Sie sind auf Seite 1von 43

Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas5'

von Ivan V a j s o v , Sofia

Vorgelegt werden die frühesten Metalldolche, in einigen Fällen von Messern kaum zu unterscheiden, im Raum
zwischen Süd-Bulgarien (Rodopen), der West-Ukraine und Oberösterreich (Mondsee). Zeitlich gehören die
behandelten Stücke in den sogenannten Übergangshorizont zwischen dem Äneolithikum und der frühen Bronzezeit
nach der in Bulgarien gebräuchlichen Terminologie. Die ältesten Exemplare fallen in einen frühen Abschnitt des
4. Jahrtausends v. Chr. und sind in die Bodrogkereszturkultur einzuordnen. Eine Gliederung des gesamten
Bestandes nach formalen Kriterien ergab zwölf Dolchtypen (mit Varianten), die sich nur teilweise genetisch
miteinander verbinden lassen. Die Verbreitungsgebiete der einzelnen Dolchtypen können abweichen von den
Arealen der archäologischen, durch Keramikformen definierten Kulturen (Karten Abb. 1; 35). Eine Gliederung
nach Ergebnissen der Spektralanalyse führt zu zwei auch geographischen Hauptgruppen: die der arsenhaltigen
Dolche im westpontischen, diejenige der arsenlosen im westkarpatisch-mitteldanubischen Raum. Bemerkenswer-
terweise gibt es vom Typ Bodrogkeresztur in Transsylvanien sowohl arsenhaltige als auch arsenlose Exemplare
(Ariu^d, Mere§ti und Mastacän). Darauf gründet sich die Vermutung, daß eine Verbreitung der Dolche zunächst
von Westen nach Osten, später aber in umgekehrter Richtung erfolgt ist. Der behandelte früheste Dolchhorizont
dürfte mit den tiefgreifenden Veränderungen, welche zur Entstehung der Frühbronzezeit (nach ägäischer Chro-
nologie) geführt haben, in ursächlichem Zusammenhang stehen.

Presentation des plus anciens poignards en metal, dans certains cas difficiles a discerner de couteaux, provenant
des aires de la Bulgarie meridionale (Rodope), de l'Okraine occidentale et de la Haute-Autriche (lac de Mond).
Les exemplaires discutes, appartiennent chronologiquement a l'horizon de transition entre LEneolithique et le
Bronze ancien, selon la terminologie bulgare en vigueur. Les objets les plus anciens remontent a une phase
tardive du 4ieme millenaire avant le Chr. et seront rattaches a la Cultitre de Bodrogkeresztur. Une classification
de l'ensemble des objets selon des criteres morphologiques permit d'obtenir douze types de poignards avec leurs
variantes, une relation genetique entre eux, na pu etre etablie qu'en partie. Les territoires de propagation de
chaque type de poignard peuvent ne pas correspondre a ceux des cultures, definies archeologiquement par la
ceramique (cartes fig. 1; 35). Le classement d'apres les resultats de l'analyse spectrale conduit aussi ä deux
groupes geographiques principaux: Les poignards ä teneur arsenicale dans le Pont occidental et ceux sans arsenic
dans les territoires des Carpathes occidentales et ceux du Danube moyen. A retenir qu'en Transsylvanie, on
troiwe des poignards de Bodrogkeresztur, aussi bien ä teneur arsenicale, que d'atttres sans arsenic (Ariu§d,
Mere§ti et Mastacän). U faudra y voir la base de l'hypothese selon laquelle les poignards se seraient propages
dans une premier temps d'ouest en est, pour plus tard prendre la direction inverse. Le plus ancien des horizons
des poignards que Von vient de traiter, pourrait posseder un rapport de causes a effets avec changements radicaux
qui conduisirent ä la naissance du Bronze ancien (d'apres la Chronologie egeenne).

Ich möchte mich für die Konsultationen über die abgehandelten Fragen bei folgenden Kollegen herzlichst bedanken: Prof.
B. Novotny (Universität J. A. Komensky, Bratislava, Slowakei), Doz. M. Novotna (Universität J. A. Komensky, Bratislava,
Slowakei), Dr. E. Schubert (Römisch-Germanische Kommission, Frankfurt/Main, Deutschland), Dr. J. Pavuk (Archäologi-
sches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Nitra, Slowakei), PhDr G. Fusek (Archäologisches Institut
der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Nitra, Slowakei), PhDr Z. Farkas (Slowakisches NationaJmuseum, Brati-
slava, Slowakei), Prof. Dr. H. Todorova (Archäologisches Institut und Museum der Bulgarischen Akademie der Wissen-
schaften, Sofia, Bulgarien), V. llccva (Historisches Museum, Veliko Tärnovo, Bulgarien), H. Valcanova (Bulgarien), T.
Dimov (Historisches Museum, Dobric, Bulgarien) und B. Nikolov (Historisches Museum, Vraca, Bulgarien).
104 Ivan Vajsov

