Sie sind auf Seite 1von 9

Lehrstuhl für BWL insb.

Logistik Transportlogistik
Technische Universität Kaiserslaautern (WS 2022/23)
Prof. Timo Gschwind Prof. Dr. Timo Gschwind
Gottlieb-Daimler-Straße, Gebäude 42 Sarah Machate, M.Sc.
D-67663 Kaiserslautern

Musterlösung 2. Übung
Aufgabe 1 (Zulässigkeit bei unterschiedlichen Problemvarianten)
Prüfen Sie, ob die untenstehenden Routen für folgende Problemvarianten zulässig sind:
ˆ Capacitated Vehicle Routing Problem (CVRP),
ˆ Vehicle Routing Problem with Time Windows (VRPTW)
Ist eine Route für eine Problemvariante unzulässig, begründen Sie Ihre Aussage beispielsweise unter Angabe der
verletzten Restriktion und dem Knoten an dem die Verletzung auftritt.
Gehen Sie bei der Prüfung von folgenden Informationen aus:
ˆ Fahrzeugkapazität: Q = 7
ˆ Ausliefernachfrage der Standorte für CVRP und VRPTW = pi

ˆ Zeitfenster an Standorten = [ai , bi ]


ˆ Reisezeiten zwischen Standorten = tij

i pi [ai , bi ] 0 1 2 3 4 5 6 7 8
0 0 [00,21] 0 0 4 4 4 4 3 6 5 6
1 2 [08,13] 1 4 0 3 4 5 9 11 10 5
2 1 [13,16] 2 4 3 0 2 4 6 10 10 13
3 3 [12,16] 3 4 4 2 0 1 7 9 9 1
tij =
4 6 [13,20] 4 4 5 4 1 0 6 10 10 14
5 1 [09,12] 5 3 9 6 7 6 0 2 3 10
6 3 [12,14] 6 6 11 10 9 10 2 0 2 11
7 3 [08,15] 7 5 10 10 9 10 3 2 0 9
8 1 [08,18] 8 6 5 13 1 14 10 11 9 0

Solution:
CVRP VRPTW
Route zulässig unzulässig, weil zulässig unzulässig, weil
R1 = {0, 1, 2, 3, 0} ja - ja -
R2 = {0, 7, 6, 5, 0} ja - nein (T6 + t65 ) = 14 > b5 *
R3 = {0, 7, 5, 6, 0} ja - ja -
R4 = {0, 8, 1, 4, 0} nein p(R4 ) = 9 > Q** nein p(R4 ) = 9 > Q**
R5 = {0, 2, 3, 8, 0} ja - nein (T8 + t80 ) = 22 > b0 *

* Verletzung der Zeitfenster: Early-as-possible Schedule T̄2 = (0, 8, 12, 14 > 12, ) bzw. T̄5 = (0, 13, 15, 16, 22 > 21)
P
** i∈R pi ≤ Q ist eine notwendige Bedingung für die Zulässigkeit einer Route R bei CVRP und seinen Verall-
gemeinerungen. Ist eine notwendige Bedingung verletzt ist diese Lösung nicht nur für das CVRP sondern auch
für alle seine Varianten unzulässig.
Musterlösung 2. Übung – Transportlogistik

Solution: Modellüberblick für Aufgabe 2

2-Index Formulierung mit SECs:

CV RP
X
z2I−SEC = min cij xij (1)
(i,j)∈A
X
so dass xij = 1 für alle i ∈ N (2)
(i,j)∈δ + (i)
X
xij = 1 für alle j ∈ N (3)
(i,j)∈δ − (j)
X
xij ≤ |K| (4)
(i,j)∈δ + (0)
X
xij ≤ |K| (5)
(i,j)∈δ − (0)
X
xij ≥ γ(S) für alle S ⊆ N, 2 ≤ |S| (6)
(i,j)∈δ + (S)

xij ∈ {0, 1} für alle (i, j) ∈ A (7)

2-Index Formulierung mit MTZ:

CV RP
X
z2I−M T Z = min cij xij (1)
(i,j)∈A
X
so dass xij = 1 für alle i ∈ N (2)
(i,j)∈δ + (i)
X
xij = 1 für alle j ∈ N (3)
(i,j)∈δ − (j)
X
xij ≤ |K| (4)
(i,j)∈δ + (0)
X
xij ≤ |K| (5)
(i,j)∈δ − (0)

ui − uj + Qxij ≤ Q − qj für alle (i, j) ∈ A(N ) (6)


qi ≤ ui ≤ Q für alle i ∈ N (7)
xij ∈ {0, 1} für alle (i, j) ∈ A (8)

2-Commodity-Flow Formulierung:

CV RP
X
z2CF = min cij xij (1)
(i,j)∈Ā
X
so dass (yij − yji ) = 2qi für alle i ∈ N (2)
j∈V̄
X
y0j = 0 (3)
j∈N
X
yj0 = |K|Q (4)
j∈N
X
yj 0̄ = q(N ) (5)
j∈N
X
y0̄j = |K|Q − q(N ) (6)
j∈N
X
(xij + xji ) = 2 für alle i ∈ N (7)
j∈V̄

yij + yji = Q(xij + xji ) für alle (i, j) ∈ Ā : i < j (8)


xij ∈ {0, 1} für alle (i, j) ∈ Ā; yij ≥ 0 für alle (i, j) ∈ Ā (9)

Pfadbasierte Formulierung:

CV RP
X
zP f ad = min cr xr (1)
r∈Ω
X
so dass air xr = 1 für alle i ∈ N (2)
r∈Ω
X
xr ≤ |K| (3)
r∈Ω

xr ∈ {0, 1} für alle r ∈ Ω (4)

Page 2
Musterlösung 2. Übung – Transportlogistik

Aufgabe 2 (LP-Relaxation des CVRP)


Betrachten Sie die Instanz eines Capacitated Vehicle Routing Problem (CVRP) mit Q = 50, |K| = 2 und vier Kunden
mit Einsammelnachfragen q1 = 19, q2 = 30, q3 = 16, q4 = 23. Nachfolgender Graph visualisiert eine potenzielle Lösung
der LP-Relaxation des CVRP-Modells. Die Bogenbewertungen entsprechen den Werten der xij in der LP-Lösung.

0.72 3
4
0.5
1
0.5 0.28
0.28 0.5
1.0 1.0

0.5
0
2
0.72
Überprüfen Sie, ob diese Lösung zulässig ist für die LP-Relaxation der . . .
(1) 2-Index Formulierung mit SECs.

Solution:
Die Werte der xij -Variablen können direkt aus dem gegebenen Supportgraphen der LP-Lösung abgelesen
werden: (für Teilaufgaben (1) und (2))
x01 = x10 = 1
x20 = x43 = 0.72
x02 = x04 = x32 = x34 = 0.5
x23 = x40 = 0.28
alle anderen xij = 0
Es gilt zu testen, ob mit dieser Variablenbelegung alle Nebenbedingungen der LP-Relaxation der 2-Index
Formulierung mit SECs eingehalten werden.
P
Bedingungen (2): (i,j)∈δ+ (i) xij = 1 ∀ i
i = 1: x10 = 1
i = 2: x20 + x23 = 0, 72 + 0, 28 = 1
i = 3: x32 + x34 = 0, 5 + 0, 5 = 1
i = 4: x43 + x40 = 0, 72 + 0, 28 = 1
P
Bedingungen (3): (i,j)∈δ− (j) xij = 1 ∀ j
j = 1: x01 = 1
j = 2: x02 + x32 = 0, 5 + 0, 5 = 1
j = 3: x23 + x43 = 0, 28 + 0, 72 = 1
j = 4: x34 + x04 = 0, 5 + 0, 5 = 1
P P
Bedingung (4) bzw. (5): (i,j)∈δ+ (0) xij ≤ 2 bzw. (i,j)∈δ− (0) xij ≤ 2
x01 + x02 + x04 = 1, 0 + 0, 5 + 0, 5 = 2 = x10 + x20 + x40 = 1, 0 + 0, 72 + 0, 28
P
Bedingungen (6): (i,j)∈δ+ (S) xij ≥ γ(S) ∀ S ⊆ N, 2 ≤ |S|
Mögliche Teilmengen S: {1, 2}, {1, 3}, {1, 4}, {2, 3}, {2, 4}, {3, 4}, {1, 2, 3}, {2, 3, 4}, {1, 3, 4}, {1, 2, 4}, {1, 2, 3, 4}
S = {1, 2}: x10 + x20 + x23 = 1, 0 + 0, 72 + 0, 28 > 1
S = {1, 3}: x10 + x34 + x32 = 1, 0 + 0, 5 + 0, 5 > 1
...
S = {2, 4}: x20 + x23 + x40 + x43 = 0, 72 + 0, 28 + 0, 28 + 0, 72 = 2
S = {3, 4}: x32 + x40 = 0, 5 + 0, 28 < 1
⇒ Die gegebene Lösung ist unzulässig für die LP-Relaxation des 2-Index Modells mit SECs!

