Sie sind auf Seite 1von 74

Die Werkstatt

DIE KUNST DER


UNTERRICHTSVORBEREITUNG

Seite 1 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Stranica 2 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.
• Z i e l e d i e s e r W e r k s t a t t s i n d:
• Wissen, welche Konzepte und Prinzipien Ihren
Planungen zugrunde liegen und dass Sie diese
bewusst einsetzen können
• Sich bewusst werden was einen Unterricht
beeinflusst
• Verschiedene Abfolgen von Unterrichtsphasen
kennen und Ihren Unterricht variabel planen
können
• Beispiele aus der Praxis für die Praxis
• Abfolgen von Unterrichtphasen aus der Praxis
für die Praxis (Flink mit Deutsch)
• Grammatik latent verinnerlichen aber wie?

Stranica 3 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


• Während der Arbeit mit Materialien, füllen Sie
den folgenden Raster aus:

Für mich war neu:

Besonders interessant
finde ich:
Nicht zustimmen kann
ich:
Ich möchte mehr wissen
über:

Stranica 4 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


• Tischdecke beschriften
• Was fällt Ihnen auf, wenn Sie Ihre
jugendlichen Schülerinnen und Schüler
beim Lernen beobachten?
• Worauf können Sie zugreifen wenn Sie
ihren Unterrichtplannen?
• Unterrichtsplanung-schreiben Sie
Assoziationen?

Stranica 5 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Vorgaben für die
Unterrichtsplanung/Jahresstoffverteilungsplan:

lokales/regionales Curriculum (Nastavni plan i


program za njemački jezik)- um Kompetenzen zu
vermitteln, die nicht im LW berücksichtigt sind
oder um Schwerpunkte bei der Auswahl des
Lehrwerksangebots zu setzen

Gemeinsames Kerncurriculum für Fremdsprachen


/Zajednička jezgra nastavnih planova i programa za
strane jezike

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für


Sprachen

LW/Lehrerhandreichung: Bezug auf die Rahmenpläne


und Kerncurriculum
Stranica 6 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.
Primarstufe: Nürnberger Empfehlungen für frühes
Fremdsprachen

Sekundarstufe: Rahmenplan der ZfA Zentralstelle


fűr das Auslandsschulwesen

Bemerkung: Unterricht "Deutsch als Fremdsprache"


an Deutschen Schulen im Ausland sowie
an Schulen, die auf die Prüfungen des
Deutschen Sprachdiploms (DSD) der
Kultusministerkonferenz hinführen, hat
eine Grundlage:

den Rahmenplan für "Deutsch als Fremdsprache".

Stranica 7 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Anfang 2020 erscheint der neue Begleitband
zum Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen

Was ist neu?

… der neue Blick auf die vier Makrofunktionen

Hier steht die erneute Betonung der sprachlichen


Aktivitäten

REZEPTION-PRODUKTION-INTERAKTION UND MEDIATON


im Zentrum – die anders als die klassischen
Fertigkeiten Lesen-Schreiben-Sprechen-Hören die
Sprache als soziales Handeln ernst nehmen als
mehrere Sprachnutzer bei der „gemeinsamen
Konstruktion von Bedeutung” beschreiben.

Stranica 8 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Was versteht man unter Mediation?

Mediation hat ja einen hohen Stellenwert im neuen


Begleitband.

Skalen zur Mediation


Im Vergleich zum GER (2001) ist der Bereich
Mediation etwas komplexer

Das Konzept geht weit über das Übersetzen und


Dolmetschen

– also über rein sprachliche Kompetenzen – hinaus.

Stranica 9 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Aufgaben zur Sprachmittlung

Sie und ein Freund / eine Freundin aus Ihrem Land treffen sich
mit deutschen Freunden. Jemand erzählt eine Geschichte,
aber Ihr Freund / Freundin versteht die Geschichte nicht.
Hören Sie und fassen Sie die Geschichte für Ihren Freund /
Ihre Freundin in Ihrer Sprache zusammen.

