Sie sind auf Seite 1von 124

BETRIEBSANLEITUNG

FENDT
FENDT 207 Vario
FENDT 208 Vario
FENDT 209 Vario
FENDT 210 Vario
FENDT 211 Vario

Crop_this_page

8BSUVOH

© AGCO
Original-Betriebsanleitung
334.020.020.004 (4017-de) Deutsch
AKTUALITÄT BEI DRUCKLEGUNG
Das hohe Sicherheits- und Qualitätsniveau der FENDT Traktoren wird durch ständige Weiterent-
wicklung in der Konstruktion, der Ausstattung und des Zubehörs gewährleistet. Bitte haben sie Ver-
ständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und
Technik möglich sind. Die Angaben über Lieferumfang, Aussehen, Technische Daten und Funkti-
onen des Traktors entsprechen dem Informationsstand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses.
Einige der Ausstattungen sind möglicherweise erst später lieferbar oder werden nur in bestimmten
Märkten angeboten. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Anleitung können
keine Ansprüche hergeleitet werden.

Crop_this_page
BETRIEBSANLEITUNG

Fendt 207 Vario


Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 330 .. 1501

Fendt 208 Vario


Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 331 .. 1501

Fendt 209 Vario


Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 332 .. 1501

Fendt 210 Vario


Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 333 .. 1501

Fendt 211 Vario Crop_this_page

Ab Fahrzeug-Ident.-Nr. 334 .. 1501

AGCO GmbH
Maschinen und Schlepperfabrik D-87616 Marktoberdorf / Bayern / Germany
Telefon (08342) 77-0 Telefax (08342) 77-222

© PSD / Ko 01.13
4017 - de
Crop_this_page

4 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
Inhaltsverzeichnis

Wartung Vario 200

1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.1 Einführung Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Sicherheit - Symbole und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2.1 Sicherheit - Symbole und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise zur Wartung des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3.1 Allgemeine Anweisungen zur Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3.2 Spezielle Anweisungen zur Reinigung des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3.3 Obligatorische Maßnahmen vor Verlassen des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2 Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17


2.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2 Haube. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.1 Haube öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.3 Motorölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.2 Motoröl ablassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.3 Motorölfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.4 Motoröl einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3.5 Ölstand im Motor prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.4 Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Crop_this_page
2.4.1 Kraftstoffilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.4.2 Kraftstoffvorfilter (bis Fg.Nr. ... .. 3001) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.4.3 Kraftstoffvorfilter (ab Fg.Nr. ... .. 3001) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4.4 Kraftstoffanlage entlüften (bis Fg.Nr. ... .. 3001) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.4.5 Kraftstoffanlage entlüften (ab Fg.Nr. ... .. 3001) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.5 Trockenluftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.5.1 Unterdruckkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.5.2 Hauptpatrone aus- und einbauen, reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.5.3 Sicherheitspatrone wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.5.4 Staubaustragventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.6 Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.6.1 Kühlsystem reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.6.2 Kühlflüssigkeitstand prüfen / auffüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.6.3 Kühlflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.6.4 Kühl-/Heizsystem innen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.7 Keilriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.7.1 Keilriemen prüfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.8 Frontzapfwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.8.1 Ölwechsel der Frontzapfwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.9 Allradachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.9.1 Ölwechsel Vorderachs-Ausgleichgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.9.2 Ölwechsel Vorderachs-Nabentriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.10 Getriebe und Achsantriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.10.1 Getriebe- und Achsantriebsöl wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.10.2 Druck- und Saugfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.10.3 Ölstand im Getriebe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.11 Hydraulikanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.11.1 Ölstand der Hydraulikanlage kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.11.2 Hydrauliköl wechseln/auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.11.3 Hydraulikanlage Filter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

FENDT 200 Vario - EAME 5


334.020.020.004 (4017-de)
Inhaltsverzeichnis
2.12 Lenkung und Vorderräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.12.1 Lenkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.12.2 Vorspur prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.13 Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.13.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.13.2 Frischluftfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.13.3 Umluftfilter wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.14 Druckluftbeschaffungsanlage (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.14.1 Druckluftanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.15 Klimaanlage (Option). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.15.1 Kondensator und Kältemittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.15.2 Keilriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.16 Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.16.1 Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.17 Reinigung des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.17.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.18 Elektrische und elektronische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.18.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.18.2 Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2.18.3 Drehstromgenerator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.18.4 Elektroschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.18.5 Frontscheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.18.6 Zusatzbeleuchtung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.18.7 Nachträgliche Installation von elektrischen und elektronischen Geräten . . . . . 51
2.19 Sicherungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.19.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.19.2 Sicherungshalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.19.3 Belegung Sicherungshalter 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.19.4 Belegung Sicherungshalter 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

3 Störungen und Abhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59


3.1 Warn- und Störungsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Crop_this_page
3.1.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1.2 Warnmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1.3 Störungsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.1.4 Warn- oder Störungsmeldung beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.1.5 Störungen allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.2 Störcode-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.2.1 Störcode 00.0.00 -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.2.2 Störcode 01.1.00 -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.2.3 Störcode 04.1.00 -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.2.4 Störcode 05.1.00 -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.2.5 Störcode 06.1.00 -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.2.6 Störcode 07.1.00 -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.2.7 Störcode 08.1.00 -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.2.8 Störcode 15.1.00 -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.2.9 Störcode 0A.1.00 - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.2.10 Störcode 1E.1.00 -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.3 Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.3.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.3.2 Kraftschluss aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.3.3 Fahren im Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.3.4 Abschleppvorschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
4.1 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.1.1 Technische Daten: Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.1.2 Technische Daten: Getriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.1.3 Technische Daten: Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
4.1.4 Technische Daten: Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.1.5 Technische Daten: Klimaanlage / Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.1.6 Technische Daten: EHR Regelkraftheber / Druckluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

6 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
Inhaltsverzeichnis
4.1.7 Technische Daten: Hydraulische Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.1.8 Technische Daten: Elektrik / Frontkraftheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.2 Bereifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.2.1 Reifendrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.2.2 Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.2.3 Bereifungskombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.3 Betriebsstoffe Vario 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.3.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.3.2 Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.3.3 Bio-Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.3.4 Bio-Hydrauliköl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.4 Schmierplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.4.1 Füllstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.4.2 Schmierstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.5 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
4.5.1 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
4.6 Fahrzeugregistrierung im AGCO-Net . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.6.1 Fahrzeugregistrierung im AGCO-Net . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

Crop_this_page

FENDT 200 Vario - EAME 7


334.020.020.004 (4017-de)
Inhaltsverzeichnis

Crop_this_page

8 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
Inhaltsverzeichnis

1
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

1.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.1 Einführung Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.2 Sicherheit - Symbole und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.2.1 Sicherheit - Symbole und Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise zur Wartung des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3.1 Allgemeine Anweisungen zur Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.3.2 Spezielle Anweisungen zur Reinigung des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.3.3 Obligatorische Maßnahmen vor Verlassen des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Crop_this_page

FENDT 200 Vario - EAME 9


334.020.020.004 (4017-de)
Inhaltsverzeichnis

Crop_this_page

10 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.1 Einführung
1
1.1.1 Einführung Sicherheitshinweise T006772

WARNUNG:
Vor Gebrauch des Traktors muss der Fahrer die Anweisungen in diesem Kapitel verstehen. Di-
ese Vorschriften müssen bei allen Arbeiten stets eingehalten werden.
HINWEIS: Diese Betriebsanleitung wird marktübergreifend veröffentlicht und vertrieben, und die Verfügbar-
keit der genannten Bauteile, ob als Teil der Grundausstattung oder als Zubehör, kann je nach Land oder Re-
gion variieren. Wenn Sie wissen möchten, welche Ausstattungsmerkmale in Ihrer Region verfügbar sind,
wenden Sie sich bitte an Ihren FENDT-Händler.
Diese Betriebsanleitung soll dem Eigentümer und dem Fahrer unter normalen Bedingungen einen sicheren
Betrieb des Traktors ermöglichen. Wenn diese Anweisungen befolgt werden, wird der Traktor wie alle
FENDT-Produkte viele Jahre treue Dienste leisten.
Aufgrund der Inbetriebnahme durch den FENDT-Händler auf dem Betriebsgelände des Betreibers ist gewähr-
leistet, dass Sie die Betriebs- und Wartungsanweisungen verstehen. Wenden Sie sich an Ihren FENDT-Händ-
ler, wenn Ihnen Teile dieser Betriebsanleitung nicht verständlich sind. Es ist wichtig, dass diese
Anweisungen verstanden und beachtet werden.
Die Anleitung enthält nicht alle Sicherheitshinweise und Betriebsanweisungen für die Arbeitsgeräte und das
Zubehör, die bei der Lieferung des Traktors und danach montiert werden können. Der Fahrer muss die Be-
triebsanleitungen für diese Arbeitsgeräte und das Zubehör unbedingt verstehen und verwenden.
WICHTIG: Dieses Handbuch muss stets im Traktor aufbewahrt werden. Eine Kopie dieser Betriebsanleitung
erhalten Sie bei Ihrem FENDT-Händler.
In diesem Kapitel der Betriebsanleitung werden bestimmte sicherheitsbezogene Standardsituationen be-
schrieben, die sich beim Betrieb und bei der normalen Wartung des Traktors ergeben können. Außerdem
erhalten Sie alle erforderlichen Informationen zur korrekten Verhaltensweise in diesen Situationen.
Dieses Kapitel ist ein Zusatz zu den Sicherheitsanweisungen in anderen Kapiteln dieser Betriebsanleitung. Crop_this_page
Je nach den verwendeten Arbeitsgeräten und den Arbeitsbedingungen im Gelände oder im Wartungsbereich
können zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sein. FENDT hat keinen direkten Einfluss auf Inbetrieb-
nahme, Betrieb, Inspektion, Schmierung und Wartung des Traktors. Deshalb tragen SIE die Verantwortung
für geeignete Sicherheitsmaßnahmen in den betroffenen Bereichen.

1.1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise T008039

Hinweise zur Entsorgung bei der Wartung des Traktors.


WARNUNG:
Es ist verboten, Abflüsse, Gewässer oder den Boden zu verschmutzen. Für die Behandlung von
Abfall sind zugelassene Anlagen, Müllhalden oder Reparaturwerkstätten zu benutzen, die über
Anlagen für die Entsorgung von Altöl verfügen. Lassen Sie sich im Zweifelsfall durch die zustän-
dige Behörde beraten.

Aufkleber.
WARNUNG:
Keine Warnhinweis-Aufkleber entfernen.
Wenn Warnhinweis-Aufkleber entfernt werden, könnte das dazu führen, dass Sie oder andere
Personen Gefahren nicht erkennen. Folglich könnten Sie sich selbst oder andere Personen ver-
letzen.

FENDT 200 Vario - EAME 11


334.020.020.004 (4017-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Gesundheitsschädliche Stoffe.
1 WARNUNG:
Es dürfen keine gesundheitsschädlichen und aggressiv reagierenden Stoffe im Fahrerhaus ge-
lagert und transportieren werden. Auch bei vollständig geschlossenen Behältern können Gase
und Flüssigkeiten austreten.
Das Konzentrationsvermögen während der Fahrt und die Gesundheit können beeinträchtigt
werden. Außerdem können elektrische Bauteile (z. B. Steuergeräte und Steckverbindungen)
beschädigt werden. Dadurch kann es zu Funktionsstörungen, Systemausfällen oder Kurz-
schlüssen kommen, die einen Brand auslösen können.
Es kann dadurch ein Unfall verursacht werden. Folglich könnten Sie sich selbst oder andere Per-
sonen gefährden.
Es dürfen keine gesundheitsschädlichen und aggressiv reagierenden Stoffe im Fahrerhaus gelagert und
transportieren werden. Dazu gehören z. B.
- Lösungsmittel.
- Kraftstoffe.
- Öle und Fette.
- Reinigungsmittel.
- Säuren.
Umweltschutz
Fendt bekennt sich zu einem umfassenden Umweltschutz.
Ziele sind der sparsame Einsatz der Ressourcen und ein schonender Umgang mit den natürlichen Lebens-
grundlagen, deren Erhaltung Mensch und Natur dient.
Durch einen umweltschonenden Betrieb Ihres Traktors können auch Sie einen Beitrag zum Umweltschutz
leisten.
Kraftstoffverbrauch und Verschleiß von Motor, Getriebe, Bremsen und Reifen hängen von folgenden Fak-
toren ab:
- Betriebsbedingungen des Traktors.
- Ihrer persönlichen Fahrweise.
Beide Faktoren können Sie beeinflussen.
Beachten Sie daher folgende Hinweise und Betriebsbedingungen: Crop_this_page
- Achten Sie auf den richtigen Reifenluftdruck.
- Führen Sie keinen unnötigen Ballast mit.
- Überwachen Sie den Kraftstoffverbrauch.
- Geben Sie beim Anlassen kein Gas.
- Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen.
- Vermeiden Sie häufiges und starkes Beschleunigen.
- Ein regelmäßig gewarteter Traktor schont die Umwelt. Halten Sie deswegen die Service-Intervalle ein.
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten FENDT-Fachwerkstatt, durchführen.

12 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.2 Sicherheit - Symbole und Begriffe
1
1.2.1 Sicherheit - Symbole und Begriffe T006774

Signal

Dieses Sicherheitszeichen bedeutet ACHTUNG! SEIEN SIE WACH-


SAM! IHRE SICHERHEIT HÄNGT DAVON AB!
Das Sicherheitszeichen kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise
auf Maschinen, auf Sicherheitsaufklebern, in Betriebsanleitungen
und an weiteren Stellen. Wenn Sie dieses Zeichen sehen, seien Sie
sich bewusst, dass Verletzungs- oder Todesgefahr besteht. Beach-
ten Sie die Anweisungen im Sicherheitshinweis.

SICHERHEIT hat höchste Priorität! Warum?


– UNFÄLLE KÖNNEN ZU SCHWEREN VERLETZUNGEN ODER ZUM TOD FÜHREN
– UNFÄLLE KOSTEN VIEL GELD
– UNFÄLLE KÖNNEN VERMIEDEN WERDEN

Bezeichnungen
Die Begriffe GEFAHR, WARNUNG und ACHTUNG werden zusammen mit dem Sicherheitswarnsymbol ver-
wendet. Das Verstehen dieser Sicherheitswarnungen und die Einhaltung der empfohlenen Sicherheitsmaß-
nahmen und -anweisungen sind unerlässlich.
GEFAHR:
Dieses Symbol begleitet vom Begriff GEFAHR bedeutet ein unmittelbares Gefahrenrisiko, das Crop_this_page
vermieden werden muss, wenn man nicht TOD ODER SEHR SCHWERE VERLETZUNGEN riskie-
ren will.
WARNUNG:
Dieses Symbol begleitet vom Begriff WARNUNG bedeutet eine potentielle Gefahr, die vermie-
den werden muss, wenn man nicht TOD ODER SCHWERE VERLETZUNGEN riskieren will.
VORSICHT:
Dieses Symbol begleitet vom Begriff VORSICHT bedeutet eine potentielle Gefahr, die vermie-
den werden muss, wenn man nicht LEICHTE VERLETZUNGEN riskieren will.
Die Begriffe WICHTIG und HINWEIS beziehen sich nicht direkt auf Ihre persönliche Sicherheit, sondern ver-
mitteln zusätzliche Informationen und Tipps zur Bedienung oder Pflege der Maschine.
WICHTIG: weist auf spezielle Anleitungen oder Vorgehensweisen hin, die bei Nichtbeachtung zur Beschä-
digung oder Zerstörung der Traktors, dessen Ausrüstung oder des Umfeldes führen können.
HINWEIS: weist auf besondere Informationen hin, die eine effektivere und einfachere Bedienung oder Re-
paratur ermöglichen.

FENDT 200 Vario - EAME 13


334.020.020.004 (4017-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise zur Wartung des Traktors
1
1.3.1 Allgemeine Anweisungen zur Wartung T004830

WARNUNG:
Unbedingt vor der Durchführung von Wartungsmaßnahmen die mit den Wartungsmaßnahmen
und Reparaturen zusammenhängenden maßgeblichen Abschnitte der technischen Dokumen-
tation, wie z. B. Betriebsanleitung lesen und beachten.
WARNUNG:
Vor sämtlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten, mit den gesetzlichen Bestimmungen insbe-
sondere den Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften vertraut machen.
WARNUNG:
Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten FENDT-Fachwerkstatt durchführen lassen.
Sie verfügt über die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge für die erforderlichen Arbei-
ten.
Die Ausführung sicherheitsrelevanter Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Syste-
men durch eine qualifizierte FENDT-Fachwerkstatt sind unerlässlich.
WARNUNG:
Vor sämtlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten und vor dem Öffnen der Motorhaube Motor
abstellen, Zündschlüssel abziehen. Handbremse anziehen, evtl. Unterlegkeil benutzen!
Bei Arbeiten am Motor Batterie (Minuspol) abklemmen!
Nach Wartungsarbeiten Schutzeinrichtungen wieder anbringen. Auf sicheren Standplatz ach-
ten!
Vorgeschriebene Qualität von Öl und Kraftstoff sicherstellen und beides nur in genehmigten
Behältern lagern.
Keine Schweiß-, Bohr-, Säge- und Schleifarbeiten an Kabinen- bzw. Sicherheitsrahmen vorneh-
men. Nach Beschädigung Teile auswechseln lassen!
WICHTIG: Müssen aus betriebstechnischen Gründen einzelne Wartungsarbeiten in eigener Regie durchge- Crop_this_page
führt werden, auf länderspezifische gültige Umweltschutzmaßnahmen achten. Bei der Entsorgung von Be-
triebsstoffen, z. B. Motoröl, müssen die gesetzlichen Vorschriften beachtet werden. Davon betroffen sind
ebenfalls alle Teile, wie z. B. Filter, die mit Betriebsstoffen in Berührung kamen. Leere Gebinde, Reinigungs-
tücher und Pflegemittel umweltgerecht entsorgen. Gebrauchsanweisung von Pflegemitteln beachten. Motor
im Stand nicht länger als notwendig laufen lassen.
WICHTIG: Vor Wartungsarbeiten den Traktor, insbesondere zu lösende Verschraubungen und Teile, sowie
ihre Umgebung gründlich reinigen.
Gebrauchte Öle, Kühl- u. Bremsflüssigkeiten sind fachgerecht zu entsorgen. Hierbei sind die jeweils gelten-
den gesetzlichen Bestimmungen, sowie die Hinweise des jeweiligen Herstellers der Flüssigkeit zu beachten.
Ölstandskontrollen müssen bei waagerecht stehendem Traktor ausgeführt werden, vorhandene Vorderachs-
federung in Mittelstellung!
Wartungsintervalle, auszuführende Arbeiten, Menge und Qualität der zu verwendenden Betriebsstoffe siehe
"Betriebsstoffe" bzw. "Wartungsplan".
HINWEIS: Wie jedes technische Gerät benötigt der Traktor Pflege und Wartung. Der Umfang und die Häu-
figkeit der Wartungsarbeiten richten sich in erster Linie nach den oft stark unterschiedlichen Betriebsbedin-
gungen.
Im Wartungsheft bestätigt die qualifizierte FENDT -Fachwerkstatt, die jeweils durchgeführten Arbeiten.
Service-Arbeiten immer von einer qualifizierten FENDT-Fachwerkstatt durchführen lassen, da diese über die
notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge für die erforderlichen Arbeiten verfügt. Die Ausführung sicher-
heitsrelevanter Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen durch eine qualifizierte FENDT-
Fachwerkstatt sind unerlässlich.
Erfahrungen und regelmäßige technische Anweisungen durch das Werk sowie Einrichtungen und Werk-
zeuge bieten die Gewähr für fachgerechte, den neuesten Erkenntnissen entsprechende Betreuung des Trak-
tors.
Ersatzteile
Auf die Eignung der Ersatzteile für Ihren Traktor achten. Teile, die zu einer Änderung des Traktors führen,
bewirken in vielen Ländern ein Erlöschen der Betriebserlaubnis, wenn
- sich die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart ändert.
- eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist.
14 FENDT 200 Vario - EAME
334.020.020.004 (4017-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
- sich das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert.
Die Verwendung von nicht zugelassenen Teilen kann die Fahrzeugsicherheit nachteilig beeinflussen.
Deshalb, nur Fendt Original Ersatzteile verwenden.
1
Allgemeine Hinweise zur Wartung
– Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und Schlüssel abziehen. Druckleitungen von An-
baugeräten z. B. Frontlader entlasten.
– Nicht im Bereich einer angehobenen ungesicherten Last (abgehobene Kabine usw.) aufhalten.
– Schutzvorrichtungen bei laufendem Motor nicht öffnen oder entfernen.
– Druckleitungen niemals anfassen, wenn Flüssigkeit austritt. Unter hohem Druck austretende Flüssig-
keiten (Kraftstoff, Hydrauliköl) durchdringen die Haut und verursachen schwere Gesundheitsschäden.
Bei Verletzungen daher sofort einen Arzt aufsuchen, da andernfalls schwere Infektionen entstehen kön-
nen.
– Genügend Abstand von heißen Flächen halten.
– Druckspeicher und angeschlossene Leitungen stehen unter hohem Druck, Ausbau und Reparatur nur
nach Anweisung im Technischen Handbuch vornehmen!
– Um Augenverletzungen zu vermeiden, nicht direkt auf die Oberfläche des eingeschalteten Radarsensors
blicken!
– Öle, Kraftstoffe und Filter ordnungsgemäß entsorgen!
– Das Montieren von Reifen setzt ausreichende Kenntnisse und vorschriftsmäßiges Montagewerkzeug
voraus!
– Alle Befestigungsschrauben und Muttern an den Rädern nach kurzer Fahrzeit nachziehen und regelmäßig
prüfen.
– Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage stets Masseband von der Batterie abnehmen! Achtung beim
Elektroschweißen. Vor dem Schweißen am Traktor oder an angebauten Geräten beide Batteriepole ab-
klemmen. Masseklemme möglichst nahe an der Schweißstelle befestigen.

Crop_this_page
1.3.2 Spezielle Anweisungen zur Reinigung des Traktors T006794

Vor der Reinigung des Traktors stets Folgendes beachten:


– Die obligatorischen Maßnahmen beim Verlassen des Traktors befolgen.
– Arbeitsgeräte, Schaufeln, Ketten und Haken ausbauen oder aus dem Weg räumen.
– Die Trittbretter, Pedale und den Boden reinigen. Fett und Öl entfernen. Staub und Schlamm mit einer
Bürste entfernen. Im Winter Schnee oder Eis abkratzen.
GEFAHR:
Trittbretter, Pedale und den Kabinenboden sauberhalten! Rutschige oder vereiste Oberflächen
auf Trittbrettern, Pedalen oder Kabinenboden können zu schweren Unfällen führen.
– Beim Waschen des Traktors mit einem Wasserschlauch darf der Wasserstrahl nicht direkt auf die Elek-
trik- und Elektronikbauteile gerichtet werden.
– Bei der Verwendung eines Hochdruckreinigers muss ausreichend Abstand zum Traktor gehalten werden,
damit weder Lack noch Dichtungen beschädigt werden.
– Sicherstellen, dass die Arbeitsflächen und der Motorraum sauber sind.
– Nach der Reinigung alle Schmierpunkte, Türangeln und Lager schmieren.

1.3.3 Obligatorische Maßnahmen vor Verlassen des Traktors T006780

GEFAHR:
Das Betätigen von Bedienungseinrichtungen des Traktors und der Anbaugeräte durch Per-
sonen in der Kabine, insbesondere Kinder, ist zu vermeiden, da dadurch schwere oder tödliche
Verletzungen entstehen können.
Vor Verlassen der Kabine müssen unabhängig von der Tageszeit stets folgende Punkte beachtet werden:
1. Traktor niemals unbeaufsichtigt lassen, solange der Motor noch läuft.

FENDT 200 Vario - EAME 15


334.020.020.004 (4017-de)
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
2. Vor Verlassen des Traktors Neutralstellung einschalten und den Traktor durch Betätigen der Feststell-

1 bremse gegen Wegrollen sichern.


