Sie sind auf Seite 1von 3

Institut für Analysis 26.10.

2020
Universität Hannover
W. Bauer und Team

3. Übungsblatt zur Analysis A


Lösung

Aufgabe 8 Jede Teilaufgabe 5 Punkte


Zeigen Sie mit vollständiger Induktion:
Pn 2 2
a) Für n ∈ N gilt k=1 k 3 = n (n+1)
4 .
Pn m+k
 m+n+1

b) Für n, m ∈ N ∪ {0} gilt k=0 k = n .
Qn Pn
c) Seien a1 , . . . , an ∈ R mit 0 ≤ ak ≤ 1. Es gilt: k=1 (1 − ak ) ≥ 1 − k=1 ak .
Lösung:
a) Induktionsanfang (n = 1): Es gilt
1
X 12 (1 + 1)2
1= k 3 = 13 = 1 = .
4
k=1

Der Induktionsanfang stimmt somit.


Pn n2 (n+1)2
Induktionsschritt (n ⇒ n + 1): Wir nehmen an, dass k=1 k3 = 4 für ein n ∈ N gilt
(IV=Induktionsvoraussetzung), und möchten
n+1
X (n + 1)2 ((n + 1) + 1)2 (n + 1)2 (n + 2)2
k3 = =
4 4
k=1

zeigen. Es gilt
n+1 n
X X (IV ) n2 (n + 1)2
k3 = k 3 + (n + 1)3 = + (n + 1)3
4
k=1 k=1
n (n + 1)2
2
4(n + 1)3 (n + 1)2 (n2 + 4(n + 1))
= + =
4 4 4
(n + 1)2 (n2 + 4n + 4)) (n + 1)2 (n + 2)2
= = .
4 4
Somit ist die Aussage bewiesen.
b) Induktionsanfang (n = 0): Es gilt
0          
X m+k m+0 m (Def. 1.2.4) (Def. 1.2.4) m + 1 m+0+1
= = = 1 = = .
k 0 0 0 0
k=0

Somit stimmt der Induktionsanfang.


Pn m+k
 m+n+1

Induktionsschritt (n ⇒ n + 1): Wir nehmen an, dass k=0 k = n für ein n ∈ N ∪ {0}
gilt (IV) und wollen zeigen, dass dann auch
n+1
X     
m+k m + (n + 1) + 1 m+n+2
= =
k n+1 n+1
k=0
gilt.
n+1
X  n        
m+k X m+k m + n + 1 (IV ) m + n + 1 m+n+1
= + = +
k k n+1 n n+1
k=0 k=0
   
(∗) m+n+1+1 m+n+2
= = ,
n+1 n+1

wobei wir im Schritt (∗) Aufgabe 4 (b) von Tutorienblatt 3 benutzt haben. Somit ist die Aussage
bewiesen.
Q1 P1
c) Induktionsanfang (n = 1): Es gilt k=1 (1 − ak ) = 1 − a1 = 1 − k=1 ak , also in Ordnung.
Qn Pn Qn+1
Induktionsschritt (n ⇒ n + 1): Wir nehmen k=1 (1 − ak ) ≥ 1 − k=1 ak an, und möchten k=1 (1 −
Pn+1
ak ) ≥ 1 − k=1 ak zeigen. Es gilt
n+1 n
! n
!
Y Y X
(1 − ak ) = (1 − ak ) (1 − an+1 ) ≥ 1 − ak (1 − an+1 )
k=1 k=1 k=1
n n
! n n
X X X X
= 1− ak − an+1 1− ak =1− ak − an+1 + an+1 ak
k=1 k=1 k=1 k=1
n
X n+1
X
≥ 1− ak − an+1 = 1 − ak ,
k=1 k=1

Wobei wir bei der ersten Ungleichung ≥ verwendet haben, dass 1 − an+1 ≥ 0

Aufgabe 9 Jede Teilaufgabe 3 Punkte


Sei K ein geordneter Körper, a, b, c, d ∈ K. Zeigen Sie:
a) 0 < a < b =⇒ a1 > 1b .
b) Falls a ≤ ε für jedes ε > 0 gilt, so folgt a ≤ 0.

Lösung:
1 1 1
a) Aus Aufgabe 1 b) auf dem Tutorienblatt folgt, dass ab > 0 gilt. Satz 1.2.2.(2) liefert somit: ab a < ab b,
d.h. 1b < a1 .
b) Gilt a > 0, so folgt, mit ε = a2 , dass a > ε und ε > 0, Widerspruch.

Aufgabe 10 5 Punkte
Beweisen Sie: In jedem angeordneten Körper K ist die allseits beliebte ”Rechenregel”
1 1 1
= + (∗)
a+b a b
für alle a, b ∈ K mit a, b, a + b 6= 0 falsch.
Hinweis: Die Gleichung (∗) umformen, damit 0 gleich der Summe von strikt positiven Elementen wird.

Lösung:
Wir nehmen an, dass (*) gilt. Wir nutzen die Körperaxiome und rechen um
 
1 1 1 ab(a + b) 1 1
= + ⇔ = ab(a + b) + ⇔ ab = (a + b) (b + a) ⇔ ab = (a + b)2 .
a+b a b a+b a b

Aus a + b 6= 0 folgt (a + b)2 > 0, d.h. ab > 0, wegen ab = (a + b)2 . Auch aus ab = (a + b)2 folgt
0 = a2 + b2 + ab. Weil a2 > 0, b2 > 0 und ab > 0 folgt 0 < a2 + b2 + ab. Das steht in Widerspruch zu
0 = a2 + b2 + ab.

Aufgabe 11 Jede Teilaufgabe 3 Punkte


Zeigen Sie:
a) Für alle ε > 0 gibt es ein n ∈ N ∪ {0} mit n ≤ ε < n + 1.
Hinweis: Betrachten Sie n = n(ε) := {m ∈ N ∪ {0} : m ≤ ε}.
b) Für alle ε > 0 gibt es ein n ∈ N mit ε < n.
1
c) Für alle ε > 0 gibt es ein n ∈ N mit n < ε.

Lösung:
a) Sei ε > 0 und definiere n = n(ε) := {m ∈ N ∪ {0} : m ≤ ε}. Da n die kleinste obere Schranke ist und
n − 1 < n, kann n − 1 keine obere Schranke sein. Also gibt es k ∈ M := {m ∈ N ∪ {0} : m ≤ ε} mit
k > n − 1, d.h. k + 1 > n. Dann kann aber k + 1 nicht in M liegen, da n eine obere Schranke ist.
Also erfüllt k + 1 nicht die definierende Eigenschaft k + 1 ≤ ε von M . Also muss k + 1 > ε gelten.
Wegen k ∈ M gilt auch k ≤ ε.
Also gilt k ≤ ε < k + 1. Das heißt aber, dass M gleich {0, 1, . . . , k} ist. Die kleinste obere Schranke
dieser Menge ist k, also n = k.
b) Dies folgt direkt aus Lemma 1.2.6 (archimedisches Axiom) mit y = ε und x = 1.
c) Wegen ε > 0 ist auch 1ε > 0 (siehe z.B. Aufgabe 1 auf Tutorienblatt 3). Nach b) gibt es daher ein
n ∈ N mit 1ε < n. Daraus folgt n1 < ε.

Das könnte Ihnen auch gefallen