Sie sind auf Seite 1von 84

Geschichte und Politik

Bildungszentrum Gesundheit und Soziales


1
(BGS)
Revolutionen: Ursachen und Folgen anhand der Beispiele USA
und Frankreich

Revolution: Der Vorgang, dass die in einem


Staat bestehenden politischen und
gesellschaftlichen Verhältnisse mit Gewalt
zerschlagen und eine neue Regierung und
Gesellschaftsordnung etabliert werden.

2
Begriff der Revolution
Besprechen Sie in 2er-Gruppen die folgenden Begriffe. Versuchen Sie für jeden Begriff
ein passendes Beispiel zu finden.

Reform: • Sie geschehen im bestehenden System, sie verändern


es, aber sie stürzen es nicht.
Revolte: • Meist ein lokal begrenzter Aufstand, der einen
bestimmten Auslöser hat (Hunger) und mit Gewalt ein
bestimmtes Ziel durchzusetzen versucht, aber keine
tief greifende Umgestaltung anstrebt.
Gegenrevolut • Es wir versucht, die vorrevolutionären Zustände
ion: wiederherzustellen.
Putsch/ • Der Vorgang, dass Mitglieder der Regierung oder das
Staatsstreich: Militär eine Regierung stürzen und dann die Macht im
Staat an sich reissen. 3
Zwei wichtige Revolutionen der
Geschichte

George Washington überquert am


26. Dezember 1776 den Delaware River

Emanuel Leutze, 1851

4
Vorgeschichte zur Amerikanischen
Unabhängigkeit

Englische Kolonien in Nordamerika im 17. Jh

3 Aspekte
1) Religion
2) Politische Ordnung
3) Sklaverei

5
1) Religion

Die Ankunft der Mayflower –


Symbol der Kolonisierung

6
2) Politische Ordnung
Mitbestimmung
Kolonien 50%-80%
England ca. 15%

7
3) Sklaverei

Fotografie, Autor
unbekannt, ca. 1850
8
Sklavenschiff

9
Aufgabe/ 2er-Gruppen/ Notizen: (Für die Schnellen:
• 1) Lesen Sie LM, S. 48-51 S. 54, M1)
ggf. aufteilen

• 2) Studieren Sie die Quelle M5 (S. 52) und


vergleichen Sie diese mit M7 (S. 53). Ordnen Sie
ein, zu welchen Typen die Kolonien aus M5
gehören. Erläutern Sie weshalb.

• 3) Erklären Sie anhand von M6 (S. 53) die Rolle


des Puritanismus in den Neuenglandkolonien
(welches Selbstverständnis hatten sie?).
10
11
12
2) Politische Ordnung
Mitbestimmung
Kolonien 50%-80%
England ca. 15%

13
Plymouth Colony
Eine der ersten englischen Kolonien in Nordamerika
(ab 1620)
14
George Washington überquert am
26. Dezember 1776 den Delaware River George Washington,
(Gemälde von Emanuel Leutze, 1851). 1. Präsident der USA

Unabhängigkeitserklärung: 4. Juli 1776 / Dauer des Krieges: 1775-1783


15
Beantworten Sie die Fragen zum Film
s. DOK_Dokumentarfilm über die Amerikanische Unabhängigkeit

16
Die Konfliktparteien im
amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
Aufgabe: Studieren Sie
die Zusammensetzung
der Konfliktparteien:

Welche Motive könnten


die Beteiligten gehabt
haben, sich der einen
oder anderen Seite
anzuschliessen?

17
Von Nordamerika nach Frankreich

1) Siebenjähriger
Krieg (1756-1763)

2) Konkurrenz zu
England in
Nordamerika

18
19
Aufgabe zu «JOIN, or DIE»/ 20min
Lesen Sie S. 54f (Abschnitt «Der Steuerstreit») und
bearbeiten Sie folgende Aufgaben dazu:

1) Nennen Sie alle Steuern, die im Text erwähnt werden.


Was ist damit gemeint? Erklären Sie in einem Satz.

2) Welche Rolle spielten diese im Konflikt zwischen den


britischen Kolonien und dem Mutterland? Erklären Sie in
2-3 Sätzen.

3) Studieren Sie die Karikatur auf S. 54 mit dem Titel


«JOIN, or DIE». Es war ein Symbol der Rebellen.
Weshalb? Erläutern Sie in einem kurzen Text (5-6 Sätze).
20
JCB Political
21
Cartoons
Aufgabe  30min

Schritt 1: Lesen Sie die S. 55-56 im LM; die Quelle ist auf S. 62.
Schritt 2: Gehen Sie auf Teams «Aufgaben» und öffnen Sie das
Dokument:

Schritt 3: Bearbeiten Sie das Dokument (mit Abgabe per Teams).