3. Die Zapfwelle deaktivieren.
4. Die Arbeitsgeräte absenken.
5. Den Motor ausschalten.
6. Den Zündschlüssel abziehen und gegebenenfalls die Kabine abschließen.
7. Verlässt der Fahrer den Traktor dürfen sich keine Personen mehr in der Kabine aufhalten

Crop_this_page

16 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
Inhaltsverzeichnis

2. Wartung und Pflege


2
2.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2 Haube. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.1 Haube öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.3 Motorölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.2 Motoröl ablassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.3 Motorölfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3.4 Motoröl einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.3.5 Ölstand im Motor prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.4 Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.4.1 Kraftstoffilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.4.2 Kraftstoffvorfilter (bis Fg.Nr. ... .. 3001) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.4.3 Kraftstoffvorfilter (ab Fg.Nr. ... .. 3001) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.4.4 Kraftstoffanlage entlüften (bis Fg.Nr. ... .. 3001) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.4.5 Kraftstoffanlage entlüften (ab Fg.Nr. ... .. 3001) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2.5 Trockenluftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.5.1 Unterdruckkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.5.2 Hauptpatrone aus- und einbauen, reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.5.3 Sicherheitspatrone wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.5.4 Staubaustragventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
2.6 Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.6.1 Kühlsystem reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Crop_this_page
2.6.2 Kühlflüssigkeitstand prüfen / auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2.6.3 Kühlflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.6.4 Kühl-/Heizsystem innen reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.7 Keilriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.7.1 Keilriemen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
2.8 Frontzapfwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.8.1 Ölwechsel der Frontzapfwelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.9 Allradachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.9.1 Ölwechsel Vorderachs-Ausgleichgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.9.2 Ölwechsel Vorderachs-Nabentriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.10 Getriebe und Achsantriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.10.1 Getriebe- und Achsantriebsöl wechseln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.10.2 Druck- und Saugfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.10.3 Ölstand im Getriebe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.11 Hydraulikanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.11.1 Ölstand der Hydraulikanlage kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.11.2 Hydrauliköl wechseln/auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2.11.3 Hydraulikanlage Filter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.12 Lenkung und Vorderräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.12.1 Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.12.2 Vorspur prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.13 Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.13.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.13.2 Frischluftfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.13.3 Umluftfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
2.14 Druckluftbeschaffungsanlage (Option) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.14.1 Druckluftanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
2.15 Klimaanlage (Option). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.15.1 Kondensator und Kältemittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
2.15.2 Keilriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

FENDT 200 Vario - EAME 17


334.020.020.004 (4017-de)
Inhaltsverzeichnis
2.16 Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.16.1 Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
2.17 Reinigung des Traktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.17.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
2.18 Elektrische und elektronische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2 2.18.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.18.2 Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
49
49
2.18.3 Drehstromgenerator. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.18.4 Elektroschweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
2.18.5 Frontscheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.18.6 Zusatzbeleuchtung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
2.18.7 Nachträgliche Installation von elektrischen und elektronischen Geräten . . . . . . . . 51
2.19 Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.19.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.19.2 Sicherungshalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
2.19.3 Belegung Sicherungshalter 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
2.19.4 Belegung Sicherungshalter 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Crop_this_page

18 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.1 Allgemein

2.1.1 Allgemein T009442

WARNUNG: 2
Vor sämtlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten und vor dem Öffnen der Motorhaube Motor
abstellen, Zündschlüssel abziehen. Handbremse anziehen, evtl. Unterlegkeil benutzen!
Bei Arbeiten am Motor Batterie (Minuspol) abklemmen!
Nach Wartungsarbeiten Schutzeinrichtungen wieder anbringen. Auf sicheren Standplatz ach-
ten!
Vorgeschriebene Qualität von Öl und Kraftstoff sicherstellen und beides nur in genehmigten
Behältern lagern. Siehe auch TECHNISCHE DATEN "Betriebsstoffe"!
Keine Schweiß-, Bohr-, Säge- und Schleifarbeiten an Kabinen- bzw. Sicherheitsrahmen vorneh-
men. Nach Beschädigung Teile auswechseln lassen!

WICHTIG: Vor Wartungsarbeiten den Traktor, insbesondere zu lösende Verschraubungen und Teile, sowie
ihre Umgebung gründlich reinigen. Gebrauchte Öle, Kühl- u. Bremsflüssigkeiten sind fachgerecht zu entsor-
gen. Hierbei sind die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen, sowie die Hinweise des jeweiligen Her-
stellers der Flüssigkeit zu beachten.
Ölstandskontrollen müssen bei waagerecht stehendem Traktor ausgeführt werden, vorhandene Vorderachs-
federung sperren.
Wartungsintervalle, auszuführende Arbeiten, Menge und Qualität der zu verwendenden Betriebsstoffe siehe
"Betriebsstoffe" bzw. "Wartungsplan".

Crop_this_page

FENDT 200 Vario - EAME 19


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.2 Haube

2.2.1 Haube öffnen T007117

2 GEFAHR:
Beim Öffnen oder Schließen der Haube können im Schwenkbereich der Haube Personen ver-
letzt oder Gegenstände beschädigt werden.
Darauf achten, dass sich im Schwenkbereich der Haube keine Personen oder Gegenstände be-
finden.
HINWEIS: Bei vorhandenem Frontkraftheber Oberlenker abbauen.
– Verriegelung (A) lösen, Haube hochschwenken.
– Haube mit Schwung schließen.
HINWEIS: Überprüfen, ob die Motorhaube richtig
eingerastet ist.
Wenn die Motorhaube sich ein Stück anheben lässt,
ist sie nicht richtig eingerastet.
Noch einmal hochschwenken und mit etwas mehr
Schwung zufallen lassen.

Abb. 1. I023792

Crop_this_page

20 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.3 Motorölwechsel

2.3.1 Allgemein T009444

WICHTIG: Motorölwechsel auch vor längeren Stillstandszeiten durchführen. 2


2.3.2 Motoröl ablassen T007120

WARNUNG:
Vorsicht beim Ablassen von heißem Öl - Verbrennungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen.
HINWEIS: Altöl auffangen, nicht in den Boden versickern lassen!
Abgelassenes Öl, den entsprechenden Vorschriften gemäß entsorgen!
– Motor warm fahren.
Motoröltemperatur ca. 80 °C.
– Traktor waagerecht stellen, Vorderachsfede-
rung in Mittelstellung.
– Motor abstellen.
– Ölauffangschale unter den Motor stellen.
– Ablassschraube (A) herausdrehen.
– Altöl restlos ablaufen lassen.
– Gereinigte Ablassschrauben mit neuem
Dichtring wieder einschrauben.

Abb. 1. I023793

2.3.3 Motorölfilter wechseln T007121


Crop_this_page

GEFAHR:
Motorölfilter ist mit heißem Öl gefüllt, Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr! Schutzhand-
schuhe tragen.
Bei jedem Motorölwechsel Ölfilter (A) austauschen.

Abb. 2. I041060

FENDT 200 Vario - EAME 21


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
– Motor abstellen.
– Vor dem Entfernen des Ölfilters die umge-
benden Flächen reinigen.
– Filter abschrauben.
2 – Eventuell auslaufendes Öl auffangen.
– Dichtflächen des Filterträgers von eventuellem
Schmutz reinigen.
– Dichtring des neuen Filters leicht einölen.
– Filter von Hand aufschrauben bis der Dichtring
anliegt.
– Von Hand mit einer weiteren halben Umdre-
hung festziehen. Abb. 3. I013961

– Filteranbau auf Dichtheit prüfen.


HINWEIS: Gebrauchte Ölfilter sind Sondermüll!

2.3.4 Motoröl einfüllen T007122

– Deckel (A) herausdrehen.


– Vorgeschriebenes Motorenöl durch Öffnung
einfüllen. Auf Sauberkeit achten!
– Motor starten.
– Ölstand prüfen.

Crop_this_page

Abb. 4. I041062

22 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege

2.3.5 Ölstand im Motor prüfen T007123

– Traktor waagerecht stellen, Vorderachsfede-


rung in Mittelstellung.
– Motor starten und im Leerlauf laufen lassen, bis
die Warnmeldung der Vielfachanzeige erlischt.
2
– Ölablassschraube und Ölfilter auf Dichtheit
kontrollieren.
– Motor abstellen.
– Nach ca. 5 Minuten, Ölpeilstab (A) herausdre-
hen.
– Ölpeilstab (A) mit faserfreiem, sauberem Lap-
pen abwischen.
– Bis zum Anschlag einstecken und eindrehen. I041064

– Ölpeilstab (A) herausdrehen.


– Bei Bedarf bis MAX-Markierung nachfüllen.
Wenn der Ölstand nur knapp über der MIN-Markie-
rung liegt, muss nachgefüllt werden.
HINWEIS: MIN-Markierung darf nicht unterschrit-
ten werden.
Nicht über MAX-Markierung auffüllen. Bei zu viel
eingefülltem Öl besteht die Gefahr eines Motor-
schadens.
Ölmengendifferenz
Ölmengendifferenz zwischen MIN- und MAX-Mar-
kierung ca. 2,0 Ltr.
Abb. 5. I018234
Crop_this_page

FENDT 200 Vario - EAME 23


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.4 Kraftstoffanlage

2.4.1 Kraftstoffilter wechseln T009450

2 GEFAHR:
Kraftstoffe sind leicht entzündlich, Explosionsgefahr. Feuer, offenes Licht und Rauchen sind da-
her im Umgang mit Kraftstoffen verboten.
Vermeiden Sie, dass Kraftstoffe mit Ihrer Haut oder Bekleidung in Berührung kommen. Sie
schaden Ihrer Gesundheit, wenn Ihre Haut in direkten Kontakt mit Kraftstoffen kommt oder Sie
Kraftstoffdämpfe einatmen.
Austausch und Wartung entsprechend Wartungsplan - bei Nachlassen der Motorleistung evtl. schon früher.
– Motor abstellen.
– Vor dem Entfernen des Filters die umgebenden
Flächen reinigen.
– Filterpatrone (A) lösen und abschrauben.
– Auslaufenden Kraftstoff auffangen.

Abb. 1. I023797

– Dichtfläche des Filterträgers von eventuellem


Schmutz reinigen.
– Dichtring der neuen Filterpatrone leicht einölen
bzw. mit Dieselkraftstoff benetzen. Crop_this_page

– Filterpatrone von Hand anschrauben bis Dich-


tung anliegt und mit einer weiteren halben Um-
drehung von Hand festziehen.
– Motor starten.
– Filter auf Dichtheit prüfen.
HINWEIS: Gebrauchte Kraftstoffilter sind Sonder-
müll.
Abb. 2. I023806

2.4.2 Kraftstoffvorfilter (bis Fg.Nr. ... .. 3001) T009451

Erscheint Hinweis (A) in der Vielfachanzeige, Was-


ser und Schmutz ablassen

Abb. 3. I023800

24 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
Wasser und Schmutz ablassen
– Motor abstellen.
– Lüftungsschraube (A) öffnen.
– Stecker abziehen.
– Ablasschraube (B) öffnen. 2
– Wasser und Schmutz ablassen. Mit einen ent-
sprechenden Behälter auffangen und umwelt-
gerecht entsorgen.
– Lüftungsschraube (A) schließen.
– Stecker anstecken.
– Ablasschraube (B) schließen.
– Motor starten, Kraftstoffvorfilter auf Dichtheit
Abb. 4. I041733
prüfen.

Filterwechsel
Austausch und Wartung entsprechend Wartungsplan - bei Nachlassen der Motorleistung evtl. schon früher.
– Motor abstellen.
– Vor dem Entfernen des Filters die umgebenden
Flächen reinigen.
– Stecker abstecken, Schnellspannring (A) lösen.
– Filterpatrone (B) herausdrehen.
– Dichtungen leicht einölen bzw. mit Dieselkraft-
stoff benetzen.
– Filterpatrone (B) von Hand anschrauben, bis
Dichtung anliegt.
– Filterpatrone (B) mit einer weiteren halben Um- Crop_this_page
drehung festziehen (18 Nm).
– Stecker anstecken, Schnellspannring (A) fest- Abb. 5. I041734

schrauben.
– Kraftstoffanlage entlüften.
– Motor starten, Kraftstoffvorfilter auf Dichtheit
prüfen.
HINWEIS: Gebrauchte Kraftstoffilter sind Sonder-
müll.

2.4.3 Kraftstoffvorfilter (ab Fg.Nr. ... .. 3001) T017695

Erscheint Hinweis (A) in der Vielfachanzeige, Was-


ser und Schmutz ablassen

Abb. 6. I023800

FENDT 200 Vario - EAME 25


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
Wasser und Schmutz ablassen
– Motor abstellen.
– Lüftungsschraube (A) öffnen.
– Ablasschraube (B) öffnen.
2 – Wasser und Schmutz ablassen. Mit einen ent-
sprechenden Behälter auffangen und umwelt-
gerecht entsorgen.
– Lüftungsschraube (A) schließen.
– Ablasschraube (B) schließen.
– Motor starten, Kraftstoffvorfilter auf Dichtheit
prüfen.

Abb. 7. I023798

Filterwechsel
Austausch und Wartung entsprechend Wartungsplan - bei Nachlassen der Motorleistung evtl. schon früher.
– Motor abstellen.
– Vor dem Entfernen des Filters die umgebenden
Flächen reinigen.
– Sensor (A) abbauen.
– Filterpatrone (B) herausdrehen.
– Dichtungen leicht einölen bzw. mit Dieselkraft-
stoff benetzen.
– Filterpatrone (B) von Hand anschrauben, bis
Dichtung anliegt.
– Filterpatrone (B) mit einer weiteren halben Um-
drehung festziehen (18 Nm). Crop_this_page

– Sensor (A) anbauen. Abb. 8. I023799

– Kraftstoffanlage entlüften.
– Motor starten, Kraftstoffvorfilter auf Dichtheit
prüfen.
HINWEIS: Gebrauchte Kraftstoffilter sind Sonder-
müll.

2.4.4 Kraftstoffanlage entlüften (bis Fg.Nr. ... .. 3001) T017721

GEFAHR:
Hochdruckleitungen dürfen bei laufendem Motor nicht geöffnet werden. Durch den unter Hoch-
druck stehenden Kraftstoffstrahl, können schwere Verletzungen entstehen. Nach dem Aus-
schalten des Motors mindestens 30 Sekunden warten.
1. Zündung einschalten und die Förderpumpe ca. 30 Sekunden laufen lassen.
2. Motor starten, Anlasser maximal ca. 10 Sekunden lang betätigen.
HINWEIS: Es dürfen keine Kraftstoff- und Einspritzleitungen geöffnet werden, die Einspritzleitungen müs-
sen sonst gewechselt werden.

2.4.5 Kraftstoffanlage entlüften (ab Fg.Nr. ... .. 3001) T009452

GEFAHR:
Hochdruckleitungen dürfen bei laufendem Motor nicht geöffnet werden. Durch den unter Hoch-
druck stehenden Kraftstoffstrahl, können schwere Verletzungen entstehen. Nach dem Aus-
schalten des Motors mindestens 30 Sekunden warten.

26 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
1. Entlüftungsschraube (A) lösen.
2. Handförderpumpe (B) betätigen, bis Kraftstoff
an der Entlüftungsschraube (A) blasenfrei aus-
tritt:
3. Entlüftungsschraube (A) festziehen. 2
4. Motor starten, Anlasser maximal ca. 10 Sekun-
den lang betätigen.
HINWEIS: Es dürfen keine Kraftstoff- und Einspritz-
leitungen geöffnet werden, die Einspritzleitungen
müssen sonst gewechselt werden.

Abb. 9. I041066

Crop_this_page

FENDT 200 Vario - EAME 27


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.5 Trockenluftfilter

2.5.1 Unterdruckkontrolle T007128

2 Funktionsprüfung:
– Kabelstecker (A) am Unterdruckschalter abzie-
hen und auf Masse legen.
– Zündschlüssel auf I drehen.

Abb. 1. I023808

Auf der Vielfachanzeige muß das Symbol "Unter-


druckkontrolle" erscheinen, bei gleichzeitigem Blin-
ken der Warnleuchte und Intervallton.
– Luftfilter-Ansaugschläuche und Ansaugsystem
auf Dichtheit überprüfen, evtl. Verbindungen
nachziehen.
Abb. 2. I014001

2.5.2 Hauptpatrone aus- und einbauen, reinigen T009454


Crop_this_page
HINWEIS: Zum Reinigen eines Elements kein Benzin, Petroleum oder Lösungsmittel verwenden. Oberflä-
che der Dichtringe vor dem Einbauen des Haupt- oder Sicherheitsfilters auf Schnitte, Rissbildung und andere
Schäden prüfen. Filter nicht einbauen, wenn derartige Schäden sichtbar sind.
– Schnapphacken entriegeln und Deckel (A) ent-
fernen.
– Hauptpatrone herausziehen.
– Filtergehäuse reinigen, auf einwandfreie Dicht-
fläche achten.
– Hauptpatrone einsetzen und Deckel wieder
montieren.
– Auf richtigen Sitz der Schnapphaken achten.
HINWEIS: Austausch der Hauptpatrone nach 5.
Reinigung, spätestens nach 2 Jahren.

Abb. 3. I023810

28 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
Behelfsmäßige Reinigung durch Ausklopfen:
– Nur gegen den Handballen ausklopfen!
Reinigung durch Ausblasen:
– Filteroberfläche von innen nach außen mit tro-
ckener Preßluft (max. 5 bar, Mindestabstand ca.
5 cm) ausblasen.
2
– Anschließend Innenraum sorgfältig ausblasen.
HINWEIS: Nach jedem Reinigen Filterpatrone (A)
auf einwandfreien Zustand prüfen:
Äußerliche Beschädigung, Dichtung, Papierbalg
(von innen durchleuchten).

Abb. 4. I023811

2.5.3 Sicherheitspatrone wechseln T007130

Nur Austausch - nach 3 maligem Wechsel der Hauptpatrone oder wenn Hauptpatrone beschädigt war.
– Sicherheitspatrone (A) herausziehen.
– Neue Sicherheitspatrone einbauen.
HINWEIS: Auf Sauberkeit achten! Es dürfen keine
Staubteilchen oder Schmutzpartikel in den Reinluft-
kanal gelangen.

Crop_this_page

Abb. 5. I023812

2.5.4 Staubaustragventil T011306

Das Staubaustragventil ist weitgehend wartungs-


frei. Bei eventuellen Staubverbackungen:
– Staubaustragventil zusammendrücken und
Staubverbackungen entfernen.
HINWEIS: Das Ventil muss frei sein, es darf nir-
gendwo anstoßen. Beschädigte Ventile sind zu er-
neuern.

Abb. 6. I023813

FENDT 200 Vario - EAME 29


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.6 Kühlsystem

2.6.1 Kühlsystem reinigen T009465

2 Kühler reinigen
Lamellen von Motorkühler, Hydraulikölkühler und Getriebeölkühler, evtl. von Klimaanlage, sowie Schutzgit-
ter, Front-und Seitengitter sauberhalten.
– Haube öffnen.
– Abdeckblech (A) abbauen
– Reinigung mit langem Pinsel oder Preßluft von
Motorseite her vornehmen.
– Bei hartnäckigem Schmutz mit Pinsel oder wei-
cher Bürste und Reinigungslösung (z.B. "P3")
vorreinigen. 5 Min. einwirken lassen und mit
weichem Wasserstrahl durchspülen.

Abb. 1. I023814

Viskolüfter reinigen
– Lamellen des Viskolüfters sauberhalten.
HINWEIS: Kühler nicht abdecken, sonst kein Zu-
schalten des Lüfters.

Crop_this_page

Abb. 2. I023815

2.6.2 Kühlflüssigkeitstand prüfen / auffüllen T007132

Kühlflüssigkeitstand prüfen.
Füllstand oberhalb der Pfeilmarkierung, am Aus-
gleichsbehälter

Abb. 3. I023816

30 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
Kühlflüssigkeit auffüllen.
GEFAHR:
Beim Öffnen des Kühlmittel-Ausgleichbehälters besteht Verbrühungsgefahr durch heraussprit-
zendes heißes Kühlmittel. Das Kühlsystem und der Kühlmittel-Ausgleichbehälter stehen bei be-
triebswarmem Motor unter Druck. Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.
Kühlmittel-Ausgleichbehälter nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter 50 °C öffnen.
2
GEFAHR:
Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig. Kühlmittel nicht schlucken! Wenn Kühlmittel ver-
schluckt wird, sofort einen Arzt aufsuchen.
Kühlmittel nicht mit Augen, Haut oder Bekleidung in Berührung bringen. Bei Augenkontakt mit
Kühlmittel sofort mit viel klarem Wasser ausspülen. Haut und Bekleidung nach Kühlmittelkon-
takt sofort mit Wasser und Seife reinigen, betroffene Bekleidung sofort wechseln.
HINWEIS: Bei Kühlmittelverlust nicht nur Wasser nachfüllen, sondern anteilig auch ein freigegebenes Kor-
rosions-/Frostschutzmittel.
Das Wasser im Kühlmittel muss bestimmten Anforderungen genügen, die häufig von Trinkwasser erfüllt
werden. Wenn die Wasserqualität nicht ausreichend ist, muss das Wasser aufbereitet werden.
HINWEIS: Kühlflüssigkeit nur bei kaltem Motor auf-
füllen und einer Kühlmitteltemperatur unter 50 ° C
auffüllen.
– Den Deckel (A) langsam um eine halbe Drehung
aufdrehen und so den Überdruck ablassen.
– Deckel abbauen.
– Durch Einfüllstutzen Kühlflüssigkeit bis zur Mar-
kierung am Ausgleichbehälter auffüllen.
– Den Deckel (A) wieder aufsetzen und bis zum
Anschlag zudrehen.
– Den Motor bei eingeschalteter Heizung ca. 10
Minuten laufen lassen (ca. 1500 U/min). Crop_this_page
Abb. 4. I033918

– Bei abgekühltem Motor den Kühlmittelstand


kontrollieren und bei Bedarf nachfüllen.
HINWEIS: Der Anteil an Korrosions-/Frostschutz-
mittel im Motorkühlsystem sollte mindestens 50 %
betragen. Damit ist das Motorkühlsystem bis etwa
- 37 °C gegen Einfrieren geschützt. Eine höhere
Konzentration ist nur bei noch tieferen Umge-
bungstemperaturen zweckmäßig. Korrosions- bzw.
Frostschutzmittelanteil bietet einen Gefrierschutz
bis ca. - 45 °C. Mehr als 55 % Korrosions- bzw.
Frostschutzmittelanteil sind nicht zu verwenden, da
damit der maximale Gefrierschutz erreicht ist. Eine
noch höhere Konzentration verringert wieder den
Gefrierschutz und verschlechtert die Wärmeabfuhr.
Eine verringerte Wärmeabfuhr kann zu Schäden an
Bauteilen des Kühlsystems bzw. am Motor führen.
Auf Dichtheit der Leitungen und Schlauchanschlüs-
se - auch zur Heizung - achten.
HINWEIS: Das Kühlmittel ist eine Mischung aus
Wasser und Korrosions-/Frostschutzmittel. Dieses
sorgt für Korrosionsschutz, Frostschutz und eine Er-
höhung des Siedepunktes. Deshalb auch in frost-
freien Gebieten Kühlmittel auffüllen.

FENDT 200 Vario - EAME 31


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege

2.6.3 Kühlflüssigkeit wechseln T007133

Kühlflüssigkeit am Kühler ablassen.


GEFAHR:
2 Verletzungsgefahr an Haut und Augen durch Verbrühen mit heißer Kühlflüssigkeit. Kühlsystem
nur bei Kühlmitteltemperatur unter 50 °C öffnen. Kühlflüssigkeit nicht in Trinkbehältnisse ein-
füllen. Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille tragen.
GEFAHR:
Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig. Kühlmittel nicht schlucken! Wenn Kühlmittel ver-
schluckt wird, sofort einen Arzt aufsuchen.
Kühlmittel nicht mit Augen, Haut oder Bekleidung in Berührung bringen. Bei Augenkontakt mit
Kühlmittel sofort mit viel klarem Wasser ausspülen. Haut und Bekleidung nach Kühlmittelkon-
takt sofort mit Wasser und Seife reinigen, betroffene Bekleidung sofort wechseln.
– Motor abstellen.
– Auffangschale unter den Motor stellen.
– Verschluss vom Einfüllstutzen der Kühlflüssig-
keit um eine halbe Drehung aufdrehen und so
den Überdruck ablassen.
– Heizung einschalten.
– Schraube (A) herausdrehen und Kühlmittel ab-
laufen lassen.
HINWEIS: Abgelassene Kühlflüssigkeit, den ent-
sprechenden Vorschriften gemäß entsorgen!
Kühlflüssigkeit wieder auffüllen.
Abb. 5. I023818

Crop_this_page
2.6.4 Kühl-/Heizsystem innen reinigen T007134

Kühlsystem nur dann mit heißer Reinigungslösung (z.B. "P3") durchspülen, wenn Kühlmittel durch Rost oder
Fett stark verschmutzt ist.
– Motor ca. eine Stunde mit eingefüllter Spülflüssigkeit laufen lassen.
– Mit klarem Wasser nachspülen und Kühlmittel auffüllen.

32 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.7 Keilriemen

2.7.1 Keilriemen prüfen T007135

GEFAHR: 2
Keilriemen nur bei Motorstillstand prüfen! Schutzgitter wieder montieren!
GEFAHR:
Sicherstellen daß der Motor während des Riemenaustauschens nicht gestartet werden kann.
Batterie vor Beginn des Riemenaustauschens abklemmen.

Keilrippenriemen
Der Keilrippenriemen (Pfeil) hat eine automatische
Riemenspannung.
– Auf Risse, Verölung, Überhitzung und Ver-
schleiß prüfen.
– Beschädigte Riemen erneuern.
HINWEIS: Die Spannrolle muß bei Austausch des
Keilrippenriemens erneuert werden.

Abb. 1. I033919

Crop_this_page

FENDT 200 Vario - EAME 33


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.8 Frontzapfwelle

2.8.1 Ölwechsel der Frontzapfwelle T007242

2 Ölwechsel der Frontzapfwelle


WARNUNG:
Vorsicht beim Ablassen von heißem Öl - Verbrennungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen.
Öl ablassen
– Ölauffangschale unter das Gehäuse stellen.
– Zapfwellenschutz abbauen.
– Ölablaßschraube (A) herausdrehen, und Öl voll-
ständig ablaufen lassen.
– Gereinigte Ölablaßschraube (A) einschrauben
und festziehen.
HINWEIS: Altöl auffangen, nicht in den Boden ver-
sickern lassen! Abgelassenes Öl, den entspre-
chenden Vorschriften gemäß entsorgen!
Öl einfüllen
– Öleinfüllschraube (B) herausdrehen. Abb. 1. I023820

– Öl durch Einfüllöffnung, bis Überlauf einfüllen.