/\ corpus of thc earliest metal daggers, ivhich in some cases are hardly distinguisbable from knives, is compiled
in thc area be.twcen soifthern Bulgarin (Rohdope tnountains), the weslern Ukraine and upper Austria (Mondsee).
Thcy can he dated to thc so called transiiional phase between the Aeneolithic and the Early Bronze Age according
to current Bulgarian terminohgy. The oldest examplcs can be placed in the earlier pari of the 4th millennium
B. C. and are associatcd with thc Bodwgkeresztur Culture. An analysis of the formal aspects of these daggers
alhws thein to he divided into 12 types (with variants), which only partially show genetic connections. The
distributions ofthe individual daggcr types do not necessarily correspond to the areas occupied by archaeological
fultures defincd by pottcry (maps fig. l; 35). Cronpings based on spectral analysis result two main geographic
concentrations. Daggers tmide with arsenic alloys are found in the ivestern Pontic area where s west Carpathian
and ccntral Damtbian exatnples show no arsenic indusions. Interestingly, some Bodrogkeresztur type daggers in
Transylvania are tnade with arsenic alloys, others are not (Ariujd, Meresti and Mastacan). Therefore we assume
that thc daggers first spread from west to east and later dispersed in the opposite direction. The earliest dagger
horizon dealt with here, is seen s being a fundamental pari of the deep seated changes which lead to the
formation of the Early Bronze Age after Aegean terminology.

B cTHTiifiT cn npejjcTaBeHU HaH-panmiTe MeTannu K MH, KOHTO B OTJJCJIHH cjiyvan Tpyxno ce


OT noxoBCTe. Te S GM T TepHTopnara οτ Foffonnre MO Sanaona Υκραππα H ΑΒΟΤΌΗΧ (Monxsee). Xpoeo-
TC ce oTHacuT KbM r. H. Upexo^en nepnoff οτ eneojiHTa KbM pawiara pomo a enoxa (cnopea
TepMUHOJiorafi). Haii-paHHHre €Κ36Μΐυιχρα MTfipar KbM mvajiOTo na IV XHJI. np. H. e., n ce
OTnacxT KbM Kyjnypara BoxporKepecryp. Bb3 ocHoea na (popMajimi κρατβρκίί pamiure Kaiun ca OTHecenif
KbM MBUH MeceT τππα c BapuaiiTU, KOHTO ΗΜΒΊ caMO yacriwHa reneTmecKa Bpb3Ka. Apeawre na pasnpoc-
THUOBG Morar n jja HG cbena^ar c apeajijire na (popMyjiupaHHTe, Bb3 ocnoea na
Η, apxeojiorvHecKH Kymypu. Ha Gasara na pesyjiraTme OT cneKTpajmHTe aHajinsu ce
reorpa<pcKH pafiona, OTroBapnwjn m ABC OCHOBHH rpynn: nbpeaTa — B CeeeponoHTuiicKWi
panoH - KaMii c cbABpxamie na apcen B Me^ra n BTopara - B Sanawo-KapnaTCKux — CpewozynaBCKn
panoH - ΚΟΜΗ 6es cbAbpxaHne na apcen B Me/rra. 3a oT ejittBane e, re B TpancnjiBanna ce cpeiuaT ΚΆΜΗ
οτ mm EoAporKcpecryp ΚΆΚΤΟ c apcen (Apuym) raica u 6es apcen (Mepewn H MacTaibn). Ha Toea ce
6a3Hpa npeAnojioxenHeTO, HG pasupocrpaneHHeTO na xaMHTe ubpaomiamo e Bbp xjio οτ 3ana na HSTOK,
HO πο-KbCHO nocoKaTa na BJinaHne e o parna. PasrjiexjjaHHXT XOPHSOHT na HaH-pamHTe KaMu CTOH B
Tsicm Bpb3Ka c jsbJi oKiiTe npOMCHH MOBCJIH MO BbSHHKBaneTO na pamaTa 6poH3oea enoxa (no

Die hochkupferzeitlichen Kulturen S dosteuropas Kulturen von Varna und Kodjadermen-Gumelnifa-Ka-


(im Sinne des bulgarischen Chronologiesystems1; fr h- ranovo VI herbei und beeinflu t zutiefst die Endstufe
kupferzeitlich im mitteleurop ischen Sinne2) sind das des Komplexes der Kulturen von Krivodol-S lcuta-Bu-
Endergebnis einer langdauernden, kontinuierlichen banj und anderer.
Entwicklung, deren Anf nge mit der Neolithisierung Der reichen Kupfermetallurgie der Hochkupferzeit
dieser Region in Zusammenhang stehen. Die fr heste folgt ein metallarmer Zeitabschnitt. Unter den wenigen
Metallurgie bringt einen gro en Kulturaufschwung, der Metallfunden tauchen jetzt zum ersten Mal Dolche und
mit hochentwickelten Sozialstrukturen verbunden ist. Messer auf. Ihr Vorkommen ist nicht zuf llig - es
Die urspr nglichen kulturellen Beziehungen mit Ana- spiegelt die tiefgreifenden sozialen Ver nderungen wi-
tolien sind zu dieser Zeit schon abgebrochen3 und durch der, die durch den Zusammenbruch des hochkupfer-
Handelsbeziehungen mit dem Nordosten (Tripolje-Kul- zeitlichen Kultursystems in der pr historischen Gesell-
tur) ersetzt. Am Ende dieses Entwicklungsabschnitts schaft am Ende des 5. Jahrtausends v. Chr. stattgefun-
treten zahlreiche Verfallserscheinungen in der Kultur den haben (alle Daten beruhen auf kalibrierten C 14-
auf, verursacht durch eine tiefgreifende kologische Messungen). Infolge dieses Zusammenbruchs haben
Krise, begleitet von der fr hesten, daraus resultieren- n mlich die gro en Bergbaust tten in Nordthrazien
den, Steppeninvasion einer Pr jamnaja- (vor-gruben- (Air Bunnar) ihre Produktion stillgelegt, was zu tief-
grabzeitlichen) Bev lkerung. Diese f hrt das Ende der greifenden qualitativen Umw lzungen in der Struktur
der Metallherstellung gef hrt hat. Diese betrachtet
Todorova 1986, 127-132; 228-235; Morintz u. Roman E. N. Cernych als bergang zu seinem zirkumponti-
1968. schen metallurgischen Bereich4. Die ersten Messer und
'· Pavuk u. Siska 1971; Plesl u. Pleslova-Scikova 1982; Kalicz
1982.
1 4
Pleslova-Stikova 1977, 68. Cernych 1978, 265-268.
Die frühcsten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas
106 Ivan Vajsov

