter (E) durchschalten (auf
heben). Abb. 1. I041408

Die EHR Funktionsanzeigeleuchte (K) erlischt.


Es leuchten die Leuchtdioden (J). Kraftheber geht
nach dem Entriegeln auf die mit der Tiefenregulie-
rung eingestellte Position.
HINWEIS: Nach dem Entriegeln wird die Hub- bzw. Senkgeschwindigkeit reduziert, bis eingestellte Position
erreicht ist. Normalgeschwindigkeit ist durch kurzzeitige Stop-Stellung sofort erreichbar.

2.27.2 Bedienelemente Crop_this_page


T009756

A = Automatikfunktion Heckkraftheber Hinweis:


LED (H) zeigt aktive Funktion
B = Lage-Zugkraft-Misch-Regelung
C = Senkdrossel
D = Hubhöhenbegrenzer
E = Aushubhebel
F = Sollwert/Tiefenregulierung
G = Verriegelung
J = Leuchtdioden rot = heben, gelb = senken
K = EHR Verriegelungsanzeige Hinweis: LED
brennt, wenn EHR verriegelt ist.

Abb. 2. I024361

152 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.27.3 Funktionen am Bedienpult T009758

Aushubhebel (E) mit Transportsicherung (G)


M =Stop keine Funktion der Elektronik (keine Nach-
regelung). 2
L =Heben Transportstellung mit Schwingungstil-
gung für das Anbaugerät.
N =Regeln Arbeitsgerät wird auf den mit dem Dreh-
knopf (F) eingestellten Wert geregelt.
O =Schnelleinzug schnelles Einsetzen des Ar-
beitsgeräts. Nach dem Loslassen geht das Arbeits-
gerät auf die gewählte Arbeitstiefe.
In Stellung "Stop" werden alle Hub- bzw. Senkbewe-
gungen in der jeweiligen Stellung unterbrochen,
ausgenommen Heckbetätigung.

Abb. 3. I024362

Tiefenregulierung
Drehknopf (F) zum Einstellen der Arbeitstiefe.
Drehrichtung der Tiefenregulierung
P = Heben
R = Senken
S = Schwimmstellung

Crop_this_page

Abb. 4. I024363

Hubhöhenbegrenzung
Drehregler (D) zum Einstellen der Aushubhöhe.
Stellungen des Drehreglers
rechts = max. Aushub
links = min. Aushub
Von links nach rechts ist die Hubhöhe stufenlos
nachregelbar.

Abb. 5. I024364

FENDT 200 Vario V F P - EAME 153


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Senkgeschwindigkeit
Drehregler (C) zum Einstellen der Senkgeschwin-
digkeit.
Senkgeschwindigkeit wird stufenlos elektronisch

2 geregelt.
Stellungen des Drehreglers (C)
– Stellung "Schildkröte" kein Absenken
– Stellung "Hase" max. Senkgeschwindigkeit
Zwischen beiden Stellungen ist die Senkgeschwin-
digkeit stufenlos einstellbar.

Abb. 6. I024365

Lage-Zugkraft-Mischregelung
Drehregler (B) zum Einstellen der Lage bzw. Zug-
kraft oder stufenlose Mischung beider Regelgrö-
ßen.
Stellungen des Drehreglers (B)
rechts = Lageregelung (Düngerstreuer)
links = Zugkraftregelung (Pflug)
Zwischen Lage und Zugkraft ist Mischregelung.

Abb. 7. I024366 Crop_this_page

Schnelleinzug
– Aushubhebel (E) in Stellung Schnelleinzug (O)
bringen, und festhalten.
Das Arbeitsgerät befindet sich in Schwimmstel-
lung. Das Arbeitsgerät (z.B. Pflug) taucht sofort in
das Erdreich ein. Nach Loslassen des Aushubhe-
bels (E) wird das Arbeitsgerät wieder auf die vorge-
wählte Tiefe gebracht

Abb. 8. I024367

154 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Externe Betätigung Heck
Druckschalter (A) links an der Heckleuchte zum He-
ben bzw. Senken des Hubwerkes.
Sicherheitsschaltung tritt in Funktion. Externe Be-
dienung ist in jeder Stellung des Aushubhebels
möglich.
2

Abb. 9. I024368

2.27.4 Einschaltgeschwindigkeit der Schwingungstilgung verändern T011025

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint die Zweite Hauptmenüebe-
ne. Crop_this_page

Abb. 10. I024226

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint das nebenstehende Bild.

Abb. 11. I024372

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint das nebenstehende Bild. Abb. 12. I023595

FENDT 200 Vario V F P - EAME 155


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Eine der Tasten drücken, bis die
gewünschte Einschaltgeschwindig-
keit erscheint.

2 Mit ESC Taste, Rückschritt in die vor-


hergehende Menüebene. Abb. 13. I023597

2.27.5 Hubbegrenzer T009763

Durch den Hubbegrenzer können die Hubarme hy-


draulisch in jeder beliebigen Position verriegelt wer-
den.
Bei aktivem Hubbegrenzer ist das EHR-Regelventil
außer Funktion.
A = Hubbegrenzer AUS (EHR-Betrieb)
B = Hubbegrenzer EIN

Abb. 14. I024375

2.27.6 EHR Notbetätigung T015163


Crop_this_page
GEFAHR:
Um ein Wegrollen des Schleppers zu verhindern Handbremse anziehen und sicherstellen, dass
sich keine Personen in der Kabine befinden.
Bei Fehlbedienung sind ungewollte Bewegungen von angebauten Geräten bzw. des Heckkraft-
heber möglich. Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.
HINWEIS: Notbetätigung ist nur bei laufendem Motor möglich.
Die Ventile befinden sich auf der Unterseite des Schleppers vor der Hinterachse.
Handbetrieb
Bei Ausfall der Elektronik kann das EHR-Ventil auch
von Hand betätigt werden.
Mit Schraubenschlüssel (Schlüsselweite 9) Ventil
betätigen.
Betätigungsrichtungen:
A = Heben
B = Senken
C = Schwimmstellung
HINWEIS: Beim EHR-Ventil ist die Betätigung
"Schwimmstellung" nicht möglich.