– Gereinigte Öleinfüllschraube (B) einschrauben
und festziehen.
– Zapfwellenschutz anbauen.

Crop_this_page

34 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.9 Allradachse

2.9.1 Ölwechsel Vorderachs-Ausgleichgetriebe T007137

Öl ablassen.
2
– Ölauffangschale unter das Gehäuse stellen.
– Ölablassschraube (A) herausdrehen, und Öl voll-
ständig ablaufen lassen.
– Gereinigte Ölablassschraube (A) einschrauben
und festziehen.
HINWEIS: Altöl auffangen, nicht in den Boden ver-
sickern lassen! Abgelassenes Öl den entspre-
chenden Vorschriften gemäß entsorgen!

Abb. 1. I033927

Öl einfüllen.
– Öleinfüllschraube (A) herausdrehen.
– Öl durch Einfüllöffnung, bis Überlauf einfüllen.
– Gereinigte Öleinfüllschraube (A) einschrauben
und festziehen.

Crop_this_page

Abb. 2. I033928

2.9.2 Ölwechsel Vorderachs-Nabentriebe T007139

GEFAHR:
Aufbocken der Vorderachse nur auf ebenem, festem und rutschsicherem Untergrund.
Vorderachse mit Unterstellböcken Kipp- und Standsicher unterbauen.
Zulässige Tragfähigkeit der Unterstellböcke beachten.
Vorarbeiten
– Allrad ausschalten.
– Vorderachse aufbocken, bis sich die Räder dre-
hen lassen.

Abb. 3. I023827

FENDT 200 Vario - EAME 35


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
Öl ablassen
– Rad drehen, bis sich die Bohrung unten befin-
det.
– Ölauffangschale unterstellen.
2 – Ölablaßschraube herausdrehen und Öl vollstän-
dig ablaufen lassen.
HINWEIS: Altöl auffangen, nicht in den Boden ver-
sickern lassen! Abgelassenes Öl, den entspre-
chenden Vorschriften gemäß entsorgen!
Öl einfüllen
– Rad drehen, bis sich die Bohrung links/waage-
recht befindet.
– Vorderachse abbocken.
– Öl durch Einfüllöffnung, bis Überlauf einfüllen.
– Gereinigte Ölablaßschraube einschrauben und
festziehen.

Crop_this_page

36 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.10 Getriebe und Achsantriebe

2.10.1 Getriebe- und Achsantriebsöl wechseln T009061

GEFAHR: 2
Vorsicht beim Ablassen von heißem Öl - Verbrennungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen!

Getriebeöl ablassen
HINWEIS: Ölwechsel nur bei warmem Getriebeöl.
– Ölauffangschale unter das Getriebe stellen.
– Ölablassschraube (A) herausdrehen und Öl voll-
ständig ablaufen lassen.
– Gereinigte Ölablassschraube (A) einschrauben
und festziehen.
HINWEIS: Altöl auffangen, nicht in den Boden ver-
sickern lassen! Abgelassenes Öl ordnungsgemäß
entsorgen!

Abb. 1. I034027

Achsantriebsöl ablassen
– Ölauffangschale unter das Getriebe stellen.
– Je eine Ölablassschraube (A) am linken und
rechten Achsträger herausdrehen und Öl voll-
ständig ablaufen lassen. Crop_this_page
– Gereinigte Ölablassschrauben (A) einschrauben
und festziehen.
HINWEIS: Altöl auffangen, nicht in den Boden ver-
sickern lassen! Abgelassenes Öl ordnungsgemäß
entsorgen!

Abb. 2. I034028

Getriebeöl einfüllen.
– Ölpeilstab (A) herausdrehen und Getriebeöl
durch Öffnung einfüllen.
HINWEIS: Nach dem Befüllen, Motor mindestens
5 Minuten laufen lassen damit die Bremsgehäuse
befüllt werden.

Abb. 3. I023825

FENDT 200 Vario - EAME 37


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege

2.10.2 Druck- und Saugfilter wechseln T007143

GEFAHR:
Druck- und Saugfilter ist mit heißem Öl gefüllt, Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
2 Schutzhandschuhe tragen.

Druckfilter wechseln
Ein verschmutzter Druckfilter wird
durch eine Warnmeldung angezeigt.
Filterelement schnellstmöglich erneu-
ern (spätestens alle 1000 Betriebs-
stunden).

– Filtergehäuse (A) abschrauben.


– Filterelement aus Gehäuse herausziehen.
– Filterelement erneuern, nicht auswaschen.
– Dichtringe leicht einölen.
– Filtergehäuse (A) montieren und mit Schraube
festziehen (40 Nm). Abb. 4. I023823

HINWEIS: Gebrauchte Ölfilter sind Sondermüll!

Saugfilter wechseln
– Getriebeöl ablassen.
– Saugleitung (A) abschrauben und nach hinten
schieben.
– Deckel (B) abschrauben und Saugfilter heraus-
nehmen. Crop_this_page
– Filterelement erneuern, nicht auswaschen.
– Deckel (B) und Saugleitung (A) wieder montie-
ren.
– Getriebeöl auffüllen.
HINWEIS: Gebrauchte Ölfilter sind Sondermüll!

Abb. 5. I023824

2.10.3 Ölstand im Getriebe prüfen T007142

– Traktor waagerecht stellen, Vorderachsfederung in Mittelstellung.


– Motor starten und ca. 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen.
– Ölpeilstab herausdrehen.
– Ölpeilstab mit faserfreiem, sauberem Lappen abwischen.
– Bis zum Anschlag einstecken und eindrehen.
– Ölpeilstab herausdrehen.
– Bei Bedarf bis MAX-Markierung nachfüllen.
HINWEIS: MIN-Markierung darf nicht unterschritten werden.
Nicht über MAX-Markierung auffüllen. Bei zu viel eingefülltem Öl besteht die Gefahr eines Getriebescha-
dens.
Ölmengendifferenz
Ölmengendifferenz zwischen MIN- und MAX-Markierung ca. 3,0 Ltr.

38 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.11 Hydraulikanlage

2.11.1 Ölstand der Hydraulikanlage kontrollieren T011321

VORSICHT: 2
Bei allen Arbeiten auf größte Sauberkeit achten!
WICHTIG: Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig kontrollieren und bei Beschädigung und Alterung austau-
schen!
HINWEIS: Um eine optimale Befüllung zu erreichen 35 Liter auffüllen, Motor ca. 1 Minute laufen lassen. Da-
nach erst die restliche 10 Liter auffüllen.
Ölstandskontrolle bei abgesenktem Heckkraftheber und eingefahrenen Hydraulikzylindern. Öltemperatur ca.
20 °C.
– Ölpeilstab (A) herausdrehen.
Der Ölstand muss zwischen der MIN- und der MAX
Markierung des Peilstabes liegen.

Abb. 1. I023829

2.11.2 Hydrauliköl wechseln/auffüllen T012368


Crop_this_page

WICHTIG: Es ist darauf zu achten, dass nur sauberes Öl eingefüllt wird und nur saubere Behälter und Trich-
ter verwendet werden.
Das Öl muß einer Reinheit der Filterklasse 10 nach NAS 1638 entsprechen.
HINWEIS: Wird Hydrauliköl aus großen Gebinden eingefüllt Vorfilterung verwenden.
HINWEIS: Ölwechsel bei warmem Hydrauliköl, Kraftheber abgesenkt, alle Zylinder eingefahren.
Öl ablassen.
– Ölauffangbehälter unter den Hydrauliktank stel-
len.
– Ölablaßschraube (A) herausdrehen und Öl ab-
laufen lassen.
– Gereinigte Ölablaßschraube (A) wieder ein-
schrauben und festziehen.

Abb. 2. I023830

FENDT 200 Vario - EAME 39


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
Öl einfüllen.
– Öl vorzugsweise über eine Rücklaufkupplung
mit Pumpe einfüllen. Das Öl wird dadurch gefil-
tert.
2 Ist das nicht möglich.
– Hydrauliköl über die Peilstaböffnung (A) einfül-
len. Nach dem einfüllen Peilstab wieder an-
bauen und festschrauben

Abb. 3. I023829

2.11.3 Hydraulikanlage Filter wechseln T011323

Rücklauffilter
Öl ablassen.
– Ölauffangbehälter unter den Hydrauliktank stel-
len.
– Ölablaßschraube (A) herausdrehen und Öl ab-
laufen lassen.
– Filterdeckel mit Schrauben (B) abschrauben.
– Rücklauffilter wechseln.
– Neuen O-Ring verwenden.
– Filterdeckel mit Schrauben (B), anschrauben.
– Gereinigte Ölablaßschraube (A) wieder ein- Crop_this_page
schrauben und festziehen.
HINWEIS: Zum Hydraulikölfilter wechseln, wird nur Abb. 4. I033956

ein geringer Teil des Hydrauliköls abgelassen.

Entlüftungsfilter
– Entlüftungsfilter (A) abschrauben, neuen Filter
einbauen.
HINWEIS: Entlüftungsfilter kann nicht gereinigt
werden.

Abb. 5. I023832

40 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.12 Lenkung und Vorderräder

2.12.1 Lenkung T005944

Regelmäßig Lenkung auf:


- Dichtheit und Beschädigung.
2
- einwandfreien Zustand der Dichtungsbälge und Schlauchleitungen.
- auf Scheuerstellen.
überprüfen.

2.12.2 Vorspur prüfen T005945

Einstellwert
– Vorspur ist 0 +2 mm.
Einstellbedingungen
– Lenkung und Federung in Mittelstellung.
– Vorderachse normal belastet.
– Abstand der Reifen in Höhe der Radnabe am
Felgenhorn vorne messen (A).
– Traktor um 1/2 Vorderradumdrehung vorwärts
schieben.
– Abstand der Reifen in Höhe der Radnabe am
Felgenhorn hinten messen (A +2).
Abb. 1. I014099
WICHTIG: Vorgeschriebenen Luftdruck des Rei-
fenherstellers beachten.

Crop_this_page

FENDT 200 Vario - EAME 41


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.13 Heizung und Belüftung

2.13.1 Allgemein T009486

2 WARNUNG:
Ein benutzter Aktivkohlefilter enthält Sprühmittelrückstände.

Beim Einsatz unter staubigen Bedingungen oder Einwirkung von Aerosolen und
Dämpfen folgende Punkte beachten:
– Die Filter müssen sich in funktionsfähigem und sauberen Zustand befinden.
– Beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln wird der Einsatz eines Aktivkohlefilters empfohlen.
– Kein Pflanzenschutzmittel, kontaminierte Filter, Schuhe und Kleidung in der Kabine mitnehmen!
– Nach dem Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln ist der Kabineninnenraum zu reinigen, zudem empfeh-
len wir den Austausch des Aktivkohlefilters gegen den Partikelfilter.
– Die Vorschriften der Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, persönlicher Schutzausrüstung, Filter und
Pflanzenschutzgeräten, inklusive der Bedingungen für die Entsorgung der Filter sind zu beachten.
– Es gelten die jeweils nationalen Regelungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes.

2.13.2 Frischluftfilter wechseln T009484

HINWEIS: Filter bei Nachlassen der Gebläseleistung reinigen (ausklopfen, ausblasen), evt. trocknen. Be-
schädigten Filter austauschen
Frischluftfilter ausbauen.
– Abdeckung lösen (Pfeil) und wegschwenken.

Crop_this_page

Abb. 1. I023834

– Filterhalter entriegeln (Pfeil) und wegschwen-


ken.

Abb. 2. I023835

42 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
– Frischluftfilter (A) herausnehmen.

Abb. 3. I023836

2.13.3 Umluftfilter wechseln T009487

– Umluftfilter (A) herausnehmen.


HINWEIS: Beim Wechseln des Umluftfilters muss
darauf geachtet werden, dass der Schaumstoff an
beiden Stirnseiten anliegt.

Crop_this_page
Abb. 4. I023837

FENDT 200 Vario - EAME 43


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.14 Druckluftbeschaffungsanlage (Option)

2.14.1 Druckluftanlage T009506

2 Dichtheitsprüfung der Druckluftanlage


Bei stehendem Motor und vollem Behälter muss die Anzeige am Armaturenbrett mindestens 3 Minuten un-
verändert stehen bleiben.
Kesselentwässerung
– Täglich Stift unten am Kessel eindrücken, bzw,
Seil (A) ziehen und Kondenswasser ablassen.

Abb. 1. I023863

Luftpresser-Keilriemen
Keilriemenspannung (Trumkraft) gemessen in der
Mitte zwischen den Scheiben mit Optibelt Vor-
spannmeßgerät I.
Zum Nachstellen:
Crop_this_page
– Schraube (A) lösen.
– Mit Spannschraube (B) einstellen.
Profil = Trummkraft in N (kp)
13 mm = 400 +50 (40 +5)
– Schraube (A) festziehen.

Abb. 2. I023864

44 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.15 Klimaanlage (Option)

2.15.1 Kondensator und Kältemittelstand T009513

HINWEIS: Klimaanlage auch im Winter monatlich einmal für ca. 10 Minuten einschalten. 2
Kondensator
– Abdeckblech (A) hinten an der Kabine abbauen.
– Lamellen des Kondensators (Pfeil) schonend,
ohne Druck reinigen.

Abb. 1. I023867

Kältemittelstand prüfen
– Kältemittel muss bei laufendem Motor und vol-
ler Leistung der Klimaanlage, blasenfrei durch
das Schauglas (A) des Flüssigkeitsbehälters flie-
ßen.
HINWEIS: Auffüllen von Kältemittel bzw. Aus-
tausch des Flüssigkeitsbehälters / Trockners ist
Werkstattarbeit! Crop_this_page

Abb. 2. I023868

2.15.2 Keilriemen T012415

Kältekompressor-Keilriemen
Keilriemenspannung (Trumkraft) gemessen in der
Mitte zwischen den Scheiben mit Optibelt Vor-
spannmeßgerät I.
Nachstellung
– Befestigung (A) lösen.
– Befestigung (B) lösen.
– Mit Schraube (C) Spannrolle spannen.
– Befestigung (B) festziehen.
– Befestigung (A) festziehen.
Profil = Trumkraft in N (kp)
13 mm = 400 +50 (40 +5).
Abb. 3. I023869

FENDT 200 Vario - EAME 45


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.16 Scheibenwaschanlage

2.16.1 Scheibenwaschanlage T007158

2 GEFAHR:
Scheibenwaschmittelkonzentrat ist leicht entflammbar. Feuer, Rauchen und offenes Licht im
Umgang mit dem Scheibenwaschmittelkonzentrat vermeiden.
Waschwasser ganzjährig mit Scheibenwaschmittelkonzentrat mischen.
Das Waschwasser in einem Behälter vormischen.
Bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt:
Den Waschwasserbehälter mit einer Mischung aus Wasser und Scheibenwaschmittelkonzentrat füllen.
Bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt:
Den Waschwasserbehälter mit einer Mischung aus Wasser, Frostschutzmittel und Scheibenwaschmittel-
konzentrat füllen. Das Mischungsverhältnis den Außentemperaturen anpassen.
Flüssigkeitsbehälter
Öffnen: Den Verschlussdeckel an der Lasche nach
oben ziehen. Das vorgemischte Waschwasser
nachfüllen.
Schließen: Den Verschlussdeckel auf die Einfüllöff-
nung drücken, bis er einrastet.

Crop_this_page
Abb. 1. I023838

46 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.17 Reinigung des Traktors

2.17.1 Reinigung T007159

Allgemein
2
– Polsterteile vom Fahrersitz sind werkzeuglos ausknöpfbar.
– Polsterteile vom Fahrersitz mit einem mit 1%iger Seifenlösung (z. B. Spülmittel) befeuchteten Mikrofa-
sertuch reinigen. Um Ränder zu vermeiden immer komplette Bezugsteile behandeln. Anschließend den
Sitz trocknen lassen. Das Reinigungsergebnis hängt von Art und Alter der Verschmutzung ab.
– Beim Abspritzen des Traktors Motor nicht laufen lassen.
– Elektrische Aggregate nicht direkt mit dem Wasserstrahl bespritzen.
– Mit dem Hochdruckreiniger genügend Abstand min. 10 cm, zu Dichtstellen und Lack halten. Maximale
Wassertemperatur 50° C. Keine Spritzstrahlverstärker (Dreckfräse) verwenden. Hinweise des Geräteher-
stellers beachten!
– Die Düse des Hochdruckreinigers während der Reinigung bewegen.
– Den Reinigungsstrahl nicht direkt auf,
- Reifen
- Türspalte
- elektrische Bauteile
- Batterie
- Steckverbindungen
- Lampen
- Dichtungen
- Zierteile
- Entlüftungsschlitze
richten.
HINWEIS: Beschädigungen an Dichtungen bzw. elektrischen Bauteilen können zu Undichtheiten bzw.
zu Ausfällen führen. Crop_this_page

– Nach dem Waschen Schmierstellen abschmieren, Gelenk- und Lagerstellen einölen. Anschließende
Lackpflege wird empfohlen.
– Die Reinigung von Kunststoffteilen, wie z.B. Kotflügel, Motorhaube, Dach sollte vorzugsweise mit leich-
ten Seifenlösungen erfolgen. Hiemit werden auch die besten Reinigungsergebnisse erzielt!
– Keine hochprozentigen, alkoholhaltigen Reinigungsmittel wie z.B. Spiritus, Aceton, konzentrierte Schei-
benreiniger sowie Scheuermittel verwenden!
– Nach Winterdiensteinsätzen oder ähnlichem ist der Traktor gründlich zu waschen.
Scheinwerfer reinigen.
– Die Kunststoff-Streuscheiben der Scheinwerfer mit einem nassen Schwamm und Scheibenwaschmittel
oder Reinigungstüchern reinigen.
HINWEIS: Nur Scheibenwaschmittel oder Reinigungstücher, die für Kunststoff-Streuscheiben geeignet sind
verwenden. Ungeeignete Scheibenwaschmittel oder Reinigungstücher können die Kunststoff-Streuschei-
ben der Scheinwerfer zerkratzen oder beschädigen.
Wischerblätter reinigen.
VORSICHT:
Vor dem Reinigen der Wischerblätter Traktor abstellen, Zündschlüssel auf 0. Die Scheibenwi-
scher können sich sonst bewegen und zu Verletzungen führen.
HINWEIS: Wischerblätter nicht zu oft reinigen. Durch zu starkes Reiben/Reinigen kann die Grafitbeschich-
tung beschädigt werden, dadurch können Wischergeräusche entstehen.
– Wischerarme von der Scheibe wegklappen.
– Wischerblätter vorsichtig mit einem feuchten Tuch reinigen.
– Wischerarme wieder zurückklappen, bevor die Zündung eingeschaltet wird.

FENDT 200 Vario - EAME 47


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
Scheiben reinigen.
Auf keinem Fall dürfen die folgenden Arten von Materialien zur Reinigung von Scheiben mit Antireflexbe-
schichtung verwendet werden:
– Grobe Papiertücher.
2 – Scheuerschwämme oder -pulver.
– Stahlwolle oder Materialien mit Stahlfasern.
– Klingen.
– Säurehaltige oder hochalkalihaltige Reinigungsmittel.
– Fluorbasierte Reinigungsmittel.

Crop_this_page

48 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.18 Elektrische und elektronische Anlage

2.18.1 Allgemein T011100

WARNUNG: 2
Durch unsachgemäße Eingriffe an elektronischen Bauteilen und deren Software könnten diese
nicht mehr funktionieren. Die elektronischen Systeme sind durch Schnittstellen miteinander
vernetzt. Eingriffe in diese Elektroniksysteme verursachen unter Umständen auch Störungen
an Systemen, die nicht geändert wurden. Solche Funktionsstörungen können jedoch die Be-
triebssicherheit Ihres Traktors und damit Ihre eigene Sicherheit erheblich gefährden.
Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder Veränderungen am Traktor können die Betriebssi-
cherheit gefährden.
Einige Sicherheitssysteme funktionieren nur bei laufendem Motor. Schalten Sie daher beim
Fahren den Motor nicht aus.
Fehlersuche nur durch Werkstatt, da elektronische Bauteile in der Elektrik schon durch Gebrauch der Prüf-
lampe beschädigt werden können.
Vor längeren Stillstandszeiten Batterie abklemmen, um Entladung durch Kleinstverbraucher zu vermeiden.
Ladezustand alle 2 Monate überprüfen. Traktor nicht ohne Batterie betreiben.
Bei leerer oder abgeklemmter Batterie gehen justierte Einstellungen (z.B. die Einstellung der Geschwindig-
keitsanzeige) verloren und werden durch Standardwerte ersetzt.

2.18.2 Batterie T007162

GEFAHR:
Vorsicht im Umgang mit Batteriesäure -ätzend! Säurefeste Schutzhandschuhe verwenden!
Säurespritzer auf Haut oder Kleidung sofort mit Seifenlauge oder Säureumwandler neutralisie-
ren und mit Wasser reinigen.
GEFAHR:
Vorsicht mit Batteriegasen! Funkenbildung und offene Flammen in der Nähe der Batterie ver- Crop_this_page
meiden!
GEFAHR:
Es besteht Kurzschlussgefahr, wenn die Plusklemme der angeschlossenen Batterie mit Fahr-
zeugteilen in Berührung kommt. Dadurch kann sich das leicht explosive Gasgemisch entzün-
den.
WARNUNG:
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage grundsätzlich Batterie abklemmen oder Elektrischen
Hauptschalter betätigen.
WARNUNG:
Keine Metallgegenstände oder Werkzeuge auf die Batterien legen.
Beim An- oder Abklemmen Motor abstellen, Zündung aus.
Beim Abklemmen der Batterien immer zuerst die Minus-, dann die Plusklemmen abklemmen.
Beim Anklemmen der Batterien immer zuerst die Plus-, dann die Minusklemmen anklemmen.
Darauf achten das sich die Plusklemme und Minusklemme nicht berühren.

FENDT 200 Vario - EAME 49


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
Wartungshinweise
Säurestand ca. 15 mm über Plattenoberkante.
– Bei Bedarf destilliertes oder entionisiertes nach-
füllen.
2 HINWEIS: Leitungswasser setzt die elektrische
Leistung der Batterien herab.
HINWEIS: Zum Nachfüllen keinen Metalltrichter
verwenden. Der Metalltrichter kann einen Kurz-
schluss verursachen und die Batterien können be-
schädigt werden.
Auf größte Sauberkeit achten!
Batterie in gutem Ladezustand halten - besonders in Abb. 1. I023846

der kalter Jahreszeit.


HINWEIS: Batterien umweltgerecht entsorgen.
Batterien in einer Fendt-Fachwerkstatt oder bei ei-
ner Rücknahmestelle für Altbatterien abgeben.
Gefüllte Batterien aufrecht transportieren und la-
gern. Beim Transport Batterien gegen Umkippen si-
chern. Aus den Entlüftungsöffnungen der
Verschlussstopfen kann Batteriesäure austreten
und in die Umwelt gelangen.
Batterien aus-/einbauen.
WARNUNG:
Batterien haben ein hohes Eigengewicht. Wenn eine Batterie aus- oder eingebaut wird, könnte
die Batterie herunterfallen und dabei Personen verletzen.
Deshalb beim Ausbauen der Batterie vorsichtig sein und beim Ausbauen der Batterie eine zwei-
ten Person zu Hilfe nehmen.
Crop_this_page
Batteriepflege
– Säurestand regelmäßig kontrollieren.
– Batterieklemmen und die Batterieoberflächen stets sauber und trocken halten.
– Klemmenunterseiten der Batterieklemmen leicht mit Säureschutzfett einfetten.
– Das Gehäuse der Batterie nur mit handelsüblichen Reinigungsmitteln reinigen.
– Keine kraftstoffhaltigen Reinigungsmittel verwenden. Kraftstoffhaltige Reinigungsmittel greifen das Ge-
häuse der Batterie an.
– Batterien nur mit eingeschraubten Stopfen reinigen. Sonst kann Schmutz in die Batteriezellen gelangen.
Wenn Schmutz in die Batteriezelle gelangt, wird die Selbstentladung der Batterie erhöht und die Batterie
kann beschädigt werden.
– Stopfen herausdrehen, deren Entlüftungsbohrungen verstopft sind. Entlüftungsbohrungen mit einem ge-
eigneten Werkzeug, z. B. Draht reinigen. Wenn die Entlüftungsbohrungen verstopft sind, können Gase
nicht entweichen.

2.18.3 Drehstromgenerator T009492

Ladekontrolleuchte erlischt nach dem Start bei ca. 800 U/min.

2.18.4 Elektroschweißen T005960

Beide Batteriepole abklemmen. Masseklemme möglichst nahe an der Schweißstelle, auf temperaturemp-
findliche Teile achten.

50 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege

2.18.5 Frontscheinwerfer einstellen T007165

HINWEIS: Vor dem Einstellvorgang, Schlepper-


rumpf mit Vorderachsfederung in die Mittellage des
Gesamtfederweges bringen.
Frontgewicht abbauen.
2
Reifendruck kontrollieren.
Gläser und Reflektoren auf Beschädigung kontrol-
lieren, gegebenenfalls austauschen.
– Scheinwerfer mit Kreuzschlitzschrauben (Pfeile)
einstellen.

