Sie sind auf Seite 1von 2

Hochschule Bremerhaven

Klausur Wirtschaftsmathematik BWL 23.07.22 S 201

Erlaubte Hilfsmittel:
Jede Art von Taschenrechnern. Bei Nutzung von grafischen Taschenrechnern müssen die
Lösungswege trotzdem wie bei Lösungen mit „normalen“ Taschenrechner aufgeschrieben werden.

Internetfähige Geräte, wie Tablets und Handy, Bücher sowie Nachbarschaftshilfe und eigene
Unterlagen sind nicht erlaubt.

Bitte notieren Sie auf allen Lösungsblättern Name und Matrikelnummer!

Aufgaben (1-6)

1. Berechnen Sie eine Preis-Absatz-Funktion p(x) =mx+b aus folgenden beiden Wertepaaren:
X1=25 p1=100 € und x2=50, p2=50 €. (6 Punkte)

2. Leiten Sie folgende Funktion ab: f(x)=(3x+5)7 (8 Punkte)

3. Berechnen Sie Minima und Maxima folgender Funktion: f(x)=-2x 3+12x2+30x-200 (jeweils x
und y Wert berechnen) (8 Punkte)

4. Sie gründen eine Produktionsfirma mit folgenden Kennzahlen: Sie müssen 40.000 € in die
Maschinen investieren, die sie nach 10 Jahren ersetzen müssen. Außerdem erwarten Sie
monatliche fixe Kosten in Höhe von 5.000 €. An variablen Kosten kalkulieren Sie mit 500 €
pro Stück. Sie erwarten eine Preis-Absatzfunktion von p(x)= -0,4*x2+5.000 €.

Berechnen Sie den optimalen Verkaufspreis, die dazugehörige Menge, den Maximalgewinn,
die dann anfallenden variablen Stückkosten und zusätzlich den maximal möglichen Umsatz–
jeweils auf das Jahr bezogen. (34 Punkte)

5. Sie müssen einen Kredit in Höhe von 100.000 € aufnehmen. Die Bank bietet Ihnen einen
festen Zinssatz von 2,5 % an. Wie hoch ist die jährliche Rate und wie hoch ist die gesamte
Zinslast, wenn es sich um Annuitätendarlehen über 10 Jahre handelt? (8 Punkte)

6. In einem Raum befinden sich 30 Studierende. Davon haben 25 Statistik verstanden und 27
Mathematik. Wie viele haben wahrscheinlich beides verstanden, wenn diese Werte
statistisch voneinander unabhängig sind? Wie viele haben garantiert beides verstanden
(Welcher Wert kann theoretisch nicht unterschritten werden?) Und wie viele können
maximal beides verstanden haben? (16 Punkte)

Viel Erfolg!
Formelsammlung

f‘(x)= u‘(x)*v(x)+v‘(x)*u(x) u‘ (x )∗v (x)−v ‘(x )∗u( x)


f‘(x)=
v 2 (x)
f‘(x)= v‘(x)*u‘(v(x))
X1/2=- 2 ±
p
√( )
p 2
2
−q

n n
q −1 q −1
Kn= r*q* Kn= r*
q−1 q−1

kn∗( q−1 ) ln k n −ln k 0


ln ⁡( +1) n=
n= r ln q
ln ⁡(q)
Kn=K0*qn q−1
r=Kn* n
q −1

i∗s 0 q−1
ln(1− ) a=K0*qn*
n= - a
n
q −1
ln ⁡( q)

qu=m√ 1+ i r n
q −1
R 0= n−1 *
q q−1

n n
1 1
V(x)= n *∑ ¿¿ V(x)= n−1 *∑ ¿¿
i=1 i=1

Per(n)=n! n!
Per (n,k)= k !
n! Vw(n;k)=nk
V(n;k)= ( n−k ) !

( n)
C(n;k)= k , = k !∗( n−k ) !
n!
Cw(n;k)= (n+ k−1
k )
p(AUB)=P(A)+p(B)-P(A∩B)

Das könnte Ihnen auch gefallen