Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Modul 2: Lesen
Gliederung
A Grundlagen
1. Lesen als Prozess
2. Textverstehen
B Bildungsplan
1. Bildungsstandards: Literarische Texte
2. Umsetzungsbeispiel
C Individualisierung
1. BBBB: Beobachten – Beschreiben – Bewerten – Begleiten
2. Reflexion
Subjektebene
Vorwissen-Aktivierung, Neugier/
Interesse (vor allem bei Sachtexten)
Bereitschaft zur emotionalen
Auseinandersetzung (vor allem
bei literarischen Texten)
Toleranz gegenüber diffusen Bedeutungen (vor
allem bei literarischen Texten)
Anwendung von Lesestrategien (Fragen stellen,
„wissen wollen, wie es weitergeht“)
Andreas Höffle ZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch 8
A Grundlagen > Lesen als Prozess > Textverstehen
Soziale Ebene
Top
Bottom down
up
Textverstehensprozesse im Vergleich
Bottom-up-Prozesse Top-down-Prozesse
textgeleitet • erwartungsgeleitet, kon-
von der Textinformation zum zeptgeleitet
rezeptiven Wissen • vom Vorwissen zum
Textverständnis
Beispiel: Beispiel:
„Das ist doch klar, dass ich hier „Und ich Emil.“ Sie gaben sich die
mitmache. Ich heiße Gustav.“ Hand und gefielen einander
Der Junge, der hier spricht, ausgezeichnet.
heißt Gustav. Zwei Jungen schließen
Kästner, 2004, S. 81 Freundschaft.
Kästner, 2004, S. 81
Bildungsplan 2016
Prozessbezogene Kompetenzen
2.3 Lesen
3. Standards für inhaltsbezogene
Kompetenzen
3.1 Standardstufe 6
3.1.1 Texte und Medien
3.1.1.1 Literarische Texte
Andreas Höffle ZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch 13
B Bildungsplan > Literarische Texte > Umsetzungsbeispiel
Mehrebenenmodell Standards 6, 8, 10
Andreas Höffle ZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bad Wildbad, Juli 2015
B Bildungsplan > Literarische Texte > Umsetzungsbeispiel
Texte erschließen
Texte analysieren
Texte interpretieren
Texte kontextualisieren
Texte werten
Andreas Höffle ZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch Bad Wildbad, Juli 2015
B Bildungsplan > Literarische Texte > Umsetzungsbeispiel
Umsetzungsbeispiele
Workshop-Option
Workshop-Option
Austausch
Individualisierung
BBBB
Beobachten
Beschreiben
Bewerten
Begleiten
Reflexionsbogen
Chancen Risiken
„Der einzelne Schüler und seine „Unverhältnismäßigkeit von
Förderung steht im Mittelpunkt.“ Aufwand und Ertrag“
„Pädagogisches Handeln erfolgt „Datenerhebung wird zum
kontrolliert und reflektiert.“ Selbstzweck.“
„Schüler reflektieren ihren „Lernwege sind gar nicht
Lernprozess.“ individuell.“
„Schüler übernehmen „Überforderung bei 25-30
Verantwortung.“ Schülern!“
„4B ermöglichen Fördern und „4B überfordern den Fachlehrer.“
Fordern.“ „4B überfordern
Unterstufenschüler.“
Luca Nino
Lesen ist für mich wie ein Film mit Lesen ist für mich wie eine Hilfe beim
eigener Fantasie. Einschlafen.
Beim Lesen denke ich nicht nach. Beim Lesen werde ich müde.
Wenn ich lese, tauche ich in die Wenn ich lese, stelle ich mir vor, als
Geschichte ein. ob es echt wäre.
denken möchte
Andreas Höffle ZPG IV - Bildungsplan 2016, Deutsch 33
Modul 2 Lesen > A Grundlagen > B Bildungsplan > C Individualisierung
Integrativer Deutschunterricht
Kompetenzorientierung
Handlungs- und produktionsorientierte
Methoden
...
Literaturempfehlung