Abb. 2. I033996

Einstellhinweise
Fahrscheinwerfer, bei einem Abstand von 10 m beträgt die Hell-Dunkelgrenze 10 cm unterhalb der Anbau-
höhe (gemessen vom Boden bis Scheinwerfermitte).
Fernlicht-Scheinwerfer, so einstellen das der hellste Punkt knapp oberhalb der Hell-Dunkelgrenze vom Ab-
blendlicht liegt.

2.18.6 Zusatzbeleuchtung einstellen T011357

Bei einem Abstand von 10 m beträgt die Höhe der


Hell-Dunkelgrenze zwei Drittel des Scheinwerferab-
standes vom Boden.

Crop_this_page

Abb. 3. I023848

2.18.7 Nachträgliche Installation von elektrischen und


elektronischen Geräten T007169

Sicherheitshinweis zur nachträglichen Installation von elektrischen und elektronischen Geräten


und/oder Komponenten.
Die Maschine ist mit elektronischen Komponenten und Bauteilen ausgestattet, deren Funktion durch elek-
tromagnetische Aussendungen anderer Geräte beeinflusst werden kann. Solche Beeinflussungen können zu
Gefährdungen von Personen führen, wenn die folgenden Sicherheitshinweise nicht befolgt werden.
Bei einer nachträglichen Installation von elektrischen und elektronischen Geräten und/oder Komponenten in
die Maschine, mit Anschluss an das Bordnetz, muss der Verwender eigenverantwortlich prüfen, ob die In-
stallation Störungen der Fahrzeugelektronik oder anderer Komponenten verursacht.
Dies gilt insbesondere für:
Anschluss von Verbrauchern.
– Nicht an Messanschlüsse oder Sensoren anschließen, da Steuerungsfunktionen gestört werden können
(EHR, Komfortschaltung usw.).

FENDT 200 Vario - EAME 51


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
Leistungsaufnahme von Verbrauchern.
– Spannungseinbrüche oder Spannungsspitzen können zu ungewollten Fehlermeldungen führen.
– Abstrahlung ohne spezielle Antenne kann Fehlfunktionen verursachen (EHR, Komfortschaltung usw.).
Es ist vor allem darauf zu achten, dass die nachträglich installierten elektrischen und elektronischen Bauteile
2 der EMV-Richtlinie 75/322 EWG in der jeweils geltenden Fassung entsprechen und das e1-Kennzeichen tra-
gen.
Nachträglicher Einbau mobiler Kommunikationssysteme
Für den nachträglichen Einbau mobiler Kommunikationssysteme (z.B. Funk, Telefon) müssen zusätzlich ins-
besondere folgende Anforderungen erfüllt werden:
– Es dürfen nur Geräte mit Zulassung gemäß den gültigen Landesvorschriften (z.B. BZT-Zulassung in
Deutschland) eingebaut werden.
– Das Gerät muß fest installiert werden.
– Der Betrieb von portablen oder mobilen Geräten innerhalb des Fahrzeuges ist nur über eine Verbindung
zu einer fest installierten Außenantenne zulässig.
– Das Sendeteil ist räumlich getrennt von der Fahrzeug-Elektronik einzubauen.
– Beim Antenneneinbau ist auf eine fachgerechte Installation mit guter Masseverbindung zwischen An-
tenne und Fahrzeugmasse zu achten.
Für die Verkabelung und Installation sowie die max. zulässige Stromabnahme sind zusätzlich die Einbauan-
leitungen des Maschinen-Herstellers zu beachten.

Crop_this_page

52 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
2.19 Sicherungen

2.19.1 Allgemein T009498

GEFAHR: 2
Nur Originalsicherungen verwenden! Bei Verwendung zu starker Sicherungen wird die elek-
trische Anlage zerstört. Brandgefahr!

2.19.2 Sicherungshalter T009500

Sicherungshalter 1
HINWEIS: Verkleidung abbauen

Abb. 1. I023849

Sicherungshalter 2
HINWEIS: Verkleidung abbauen
Crop_this_page

Abb. 2. I023850

FENDT 200 Vario - EAME 53


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege

2.19.3 Belegung Sicherungshalter 1 T009501

Sicherungshalter 1

Crop_this_page

Abb. 3. I023851

54 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege

Sicherung PIN Wert (A) Verbraucher


Nr.
1 30 - -
2
3
30
30
25
15
Glühanlaßschalter Stellung EIN
Radio, Kombiinstrument, Innenbeleuchtung
2
4 30 5 Batterie Trennrelais
5 58 15 Arbeitsscheinwerfer Dach vorne
6 58 5 Bedienkonsole, Kombiinstrument
7 58 15 Schalter Arbeitsscheinwerfer hinten
8 58 15 Schalter Arbeitsscheinwerfer vorne
9 58 5 Radio
10 58 15 Rückleuchten, Kennzeichenbeleuchtung
11 15E 5 E-Box, Kombiinstrument, Bedienkonsole
12 15E 5 Versorgung E-Box Motorsteuerung
13 15E - -
14 15E - -
15 15E - -
16 15E 10 Kraftstoffpumpe
17 15E 10 Abgasrückführung
18 15E 10 Feinsicherung Ölstromsummierung
19 15E - -
20 15E - -
21 15 15 Druckschalter Warnblinklicht, Bremsrelais
Crop_this_page
22 15 10 Lenkstockschalter (Kombischalter)
23 15 15 Versorgung Fahrlicht
24 15 15 Scheibenwischer-vorne Intervallschaltung, Rundumkenn-
leuchte
25 15 10 Fahrersitz-Heizung
26 15 40 Gebläseschalter
27 15 15 Relais 3. und 4. Hydraulikkreis
28 15 40 Gebläseschalter
29 15 40 Gerätesteckdose, Lastkreis Kommunikationsbox
30 15 10 Steckdose 10A
31 30 25 Steckdose 25A
32 30 15 Druckschalter Warnblinklicht
33 30 15 Druckschalter Fahrlicht
34 30 15 Relais 56a (Fahrlicht)
35 30 15 Relais 56b (Abblendlicht)
36 30 - -
37 30 25 Versorgung E-Box Motorsteuerung
38 30 40 Versorgung E-Box Komfort
39 30 5 Sicherungsplatine
40 30 - -
41 58L 10 Frontsteckdose bei Frontkraftheber, Anhängersteckdose
42 58R 10 Anhängersteckdose
43 L 10 Frontsteckdose bei Frontkraftheber, Anhängersteckdose

FENDT 200 Vario - EAME 55


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
44 R 10 Frontsteckdose bei Frontkraftheber, Anhängersteckdose
45 54 10 Anhängersteckdose
46 58 5 Positionsleuchte vorne links, Standlicht links

2 47
48
-
-
10
15
Reserve
Reserve
49 - 25 Reserve
50 - 40 Reserve

2.19.4 Belegung Sicherungshalter 2 T009502

Crop_this_page

Abb. 4. I023852

Sicherung Trennstelle Komponente Trennstelle


01 X200/10 Drehzahlsensor Hydrostat X163
02 X200/11 Drehzahlsensor Kegelritzel X164
03 X200/12 Drehwinkelsensor Kupplungspedal X166
04 X200/14 Bedienteil X236
05 X200/4 Kraftmessbolzen links X180
06 X201/11 Lageaufnehmer Hubwerk X182
07 X201/12 Kraftmessbolzen rechts X179
08 X201/13 Drehwinkelgeber Fußgas X898
09 X201/6

56 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege
10 X200/6 Hochdrucksensor 1 X157
11 X200/9 Drehzahlsensor Motor X159
12 X200/17 Drehwinkelsensor Federung X152
13
14
X200/16
X200/15
Drehzahlsensor Zapfwelle hinten
Hallgeber Drehzahl Frontzapfwelle
X169
X151
2
15 X200/5 Hochdrucksensor 2 X177
16 X201/1 Magnetschalter ASS, TK-Unterbrechung X142

Crop_this_page

FENDT 200 Vario - EAME 57


334.020.020.004 (4017-de)
2. Wartung und Pflege

Crop_this_page

58 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
Inhaltsverzeichnis

3. Störungen und Abhilfe

3.1 Warn- und Störungsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


3.1.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
61
61
3
3.1.2 Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
3.1.3 Störungsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
3.1.4 Warn- oder Störungsmeldung beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3.1.5 Störungen allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
3.2 Störcode-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.2.1 Störcode 00.0.00 - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
3.2.2 Störcode 01.1.00 - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.2.3 Störcode 04.1.00 - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.2.4 Störcode 05.1.00 - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.2.5 Störcode 06.1.00 - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3.2.6 Störcode 07.1.00 - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3.2.7 Störcode 08.1.00 - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.2.8 Störcode 15.1.00 - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
3.2.9 Störcode 0A.1.00 - . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.2.10 Störcode 1E.1.00 -. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
3.3 Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.3.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.3.2 Kraftschluss aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
3.3.3 Fahren im Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3.3.4 Abschleppvorschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Crop_this_page

FENDT 200 Vario - EAME 59


334.020.020.004 (4017-de)
Inhaltsverzeichnis

Crop_this_page

60 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe
3.1 Warn- und Störungsmeldungen

3.1.1 Allgemein T009523

Bei Warn- und Störungsmeldungen werden Sym-


bole durch die Vielfachanzeige (A) ausgegeben. Zu-
sätzlich blinkt die Warnleuchte und es ertönt ein
Warnton.
Bei Störungsmeldungen können zur genaueren Be-
3
stimmung der Störungen zusätzlich Störcode aufge-
rufen werden. Diese Störcode werden automatisch
gespeichert und sind zur schnellen Fehlersuche in
der Werkstatt abrufbar.
HINWEIS: Im Grundzustand werden Uhrzeit und
die Betriebsstundenzahl angezeigt.

Abb. 1. I023870

3.1.2 Warnmeldungen T009526

Keine Störcode, keine Speicherung.


Mehrere gleichzeitig vorliegende Warnmeldungen aufrufen
Taste drücken, es werden die Symbole mehrerer gleichzeitig vorliegender Warnmeldungen
nacheinander angezeigt.

Crop_this_page

Handbremse angezogen
Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte. Hinweis: Nur bei fahrendem Traktor.

Ursache Abhilfe
Handbremse angezogen. Handbremse lösen.

Motordrehzahl zu hoch
Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte.

Ursache Abhilfe
Motordrehzahl zu hoch. Motordrehzahl reduzieren.

Motordrehzahl unter 500 U/min bei abgeschalteter


Turbokupplungsfunktion
Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte.

Ursache Abhilfe
Motordrehzahl zu niedrig. Motordrehzahl erhöhen.

FENDT 200 Vario - EAME 61


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

Batteriespannung zu tief
Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte.

Ursache Abhilfe
Lichtmaschine defekt. Lichtmaschine austauschen (Werkstattarbeit).
Zu viele Verbraucher. Verbraucher reduzieren.
3 Verbraucher war bei abgestelltem Motor einge- Batterie nachladen.
schaltet.

Batteriespannung zu hoch
Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte.
Ladeleitung B+ an der Lichtmaschine abklemmen, Masseschluß ausschließen, Werkstatt auf-
suchen.

Automatikfunktion Heckzapfwelle
Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte.

Ursache Abhilfe
Automatikfunktion Hubwerk mit Zapfwelle vorge- Fahrgeschwindigkeit auf über 1 km/h erhöhen und
wählt. Fahrgeschwindigkeit unter 1km/h, kein Schnellaushubschalter betätigen.
Zuschalten der Heckzapfwelle.

Mechanische Neutralstellung!
Mechanischen Kraftschluss herstellen (siehe Abschleppvorschrift).

Crop_this_page
Aktivierungstaste beim Schlepperstart gedrückt oder verklemmt
Aktivierungstaste lösen.

Kraftstoffreserve
Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte.

Ursache Abhilfe
Kraftstoff geht zu Ende. Kraftstoff nachtanken.

Wegzapfwelle
Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte.

Ursache Abhilfe
Beim Ein,- oder Ausschalten der Wegzapfwelle, Traktor anhalten.
Traktor nicht im Stillstand.

Wegzapfwelle
Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte.

Ursache Abhilfe
Zu hohe Drehzahl bei Abgeschalteter Wegzapfwelle Drehzahl verringern oder Anbaugerät abbauen.
und angebautem Arbeitsgerät.

62 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

Geschwindigkeits-Überwachung
Fahren mit zu hoher Geschwindigkeit, im Notbetrieb.
Geschwindigkeit reduzieren.

Sitzschalter

3
Ursache Abhilfe
Fahrersitz länger als 3 Sek. verlassen. Auf Fahrersitz setzen.
Bei aktivem Traktor Management System (TMS)
wird die Motordrehzahl verringert.
Im Fahrpedalmodus muss im aktiven Stillstand, die
Fahrtrichtung erneut betätigt werden.

Fußbremse betätigt oder Fußbremsschalter verstellt.

Ursache Abhilfe
Beim Betätigen des Fahrpedals im TMS-Modus ist Fußbremse lösen, oder Fußbremsschalter einstel-
die Fußbremse betätigt, oder der Fußbremsschalter len.
verstellt.

Tempomat aktivieren bei gedrückter Kupplung.

Ursache Abhilfe Crop_this_page

Wird versucht den Tempomaten einzuschalten und Kupplung lösen.


ist die Kupplung gedrückt, erscheint folgende
Anzeige für 3 Sekunden.

Tempomat aktivieren bei gedrückter Bremse.

Ursache Abhilfe
Wird versucht den Tempomaten einzuschalten und Fußbremse lösen.
ist die Bremse gedrückt, erscheint folgende
Anzeige für 3 Sekunden.

Hydraulikventile (Öltemperatur)
Hydrauliköl-Temperatur zu hoch.
Hydrauliköl abkühlen.

Geschwindigkeits-Beschränkung
Anzeige erscheint bei einem Externen Aufbau, der eine Geschwindigkeitsbegrenzung vorgibt.

Lenkstock-Taster bei Schlepperstart betätigt


Anzeige erscheint bei Lenkstock-Taster bei Schlepperstart betätigt. Lenkstocktaster Vor-
wärts/Rückwärts ohne Funktion solange er seit Schlepperstart gedrückt ist, d.h. mit ihm ist
keine Reversierung und keine Richtungsvorwahl (im Fahrpedal-Modus) möglich.

FENDT 200 Vario - EAME 63


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

3.1.3 Störungsmeldungen T009541

Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte.


Bei Störungsmeldungen werden zusätzlich Störcode angezeigt.
Bei Störungsmeldungen ist wie folgt zu verfahren:
– Durch Zündung AUS ca. 5 Sekunden warten, Zündung EIN (Reset) System betriebsbereit schalten.

3 – Lag nur Kurzzeitstörung vor, ist System wieder funktionsfähig.


Bei erneuter Störungsausgabe:
Störungsmeldungen einzeln bestätigen, Maßnahmen nach Code-Tabelle beachten.
Taste drücken, bis keine Störungsmeldung mehr vorhanden ist.

Jede gespeicherte Störungsmeldung muss einzeln beendet werden. Durch das Beenden einer Störungsmel-
dung ist die Störung nicht beseitigt, sie wird nur nicht mehr angezeigt.
Beim nächsten Starten des Traktors wird die Störung erneut ausgegeben.
Störcode aufrufen

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Taste drücken. Crop_this_page

Abb. 2. I023437

– Auf der Vielfachanzeige erscheint die Zweite


Hauptmenüebene.
Eine der Tasten mehrmals drücken,
bis das Symbol (A) blinkt.

Abb. 3. I024060

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint das nebenstehende Bild.

A = Anzahl der Störungen


B = Aktuell angezeigte Störung
C = Störcode
Abb. 4. I024061
Taste drücken um Fehlercode nachein-
ander anzuzeigen.

64 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

Motortemperatur
Motor sofort entlasten, dann abstellen.

Ursache Abhilfe
Kühlerlamellen verschmutzt. Lamellen von innen nach außen durchblasen bzw.
spritzen.
Kühlwassermangel. Warmes Kühlwasser bei laufendem Motor nachfül-
len.
3
Keilriemen zu lose oder gerissen. Riemen nachspannen bzw. austauschen.
Thermostat öffnet nicht. Thermostat austauschen (Werkstattarbeit).
Kühlwasserkreislauf verschmutzt. Kühlsystem innen mit heißer Spülflüssigkeit, z.B. P3
reinigen (Werkstattarbeit).
Viskolüfter defekt. Viskolüfter austauschen (Werkstattarbeit).

Motoröldruck
Motor sofort abstellen.
Ölstand kontrollieren.

Ursache Abhilfe
Motoröldruck zu gering infolge Ölmangel oder zu Motorölfüllung ergänzen bzw. richtiges Öl einfüllen.
dünnem Öl.
Ölregelventil im Filterkopf verschmutzt. Ölregelventil reinigen (Werkstattarbeit).

Ladelufttemperatur
Motor sofort entlasten, dann abstellen.

Crop_this_page
Ursache Abhilfe
Ladeluftkühler verschmutzt. Ladeluftkühler überprüfen, bei Bedarf reinigen.
Keilriemen gerissen. Keilriemen austauschen.
Viskolüfter defekt. Viskolüfter austauschen (Werkstattarbeit).

Getriebeölfilter verschmutzt.
Hinweis: Bei Anzeige Patrone schnellstmöglich wechseln, Anzeige kann wieder erlöschen,
trotzdem Patrone tauschen.

Ursache Abhilfe
Drucköl - Filterelement verschmutzt. Filterelement tauschen.

Getriebeöltemperatur zu hoch

Ursache Abhilfe
Getriebeöl zu heiß. Getriebeöl abkühlen lassen.
Kühler verschmutzt. Ölkühler Getriebe reinigen.

Luftfilterverschmutzung
Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte.

Ursache Abhilfe
Luftfilter-Hauptpatrone verschmutzt. Luftfilter-Hauptpatrone überprüfen, bei Bedarf Reini-
gen bzw. Austausch der Luftfilter-Hauptpatrone.

FENDT 200 Vario - EAME 65


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

Speicher Kombiinstrument

Ursache Abhilfe
Grundprogrammierung Kombiinstrument ungültig. Neuprogrammierung (Werkstattarbeit).

3 Bedientasten der Vielfachanzeige

Ursache Abhilfe
Bedientaste länger als 30 Sekunden gedrückt. Bedientaste lösen.
Leitungsunterbrechung, elektrischer Defekt. Fehler in Werkstatt beheben lassen.

Druckbegrenzungsventil - Motorsteuergerät
Hinweis: Motor wird nach maximal 4 Minuten abgestellt.

Ursache Abhilfe
Druckbegrenzungsventil - Motorsteuergerät defekt Fehler in Werkstatt beheben lassen.
Leitungsunterbrechung, elektrischer Defekt.

Hydrauliköltemperatur zu hoch
Mit Abspeicherung
Hydraulik-System entlasten und Motor abstellen.

Ursache Abhilfe
Crop_this_page
Bei Hydraulikarbeit, Steuerventil nicht auf "Neutral". Steuerventil auf "Neutral" stellen und verriegeln /
Störung von Werkstatt beheben lassen.
Dreipunktgerät nicht normgerecht / Seitenabstüt- Dreipunktgerät der Norm anpassen / Seitenabstüt-
zung zu eng eingestellt. zung umstellen, evtl. Hubstreben länger drehen,
wenn Hubhöhe ausreicht.
Dreipunktgerät zu schwer / in oberer Endstellung Oberen Lenker am Gerät anders anlenken; Druck
des Krafthebers spricht Überdruckventil dauernd an. während des Aushubvorganges messen (Werkstatt-
arbeit).
Zu wenig Ölvorrat für betreffenden Einsatz. Ölstand kontrollieren und ergänzen.
Endabschaltung verstellt. Endabschaltung neu einstellen (Werkstattarbeit).

Druckluft-Vorrat
Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte.

Ursache Abhilfe
Druck im Behälter zu niedrig. Kurze Zeit warten bis sich der Druck im Behälter
erhöht. Druckregler überprüfen (Werkstattarbeit)

Motorsteuergerät
Anzeige mit Intervallton und Warnleuchte.

Ursache Abhilfe
Falsches Motorsteuergerät, falsche Bandendepro- Motorsteuergerät tauschen, neue Bandendepro-
grammierung. grammierung durchführen.

66 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

Taster Allradantrieb
Evtl. Ausschalten nicht mehr möglich.

Taster Differentialsperre
Evtl. Einschalten nicht mehr möglich.

3
Heckzapfwelle
Einschalten mit Tastendruck, länger als 5 Sekunden versuchen.

Frontzapfwelle
Einschalten mit Tastendruck, länger als 5 Sekunden versuchen.

EHR Hubwerk Heck


Schnellaushubschalter durchschalten oder Zündung aus und wieder einschalten.

Getriebesteuerung
Störcode aufrufen und Maßnahmen nach Code Tabelle beachten.

Sensoren Crop_this_page
Druck,- oder Mengenüberwachung entfällt!
Unbedingt sofort Störungsursache in Code-Tabelle bestimmen - (siehe auch STÖ- RUNGEN
UND ABHILFE Kapitel 2).

Elektronik
Anzeige mit Dauerton und Warnleuchte.
Elektronische Verbindungen zwischen den Bauteilen gestört z.B. Leitungsunterbrechung. Es
können weitere Störcode auftreten.

E-Box
E-Box Hardware-Fehler.
Entsprechende E-Box austauschen (Werkstattarbeit).

Speicher E-Box
Grundprogrammierung E-Box ungültig.
(Neuprogrammierung Werkstattarbeit).

Vorderachsfederung
Funktionsende.
Federung bleibt in der zuletzt geschalteten Stellung.

Hydraulikventile
Ventil bleibt ausgelenkt oder geht in Neutralstellung.

FENDT 200 Vario - EAME 67


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

Motorkühlmittel (Füllstand)
Kühlmittelfüllstand unterschritten.
Kühlmittel nachfüllen.

Initialisierungsfehler Kommunikationstreiber
CAN-Buskommunikation eingeschränkt.

3
Kraftmeßbolzen überlastet
Kraftmeßbolzen entlasten.

EDC-Fehler
Störcode der Motorsteuerung beachten.

Getriebeschlupf zu hoch
Getriebeschlupf Soll- Istwert Grenzwert überschritten. Unter extremen Bedingungen (z.B. sehr
niedrige Getriebeöltemperatur) kann dieser Fehler vereinzelt auftreten, ohne dass ein reparatur-
bedürftiger Fehler im Getriebe vorliegt. Bei mehrmaligem Auftreten unter normalen Betriebsbe-
dingungen unbedingt Werkstatt aufsuchen.

Sitzschalter defekt
Kein Fahrpedalfahren möglich,

Crop_this_page
Fehler im Traktor Management System (TMS)
Eingeschränkter Betrieb. Werkstatt aufsuchen.

Sensor Bremsbelagverschleissanzeige links defekt


Sensor austauschen.

Fahrhebel
Taster Automatik Stop defekt.

3.1.4 Warn- oder Störungsmeldung beenden T007263

Störungsmeldungen einzeln bestätigen.


Taste drücken, bis keine Störungsmeldung mehr vorhanden ist.

Jede gespeicherte Störungsmeldung muß einzeln beendet werden. Durch das Beenden einer Störungsmel-
dung ist die Störung nicht beseitigt, sie wird nur nicht mehr angezeigt. Beim nächsten Starten des Traktors
wird die Störung erneut ausgegeben.

68 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

3.1.5 Störungen allgemein T014526

Motor springt nicht an


Ursache Abhilfe
Kraftstofftank ist leer. Kraftstoff auffüllen.
Luft in der Kraftstoffanlage. Kraftstoffanlage entlüften.
Kraftstoffanlage durch Schmutz verstopft. Filterzulauf reinigen. Evtl. Filterbox austauschen;
Anlage entlüften.
3
Bei großer Kälte: Kaltstarteinrichtung defekt. Kaltstarteinrichtung instandsetzen(Werkstattarbeit).
Im Winter unter - 5 °C: Kraftstoffzufluss durch Eis Filterzulauf und Kraftstoffilter freimachen. Umstel-
oder Paraffin verstopft. len auf Winterkraftstoff. Anlage entlüften.
Kein Anlasserkontakt / Anlasseranlage gestört. Kupplung drücken (Anlaßsperre!) Stromverbindung
Batterie-Anlasser prüfen.
Elektrische Abstellung ohne Strom. Sicherung und Steckverbindungen überprüfen.
Einspritzdüse defekt. Werkstattarbeit.
Kraftstofförderpumpe arbeitet nicht. Werkstattarbeit.
Falscher Einspritztakt. Werkstattarbeit.
Luft in der Kraftstoffanlage. Kraftstoffanlage entlüften.
Kommpression zu niedrig (z.B. Ventile undicht, Kol- Werkstattarbeit.
benring fest, Zylinderkopfdichtung beschädigt, Ven-
tilsitz gebrochen).
Common-Rail-Überstromventil defekt. Werkstattarbeit.

Motor dreht nicht durch


Ursache Abhilfe
Kabel lose oder gebrochen. Kabel austauschen. Crop_this_page
Batterie entladen (z.b. Keilriemen lose oder gebro- Keilreimen austauschen.
chen).
Anlasser defekt. Anlasser austauschen.