Dolche5 sind eine Neuheit, die als wichtiger Teil des


Fundgutes von Metallsachen dieses Bereichs anzuspre-
chen ist. Dnnk den Arbeiten mehrerer europäischer
Autoren 6 zeichnet sich heute das Gebiet, in welchem
sie zuerst auftreten, ziemlich deutlich ab. Das sind die
Moldau und die Ukraine in der früheren Sowjetunion
(eingenommen von den Trägern der späten Tripoljc-
Kultur), sowie Rumänien, Bulgarien, das frühere Ju-
goslawien, Ungarn, die Tschechische und die Slowa-
kische Republik, Österreich und Südost-Polcn. Die frü-
hcstcn ägäischcn Dolche sind im Vergleich dazu eine
spätere Erscheinung7.
Moldau und Ukraine
Dank den intensiven Forschungsarbeiten einer Reihe
moldavischer und ukrainischer Archäologen kennen
wir heute ziemlich genau die frühesten Dolche aus
dieser Region. Sie gehören der späten Tripolje-Kultur
an8. Diese Funde kommen verhältnismäßig häufig vor,
sind gut datierbar und auch chemisch und metallogra-
phisch zufriedenstellend untersucht. Eine umfangreiche
archäologische Literatur befaßt sich auf die eine oder
andere Weise mit der damit verbundenen Problematik9.
l®'
Dies geschieht im Rahmen der Bemühungen der dor-
tigen Prähistoriker um eine Systematisierung und neue
Bewertung des Spät-Tripolje-Fundgutes und bei der
Suche nach seiner richtigen chronologischen Stellung
im System der südosteuropäischen prähistorischen Kul-
turen. Diese scheinbar leicht lösbare Aufgabe stößt auf l o jp -
mehrere Schwierigkeiten, vor allem den Mangel an
befriedigenden, einen Vergleich ermöglichenden Anga- In'·.':
§ © ©
ben, sowie den unterschiedlichen Aussagewert von Fun-
den aus Siedlungen und Gräberfeldern. Was die hier
besprochenen Dolche angeht, gibt es in dieser Bezie-
hung kaum Probleme, da die Dolche verhältnismäßig
formbeständig und weit gestreut (Abb. 1) sind und
nicht besonders eng an eine einzige archäologische
Kultur gebunden.
1.1. Bilcze Ziote, Höhle Werteba. Dolch mit dreiecki-
ger Klinge und Nietlöchern in der Griffplatte (Abb.
5,1). Die Mittelrippe ist schwach angedeutet. Er ist in ©l
die Cucuteni B-Zeit (Tripolje CI) datiert10.
5
Die funktionale Differenzierung dieses Fundgutes ist
schwierig. Ich benutze die Bezeichnung „Dolche", obwohl
eine mehrfache Funktion nicht ausgeschlossen ist. Die Tat-
sache, daß viele Usatovo-Dolche in den Zentralbestattun-
gen der Hügel angetroffen wurden, zeigt, daß diese Stich-
waffen auch Statussymbole gewesen sind.
6
Bognar-Kutzian 1963; Nemejcovä-Pavukova 1964; Smaglij
1967; Zbenovyc 1966; Roman 1971; Vladar 1974; Kon'kova
1976; Novotna 1982; Ryndina u. Kon'kova 1982; llceva
1986. Weitere Titel könnten genannt werden.
7
Ryndina u. Kon'kova 1982, 40 f.; Renfrew 1967.
8
Passek 1949, 210; Abb. 97; 99; 100.
9
Passek 1949; Smaglij 1967; Zbenovyc 1966; 1971; Cernych
1970 a; 1970 b; Kon'kova 1976; Ryndina 1961; Ryndina u. Abb. 2. Früheste Metalldolche aus der Ukraine und der Mol-
Kon'kova 1982. dau in der GUS. l Danku I (Grab 3); 2 Majaki (Grab 13);
10
Passek 1949, Abb. 100,13; Nemejcovä-Pavukova 1964, 204; 3 Sofievka; 4 Horodnica; 5 Ogorodnoe (Hügel I, Grab 16);
Abb. 14,6. 6 Nerusaj (Hügel IX, Grab 89). - M. ca. 2:3
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 107
Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 2.1: Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 4.1
Typ Nerusaj Typ NeruSaJ

