Sie sind auf Seite 1von 1

RAINER SCHMID: ERSCHLIESSUNG UND INTERPRETATION LITERARISCHER TEXTE – ALLGEMEINE GESICHTSPUNKTE – COPYRIGHT: DEUTSCH-DIGITAL.

DE

Aspekt Inhalt Fragen Beschreibung – Begriffe Funktion Belege


Inhaltsangabe mit Basissatz, Wer? Wo? Wann? Was? Wie? Autor – Titel – Text, abstrakte Formulierung inhaltlicher Zhg., Thema, keine Zitate oder Details, zu-
I. INHALT Problem, Stoff, Thema, Motiv, Warum? Worum geht es? des Problems, Grund – Folge Zusammenhang Problem, Stoff, Intention sammenfassendes Wiederge-
Handlung, Figuren, Intention Problem? ben mit eigenen Worten
Äußere, innere Form; inhaltli- Wie ist der Text inhaltlich, ge- Aufbauelemente (Akt, Szene Kapitel, Ab- Inhalt und Form als sich Textverweise auf Seiten, Zei-
II. STRUKTUR cher, gedanklicher, gattungs- danklich, erzähltechnisch schnitte), Kontrast, steigende / fallende Span- gegenseitig bedingende / lenangaben
spezifischer Aufbau, Struktur gegliedert? nung, Symmetrie, Haupt- Nebenstrang ergänzende Elemente
Wer? Erzähler, Haupt- / Wer agiert / reagiert? Wer treibt Verhältnis der Figuren, Beziehungen, Cha- Zeichnung, Handlung, wörtliche Zitate, Bühnenbild,
III. PERSONEN Nebenfiguren, Protagonist / die Handlung voran – verzögert raktere – Typen, Rollen, Verhalten; Figuren- Verhältnis im Aussage- Regie- / Szenen- / Handlungs-
Antagonist, Figurenkonstel- sie? konstellation zusammenhang anweisungen,
lation
Wortwahl, Syntax: Satzbau, Welche Wortwahl, welcher elaborierter, restringierter Code, Fachsprache, Verdeutlichung des The- wörtliche Zitate
IV. SPRACHE Satzart, Stilmittel, Stilebene, Satzbau überwiegen? Welche Umgangssprache, Dialekt, Sondersprache, mas, der Personen, der
Bildlichkeit, Tropen Stilmittel werden eingesetzt? rhetorische Figuren, Dialog, Monolog Problematik (Kontrast)
Gattung: Drama, Roman, Kurz- Welche gattungsspezifischen z.B. offene / geschlossene Form des Dramas, Inhalt und Form als kom- Textverweise, wörtliche Zitate,
prosa, didaktischer Text, Lyrik, Merkmale sind erkenn- und Merkmale der Textsorte: thematisch – plementäre Elemente Voraussetzungen
V. TEXTART Bericht, Reportage; Elemente, belegbar? Welche nicht? strukturell – sprachlich und strukturell zu
Mischformen, etc. analysieren

Erzähltechnik: Aus welcher Perspektive wird auktorial, personal, Ich, Mischformen; Innen- Zusammenhang von wörtliche Zitate, Textverweise
Erzählperspektive erzählt? Welche Haltung nimmt sicht, Außensicht; neutral, kommentierend, Inhalt und Gestaltung,
Erzählhaltung der Erzähler ein? ironisch, distanziert, wertend; Erzählbericht, Funktion der eingesetzten
VI. GESTAL- Erzählerstandort Wie wird erzählt? Personenrede, innerer Monolog, erlebte Rede; Mittel im Aussagezusam-
TUNGS-
Zeitgerüst /Zeitebenen (Einheit /Verhältnis von) Ort, erlebendes / erzählen- des Ich, Erzählzeit – menhang
MITTEL
formale Gestaltungsmittel Zeit, Handlung, erzählte Zeit (deckend, dehnend, raffend),
chronologisch, linear, Vor- Rückblenden,
Einschübe
Epoche, Thema, Autor, histori- Welche typischen Merkmale Zusammenhang, Umfeld – gedanklich, formal zeit- / literaturgeschicht- Hintergrundwissen, Voraus-
VII. KONTEXT scher (politisch, sozial, weltan- sind erkenn- und belegbar? strukturell,– gesellschaftlich, geschichtlich, liche Zuordnung, Erläute- setzungen,
Schaulich) / literaturgesch. biographisch, erfahrungsmäßig (Autor, Text, rung der Intention, Zu-
Kontext Leser) satzinformationen
Aussageabsicht, Wirkung, Was will der Autor mit seinem Wirkungsabsicht, Gestaltung, Darstellung eines Eigentliches Ziel literari-
Verweise auf Analyseteile,
VIII. INTENTION Autor, Thema, Stoff Text erreichen? Wen spricht er (menschlichen) Problems, Zusammenschau scher Betätigung Zitate, Textverweise, erschlie-
an? Wie ist die Wirkung? von Inhalt und Gestaltung ßen aus Textzusammenhang
Wirkung auf Leser / Kritik / Was sagt mir der Text? Wie Kritik, Zustimmung, Differenzierung - formal abschließende, bewerten- argumentative Begründung,
IX. WIRKUNG
Rezipienten / Gesellschaft wirkt er auf mich? inhaltlich - thematisch - geschichtlich de Zusammenfassung, Textverweise

HINWEISE:
 Schreiben Sie einen fortlaufenden Text ( keine Stichpunkte)! Sachlicher Stil, Präsens, Fachbegriffe!
 Fragen im Zusammenhang / in der Reihenfolge bearbeiten!
 Aussagen müssen am Text belegt werden! Regeln des Zitierens beachten!
 Gliederung! Auch der Text muss gegliedert werden (Absätze!)
 Inhalt, Thema, Struktur, Personen, Sprache, Textart und Gestaltungsmittel müssen mit der Intention funktional in Verbindung gebracht werden!
 Einleitung (Hinführung zum Thema, z. B. Autor, Epoche, Stück, Textart etc.) und Schluss (Bedeutung, Wirkung, andere Werke, Thema etc.) führen kurz zum Thema hin und runden es ab.

Das könnte Ihnen auch gefallen