Motor startet, stoppt nach kurzer Zeit


Ursache Abhilfe
Luft in Kraftstoffanlage. Kraftstoffanlage entlüften.
Kraftstoffanlage durch Schmutz verstopft. Filterzulauf reinigen. Evtl. Filterbox austauschen.
Anlage entlüften.
Im Winter unter - 5 °C: Kraftstoffzufluss durch Eis Filterzulauf und Kraftstoffilter freimachen. Umstel-
oder Paraffin verstopft. len auf Winterkraftstoff. Anlage entlüften.
Wasserabscheider verstopft. Wasserabscheider reinigen.
Kraftstofförderpumpe defekt. Werkstattarbeit.
Motorüberwachung hat einen Fehler im System Werkstattarbeit.
festgestellt.

Motor läuft nicht rund


Ursache Abhilfe
Luft in Kraftstoffsystem. Kraftstoffanlage entlüften.
Kraftstoffanlage durch Schmutz verstopft. Filterzulauf reinigen. Evtl. Filterbox austauschen.
Anlage entlüften.
Einspritzdüse defekt. Werkstattarbeit.
Kommpression zu gering. Werkstattarbeit.
Kraftstofförderpumpe defekt. Werkstattarbeit.
Motorsteuereinheit oder Drehzahlsensoren defekt. Werkstattarbeit.

FENDT 200 Vario - EAME 69


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

Motor hat zu wenig Leistung


Ursache Abhilfe
Luftfilter verschmutzt. Luftfilter reinigen.
Turbolader defekt. Werkstattarbeit.
Luft in Kraftstoffsystem. Kraftstoffanlage entlüften.
Kraftstoffilter, Kraftstoffvorfilter, Wasserabscheider Kraftstoffilterbox austauschen. Kraftstoffvorfilter,
3 oder Kraftstoffleitung verstopft. Wasserabscheider, Kraftstoffleitung reinigen. Kraft-
stoffanlage entlüften.
Einspritzdüse defekt oder falscher Einspritztakt. Werkstattarbeit.
Kraftstofförderpumpe, Motorsteuerung Common- Werkstattarbeit.
Radl-Überstromventil defekt.
Zu geringe Betriebstemperatur. Auf richtige Betriebstemperatur bringen.
Zu geringe Kommpression. Werkstattarbeit.
Motorbremse (auf Wunsch) nicht ganz offen. Motorbremse prüfen (Gängigkeit und Einstellung).
Motorleistungsbegrenzung aktiviert. Motorleistungsbegrenzung deaktivieren.

Motor klopft
Ursache Abhilfe
Falscher Kraftstoff. Richtigen Kraftstoff tanken.
Einspritzdüse defekt. Werkstattarbeit.
Zu geringe Kompression. Werkstattarbeit.
Zu großes Lagerspiel. Werkstattarbeit.
Einspritzmenge verstellt. Einstellungen berichtigen (Werkstattarbeit).

Motor raucht stark


Ursache Abhilfe Crop_this_page
Zu geringe Betriebstemperatur. Auf richtige Betriebstemperatur bringen.
Motor ist zu lange im Leerlaufbetrieb. Leerlauf beenden.
Luftfilter verstopft. Luftfilter reinigen.
Einspritzdüsen nicht in Ordnung. Druck und Spritzbild der Einspritzdüsen überprüfen.
siehe Wartungsplan Werkstattarbeit).
Einspritzmenge verstellt. Einstellungen berichtigen (Werkstattarbeit).
Falscher Kraftstoff. Richtigen Kraftstoff tanken.
Ölstand im Motor zu hoch. Ölstand berichtigen.
Kraftstoffilter, Kraftstoffvorfilter oder Wasserab- Kraftstoffilterbox austauschen. Kraftstoffvorfilter,
scheider verstopft. Wasserabscheider reinigen. Kraftstoffanlage entlüf-
ten.
Zu geringe Kommpression. Werkstattarbeit.
Motorsteuerung defekt. Werkstattarbeit.
Turbolader defekt oder Leck im System des Turbola- Werkstattarbeit.
ders.

Motor hat zu hohe Temperatur


Ursache Abhilfe
Lose oder gebrochener Ventilatorriemen. Ventilatorriemen austauschen.
Kühlsystem nicht vollständig gefüllt. Kühlmittel auffüllen.
Kühlsystem verstopft. Kühlsystem reinigen
Thermostat defekt. Thermostat austauschen (Werkstattarbeit).
Kühlerdeckel undicht. Kühlerdeckel austauschen.
Motor überlastet. Motor entlasten.

70 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

Motor neigt zum hochdrehen oder kann die Standarddrehzahl nicht halten.
Ursache Abhilfe
Motorsteuerung oder Drehzahlsensor defekt. Werkstattarbeit.

Motoröldruck zu niedrig
Ursache Abhilfe
Zu wenig Motoröl im System.
Motoröldruckregelventil verunreinigt.
Motoröl auffüllen.
Motoröldruckregelventil reinigen.
3
Motoröl mit falscher Spezifikation eingefüllt. Motoröl austauschen und mit richtiger Spezifikation
einfüllen.
Motoröl zu heiß. Motor entlasten.
Zu großes Lagerspiel. Werkstattarbeit.
Zu geringe Leerlaufdrehzahl. Motorleerlaufdrehzahl erhöhen.
Motoröldrucksensor defekt. Motoröldrucksensor austauschen (Werkstattarbeit).
Motorölfilter verstopft. Motorölfilter reinigen.
Öl durch Kraftstoff verdünnt. Werkstattarbeit.

Schlepper fährt nicht an


Ursache Abhilfe
Stelleinheit funktioniert nicht. Mechanischer Hilfsbetrieb.
Kein Fahrbereich geschaltet. Fahrbereich I oder II schalten, evtl. mit Hilfsschalt-
hebel.
Verstellung arbeitet nicht. Servodruck messen (zu niedrig).
Einspeisung funktioniert nicht. Ein- und Ausspeisedruck messen.
Leckage im Hauptkreis. Ein- und Ausspeisedruck messen.
Crop_this_page
Innere Leckage im Hauptkreis. Getriebekennlinie kontrollieren (Werkstattarbeit).
Hochdruckbegrenzungsventil schließt nicht. Steuerdruck messen.
Spülventil hängt. in anderer Fahrtrichtung anfahren.
Keine Getriebekennlinie programmiert. Getriebekennlinie aufnehmen (Werkstattarbeit).
Drehzahlverstellung nicht justiert. Drehzahlverstellung justieren.

Getriebeöltemperatur zu hoch
Ursache Abhilfe
Kühler verschmutzt. Kühler reinigen.
Schwere Zugarbeit in Fahrbereich II. In Fahrbereich I umschalten.
Kupplung über längere Zeit betätigt. Vollständig einkuppeln.
Turbokupplungsfunktion über längere Zeit wirksam. Motordrehzahl erhöhen.
Leckage im Hauptkreis. Ein- und Ausspeisedruck messen.
Leckage im Einspeisekreis. Ein- und Ausspeisedruck messen.
Leckage in Ausspeiseleitung. Ausspeisedruck messen.
Hochdruckbegrenzungsventil schließt nicht. Steuerdruck messen.
Innere Leckage im Hauptkreis. Getriebekennlinie kontrollieren (Werkstattarbeit).

Zugkraftunterbrechung beim Reversieren oder bei Zug-/ Schub-Wechsel


Ursache Abhilfe
Spülventil hängt. Spülventil austauschen.
Hochdruckbegrenzungsventil schließt nicht. Hochdruckbegrenzungsventil austauschen.

FENDT 200 Vario - EAME 71


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

Traktor erreicht die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr


Ursache Abhilfe
Getriebekennlinie nicht in Ordnung. Getriebekennlinie aufnehmen (Werkstattarbeit).
Verstellung arbeitet nicht ordnungsgemäß. Servodruck messen (zu niedrig).
Leckage im Hauptkreis. Ein- und Ausspeisedruck messen.
Ventil für mechanische Geschwindigkeitsbegren- Ventil austauschen.
3 zung defekt oder nicht ordnungsgemäß angesteu-
ert.
Kraftstoffilter verschmutzt. Filterbox austauschen. Kraftstoffanlage entlüften.
Ladeluftdruck zu niedrig. Ladeluftdruck prüfen.

Schlepper zieht nicht


Ursache Abhilfe
Einspeisemenge zu gering. Ein- und Ausspeisedruck messen.
Leckage im Hauptkreis. Ein- und Ausspeisedruck messen.
Hochdruckbegrenzungsventil schließt nicht. Steuerdruck messen.
Spülventil hängt. In anderer Fahrtrichtung fahren.

Systemdruck zu niedrig
Ursache Abhilfe
Servopumpe wird nicht befüllt. Schmierdruck kontrollieren.
Servopumpe fördert nicht. Druck Servopumpe kontrollieren.
Druck oder Saugleitung undicht. Ölstand Kupplungsgehäuse kontrollieren (zu hoch).
Druckbegrenzungsventil 40 bar schließt nicht. Druck Servopumpe messen (= Schmierdruck).
Druckbegrenzungsventil 18 bar schließt nicht. Einspeisedruck messen (= Systemdruck).
Crop_this_page
Leck im Komfortkreis. Einspeisedruck messen.

Einspeisedruck zu niedrig
Ursache Abhilfe
Servopumpe wird nicht befüllt. Schmierdruck kontrollieren (= 0).
Servodruck kleiner 25 bar. Servodruck messen.
Leck im Komfortkreis. Servodruck messen, Sichtkontrolle.
Einspeiseleitung undicht. Ausspeisedruck messen (zu niedrig).
Ausspeiseleitung undicht. Ausspeisedruck messen (zu niedrig).
Hydrostat leckt oder hebt ab. Ausspeisedruck messen (zu niedrig).
Hochdruckventil lose. Ausspeisedruck messen (zu niedrig).
Druckbegrenzungsventil Ausspeisung schließt Ausspeisedruck messen (zu niedrig).
nicht.
Druckbegrenzungsventil Einspeisung schließt nicht. Ausspeisedruck messen (= Einspeisedruck).

Ausspeisedruck zu niedrig
Ursache Abhilfe
Einspeisemenge zu niedrig. Einspeisedruck messen (zu niedrig).
Ausspeiseleitung undicht. Einspeisedruck messen (unter Last zu niedrig, last-
los in Ordnung).
Hydrostat leckt. Einspeisedruck messen (zu niedrig).
Hochdruckventil lose. Einspeisedruck messen (zu niedrig) nachziehen.
Druckbegrenzungsventil Ausspeisedruck schließt Ausspeisedruck messen (zu niedrig).
nicht.

72 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

Ladekontrollampe leuchtet auf


Ursache Abhilfe
Defekt am Drehstromgenerator. Drehstromgenerator überprüfen. Evtl. instandsetzen
bzw. austauschen (Werkstattarbeit).

Keine Anzeige im Digital-Anzeigenfeld


Ursache
Stromversorgung unterbrochen.
Abhilfe
Sicherung auswechseln, Steckverbindungen über-
3
prüfen.
Sicherung und Steckverbindungen überprüfen.

Störungen an der elektrischen Anlage allgemein


Ursache Abhilfe
Kein Kontakt zwischen Anschlusspolen und Batte- Pole und Klemmen von Oxydation befreien, Klemm-
rieklemmen. schrauben festziehen; Pole und Klemmen mit Korro-
sionsschutzfett bestreichen.

Blink- /Warnblinkanlage ohne Funktion


Ursache Abhilfe
Stromversorgung unterbrochen; Warnblinkgeber Sicherung / Stromversorgung prüfen evtl. Blinkge-
ausgefallen. ber austauschen.

Blinker - Kontrollampen brennen nicht


Ursache Abhilfe
Glühlampen in entsprechenden Blinkleuchten am Glühlampen austauschen; Strom- / Massekontakt
Traktor oder Anhänger ausgefallen. herstellen; Kabelverbindung der Anhänger prüfen.
Crop_this_page
Bremsen sind nicht in Ordnung (Arbeiten für Kundendienstwerkstatt)
Ursache Abhilfe
Bremspedale haben zu viel Leerweg / Bremswir- Fußbremse einstellen, ggf. instandsetzen.
kung ungleichmäßig.
Bremspedale lassen sich weich und weit durchtre- Fussbremsanlage entlüften, ggf. Ursache für
ten. Undichtheit beseitigen.
Ölverlust im Brems- und Kupplungssystem. Ursache für Ölverlust beseitigen.

Elektronische Regelhydraulik (EHR) Heck, Lageregelung Front außer Funktion.


Ursache Abhilfe
Sicherheitsschaltung aktiv. Schnellaushubschalter über Stellung "Stop" betäti-
gen, bis Kontrolleuchten anzeigen.
EHR Heck: Hubwerk auf Bedienung mit doppeltwir- Hubwerk entlasten, Motor abstellen, Hebel ganz
kendem Zusatzsteuergerät geschaltet / Hebel lässt umschalten und Sicherheitsschaltung entriegeln.
sich nicht umschalten.
Hubhöhenbegrenzung ist auf min. Aushub gestellt. Nach Bedarf mehr Aushub einstellen.
Sicherungen durchgebrannt. Sicherungen auswechseln.
Ackerschiene starr. Absperrhahn umstellen.

Störung in der Hubwerksregelung


Ursache Abhilfe
Z.B. elektrische Verbindung lose, elektronisches Teil Störcode in der Vielfachanzeige abrufen, ggf. Verbin-
ausgefallen etc. dung mit Kundendienstwerkstatt-Werkstatt aufneh-
men.

FENDT 200 Vario - EAME 73


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

Hydraulik-Zugkraftregelung unbefriedigend (zu wenig Regelimpulse)


Ursache Abhilfe
Lage / Zugkraft - Einstellung ist zu weit in Richtung Nach Bedarf mehr in Richtung Zugkraft stellen.
"Lage".
Pflugschare stumpf (kein Einzug). Pflugschare schärfen.
Arbeitsgerät für Regelhydraulik nicht geeignet. Passendes Gerät für Regelhydraulik verwenden.
3 Hubwerk senkt nicht ab
Ursache Abhilfe
Senkgeschwindigkeit - Einstellung ist zu weit in Nach Bedarf mehr in Richtung "max Senkgeschwin-
Richtung "kein Absenken". digkeit" stellen.

Starke Geräusche in der Hydraulikanlage


Ursache Abhilfe
Hydrauliköl noch kalt. Motor vor Hydraulikarbeit einige Minuten mit mittle-
rer Drehzahl laufen lassen.
Zu wenig Öl im Hydraulikölbehälter. Ölstand nach Vorschrift ergänzen.
Über Saugleitungsanschlüsse oder Pumpenwellen- Anschlüsse abdichten bzw. Hydraulikpumpe austau-
abdichtung wird Luft angesaugt. schen (Werkstattarbeiten).
Saugfilter verschmutzt. Saugfilter tauschen.

Hydraulik hebt nicht


Ursache Abhilfe
Hydrauliköl noch kalt. Motor vor Hydraulikarbeit einige Minuten mit mittle-
rer Drehzahl laufen lassen.
Zu wenig Öl im Hydraulikölbehälter. Ölstand nach Vorschrift ergänzen.
Crop_this_page
Über Saugleitungsanschlüsse wird Luft angesaugt. Anschlüsse abdichten (Werkstattarbeit).
Saugfilter verschmutzt. Saugfilter tauschen.

Heizung hat zu geringe Wirkung


Ursache Abhilfe
Heizwasserventil teilweise geschlossen / Luftfilter Heizwasserventil öffnen / Luftfilter auswechseln.
verschmutzt.

Heizgebläse arbeitet nicht


Ursache Abhilfe
Stromzufuhr zum Gebläse unterbrochen oder Sicherung / Stromzufuhr überprüfen.
Gebläse ausgefallen / blockiert.

Luftfedersitz stellt sich nicht ein


Ursache Abhilfe
Druckluftkompressor arbeitet nicht. Sicherung / Stromzufuhr überprüfen.

Klimaanlage arbeitet nicht.


Ursache Abhilfe
Gebläse für Frischluft nicht eingeschaltet, oder funk- Gebläse einschalten / Temperaturwähler auf
tioniert nicht, oder Temperaturwähler auf "0". gewünschte Ausblastemperatur stellen bzw. Siche-
rung / Stromzufuhr überprüfen.
Kältekompressor arbeitet nicht - Magnetkupplung Sicherung / Stromzufuhr für Magnetkupplung bzw.
schaltet nicht ein bzw. Keilriemen zu wenig Keilriemen überprüfen.
gespannt oder gerissen.

74 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

Kühlwirkung der Klimaanlage zu gering.


Ursache Abhilfe
Kondensator verschmutzt (vor dem Motorkühler). Kondensator von innen nach außen durchblasen
bzw, -spritzen.
Frischluft/Umluftfilter verschmutzt. Umluftfilter ausblasen, Frischluftfilter ausklopfen;
ggf. austauschen.
Verdampfer vereist. Temperaturwähler zurückstellen; Ursache beseiti-
gen lassen (Werkstatt).
3
Wasser tropft aus dem Lüfterkasten (Klimaanlage)
Ursache Abhilfe
Kondenswasserablauf verstopft (Leitung endet an Wasserablauf frei machen (evtl. durchblasen).
Einstiegsleiter links und rechts).

Crop_this_page

FENDT 200 Vario - EAME 75


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe
3.2 Störcode-Tabellen

3.2.1 Störcode 00.0.00 - T009552

Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe


00.0.01 Busfehler EDC. Neue Bandendeprogrammierung not-
3 00.0.04 Busfehler Getriebe.
wendig.
Neue Bandendeprogrammierung not-
wendig.
00.0.05 Busfehler Allrad/Differentialsperre. Neue Bandendeprogrammierung not-
wendig
00.0.06 Busfehler Heckzapfwelle. Neue Bandendeprogrammierung not-
wendig.
00.0.07 Busfehler Frontzapfwelle. Neue Bandendeprogrammierung not-
wendig.
00.0.08 Busfehler EHR-Heck. Neue Bandendeprogrammierung not-
wendig.
00.0.0A Busfehler elektrische Ventile. Neue Bandendeprogrammierung not-
wendig.
00.0.15 Busfehler Vorderachsfederung Neue Bandendeprogrammierung not-
wendig.
00.0.16 Busfehler EHR Automatikfunktion. Neue Bandendeprogrammierung not-
wendig.
00.0.1E Busfehler Kombiinstrument. Neue Bandendeprogrammierung not-
wendig.
00.0.1F Busfehler Fehlermanagement. Neue Bandendeprogrammierung not- Crop_this_page
wendig.
00.1.4D Checksumme Menübilder. Neue Bandendeprogrammierung not-
wendig.
00.1.4E Checksumme Warnbilder. Neue Bandendeprogrammierung not-
wendig.
00.1.4F Checksumme GD-Tabelle. Neue Bandendeprogrammierung not-
wendig.
00.1.50 VDO-Kombi nicht programmiert. Neue Bandendeprogrammierung not-
wendig.
00.1.54 Sensor Druckluft. Keine Funktion, Druckluftanzeige.
00.1.59 Sensor Kraftstoffvorrat Keine Funktion, Kraftstoffvorratanzeige.
00.1.71 Taster Enter. Taster keine Funktion.
00.1.72 Taster ESC. Taster keine Funktion.
00.1.73 Taster Up. Taster keine Funktion.
00.1.74 Taster Down. Taster keine Funktion.
00.1.75 Taster Enter länger als 30 Sekunden Taster keine Funktion oder Taster lösen.
betätigt.
00.1.76 Taster ESC länger als 30 Sekunden betä- Taster keine Funktion oder Taster nicht
tigt. mehr betätigen.
00.1.77 Taster Up länger als 30 Sekunden betäti- Taster keine Funktion oder Taster nicht
gt. mehr betätigen.
00.1.78 Taster Down länger als 30 Sekunden Taster keine Funktion oder Taster nicht
betätigt. mehr betätigen.
00.1.A8 Druckluftvorrat Unterdruck. Werkstatt aufsuchen.

76 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

3.2.2 Störcode 01.1.00 - T009554

Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe


01.1.01 EDC Poti: Botschaft für Potistellung von TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
EDC/EMR länger als 2000ms nicht vor- ten Kaltstart.
handen oder Direktdiagnosefehler von
EDC/EMR.
01.1.03 Plausibilitätsfehler EMR-Poti Leergas- Fahrpedal-Fahren nicht mehr möglich. 3
schalter. TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
ten Kaltstart.
01.1.04 Checksummenfehler TMS. TMS nicht TMS nicht funktionsfähig.
funktionsfähig.
01.1.06 Speicher in EST konnte nicht reserviert TMS nicht funktionsfähig.
werden.

01.1.07 Checksumme Motorparameter falsch. Neue Bandendeprogrammierung not-


wendig.
01.1.7A Elektrischer Fehler Festdrehzahltaste TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
MIN (an Fahrhebel). ten Kaltstart.
01.1.7E Potentiometer Handgas defekt. TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
ten Kaltstart.
01.1.A0 Falsche Bandendeprogrammierung, Das Drehmoment wird reduziert, neue
Motortyp passt nicht zum Schleppertyp. Bandendeprogrammierung notwendig.
01.1.A1 Verbindung FENDT-Steuergerät, EDC- TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
Steuergerät gestört. ten Kaltstart.
01.1.B0 Initialisierungsfehler Kommunikationstrei- Neue Bandendeprogrammierung not-
ber; CAN-Buskommunikation einge- wendig. Crop_this_page
schränkt.
01.1.E0 Kalibrierte Werte vom Handgaspoti Kalibrierung Handgaspoti.
falsch.

3.2.3 Störcode 04.1.00 - T009556

Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe


04.1.04 Kupplungspedal Poti defekt. TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
ten Kaltstart.
04.1.05 Drucksensor Zug/Schub defekt. TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
ten Kaltstart.
04.1.06 Gashebel Poti defekt. . Notbetrieb falls Fahrpedalfahren aktiv ist.
TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
ten Kaltstart.
04.1.07 Hochdrucksensor defekt. TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
ten Kaltstart.
04.1.19 Fehler beim Einlesen Fahrpedalparame- TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
ter. ten Kaltstart.
04.1.23 Fahrhebel-Signal "Tempomat ein" defekt. Notbetrieb-Getriebe.
04.1.24 Handbremsschalter defekt TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
ten Kaltstart.
04.1.26 Taste TMS defekt. Notbetrieb-Getriebe.
04.1.29 Fahrhebel-Signal "Ruhestellung" defekt. Notbetrieb-Getriebe.
04.1.2A Richtungssignal Drehzahlsensor Kegelrit- Notbetrieb-Getriebe.
zel defekt.

FENDT 200 Vario - EAME 77


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe
Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe
04.1.2C Taster "Neutralanwahl" defekt Notbetrieb-Getriebe.
04.1.2D Lenkstockschalter Vorwärts defekt. TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
ten Kaltstart.
04.1.2E Lenkstockschalter Rückwärts defekt. TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
ten Kaltstart.

3 04.1.2F
04.1.31
Fahrhebel-Signal "v -" defekt.
Richtungssignal Drehzahlsensor Hydros-
Notbetrieb-Getriebe.
Notbetrieb-Getriebe.
tat defekt.
04.1.32 Fahrhebel-Aktivierungstaster defekt. Notbetrieb-Getriebe.
04.1.33 Fahrhebel-Signal "v +" defekt. Notbetrieb-Getriebe.
04.1.3A Getriebe Neutral-Muffe. Schalter defekt. Keine Getriebekalibrierung mehr mög-
lich.
04.1.42 Drehzahlsensor Hydrostat defekt. Notbetrieb-Getriebe.
04.1.44 Drehzahlsensor Motor 1 defekt. Notbetrieb-Getriebe.
04.1.45 Drehzahsensor Kegelritzel defekt. Notbetrieb-Getriebe.
04.1.50 Getriebeölfilter verschmutzt. Notbetrieb-Getriebe.
04.1.53 Getriebeöltemperatur größer 110°. Schäden im Fahrantrieb.
04.1.56 Getriebeölfilterschalter defekt. Keine Überwachung Getriebeölfilter.
04.1.58 Schlupfwerte der Getriebeübersetzung Bei vereinzeltem Auftreten bei extremen
größer als der Toleranzbereich. Umgebungsbedingungen keine Auswir-
kung, bei mehrmaligem Auftreten bei
normalen Bedingungen unbedingt Werk-
statt aufsuchen.
04.1.64 Ansteuerung Ventil Turbokupplung Notbetrieb-Getriebe.
defekt. Crop_this_page

04.1.70 Taste Tempomat defekt. Keine Funktion Tempomat.


04.1.77 Taster Beschleunigungsrampe defekt. Keine Funktion Beschleunigungsrampe.
04.1.78 Sitzschalter Anfahrsicherung für Fahrpe- Fahrtrichtungsvorwahl im Fahrpedalmo-
dalmodus defekt. dus wird bei Fahrzeugstillstand nach
3.Sekunden deaktiviert.
04.1.79 Ausgang für Rückfahrwarner nicht in Ord- Keine Funktion Rückfahrwarner
nung (Strom > 2500 mA oder Kurz-
schluss).
04.1.82 Plausibilitätsfehler (Drehzahl) zwischen Notbetrieb-Getriebe.
Hydrostatendrehzahlsensor und Kegelrit-
zeldrehzahlsensor.
04.1.83 Plausibilitätsfehler (Richtung) zwischen Notbetrieb-Getriebe.
Hydrostatendrehzahlsensor und Kegelrit-
zeldrehzahlsensor.
04.1.84 Plausibilitätsfehler zwischen den Fahrhe- Notbetrieb-Getriebe.
belschaltern (V/R, Tempomat).
04.1.85 Plausibilitätsfehler Motordrehzahlsensor Notbetrieb-Getriebe.
I.
04.1.86 Plausibilitätsfehler der beiden Drucksen- TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
soren. ten Kaltstart.
04.1.87 Plausibilitätsfehler Schnellreversierungs- Reversieren mit beiden Tastern nicht
taster Lenkstock. mehr möglich,TMS wird ausgeschaltet
bis zum nächsten Kaltstart.
04.1.89 Plausibilitätsfehler Getriebetemperatur. Temperatursensor oder Verkabelung
defekt.