Informationen auswählen
Überlegen Sie: Welche Informationen sind für Ihren Partner /
Ihre Partnerin wichtig? Was weiß er / sie schon? Was möchte
er / sie wissen? Was können Sie weglassen?

Quelle: Netzwerk neu A2

Stranica 10 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Mediation integriert
Erklärkompetenzen,
Teamfähigkeit,
interkulturelle Fähigkeiten
und strategisches Wissen.

Beispiele: Bestimmte Aufgabenformate spielen


heutzutage eine zunehmend wichtige Rolle. Dazu
gehören das Übertragen schriftlicher Informationen
in mündliche, das Erklären von Grafiken und
Schaubildern oder das Anfertigen von Mitschriften.
Auch das Thema Unterrichtssprache und die
Textsorten „Diskussion“ und „Moderation“ gewinnen
an Bedeutung.

Stranica 11 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Konsequenz:

1. BEZIEHUNGS-MANAGMENT

2. der zentrale Stellenwert von Kontexten

rücken in den Vordergrund.

Zitat nicht wortwörtlich von Experten:

Dr. Rudi Camerer

Stranica 12 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Das Curriculum

Inhalt

Unterrichtseinheiten und Themen

Lernziele kommunikative und grammatische

Ausdrücke und Strukturen

Fächerübergreifend

Empfehlungen: 10 % der gesamten Unterrichtsstundenanzahl


entscheidet die Lehrkraft frei über die
Themenauswahl Korrelation zur Muttersprache
herstellen

Stranica 13 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Laut dem Curriculum erfolgt die Unterrichtssprache
auf Deutsch

Unterrichtssprache Deutsch

a b e r W I E?

Plakat herstellen: Was sagt der SuS?

Was sagt der/die LehererIn?

Ausredeliste

echte Gespräche anhand von


Sprechimpulsen/echte Fragen:
Was hast du am Wochenende
gemacht?

Stranica 14 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Am Ende des ersten Lernjahres – 200 lexikalische
Einheiten, davon gehören 120 lexikalische
Einheiten zum aktiven Wortschatz

Neue Lektion – Wortschatzeinführung auf 6-7


lexikalische Einheiten begrenzen (ist das möglich?
Geduldet werden aber bis 10 lexikalische
Einheiten)

Grammatikalische Strukturen werden nicht gesondert


erklärt, sondern werden innerhalb von sprachlichen
Strukturen und Situationen verinnerlicht

Sprachlich handeln können

Landeskundlichen Aspekt berücksichtigen

Stranica 15 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Gemeinsames Kerncurriculum für Fremdsprachen

https://aposo.gov.ba/sadrzaj/uploads/ZJNPP-za-strane-jezike-definisana-na-
ishodima.pdf

Um überhaupt den Unterricht als ein Prozess zu


verstehen der auf Lernergebnissen beruht, müssen
wir uns der Bedeutung der Begriffe

Lernziele – ciljevi učenja


Lehrziele – ciljevi učitelja
Lernergebnisse- ishodi učenja

bewusst werden.

Stranica 16 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Ein sorgfältig ausformuliertes kognitives Lernziel
umfasst drei Teile:

- Endverhalten
- die Bedingungen
- und den Massstab

Endverhalten (was?)
Die Beschreibung des von den Lernenden erwarteten
Endverhaltens muss in eindeutige Begriffe gefasst
werden.
Es muss ein beobachtbares Verhalten beschrieben
werden
Unter Endverhalten versteht man das Verhalten der
Lerndenden nach durchlaufenem Lernprozess.

Stranica 17 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Kognitive Lernziele LZ im Bereich Wissen, Kennen,
Verstehen. Sie werden im Kopf erarbeitet.

Präzise formulierte Lernziele, Feinziele


beschreiben beobachtbares Endverhalten, Zuwachs an
Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, welches der
Lernende nach erfolgreicher Durchführung des
Lernangebotes erworben haben soll.

Feinziele beschreiben Zwischenschritte auf dem


langen Weg des Kompetenzaufbaues. (Bonsen, Hey)

Kompetenzen richten wie die Lernziele den Fokus


auf die Ergebnisse der Bildungsprozesse.

