Sie sind auf Seite 1von 1

Fachredaktion Deutsch – Landesbildungsserver Baden-Württemberg

Der Aufbau einer Redeanalyse1:

I. Einleitung:
Du gibst dem Leser die wichtigen Informationen: Redner, Situation, Zeit, Ort, Titel
der Rede und Thema

Folgende Fragen können dir helfen:


 Warum wurde die Rede gehalten (Intention der Rednerin/des Redners) und an
wen richtete diese sich (Adressaten)?
 Welche Medien wurden genutzt (Radio oder TV)?
 Welche Art von Rede liegt hier vor (Fachvortrag, Pressekonferenz, private, öffentliche oder
politische Rede, etc.)?
 In welchem politisch/historischen Kontext bzw. in welcher Rahmensituation wurde die Rede
gehalten?

II. Hauptteil:

II.1 Inhaltsanalyse / Inhaltsangabe:


 Den Text in Sinnabschnitte gliedern und den Inhalt der Abschnitte zusammenfassen
(KONJUNKTIV, keine Zitate und Belege)

II.2 Sprachanalyse:
 Die rhetorischen und sprachlichen Mittel funktional deuten (belegen, ev. zitieren). Auf die
Wirkung / Absicht eingehen
 Den Satzbau analysieren (hypo- oder parataktisch).
 Ist der Redner objektiv oder subjektiv?
 Versucht er die Adressaten nur zu informieren, zu überzeugen oder zu manipulieren?
 Gibt es Schlüsselwörter (mit welchem Ziel)?
 Die Art und Weise der Sprache: Persönlich, distanziert, sachlich, emotional; Pathos, Ethos,
Logos beachten, die Grundhaltung/Einstellung des Redners ermitteln.

II.3 Argumentationsanalyse:
Hier geht es vor allem darum, die Argumentationsstruktur, die der Redner verwendet, zu erkennen
(z.B.: These1 – Argument 1- These 2 – …)
 Hauptthese herausarbeiten (wenn vorhanden)
 Die Argumentationsstruktur herausarbeiten und wiedergeben: Thesen, Antithesen,
Begründungen
 Wie passt die Art der Argumente zu der Objektivität bzw. Subjektivität des Redners bzw. zu
seiner Absicht? Versucht dieser, die Adressaten ebenfalls durch einen bestimmten
Argumentationsverlauf zu manipulieren?
 Welche Argumente verwendet der Redner/die Rednerin? Sachargumente;
Pauschalaussage/-urteil; indirektes Argument, durch Entwertung landläufiger
Auffassungen; Schlussfolgerung; Folgen aufzeigen etc.

II.4 Je nach Aufgabenstellung die eigene Meinung entfalten


 Bin ich der Meinung der Rednerin/des Redners oder bin ich anderer Meinung?
 Warum bin ich der Meinung? ODER Warum habe ich eine andere Meinung?  Mit sinnvollen
Argumenten und Beispielen begründen.

III. Schlussteil (BEZUG ZUR EINLEITUNG):


 Die Hauptintention der Rede sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, soll noch
einmal in zwei bis drei Sätzen zusammengefasst werden.
 Die Wichtigkeit der Rede erklären (politisch/historisch).
 Ist es dem Redner gelungen, sein Ziel zu erreichen? Wieso ? Wieso nicht?
 Deine persönliche Einschätzung/Meinung dazu, diese begründen.

1
Bild: https://pixabay.com/de/redner-bildung-podium-pr%C3%A4sentation-153728/

Das könnte Ihnen auch gefallen