Sie sind auf Seite 1von 19

Digitale Bildmontage

Hinweise für die handwerkliche Umsetzung

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Ziel der Umsetzung:

Erklärtes Ziel ist, ein einheitlich wirkendes Gesamtbild zu schaffen.

Die Montage basiert auf einer Fotografie.


Deshalb muss sich hier der sinnlich-stoffliche Ausdruck der einge-
fügten Gegenstände an der «natürlichen fotorealistischen» Erschei-
nung der Bildvorlage orientieren.

Im folgenden wird punktuell auf Aspekte in diesem Zusammenhang


hingewiesen. Die Beispiele zeigen dabei gute und weniger gelungene
Umsetzungen.

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Beispiele Bildmontagen von Studierenden

Vergleich des sinnlich-stofflichen Ausdrucks:

Oberflächen mit fotografierten Texturen belegt;


lebendige, natürliche und realistische Wirkung;
einheitlicher Bildausdruck

Oberflächen in CAD-Programm gerendert - nicht


nachbearbeitet; sterile, künstliche, unrealistische
Wirkung; uneinheitlicher Bildausdruck

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Wettbewerb Alters- und Pflegeheim Jenaz, 2005
Allemann Bauer Eigenmann, Zürich

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
winkel = Ausfallswinkel“. Im Fenster erscheint das
als Spiegelung, was der an der Fensterfläche umge-
lenkte Blick erfasst. Es können auch Gegenstände
als Spiegelung erscheinen, die ausserhalb des Bildes
liegen. Dieses Prinzip gilt auch in vertikaler Rich-
tung. Deshalb wird bei einem üblichen Betrachter-
standpunkt auf Bodenniveau etwa ab dem zweiten
Obergeschoss eines relativ nahe liegenden Gebäudes
nur noch Himmel gespiegelt.
Da im Bild alle Informationen (im Gegensatz zur
selektiven, natürlichen Wahrnehmung) gleichwertig
nebeneinander stehen, empfiehlt es sich, die Spiege-
Die Einheitlichkeit des Bildausdrucks ist mehrheit- lungen in Glasflächen dezent zu behandeln, weil die
lich gegeben. Spiegelungen im Bild kaum je wichtige Informations-
Nicht konfliktfrei ins Bildganze integriert sind die träger sind. Am Tag erscheinen Fensterflächen in der
eingesetzten Bäume und die Personen im Bereich Regel relativ dunkel.
des neuen Gebäudes. Diese Gegenstände (aus einer Im vorliegenden Beispiel sind die Glasflächen mate-
CAD-Bibliothek ?) wirken im Vergleich mit der foto- riell lesbar. Die Spiegelungen stimmen geometrisch.
grafierten Bildvorlage zu künstlich - insbesondere Die Fensterflächen mit Spiegelungen sind aber eher
die „grelle“ Farbigkeit dieser Gegenstände wirkt eine Spur zu hell und etwas zu deutlich gezeichnet.
störend. Leicht irritierend ist die Spiegelung eines schnee-
bedeckten Hanges im ersten Obergeschoss, im Ver-
Die Behandlung von Glas, respektive von Fenstern gleich zur grünen Umgebung. Insgesamt aber ist die
im Bild, ist ein anspruchsvolles Thema. materielle Erscheinung der Glasflächen recht über-
Aus geometrischer Sicht gilt das Prinzip „Einfalls- zeugend gelöst.

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Wettbewerb Alters- und Pflegeheim Jenaz, 2005
Staub Wittwer Architekten, Zürich

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Dadurch erscheint das ganze Gebäude im Ausdruck
unwirklich und etwas ruinenhaft.
Ebenfalls in diese Kategorie gehören die Lampen-
Stelen. Diese leuchten (am Tag!). Aber auch wenn
sie leuchten, müssten sie eine mindestens leichte
Plastizität und damit materielle Präsenz aufweisen.
In der vorliegenden Weise erscheinen sie wie Löcher
in der Bildfläche.