0,805 0 0,8815 8,881 '008 8,


Fe Mi Co Au Sn Pb 2n Bi Fe Ni Co Au
Leningrad (St.Peterburg) (An.Nr. Leningrad (St.Peterburg) (An.Nr.
9837) (nach Dergacou 197 ) 21974) (nach Konykova 1979)

2.1. Danku I (Flachgräberfeld), Grab 3. Flacher Dolch 4.1. Majaki (Flach- und Hügelgräber-Nekropole).
mit leicht spitzovalem Querschnitt und Nietlöchern in Einer der hier entdeckten Dolche stammt aus dem
der Griffplatte (Abb. 2,1). L. 8,6 cm; B. 2,8 cm. Spek- Hügel Nr. V, Grab l, ist blattförmig mit flach spitz-
trographische Analyse siehe Diagramm. Das Grä- ovalem Querschnitt, stark korrodiert (Abb. 4,1). Er-
berfeld Danku I gehört ans Ende der Tripolje-Kultur, haltene L. 5,9 cm; B. 2,3 cm. Spektrographische Ana-
Stufe CII = II (Usatovo-Foltesn I)11. lyse siehe Diagramm.

Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 4.2;


Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 3.1; Typ Nerusaj
Typ Sofieuka
1.6·· 110,01

1,4-·

1,2-
8,887- -

8.886- -

'. 8,885- ·

Spur<B,ei a
- --
Bi Ag Sb Fe Ni Co
Stuttgart (An.Nr. 5684) (nach Leningrad (St.Peterburg)
Junghans, Sangneister, Schrbder (nn.Nr.2197S) (nach Konykoua 1979)
1968)

4.2. Der zweite Dolch stammt aus dem Flachgrab


3.1. Horodnica II (Siedlung). Der Dolch ist blattförmig Nr. 13, ist blattförmig mit spitzovalem Querschnitt
mit spitzovalem Querschnitt (Abb. 2,4). L. 11,0 cm; B. (Abb. 2,2). L. 8,0cm; B. 2,0cm. Spektrographische
2,5 cm. Spektrographische Analyse siehe Diagramm.
Analyse siehe Diagramm.
Die Siedlung wird in die Tripolje B Il/C I = B / 1- Beide Gräberfelder von Majaki sind in die Endstufe der
Zeit12 datiert nach Passeks Chronologiesystem.
Tripolje-Kultur 0 datiert.
13
11
Derhacov 1978, 65; Abb. 2,14; 1980, 64 f.; Abb. 29,38. Kon'kova 1976, 161; 171; Abb. 60,4.6; Patokova 1980, 85;
12
Sulimirski 1961, 96; Taf. 1,3; Cernys 1982, 230; Taf. 62,66. 87; Abb. 1,11; Zbcnovyc 1971.
108 Ivan Vajsov

Spektrogrephtsche Analyse «es Dolch« Nr. S,):


Typ HerulaJ

0.0

0,6·

. -

.Z-
.08 . 2, 0 8,802,
Sn Pb Zn Bi Sb As Fe Ml
Leningrad (St.Peterburg) (An.Hr.
4SZ7) (nach ZbenoufC 1974)

