Sie sind auf Seite 1von 1

Howto Szenenanalyse

1. Der Einleitungssatz enthält die wichtigsten Informationen zum Text


• Aus welchem Werk ist Szene/das Gespräch entnommen und wo ist sie/es dort
einzuordnen?
• Welcher Autor schrieb das Drama?
• In welchem Jahr und Epoche erschien das Drama bzw. unter welchen Umständen
wurde es geschrieben?
• Wovon handelt die Szene/der Dialog? Was ist das Thema?
2. Die Inhaltsangabe stellt mit Hilfe der 5 W-Fragen den Inhalt der Szene/des Dialogs
zusammenfassend dar. (Beachte: Zeitstufen Präsens und Perfekt, keine Zitate, kein
chronologisches Nacherzählen!)
3. Kontextuierung der Szene/des Dialogs: Ausgehend vom Inhalt der Szene/des Dialogs
wird die Stellung im Dramenzusammenhang dargestellt: Vorgeschichte und Folgen für den
weiteren Verlauf der Handlung
4. Szenenanalyse
• Formaler Aufbau der Szene: Gliederung, Verteilung von Dialog und Monolog,
Regieanweisungen, Handlungsentwicklung ( Dieser Aspekt gilt nur für die komplette
Szenenanalyse)
• (deutende) Analyse der Dialogsituation: Ort, Zeit, Atmosphäre ...
• Figurenanalyse (Motive, persönliche Situation, Weltanschauung, Verhaltensweisen,
Eigenschaften, Aussehen) und Figurenkonstellation (Beziehungen zueinander,
gesellschaftliche Positionen und Rollen, Kon iktsituation...) = Beziehungsaspekt;
hierbei kann auch das nonverbale Verhalten (vgl. Regieanweisung) von Bedeutung
sein, auch die Sprache der Figuren als Mittel der Charakterisierung sollte beachtet
werden
• Dialoganalyse: Gesprächsart (Dialog, Monolog, Diskussion, Streit, Verhör...);
Inhaltsaspekt: Worüber sprechen die Dialogpartner? Was enthalten die Äußerungen
an Informationen? Sind diese ausreichend für eine reibungslose Verständigung?
• Gesprächsverlauf: Wie gestaltet sich der Dialog? (Redeanteile, Gesprächsphasen/
Gliederung, Spannungsaufbau, Funktion der Gesprächsbeiträge);
Kommunikationsverhalten - Intentionen und Redestrategie: Welche Absichten
verfolgen die Dialogpartner? Welche Motive haben sie? Welcher Mittel (Argumente,
rhetorische Techniken) bedienen sie sich, um ihre Absicht zu verwirklichen? Zielt die
Redestrategie auf Verständigung oder auf ihre Verhinderung? Liegen
Kommunikationsstörungen vor (Missverständnisse, Täuschungen...); Ergebnis des
Gesprächs
5. Sprachliche Analyse: Sprachliche Mittel und ihre Funktion (Versgestaltung, Metaphorik,
Syntax und Wortwahl)
6. Resümee = Zusammenfassung und Schlussteil: Die Ergebnisse der Analyse werden
erstens zusammengefasst, zweitens wird nach ihrer Bedeutung gefragt, z.B. in Hinblick auf:
- die Handlung: Welche Bedeutung hat die Szene/das Gespräch für die weitere Handlung?
- die Figuren: Was trägt die Szene/ das Gespräch zu ihrer Charakterisierung bei?
- das Thema: Welcher Aspekt zentraler Themen des Gesamtwerks wird vertieft?
- Kann eine Interpretationshypothese bestätigt werden? Ergibt sich ein neuer
Interpretationsaspekt?
- evtl. eigene Stellungnahme zur Szene und ihrer inhaltlichen und sprachlichen Gestaltung
fl

Das könnte Ihnen auch gefallen