(2) 2-Index Formulierung mit MTZ-Bedingungen.

Solution:
Nebenbedingungen (2)–(5) der LP-Relaxation der 2-Index Formulierung mit MTZ wie in Teilaufgabe (1)
Es bleibt zu testen, ob für diese Belegung der xij -Variablen Werte für die ui -Variablen existieren, so dass
die beiden Nebenbedingungen (6) und (7) eingehalten werden können.

Page 3
Musterlösung 2. Übung – Transportlogistik

Bedingungen (6): ui − uj + Qxij ≤ Q − qj ∀ (i, j) ∈ A(N )


(i, j) ∈ A(N ) mit xij ̸= 0: (2, 3), (3, 2), (3, 4), (4, 3)
(2, 3): u2 − u3 ≤ 50 − 16 − 50 ∗ 0, 28 = 20
(3, 2): u3 − u2 ≤ 50 − 30 − 50 ∗ 0, 5 = −5
(3, 4): u3 − u4 ≤ 50 − 23 − 50 ∗ 0, 5 = 2
(4, 3): u4 − u3 ≤ 50 − 16 − 50 ∗ 0, 72 = −2
Aus den letzten beiden Ungleichungen folgt sofort u3 = u4 + 2, aus den ersten beiden u2 − 20 ≤ u3 ≤ u2 − 5
Bedingungen (7): qi ≤ ui ≤ Q ∀ i
i = 1: 19 ≤ u1 ≤ 50
i = 2: 30 ≤ u2 ≤ 50
i = 3: 16 ≤ u3 ≤ 50
i = 4: 23 ≤ u4 ≤ 50
Man kann offensichtlich sofort u1 = 19 setzen.
(6)
Teste z.B. u4 = 23 ⇒ u3 = 23 + 2 = 25 und damit u2 − 20 ≤ 25 ≤ u2 − 5. Also kann man bspw. u2 = 30
setzen.
⇒ Die gegebene Lösung ist also zulässig für die LP-Relaxation der 2-Index Formulierung mit MTZ-Bedingungen.
Bemerkung: Da die gegebene LP-Lösung zulässig ist für die MTZ-Formulierung, aber unzulässig für die SEC-
Formulierung, besitzt die SEC-Formulierung einen kleineren Lösungsraum und somit eine stärkere (= höhere)
LB als die MTZ-Formulierung des CVRP. Damit ist das SEC-Modell für das CVRP ein vergleichsweise starkes
Modell.

(3) 2-Commodity-Flow Formulierung.

