Sie sind auf Seite 1von 5

Zentralabitur 2022 Deutsch Material für Prüflinge

Aufgabe IV eA Prüfungszeit*: 315 min

* Die Prüfungszeit setzt sich zusammen aus 45 min Auswahlzeit und 270 min Bearbeitungszeit.

Aufgabenart

Materialgestütztes Schreiben: Materialgestütztes Verfassen informierender Texte

Aufgabenstellung

An Ihrer Schule soll für den bewussten Umgang mit Sprache sensibilisiert werden. Um
konkrete Schritte zu erarbeiten, findet für den Abiturjahrgang ein Projekttag statt zum
Thema: Sprachgebrauch an unserer Schule.

Verfassen Sie für diesen Projekttag einen Einführungsvortrag, in dem Sie alle Teil-
nehmenden darüber informieren, wie der Zusammenhang von Sprache und Gewalt in der
Sprachwissenschaft gesehen wird. Wählen Sie einen geeigneten Vortragstitel.

Nutzen Sie dazu die folgenden Materialien 1 bis 7 und beziehen Sie eigene Erfahrungen
und im Unterricht erworbenes Wissen ein.

Ihr Einführungsvortrag ist als Fließtext zu verfassen und sollte etwa 1200 Wörter um-
fassen.

Niedersächsisches Kultusministerium 1 von 5


Zentralabitur 2022 Deutsch Material für Prüflinge
Aufgabe IV eA Prüfungszeit*: 315 min

Quellenverzeichnis

Material 1
Auszug aus: Elke Koch (geb. 1970): „violentia“ – physische und sprachliche Gewalt (2010)
In: Elke Koch: Einleitung zu: Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens. Hrsg. von
Sybille Krämer u. Elke Koch. München 2010, S. 9-20.

Material 2
Abbildung aus: dbb jugend nrw: Verbalattacken – Alles nur ein Missverständnis? (2017)
Veröffentlicht am 19.12.2017 unter:
https://www.angegriffen.info/verbalattacken-alles-nur-ein-missverstaendnis

Material 3
Auszug aus: Sybille Krämer (geb. 1951): Gewalt der Sprache – Sprache der Gewalt (2005)
In: Sybille Krämer: Gewalt der Sprache – Sprache der Gewalt. Hrsg. von der Landeskommission Berlin
gegen Gewalt. Berlin 2005. S. 3-5. Veröffentlicht unter:
https://www.bmfsfj.de/blob/93966/06e12f8ed3e66c8265a13f833916e5a2/gewalt-der-sprache-
sprache-der-gewalt-data.pdf

Material 4
Auszug aus: Joachim Bauer (geb. 1951): Die Auswirkungen von aggressiver Sprache. Warum wir an
Schulen nicht-gewalttätiges Sprechen brauchen (2016)
In: Pressemitteilung des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes: Abstract zur BLLV-Presse-
konferenz am 07.09.2016, S. 1f.

Material 5
Auszug aus: Anatol Stefanowitsch (geb. 1970): Was ist überhaupt Hate Speech? (2015)
In: „Geh sterben!“. Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet. Hrsg. von der Amadeu
Antonio Stiftung. Berlin 2015, S. 11-13. Veröffentlicht unter:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/hatespeech.pdf

Material 6
Auszug aus: Doris Tophinke (geb. 1963): Gewalt in der Sprache (2014)
In: Praxis Deutsch 246, Seelze 2014, S. 4-11.

Material 7
Auszug aus: Peter Schlobinski (geb. 1954): Grundzüge von Sprache und Macht (2017)
In: Networx 77 (2017), S. 30-37 (Kapitel 1.3: „Gewalt und Sprache“). Veröffentlicht unter:
https://www.mediensprache.net/networx/networx-77.pdf

Sofern nicht anders angegeben, entsprechen Rechtschreibung und Zeichensetzung in allen


Materialien der Textquelle.
Die Internetquellen wurden zuletzt abgerufen am 24.09.2021.
Sprachliche Fehler in den Textvorlagen wurden entsprechend der geltenden Norm korrigiert.