22
JCB Political Cartoons
Unabhängigkeitserklärung: 4. Juli 1776 /
23

Dauer des Krieges: 1775-1783


Lehrmittel
s. auch:

S. 64
Expansion der USA

24
Die Westerschliessung
- Oder die „Zivilisierung
des Westens“

25
2 Bezüge zu Frankreich
Unterstützung
im Krieg gegen
England

Gegenseitiger
Austausch v.
Ideen der
Vereinigte Staaten Aufklärung
von Amerika (13
Kolonien) Königreich Frankreich
(Wappen der Bourbonen)

26
28
Notieren Sie die Gründe für den Ausbruch der Revolution.
3.30-10.30‘/ 29
Notieren Sie die Gründe für den Ausbruch der Revolution.
3.30-10.30‘/ 30
Ursachen
• Person Ludwigs XVI
– Ungeeigneter Regent
• Versailles
– Prunk des Adels/ Entfernung vom Volk
• Hunger
– Bevölkerungszunahme und Misswirtschaft
• Staatsbankrott
– Folgen des 7-jährigen Krieges/ Ausgaben des
Hofes
• Aufklärung 31
Partnerarbeit: 15min
Bei vorliegender Quelle handelt es sich um einen
Auszug aus der Unabhängigkeitserklärung vom 4.
Juli 1776 (M11, S. 62). Im Text sind die Ideen der
Aufklärung gut ersichtlich.

1. Arbeiten Sie die Punkte heraus, die deutlich


«aufgeklärt» sind (bitte Textstellen markieren).
2. Verbinden Sie, falls möglich, die gefundenen
Aussagen mit den Überlegungen von Hobbes,
Locke, Montesquieu und Rousseau.
3. Besprechung im Anschluss.
32
Ursachen des Ausbruchs der
Französischen Revolution

7 33
LM, Lesetext und M1, S. 88-89
Aufgabe 1:
Erstellen Sie ein Kuchendiagramm, in welches Sie das
Verhältnis der drei Stände an der Gesamtbevölkerung
darstellen. Tipp: Verwenden Sie dazu die Diagramm-Funktion
in Word oder Excel.

Aufgabe 2:
Lässt sich, neben anderen Gründen, auch in der Schichtung
der französischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts eine
Ursache für den Ausbruch der Französischen Revolution
sehen? Formulieren Sie eine These. 34
s. LM, S. 89. 35
s. LM, S. 89.
36
s. LM, S. 89.
37
Setzen Sie folgende Begriffe in den historischen Zusammenhang:

Generalständeversammlung/ Ballhausschwur / die


39
Nationalversammlung als Papiersieg / Bastille / Akzeptanz der Gewalt
40
Steuerrecht und Grundbesitz: Stand
1789

41
Setzen Sie die Begriffe in die korrekte
Reihenfolge.
Reihenfolge
• Versammlung der Generalstände,
• 17. Juni 1789, 1. Versammlung der
• Generalstände,
Nationalversammlung,
• Ballhausschwur,2. Nationalversammlung (17.
Juni 1789),
• Truppen vor Paris,
3. Volkssouveränität
• Sturm der Bastille,
4. Ballhausschwur,
• 14. Juli, 5. Truppen vor Paris,
• 6. Sturm der Bastille (14. Juli
Volkssouveränität
• Gewalt 1789)
7. Gewalt
s. LM S. 93
42
43
Generalständeversammlung
Die Delegierten äussern sich
Versetzen Sie sich in die Rolle eines
Standesdelegierten (wird zugeteilt) und bereiten
Sie ein flammendes Plädoyer für oder gegen die
Erhaltung dieses Steuer-Systems.

Ergänzung: Einige Argumente können Sie in den


Quellen M4, M5 und M6 auf S. 92 finden.