In deutlichem Kontrast zu diesen Mänglen steht die


qualitätvolle Behandlung der Schatten. Die Tonwerte
der Schatten und die Ausbildung der Schattenränder
wirken ausgesprochen natürlich. Auch die Texturen
Die Bildkomposition fokussiert stark auf das Gebäu- der mit Schatten belegten Bodenfläche ist noch les-
de. Dieses ist unbestritten der Hauptgegenstand des bar. Das ist im Ausdruck absolut wirklichkeitsnah - im
Bildes. Gegensatz zur Erscheinung der Gebäudeoberflächen.

Umso störender fällt die materielle Erscheinung der In kompositorischer Hinsicht überzeugt der enge Bild-
Gebäudeoberflächen ins Gewicht. beschnitt oben nicht. Etwas mehr Bildraum (Himmel)
Die glatt verputzten Wände haben keine natürlichen über dem Gebäude würde dem Bau etwas mehr Luft
Unregelmässigkeiten - das ist aber nicht der ent- zum atmen geben. Die (gewollte) Fokussierung auf
scheidende Faktor. das Gebäude würde dadurch nicht gemindert.
Extrem störend sind die „fehlenden“ Fenster. Das Glas
wird als absolut durchsichtig behandelt, was bildlich
in dieser Situation nicht sein kann.

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Wettbewerb Alters- und Pflegeheim Jenaz, 2005
Harry Bee, Jenins und Patrik Ronner, Schiers

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Hauptgegenstandes ist die ausdrucksmässige Einheit
des Bildes zufriedenstellend.

In kompositorischer Hinsicht gibt es es ein paar De-


tails, die im Rahmen der handwerklichen Umsetzung
korrigiert werden könnten.
Auch diese Punkte sind vor dem Hintergrund des
Verhältnisses zwischen wirkungsmässiger Bildrealität
und selektiver Wahrnehmung des tatsächlichen, re-
alen Ortes zu bewerten.

Das rote Auto setzt einen starken farblichen Akzent.


Für die Bildaussage ist das Auto aber absolut neben-
Die Bildkomposition besticht (wie an anderer Stel- sächlich. Eine Farbkorrektur wäre im Sinne einer
le bereits angesprochen) durch die mehrschichtige, harmonischeren Bildwirkung angezeigt.
erzählerische Bildaussage.
Die vorhandenen Strassenlampen haben ungünstige
Dieser Aspekt überspielt die nicht optimale Behand- Positionen. Die eine Lampe fällt genau mit einer
lung des Gebäudes und der unmittelbar angrenzenden Gebäudekante zusammen, die andere Lampe tippt
Umgebung zum Teil. Die Gebäudeoberflächen kommen dem alten Mann im Vordergrund quasi an die Stirn.
erkennbar aus dem Computer. Da die inhaltlich unbedeutenden Strassenlampen
Den Oberflächen mangelt es etwas an natürlichem, im Bild in unvorteilhafter Beziehung zu wichtigeren
sinnlich-stofflichem Ausdruck. Elementen stehen, wären hier punktuelle Retuschen
In dieser Hinsicht gibt es erhebliches Verbesserungs- im Sinne einer Fokussierung auf das Wesentliche
potenzial. Trotz dieser Mängel in der Umsetzung des wünschenswert.

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Wettbewerb Neubebauung Volta Mitte, Basel, 2005
Christ & Gantenbein Architekten, Basel

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Wettbewerb Siedlung Letzi, Küsnacht / Zumikon, 2005
Peter Kunz Architektur, Winterthur

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
anderserseits noch viel stärker vom Material des
Bodens ab. Eine Backsteinmauer, im Gras stehend,
zeichnet eine ganz andere Bodenlinie, als eine glatte
Betonmauer auf einer Asphaltfläche.
Aber selbst beim zweiten erwähnten Fall erscheint
die Bodenlinie in Wirklichkeit kaum je als messer-
scharf gezogene Linie.
Bei den zwei gezeigten Beispielen sind die Gebäude
natürlich mit dem (Gras-) Boden verbunden.
Die sorgfältige Behandlung dieser Nahtstelle verzeiht
auch gewisse Unzulänglichkeiten / Unschärfen in der
materiellen Behandlung der Gebäudeoberflächen.