78 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe
Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe
04.1.8A Plausibilitätsfehler elektrisches Kupp- Keine Aktion, nur Fehlerausgabe
lungspedal.
04.1.8D Checksummenfehler Kühlerbypass- Ven- Neue Bandendeprogrammierung.
til
04.1.8E Elektrischer Fehler Kühlerbypass- Ventil Ein klemmendes bzw. elektrisch
defektes Ventil (Kurzschluss nach Plus)
kann dazu führen dass sich das Getriebe- 3
und Hydrauliköl zu stark aufheizt.
04.1.8F Eingegebener aktueller Reifenumfang ist Größeren Reifenumfang eingeben
zu klein
04.1.A1 Verstelleinheit mechanischer Anschlag Notbetrieb.
defekt.
04.1.A2 CAN-Busverbindung zu Verstelleinheit Notbetrieb.
defekt.
04.1.A3 Verstelleinheit Inkrementalgeber Notbetrieb.
defekt/nicht plausibel.
04.1.A5 Verstelleinheit Referenz nicht gefunden. Notbetrieb.
04.1.A6 Verstelleinheit Referenzpunkt während Notbetrieb.
des Betriebs nicht in Ordnung.
04.1.B0 Initialisierungsfehler Kommunikationstrei- Eingeschränkter Betrieb.
ber. CAN-Buskommunikation einge-
schränkt.
04.1.B5 Checksummenfehler Rampenparameter Neue Bandendeprogrammierung not-
wendig.
04.1.B7 Temperatursensor Getriebetemperatur Neue Bandendeprogrammierung not-
Checksumme falsch. wendig. Crop_this_page
04.1.E1 Parameter der Zugkraftsteuerung fehler- Notbetrieb.
haft/falsch eingelesen.
04.1.E2 Regelparameter des Druckreglers in der Notbetrieb.
Zugkraftsteuerung sind nicht plausibel
oder wurden falsch eingelesen.
04.1.E3 Checksummenfehler Parameter für Fahr- Notbetrieb, TMS wird ausgeschaltet bis
pedalfahren. zum nächsten Kaltstart.
04.1.E6 Checksumme Parameter Grenzlastrege- Notbetrieb-Getriebe.
lung falsch
04.1.E7 Checksumme Parameter Fahrhebel Neue Bandendeprogrammierung not-
falsch. wendig.
04.1.EA Checksumme Parameter Zähnezahlen TMS wird ausgeschaltet bis zum nächs-
für Getriebe fehlerhaft. ten KaltstartGetriebe- Notbetrieb, Ban-
dendeprogrammierung.
04.1.EC Gaspoti Werte außerhalb der Toleranz Grenzlastregelung deaktiviert,TMS wird
oder Gaspoti-Kalibrierung fehlt. ausgeschaltet bis zum nächsten Kalt-
start, neue Kalibrierung.
04.1.ED Kupplungspedalpoti Werte außerhalb der Neue Kalibrierung.
Toleranz oder Kupplungskalibrierung
fehlt.
04.1.EE Getriebekennlinie Werte außerhalb der Neue Kalibrierung.
Toleranz oder Getriebekalibrierung fehlt.
04.1.EF Turbokupplung Werte außerhalb der Tole- Neue Kalibrierung.
ranz oder Kalibrierung fehlt.

FENDT 200 Vario - EAME 79


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe
Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe
04.1.F0 Checksumme Parameter der Getriebeka- Getriebekalibrierung ist nicht durchführ-
librierung falsch. bar, neue Bandendeprogrammierung not-
wendig.
04.1.F1 Checksumme Parameter Stillstandrege- Neue Bandendeprogrammierung not-
lung falsch. wendig.
04.1.F2 Abweichung Kennlinienoffset ausser- Neue Getriebekalibrierung.
3 halb erlaubter Bereich.

3.2.4 Störcode 05.1.00 - T009559

Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe


05.1.00 Fehler im Steuergerät. E-Box defekt.
05.1.33 Magnetventil Allradkupplung defekt. Funktionsende, Allrad schaltet ein.
05.1.51 Taster Differentialsperre 100% defekt. Nur noch Funktion "Differentialsperre-
Automatik" verfügbar.
05.1.53 Ansteuerung Magnetventil Differential- Funktionsende, Differentialsperre schal-
sperre defekt. tet aus.
05.1.54 Bremspedalschalter links defekt. Nur noch Funktion "Differentialsperre
100%" verfügbar.
05.1.55 Bremspedalschalter rechts defekt. Nur noch Funktion "Differentialsperre
100%" verfügbar.
05.1.56 Checksummenfehler Parameter All- Ausführung der Automatikfunktionen
rad/Differentialsperre wird verhindert.
05.1.B0 Initialisierungsfehler Kommunikationstrei- CAN-Buskommunikation eingeschränkt.
ber, Checksummenfehler GD-Routing- Crop_this_page
Daten EEPROM.
05.1.FD Checksummenfehler über Einstellpara- Ersatzparameter werden verwendet.
meter des Nachtdesigns.
05.1.FE Checksumme EEPROM EOS-Parameter Applikationen starten nicht, es kommen
falsch alle Busfehler der EXT, neue Bandende-
programmierung.
05.1.FF Fehler im Steuergerät (RAM-, EPROM- Neue Bandendeprogrammierung. Wenn
Fehler in Komfort- EST) danach keine Abhilfe, E-Box auswech-
seln

3.2.5 Störcode 06.1.00 - T009597

Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe


06.1.01 Taster in der Kabine defekt. Funktionsende, Zapfwelle schaltet ab.
06.1.02 Taster am Kotflügel rechts defekt. Zapfwelle lässt sich nur noch über Kabi-
nentaster ein- und ausschalten, Taster
muss mindestens 5 Sek. lang gedrückt
werden.
06.1.03 Taster am Kotflügel links defekt. Zapfwelle lässt sich nur noch über Kabi-
nentaster ein- und ausschalten, Taster
muss mindestens 5 Sek. lang gedrückt
werden.
06.1.04 Magnetventil Zapfwellenkupplung Funktionsende, Zapfwelle schaltet ab.
defekt.
06.1.10 Drehzahlsensor-Stummel defekt.

80 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe
Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe
06.1.11 Taster Automatik in der Bedienkonsole Automatikbetrieb wird beendet, Zapf-
defekt. welle schaltet ab.
06.1.15 Taster Stufenvorwahl Neutral defekt. Funktionsende, Zapfwelle schaltet ab.
06.1.1A Ventil Stufe 540 defekt. Funktionsende, Zapfwelle schaltet ab.
06.1.1B Ventil Stufe 540E defekt. Funktionsende, Zapfwelle schaltet ab.
06.1.1C Ventil Stufe 1000 defekt. Funktionsende, Zapfwelle schaltet ab. 3
06.1.41 Plausibilitätsfehler Fehler, Taster Kabine Funktionsende, Zapfwelle schaltet ab.
länger als 30 Sekunden betätigt.
06.1.42 Taster Kotflügel rechts Plausibilitätsfeh- Funktionsende, Zapfwelle schaltet ab.
ler, Taster Kotflügel rechts länger als 30s
betätigt.
06.1.43 Taster Kotflügel rechts Plausibilitätsfeh- Funktionsende, Zapfwelle schaltet ab.
ler, Taster Kotflügel links länger als 30s
betätigt.
06.1.50 Plausibilitätsfehler Drehzahlsensor Zapf- Beim Einschalten muss der Taster mind.
wellenstummel. 5 Sek. lang gedrückt werden.
06.1.60 Plausibilitätfehler falsches Drehzahl-Ver- Funktionsende, Zapfwelle schaltet ab.
hältnis zwischen Sensor nach HZW-
Kupplung und Sensor HZW-Stummel.
06.1.E0 Checksummen Parameter Stromrege- Bandendeprogrammierung.
lung für Stufenschaltung fehlerhaft.
06.1.E1 Checksumme Zapfwellen-Paramentrie- Bandendeprogrammierung.
rung fehlerhaft.
06.1.E2 Checksumme für Pulsweiten- Anstieg Bandendeprogrammierung.
der Heckzapfwelle fehlerhaft.
Crop_this_page
06.1.E3 Checksumme für Pulsweiten der Heck- Bandendeprogrammierung.
zapfwelle fehlerhaft.
06.1.E4 Checksumme für Über-/Unterschreitzäh- Bandendeprogrammierung.
ler der Heckzapfwelle fehlerhaft.
06.1.E5 Checksumme für Drehzahlgrenze Sensor Bandendeprogrammierung.
nach Heckzapfwellen- Kupplung fehler-
haft.
06.1.E7 Checksumme für Temperaturgrenzen Bandendeprogrammierung.
und Schaltzeiten der Heckzapfwelle feh-
lerhaft.
06.1.E8 Checksumme für Masken zum Ein-/Aus- Bandendeprogrammierung
blenden der Diagnosen an den Zapfwel-
len fehlerhaft.

3.2.6 Störcode 07.1.00 - T009598

Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe


07.1.01 Taster in der Kabine defekt. Funktionsende, Zapfwelle schaltet ab.
07.1.04 Ansteuerung Magnetventil Kupplung
defekt.
07.1.05 Drehzahlsensor defekt. Beim Einschalten muss der Taster min-
destens 5 Sek. gedrückt werden.
07.1.41 Taster Kabine Plausibilitätsfehler, länger Funktionsende, Zapfwelle schaltet ab.
als 30s betätigt.
07.1.E1 Checksumme Frontzapfwellen- Paramet- Neue Bandendeprogrammierung.
rierung fehlerhaft.

FENDT 200 Vario - EAME 81


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe
Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe
07.1.E2 Checksumme für Pulsweiten -Anstieg Neue Bandendeprogrammierung.
der Frontzapfwelle fehlerhaft.
07.1.E3 Checksumme für Pulsweiten der Front- Neue Bandendeprogrammierung.
zapfwelle fehlerhaft.
07.1.E4 Checksumme für Über-/Unterschreitzäh- Neue Bandendeprogrammierung.
ler der Frontzapfwelle fehlerhaft.
3
3.2.7 Störcode 08.1.00 - T009599

Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe


08.1.11 Magnetventil Heben defekt. Keine Funktion Heben.
08.1.12 Magnetventil Senken defekt. Keine Funktion Senken.
08.1.13 Kurzschluss Magnetventil. Regelung wird gestoppt und verriegelt.
08.1.18 Schnellaushubschalter defekt. Regelung wird gestoppt und verriegelt.
08.1.22 Lagesensor defekt. Regelung wird gestoppt und verriegelt.
08.1.23 Poti Sollwert defekt. Regelung wird gestoppt und verriegelt.
08.1.25 Schnellaushubtaster defekt. Regelung wird gestoppt und verriegelt.
08.1.26 Schalter Ackerschiene "starr" defekt. Regelung wird gestoppt und verriegelt.
08.1.27 Poti "obere Endlage" defekt. Regelung wird gestoppt und verriegelt.
08.1.28 Poti "Mischung" defekt. Regelung wird gestoppt und verriegelt.
08.1.29 Poti "Senkgeschwindigkeit" defekt. Regelung wird gestoppt und verriegelt.
08.1.31 Kraftmessbolzen rechts defekt. Regelung wird mit verminderter Regelgü-
te fortgesetzt.
Crop_this_page
08.1.32 Kraftmessbolzen links defekt. Regelung wird mit verminderter Regelgü-
te fortgesetzt.
08.1.33 Warnung Kraftmessbolzen rechts. Kraftmessbolzen entlasten.
08.1.34 Warnung Kraftmessbolzen links. Kraftmessbolzen entlasten.
08.1.40 Hecktaster Heben links defekt. Regelung wird gestoppt und verriegelt.
08.1.41 Hecktaster Senken links defekt. Regelung wird gestoppt und verriegelt.
08.1.42 Hecktaster Heben rechts derfekt. Regelung wird gestoppt und verriegelt.
08.1.43 Hecktaster Senken rechts defekt. Regelung wird gestoppt und verriegelt.

3.2.8 Störcode 15.1.00 - T009561

Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe


15.1.62 Ansteuerung Magnetventil "Heben" Funktionsende der Vorderachsfederung.
defekt. Weiterfahrt ungefedert möglich.
15.1.63 Ansteuerung Magnetventil "Senken" Funktionsende der Vorderachsfederung.
defekt. Weiterfahrt ungefedert möglich.
15.1.64 Taster Federung Heben defekt. Funktionsende der Vorderachsfederung.
Weiterfahrt ungefedert möglich.
15.1.67 Lagesensor links defekt. Funktionsende der Vorderachsfederung.
Weiterfahrt ungefedert möglich.
15.1.6C Keine Justierung Lagesensor. Funktionsende der Vorderachsfederung.
Lagesensor neu justieren.
15.1.6D Checksummenfehler Federung. Funktionsende der Vorderachsfederung.
Lagesensor neu justieren.

82 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

3.2.9 Störcode 0A.1.00 - T009600

Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe


0A.1.A3 Programmierung der Ausrüstung Hänger- Werkstatt aufsuchen.
bremse unplausibel.
0A.1.DA Hydrauliktemperatursensor zu hoch. Werkstatt aufsuchen.
0A.1.DB
0A.1.EC
Hydrauliktemperatursensor zu hoch.
Ausgang hydraulische Hängerbremse
Werkstatt aufsuchen.
Werkstatt aufsuchen.
3
defekt.
0A.1.EE Ausgang pneumatische Hängerbremse Werkstatt aufsuchen.
defekt.

3.2.10 Störcode 1E.1.00 - T009555

Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe


1E.1.01 Eingang Batterie (Spannung 0-5V): außer- Werkstatt aufsuchen.
halb Sollbereich
1E.1.02 Sensor Ladedruck: Kabelbruch oder Kurz- Werkstatt aufsuchen.
schluß
1E.1.03 Ladelufttemperatur außerhalb vom Soll- Motor entlasten, Werkstatt aufsuchen.
bereich.
1E.1.04 Kühlmitteltemperatur außerhalb vom Motor entlasten, Werkstatt aufsuchen.
Sollbereich .
1E.1.04 Wasser und Schutz im Kraftstoffvorfilter . Wasser und Schutz ablassen.
1E.1.06 Drehzahlsignal der Nockenwelle, Kurbel- Werkstatt aufsuchen.
Crop_this_page
welle defekt oder fehlt
1E.1.07 Sensor Kraftstofffilter / Wasserabschei- Werkstatt aufsuchen.
der, Kabelbruch oder Kurzschluß
1E.1.08 Sensor Kraftstoff-Niederdruck, Kabel- Werkstatt aufsuchen.
bruch oder Kurzschluß
1E.1.09 Sensor Kraftstofftemperatur, Kabelbruch Werkstatt aufsuchen.
oder Kurzschluß
1E.1.0A Handgas, Kabelbruch oder Kurzschluß, Werkstatt aufsuchen.
nicht plausibel in Bezug auf das Signal
vom Leerlaufsensor
1E.1.0E Motoröldruck außerhalb vom Sollbereich. Motor entlasten, Werkstatt aufsuchen.
1E.1.14 Gaspedal, Kabelbruch oder Kurzschluss, Werkstatt aufsuchen.
nicht plausibel in Bezug auf das Signal
vom Leerlaufsensor.
1E.1.15 Kraftstoffpumpe, Kabelbruch oder Kurz- Werkstatt aufsuchen.
schluss.
1E.1.16 Motorhöchstdrehzahl mit Systemmel- Motordrehzahl reduzieren.
dung.
1E.1.21 Relais Heizung, Kabelbruch oder Kurz- Werkstatt aufsuchen.
schluss.
1E.1.27 Kurzschluss zur Batterie oder Masse- Werkstatt aufsuchen.
schluß.
1E.1.2C Startrelais, Kabelbruch, Kurzschluß oder Werkstatt aufsuchen.
Überhitzung

FENDT 200 Vario - EAME 83


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe
Störungscode Ursache Folgen und Abhilfe
1E.1.50 Ventil Dosiergerät Durchflußmenge Werkstatt aufsuchen.
außerhalb vom Sollbereich. Ventil Dosier-
gerät nicht angeschlossen, Kurzschluss
zur Batterie oder Masseschluß.
1E.1.51 Raildruckregelventil außerhalb vom Soll- Traktor Starten erst nach 30 Sekunden
bereich. Motorstillstand wieder möglich.Werk-
3 statt aufsuchen.
1E.1.52 Sensor Raildruck, Kabelbruch oder Kurz- Werkstatt aufsuchen.
schluss.
1E.1.7C Einspritzventil 1 Kurzschluss oder Kabel- Werkstatt aufsuchen.
bruch.
1E.1.90 Stellmotor Abgasrückführungs- Ventil, Werkstatt aufsuchen.
Kurzschluss zur Batterie, Masseschluß,
Kabelbruch oder Kurzschluss.
1E.1.BD CAN-Botschaft fehlt. Werkstatt aufsuchen.
1E.1.C2 CAN-Bus A: Kabelbruch oder Kurzschluß, Werkstatt aufsuchen.
Aus-Zustand
1E.1.D0 Sensor Umgebungsdruck defekt. Werkstatt aufsuchen.
1E.1.EO Motorsteuergerät defekt. Werkstatt aufsuchen.

Crop_this_page

84 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe
3.3 Notbetrieb

3.3.1 Allgemein T011361

GEFAHR:
Beim Abstellen des Traktors Notbetrieb beenden und Handbremse anziehen!
VORSICHT:
Das Kupplungspedal muss vorsichtig eingekuppelt werden, da irgend eine Übersetzung bzw.
3
Fahrtrichtung vorgewählt ist!
Wenn die von der Elektronik gesteuerte Einstellung der Getriebeübersetzung durch aufgetretene und ange-
zeigte Störungen nicht mehr möglich ist, kann die Getriebeverstellung elektronisch über das Tastenfeld aus-
geführt werden. Eine Störung der Einstellung der Getriebeübersetzung liegt vor, wenn keine Vorwärts-,
Rückwärtspfeile mehr im Kombiinstrument angezeigt werden.
Für den Notbetrieb ist zuerst der Kraftschluss des Getriebes zu aktivieren. Danach kann die Getriebeüberset-
zung (je nach Fehler) über das Tastenfeld eingestellt werden.

3.3.2 Kraftschluss aktivieren T015086

HINWEIS: Es kann nur ein Kraftschluss aktiviert werden. Es kann keine Richtungsänderung und keine Über-
setzungsänderung aktiviert werden.
Einschaltbedingungen
– Motor läuft.
– Notbetrieb vorhanden (keine Vorwärts,- Rückwärtspfeile im Kombiinstrument).
– Kupplung ganz durchgedrückt.
– Keine Störung Turbokupplungsventil (04.1.64).
– Keine Störung Kupplungspedalsensor (04.1.04 / 04.1.ED).
Crop_this_page
– Keine Störung Motordrehzahlsensor / Motorbus (01.1.02 / 04.1.85).
– Keine Störung Getriebe Verstelleinheit (04.1.A1 / 04.1.A6).

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint die Erste Hauptmenüebene.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.

Abb. 1. I032748

Taste drücken, auf der Vielfachanzeige


erscheint die Zweite Hauptmenüebe-
ne.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.
Abb. 2. I023661

FENDT 200 Vario - EAME 85


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe
Taste drücken, auf der Vielfachanzeige
erscheint das nebenstehende Bild.

Eine der Tasten mehrmals drücken,


bis das Symbol (A) blinkt.
Abb. 3. I033714

3
– Kupplungspedal ganz durchtreten.
Taste drücken.

Erscheint Symbol (A).


– Kraftschluss vorhanden.
Erscheint Symbol (B).
– Kraftschluss nicht vorhanden.

Abb. 4. I024127

3.3.3 Fahren im Notbetrieb T015087

Allgemein
GEFAHR:
Das Kupplungspedal muss vorsichtig eingekuppelt werden, da irgend eine Übersetzung bzw.
Crop_this_page
Fahrtrichtung vorgewählt ist!
VORSICHT:
Bei Bergabfahrt, nicht auskuppeln!
Maximale Fahrgeschwindigkeit ca. 10 km/h.
HINWEIS: Im Notbetrieb sind die Kontrolleuchten der Fahrtrichtungsanzeige nicht aktiv.
Im Notbetrieb sind zwei verschiedene Möglich-
keiten der Getriebeverstellung möglich. Ist die Ge-
triebeverstellung über die Tasten des Tastenfeldes
noch möglich wird nach Aktivierung des Notbe-
triebes nebenstehendes Bild angezeigt.

Abb. 5. I024123

Getriebeübersetzung über Tastenfeld einstellen


Im Notbetrieb erscheint Bild (A).
– Kraftschluss des Getriebes vorhanden.
– Keine Störung Getriebe Verstelleinheit (04.1.A1
- 04.1.A6).

Abb. 6. I024122

86 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe
Taste mehrmals drücken (Fehlercode
bestätigen), auf der Vielfachanzeige
erscheint nebenstehendes Bild.

HINWEIS: Die Zahl (hier als Beispiel 1500) dient zur


Anzeige der Getriebeübersetzung. Wird die Über-
setzung durch den Fahrer mit Hilfe der Pfeiltasten Abb. 7. I024123
auf der Bedientastatur verändert, verändert sich
auch der Wert in der Anzeige. Wird 0 angezeigt, so 3
ist das Getriebe kraftschlüssig ohne Fahrtrichtung.
(nur wenn (A) Abb. 8 nicht angezeigt wird).
Mit den Pfeil - Tasten wird die
gewünschte Getriebeübersetzung ein-
gestellt. Wird die Kupplung bei Neu-
tralstellung des Getriebes
losgelassen, so setzt sich der Schlep-
per nach Betätigung der Pfeil - Tasten
in Bewegung.

HINWEIS: Wird das Symbol (A) angezeigt, so ist


kein Kraftschluss im Getriebe vorhanden. Kraft-
schluss ist zu aktivieren.

Abb. 8. I033743

Notbetrieb beenden
– Schlepper anhalten. Crop_this_page
– Zündung AUS ca. 5 Sekunden warten.
– Zündung EIN, Notbetrieb ist beendet.

3.3.4 Abschleppvorschrift T009318

WICHTIG: Das Abschleppen ist nur möglich, wenn das Getriebe mechanisch in Neutralstellung geschalten
wurde. Erfolgt dies nicht, so wird das Getriebe beim Abschleppen beschädigt.
– Motor aus.
– Hebel (A) über die Rastung, nach hinten ziehen.
Mechanische Neutralstellung
Getriebe mit Hebel (A) in Neutralstellung bringen.
HINWEIS: Lage des Hebels, links hinten unter der
Kabine.
Anzeige, Mechanische Neutralstellung
erscheint in der Vielfachanzeige.