Abb. 15. I034013

156 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.27.7 Gerätesteckdose T011209

An der Gerätesteckdose (C) liegen Geschwindig-


keitssignale an, die an elektrische Steuergeräte z.B.
Feldspritzen, Düngerstreuer weitergegeben wer-
den.
2

Abb. 16. I024376

Draufsicht auf die Gerätesteckdose


1=-
2 = Getriebesignal.
3 = Zapfwellendrehzahl.
4 = Schnellaushubschalter.
5 = Hubhöhe vom Heckhubwerk.
6 = +Bordnetzspannung (+Ub).
7 = Masse.
HINWEIS: Die Bezeichnungen sind eingeprägt.

Crop_this_page

Abb. 17. I023600

FENDT 200 Vario V F P - EAME 157


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.28 Arbeiten mit der EHR

2.28.1 Allgemein T015985

2 GEFAHR:
Quetschgefahr!
Bei Betätigung des Krafthebers darf sich niemand innerhalb des Hubbereichs der Dreipunktauf-
hängung aufhalten!

2.28.2 Anbau von Dreipunktgeräten T015920

Anbau von Dreipunktgeräten


– Drehknopf (C) nach rechts in Stellung "Lage".
– Schnellaushubschalter (D) auf "Regeln".
– Hubarme durch Verdrehen der Tiefenregulie-
rung (F) nach links absenken. Drehen nach
rechts hebt die Hubarme an.
Sind Ober- und Unterlenker fest mit dem Gerät
verbunden:
– Drehknopf (A) nach links drehen.
– Tiefenregulierung (F) auf "0" drehen bzw.
Schnellaushubschalter (D) auf "Heben". Gerät
hebt bis zur Hubhöhenbegrenzung an (ca. 1/4
der Hubhöhe).
Abb. 1. I041410
– Durch Drehen der Hubhöhenbegrenzung (A)
nach rechts kann der Weg bis zur gewünschten
Aushubhöhe freigegeben werden. Crop_this_page

2.28.3 Abbau von Dreipunktgeräten T015921

Hydraulik in Transportstellung.
– Drehknopf (F) nach rechts drehen.
– Drehknopf (C) nach rechts auf Lage.
– Schnellaushubschalter (D) auf "Regeln".
– Mit Drehknopf (F) nun langsam absenken bis
Oberlenker entlastet ist, dann aushängen, Fang-
haken entriegeln und Hydraulik ganz absenken.

Abb. 2. I041411

158 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.28.4 Transporthöhe von Dreipunktgeräten einstellen T015922



Gerät ganz absenken.
Drehknopf (A) nach links drehen.
2
– Schnellaushubschalter (D) auf "Heben", Gerät
geht ca. 1/4 hoch.
– Drehknopf (A) nach rechts drehen bis ge-
wünschte Transporthöhe erreicht ist.
Bei Straßenfahrt
– Schnellaushubschalter (D) mit Transportsiche-
rung (E) sichern.

Abb. 3. I041412

2.28.5 Straßentransport mit Schwingungstilgung T015923

Nach Ausheben des Arbeitsgerätes mit dem Schnellaushubschalter werden Belastungsspitzen bei der Fahrt
über Fahrbahnunebenheiten durch kleine Bewegungen des Hubwerkes abgebaut um ein Aufschaukeln des
Schleppers zu verhindern. Dadurch verringert sich die Beanspruchung von Traktor und Gerät, zugleich ver-
bessert sich die Lenkfähigkeit.
HINWEIS: Die Schwingungstilgung wirkt nur bei entriegelter Sicherheitsschaltung in Transportstellung des
Schnellaushubschalters.
Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 159


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.29 Dreipunktgestänge, Vario 200 V/F

2.29.1 Allgemein T009396

2 GEFAHR:
Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstel-
len!
Während des Kuppelvorganges nicht zwischen Traktor und Gerät treten.
Beim Einsatz von Gelenkwellen oder Zugdeichseln auf ausreichenden Freiraum achten.
Nach dem Ankuppeln von Geräten muss die Verriegelung vollständig geschlossen und die Ha-
ken sicher verriegelt sein.
Bei Straßenfahrt muss die Seitenstabilisierung grundsätzlich verriegelt werden.
Vor Anheben von Anbaugeräten mit außermittigem Schwerpunkt (z.B. Mähwerk) muss die Sei-
tenstabilisierung verriegelt werden.
Beim Abkuppeln des Gerätes ist auf sicheren Stand zu achten.
Bei Benutzung des Betätigungsseils auf freigängige Seilführung achten, ein gestrafftes Seil öff-
net die Verriegelung.
Auf richtige Kombination Hakenmaul - Kugelhülse achten, nur original FENDT Kugelhülsen ver-
wenden.

2.29.2 Unterlenker T009767

Unterlenkerabstand Kategorie I = 718 mm


Unterlenkerabstand Kategorie II =870 mm
Unterlenkerabstand verstellen
– Schraube (A) lösen.
Einstellbereich des kurzen Unterlenkers 295,5 mm
- 382,5 mm. Crop_this_page
Einstellbereich des langen Unterlenkers 349 mm -
436 mm.
HINWEIS: Kugeln/Haken und Bolzen auf Ver-
schleiß prüfen und ausreichend abschmieren. Bei
Beschädigung/Verschleiß austauschen.

Abb. 1. I024378

2.29.3 Mechanische Verstellung T017783

Mit der Mechanischen Verstellung sind die gleichen Funktionen wie mit der Hydraulischen Verstellung mög-
lich. Die Einstellungen werden mit Einstellschrauben vorgenommen.
Pendeleinschränkung
Durch das Umdrehen der Anschläge (A) lassen sich
unterschiedliche Pendeleinschränkungen (7 mm
oder 13 mm )einstellen.
– Schrauben (B) abbauen, Anschläge (A) auf ge-
wünschte Pendeleinschränkung umbauen.
– Schrauben (B) anbauen.

Abb. 2. I041476

160 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Neigungswinkel verändern
HINWEIS: Zur besseren Zugänglichkeit ggf. Hinter-
räder abbauen. Sicherheitsvorschriften beachten
– Schrauben (A) beidseitig lösen, auf gewünsch-
ten Neigungswinkel einstellen. 2
– Schrauben (A) festschrauben.

Abb. 3. I041481

Bedienfunktionen
Seitenverriegelung
– Kurbel (A) nach rechts drehen, Ackerschiene
wird mittig gehalten.
Pendelweg stufenlos
– Kurbel (A) nach links drehen, Pendelweg wird
stufenlos vergrößert.