Nebenbemerkung:
Die nicht absolut fotorealistische Behandlung der
Gebäudeoberflächen kann durchaus auch ein be-
wusstes kompositorisches Mittel sein. Durch gewisse
Die Ausbildung der Bodenlinie (Übergang Gebäude „malerische Unschärfen“ wird hier darauf verwiesen,
zum Terrain) ist ein wichtiger Faktor hinsichtlich dass es sich beim Bild um eine Vorwegnahme einer
der natürlich wirkenden Verbindung von Architektur architektonischen Situation handelt. Das Bild ist
und Umgebungsraum. An dieser Nahtstelle verdich- deutlich als Bild-Vorstellung zu lesen und wird nicht
tet sich erscheinungsmässig Wesentliches. als Abbild eines schon gebauten Ortes gesehen.
Die ausdrucksmässige Einheit des Bildes ist auch so
Die Schärfe, beziehungsweise Unschärfe der Boden- gegeben - auch wenn im Bild nicht alles hyperrea-
linie hängt einerseits vom Material der Fassade und listisch erscheint.

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Wettbewerb Polizei- und Justizzentrum Zürich, 2006
Grazioli Krischanitz, Architekten, Zürich

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
kompositorischer Sicht nicht naheliegend. Im Ge-
genteil - der farbige Baum links und vor allem die
ausgesprochen grellfarbige Frauenfigur lösen sich so
aus dem Bildganzen heraus und bekommen ein op-
tisches Gewicht, das inhaltlich nicht angemessen ist.

Ebenfalls durch das Ungleichgewicht zwischen farbi-


gen und grauen Bildteilen wird ein anderer Mangel
dem Bildbetrachter geradewegs aufs Auge gedrückt:
Die Reihe der Bäume entlang des Gebäudes!
Betrachtet man einen einzelnen Baum, ist er (abge-
Ein eher sachlich-kühles Architekturbild mit einer in sehen vom zu grellen Grünton) in der Erscheinung
den Grundzügen ansprechenden Flächenkomposition. natürlich. In der absolut identischen Wiederholung
Die Gesamtwirkung des Bildes wird aber durch Män- wird das Ganze aber absurd. Ein Baum ist ein Ele-
gel in der Detailkomposition, beziehungsweise durch ment der Natur - und die Natur schafft nie eine
fragwürdige Akzentuierungen bei der handwerklichen Serie von deckungsgleichen Elementen.
Umsetzung unvorteilhaft beeinträchtigt. Von einer einheitlichen und natürlichen Bildwirkung
kann hier keine Rede mehr sein, auch wenn es be-
Die Gebäudeoberflächen sind erkennbar das Produkt züglich geometrischer Richtigkeit an der Perspektive
des Computers - mit etwas steril und künstlich wir- nichts auszusetzen gibt.
kenden Oberflächen - aber insgesamt erscheinungs- Das Problem der Bäume wäre mit zwei / drei Ausgangs-
mässig zufriedenstellend. bäumen durchaus zu lösen. Wenn man die Baumkronen
Unmotiviert hingegen erscheint das Neben- / Inein- partiell retuschiert und damit die Regelmässigkeit
ander von Farbbild und Graustufenbild. Das partielle bricht und / oder wenn man die Bäume spiegelt (vgl.
Herausnehmen der Farbe im linken Bildteil ist aus Beispiel auf der Folgeseite).

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Das nebenstehende Bild zeigt im Umgang mit den
Naturelementen ein ähnliches Verhalten, wie das
vorhergehende Bild. Allerdings ist der Umgang mit
den Bäumen hier um ein Vielfaches differenzierter
und in der Wirkung entsprechend überzeugender.
1

1 Bei genauer Betrachtung zeigt sich, dass die Baum-


2 reihe aus gerade einmal zwei Grundtypen aufge-
2 baut ist. Durch punktuelle Eingriffe bei den einzel-
2 nen Bäumen - beispielsweise wegretuschieren von
Partien in der Baumkrone - wird die unnatürliche
Gleichförmigkeit gebrochen. Das Auge registriert die
wiederholte Reihung nicht mehr und für den Bild-
betrachter entsteht eine natürliche Gesamtwirkung.