HINWEIS: Maximale Geschwindigkeit 10 km/h


Maximale Entfernung 8 km
HINWEIS: Nach dem Beenden des Abschleppens,
Hebel (A) wieder in die Ausgangsstellung bringen.
Abb. 9. I023284

FENDT 200 Vario - EAME 87


334.020.020.004 (4017-de)
3. Störungen und Abhilfe

Crop_this_page

88 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
Inhaltsverzeichnis

4. Technische Daten

4.1 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91


4.1.1 Technische Daten: Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.1.2 Technische Daten: Getriebe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
4.1.3
4.1.4
Technische Daten: Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Technische Daten: Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4
4.1.5 Technische Daten: Klimaanlage / Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4.1.6 Technische Daten: EHR Regelkraftheber / Druckluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.1.7 Technische Daten: Hydraulische Ausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.1.8 Technische Daten: Elektrik / Frontkraftheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.2 Bereifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.2.1 Reifendrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.2.2 Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.2.3 Bereifungskombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
4.3 Betriebsstoffe Vario 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.3.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.3.2 Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
4.3.3 Bio-Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
4.3.4 Bio-Hydrauliköl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
4.4 Schmierplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.4.1 Füllstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
4.4.2 Schmierstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
4.5 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
4.5.1 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Crop_this_page
4.6 Fahrzeugregistrierung im AGCO-Net . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
4.6.1 Fahrzeugregistrierung im AGCO-Net . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

FENDT 200 Vario - EAME 89


334.020.020.004 (4017-de)
Inhaltsverzeichnis

Crop_this_page

90 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
4.1 Technische Daten

4.1.1 Technische Daten: Allgemein T013861

Technischen Daten: Abmessungen und Gewichte


Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
Gewichte
Leergewicht mit Fahrer-
haus
kg 3750 3790 3870 3870 3930
4
zulässiges Gesamtgewicht kg 7000
zulässige Achslast vorne kg 3000
max. StVZO
zulässige Achslast vorne kg 4800
max. Frontlader 8km/h
zulässige Achslast hinten kg 5000
max.
zulässige Stützlast Anhän- kg 2000
gekupplung
zulässige Stützlast Hitch kg 2500
Anhängekupplung
Abmessungen
Bereifung vorne 320/70R24 320/70R24 380/70R24 380/70R24 440/65R24
Bereifung hinten 420/85R30 480/70R30 480/70R34 480/70R34 540/65R34
Gesamtlänge mm 4068 Crop_this_page
Gesamtbreite: mm 1970 2006 2170 2170 2186
Gesamthöhe Fahrerkabine mm 2477 2482 2530 2530 2525
Bodenfreiheit mm 405 405 450 450 451
Radstand mm 2294
Spurkreisradius ohne Lenk- mm 3980
bremse
Flanschmaß Vorderachse mm 1640
Flanschmaß Hinterachse mm 1576
Serienspur vorne mm 1500 1500 1690 1690 1690
Serienspur hinten mm 1515 1515 1655 1655 1655
Lochkreis-Durchmesser mm 275
(vorne)
Gewindebolzen (Vorder- 8 Stck M18x1,5
achse)
Lochkreis-Durchmesser mm 275
(hinten)
Gewindebolzen (Hinter- 8 Stck M20x1,5
achse)
Achsübesetzung hinten i 30,527
Achsübersetzung vorne i 11,571
Fahrgeräusch
Geräusch außen nach dB(A) 84 84 84 84 84
2009/63 EG

FENDT 200 Vario - EAME 91


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
Technischen Daten: Abmessungen und Gewichte
Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
Geräusch innen nach dB(A) 71 73 73 72 72
2009/76 EG
Schwingungsstärke am m/s² <1,25
Fahrersitz nach
78/764/EWG
Anzugsmomente
4 Radmutter (vorn) Nm 240
Radmuttern (hinten) Nm 350
Radgewichte M16- 8-8 Nm 190
geölt
Radgewichte M16-10.9 Nm 280
geölt

4.1.2 Technische Daten: Getriebe T013866

Technische Daten: Getriebe (stufenlos)


Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
Vario-Getriebe (stufenlos)
Getriebe-Typ (FENDT) ML 75
Gehäuseverbund Blockbauweise
Crop_this_page
Hydrostaten: ccm 67 / 233
Pumpe/Motor
Gänge vorwärts/rückwärts stufenlos,
ein Fahrbereich
min. Geschwindigkeit m/h 20
max. Geschwindigkeit
vorwärts / rückwärts km/h 40 / 25
Beschleunigungs-Rampe I km/h 0,03 ... 0,5 / 1,0 / 1,5
(am Kombiinstrument ein- 2
stellbar)
Beschleunigungsrampe II
Fahrkupplung (elektrisch betätigt) und Turbokupplung (elektrisch betätigt)
Turbokupplung elektro / hydraulisch
Fahrkupplung elektro / hydraulisch
Getriebe - Kühlung
Getriebeölkühler: Serie
Getriebeöl / Luft
Wärmetauscher: Serie
Getriebeöl / Hydrauliköl

92 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten

Technische Daten: Hinterachse


Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
Hinterachse - Typ HA 75
(FENDT)
Differential-Sperre (Heck)
Kupplung nasse Lamellenkupplung

Kupplungsbetätigung elektro / hydraulisch


Systemdruck bar
4
Diff.-Sperre ausgekuppelt 0
Diff.-Sperre eingekuppelt 18
Allrad
Kupplung nasse Lamellenkupplung
Kupplungsbetätigung elektro / hydraulisch
Systemdruck bar
Allrad ausgekuppelt 18
Allrad eingekuppelt (über 0
Tellerfederkraft)
Hinterrad-Bremse
Bremsvorgang Hinterradbremse + Allradzuschaltung
Beim Betätigen der Einzelradbremse keine Allradzusachltung
Bauart nasse Ringkolbenbremse
Betätigung hydraulisch (Getriebeöl) + Bremskraftverstärker
Servodruck bar 18
Crop_this_page
Öffnungsdruck bar ca. 0,5
Einstellen der Hinterrad- selbstnachstellende Bremsenrücksteller
bremse
Lüftspiel an der Hinterrad- mm 0,7 +0,05
bremse
(wird am Bremsenrückstel-
ler eingestellt)
Handbremse
Bauart mechanisch betätigte trockene Trommelbremse
auf der Allrad-Antriebswelle

Technische Daten: Heckzapfwelle (HZW) und Frontzapfwelle (FZW)


Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
Heckzapfwelle (HZW - 540/540E/1000)
Systemdruck bar
Heckzapfwelle ausgekup- 0
pelt 18
Heckzapfwelle eingekup-
pelt
Zapfwellen-Profil Keilwellen-Profil (6-teilig)
1 3/8 "
Heckzapfwellen-Kupplung nasse Lamellenkupplung
Zapfwellen-Stufen 540 / 540E / 1000 (Serie)
540 / 1000 / Wegzapfwelle (Option)

FENDT 200 Vario - EAME 93


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
Technische Daten: Heckzapfwelle (HZW) und Frontzapfwelle (FZW)
Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
Zapfwellendrehzahl bei U/min 595
Motornenndrehzahl
- in Schaltstellung 540
Zapfwellendrehzahl bei U/min 756
Motornenndrehzahl
- in Schaltstellung 540E

4 Zapfwellendrehzahl bei
Motornenndrehzahl
U/min 1114

- in Schaltstellung 1000
Motordrehzahl bei: U/min 1906
- Schaltstellung 540
- Zapfwellendrehzahl 540
(U/min)
Motordrehzahl bei: U/min 1566
- Schaltstellung 540E
- Zapfwellendrehzahl 750
(U/min)
Motordrehzahl bei: U/min 1889
- Schaltstellung 1000
- Zapfwellendrehzahl 1000
(U/min)
Betätigung der Stufen- elektro / hydraulisch
schaltung
Betätigung der Heckzapf- elektro / hydraulisch
Crop_this_page
wellen-Kupplung
Heckzapfwelle (Wegzapfwelle)
Umdrehungen am Stum- 17,728 (Zapfwellenumdrehungen/Radumdrehung)
mel pro Radumdrehung
Umdrehungen am Stum- 4,180 (Zapfwellenumdrehungen/Meter Fahrweg)
mel pro Meter Fahrweg
- Schlupf = 0 %
- Reifen: 420/85 R28
Umdrehungen am Stum- 3,762 (Zapfwellenumdrehungen/Meter Fahrweg)
mel pro Meter Fahrweg
- Schlupf = 0 %
- Reifen: 540/65 R34
Frontzapfwelle (FZW)
Systemdruck bar 0
Frontzapfwelle ausgekup- 18
pelt
Frontzapfwelle eingekup-
pelt
Zapfwellen-Profil Keilwellen-Profil (6-teilig)
1 3/8 "
Drehrichtung in Fahrtrichtung rechtsdrehend
Frontzapfwellen-Kupplung trockene Lamellenkupplung
Betätigung der Frontzapf- elektro / hydraulisch
welle
Drehzahl (einstufiges Zapf- U/min 1000 (Serie)
wellen-Getriebe)

94 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
Technische Daten: Heckzapfwelle (HZW) und Frontzapfwelle (FZW)
Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
U/min 540 (Option)
Zapfwellendrehzahl bei U/min 1033
Motornenndrehzahl
- Stufe 1000 (Serie)
Zapfwellendrehzahl bei U/min 555
Motornenndrehzahl
- Stufe 540 (Option)
Motordrehzahl bei: U/min 2033
4
- Stufe 1000 (Serie)
- Zapfwellendrehzahl 1000
(U/min)
Motordrehzahl U/min 2042
- bei Stufe 540 (auf
Wunsch)
- Zapfwellendrehzahl 540
(U/min)
Maximal zulässiges Dreh- Nm 931
moment
in Stufe 1000 (Serie)
Maximal zulässiges Dreh- Nm 1200
moment
in Stufe 540 (Option)

4.1.3 Technische Daten: Dieselmotor T013867


Crop_this_page

Dieselmotor
Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/

Allgemeine Daten
Motortyp (AGCO-Sisu- Citius 33 CTA
Power)
Abgasstufe EU 97/68/EC, Stufe IIIa
und
EPA 40 CFR 89 Tier 3
Arbeitsverfahren 4 Takt Diesel-Direkteinspritzer
Wasserkühlung
Einspritzverfahren Common-Rail System (Bosch)
elektr. Motorregelung (EDC 7, EEM3)
Drehrichtung links drehend
auf das Schwungrad gese-
hen
Anzahl der Zylinder 3 (Reihe)
Zylinder-Laufbuchse nasse Laufbuchse mit Mittelsteg
Anzahl der Ventile 1/1
Einlaß / Auslaß
Zündfolge 1-2-3
(1 Zylinder am Lüfter)

FENDT 200 Vario - EAME 95


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
Dieselmotor
Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
Aufladung Turbolader
Ladeluftkühler
Abgasrückführung mit externe Abgasrückführung mit Abgaskühler
Abgaskühler (AGRex)
Nennleistung ECE R24 KW/P 44 / 60 52 / 70 59 / 80 66 / 90 74 / 100
S
4 Maximalleistung ECE R24 KW/P
S
51 / 70 59 / 80 67 / 90 73 / 100 81 / 110

Nennleistung EG 97/68 KW/P 52 / 71 60 / 82 67 / 91 73 / 99 74 / 101


S
Maximalleistung EG 97/68 KW/P 55 / 75 63 / 85 70 / 95 77 / 105 85 / 115
S
Bohrung / Hub mm 108 / 120
Hubraum ltr 3,3
Leerlaufdrehzahl U/min 800 +50
Nenndrehzahl U/min 2100
Entlastungsdrehzahl U/min 2205 +/- 30
(1
Kompressionsdruck 20 ... 30 (bar)
Lüfter Visko - Lüfter
Kühlung
zul. Dauerkühltemperatur °C 106
am Motoraustritt bei höheren Temperaturen erscheint Warnmeldung am Kombiinstru- Crop_this_page
ment
Öffnungsbeginn vom Ther- °C ca. 80
mostat
Kühlmitteltemperatur: °C 75 ... 95
normale Betriebstempera-
tur
Motorschmierung
Kolbenbodenkühlung Serie
Motorölkühler (Was- Serie
ser/Motoröl)
Kraftstoffanlage
Wasservorabscheider in Serie
der Kraftstoffanlage
Einspritzanlage
Einspritzverfahren Direkteinspritzung
Common-Rail Verfahren
(Bosch)
Ventile
Anzahl der Einlaßventile 1 (Stck.)
Anzahl der Auslaßventile 1 (Stck.)
Ventilspiel (heiß oder kalt) mm 0,35 / 0,35
Einlaß / Auslaß
Anzugsmomente: Dieselmotor
Zylinderkopf-Schrauben Nm 80 + 90 (°) + 90 (°)
1. Der Kompressionsdruck ist abhängig von:

96 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
- der Anlasserdrehzahl während des Meßvorganges.

- der Höhenlage des Motoraufstellortes.

Grenzwerte sind daher nicht genau festlegbar.

Empfohlen wird die Kompressionsdruckmessung nur als Vergleichsmessung aller Zylinder eines Motors untereinander.

Sind mehr als 15 % Abweichung ermittelt worden sollte durch die Demontage der betroffenen Zylindereinheit die Ursache ermittelt werden.

4.1.4 Technische Daten: Vorderachse T013872

Vorderachse
Technische Daten: Vorderachse
4
Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/

Typ-Vorderachse Planetenlenktrieb-Achse 725/147 + 725/148


(DANA)
Flanschmaß: mm 1640
Antrieb zentraler Allradantrieb
Differential-Sperre Selbstsperr-Differential "Locomatic"
Zuschaltung vom Allradan- elektro/hydraulisch betätigt
trieb unter Last schaltbar
Allradzuschaltung beim Bremsen
Lenkwinkel (je nach Reifen) ° 52
Pendelwinkel ° 8 +1
Vorspur mm ±2 Crop_this_page
(kleineren Abstand vor der Vorderachse)
Vorderachsfederung
System Hydropneumatische Federung mit Niveauregulierung
Federweg mm 80

4.1.5 Technische Daten: Klimaanlage / Fahrerhaus T013873

Klimaanlage
Technische Daten: Klimaanlage
Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
max. Füllmenge: g 1400
Kältemittel R 134 a
Füllmenge: ml 100 + Kompressormenge
Kälteöl PAG ND8
(X902.013.573.000)
Keilriemenspannung N 400 ±50
(Trumkraft) gemessen in der Mitte zwischen den Scheiben mit Optibelt-Vor-
spannmeßgerät

FENDT 200 Vario - EAME 97


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
Fahrerhaus
Technischen Daten: Fahrerhaus
Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
Füllmenge Scheiben- ltr 2
waschanlage

4.1.6 Technische Daten: EHR Regelkraftheber / Druckluft T013874

4 EHR Regelkraftheber
Technische Daten: EHR-Regelkraftheber
Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
Heckkraftheber
Dreipunkt Anhängung Kat 1/2
Spreizmaß nach Norm mm 718 / 870
Durchgehende Hubkraft daN 3355
am Koppelpunkt
max Hubkraft am Koppel- daN 4204
punkt

Druckluftanlage
Technische Daten: Druckluftanlage
Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario Crop_this_page
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
Inhalt Luftbehälter ltr. 15
Druckluft - Kompressor 1 Zylinder luftgekühlt

4.1.7 Technische Daten: Hydraulische Ausrüstung T013875

Schlepper - Typ 207 208 209 210 211


Vario Vario Vario Vario Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
Arbeits- und Lenkungshydraulik Load- Sensing Hydraulik mit Konstantpumpe
max. Arbeitsdruck bar 200 +5
Ausführung Einfachpumpe Serie)
Förderleistung bei Motornenndreh- ltr/min 48
zahl
Förderleistung/Pumpenumdrehung ccm/U 16
Ausführung Tandempumpe
(Option)
Förderleistung Pumpe PK (Arbeits- ltr/min 41
hydraulik) bei Motornenndrehzahl
Förderleistung/Pumpenumdreh- ccm/U 14
nung Pumpe PK
Förderleistung Pumpe PL (Len- ltr/min 35
kungshydraulik) bei Motornenn-
drehzahl

98 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
Schlepper - Typ 207 208 209 210 211
Vario Vario Vario Vario Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
Förderleistung/Pumpenumdrehung ccm/U 11
Pumpe PL
Förderleistung bei Ölstromsummie- ltr/min 76
rung (PK+PL)
Zusatzsteuerventile (max. 4
Stück)
1.1 "gelb"
1.2 "blau"
ltr/min
ltr/min
stufenlos einstellbar: 5 - 65
70
4
1.3 "rot" ltr/min stufenlos einstellbar: 5 - 70
1.4 "grün" ltr/min 70

4.1.8 Technische Daten: Elektrik / Frontkraftheber T013876

Elektrik
Technische Daten: Elektrik / Elektronik
Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
Betriebsspannung VDC 12
Batterie Ah 90
Anlasser KW 3
Drehstromgenerator V/A 14 / 120 Crop_this_page

Frontkraftheber
Technische Daten: Frontkraftheber
Schlepper - Typ 207 Vario 208 Vario 209 Vario 210 Vario 211 Vario
Fahrgestell - Nummer 330/21/ 331/21/ 332/21/ 333/21/ 334/21/
Dreipunktaufhängung ISO Kat 2
Innenabstand nach Norm mm 825
Arbeitsdruck bar 200 +10
Durchgehende Hubkraft daN 1710
am Koppelpunkt
Maximale Hubkraft am daN 2490
Koppelpunkt
Gerätegewicht bis ca.: kg 1600
- Schwerpunkt = 800 (mm)
- 5° Geräteeinzug

FENDT 200 Vario - EAME 99


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
4.2 Bereifung

4.2.1 Reifendrücke T004919

VORSICHT:
Luftdruck regelmäßig kontrollieren!
Angaben der Reifenhersteller, die z.B. im Internet zu finden sind, beachten.
– Druck kann je nach Schleppertyp, Reifenfabrikat und Einsatzfall z.B. Frontladereinsatz abweichen.
– Für max. Zugkraft im Acker und zur Bodendruckverminderung Reifendruck der Achslast anpassen.

4 –

Pflegeräder nicht über eine Maximalgeschwindigkeit von 40 km/h betreiben.
Luftdruck bei Straßenfahrt anpassen.

4.2.2 Radwechsel T013908

GEFAHR:
Traktor gegen wegrollen sichern.
GEFAHR:
Bei Arbeiten am Fahrzeug immer Unterstellböcke verwenden.
WARNUNG:
Achten Sie darauf, dass die Standfläche des Wagenhebers eben, fest und rutschsicher ist. Ver-
wenden Sie keine Holzklötze oder Ähnliches als Wagenheberunterlage. Sonst kann das Fahr-
zeug vom Wagenheber fallen und Sie können sich schwer verletzen.
WARNUNG:
Starten Sie während des gesamten Radwechsels nicht den Motor.
WARNUNG:
Der Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen Anheben des Fahrzeugs beim Radwechsel vorgese- Crop_this_page
hen.
WARNUNG:
Zulässige Stützlast und Aushubhöhe des Wagenheber beachten, dürfen nicht überschritten
werfen.
WARNUNG:
Zusatzsausrüstungen wie Radgewichte, Zwillingsbereifung usw. sind vor dem Radwechsel ab-
zubauen.
Wenn Sie den Wagenheber nicht richtig ansetzen, kann das Fahrzeug:
– vom Wagenheber fallen.
– Sie oder andere verletzen.
– beschädigt werden.
Verwendungshinweise von Radmuttern:
– Erneuern Sie Radmuttern, die beschädigt oder angerostet sind.
– Ölen und fetten Sie niemals die Radmuttern. Die Radmuttern können sich sonst von der Radnabe lösen.
– Verwenden Sie nur Radmuttern, die für das Rad und das Fahrzeug vorgesehen sind.
– Ziehen Sie die Radmuttern nicht bei angehobenem Fahrzeug fest. Das Fahrzeug kann sonst kippen.
– Nach Räderwechsel Radverschraubung nach 10 Betriebsstunden nachziehen und auf das vorgeschrie-
bene Drehmoment (siehe Technische Daten) überprüfen.

100 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
Ansatzpunkte vorne
A Ansatzpunkte für den Wagenheber.
B Ansatzpunkte für den Unterstellbock.

4
Abb. 1. I031401

Ansatzpunkte hinten
A Ansatzpunkte für den Wagenheber.
B Ansatzpunkte für den Unterstellbock.

Abb. 2. I031393

Crop_this_page
4.2.3 Bereifungskombinationen T009611

HINWEIS: Nach Räderwechsel Radverschraubung nach 10 Betriebsstunden nachziehen und auf das vorge-
schriebene Drehmoment (siehe Technische Daten) überprüfen.
Technisch mögliche Bereifungskombinationen

FENDT 200 Vario - EAME 101


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten

Crop_this_page

Abb. 3. I024130

102 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten

Crop_this_page

Abb. 4. I034002

FENDT 200 Vario - EAME 103


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten

Crop_this_page

Abb. 5. I031372

104 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten

Crop_this_page

Abb. 6. I031373

FENDT 200 Vario - EAME 105


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
4.3 Betriebsstoffe Vario 200

4.3.1 Allgemein T007411

GEFAHR:
Betriebsstoffe sind gesundheitsschädlich. Sie enthalten giftige und ätzende Bestandteile.
Betriebsstoffe sind leicht entzündbar.
Folgende Anweisungen beachten, um Verletzungen für sich und andere Personen zu vermei-
den:
- Dämpfe nicht einatmen. In geschlossenen Räumen stets für ausreichende Belüftung sorgen,
4 um Vergiftungen zu vermeiden.
- Betriebsstoffe nicht mit Haut, Augen oder Bekleidung in Berührung bringen. Bei dennoch er-
folgtem Kontakt betroffene Hautstellen mit Wasser und Seife reinigen, um Verätzungen und
sonstige Verletzungen zu vermeiden.
- Feuer, offenes Licht und Rauchen sind im Umgang mit Betriebsstoffen aufgrund der leichten
Entzündbarkeit verboten.
- Verwendungs- und Warnhinweise auf den Gebinden beachten.
HINWEIS: Wenn das Fahrzeug aus Fässern oder Kanistern betanken wird , Kraftstoff vor dem Einfüllen fil-
tern. Dadurch werden Störungen in der Kraftstoffanlage durch verunreinigten Kraftstoff vermieden.
HINWEIS: Bei unsachgemäßem Umgang sind Betriebsstoffe schädlich für die Umwelt.
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation, in Oberflächengewässer, Grundwasser oder den Boden gelangen las-
sen.

4.3.2 Füllmengen T009612

Füllmenge
Füllstellen Sorte 3) Wechselzeit 2), 7)
ca. Ltr 1)
Motor, maximale Füllung, 10,0 l Fendt Extra Grade 15W-40, nach 50, 500, 1000 Betr.-Std. Crop_this_page
mit Filterwechsel Fendt Ultra Grade 10W-40 SHPD
oder
Motorenöl 4) nach ACEA E7 dann alle 500 Betr.-Std. min-
destens aber jährlich bei Kraft-
stoff bis 0,5 % Schwefel 5)
Getriebe Erstbefüllung 33,0 l Fendt Extra Trans 10W-40 nach 2000 Betr.-Std. bzw. alle
oder, 2 Jahren
Wiederholfüllung 30,0 l STOU SAE 10W-40, 15W-40
Frontzapfwelle 1,25 l Fendt Super Trans 85W-90 nach 500 Betr.-Std. dann alle 2
oder Getriebeöl nach SAE Jahre oder 2000 Betr.-Std.
85W-90, SAE 80W-90, nach
API GL -5. Kein STOU oder
anderes Universalöl.
Vorderachse-Ausgleichs- 4,8 l Fendt Super Trans LS 85W-90 nach 50 und 1000 Betr.-Std.
getriebe oder Hypoid-Getriebeöl mit
LS-Zusätzen
Nabentriebe je Seite 0,8 l SAE 85W-90, SAE 80W-90, dann alle 2 Jahre bzw. alle
SAE 90 nach API GL -5. Kein 1000 Betr.-Std.
STOU oder anderes Universal-
öl.
Hydraulikanlage Fendt Super Hyd, Fendt Extra nach 1000 Betr.-Std. dann alle
Hyd 68 oder 2 Jahre

106 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
Füllmenge
Füllstellen Sorte 3) Wechselzeit 2), 7)
ca. Ltr 1)
Wechselmenge bei max. 39,0 l STOU SAE 5W-30, 5W-40, bzw. alle 1000 Betr.-Std.
Füllung 10W-30, 10W-40, 15W-
30,15W-40
oder Motorenöl HD-SAE 5W-
30, 5W-40, 10W-30, 10W-40,
15W-30,15W-40 nach API-CD.
Bei Temperaturen über 10°C,
auch zulässig: HD-SAE 20 W-

Kraftstoffbehälter 125,0 l
20 nach API-CD
Dieselkraftstoff 5) Auffüllen nach dem Arbeits-
4
einsatz
Kühlsystem 12,5 l Wasser mit 35 - 50 Vol.-% Frostschutzmittel alle 2 Jahre
Gefrierund Korrosionsschutz- wechseln
mittel 6)
Druckluftanlage 0,5 l Frostschutzmittel Äthylalkohol nur auffüllen unter + 5 °C
(X 902.015.003)
Schmierstellen Fendt Ultra Fett Li, Fendt Extra siehe Schmierplan
Fett EP oder
Lithiumverseiftes Fett, NLGI- -alle übrigen Gelenke- und
Klasse 2 (Walkpenetrations- Lagerstellen regelmäßig ölen
zahl 265-295)

1. Maßgebend für die jeweilige Füllmenge ist die


Kontrolle mittels Peilstab, Überlauf an Einfüllver-
schraubung oder dergleichen.
2. Zeitraum begrenzt durch zuerst erreichten Wert. Crop_this_page
4. Zugelassene Handelsbezeichnungen, soweit
festgelegt, siehe aktuelle Betriebsstoffliste, die den
Fendt-Vertragswerkstätten als KD-Mitteilung vor-
liegt.
5. Bei mehr als 0,5 % Schwefelgehalt im Diesel-
Abb. 1. 3) Viskosität der Öle im Motor I024131
kraftstoff sind die Ölwechselzeiten zu halbieren.
Nur freigegebene Dieselkraftstoff nach DIN 51628
und EN 590 verwenden, siehe Kundendienstmittei-
lung 40/04.
6. Nur freigegebene Kühlmittel nach Kundendienst-
mitteilung 11/02 verwenden.
7.Maximalwerte! Ausschlaggebend ist der zuerst
erreichte Wert. Die Wechselzeit bezieht sich auf
normale Betriebsbedingungen. Bei erschwerten
oder extremen Betriebsbedingungen (z.B. Hitze,
Kälte, Staub, hohe konstante Belastung) sind die
Wechselzeiten zu halbieren. Hauptservice stets vor
längeren Stillstandszeiten ausführen.