Abb. 4. I041479 Crop_this_page

2.29.4 Hydraulische Verstellung T009768

Abbildung A
Mit der Seitenverstellung lässt sich die Acker-
schiene bis zu einem Winkel von 6° nach beiden
Seiten fest einstellen.
Abbildung B
Mit der Schwimmstellung ist ein Pendeln der Nei-
gungs,- und Seitenverstellung nach beiden Seiten
möglich.
Abbildung C
Mit der Neigungseinstellung lässt sich das Drei-
punktgestänge bis zu einem Winkel von 6° nach bei-
den Seiten einstellen.
Abb. 5. I024379

FENDT 200 Vario V F P - EAME 161


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Bedienfunktionen
A = Querverstellung - Bewegen nach rechts
B = Querverstellung - Bewegen nach links
C = Querverstellung - Verriegeln

2 D = Querverstellung - Schwimmstellung Funktion


aktiv, Kontrolleuchte leuchtet
E = Neigungsverstellung - Neigen nach rechts
F = Neigungsverstellung - Neigen nach links
G = Neigungsverstellung - Verriegeln
H = Neigungsverstellung - Schwimmstellung Funk-
tion aktiv, Kontrolleuchte leuchtet.
J = Diagnose LED.
K = Kontrolleuchte

Abb. 6. I024380

Pendeleinschränkung
Kontrolle:
Seitenverriegelung auf seitenbeweglich einstellen.
Beim Auspendeln muss über den gesamten Hubbe-
reich, ein Mindestabstand zum Reifen von 20 mm
sein.
HINWEIS: Wird der Mindestabstand nicht erreicht,
Einstellscheiben (Pfeil) montieren.

Abb. 7. I025220 Crop_this_page

2.29.5 Neigungswinkel - Anzeige T009769

Mit der Neigungswinkel - Anzeige (A) wird die Nei-


gungseinstellung des Dreipunktgestänges ange-
zeigt.
Damit kann vom Fahrersitz aus, die waagrechte Po-
sition des Dreipunktgestänges kontrolliert werden.
HINWEIS: Mittlerer dicker Skalenstrich bedeutet
Dreipunktgestänge waagrecht

Abb. 8. I024381

162 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Neigungswinkel - Anzeige einstellen
– Sicherungsbügel abbauen, Kugelkopf (Pfeil)
aushängen.
– Kontermutter lösen.
– Dreipunkt waagrecht stellen. 2
– Kugelkopf (Pfeil) soweit verdrehen bis Nei-
gungswinkel - Anzeige mittig steht.
– Kontermutter anziehen.
– Kugelkopf auf die Kugelpfanne aufpressen.
– Kugelkopf mit Sicherungsbügel sichern.

Abb. 9. I024382

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 163


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.30 Dreipunktgestänge, Vario 200 P

2.30.1 Allgemein T009396

2 GEFAHR:
Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstel-
len!
Während des Kuppelvorganges nicht zwischen Traktor und Gerät treten.
Beim Einsatz von Gelenkwellen oder Zugdeichseln auf ausreichenden Freiraum achten.
Nach dem Ankuppeln von Geräten muss die Verriegelung vollständig geschlossen und die Ha-
ken sicher verriegelt sein.
Bei Straßenfahrt muss die Seitenstabilisierung grundsätzlich verriegelt werden.
Vor Anheben von Anbaugeräten mit außermittigem Schwerpunkt (z.B. Mähwerk) muss die Sei-
tenstabilisierung verriegelt werden.
Beim Abkuppeln des Gerätes ist auf sicheren Stand zu achten.
Bei Benutzung des Betätigungsseils auf freigängige Seilführung achten, ein gestrafftes Seil öff-
net die Verriegelung.
Auf richtige Kombination Hakenmaul - Kugelhülse achten, nur original FENDT Kugelhülsen ver-
wenden.

2.30.2 Unterlenker T009397

Abstand zwischen den Aufnahmepunkten:


Kategorie I = 718 mm
Kategorie II = 870 mm
HINWEIS: Kugeln/Haken und Gerätebolzen auf
Verschleiß überprüfen, reinigen und abschmieren.
Bei Beschädigung/Verschleiß austauschen.
Crop_this_page

Abb. 1. I024383

Unterlenkerabstand einstellen
– Klappsplint entfernen.
– Knieschraube (A) entsprechend hinein- oder
herausdrehen - gleichmäßig bei linker und rech-
ter Seitenabstützung.
– Knieschraube wieder mit Unterlenker verbinden
und mit Klappsplint sichern.
Kontrolle:
Bevor angekuppeltes Gerät ausgehoben wird, müs-
sen sich die Seitenverriegelungen spielfrei verrie-
geln lassen (Hebel nach vorne).
WICHTIG: Unterlenker werden automatisch sei-
tenstarr, wenn Hubarme nach oben gehen. Zu enge
Einstellung führt dabei zu Schäden am Fahrzeug Abb. 2. I024384

und / oder Dreipunktgestänge.

164 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Unterlenker - Schwimmstellung
– Bolzen in Bohrung (A) stecken - Schwimmstel-
lung
HINWEIS: Um eine Beschädigung der Hubstrebe
zu vermeiden, muss der Bolzen immer angebaut
werden.
2
HINWEIS: Erforderlich für Geräte mit Stützrädern
ohne Pendelausgleich, z.B. Pflanzmaschine.

Abb. 3. I024385

2.30.3 Unterlenker Hakenverriegelung T011095

GEFAHR:
Nie ein Gerät benutzen oder transportieren ohne dass das sichere Verriegeln der beiden Haken
kontrolliert wurde.
Bei besonders schwierigen Einsatzbedingungen,
lassen sich die Unterlenkerhaken gegen unbeab-
sichtigtes Öffnen sichern (z.B. für Forstarbeiten).
– Schrauben (z.B. M 8x50) in Bohrungen (Pfeile)
stecken und mit Muttern sichern.

Crop_this_page

Abb. 4. I023607

2.30.4 Hubstreben T009400

VORSICHT:
Nach dem Einstellen Sicherungsbügel über Knebel klappen.
Die Hubstreben sind in der Länge verstellbar.
– Sicherungsbügel (A) hochklappen.
– Hubstreben durch Verdrehen am Knebel (B) ver-
stellen.
HINWEIS: Sicherungsbügel (A) muss noch über
Knebel (B) klappbar sein.

Abb. 5. I024386

FENDT 200 Vario V F P - EAME 165


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Maximale Länge
Die maximale Länge ist erreicht, wenn Markierung
(Pfeil) sichtbar wird.