5.1. Ncrusaj (Hügelgräbernekropole). Der Dolch


stammt aus Hügel IX, Grab Nr. 89, und ist stark
korrodiert. Erhalten sind der Beingriff und ein Teil der
Klinge. Spitzovaler (?) Querschnitt (Abb. 2,6). Dimen-
sionen des Metallteils: L. 3,1 cm; B. 3,0 cm. Die Bein-
griffplatten sind durch beinerne Niete verbunden. Am
oberen Teil der Griffplatte befindet sich auch ein Me-
tallniet14. Spektrographische Analyse siehe Diagramm.
Das Gräberfeld Nerusaj gehört ebenfalls in die Tripolje
C II-Stufe15.
6.1. Ogorodnoe (Hügelgräberfeld), Hügel I, Grab 16.
Es handelt sich um die Zentralbestattung, aus welcher
ein Dolch stammt. Er ist blattförmig mit spitzovalem
Querschnitt. Der vollkommen erhaltene Beingriff be-
steht aus zwei Beinplättchen, die durch 19 Kupferniete
verbunden sind (Abb. 2,5). L. (ohne Griff) 9,1cm;
B. 3,0 cm. Das Gräberfeld von Ogorodnoe gehört zu
den jüngsten Vorkommen der Tripolje-Kultur, spät in-
nerhalb der Stufe CII = II16.
7.1. Sofievka (Flachgräberfeld mit Brandbestattungen).
Der eine Dolch ist blattförmig mit spitzovalem Quer-
schnitt (Abb. 3,1). L. 8,9 cm; B. 2,4 cm17.
7.2. Der zweite Dolch hat eine dreieckige „Klinge" und Abb. 3. Früheste Metalldolche aus der Ukraine und der Mol-
langgezogene, dornartige Griffangel (Abb. 2,3). dau in der GUS, l Sofievka; 2 Tudorovo (Hügel I, Grab 1);
3 Cervonij Chutir (Grab 130); 4 Sukleja (Hügel 3). -
L. 7,2 cm; B. 1,5 cm18. Wahrscheinlich handelt es sich
M. ca. 2:3
eher um eine Pfeilspitze (?).
Das Gräberfeld ist mit dem von Ogorodnoe weitgehend
8.1. Sukleja (Hügelgräberfeld). Der massive Dolch
zeitgleich.
stammt aus Hügel Nr. 3, ist blattförmig mit einer Mit-
telrippe (Abb. 3,4)19. L. 13,4cm; B. 4,4cm. Das Grä-
14
berfeld gehört in die Tripolje C Il-Zeit20.
Smaglij u. Cernjakov 1970, 30 f.; Abb. 17.
15
Ebd. 30; Zbenovyc 1974, 72; 167; Abb. 28,12.
16 19
Subbotin, Zaginajlo u. Smaglij 1970, 135; Abb. 6,1. Leider ist der Dolch aus Sukleja nicht mehr vorhanden
17
Zacharuk 1952, 117; Taf. 2,2; Samojlovs'kj 1952, Abb. (Ryndina u. Kon'kova 1982, 40). Über diesen Fund liegen
3,10; Häusler 1964, 770 (Beschreibung des Fundplatzes nur die Veröffentlichungen von V. I. Goskevic (Goskevic
ohne Erwähnung der Dolche); Smaglij 1967, Abb. 2,12.18. 1903,154; Taf. 20) und der Bericht von T. S. Passek (Passek
18
Zacharuk 1952, 117; Taf. 2,3. 1949, Abb. 99,11) vor. Beide unterscheiden sich aber we-
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 109
Spektrographische Analyse des Dolchs HP. 9.1;
Typ unbestimmt 11. Usatovo I (Hügelgräbernekropole). Die meisten be-
kannten Dolche der späten Tripoljekultur sind in die-
sem Gräberfeld freigelegt worden. Es sind die folgenden
(einige mit silbriger Oberfläche, dazu siehe unten
S. 113):
11.1. Hügel 1-1 (mit dieser fest eingebürgerten Schreib-
weise wird ausgedrückt: Hügelgruppe I, Kurgan 1; vgl.
Häusler 1964, 761 ff.). Zentralbestattung des Hügels,
in welcher ein ziemlich korrodierter Dolch mit Mittel-
rippe gefunden worden ist (Abb. 4,6). L. 21,0cm;
B. ca. 5,0 cm. Spektrographische Analyse siehe Dia-
gramm.
Spektrographische Analyse des Dolchs Hr. 11.1;
Typ Usatouo

l "»** 0
- 1 0.01 j.
Sn Pb Zn Bi
rioskua (HGY 9-4) (nach tleljukoua
1962)

9.1. Tudorovo (Hügelgräberfeld). Der Dolch (?) 2,5-


stammt aus dem Hügel Nr. l, Grab Nr. 1. Er ist blatt-
förmig, mit spitzovalem Querschnitt. Von der Befesti- 2-

gung des fehlenden Griffes ist ein Kupferniet erhalten 1,5- ·


(Abb. 3,2). L. 7,7cm; B. 2,45cm. Spektrographische
Analyse siehe Diagramm. l- ·

9.2. Ein weiterer Metallgegenstand ohne klaren kul- 8,5-


turellen Zusammenhang stammt aus der Hügelauf- B , , , - 8 , 8.81_ 0 8,001 0.005 0
schüttung (Abb. 5,3). Sn Pb 2n Bi As Fe Ni Co
Der Fundort Tudorovo ist datiert in die Tripolje CII- Leningrad (St. Peterburg) (An. Nr.
Zeit21. 5680) (nach ZbenouiS 1974)

10. Cervonij Chutir (Flachgräberfeld mit Brandbestat- Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 11.2:
Typ Usatouo
tungen). Mehrere Dolche sind bekannt. Es handelt sich 10- -
um die folgenden:
10.1. Aus Grab Nr. 130 (ohne Urne). Der Dolch hat 9·-

eine dreieckige Klinge und eine trapezoide Griffplatte 8--


mit vier Nietlöchern, spitzovalen Querschnitt (Abb.
3,3). L. 11,9 cm; B. 2,9 cm.
10.2. Aus Grab Nr. 135 (ohne Urne). Der Dolch hat
eine dreieckige Klinge und abgerundete Griffplatte mit
zwei Nietlöchern. Wahrscheinlich spitzoval er (?) Quer-
schnitt (Abb. 4,4). L. 7,5-cm; B. 2,1 cm.
10.3. Aus Grab Nr. 163. Dreieckiger Dolch mit abge-
rundeter Griffplatte und vier Nietlöchern (Abb. 4,7).
Das Gräberfeld gehört zur Sofievka-Gruppe der Tri-
polje-Kultur (Stufe CII)22.