44
Generalständeversammlung
Plenarsitzung
Datum: 1. Mai 1789
Thema: Zur Lage des französischen Staates
Protokoll
- Wortführung: 1. Stand*
- Wortführung: 2. Stand*
- Wortführung: 3. Stand
- Konklusion

Abstimmung: Steuerreform

45
46
Nationalrat Schweiz: Wahlen von 2019

47
Setzen Sie die Begriffe in die korrekte
Reihenfolge.
Reihenfolge
• Versammlung der Generalstände,
• 17. Juni 1789, 1. Versammlung der
• Generalstände,
Nationalversammlung,
• Ballhausschwur,2. Nationalversammlung (17.
Juni 1789),
• Truppen vor Paris,
3. Volkssouveränität
• Sturm der Bastille,
4. Ballhausschwur,
• 14. Juli, 5. Truppen vor Paris,
• 6. Sturm der Bastille (14. Juli
Volkssouveränität
• Gewalt 1789)
7. Gewalt
48
49
Nationalversammlung
• 5. August: Erklärungen
– Abschaffung der Standesprivilegien
– Abschaffung der Frondienste, der Leibeigenschaft und
des Kirchenzehnts

• 26. August: Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte


Aufgabe:
- Lesen Sie S. 94 durch.
- Studieren Sie M5 (S. 98) und bearbeiten Sie das ARB zur
Menschen- und Bürgerrechtserklärung.
- Suchen Sie die Entsprechung der französischen Artikel in
der Schweizer Bundesverfassung. Notieren Sie die
Entsprechung auf das ARB. 50
Besprechung ARB «Menschen- und
Bürgerrechte»

51
LM, S. 97

Aufgabe:
1. Lesen Sie S. 96 sorgfältig durch .
2. Verfassen Sie einen kurzen Text, in dem Sie die Verfassung von
1791 (M3, S. 97) in eigenen Worten kommentieren (= Bezug
nehmen zum LM-Text.
3. Gehen Sie dabei auf folgende Aspekte ein: Rolle des Königs,
Begriffe v. Aktiv-/Passivbürgerrecht.

52
53
LM, S. 97

A) Beschreibung
B) Rolle des Königs (Kompetenz)
C) Aktiv- wie Passivbürger: Was ist damit gemeint? Und wer
waren diese Leute 1791?
55
 Moodle: «Fragen zum Film_Auf dem Weg zur Republik»

56
LM
S. 97

Quellenkritik: Bearbeiten Sie die Quelle entsprechen der


Strukturhilfe im Dokument «AB Quellenkritische Uebung FR»
57
Ancien Régime

58
Aufgabe: 1) Lesen Sie S. 98-101 und 2) ordnen Sie
folgende Begriffe in eine geeignete Struktur:
• Neues Parlament
• Ausland
• Herzog von Braunschweig
• Ideologie
• Krieg als politisches Mittel
• Kleidung
• Sanscoulotten
• Inhaftierung des Königs
• Schloss der Toulerien
• Mächtegleichgewicht
Begriffsstruktur:
Setzen Sie die Begriffe in einen korrekten Zusammenhang

Ausland

Mächtegleichgewicht Krieg als politisches Mittel

Herzog Ideologie
von Braunschweig

Kleidung Sanscoulotten

Schloss der Tuilerien

Inhaftierung des Königs Neues Parlament

60
• Löwendenkal in Luzern
• Erinnerung an den die
gefallenen
Schweizergardisten
beim Touileriensturm
am 10. August 1792
• Ca. 300-*760 von 1000
Gardisten kamen dabei
ums Leben

61
ARB_Der_Jakobinerklub

62
Sturm auf die Tuilerien
10. August 1792

La prise des Tuileries. Gemälde von Jean Duplessis-


Bertaux von 1793
63
Manifest des Herzogs von Braunschweig
Ihre Majestäten der Kaiser von Österreich und der König von
Preußen haben mir den Oberbefehl über ihre an der Grenze
Frankreichs vereinigten Heere übertragen; ich will also den
Bewohnern dieses Königreichs die Gründe angeben, welche diese
beiden Fürsten zu ihren Maßregeln bestimmt haben, und die
Absichten, welche sie verfolgen.
8. […] Ihre Majestäten erklären ferner auf Ihr kaiserliches und
königliches Ehrenwort, dass, wenn das Schloß der Tuilerien gestürmt
oder sonst verletzt, wenn die mindeste Beleidigung dem Könige, der
Königin und der ganzen königlichen Familie zugefügt, nicht unmittelbar
für ihre Sicherheit, ihr Leben und ihre Freiheit gesorgt wird, sie eine
beispiellose und für alle Zeiten denkwürdige Rache nehmen und
die Stadt Paris einer militärischen Exekution und einem
gänzlichen Ruine preisgeben, die Verbrecher selbst aber dem
verdienten Tode überliefern werden. [...]
Ancien Régime