Abb. 6. I024387

2.30.5 Seitenverriegelung mechanisch T009401

GEFAHR:
Quetschgefahr beim Lösen der Seitenstabilisierung!
Anbaugerät muss vor dem Lösen der Unterlenkerverriegelung abgesenkt werden, da ansons-
ten Quetschgefahr im Gefahrenbereich Traktor - Anbaugerät besteht.
WARNUNG:
Unfallgefahr mit anderen Verkehrsteilnehmern durch unsachgemäße Verriegelung!
Bei Verlust oder unsachgemäßer Verriegelung des Sicherungsbolzens ist Funktion Seitenstabi-
lisierung des Unterlenkers nicht gegeben. Anbaugerät könnte bei Transport ausschwenken und
andere Verkehrsteilnehmer gefährden, zusätzlich werden die Fahreigenschaften des Traktors
stark beeinflusst. Vor Transportbeginn immer auf korrekte Verriegelung achten.
Mit den Hebeln (A) links und rechts lassen sich die Crop_this_page
Unterlenker verriegeln.
Anbaugerät starr.
– Hebel nach oben bewegen.
Anbaugerät seitenbeweglich.
– Hebel nach unten bewegen.

Abb. 7. I024388

Pendeleinschränkung
Kontrolle:
Seitenverriegelung auf seitenbeweglich einstellen,
Schubstange ganz eindrehen.
Beim Auspendeln muss über den gesamten Hubbe-
reich, ein Mindestabstand zum Reifen von 20 mm
sein.
HINWEIS: Wird der Mindestabstand nicht erreicht,
Pendeleinschränkung (Pfeil) auf Vorhandensein
kontrollieren.

Abb. 8. I024554

166 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.30.6 Oberlenker T009402

GEFAHR:
Verletzungsgefahr durch herabfallenden Oberlenker!
Längenveränderung 2
– durch Verdrehen am Knebel (A).
Beide Gewinde müssen gleich weit eingedreht, Si-
cherungsbügel noch über Zapfen (B) klappbar sein.

Abb. 9. I024389

Befestigung schlepperseitig
Befestigung an drei Bohrungen möglich (zur besse-
ren Anpassung des Gerätes und zur Hubkrafterhö-
hung).
Bei großen Hubkräften und geringem Gerätean-
zugswinkel.
– Oberlenker in oberer Bohrung abstecken.
Bei kleinen Hubkräften und großem Gerätean-
zugswinkel.
– Oberlenker in unterer Bohrung abstecken.
Crop_this_page

Abb. 10. I024391

FENDT 200 Vario V F P - EAME 167


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.31 Frontkraftheber Vario 200 V/F (Option).

2.31.1 Allgemein T005760

2 GEFAHR:
Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstel-
len!
Während des Kuppelvorganges nicht zwischen Traktor und Gerät treten.
Bei Straßenfahrt ist das Vorbaumaß entsprechend den nationalen Vorschriften zu beachten
(Deutschland 3,5 m von Mitte Lenkrad). Beleuchtungsvorschriften sind zu beachten.
Die richtige Menge an Gegenballast anbauen.
Sicherstellen, dass die Beleuchtung nicht durch das Gerät verdeckt wird.
Bei extremer Belastung z.B. Grubber, nur Schubbetrieb zulässig.
Unterlenker vor dem Abbauen der Bolzen gegen Herunterfallen sichern.
WICHTIG:
Traktoren ausgerüstet mit Frontkraftheber und Frontanbaugeräten müssen vorsichtig gefahren werden.
Frontanbaugeräte müssen beim Fahren auf Straßen, im Feld und in der Nähe von anderen Geräten berück-
sichtigt werden.
WICHTIG: Bei Einsatz des Schleppers mit Planierschildern, Schneepflügen oder sonstigen überbreiten Ar-
beitsgeräten, können sehr starke einseitige Kräfte auftreten. Besonders bei übergroßen Arbeitsbreiten und /
oder hohen Arbeitsgeschwindigkeiten müssen die auftretenden Kräfte über einen zusätzlichen Rahmen auf-
genommen werden.
Bestellung und Lieferung über:
Fa. Kreuter Stahlbau, D-87640 Altdorf
Tel.: +49 (0)8342 7617
Sollte das vorgeschriebene Vorbaumaß überschritten werden, so ist entsprechend der nationalen Vor-
schriften zu verfahren. ( Für Deutschland gilt: Übersteigt das Vorbaumaß 3,5 m, so muss durch geeignete
Mittel (z.B. einweisende Begleitperson oder Spiegel an Straßeneinmündungen) die Verkehrssicherheit ge-
währleistet sein (Auszug aus Merkblatt für Anbaugeräte StVZO)). Crop_this_page

HINWEIS: Gerät nicht bis Anschlag ausheben, damit hydraulischer Druckspeicher wirksam bleibt (Last kann
federn).
Zusatzbeleuchtung
Wenn die vorderen Scheinwerfer durch das Arbeitsgerät verdeckt werden, Zusatzbeleuchtung einschalten.
Vordere Scheinwerfer erlöschen.

2.31.2 Unterlenker T009777

Pendelausgleich
Pendelausgleich für selbstführende Geräte.
– Bolzen (A) ziehen und einhängen.

Abb. 1. I024392

168 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Unterlenker abnehmen
– Bolzen (A) abbauen, und Unterlenker komplett
abnehmen.

Abb. 2. I024393

Unterlenker Parkstellung
Unterlenker immer hochklappen, wenn sie nicht be-
nutzt werden.
– Bolzen (A) abbauen, Unterlenker hochklappen
und mit Bolzen (A) sichern.

Abb. 3. I024394 Crop_this_page

Unterlenker Arbeitsstellungen
– Bolzen wie gezeigt, in Bohrung abstecken und
sichern.

Abb. 4. I024395

2.31.3 Oberlenker T011039

GEFAHR:
Verletzungsgefahr durch herabfallenden Oberlenker!

FENDT 200 Vario V F P - EAME 169


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Zum Abklappen des Oberlenkers Bolzen (A) ziehen.
HINWEIS: Wird durch den vorderen Oberlenkerhal-
ter das amtliches Kennzeichen verdeckt, darf der
Traktor nicht am öffentlichen Straßenverkehr teil-
2 nehmen. Oberlenkerhalter bei Straßenfahrt ab-
bauen.

Abb. 5. I024402

2.31.4 Hydraulische Bedienung T009779

GEFAHR:
Hydraulikanschlüsse Heck ausstecken! Gefahr durch ungewollte Bewegung von Geräten.
Nach dem Frontkrafthebereinsatz, Absperrhahn schließen!

