Sie sind auf Seite 1von 3

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Gymnasium, Physik, Jahrgangsstufe 8

Aufgabe
Solaranlagen (Photovoltaik-Anlagen) findest du an den verschiedensten Orten, zum Beispiel
auf Hausdächern, Fabrikhallen, auf Dächern von Supermärkten oder auf Freiflächen. Mit den
folgenden Versuchen sollst du herausfinden, welche Bedingungen vor Ort erfüllt sein sollten,
damit eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) möglichst viel Sonnenenergie in elektrische
Energie umwandelt. Zusammengefasst ergeben sich folgende Fragen:
Welche Faktoren beeinflussen die Funktionsweise eines Solarmoduls?
Auf welche Gegebenheiten vor Ort musst du achten, wenn du eine Photovoltaik-
Anlage aufstellen willst?

Basisversuche
Benötigte Materialien
LED-Lampe (ca. 350 – 400 Lumen), Solarmodul, Elektro-Motor (bzw. Piezo-Summer), Pap-
pe, Glasscheibe, Plexiglasbehälter mit Wasser, Stativmaterial
Durchführung
Schließe den Elektromotor mit Flügelrad, wie in der folgenden Abbildung zu sehen, an das
Solarmodul an. Beleuchte anschließend das Solarmodul mit der Lampe.
Achtung:
Der Abstand zwischen Lampe und Solarmodul muss mindestens 10 cm betragen, da-
mit das Solarmodul nicht beschädigt wird.

Seite 2 von 18
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Physik, Jahrgangsstufe 8

Basisversuch 1
Die Drehzahl des Motors (die Lautstärke des Summers) soll möglichst groß werden. Be-
schreibe, durch welche Eigenschaften der Anordnung sich dies erreichen lässt.
Basisversuch 2
Die Drehzahl des Motors (die Lautstärke des Summers) soll nun möglichst klein werden.
Beschreibe, durch welche Maßnahmen sich dies erreichen lässt. Verwende dazu die Pappe,
das Plexiglas und/oder den Wasserbehälter.

Schematischer Aufbau Schaltbild

Aufgabe 1
a) Gib an, von welchen beiden Größen die Drehzahl des Motors in Basisversuch 1 maß-
geblich abhängt. Stelle jeweils eine Hypothese in „je-desto-Form“ auf.
b) Plane für jede Größe einen Versuch, mit dem du die Abhängigkeiten genauer untersu-
chen kannst. Ersetze dazu den Elektromotor bzw. den Piezo-Summer durch ein Strom-
stärke-Messgerät. Schließe dieses wie in der Abbildung unten zu sehen an das Solar-
modul an.

Mit dieser Beschaltung wird die sogenannte Kurzschlussstromstärke eines Solarmoduls ge-
messen. Bei dieser handelt es sich neben der Leerlaufspannung um eine wichtige Kenngrö-
ße für Solarmodule.

Seite 3 von 18
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS
Gymnasium, Physik, Jahrgangsstufe 8

Aufgabe 2
a) Überlege dir, in welcher Weise Pappe, Glasscheibe und/oder Wasserbehälter die Dreh-
zahl des Motors in Basisversuch 2 beeinflussen. Stelle Hypothesen auf und formuliere
diese - wenn möglich - in „je-desto-Form“.
b) Plane auch hierfür Versuche, mit denen du deine Vermutungen genauer untersuchen
kannst. Ersetze auch hier den Elektromotor (bzw. den Piezo-Summer) durch ein Strom-
stärke-Messgerät.
Aufgabe 3
Führe die von dir geplanten Versuche durch. Fertige jeweils ein Versuchsprotokoll an.
Notiere dir dazu die zentrale Fragestellung. Erstelle eine schematische Zeichnung des Ver-
suchsaufbaus, notiere benötigte Materialien und überlege dir, welche Größen du messen
musst.
Erfasse die Messwerte in einer geeigneten Tabelle, stelle diese in einem Diagramm dar und
interpretiere die Ergebnisse.

Seite 4 von 18

Das könnte Ihnen auch gefallen