Sie sind auf Seite 1von 20

SPRECHANGST

im Deutschunterricht
beim freien Sprechen
von Lernende auf Niveau A2
in Ho-Chi-Minh-Stadt
Vorgelegt von: Đặng Lê Minh
Trần Đăng Huy
Nguyễn Thị Quỳnh Hương

Durch betreuen bei: Võ Thiên Sa M.A.


INHALTSVERZEICHNIS
1. Problemstellung 5. Forschungsmethode

Datenerhebung
2. Theoretische Grundlage 6. und -aufbereitung

3. Forschungsstand 7. Diskussion

4. Forschungsfrage
Problemstellung

1 Arbeitskräftemangel in Deutschland

2
A2-Niveau GER als wichtiger Meilenstein der deutschen
Sprache

Spracherwerbsherausforderungen in nicht-deutschsprachigen

3 Umgebungen (z.B. Ho Chi Minh Stadt) mit begrenzten praktischen


Anwendungsgelegenheiten

4
Sprechangst beeinträchtigt Motivation, Selbstvertrauen, Fortschritt
in der deutschen Sprachbeherrschung
Zielsetzung

Untersuchung der Gründe für die Angst von vietnamesischen


A2-Lernenden vor freien Sprechaktivitäten, die in
Deutschland eine Berufsausbildung anstreben.
2. Theoretische Grundlage

Definition: das
freie Sprechen im Deutschunterricht

Beim freien Sprechen handelt es sich um eine Art des Sprechens,


bei der der Inhalt nicht geschrieben ist, sondern in Echtzeit als
Reaktion auf unmittelbare Bedürfnisse produziert wird.
( Simpson, 2013, 155 )
Definition: das
freie Sprechen im Deutschunterricht

Die Spontaneität ist eine Eigenschaft von mündlichen


Ausdrücken. Ein bemerkenswerter Vorteil des Sprechens ist, dass
es weniger an strenge Normen gebunden ist, häufige Kürzungen
und einfache syntaktische Strukturen aufweist.
(Papakotski, 2022, 27 zit. nach Barkowski/Krumm, 2010, 317)
Definitionen der
Sprechangst

Redeangst bezieht sich auf Ängste, die zum einen als Angst vor
dem Sprechen vor Publikum beschrieben werden und zum
anderen mit der Angst vor der mündlichen Kommunikation mit
einer oder mehreren Personen in verschiedenen Situationen
zusammenhängen. ( Kriebel, 2014 ,255 )
Definitionen der
Sprechangst

habituelle Sprechangst situative Sprechangst

Sprechangst als Sprechhemmung als


Persönlichkeitsmerkmal Situationsangst bezeichnet die
(Sprechängstlichkeit) beschreibt die Angst, die in einer bestimmten
anhaltende Neigung, Angst in Redesituation entsteht.
Situationen vor Publikum zu
empfinden und/oder vorherzusagen.
FAKTOREN,
die Angst vor dem Sprechen verursachen

kognitive Faktoren:
• Selbstbewusstsein:
Die Furcht vor Fremdsprachen ist nicht allein auf Situationsfaktoren zurückzuführen, sondern
auch auf Selbsteinschätzungen, Überzeugungen, Gefühle und Verhaltensgewohnheiten.
(Horwitz, Horwitz und Cope, 1986, 128)

• Kompetenzlücken:
In den eigenen Kompetenzlücken sehen Lernende die häufigste Ursache für ihre Hemmungen
beim Sprechen. In dieser Situation haben die Lernenden Angst, dass sie beim Sprechen Fehler
machen könnten, und es ist nicht möglich, Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten aufzubauen.
(Enez, Eskişehir, 2017, 173 zit. nach Nerlicki und Riemer, 2012, 91)
FAKTOREN,
die Angst vor dem Sprechen verursachen
situationsbezogene Faktoren:

Die Lernenden erleben Ängste, die sich auf unterschiedliche Situationen beziehen.
Sie können in folgende Kategorien eingeteilt werden:

• Sprechen vor Gruppen (z.B. Referate, Präsentationen, Reden halten)


• Gespräche mit Autoritätspersonen
• Gespräche mit bekannten oder mit unbekannten Personen
• Soziale Situationen (sich verbal durchsetzen, Forderungen stellen und
ablehnen, Kritik äußern, Gefühle äußern, Small Talk etc.)
• Diskussionsbeiträge in Gruppen (Fachgruppen, Teams, Seminare usw.)
( Beushausen, 2009, 12 )
3. Forschungsstand

Sprechangst.
Erklärungsmodelle
und Therapieformen
Aus der Zeitschrift: Informationen Deutsch
als Fremdsprache
vorgelegt von Beushausen, Ulla
Erscheinungsjahr: 1998
Allgemeiner Inhalt:
In diesem Artikel werden die Definition
und die verschiedenen Ebenen
der Sprechangst dargestellt.
Foreign language
classroom anxiety
vorgelegt von Elaine K. Horwitz,
Michael B. Horwitz, Joann Cope
Erscheinungsjahr: 1986
Allgemeiner Inhalt:
Das Hauptthema dieses Artikels handelt sich
um die Ängste im Fremdsprachenunterricht.
Die Forscher verwenden den Fragebogen, um
die psychologischen Aspekte der
Sprechangst zu untersuchen und ihre
negativen Auswirkungen auf den
Fremdsprachenunterricht herauszufinden.
4. Forschungsfrage

Aus welchen Gründen haben Lernende


auf Niveau A2 in Ho-Chi-Minh-Stadt
Angst vor dem freien Sprechen im Deutschunterricht ?
HYPOTHESEN
1. Kognitive Faktoren 2. Situationsbezogene Faktoren
Ich habe Angst , weil….. Ich habe Angst, wenn….
• nicht über ausreichendes sprachliches • Vor Gruppen sprechen (z.B. Referate,
verfügen können Präsentationen, Reden halten)

• potenziell von anderen verspottet werden • Soziale Situationen meistern (sich verbal
können durchsetzen, Forderungen stellen und
ablehnen, Kritik äußern, Gefühle ausdrücken,
• grammatikalische Fehler in ihren Äußerungen Small Talk etc.)
haben
• Unter Druck stehen während einer
• ... mündlichen Prüfung

• ...
5. Forschungsmethode

• Merkmale der Befragten :


- Niveau A2 schon erledigten.
- Deutsch intensiv zur Absolvierung der Ausbildung in Deutschland lernen.
- Alter : alle Altersgruppen
- Anzahl der Befragten : 30 ( aus 2 verschiedenen Sprachzentren )
5. Forschungsmethode

A) Fragebogen
Inhalte:
• Bildungshintergrund und Motivationen der Lernenden.
• Überblick über ihr Lernverhalten.
• Untersuchung der Gründe, die auf Hypothesen basieren :
- Fragen zu kognitiven Faktoren : Ich habe Angst, weil...
- Fragen zu situationsbezogenen Faktoren : Ich habe Angst, wenn...
5. Forschungsmethode

B) Beobachtung
• Anzahl der Klassen : 2 Klassen aus 2 Sprachzentren.

• Die Dauer : 30 Minuten

• Übungen : Sprechübungen, in denen die Lernenden ihre Meinungen


zu verschieden Themen äußern können.
Datenerhebung
6. und -aufbereitung
• Vorbereitung des Fragebogens
• Vorbereitung von Kriterien der Beobachtung.
• Durchführung des Fragebogens
• Durchführung der Beobachtung
• Erherbung der Daten
• Analyse der Daten
• Auswertung der Daten und Ergebnisse der Untersuchung beschreiben
DANKE
FÜR IHR
ZUHÖREN
7. Diskussion

• Wie können wir unsere Daten nach der Erhebung


analysieren und auswerten?

• Sollten wir den Fragebogen auf Deutsch oder auf


Vietnamesisch gestalten?

• Wie können wir während der Beobachtung Daten sammeln?

Das könnte Ihnen auch gefallen