Absperrhahn
– Funktion, siehe Aufkleber

Crop_this_page

Abb. 6. I025227

170 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.32 Frontkraftheber Vario 200 P (Option).

2.32.1 Allgemein T005760

GEFAHR: 2
Im Bereich des Dreipunktgestänges besteht Verletzungsgefahr durch Quetsch- und Scherstel-
len!
Während des Kuppelvorganges nicht zwischen Traktor und Gerät treten.
Bei Straßenfahrt ist das Vorbaumaß entsprechend den nationalen Vorschriften zu beachten
(Deutschland 3,5 m von Mitte Lenkrad). Beleuchtungsvorschriften sind zu beachten.
Die richtige Menge an Gegenballast anbauen.
Sicherstellen, dass die Beleuchtung nicht durch das Gerät verdeckt wird.
Bei extremer Belastung z.B. Grubber, nur Schubbetrieb zulässig.
Unterlenker vor dem Abbauen der Bolzen gegen Herunterfallen sichern.
WICHTIG:
Traktoren ausgerüstet mit Frontkraftheber und Frontanbaugeräten müssen vorsichtig gefahren werden.
Frontanbaugeräte müssen beim Fahren auf Straßen, im Feld und in der Nähe von anderen Geräten berück-
sichtigt werden.
WICHTIG: Bei Einsatz des Schleppers mit Planierschildern, Schneepflügen oder sonstigen überbreiten Ar-
beitsgeräten, können sehr starke einseitige Kräfte auftreten. Besonders bei übergroßen Arbeitsbreiten und /
oder hohen Arbeitsgeschwindigkeiten müssen die auftretenden Kräfte über einen zusätzlichen Rahmen auf-
genommen werden.
Bestellung und Lieferung über:
Fa. Kreuter Stahlbau, D-87640 Altdorf
Tel.: +49 (0)8342 7617
Sollte das vorgeschriebene Vorbaumaß überschritten werden, so ist entsprechend der nationalen Vor-
schriften zu verfahren. ( Für Deutschland gilt: Übersteigt das Vorbaumaß 3,5 m, so muss durch geeignete
Mittel (z.B. einweisende Begleitperson oder Spiegel an Straßeneinmündungen) die Verkehrssicherheit ge-
währleistet sein (Auszug aus Merkblatt für Anbaugeräte StVZO)). Crop_this_page

HINWEIS: Gerät nicht bis Anschlag ausheben, damit hydraulischer Druckspeicher wirksam bleibt (Last kann
federn).
Zusatzbeleuchtung
Wenn die vorderen Scheinwerfer durch das Arbeitsgerät verdeckt werden, Zusatzbeleuchtung einschalten.
Vordere Scheinwerfer erlöschen.

2.32.2 Unterlenker T011030

Pendelausgleich
Pendelausgleich für selbstführende Geräte.
– Bolzen wie gezeigt abstecken und sichern.
Unterlenker abnehmen
– Bolzen herausnehmen.

Abb. 1. I023616

FENDT 200 Vario V F P - EAME 171


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Unterlenker Parkstellung
Unterlenker immer hochklappen, wenn sie nicht be-
nutzt werden.
– Bolzen wie gezeigt in Bohrung abstecken und

2 sichern.

Abb. 2. I023700

Unterlenker Arbeitsstellungen
– Bolzen wie gezeigt in Bohrung abstecken und
sichern.

Abb. 3. I023617 Crop_this_page

2.32.3 Unterlenker Hakenverriegelung T011095

GEFAHR:
Nie ein Gerät benutzen oder transportieren ohne dass das sichere Verriegeln der beiden Haken
kontrolliert wurde.
Bei besonders schwierigen Einsatzbedingungen,
lassen sich die Unterlenkerhaken gegen unbeab-
sichtigtes Öffnen sichern (z.B. für Forstarbeiten).
– Schrauben (z.B. M 8x50) in Bohrungen (Pfeile)
stecken und mit Muttern sichern.

Abb. 4. I023607

2.32.4 Oberlenker T011039

GEFAHR:
Verletzungsgefahr durch herabfallenden Oberlenker!

172 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Zum Abklappen des Oberlenkers Bolzen (A) ziehen.
HINWEIS: Wird durch den vorderen Oberlenkerhal-
ter das amtliches Kennzeichen verdeckt, darf der
Traktor nicht am öffentlichen Straßenverkehr teil-
nehmen. Oberlenkerhalter bei Straßenfahrt ab-
bauen.
2

Abb. 5. I024402

2.32.5 Hydraulische Bedienung T009408

GEFAHR:
Hydraulikanschlüsse Heck ausstecken! Gefahr durch ungewollte Bewegung von Geräten.
Nach dem Frontkrafthebereinsatz, Absperrhahn schließen!

Absperrhahn (A)
– Funktion, siehe Aufkleber.

Crop_this_page

Abb. 6. I024403

FENDT 200 Vario V F P - EAME 173


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.33 Anhängevorrichtungen

2.33.1 Allgemein T005810

2 GEFAHR:
Geräte und Anhänger nur an den vorgesehenen Vorrichtungen befestigen!
Max. zulässige Stützlast der Anhängekupplung beachten!
Die für das Fahrzeug geltenden Achslasten und Gewichte sowie die Straßenverkehrsvor-
schriften sind zu beachten!
Anhänger vorschriftsmäßig anhängen. Funktion des Anhängerbremssystems kontrollieren.
Hersteller-Vorschriften beachten!
Anhängevorrichtung regelmäßig auf einwandfreien Zustand überprüfen, insbesondere bei star-
ker Belastung im Betrieb (übermäßiges Spiel, mechanische Verformung). Übermäßiger Ver-
schleiß verschlechtert die Fahreigenschaften und kann zu kritischen Fahrsituationen führen!
Verschlissene Bauteile sind auszutauschen, evtl. ist eine Fachwerkstätte zu Rate zu ziehen.
Die Anhängekupplung ist ein bauartgeprüftes Teil und darf nur für den genehmigten Zweck ver-
wendet werden!
Auf richtige Kombination Zugöse - Bolzen achten, nur vorgesehene Zugösen verwenden!
Beim Umrüsten auf mechanische oder automatische Anhängekupplung muss gewährleistet
sein, dass die Anhängekupplung beim Verstellen nicht unbeabsichtigt aus den Führungsschie-
nen rutschen kann, z.B. durch Anbringen einer Anschlagschraube in der untersten Bohrung der
Führungsschiene!
Technische Änderungen vorbehalten, verbindlich sind die Angaben auf dem Typenschild.
Das maximal Gesamtgewicht, Zugfahrzeug / Anhänger von 40 Tonnen darf nicht überschritten
werden.
Bei unterschiedlichen Werte auf den Typenschildern von Anhängebock und Anhängekupplung,
ist der niedrigere Wert maßgebend.
Traktor nicht über das vordere Zugmaul anheben.
Beim Ein- und Auskuppeln Anhänger gegen Wegrollen sichern.
Crop_this_page