Niedersächsisches Kultusministerium 2 von 5


Zentralabitur 2022 Deutsch Material für Prüflinge
Aufgabe IV eA Prüfungszeit*: 315 min

Material 1

Elke Koch (geb. 1970): „violentia“ – physische und sprachliche Gewalt (Auszug; 2010)

(abgedruckt in: Elke Koch: Einleitung zu: Gewalt in der Sprache. Rhetoriken verletzenden Sprechens.
Hrsg. von Sybille Krämer u. Elke Koch. München 2010, S. 11-13)

Anmerkung
(8) potestas: (lat.:) Macht, Vollmacht
Elke Koch ist Professorin für Ältere deutsche Literatur und Sprache an der Freien Universität Berlin.

Material 2

dbb jugend nrw: Verbalattacken – Alles nur ein Missverständnis? (Abbildung; 2017)

(veröffentlicht am 19.12.2017 unter: https://www.angegriffen.info/verbalattacken-alles-nur-ein-


missverstaendnis)

Die Abkürzung „dbb jugend nrw“ steht für Deutsche Beamtenbund-Jugend Nordrhein-Westfalen.

Material 3

Sybille Krämer (geb. 1951): Gewalt der Sprache – Sprache der Gewalt (Auszug; 2005)

(abgedruckt in: Sybille Krämer: Gewalt der Sprache – Sprache der Gewalt. Hrsg. von der Landes-
kommission Berlin gegen Gewalt. Berlin 2005. S. 4f.; veröffentlicht unter:
https://www.bmfsfj.de/blob/93966/06e12f8ed3e66c8265a13f833916e5a2/gewalt-der-sprache-
sprache-der-gewalt-data.pdf)

Sybille Krämer war bis 2018 als Professorin für theoretische Philosophie an der Freien Universität
Berlin tätig.

Niedersächsisches Kultusministerium 3 von 5


Zentralabitur 2022 Deutsch Material für Prüflinge
Aufgabe IV eA Prüfungszeit*: 315 min

Material 4

Joachim Bauer (geb. 1951): Die Auswirkungen von aggressiver Sprache. Warum wir an
Schulen nicht-gewalttätiges Sprechen brauchen (Auszug; 2016)

(abgedruckt in: Pressemitteilung des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes: Abstract zur
BLLV-Pressekonferenz am 07.09.2016, S. 1)

Joachim Bauer ist Internist, Psychiater und Psychotherapeut und war u. a. bis 2017 als Professor für
Neurowissenschaften an der Universitätsklinik Freiburg tätig.

Material 5

Anatol Stefanowitsch (geb. 1970): Was ist überhaupt Hate Speech? (Auszug; 2015)

(abgedruckt in: „Geh sterben!“. Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet. Hrsg. von
der Amadeu Antonio Stiftung. Berlin 2015, S. 11f.; veröffentlicht unter:
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/w/files/pdfs/hatespeech.pdf)

Anatol Stefanowitsch ist Professor für Sprachwissenschaft an der Freien Universität Berlin.

Die Amadeu Antonio Stiftung wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, die Zivilgesellschaft in der
Demokratie zu stärken.

Material 6

Doris Tophinke (geb. 1963): Gewalt in der Sprache (Auszug; 2014)

(abgedruckt in: Praxis Deutsch 246, Seelze 2014, S. 4-7)

Anmerkung
(51) Imperativ-Konstruktiven: hier: Imperativ-Konstruktionen
Doris Tophinke ist Professorin für Sprachwissenschaft an der Universität Paderborn.

Niedersächsisches Kultusministerium 4 von 5


Zentralabitur 2022 Deutsch Material für Prüflinge
Aufgabe IV eA Prüfungszeit*: 315 min

Material 7

Peter Schlobinski (geb. 1954): Grundzüge von Sprache und Macht (Auszug; 2017)

(abgedruckt in: Networx 77 (2017), S. 36f.; veröffentlicht unter:


https://www.mediensprache.net/networx/networx-77.pdf)

Peter Schlobinski ist Professor für Germanistische Linguistik an der Leibniz Universität Hannover und
Vorsitzender der Gesellschaft für Deutsche Sprache.

Niedersächsisches Kultusministerium 5 von 5

Das könnte Ihnen auch gefallen