Solution:
Darstellung der Lösung auf dem erweiterten Graphen Ḡ mit Kopie 0̄ des Depotknotens 0:
1

1.0 1.0
2
0.5 0.72
0 0̄
0.5 0.28

3
0.5 0.72 0.5 0.28

Aufgabe: Teste, ob für diese Belegung der xij -Variablen Werte für die yij -Variablen existieren, so dass die
Nebenbedingungen (2)–(6) und (8) eingehalten werden können.
P
Aus Bedingung (3) j∈N y0j = 0 folgt sofort y01 = y02 = y04 = 0
Betrachte jetzt Knoten i = 1:
Aus y01 = 0 und Bedingung (8) y01 + y10 = 50 folgt sofort y10 = 50
Aus Bedingung (2) (y10 − y01 ) + (y10̄ − y0̄1 ) = 38 folgt damit y10̄ − y0̄1 = −12
Zusammen mit Bedingung (8) y10̄ + y0̄1 = 50 muss also y10̄ = 19 und y0̄1 = 31
P
Bedingung (6) j∈N y0̄j = 100 − q(N ) = 12 = y0̄1 + y0̄2 + y0̄3 + y0̄4 führt zusammen mit y0̄1 = 31 und
y0̄2 , y0̄3 , y0̄4 ≥ 0 zu einem Widerspruch!
⇒ Die gegebene Lösung ist also unzulässig für die LP-Relaxation der 2-Commodity-Flow Formulierung.

(4) Pfadbasierten Formulierung.

Solution:
Beim pfadbasierten Modell ist Ω die Menge aller zulässigen Routen. Da xr binär definiert ist, gilt in der
LP-Relaxation 0 ≤ xr ≤ 1. Daraus folgt, dass sich die Routen einer Lösung der LP-Relaxation aus Bögen
mit Flusswerten xij > 0 zusammensetzen müssen.
Man kann sich also auf die zulässigen Routen r ∈ Ω beschränken, die ausschließlich Bögen benutzen, für die
xij > 0 in der gegebenen Lösung, d.h. hier: Ω̄ ⊆ {(0, 1, 0), (0, 2, 0), (0, 4, 0)}. Damit ist P
sofort klar, dass der
Bedarf von Kunde 3 nicht erfüllt werden kann, d.h. Bed. (2) für i = 3 ist nicht erfüllt r∈Ω a3r xr ̸= 1 .
⇒ Die gegebene Lösung ist also unzulässig für die LP-Relaxation der pfadbasierten Formulierung.

Page 4
Musterlösung 2. Übung – Transportlogistik

Aufgabe 3 (VRPPC - Modellierung)


Das Vehicle Routing Problem with Private Fleet and Common Carrier (VRPPC) ist eine Verallgemeinerung des CVRP.
Kunden können entweder mit der hauseigenen Flotte bedient werden oder durch einen externen Dienstleister. Für die
Beauftragung des externen Dienstleiters zur Bedienung eines Kunden i ∈ N fallen Kosten von si an. Alle weiteren
Annahmen und Daten sind identisch zum CVRP. Das Ziel ist die Minimierung der Gesamtkosten bestehend aus den
gesamten Routingkosten der hauseigenen Flotte und den Kosten für den externen Dienstleister.
(1) Modellieren Sie das VRPPC mit einer pfadbasierten Formulierung. Geben Sie auch eine kurze Definition der
benutzten Parameter und Variablen an.

Solution:
Ω Menge der zulässige Routen
K Menge der Fahrzeuge
cr Kosten einer Route r, die durch die hauseigene Flotte durchgeführt wird
si Kosten der Beauftragung eines externen Dienstleiters zur Bedienung des Kunden i ∈ N
air Binärer Parameter mit air = 1, wenn Kunde i in Route r bedient wird und air = 0 sonst
xr Binäre Entscheidungsvariable mit xr = 1, wenn ein hauseigenes Fahrzeug Route r ∈ Ω
fährt und xr = 0 sonst
zi Binäre Entscheidungsvariable mit zi = 1, wenn Kunde i ∈ N durch einen externen
Dienstleister bedient wird und zi = 0 sonst
X X
VRPPC
zP f ad = min c r xr + s i zi (1)
r∈Ω i∈N
X
s.d. air xr + zi = 1 ∀i∈N (2)
r∈Ω
X
xr ≤ |K| (3)
r∈Ω

xr ∈ {0, 1} ∀r∈Ω (4)


zi ∈ {0, 1} ∀i∈N (5)

(2) Modellieren Sie das VRPPC mit einer 2-Index Formulierung mit MTZ-Bedingungen. Geben Sie auch eine kurze
Definition der benutzten Parameter und Variablen an.