2.33.2 Berechnung der Anhängelasten T009411

Diagramm der zulässigen Anhängelast

Abb. 1. I023621

Ermittlung der zulässigen Anhängelast


HINWEIS: Die zulässige Anhängelast ist abhängig vom tatsächlichen Gewicht des Traktors, dem D-Wert der
eingesetzten Anhängevorrichtung, der im jeweiligen Land vorherrschenden Obergrenze der Gesamtzug-
masse (z.B. in Deutschland 40 t) und der Bremsanlage des angehängten Arbeitsgerätes bzw. Anhängers. Di-
ese Werte sind individuell und auf dem Fabrikschild des Traktors ausgewiesen.

174 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
C = T x Dt : (T - Dt) Beispiel: 12 x 7,13 : (12 - 7,13) = 17,6
Dt = D : 9,81 Beispiel: 70 :9,81 = 7,13
C = Zulässige Anhängelast (to)
T = Gewicht des Zugfahrzeuges (to)
D = D-Wert (kN)
Stützlasten mit dem erforderlichem Reifen load index
2
Vario 200 V/F
Prüfzei- Typ D-Wert zul. zul. Stützab- minimal
chen Stütz- Stütz- stand (mm) erforder-
last last licher
(kg) (kg) load index
verti- hori-
kal zontal
M 4122 AHK selbsttätig Rockin- 46,5 1000 36000 607 124
ger 248U130B
M 4511 AHK nicht selbsttätig AK- 46,5 1500 36000 581 130
004
e1-0296 AHK Rockinger 810B30 50 1500 36000 585 130
e1-0277 AHK selbsttätig Rockin- 50 1500 36000 622 130
ger 850B30

Vario 200 P
Prüfzei- Typ D-Wert zul. zul. Stützab- minimal
chen Stütz- Stütz- stand (mm) erforder-
last last licher
(kg) (kg) load index
verti- hori- Crop_this_page
kal zontal
M 4122 AHK selbsttätig Rockin- 46,5 1000 36000 607 125
ger 248U130B
M 4511 AHK nichtselbsttätig AK- 46,5 1500 36000 581 131
004
e1-0296 AHK Rockinger 810B30 50 1500 36000 585 131
e1-0277 AHK selbsttätig Rockin- 50 1500 36000 622 132
ger 850B30

2.33.3 Anhängebock T009787

Vario 200 V/F/P


Maximal zulässige Stütz- und Anhängelasten beach-
ten (siehe Hinweisschild).

Abb. 2. I024452

FENDT 200 Vario V F P - EAME 175


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.33.4 Manuelle Anhängekupplung T009788

VORSICHT:
Eine nicht richtig arretierte Anhängekupplung kann herunterfallen und zu Verletzungen führen.
2 Auf richtiges Einrasten des Handgriffs (B) achten.
Beim Lösen der Arretierung mit Handgriff (B) Anhängekupplung festhalten. Gewicht der An-
hängekupplung beachten.
Anhängekupplung verschieben
– Sicherung (A) drücken.
– Handgriff (B) hochziehen und Anhängekupplung
verschieben.

Abb. 3. I024453

Maximal zulässige Stütz- und Anhängelasten beach-


ten (siehe Typenschild).

Crop_this_page

Abb. 4. I024454

2.33.5 Automatische Anhängekupplung (Option) T009789

GEFAHR:
Der Handgriff (B) darf sich in gesicherter Stellung nur ca. 4 mm in Öffnungsrichtung drücken
lassen.
GEFAHR:
Kontrollstift (D) darf nach dem Einkuppeln nicht mehr vorstehen.
VORSICHT:
Eine nicht richtig arretierte Anhängekupplung kann herunterfallen und zu Verletzungen führen.
Auf richtiges Einrasten des Handgriffs (B) achten.
Beim Lösen der Arretierung mit Handgriff (B) Anhängekupplung festhalten. Gewicht der An-
hängekupplung beachten.

176 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Anhängekupplung verschieben
– Sicherung (A) drücken.
– Handgriff (B) hochziehen und Anhängekupplung
verschieben.
– Handgriff (B) wieder verriegeln. 2
Anhängekupplung bedienen
– Handhebel (C) zum Auskuppeln hochziehen.

Abb. 5. I024455

Maximal zulässige Stütz- und Anhängelasten beach-


ten (siehe Typenschild).

Abb. 6. I024456

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 177


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.34 Ballastierung

2.34.1 Allgemein T005843

2 GEFAHR:
Beim Anbau von Heckanbaugeräten immer auf ausreichende Vorderachslast achten. Um die
Brems- und Lenkfähigkeit zu erhalten muss die Vorderachse mit mindestens 20% des Leerge-
wichtes des Traktors belastet sein.
Gewichte immer vorschriftsmäßig an den dafür vorgesehenen Befestigungspunkten anbrin-
gen!
Zulässiges Gesamtgewicht bzw. zulässige Achslasten nicht überschreiten, (siehe Typenschild
oder Kfz-Unterlagen).
Die maximale Fahrgeschwindigkeit darf nur bei geeigneten Straßenverhältnissen, ausgewo-
gener Ballastierung (z.B. 40% an der Vorderachse - 60% an der Hinterachse) und vorgeschrie-
benem Reifendruck gefahren werden.
Einhänggewichte gegen herausfallen, mit Sicherungsbügel sichern ggf. Unterlenker Hakenver-
riegelung mit Schrauben (z.B. M8x50) zusätzlich sichern.
HINWEIS: Das tatsächliche Gesamtgewicht , insbesondere in Verbindung mit Anbaugeräten ist nur durch
Wiegung exakt zu ermitteln, beachten Sie dabei den vorgeschriebenen Luftdruck und die Reifentragfähigkeit,
die den Angaben der Reifenhersteller zu entnehmen sind.