Stranica 18 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Was erwarten unsere SuS von der Schule /dem Unterricht?

Stranica 19 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Warum ist das so? Wie kann dem entgegengewirkt werden?
Klassenspaziergang/Tischdecke

Der Lehrer und seine Vorstellung von einem guten Unterricht


Die Lehrerrolle ( Autorität oder als Berater)
Lehrerhandbuch als Hilfe angesehen
Die Vorbereitung der Lehrkraft:
Wie rege ich das szenische Anspielen des Lehrbuchdialogs
an?
Wie werden die Dialogpartner bestimmt?
Wie kann ich möglichst viele Schüler zum Sprechen bringen?
Wie formuliere ich Arbeitsaufträge fűr Gruppenarbeit?
Mische ich mich ein oder bleibe ich ein stiller Beobachter?
Wieviel Zeit berechne ich für das stille Lesen eines
Textes?
Sozialform?

Stranica 20 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Prinzipien des FSU

Leitlinien, die das Handeln von


LK im ihrem Unterricht steuern
und ihnen dadurch Orientierung
anbieten.

Stranica 21 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Handlungsorientierung

Kompetenzorientierung

Lernerorientierung

Lerneraktivierung

Interaktionsorientierung

Förderung von autonomem Lernen

Interkulturelle Orientierung

Mehrsprachigkeitsorientierung

Aufgabenorientierung

Stranica 22 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Dem Prinzip ordnen Sie den entsprechenden Inhalt

zu! Reflektieren Sie und besprechen in der Gruppe

wie wichtig diese Prinzipien für Ihren

Unterrichtsind !

Stranica 23 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Ordnen Sie die Prinzipien nach der Wichtigkeit
ein.

Wählen Sie nur 5 Prinzipien des Unterrichts!

Vergleichen Sie mit Ihren Kollegen/innen!

Stranica 24 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


B e d e u t u n g f ü r d e n
U n t e r r i c h t

Welches Unterrichtsprinzip erkennen sie hier?

Stranica 25 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Und welches Prinzip versteckt sich in der
folgenden Aufgabe:

Wie könnte die


Aufgabe dazu
lauten?

Sprachenporträt

Stranica 26 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Besonders bei Jugendlichen, die schon eine oder zwei Fremdsprachen vor
Deutsch gelernt haben, spielen die Erfahrungen mit anderen Spachen für ihre
Motivation, Deutsch zu lernen, eine wichtige Rolle. Auch die Möglichkeiten, die
Jugendliche in ihren Erstsprachen haben, um isch auszudrücken und zu
verständigen, beeinflussen das Deutschlernen in positiver oder manchmal
negativer Hinsicht.

Es ist aufschlussreich, wenn Lernende über ihre Sprachen, ihr Sprachenlernen


und ihre sprachlichen Gewohnheiten sprechen.

Es kann motivierend wirken, wenn Jugendliche auf ihren „Sprachschatz”


aufmerksam werden oder wenn ihnen Gründe dafür bewusst werden, dass der
„Sprachschatz” noch nicht gehoben werden konnte.
Mit dem Zusammenspiel der verschiedenen Sprachen die die Jugendlichen –
zum Teil nebeneinander lernen – Kapitel 2.4.

Stranica 27 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Ein Kind, dass z. B. große Anstrengungen mit dem Lesen- oder
Schreibenlernen in der Erstsprache leisten musste, weil es zu Hause mit
einem Dialekt groß geworden ist, kann aus dieser Situation sehr
unterschiedlich hervorgehen:

Entweder ist es sehr flexibel und selbstbewusst mit seinen beiden Sprachen
(Dialekt und Standardsprache) und freut sich auf eine dritte, oder es kommt
mit Vorbehalten in den Fremdsprachenunterricht und fühlt sich durch die
weitere Sprache belastet.

Stranica 28 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Das Sprachenmännchen: Welche Sprachen sprechen Sie

und in welchem Teil des Körpers befinden sich

diese Sprachen? Malen Sie und tauschen Sie sich

aus! Sozialform: Klassenspaziergang / Galerie

Stranica 29 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Denken Sie an Ihre Schulzeit zurück. Erzählen Sie
von einem Lehrer den Sie als gut empfunden haben.
Begründen Sie.