8 0,801. 8 .8,081.^.8.015.11111111.0.803.0.015. 8 C0.B01


sentlich, was die Form angeht; manche späteren Autoren -H -I
berücksichtigen dies leider nicht. - Nach Häusler 1964, Leningrad (St.Peterburg) (An.Nr.
768 ist der Dolch auf Grund der Unterlagen „nur als 2288) (nach 2benoui& 1974)
Einzelfund zu werten".
20
Zbenovyc 1966, 44; Taf. 2,9; 1974, 169; Smaglij 1967, 243; 11.2. Hügel 1-3. Zentralbestattung. In der Hand des
Abb. 1,8. hier bestatteten Mannes ist ein massiver Dolch freige-
21
Meljukova 1962, Abb. 21,2.4; Häusler 1964, 764f. (danach
soll es sich um den Hügel Nr. l, Gräber Nr. l und 2
handeln); Zbenovyc 1974, 169 f. 1964, 771 (Beschreibung des Fundplatzes mit Erwähnung
22
Danilenko u. Makarevic 1956, 95; Taf. 1,20.23; Häusler von Dolchen); Zbenovyc 1966, 40; Taf. 1,1-2.
110 Ivan Vajsov

8
Abb. 4. Früheste Metalldolche aus der Ukraine und der Moldau in der GUS. l Majaki (Hügel V, Grab 1); 2 Usatovo 1-14
(bedeutet: Nekropole I, Kurgan 14); 3 Usatovo 1-12; 4 Cervonij Chutir (Grab 135); 5 Usatovo 1-4; 6 Usatovo l-l (Zentralgrab);
7 Cervonij Chutir (Grab 163); 8 Usatovo 1-3 (Zentralgrab). - M. ca. 2:3
Die friihesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 111

Abb. 5. Früheste Metalldolche aus der Ukraine und der Moldau in der GUS. l Bilcze Zlote; 2 Utkonosovka (Hügel V,
Zentralgrab); 3 Tudorovo (Hügel I, Aufschüttung); 4 Usatovo 1-6; 5 Usatovo 1-9. - M. ca. 2:3

Spektrographische Analyse des Dolchs Nr.


legt worden. Längliche, dreieckige Klinge mit rundli- Typ NerusaJ
cher Aiittelrippe. Trapezoide, kurze Griffplatte mit
zwei Nietlöchern (Abb. 4,8). L. 19,5cm; B. 6,5cm.
Spektrographische Analyse siehe Diagramm.
11.3. Hügel 1-4. Zentralbestattung. Dolch mit dreiek-
kiger Klinge, abgerundeter Griffplatte und zwei Niet-
löchern. Es sind auch zwei dazugehörige zylindrische
Beinniete freigelegt worden (Abb. 4,5). L. 8,8 cm;
B. 3,2 cm.
11.4. Hügel 1-6. Einziges-Grab im Kurgan 6. Dolch mit
dreieckiger Klinge, korrodierter Griffplatte, rhombi-
schem Querschnitt (Abb. 5,4). L. 12,0 cm; B. 3,0 cm.
Spektrographische Analyse siehe Diagramm.
11.5. Hügel 1-9. Grab 2 im Kurgan 9. Dolch mit langer,
dreieckiger Klinge mit Mittelrippe; trapezoide Griff-
platte mit zwei Nietlöchern (Abb. 5,5). L. 14,7cm;
B . .0,002. B .0,091.0.006.8.083,11
B. 3,6 cm. Spektrographische Analyse siehe Diagramm.
Sn Pb Zn Bi Sb As Fe Mi
11.6. Hügel 1-12. Zentralbestattung. Stark korrodierter Leningrad (St.Peterburg) (An.Nr.
Dolch (Abb. 4,3). L. 9,8 cm; B. 2,3 cm. 2287) (nach ZbenowiC 1974)

11.7. Hügel 1-14. Es sind mehrere Bruchstücke eines


Das Gräberfeld von Usatovo gehört zu den spätesten
Dolches freigelegt worden, welche zusammengefügt
Erscheinungen der Tripolje-Kultur (Stufe C II = II)23.
eine wahrscheinliche Länge von 7,5 cm; B. 2,24 cm
ergeben (Abb. 4,2). Spektrographische Analyse siehe 23 Häusler 1964, 761 ff.; Patokova 1964; 1979, 198; Zbenovyc
Diagramm. 1974, 170-173.
112 Ivan Vajsov

SpektrogrephIsche Analyse des Dolch» Nr. 11.5; Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 17..1;
Typ Usntavo Typ Usatovo

0 0,002, , 0.02 8.01 Spur | Spur |


Sn Pb Zn Bi Sb As Fe
Sn Pb Bi Sb
Leningrad (St.Peterburg) <fln.fir.
Leningrad (St.Peterburg) (An.Nr. Z03-S1) (nach Ryndina und Xonykova
5598) (nach ZbenouiC 1974) 1982)

SpektrographIsche Analyse des Dolchs Nr. 11.7;