Eine weitere Möglichkeit um die Gleichförmigkeit zu


brechen, wäre die Spiegelung von gewissen Bäumen
oder auch nur der Baumkronen. Das funktioniert
aber nur dann wirkungsvoll, wenn die Einheitlichkeit
der Lichtsituation (Lichtrichtung) gewährleistet ist.

Die Natürlichkeit im Ausdruck wird im Vergleich zum


vorhergehenden Bild auch noch durch die subtilere
Farbabstimmung verstärkt.

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Wettbewerb Wohnsiedlung Brunnenhof, Zürich, 2003
Gigon Guyer Architekten, Zürich

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Schatten), Hecken und Grasflächen verbinden sich
ausdruckmässig zu einer natürlichen Einheit.
Dass die verschiedenen Elemente zusammengefügt
und nicht zusammen fotografiert sind, ist bei den
Bäumen erkennbar. Das zeigt sich, weil die Freistel-
lung des Laubwerkes höchsten Ansprüchen nicht
ganz genügt. Auch bei der Nahtstelle zwischen
Baumstamm und schattenbedecktem Boden wäre
eine etwas differenziertere handwerkliche Umset-
zung möglich.
Doch das ist Kritik auf hohem Niveau.

Die Behandlung des Übergangs zwischen Gebäude


und Boden wird durch das Platzieren der Hecken
geschickt vermieden. Das Hintereinander-Schichten
von Elementen in der Raumtiefe kann ein komposi-
Architekturbild oder Landschaftsbild? torisches Mittel sein, um handwerklich schwierig zu
Die Frage stellt sich zwangsläufig aufgrund der un- bewältigende, fliessende Übergänge zu überspielen.
gleichen Behandlung der Bildelemente.
Eine einheitliche Gesamtwirkung liegt hier offen-
sichtlich nicht vor - die Gebäude wirken im Vergleich
zum Umgebungsraum unsinnlich und blutleer.

Positiv hervorzuheben ist die Behandlung des Um-


gebungsraumes. Bäume (mit gekonnt gezeichneten

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Studentenwettbewerb Wohnhaus Rebenweg, Zürich-Leimbach, 2006
Baumann / Grieder / Ryffel / Walser; Master-Studiengang FH Nordwestschweiz / HTA Luzern

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker
Hervorzuheben ist insbesondere die ausgewogene,
Behandlung der verglasten Fensterflächen. Das Fen-
sterglas hat differenzierte, stimmige Tonwerte.
Die Spiegelungen sind einerseits klar zu erkennen,
andererseits sind sie aber erscheinungsmässig dezent
zurückgenommen, so dass sie sich unauffällig und
selbstverständlich ins Erscheinungsbild einordnen.

Die Nahtstellen zwischen Gebäude und Boden sind


gut gelöst. (Die Perspektive mit der tief liegenden
Horizonthöhe begünstigt hier die Menge der zu be-
handelnden Übergänge).

Eine Bildmontage, welche die Ansprüche an ein ein- Die Schatten erscheinen selbstverständlich. Die dif-
heitlich wirkendes Gesamtbild klar erfüllt. fuse Lichtsituation (als kompositorische Setzung)
hat zur Folge, dass ausgeprägte Kontraste zwischen
Die natürlich wirkende Verschmelzung von eingefüg- Licht- und Schattenflächen vermieden werden. Das
ten Bildelementen und fotografischer Bildvorlage erleichtert die Schattenbehandlung im Vergleich zu
wird einerseits durch handwerkliche Sorgfalt im Ein- einer ausgeprägten Sonnenbeleuchtung.
satz der digitalen Mittel erreicht und andererseits Auch beim Hirsch (die inhaltliche Plausibilität ist hier
auch durch geschickte kompositorische Setzungen kein Thema) ist die Verbindung zum Boden durch
begünstigt. eine leichte Schattierung erreicht.
Fehlende Schatten bei den Fusspunkten von Gegen-
Die Gebäudetexturen wirken natürlich - die Materia- ständen oder Figuren erzeugen immer den Eindruck,
lien sind klar lesbar. als ob die Gegenstände schweben würden.

Hochschule Luzern / Technik & Architektur / Architektur / Visuelle Komposition / Raumdarstellung - R. Dietziker

Das könnte Ihnen auch gefallen