Erzählen Sie von einem Lehrer den sie in keiner


guten Erinnerung haben. Begründen Sie.

Zwei Stuhlreihen

Stranica 30 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


• Wie fühlen Sie sich in der
Lehrerrolle? Welche Rolle /
Rollen übernehmen Sie?
• Entscheiden Sie sich für eine
oder mehrere und reflektieren
Sie darüber mit Ihren
Kollegen/innen!

Stranica 31 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


LEHRERROLLE

Stranica 32 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


• Die Rolle des Lehrers vs. Lernerzentrierter
Unterricht
Zauberer Dompteur

Dirigentin Animateur

Hebamme Trainer

Managerin Gärtner

Schauspieler Clown

Künstler

Stranica 33 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


LEHRERROLLE

Stranica 34 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Materialien für den Unterricht in der
Grund- und Mittelschule sind nicht immer
leicht zu finden, da zu einem gelungenen
Unterricht viele Dinge gehören - wie die
Zutaten zu einem leckeren Kuchen.

Stranica 35 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


• Neben einem interessanten Thema
spielen vor allem die Lernmaterialien
eine große Rolle, die differenziert,
motivierend und kindgerecht gestaltet
sein sollten.

Stranica 36 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


• D a s P r o b l e m: Der Lehrkraft gefällt
das Lehrwerk nicht? Was kann ich nun tun?
• Beispiele aus der Praxis für die Praxis anhand
des Lehrwerkes
Flink mit Deutsch
• Bewegende Wortkarten um die Wortstellung zu
visualisieren
• Personalausweise basteln und Klassenplakat
herstellen
• Stundenplan aus Karten an die Wand anbringen
und als Vorlage zur Präpositionen am +
Wochentag verwenden / Ordnungszahlen erste,
zweite, dritte Stunde, Schulfächer
/Schulaktivitäten nennen /Was machst du in der
Mathestunde…
Stranica 37 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.
• Bodymapping
• Körpersilhouette
• Handzeichnen

• Uhren basteln mit Sätzen


• Monster zeichnen und die Körperteile bennen
• Perfekt / Vorwegnehmender Gebrauch / Was hast
du am Wochenende gemacht
• Echte Fragen / echte Gespräche
• Wechselspiel
• Dialoggespräche führen anhand der gegebenen
Dialogen in LW

Stranica 38 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Vorwegnehmender Gebrauch

Es kann lernförderlich sein, Situationen zu erzeugen, die die

Lernenden dazu bringen, eine Struktur, die sie erwerben sollen,

zunächst einmal zu gebrauchen. Erst daran anschließend reflektiert

oder analysiert man, wie diese Struktur gebildet wird.

Stranica 39 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


• Spracherwerb im Zusammenhang mit anderen
Entwicklungsbereichen

• Der ganze Mensch entwickelt sich beim Sprachenlernen,


sowohl körperliche als auch kognitive, emotionale
und soziale Faktoren spielen ineinander.

Stranica 40 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Das Sprachenlernen - nicht isoliert,
in engem Zusammenhang mit anderen
Entwicklungsbereichen.

Hervorgehoben: kognitive Entwicklung des Kindes


und die Bedeutung der psycho-sozialen Ebene.

Zu der Entwicklung auch der persönliche Input


durch eine Lehrkraft und andere Bezugspersonen
beiträgt,

denn Kinder können sich nicht aus sich heraus


isoliert entwickeln, sie leben in einem sozialen
und emotionalen Umfeld.

Stranica 41 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Wissen

prozedural: Können, das automatisiert ist.

Lernende sind sich ihres Könenns nicht bewußt und


können es nur eingeschränkt verbalisieren.

Deklarativ: Faktenwissen und Kenntnisse

z. B. deklaratives Wissen umfasst z. B. das


explizite Wissen darűber, was für eine bestimmte
Kultur charakteristisch ist oder was in einer
Gesellschaft als höflich gilt. Im Gegensatz zu
prozeduralem Wissen kann deklaratives Wissen wahr
oder falsch sein.

