Sie sind auf Seite 1von 1

Erschließung eines erzählenden Textes

Wenn keine Einzelfragen zum Text gestellt sind, sollte sich die Gliederung deines Aufsatzes an folgenden
Punkten orientieren:

A Einleitung: - Titel, Themenstellung und Textsorte


- Biographisches zum Autor
- evtl. Vergleich mit anderen Texten (je nach Textsorte)
Oder aktueller Bezug
- Interpretationsthese

B Hauptteil: I. Inhalt und Aufbau


Strukturierte Inhaltsangabe mit Basissatz (Sinnabschnitte!)
Ein- und Mehrsträngigkeit der Handlung
Höhe-/Wendepunkte der Handlung
Inneres/äußeres Geschehen
Raum und Zeit
Figurenkonstellation (+ Charakterisierung der Figuren)

II. Erzähltechnik und deren Funktion/Wirkung


1. Der Erzähler
Erzählform
Erzählperspektive
Erzählerstandort
Erzählverhalten
Erzählweise: Formen der Erzähler- und Figurenrede
(Erzählerbericht und -kommentar; innerer Monolog, erlebte
Rede, etc.)
2. Zeitstruktur (Erzählzeit – erzählte Zeit) 3. Räume (Symbolik)

III. Sprachliche Gestaltung und deren Funktion/Wirkung


1. Stilebene: gehobene Sprache, Alltags-, Umgangssprache usw.
Wortwahl (bestimmte Verben, Nomina, Adjektive, etc.)
Schlüsselwörter, Motive
2. Satzbau (Syntax: Hypotaxe, Parataxe)
3. Stilmittel: Metaphern, Vergleiche, Symbole, etc.

IV. Zusammenfassende Deutung


z.B. Zeit, Ort, Leitmotive, Gegensätze, Parallelen, Titel
evtl. epochentypische Darstellungsweisen
Absicht des Autors – Rückgriff auf Interpretationsthese!
Zentrale Zitate!

C Schluss: Wirkung des Textes auf den Leser


Wiederaufgreifen des Hinführungsgedankens
Behandlung des Themas in anderen Epochen, Werken, etc.
Aktualität der Thematik

Das könnte Ihnen auch gefallen