2.34.2 Belastungsgewichte vorn T009792

Vorderachsgewicht (A) 23 kg.


HINWEIS: Nur möglich bei Vario 200 P
HINWEIS: Nur anbaubar bei Schlepper ohne Front-
kraftheber.
Vorderachsgewicht (B) 60 kg Crop_this_page
HINWEIS: Nur möglich bei Vario 200 V/F
Einhängegewichte (C) 32 kg.
HINWEIS: Nur anbaubar bei Schlepper ohne Front-
kraftheber. Zum Einhängen ist eine Anbauplatte er-
forderlich.
Bei Einhängegewichten, beide Bügel fest zwischen
die Gewichte drücken. Abb. 1. I024457

Bei den Einhänggewichten, immer Sicherungsbü-


gel (A) anbauen.

Abb. 2. I024458

178 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
Anbauplatte ca. 120 kg
Maximal 3 Stück.
HINWEIS: Nur möglich bei Vario 200 P
HINWEIS: Nur anbaubar bei Schlepper ohne Front-
kraftheber. 2
HINWEIS: Bei der 120 kg Anbauplatte, Sicherung
(A) anbauen.

Abb. 3. I023657

2.34.3 Belastungsgewichte vorn/hinten T009429

Front/Heckgewicht 400 kg.


HINWEIS: Nur möglich bei Vario 200 P
A = Befestigungspunkt Oberlenker.
B = Befestigungspunkt Oberlenker mit Schnell-
kuppler.
C = Anbauteile für Packer- Transport. Anbauplatten
bzw. Einhängegewichte nicht möglich.

Crop_this_page
Abb. 4. I023658

2.34.4 Rad-Belastungsgewichte T009793

GEFAHR:
Nach dem Anbau der Radbelastungsgewichte, Radschrauben nach 20 Betriebsstunden nachzie-
hen.
Im Angebauten Zustand Radbelastungsgewichte alle 100 Betriebsstunden nachziehen.
Die in den Fahrzeugpapieren eingetragene maximale zulässige Breite ist einzuhalten.
Rad-Belastungsgewichte Hinterräder 125 kg / Paar
nur möglich ab 24"-Felge
HINWEIS: Es dürfen keine Rad-Belastungsgewichte über die Reifen hinausragen, der Betrieb auf öffent-
lichen Strassen ist sonst nicht zulässig.

FENDT 200 Vario V F P - EAME 179


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.34.5 Wasserfüllung der Reifen T009431

A = Wasser auffüllen.
B = Wasser ablassen.
2 L = Luft.
W = Wasser.
Füllmengen (Wasser + Frostschutzmittel) nach An-
gaben der Reifenhersteller. Reifendruck regelmäßig
kontrollieren!

Abb. 5. I023659

Crop_this_page

180 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.35 Sicherheitsbügel klappbar (Option).

2.35.1 Allgemein T009796

GEFAHR: 2
Sicherheitsbügel außerhalb der Kulturen wieder hochklappen.
Zum Umklappen des Sicherheitsbügels
– Sicherungsstift (A) entfernen.
– Bolzen (B) herausziehen.
– Sicherheitsbügel nach vorne klappen.
– Bolzen (B) abstecken.
– Sicherungsstift (A) einstecken.

Crop_this_page

Abb. 1. I024461

FENDT 200 Vario V F P - EAME 181


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.36 Spurverstellung

2.36.1 Allgemein T005867

2 GEFAHR:
Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu achten, dass der Traktor sicher abgestellt ist und gegen
Wegrollen gesichert wurde (Unterlegkeile)!
Wenn zum Durchdrehen der Hinterräder der Motor gestartet wird, müssen alle vier Räder frei
(aufgebockt) sein!
Bei Arbeiten unter dem aufgebockten Traktor dürfen sich keine Personen auf dem Traktor be-
finden! Wird der Traktor über die Unterlenker angehoben, Traktor zusätzlich abstützen!
Reparaturarbeiten an den Reifen dürfen nur von Fachkräften und mit dafür geeigneten Monta-
gewerkzeugen durchgeführt werden!
Bei zu hohem Luftdruck der Reifen besteht Explosionsgefahr! Luftdruck regelmäßig kontrollie-
ren!
Pflegereifen nicht für schwere Zugarbeit oder Frontladerarbeiten einsetzen.
Radverschraubungen regelmäßig prüfen und ggf. nachziehen, Wartungsplan beachten.
Nach Radmontage bzw. Spurverstellung alle Befestigungsschrauben und Muttern der Vorder-
und Hinterräder sowie die Spurverstellelemente nachziehen und regelmäßig prüfen!
Sobald ein Rad montiert oder die Spur verändert wird, sind alle betroffenen Schrauben nach 10
Betriebsstunden nachzuziehen!
HINWEIS: Bereifungen, die nicht in den Fahrzeugdokumenten eingetragen sind, müssen dort ergänzt wer-
den.

2.36.2 Spurverstellung vorne mit festen Felgen (Hinterrad) T009798

Verstellung der Pendelachse


– Vorderachse hochbocken.
Crop_this_page
– Schrauben (A) herausnehmen, Klemmschraube
(B) der Spurstange herausnehmen.
– Verstellteil beidseitig gleichmäßig auf ge-
wünschte Spurweite ausziehen bzw. einschie-
ben.
– Schrauben (A) jeweils mit Scheibe von vorne
nach hinten lose eindrehen. Schlepper abbo-
cken und Schrauben (A) mit 290 Nm festziehen.
– Klemmschraube (B) bei entsprechender Kerbe
einsetzen und mit 120 Nm festziehen.
Kontrolle der Lenkzylindereinstellung:
Abb. 1. I024462
Lenkanschlag am Achsschenkel muss auf beiden
Seiten erreicht werden. Vorspur prüfen.