Stranica 42 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


DLL 10 Videoausschnitt
Was tun mit unkonzentrierten Jugendlichen?

Stranica 43 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


• Ich plane meinen Unterricht, um …
• den SuS gerecht zu werden
• überprüfen zu können, ob die Ziele erreicht
wurden
• Phasen bzw. Lernsequenzen sinnvoll aufeinander
bauen
• sich auf mögliche Schwierigkeiten die SuS haben
zu vorbereiten
• nicht zu über- oder unterfordern
• in der Zeit zu liegen
• den eingeschliffenen Routinen auszuweichen
• nichts Wichtiges zu vergessen

Stranica 44 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Planung nach einem vorgegebenen Raster

Unterrichtsplanung
Klasse/Kurs: ________________________________________________
Sprachniveau: _______________________________________________
Globales Lernziel:____________________________________________

Zeit Teillernziel Lernaktivität Sozial- und Lernmaterial Medien/ Lehraktivität


Arbeitsform Hilfsmittel

Stranica 45 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Notieren Sie stichwortartig mit ihren

eigenen Worten die acht

Leitfragen zur Planung

von Unterricht!

Stranica 46 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Das Modell Didaktische Analyse

6 Leitfragen oder auch Planungskriterien anhand derer der Unterricht


Schritt für Schritt geplant werden kann.
Bildungstheoretiker und Erziehungswissenschaftler Wolfgang Klafki führte
die DA als Kern der Unterrichtsvorbereitung in allen Fächern ein (1962)

Mithilfe der Leitfragen können didaktisch begründete Entscheidungen


während der Vorbereitung des Unterrichts getroffen werden.

Stranica 47 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Welche der folgenden Begriffe

passen zu den acht Leitfragen

von Unterrichtsplanung?

Tragen Sie die Begriffe in die rechte

Spalte der Tabelle ein.

Stranica 48 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


MEDIEN-EVALUATION-MATERIALIEN-LEHRAKTIVITÄTEN-
LERNAKTIVITÄTEN-ARBEITS-ODER SOZIALFORM-LZ- AUSGANGSLAGE
Leitfragen bei der Unterrichtsplanung Begriffe
1 Welche Kompetenzen sollen die Lernenden in der LZ
UE-Einheit erreichen?
2 Welche Voraussetzungen bzw. Kenntnisse bringen Ausgangslage
die Lernenden mit? Wo stehen sie? Was wurde im
Kurs bisher „gemacht”?
3 Was sollen die Lernenden tun? Lernaktivitäten
4 Was muss der/die Lehrer in der Stunde tun? Lehraktivitäten
5 Arbeiten die Lernenden indiviudell, in Gruppen oder Arbeits- und
mit ihrem Sitznachbarn? Sozialformen
6 Mit welchem Material wird gearbeitet? Materialien
7 Welche Medien/Hilfsmittel werden benützt? Medien
8 Wie kann überprüft werden, ob die erwarteten Evaluation
Komptenzen erreicht wurden?
Stranica 49 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.
Frage Nr. 1

WAS WILL ICH ERREICHEN?

Stranica 50 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Lernziele
Sind diejenigen Ziele oder auch Kompetenzen, die die Lernenden duch
Unterricht erreichen sollen. Lernziele beziehen sich im FSU auf die drei
Bereiche Wissen, Tun oder Handeln können und auf Einstellungen oder
Haltungen.
Lernziele werden häufig auch in Form von – Kann_Beschreibungen ( aus dem
Englischen can do) formuliert.

Kann – Beschreibungen
Werden Aussagen darüber gemacht, welche sprachlichen Handlungen ein
Lernender durchführen kann. Kann-Beschreibungen werden sowohl zur
Beschreibung von Kompetenzen als auch für die Formulierung von LZ genutzt.

Stranica 51 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Beobachtbare Lernziele formulieren
Mit dieser Phase / Unterrichtseinheit möchte ich
erreichen, dass die Lernenden

_______________________________ wissen.
_______________________________ können.
_______________________________ kennen.
____________________________einschätzen können.
____________________________anwenden können.
____________________________ usw.