Typ NerusaJ Mit der Pormenkunde dieser Dolche haben sich aus-
führlicher N. M. Smaglij25 und V. G. Zbenovic* befaßt,
als erste aber schon im Jahre 1949 T. S. Passek27. Da-
mals lancierte sie die Bezeichnung „Usatovo-Suklejaner
Typus"; unter diesem Begriff faßte sie die massiven
Usatovo-Dolche mit runder Rippe (Abb. 4,6.8) und jene
aus Sukleja (Abb. 3,4) zusammen. Passek28 und später
E. F. Lagodovska29 glaubten an „kretisch-mykenische"
Herkunft dieser Objekte.
Im Jahre 1967 teilte Smaglij das besprochene Fundgut
in vier Typen (I - IV) ein, unter Berücksichtigung der
Klingenform, des Querschnittes und der Größe30. Zwei
seiner Typen sind blattförmig und besitzen einen spitz-
ovalen Querschnitt; sie unterscheiden sich nur durch
ihre Größe. Sein dritter Typus nimmt eine Übergangs-
stellung ein und umfaßt die Dolche mit länglich drei-
.0'816,
Bi Ag Sb Fe Ni Co
eckiger Klinge, rhombischem Querschnitt und einer
Leningrad (An.Mr. 4513) (nach Länge um 15 cm. Der vierte Typus hat eine Mittelrippe
ZbenouiS 1974)
und ist identisch mit dem Usatovo-Sukleja-Typus von
Passek. Abgesehen von einigen unglücklich gewählten
12.1. Utkonosovka (Hügelgräbernekropole), Hügel 5, mitteleuropäischen Analogien31 scheint die von ihm
Zentralbestattung. Dolch mit dreieckiger Klinge mit vermutete mitteleuropäische Herkunft seiner Typen I,
Mittelrippe und abgesetzten Schneidenbahnen (Abb. II und III zutreffend zu sein. Er leitet sie von den
5,2). L. 16,5 cm; B. 3,8 cm. Spektrographische Analyse „Messern" der Bodrogkereszturkultur ab und stellt zur
siehe Diagramm. Das Gräberfeld ist in die Tripolje- Diskussion die Möglichkeit ihrer Herkunft aus dem
Kultur, Stufe CII, zu datieren24. Gebiet der unteren Donau oder aus einem unbekannten
Über diese Dolche hinaus stammen aus der Moldau Zentrum in Transsilvanien32. Daß sie aus der Mittel-
und der Ukraine weitere derartige Stücke, die mir be- meerregion gekommen seien, lehnt er ab.
kannt sind, aber leider noch nicht oder mit nur unge-
nügender Abbildung publiziert, infolgedessen sie hier 26
Zbenovyc 1966; 1974, 119 f.
nicht berücksichtigt werden können. Ihre Formen wei- 27
Passek 1949, 210.
28
chen aber nicht von denen der oben erwähnten ab. Ebd. 210.
29
Lahodovs'ka 1953, 99.
30
24
Smaglij 1967, 245.
Ryndina u. Kon'kova 1982, 39; Abb. 1,6. 31
Ebd. Abb. 3,4-8.
25
Smaglij 1967. 32
Ebd. 247.
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 113

Anfangs der 1970er Jahre leistete auch Cernych einen 1. Metrische Angaben (rekonstruierbare Länge, Breite
Beitrag zu dieser Problematik. Er beschränkt sich aber etc.),
auf die spektralanalytischen Ergebnisse**\ ohne auf die 2. Umriß der Klinge,
Details der Formenbestimmung einzugehen. Zu diesen 3. Form des Querschnittes und
Studien kommen die Arbeiten von N. V. Ryndina, wel- 4. Form des Hefts.
che sich neben den formenkundlichen Aspekten haupt-
sächlich den metallographischen Analysen dieser Funde
widmet34. Sie ist der Meinung, unter den Tripolje-
Dolchen seien solche einheimischer Herkunft von Im- 2*·
portstücken zu unterscheiden, wobei sie für die impor-
18
tierten Dolche als Herkunftsgebiet den Mittelmeerraum
annimmt35. 16