65
Von König zu Vaterland

Untertanen Bürger
66
 Moodle: «Dok 3_Schreckensherrschaft der Jakobiner»

67
 Moodle: «Fragen zum Film_Terrorregime der Jakobiner»

68
Terrorregime: Fragen zum Film (ab 31.30’)
1) Welchen Zweck erfüllte der Terror für die
Jakobiner?
2) Welche Personen konnten verhaftet werden?
3) Weshalb kann man die Revolutionäre Regierung als
Diktatur bezeichnen?
4) Weshalb ist Robespierre eine widersprüchliche
Person?
5) In der Dokumentation wird ein wichtiger Offizier
genannt. Wie heisst er?
6) Weshalb rief Robespierre den Kult zum «Höchsten
Wesen» ins Leben? 69
Ancien Régime

71
Gruppen-Arbeiten: 20min
• Bilden Sie 3er-Gruppen
• Lesen Sie die S. 102-104 durch.
• Setzen Sie die vorgegebene Quelle mit dem Text
in Zusammenhang. (Stichwortartig)
• Jeder Gruppenteilnehmer soll am Schluss der
Übung die entsprechende Quelle vorstellen
können.
Quellen
– 1) M5, S. 102
– 2) M6, S. 103
– 3) M7, S. 103

72
M5/ Gruppe

73
M7/ Gruppe

74
M6/ Gruppen

75
La Marseillaise

Hören Sie dem Musikstück zu und lesen


Sie die deutsche Übersetzung (LM, M2,
S. 100)

• Das Lied wurde zu einem beliebten


Revolutionslied. Überlegen Sie
Gründe weshalb.
• Was hat dieses Lied mit Ideologie zu
tun?
76
Lesen Sie den Abschnitt «Kulturelle
Neuerungen» (LM, S. 104)
1) Nennen Sie die im Text erwähnten Symbole und Feste
- Christliche Feiertage wurden ersetzt. Beispiel: Freiheitsfest (= Tag
der Republikgründung)
- Freiheitsbaum: Steht für die Durchsetzung der Naturrechte
- Jakobinermütze: Steht für Freiheit, Republik, Volk (= Demokratie)
- Trikolore: Zeichen der Revolution
- Kalenderreform

2) Welches politische Ziel verfolgte die Diktatur mit der Einführung


dieser kulturellen Neuerungen?
Ein revolutionäres Selbstbewusstsein soll in die Köpfe der Menschen
verankert werden.
Für die Schnellen: Kennen Sie historische und aktuelle Beispiele von
Diktaturen, welche ähnliche Massnahmen anwenden? Recherchieren Sie ggf.
im Internet.
77
78
Olympe de Gauges (1748–1793)

79
1. Für was kämpft sie und mit welchen Mitteln? 2. Weshalb trifft sie als «Revolutionärin» auf
80
verstärkten Widerstand? 3. Weshalb wurde sie verurteilt?
Besprechen: «Erklärung der Rechte der
Frau und Bürgerin» ( Moodle)

81
Warm up
Wie wird die Ungleichbehandlung der Frauen in
der Politik des 18. Jahrhunderts erklärt?
• Natur: Körperliche und geistige Unterschiede:
z.B. Frauen = physisch und intellektuell
schwächer  Folge: Mann geht arbeiten, Frau
nicht.
• Kultur: Rollenverteilung: Frau schaut auf die
Familie, Mann geht arbeiten  das Private ist
weiblich, das Öffentliche männlich

82
Frauenstimmrecht in der Schweiz

SRF-Beitrag aus der Zeit: https://youtu.be/yqOAkT2yYS8


Frauenstimmrecht in der Schweiz
Frauenstimmrecht in der Schweiz
Frauenstimmrecht in der Schweiz
Frauenstimmrecht in der Schweiz.
(2022). In Wikipedia.
87
Am 27. November 1990 gab das
Bundesgericht einer Klage von Frauen aus
dem Kanton Appenzell Innerrhoden Recht und
bestätigte damit die Verfassungswidrigkeit der
Innerrhoder Kantonsverfassung in diesem
Punkt.[2] So führte Appenzell Innerrhoden als
letzter Kanton das Stimmrecht für Frauen auf
kantonaler Ebene ein, entgegen einem
Mehrheitsentscheid der Männer an
der Landsgemeinde am 29. April 1990.

Frauenstimmrecht in der Schweiz. (2022).


In Wikipedia.
88

Das könnte Ihnen auch gefallen