Stranica 52 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Kann- Beschreibungen

zur Formulierung von Lernzielen /LZ/ verwendet

Die Lernenden verfügen über …

Die Lernenden kennen …

Die Lernenden wissen …

Die Lernenden sollen fähig und bereit sein …

Stranica 53 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Lernzielformulierungen – Beispiele:
… kennt die Regeln der Pluralbildung
… weiß, dass die Nomen in Deutsch drei Genera haben.
… kennt die Bundesländer Deutschlands
… weiß, wo man die Anlaufstellen für die Bewegung um ein
Studium in Deutschland recherchiert
… kann nachfragen
kann einem Text die wichtigsten Informationen entnehmen
… Formulare ausfüllen
… kann sehr kurze Texte, z. B. einfache Beschreibungen,
die Bilder enthalten, lesen und verstehen
… kann bei Fragesätzen richtig intonieren
… kann die Regeln zur Bildung des Perfekts anwenden
… kann auf die Frage nach Hobbys / Vorlieben flüssig
reagieren
… kann kulturell unterschiedliche Verhaltensweisen
einschätzen, z. B. Begrüßung, Einladung, auf Behörden
usw.

Stranica 54 DLL6 S67 8. Januar 2020.


DLL6S34A14

Seite 11 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Lernziel Begründung
Die Lernenden können Das reine Aufzählen von
Wortbildungsreihen Regeln bedeutet nicht, dass
aufzählen man diese Regeln dann auch
in sprachlichen Handlungen
verwenden kann.
Die Lernenden können auf Das Ziel ist nicht nur die
der Basis der im Unterricht Kenntnis der Regel. Es wird
vermittelten gleichzeitig – z. B. über
Wortbildungsregeln neue bestimmte Übungen – beim
Wortformen bilden, die sie Lernenden die Kompetenz
für eine Äußerung brauchen. entwickelt, wie man
Wortbildungsregeln dafür
nutzen kann, neue
Wortformen selbst zu bilden
und diese dann auch
kontextadäquat zu
verwenden.
Die Lernenden sollen die Das Nennen der Regeln
Regeln für den Gebrauch des allein bedeutet nicht, dass
Konjunktivs
Stranica 56
1 nennenDie Kunst der Unterrichtsplanung
man den Konjunktiv 1 auch
8. Januar 2020.
können. kontextadäqat gebrauchen
kann.
Lernziel Begründung
Die Lernenden können sich Es wird eine authentische
gegenseitig begrüßen. Handlungsituation angeführt,
die die Lernenden bewältigen
sollen.
Die Lernenden sollen das Diktat Es wird nicht klar, welche
bestehen, das ich ihnen Kompetenzen im Unterricht
vorlese. entwickelt und überprüft
werden sollen.
Die Lernenden können eine Es wird eine authentische
Mail an einen deutschen Handlungssituation angeführt,
Austauschpartner verfassen. die die Lernenden bewältigen
sollen.

Stranica 57 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Welche Kenntnisse und Fertigkeiten brauchen Lernende um
das Lernziel „in einem Restaurant etwas zu trinken und
zu essen˝ bestellen zu erreichen?
Teillernziele:
1. Lerner ist sensibilisiert für die interkulturellen
Unterschiede beim Essen und bei einem
Restaurantbesuch zwischen seiner und der
deutschsprachigen Kultur.
2. Lerner kann die Äußerungen verständlich aussprechen
und Wort- und satzakzente und die Sprechmelodie
verständlich einsetzen.
3. L kennt die gängigen Speisen deutscher Küche.
4. L kennt die wichtigsten Bezeichnungen für Speisen und
Getränke
5. L kennt die indefiniten Artikel im Akkusativ
6. L kennt die Struktur „ich hätte gern…”

Stranica 58 DLL6 S69 A42 8. Januar 2020.