Solution:
K Menge der Fahrzeuge
cij Kosten der Benutzung des Bogens (i, j) ∈ A in einer Route, die durch die hauseigene
Flotte durchgeführt wird
si Kosten der Beauftragung eines externen Dienstleiters zur Bedienung des Kunden i ∈ N
xij Binäre Entscheidungsvariable mit xij = 1, wenn sich ein Fahrzeug der hauseigenen Flotte
direkt von i nach j bewegt und xij = 0 sonst
zi Binäre Entscheidungsvariable mit zi = 1, wenn Kunde i ∈ N durch einen externen
Dienstleister bedient wird und zi = 0 sonst
ui Kontinuierliche Variable, welche die (Mindest-)Beladung eines hauseigenen Fahrzeugs
nach dem Besuch des Kunden i ∈ N angibt
X X
VRPPC
z2I−M T Z = min cij xij + s i zi (1)
(i,j)∈A i∈N
X
s.d. xij + zi = 1 ∀i∈N (2)
(i,j)∈δ + (i)
X
xij + zj = 1 ∀j∈N (3)
(i,j)∈δ − (j)
X
x0j ≤ |K| (4)
(0,j)∈δ + (0)

ui − uj + Qxij ≤ Q − qj ∀ (i, j) ∈ A(N ) (5)


qi ≤ ui ≤ Q ∀i∈N (6)
xij ∈ {0, 1} ∀ (i, j) ∈ A (7)
zi ∈ {0, 1} ∀i∈N (8)

Page 5
Musterlösung 2. Übung – Transportlogistik

(3) Modellieren Sie das VRPPC mit einer 2-Index Formulierung mit SECs. Geben Sie auch eine kurze Definition der
benutzten Parameter und Variablen an.

Solution: Die Definition der Parameter und Variablen und die Restriktionen (1)–(4), (7) sowie (8) können
Sie aus dem 2-Index-Modell mit MTZ aus Teilaufgabe (2) übernehmen. Für die Formulierung mit SEC müssen
Sie lediglich die Restriktionen (5) und (6) aus der MTZ-Formulierung gegen eine der beiden nachfolgenden
Restriktionen ersetzen:
X X
xij + zi ≥ γ(S) ∀ S ⊂ N, 2 ≤ |S| (5)
(i,j)∈δ + (S) i∈S

Analog zur Vorlesung (Kap. 2.1, Folie 19) gilt:


X X
|S| − γ(S) + γ(S) = |S| = x(δ + (i)) + zi
i∈S i∈S
X
= x(A(S)) + x(δ + (S)) + zi
i∈S

Es folgt:
X
γ(S) ≤ x(δ + (S)) + zi ⇔ |S| − γ(S) ≥ x(A(S))
i∈S

Somit ist (5) äquivalent zu


X
xij ≤ |S| − γ(S) ∀ S ⊂ N, 2 ≤ |S|.
(i,j)∈A(S)

Das vollständige Modell kann demnach folgendermaßen formuliert werden:


X X
VRPPC
z2I−SEC = min cij xij + s i zi (1)
(i,j)∈A i∈N
X
s.d. xij + zi = 1 ∀i∈N (2)
(i,j)∈δ + (i)
X
xij + zj = 1 ∀j∈N (3)
(i,j)∈δ − (j)
X
x0j ≤ |K| (4)
(0,j)∈δ + (0)
X X
xij + zi ≥ γ(S) ∀ S ⊂ N, 2 ≤ |S| (5)
(i,j)∈δ + (S) i∈S

xij ∈ {0, 1} ∀ (i, j) ∈ A (6)


zi ∈ {0, 1} ∀i∈N (7)

(4) Ihnen liegt folgende Instanz eines VRPPC vor: N = {1, 2, 3}, qi = (3, 7, 10), si = 8 ∀ i ∈ N , Q = 10, K = 1 und

0 1 2 3
0 0 2 2 5
dij = 1 2 0 2 7
2 2 2 0 6
3 5 7 6 0
1. Wählen Sie eins der oben aufgestellten Modelle (Teilaufgabe (1)–(3)) und formulieren Sie dieses explizit für
dieses Beispiel aus.
2. Wie könnte eine zulässige Lösung für dieses Beispiel aussehen?
3. Berechnen Sie den Zielfunktionswert für diese zulässige Lösung.