4.3.3 Bio-Diesel T009613

Kraftstoffqualität
RME R aps- M ethyl- E ster,
PME P flanzenöl- M ethyl- E ster Kraftstoff
nach DIN EN 14214 verwenden.
Der Einsatz von kaltgepreßtem Rapsöl ist nicht möglich.
Wartungsintervalle

FENDT 200 Vario - EAME 107


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
Öl- und Ölfilterwechsel sind zu halbieren. Nach einigen Tankfüllungen Biodiesel, die nach dem Gebrauch vom
herkömmlichen Diesel getankt werden, sollte der Kraftstoffilter gewechselt werden. Da sich Biodiesel wie
ein Lösungsmittel verhält, können Dieselkraftstoffrückstände zu Filterverstopfungen führen.
Verwendungshinweise
Biodiesel ist wintertauglich bis ca. - 10 °C.
Bei Temperaturen unter - 10 °C muss Dieselkraftstoff nachgetankt werden, um ein Ausflocken des Biodie-
sels zu verhindern. Das Mischungsverhältnis muss ca. 50 : 50 betragen.
Bei Temperaturen unter - 16 °C ist Dieselkraftstoff zu verwenden.
Biodiesel kann in jedem beliebigem Verhältnis mit Dieselkraftstoff gemischt werden.
Wegen der niedrigeren Energiedichte und höheren Viskosität gegenüber Diesel muss mit entsprechender
Leistungseinbuße gerechnet werden.
4 Der Kraftstoffverbrauch kann geringfügig höher sein.
Vor längeren Stillstandzeiten (ab 3 Monate) Dieselkraftstoff tanken, da Einspritzpumpenelemente festkleben
können.
Besonderheiten von Biodiesel
Biodiesel wird aus Pflanzenöl (vorwiegend Rapsöl) in einem chemischen Prozeß hergestellt, wobei das Pflan-
zenöl mit Methanol mittels eines Katalysators in Biodiesel umgewandelt wird.
Biodiesel ist nahezu frei von Schwefel. Deshalb wird bei der Verbrennung von Biodiesel fast kein Schwefel-
dioxid freigesetzt. Das Abgas enthält weniger
- Kohlenmonoxid
- Kohlenwasserstoffe
- Partikel (z.B. Ruß)
als beim Betrieb mit herkömmlichem Dieselkraftstoff.
Biodiesel ist biologisch leicht abbaubar, Boden und Grundwasser werden bei Unfällen weniger gefährdet.

4.3.4 Bio-Hydrauliköl T004945

Biohydraulikölqualität
Bio-Hydrauliköl vom Typ HEES auf synthetischer Rapsöl-Basis mit Viskosität ISO VG 32 -ISO VG 46 verwen-
den. Crop_this_page

HINWEIS: Der Einsatz von synthetischen Ölen auf Polyglykol-Basis ist nicht möglich.
Wartungsintervalle
Der Öl- und Ölfilterwechsel beträgt 1000 Betriebsstunden oder jährlich, es ist immer der jeweils zuerst er-
reichte Wert auszuführen.
Bei Umstellung auf Biohydrauliköl nach ca. 50 -100 Betr. Std. Hydraulikölfilter wechseln. Da sich Biohydrau-
liköl wie ein Lösungsmittel verhält, können vorhandene Ölrückstände zu Filterverstopfungen führen.
Verwendungshinweise
Biohydrauliköl ist wintertauglich bis ca. - 15 °C.
Bei Außentemperaturen unter ca. -15 °C und längerer Standzeit des Traktors, kann pflanzliches Hydrauliköl
eindicken. Nach dem Kaltstart ist deshalb eine kurze Warmlaufzeit mit mittlerer Motordrehzahl einzuhalten,
um die sichere Funktion der hydraulische Lenkung und des Hubwerkes zu gewährleisten. Bei extrem nied-
riger Temperatur kann auch ein Erwärmen des ganzen Traktors erforderlich sein.
Vermischung mit Mineralöl bei der Befüllung, z.B. durch Restöl im System, oder im Betrieb durch ange-
schlossene Fremdgeräte sind zu vermeiden. Dadurch werden die Umweltgünstigen Eigenschaften beein-
trächtigt und die Entsorgung des Biohydrauliköls erschwert (Sondermüll).
Bei der Entsorgung sind die jeweils geltenden gesetzlichen Bestimmungen sowie die Hinweise des Ölher-
stellers zu beachten.
Eine Vermischung von mehr als 2 % führt zu Veränderungen der Viskosität und kann zu Fehlfunktionen der
Hydraulikventile führen.
Besonderheiten von Biohydrauliköl
Biohydrauliköl ist biologisch leicht abbaubar, Boden und Grundwasser werden bei Unfällen nicht gefährdet.
WICHTIG: Trotz der hohen Umweltverträglichkeit von Biohydrauliköl sind Ölunfälle immer meldepflichtig.

108 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
4.4 Schmierplan

4.4.1 Füllstellen T009615

Motor:
Deckel (A) herausdrehen, Motoröl einfüllen.

Abb. 1. I024152

Getriebe und Achsantriebe:


Peilstab (A) herausdrehen, Getriebeöl einfüllen.

Crop_this_page

Abb. 2. I024153

Vorderachs-Ausgleichgetriebe:
Öl bis Überlauf an Einfüllöffnung (A) einfüllen.

Abb. 3. I033928

FENDT 200 Vario - EAME 109


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
Vorderachs-Nabentriebe:
Öl bis Überlauf einfüllen, bei waagerecht stehen-
dem Markierungsstrich und Bohrung links.

4
Abb. 4. I024155

Frontzapfwelle:
Öl bis Überlauf an Einfüllöffnung (B) einfüllen.

Crop_this_page
Abb. 5. I024156

Hydraulikanlage:
Öl an Einfüllöffnung (A) einfüllen.

Abb. 6. I024157

110 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
Kühlsystem:
Sauberes, kalkarmes Wasser mit Frostschutzmittel,
in Behälter (Pfeil) einfüllen.

4
Abb. 7. I024158

Scheibenwaschanlage:
Flüssigkeit in Behälter (A) einfüllen.

Abb. 8. I024159 Crop_this_page

Druckluftanlage:
Äthylalkohol in Frostschutzbehälter (B) einfüllen.

Abb. 9. I024160

FENDT 200 Vario - EAME 111


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
Kraftstoffbehälter:
Kraftstoff durch Einfüllstutzen (A) einfüllen.

4
Abb. 10. I024161

4.4.2 Schmierstellen T009616

Wartungsintervalle nach: 100 Betriebsstunden


Hydraulische Hitch-Anhängekupplung (Option) an
den Schmierstellen (siehe Pfeile) abschmieren.
Schmierstellen
A = Hitch absenken, 2 Schmierstellen.
B = Hitch absenken, 2 Schmierstellen.
C = Deckel abschrauben, 2 Schmierstellen.
D = Links und rechts am Fanghaken, 2 Schmierstel-
len.
E = Am Hitch Hacken, 1 Schmierstelle.
F = Unterseite der Hitch, 4 Schmierstellen. Crop_this_page
G = Unterseite der Hitch, 4 Schmierstellen.
H = Deckel abschrauben, 1 Schmierstelle.

Abb. 11. I023645

Wartungsintervalle nach: 125 Betriebsstunden


Hubwellen-, Hubstreben- und Hubwerkschmierung
Hubwerk nach oben fahren.

Abb. 12. I024164

112 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
Automatische Anhängekupplung.

4
Abb. 13. I039566

Mechanische Anhängekupplung.

Abb. 14. I039565

Hubzylinder der Vorderachsfederung


Crop_this_page

Abb. 15. I024168

Pendelgelenk der Vorderachse.

Abb. 16. I024169

FENDT 200 Vario - EAME 113


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten
Schubrohrlagerung der Vorderachsfederung

4
Abb. 17. I024994

Wartungsintervalle nach: 250 Betriebsstunden


Doppelkreuzgelenke des Vorderradantriebes.

Abb. 18. I024170

Hinweis Crop_this_page
Gelenkwelle des Vorderradantriebes, hinter der Ab-
deckung NICHT schmieren.

Abb. 19. I024171

114 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
4.5 Wartungsplan

4.5.1 Wartungsplan T009617

FENDT 207 Vario, 208 Vario, 209 Vario, 210 Vario, 211 Vario

334.020.020.004 (4017-de)
Ab Fg.- Nr. 330 ..1501, 331 .. 1501, 332 .. 1501, 333 .. 1501, 334 .. 1501
Für die Arbeiten während und nach der Einfahrzeit und für die Werkstattarbeiten nach dem 5. Kundendienst

FENDT 200 Vario - EAME


Kunden- regelmäßig
Auszuführende Arbeiten Hinweise und techn. Daten, Betriebsmittel 4)
dienste 1) 1)
1. 2. 3. Maßgebend für die jeweilige Füllmenge ist die Kon-
jährl. alle 2 täg- trolle mittels Peilstab, Überlauf an Kontrollbohrung
Lfd. lich
bzw. Jahre Siehe auch Betriebsanleitung oder dergleichen. Bei allen Wartungsarbeiten sind die
Nr.
alle bzw. Wartung und Pflege Vorschriften zur Vermeidung von Unfällen sowie zum
50 500 1000 500 2000 Umgang einschl.Entsorgung von Betriebsmitteln zu
beachten.
Betriebsstunden
1 Motor
X Motorölstand prüfen. Ölmenge zwischen "MIN" und "MAX" -Kerbe am Peilstab ca. 2,0
l
Nach 100 Betr.-Std. den Ölstand auf MAX-Kerbe am Peilstab
ergänzen.
Erst kurz vor der MIN-Kerbe nachfüllen, nicht über MAX-Kerbe
auffüllen.
X X X X Motoröl 2) und Filterpatrone wechseln. Ölmenge: 10,0 l
Ölsorte: Fendt Extra Grade 15W-40, Fendt Ultra Grade
10W-40 oder Motorenöle 3) nach ACEA E7.
X X 1000 Ventilspiel prüfen, evtl. einstellen (Werk- Ventilspiel: Einlaßventil 0,35 mm ,
stattarbeit). Auslaßventil 0,35 , bei kaltem Motor (max 50 °C).
X 1000 Kraftstoffilterbox und Kraftstoffvorfilter Bei nachlassender Motorleistung öfter.
austauschen.
nach Kraftstoffvorfilter austauschen. Bei nachlassender Motorleistung öfter.
Bedarf

115
4. Technische Daten

Crop_this_page
4
Kunden- regelmäßig

116
Auszuführende Arbeiten Hinweise und techn. Daten, Betriebsmittel 4)
dienste 1) 1)
1. 2. 3. Maßgebend für die jeweilige Füllmenge ist die Kon-
jährl. alle 2 täg- trolle mittels Peilstab, Überlauf an Kontrollbohrung
Lfd. lich
bzw. Jahre Siehe auch Betriebsanleitung oder dergleichen. Bei allen Wartungsarbeiten sind die
Nr.
alle bzw. Wartung und Pflege Vorschriften zur Vermeidung von Unfällen sowie zum
50 500 1000 500 2000 Umgang einschl.Entsorgung von Betriebsmitteln zu
beachten.
4. Technische Daten

Betriebsstunden
X X X X Keilriemen prüfen, evtl. nachspannen. Klima-, Druckluftkompressor 400+50 N (40+5 kp)
X X X X X Kühlmittelstand prüfen, evtl. nachfüllen. Kühlmittel Bei kaltem Motor zwischen der MIN- und MAX-
stand: Markierung am Ausgleichbehälter, ggf. sauberes,
kalkarmes Wasser mit Frostschutzanteil nachfül-
len.
X X X X Sichtprüfung der Kühlmittelschläuche auf
Dichtheit
X Kühlmittel wechseln. Kühlmit- 12,5 l
telmenge:
Ganzjährige Konzentration von 35 - 50 Vol.-% Gefrier- und Kor-
rosionsschutzmittel auch in frostfreien Gebieten erforderlich.
Gefrierschutzmittel nach Fendt Kundendienstmitteilung 11/02
einfüllen.
nach Kühlerlammellen von Motor, Hydraulik, Mit Druckluft ausblasen bzw. mit Staubsauger aussaugen.
Bedarf Ladeluft, Getriebe, Klimaanlage kontrollie-
ren, evtl. reinigen.
X X X X nach Luftfilterwartung Wartung erst bei Ausgabe einer Störungsmeldung durch die
Bedarf Vielfachanzeige (Symbol). Reinigung mit Druckluft - max. 5 bar,
dann Kontrolle auf Beschädigung.
X Luftfilter-Hauptpatrone wechseln.
X X X X Luftfilter-Ansaugleitung auf Dichtheit prü- Ansaugschläuche dürfen keine Risse aufweisen.
fen, Wartungsschalter und Anzeige in Viel-
fachanzeige prüfen.
4000 Turbolader Inspektion des Turboladers und des Ladeluftkühlers in einer
autorisierten Werkstatt.

FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
Crop_this_page
Kunden- regelmäßig
Auszuführende Arbeiten Hinweise und techn. Daten, Betriebsmittel 4)
dienste 1) 1)
1. 2. 3. Maßgebend für die jeweilige Füllmenge ist die Kon-
jährl. alle 2 täg- trolle mittels Peilstab, Überlauf an Kontrollbohrung
Lfd. lich
bzw. Jahre Siehe auch Betriebsanleitung oder dergleichen. Bei allen Wartungsarbeiten sind die

334.020.020.004 (4017-de)
Nr.
alle bzw. Wartung und Pflege Vorschriften zur Vermeidung von Unfällen sowie zum
50 500 1000 500 2000 Umgang einschl.Entsorgung von Betriebsmitteln zu

FENDT 200 Vario - EAME


beachten.
Betriebsstunden
2 Getriebe und Achsantriebe
X Ölstand im Getriebe prüfen. Ölmenge zwischen Min- und Max- Markierung ca. 2,5 l
Ölmenge 33,0 l (Erstbefüllung)
max:
X Getriebeöl und Öl der Achsantriebe wech- Ölmenge: Wiederholfüllung 30,0 l
seln, Getriebeölsaugfilter wechseln. Ölsorte: Fendt Extra Trans 10W-40 oder STOU SAE 10W-
40 oder 15W-40.
X X 1000 Getriebeöldruckfilter wechseln. Erscheint das Symbol "Druckfilter verschmutzt" auf der Viel-
nach fachanzeige, Filter, schnellst möglich erneuern.
Anzeig
e
X X Frontzapfwelle: Getriebeöl wechseln. Ölmenge: 1,25 l
Ölsorte: Fendt Super Trans 80W, 85W-90 oder Hypoid-
Getriebeöl nach API-GL5. SAE 85W-90, SAE 80W-
90. Kein STOU oder anderes Universalöl.
X X X Ölstand des Frontzapfwellengetriebes prü- Ölstand Frontzapfwelle: Bis Überlauf an der Einfüllbohrung.
fen.
3 Vorderachse
X X Ölstand in Ausgleichsgetriebe und Naben- Ölmenge bis Überlauf an der Kontrollbohrung, evtl. nachfüllen.
triebe kontrollieren.

117
4. Technische Daten

Crop_this_page
4
Kunden- regelmäßig

118
Auszuführende Arbeiten Hinweise und techn. Daten, Betriebsmittel 4)
dienste 1) 1)
1. 2. 3. Maßgebend für die jeweilige Füllmenge ist die Kon-
jährl. alle 2 täg- trolle mittels Peilstab, Überlauf an Kontrollbohrung
Lfd. lich
bzw. Jahre Siehe auch Betriebsanleitung oder dergleichen. Bei allen Wartungsarbeiten sind die
Nr.
alle bzw. Wartung und Pflege Vorschriften zur Vermeidung von Unfällen sowie zum
50 500 1000 500 2000 Umgang einschl.Entsorgung von Betriebsmitteln zu
beachten.
4. Technische Daten

Betriebsstunden
X X 1000 Ölwechsel in Ausgleichsgetriebe und Ölmenge: Ausgleichgetriebe 4,8 l
Nabentriebe. Ölmenge: Nabentriebe je Seite 0,8 l
Ölsorte: Fendt Super Trans LS 85W-90 oder Hypoid-Getrie-
beöl mit LS-Zusätzen nach API-GL5. SAE 85W-90,
SAE 80W-90.
Kein STOU oder anderes Universalöl.
X X X X Vorspur prüfen, evtl. einstellen. Vorspur: 0 bis +2 mm
4 Hydraulikanlage
X 1000 Öl wechseln einschließlich Rücklauffilter Ölmenge: ca. 39,0 l ( Entnahmemenge: 34,0 l)
und Entlüftungsfilter. Ölsorte: Fendt Super Hyd, Fendt Extra Hyd 68 oder STOU
SAE 5W-30, 5W-40, 10W-30, 10W-40, 15W-
30,15W-40 oder Motorenöl HD-SAE 5W-30, 5W-
40, 10W-30, 10W-40, 15W-30,15W-40 nach API-
CD.
Auch Bei Temperaturen über 10°C, HD-SAE 20 W-20
zulässig: nach API-CD
5 Elektrische, Elektronische Anlage
X X X Batteriesäurestand prüfen, evtl. destillier- Stand ca. 15 mm über Plattenoberkante, Ruhespannung bei
tes Wasser nachfüllen - nicht bei wartungs- gefüllter Batterie 12.75 V.
freier Batterie.
X X X X Licht- und Signalanlage sowie Kontroll- und Geber abstecken. Eine Störungsmeldung (Symbol) muss auf
Warneinrichtungen auf Funktion prüfen. der Vielfachanzeige erscheinen, gleichzeitig ertönt ein Intervall-
Speicher des Selbstdiagnosesystems ton.
abfragen und Störungen beseitigen.

FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
Crop_this_page
Kunden- regelmäßig
Auszuführende Arbeiten Hinweise und techn. Daten, Betriebsmittel 4)
dienste 1) 1)
1. 2. 3. Maßgebend für die jeweilige Füllmenge ist die Kon-
jährl. alle 2 täg- trolle mittels Peilstab, Überlauf an Kontrollbohrung
Lfd. lich
bzw. Jahre Siehe auch Betriebsanleitung oder dergleichen. Bei allen Wartungsarbeiten sind die

334.020.020.004 (4017-de)
Nr.
alle bzw. Wartung und Pflege Vorschriften zur Vermeidung von Unfällen sowie zum
50 500 1000 500 2000 Umgang einschl.Entsorgung von Betriebsmitteln zu

FENDT 200 Vario - EAME


beachten.
Betriebsstunden
X X X X Softwarestände und Softwareverbund der Komplette Schlepperprogrammierung mit Bandendeprogramm
Elektronikkomponenten abfragen und evtl und Schlepperjustierung, Verbundkontrolle durchführen. Nach
aktualisieren. Bedarf, neue Bedienfunktionen erklären.

6 Druckluftanlage
X X X X X Kessel entwässern. Entwässerungsventil über Seil betätigen.
nach Frostschutzmittelstand prüfen. Bei Temperaturen unter 5 °C Frostschutzmittel auffüllen.
Bedarf Frostschutzmittel: Äthylalkohol (X 902.015.003).
7 Aufbau / Allgemein
X X X Frischluftfilter und Umluftfilter für Hei- Bei Nachlassen der Gebläseleistung öfter.
zung,Belüftung und Klimaanlage, im Dach
wechseln.
nach Traktor reinigen. Heiße Teile und/oder Umgebung von heißen Teilen, täglich oder
Bedarf bei Bedarf öfter reinigen.
X X X X Schraubverbindungen, besonders an den Hydraulikschläuche kontrollieren und bei Beschädigung austau-
Radverschraubungen, Motor, Getriebe, Vor- schen. Auf lose Teile oder fehlende Schutzvorrichtungen ach-
derachse, Aufbau und Hydraulik auf festen ten. Nachziehen von Druckleitungen nur bei stehendem Motor.
Sitz bzw. Dichtheit prüfen, evtl. nachziehen, Bei gefederter Vorderachse, Druckleitungen extra entlasten.
Hydraulikverschraubungen nur bei Undicht-
heit. Besonders Lenkungs-, Fronthydraulik-
schläuche auf Scheuerstellen kontrollieren.
1500 Schlauchschellen der Ladeluft- und Kühl- Nachziehen der Schlauchschellen nur bei stehendem Motor.
wasserleitung prüfen, evtl. nachziehen
X X X X Anhängekupplungen prüfen. Drehgelenk der Anhängekupplung - Spiel max. 3 mm

119
4. Technische Daten

Crop_this_page
4
Kunden- regelmäßig

120
Auszuführende Arbeiten Hinweise und techn. Daten, Betriebsmittel 4)
dienste 1) 1)
1. 2. 3. Maßgebend für die jeweilige Füllmenge ist die Kon-
jährl. alle 2 täg- trolle mittels Peilstab, Überlauf an Kontrollbohrung
Lfd. lich
bzw. Jahre Siehe auch Betriebsanleitung oder dergleichen. Bei allen Wartungsarbeiten sind die
Nr.
alle bzw. Wartung und Pflege Vorschriften zur Vermeidung von Unfällen sowie zum
50 500 1000 500 2000 Umgang einschl.Entsorgung von Betriebsmitteln zu
beachten.
4. Technische Daten

Betriebsstunden
X X X X Luftdruck der Reifen prüfen, evtl. korrigie-
ren.
X X X X Fettschmierstellen nach Schmierplan Fendt Ultra Fett Li, Fendt Extra Fett EP oder Mehrzweckfett,
abschmieren, Gelenke ölen. Lithiumverseift, NLGI-Klasse 2 (Walkpenetrationszahl 265 -
295).
X X X X Traktor probefahren, dabei Bremsen auf Traktor muß aus 20 km/h nach 4 - 6 m stehen.
Wirksamkeit prüfen.

1) Maximalwerte! Ausschlaggebend ist der zuerst erreichte Wert. Die Wechselzeit bezieht sich auf normale Be-
triebsbedingungen. Bei erschwerten oder extremen Betriebsbedingungen (z.B. Hitze, Kälte, Staub, hohe kons-
tante Belastung) sind die Wechselzeiten zu halbieren. Hauptservice stets vor längeren Stillstandszeiten
ausführen.
2) Bei mehr als 0,5 % Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff sind die Ölwechselzeiten zu halbieren. Nur freigegeben
Dieselkraftstoff nach DIN 51628 und EN 590 verwenden, siehe Kundendienstmitteilung 11/09.
4) Zugelassene Handelsbezeichnungen siehe aktuelle Fendt-Betriebsstoffliste, die den Fendt-Vertragswerkstät-
ten als KD-Mitteilung vorliegt.
HINWEIS: Bestätigung der Kundendienste im Kundendienstheft.
Abb. 1. 3) VISKOSITÄT DER ÖLE IM MOTOR I024131

FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
Crop_this_page
4. Technische Daten
4.6 Fahrzeugregistrierung im AGCO-Net

4.6.1 Fahrzeugregistrierung im AGCO-Net T007462

Sehr geehrter Vertriebspartner,


wir freuen uns, dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben.
Um Ihnen für dieses Fahrzeug den bestmöglichen Service bieten zu können ist es erforderlich, dass sie kurz-
fristig die Registrierung im AGCO-NET vornehmen.
Anmeldung im Internet unter: https://net1.agcocorp.com/agconet/login.asp Registrierung in: Kunden-
dienst / Fahrzeugdatenbank/Fahrzeug suchen Falls Erforderlich können Sie sich hier eine Kopie der Über-
gabekarte ausdrucken lassen. 4
Bitte bedenken Sie, dass wir Gewährleistungs- und Kulanzanträge nur dann bearbeiten werden, wenn das
Fahrzeug als:
– Lagermaschine
– Vorführmaschine
– Mobilitätsmaschine
– Mietmaschine
– Verkauft, mit Angabe von Name und Adresse des neuen Besitzers
registriert ist.
Mit freundlichen Grüßen,
FENDT-Kundendienst.
HINWEIS: Im AGCO-NET ist ein "AgcoNet Fahrzeugregistrierung Benutzerhandbuch" abgelegt:
- Dokumente.
- AGCO SERVICE DOCUMENTS.
- Tage auf 9999 ändern.
- Registrierung. Crop_this_page

Abb. 1. I036213

FENDT 200 Vario - EAME 121


334.020.020.004 (4017-de)
4. Technische Daten

Crop_this_page

122 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)
Stichwortverzeichnis
A
Achsantriebsöl
ablassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

B
Bereifungskombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Betriebsstoffe Vario 200 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Bio-Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Bio-Hydrauliköl
Ölqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

D
Druckluftanlage
Dichtheitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

F
Filterwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25, 26
Frontscheinwerfer
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Frontzapfwelle
Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

G
Getriebe
Druckfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Saugfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Getriebeöl
einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

H
Haube
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Crop_this_page
Heizung und Belüftung
Dachgebläsefilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Umluftfilter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Hydraulik
Ölstand kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

K
Kältekompressor-Keilriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kältemittelstand
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kältemittelstand der Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Keilriemen
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Keilrippenriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Kesselentwässerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Kraftstoffanlage
entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Kraftstoffilter
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kraftstoffvorfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kühler
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kühlflüssigkeit
ablassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kühlsystem
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

L
Luftpresser-Keilriemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

M
Motoröl

FENDT 200 Vario - EAME 123


334.020.020.004 (4017-de)
Stichwortverzeichnis
ablassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Motorölfilter
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

R
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

S
Scheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Scheibenwaschanlage
Flüssigkeit nachfüllen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Schmierplan
Füllstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Schmierstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Sicherungshalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Belegung Sicherungshalter 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Belegung Sicherungshalter 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Störungsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

T
Trockenluftfilter
Hauptpatrone Aus- und Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Sicherheitspatrone wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

V
Vario Getriebe
Abschleppvorschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Viskolüfter
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Vorderachs-Ausgleichgetriebe
Öl ablassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Öl einfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Vorderachs-Nabentriebe
Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Crop_this_page

W
Warn- oder Störungsmeldung
beenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Z
Zusatzbeleuchtung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

124 FENDT 200 Vario - EAME


334.020.020.004 (4017-de)

Das könnte Ihnen auch gefallen