Wenn man sieht, welche Kenntnisse und Fertigkeiten
Lernende brauchen, um das Lernziel „sich auf Deutsch in
einem Restaurant etwas zu essen oder zu trinken
bestellen können” zu erreichen, wird deutlich, welche
Lerninhalte vermittelt werden müssen. Es wird auch
deutlich, dass Lernende aus den unterschiedlichsten
Gründen Schwierigkeiten haben können, dieses Lernziel
zu erreichen.

Sequenz eines Unterrichtsmittschnitts aus einem


Integrationskurs in München. Sie sehen den Schluss der
Stunde.
S 70 DLL 6 Aufgabe 43

Stranica 59 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Welche Fertigkeiten und welches Wissen wird benötig um diese
Sequenz durchzuführen?

Formulieren Sie innerhalb der Gruppe Teillernziele?

Stranica 60 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Frage Nr. 2

• Wo stehen meine Lernenden?

Stranica 61 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


• Lerner abholen wo sie stehen

• Hierzu eignen sich Eingangstests um Niveustufe


festzustellen
• Binnendifferenzierung
• Bezeichnet Unterrichtsform (Übungen, Aufgaben ggf.
Verknüpftmit Textangeboten), die den unterschiedlichen
Voraussetzungen, Leistungsvermögen und Lernständen der
Lerndenden Rechnung tragen. Lernende bearbeiten dabei
unterschiedliche Lernangebote.

Stranica 62 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Frage Nr. 3

• Was tun die Lernenden, um das


Lernziel zu erreichen?

Stranica 63 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Lerneraktivitäten

Handlungen, die Lernende konkret ausführen, wenn


sie lernen.

DLL 8 S 45 AUFGABE 20

Stranica 64 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Frage Nr. 4
• Wie arbeiten Lernende
zusammen?

Stranica 65 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Frage Nr. 5

• Womit arbeiten die Lernenden?

Stranica 66 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


• Frage Nr. 6

• Wie präsentiere ich die


Lehr/Lernmaterialien?

Stranica 67 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Frage Nr. 7

• Was tut die Lehrerin / der


Lehrer?

Stranica 68 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Frage Nr. 8
• Wie evaluiere ich das
Erreichen von Lernzielen?

Stranica 69 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Auswertungfragen / Welche Voraussetzungen sollen vorhanden
sein um eine Aufgabe den SuS zielgerecht zu stellen:

• Was haben wir gemacht?


• Theoretische Vertiefung
• Welche Funktion hatte diese Übung?
• Welche sprachlichen Fertigkeiten muss man erworben haben, um diese Aufgabe
• erfolgreich erledigen zu können?
• Sind noch andere Fertigkeiten gefordert?
• Kann ich diese Übung, Aufgabe in meinen Unterricht einsetzen?
• Welche Fertigkeiten müssen die Schüler erworben haben, um diese Aufgabe
• erfolgreich erledigen zu können?
• Welche Veränderungen müssen unter Umständen vorgenommen werden?
• Welches Wissen brauche ich noch dafür?

Seite 5 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Stranica 71 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.
Der Begriff Input bezeichnet das schriftliche und mündliche Sprachmaterial, das
den Lernenden zur Verfügung steht. Input erfolgt in der Regel über mündliche
und schriftliche Texte in vielfältigen Textsorten, mithilfe unterschiedlicher
Medien, über die Äußerungen der Lehrenden sowie der anderen Lernenden.

Mit Output werden alle mündlichen und schriftlichen Äußerungen der


Lernenden bezeichnet.

Stranica 72 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Inhalt
Lernziele / Lehrziele / Lernergebnissse

Identität der Lehrperson


Sprechanteil der Lerhperson
Landschaft des Klassenzimmers
Lehreraktivitäten
Lerneraktivitäten
Soziale formen
Lehrmittel/Medien/Hilfsmittel
Zeit

Lernziel vs. Lerhrziel vs. Lernergebnis


Curriculare Vorgaben
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Fremdsprachen
Lehrwerk
Nürnberger Empfehlungen
Interessen der Zielgruppe
Der Wissensstand der Lerner

Stranica 73 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.


Stranica 74 Die Kunst der Unterrichtsplanung 8. Januar 2020.

Das könnte Ihnen auch gefallen