182 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG

2.36.3 Beleuchtung Fahrzeugüberbreite T005875

Warnbarken links und rechts, bündig mit Außen-


kante Reifen einstellen.
HINWEIS: Feststellschraube (A) mit 5 Nm anzie-
hen.
2

Abb. 2. I013799

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 183


260.020.010.004 (4018-de)
2. BEDIENUNG
2.37 Zwillingsbereifung

2.37.1 Allgemein T005878

2 WARNUNG:
Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu achten, dass der Traktor sicher abgestellt ist und gegen
Wegrollen gesichert wurde (Unterlegkeile)! Bei Arbeiten unter dem aufgebockten Traktor dür-
fen sich keine Personen auf dem Traktor befinden! Siehe auch Sicherheitshinweise in "Spurver-
stellung", Anzugsmomente siehe "TECHNISCHE DATEN".
Die Zwillingsbereifung dient zur Verminderung des Bodendruckes im Acker und darf nicht zur Erhöhung der
Trag- bzw. Zugkraft verwendet werden.
HINWEIS: Zur Straßenfahrt ist die Eintragung der Zwillingsbereifung in die Fahrzeugdokumente erforderlich.
Zur Vorlage bei der Techn. KFZ-Prüfstelle kann der Wähler für Zwillingsbereifung in dieser Betriebsanleitung
verwendet werden.
Das Anschweißen von zusätzlichen Haltenocken an der Felge ist nicht gestattet, siehe auch Kundendienst-
mitteilung 15/05.

2.37.2 Bedingungen für die Nutzung T005879

– Wiederholung der Schluss - / Begrenzungs-


leuchten und Rückstrahler, wenn die Serien-
leuchten mehr als 400 mm vom Fahrzeugrand
entfernt sind.
– Ab 2750 mm Breite vorn und hinten Park- Warn-
tafeln anbringen.
– Fahrgeschwindigkeit max. 25 km/h (nach St-
VZO, wenn keine ausreichende Radabdeckung
vorhanden). Crop_this_page
– Auf ausreichenden Lenkeinschlag achten.
Wartung
Radverschraubung nach 10 Betriebsstunden nach-
ziehen. Regelmäßig alle 50 Betriebsstunden auf das Abb. 1. I013835
vorgeschriebene Drehmoment überprüfen, Anzugs-
momente siehe "TECHNISCHE DATEN".

2.37.3 Wähler für Zwillingsbereifung T009805

TYP Bereifung innen Spur innen Reihenweite Bereifung außen


(mm)
207V, 211V 280/85R24 777 eng 280/85R24
207V - 211V 12.4R24 831 eng 12.4R24
207V - 211V 13.6R24 897 eng 280/85R28
207F-211F 13.6R28 1000 eng 230/65R32
209P - 211P 14.9R28 1188 eng 12.4R32

Empfohlene Zwischenstücke für Zwillingsbereifung


Zwillingsräder können nicht als Einzelrad verwendet werden! Anbauvorschriften des Herstellers der Zwil-
lingsbereifung beachten.
Bestellung und Lieferung über:
Firma Kock & Sohn, Räderfabrik
Höfener Straße 1+3, 48496 Hopsten - Schale
Telefon: 05457/9309-0, Telefax: 05457/9309-10

184 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
Inhaltsverzeichnis

3. Zusatzgeräte

3.1 Frontlader . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187


3.1.1 Frontladerkonsolen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
3

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 185


260.020.010.004 (4018-de)
Inhaltsverzeichnis

Crop_this_page

186 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
3. Zusatzgeräte
3.1 Frontlader

3.1.1 Frontladerkonsolen T014110

Befestigungspunkte der Hydrac Frontladerkonsolen am Traktor Fendt 200 V (mit


Kabine)
3

Abb. 1. I031769

Crop_this_page

Abb. 2. I031770

FENDT 200 Vario V F P - EAME 187


260.020.010.004 (4018-de)
3. Zusatzgeräte
Befestigungsteile am Anbaurahmen

Abb. 3. I031784

Stückliste
Pos. Nm Benennung
A 295 6KT.SCHRAUBE_M16X70-10.9
B 295 6KT.SCHRAUBE_M16X60-10.9 Crop_this_page

C 295 6KT.SCHRAUBE_M16X35-10.9

188 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
Stichwortverzeichnis
A
Anbaugeräte und Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Anhängelast
Berechnung der zulässigen Anhängelast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Auftanken
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

B
Bordinformator
Bereifungsgröße eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Geschwindigkeitsanzeige justieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Bordrechner
aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Flächenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Impulszählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Rücksetzung aller Messwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Streckenmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Zeitmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Bremsen
Fußbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Bremspedale
verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

D
Dieselkraftstoff
Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Dreipunkt
Pendeleinschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162, 166
Dreipunktgestänge
Unterlenker - Schwimmstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Crop_this_page
Unterlenkerabstand einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Druckluftanlage
Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Druckluftbeschaffungsanlage
Frostschutzbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

E
Elektrischer Hauptschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Elektronische Hubwerk-Regelanlage (EHR) Heck
Sicherheitsschaltung entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

F
Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Fahrhebel
Ausführung Profi-Joystick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Ausführung Vario-Joystick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Fremdstarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Frontkraftheber
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168, 171
Frontzapfwelle
Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Saisonschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Frontzapfwellenkupplung
justieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

G
Gerätesteckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Getriebeöl
Füllstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Glühanlassschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Grenzlastregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

FENDT 200 Vario V F P - EAME 189


260.020.010.004 (4018-de)
Stichwortverzeichnis
H
Heckzapfwelle
Automatikfunktion mit Heckkraftheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Automatikfunktion mit Motordrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Ein - und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Externe Betätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Gelenkwellenanbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Zapfwellendrehzahl vorwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Heckzapfwellenkupplung
justieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Hydraulik
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Hydraulische Anhängerbremse
Frankreich - Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

K
Kabinenoberteil
Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Klimaanlage
Automatische-Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Manuelle-Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kombi Instrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kombischalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kraftstoff
Kraftstoffstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Kraftstoffverbrauchsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

L
Lenkradverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Höhen- und Neigungsverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

M
Motor
abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Crop_this_page
Motorkühlwasser- und Getriebeölwärmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Motoröl
Füllstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

O
Oberlenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169, 172
Ölstromsummierung
Zu, -Abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

S
Sicherheitsaufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Steckdosen
Einbauort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

T
TMS
Fahrpedalfunktion aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Turbokupplungsfunktion
Aktivieren / deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

U
Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

V
Vario Getriebe
Abschleppvorschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Ventilausstattungen
Bedienmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Ventilbetätigung
Ausführung Profi-Joystick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Ausführung Vario-Joystick mit Kreuzschalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Stromregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

190 FENDT 200 Vario V F P - EAME


260.020.010.004 (4018-de)
Stichwortverzeichnis
W
Wegzapfwelle
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113

Z
Zapfwelle
Automatikfunktion auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Crop_this_page

FENDT 200 Vario V F P - EAME 191


260.020.010.004 (4018-de)

Das könnte Ihnen auch gefallen