Solution:
1. Pfadbasierte Formulierung:
Ω = {(0, 1, 0), (0, 2, 0), (0, 3, 0), (0, 1, 2, 0), (0, 2, 1, 0)};
Bemerkung: Es reicht eine der beiden Routen (0, 1, 2, 0) und (0, 2, 1, 0) zu betrachten (die mit kleine-
ren Kosten, hier: egal)

VRPPC = min 4x + 4x + 10x + 6x + 6x + 8z + 8z + 8z


(1) zPfad 1 2 3 4 5 1 2 3

Page 6
Musterlösung 2. Übung – Transportlogistik

(2.1) x1 + x4 + x5 + z1 = 1

(2.2) x2 + x4 + x5 + z2 = 1

(2.3) x3 + z3 = 1

(3) x1 + x2 + x3 + x4 + x5 ≤ 1

(4) x1 , x2 , x3 , x4 , x5 ∈ {0, 1}

(5) z1 , z2 , z3 ∈ {0, 1}

2-Index Formulierung mit MTZ:

VRPPC = min 2x
(1) z2I-MTZ 01 + 2x02 + 5x03 + 2x10 + 2x12 + 7x13 + 2x20 + 2x21 + 6x23 + 5x30 + 7x31 +
6x32 + 8z1 + 8z2 + 8z3

(2.1) x10 + x12 + x13 + z1 = 1

(2.2) x20 + x21 + x23 + z2 = 1

(2.3) x30 + x31 + x32 + z3 = 1

(3.1) x01 + x21 + x31 + z1 = 1

(3.2) x02 + x12 + x32 + z2 = 1

(3.3) x03 + x13 + x23 + z3 = 1

(4) x01 + x02 + x03 ≤ 1

(5.1) u1 − u2 + 10x12 ≤ 10 − q2

(5.2) u1 − u3 + 10x13 ≤ 10 − q3

(5.3) u2 − u1 + 10x21 ≤ 10 − q1

(5.4) u2 − u3 + 10x23 ≤ 10 − q3

(5.5) u3 − u1 + 10x31 ≤ 10 − q1

(5.6) u3 − u2 + 10x32 ≤ 10 − q2

(6.1) q1 ≤ u1 ≤ 10

(6.2) q2 ≤ u2 ≤ 10

(6.3) q3 ≤ u3 ≤ 10

(7) x01 , x02 , x03 , x10 , x12 , x13 , x20 , x21 , x23 , x30 , x31 , x32 ∈ {0, 1}

(8) z1 , z2 , z3 ∈ {0, 1}

2-Index Formulierung mit SEC:


Restriktionen (1)-(4) und (7)-(8) wieder wie bei der 2-Index Formulierung mit MTZ. Die SEB können,
wie in Teilaufgabe (3) bereits erwähnt wurde, auf zwei unterschiedliche Arten formuliert werden. Es
ergeben sich drei mögliche Teilmengen S ⊆ N, 2 ≤ |S|: S = {{1, 2}, {1, 3}, {2, 3}, {1, 2, 3}}.

SEB-Variante 1

(5.1) x10 + x13 + x20 + x23 + z1 + z2 ≥ 1

(5.2) x10 + x12 + x30 + x32 + z1 + z3 ≥ 2

Page 7
Musterlösung 2. Übung – Transportlogistik

(5.3) x20 + x21 + x30 + x31 + z2 + z3 ≥ 2

(5.4) x10 + x20 + x30 + z1 + z2 + z3 ≥ 2

SEB-Variante 2

(5.1) x12 + x21 ≤ 2 − 1

(5.2) x13 + x31 ≤ 2 − 2

(5.3) x23 + x32 ≤ 2 − 2

(5.4) x12 + x21 + x13 + x31 + x23 + x32 ≤ 3 − 2

2. zulässige Lösung: Mit eigener Flotte Route {0,1,2,0} fahren und Kunde 3 durch externen Dienst-
leister abdecken lassen.

3. Berechnung Zielfunktionswert:
Pfad: 4 ∗ 0 + 4 ∗ 0 + 10 ∗ 0 + 6 ∗ 1 + 6 ∗ 0 + 10 ∗ 0 + 8 ∗ 0 + 8 ∗ 0 + 8 ∗ 1 = 6 + 8 = 14
2-Index: 2 ∗ 1+2∗0+5∗0+2∗0+2 ∗ 1+7∗0+2 ∗ 1+2∗0+6∗0+5∗0+7∗0+6∗0+8∗0+8∗0+8 ∗ 1 =
2 + 2 + 2 + 8 = 14

(5) Wie müssen Sie Ihre Formulierungen anpassen, wenn für die Benutzung eines Fahrzeugs (der hauseigenen Flotte)
Fixkosten von f anfallen, die es zusammen mit den anderen Kosten zu minimieren gilt?

Solution:
Anpassung in Zielfunktion notwendig:
ˆ Pfadbasierte Formulierung:
X X
VRPPC
zP f ad = min (f + cr )xr + si zi
r∈Ω i∈N

Alternativ: c′r := f + cr , dann wie (1) mit c′r statt cr


ˆ 2-Index Formulierungen:
X X X
z VRPPC = min f x0j + cij xij + s i zi
(0,j)∈A (i,j)∈A i∈N
(
f + xij wenn i = 0
Alternativ: x′ij := , dann wie (1) mit x′ij statt xij
xij sonst

Page 8
Musterlösung 2. Übung – Transportlogistik

Aufgabe 4 (VRPTW – Preprocessing des Graphen)


Zur Verschärfung von Formulierungen für das Vehicle Routing Problem with Time Windows (VRPTW) versucht man
oftmals im Rahmen eines Preprocessings, die Zeitfenster des Netzwerks zu verkleinern. Dazu haben Sie in Kapitel 2.2
auf Folie 12 vier Regeln kennengelernt, die zyklisch auf einen Graphen angewendet werden können. Führen Sie anhand
von nachfolgendem Beispiel eine Iteration aller vier Regeln für den Knoten 3 durch. Formulieren Sie Ihren Rechenweg
dabei ausführlich aus.
[05, 09] [11, 15]

1 2

3 5

3 [06, 18]

2 6

4 5
[14, 18] [14, 19]

Solution:
1. Frühestmögliche Ankunft von den Vorgängern:
a3 = max{a3 , min{b3 , min{(a1 + t13 ), (a2 + t23 )}}}
a3 = max{06, min{18, min{(5 + 3), (11 + 5)}}}
a3 = 08 → Anpassung!

2. Frühestmögliche Abfahrt bzgl. der Nachfolger:


a3 = max{a3 , min{b3 , min{(a4 − t34 ), (a5 − t35 )}}}
a3 = max{08, min{18, min{(14 − 2), (14 − 6)}}}
a3 = 08 → Keine Anpassung!

3. Spätestmögliche Ankunft von den Vorgängern:


b3 = min{b3 , max{a3 , max{(b1 + t13 ), (b2 + t23 )}}}
b3 = min{18, max{8, max{(9 + 3), (15 + 5)}}}
b3 = 18 → Keine Anpassung!

4. Spätestmögliche Abfahrt bzgl. der Nachfolger:


b3 = min{b3 , max{a3 , max{(b4 − t34 ), (b5 − t35 )}}}
b3 = min{18, max{8, max{(18 − 2), (19 − 6)}}}
b3 = 16 → Anpassung!

Page 9

Das könnte Ihnen auch gefallen