V. G. Zbenovic hat sich ebenfalls dieser Problematik 14


gewidmet, sondert aber unter den Tripolje-Dolchen nur
12
zwei Typen (A und B) aus36. Seine Klassifizierung be-
ruht auf Größenverhältnissen. Sein Typus A entspricht 1O
dem Typus IV bei Smaglij und dem Typus Usatovo-
8
Sukleja bei Passek, während sein Typus B alle kleineren
Dolche mit spitzovalem Querschnitt umfaßt, also die 6 MI
Typen I —111 von Smaglij. Er vertritt ebenfalls die
1
Hypothese ihrer mediterranen Herkunft und bemüht 4 4.5 6.5
Er.
sich auch um neue Argumente dafür37.
Im Jahre 1982 widmete sich Ryndina noch einmal, Abb. 6. Längen-Breiten-Korrelation der frühesten Dolche aus
zusammen mit L. V. Konykova, auf Grund neuer spek- der Ukraine und der Moldau in der GUS
tral- und metallographischer Analysen dieser Frage38.
Sie diskutieren auch die vermutete mediterrane Her- Die Vergleichsanalyse der metrischen Angaben
kunft und stellen fest, diese Annahme sei unhaltbar, da (Abb. 6), also des genannten Merkmals l, läßt zwar
die Formenunterschiede zu groß sind39. Andererseits Gruppierungen in III (kleine), II (mittlere) und I (große)
sind sie geneigt, auf Grund einiger spektralanalytischer Stücke zu, zeigt aber deutlich, daß dies als einziges
Übereinstimmungen eine anatolische Provenienz für die Merkmal nicht ausreicht, anders als Zbenovic für mög-
Usatovo-Dolche zu postulieren. Die metallographi- lich gehalten hat.
schen Untersuchungen erlauben ihnen auch, die Le- Die vergleichende Analyse der Merkmale 2 — 4 er-
gende von der so'genannten „versilberten Oberfläche" laubt die Aufstellung folgender Dolchtypen:
einiger Usatovo-Dolche zu zerstreuen, indem sie be- Typus Usatovo (Usatovo-Sukleja-Typus bei Passek,
weisen, daß die silbrige Oberfläche durch eine spezifi- Typus IV bei Smaglij und Typus A bei Zbenovic).
sche Gußtechnik und entsprechende Nachbearbeitung Es handelt sich um massive Dolche mit langer, sich
stark arsenhaltiger Fundstücke zustande kam40. zur leicht abgerundeten Spitze stark verjüngender
Angesichts der zunehmenden Anzahl von Dolchen Klinge. Sie besitzt eine abgerundete Mittelrippe und
der frühesten Typen Südost- und Mitteleuropas scheint abgesetzte Schneidenbahnen. Der Querschnitt ist ver-
es heute angebracht, den Versuch zu wagen, die Ty- hältnismäßig dick. Die breite Schulterpartie ist durch
pologie der Tripoljedolche auf Grund allgemein gültiger einen bogenförmigen Übergang mit der kurzen, trapez-
und vergleichbarer Kriterien zu überprüfen, um eine förmigen Griffplatte verbunden, welche zwei bis vier
einheitliche Typenskala zu erhalten, welche Vergleiche Nietlöcher aufweist. Die Maße variieren bei der Länge
mit anderen Regionen ermöglichen kann. zwischen 14,5 und 21,0 cm; bei der Breite zwischen 4,4
Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, haben wir und 6,5 cm; damit fallen sie völlig mit unseren metri-
eine Typenbestimmung auf Grund komplexer Erfas- schen Gruppen I und II zusammen (Abb. 6).
sung aller Merkmale unternommen, mit interessanten Zu diesem Typus gehören die Funde aus Usatovo
Ergebnissen. Es handelt sich um die folgenden Merk- 1-1 (Abb. 4,6); Usatovo 1-3 (Abb. 4,8); Usatovo 1-9
male: (Abb. 5,5); Sukleja (Abb. 3,4) und Utkonosovka (Abb.
5,2).
33
Cernych 1970 b. Der Typus Nerusaj (Typus B bei Zbenovic) umfaßt
34
Ryndina 1971. kleine blattförmige Dolche mit spitzovalem Quer-
35
Ebd. 139; Abb. 31. schnitt. Die Griffplatte ist länglich und annähernd tra-
36
Zbenovyc 1966, 40-42. pezförmig (kann aber durch Korrosion auch abgerun-
37
Ebd. 43 f.; 1974, 119.
38
Ryndina u. Kon'kova 3982. det erscheinen). Sie ist mit drei Nietlöchern versehen.
39 40
Ebd. 30 f.; 37; 40 f. Ebd. 33-36. Beim Typus Nerusaj beträgt die Länge bis 12,5 cm und
114 Ivan Vajsov

die Breite bis 3,5cm. Diese Größen passen sehr gut in manchen Problemen belastet. So stellt eine Bestattung
den Rahmen unserer metrischen Gruppe III. einen geschlossenen Fundkomplcx dar, eine Siedlung
Dank den Funden aus Nerusaj (Abb. 2,6) und Ogo- dagegen nicht. Außerdem sind unsere Metallformen
roclnoc (Abb. 2,5) ist uns sehr wohl auch der beinerne langlebig. Die Einzclstückc schließlich haben unter-
Griff und seine Konstruktion bekannt. Aus zwei Bcin- schiedliche Nutzungszeiten, die von der Lebensdauer
plättchcn bestehend kann er bis 18,0cm lang sein. Die ihrer Besitzer abhängen. Dies alles rechtfertigt die Ver-
Nietköpfc spielen beim Griff auch eine dekorative mutung, die frühesten Dolche des Cucutcni-Tripolje-
Rolle. Auf Grund dieser Befunde wird deutlich, daß Komplexes seien schon vor dessen jüngster Stufe in
diese kleinen Metallobjekte eigentlich nur die Spitzen Gebrauch gekommen, wofür auch der Fund aus Ho-
viel größerer Stichwaffen gewesen sind. rodnica spricht.
Zu diesem Typus zählen die Dolche aus Nerusaj Was die Herkunft dieser Dolche angeht, so werden
(Abb. 2,6); Ogorodnoe (Abb. 2,5); Ccrvonij Chutir sie in der Literatur für autochthon44, mediterran45 oder
(Abb. 3,3; 4,4.7); Usatovo 1-4 (Abb. 4,5); Usatovo 1-6 anatolisch46 gehalten. Die verfügbaren spektralanaly-
(Abb. 5,4); Usatovo 1-12 (Abb. 4,3); Usatovo -14 (Abb. tischen Ergebnisse zeigen eindeutig, daß sie alle (mit
4,2); Majaki (Abb. 2,2; 4,1) und Danku I (Abb. 2,1). zwei Ausnahmen) aus Arsenbronze hergestellt sind,
Zum Typus Sofievka (Typus I bei Smaglij) gehören welche für den Zirkumpontischen metallurgischen Be-
kleine, blattförmige Exemplare, bei denen die Klinge reich des 4. Jahrtausends v. Chr. kennzeichnend ist. Ein
und die Griffzunge beinahe gleich lang sind. Es kom- Anteil kaukasischen Metalls ist nicht ausgeschlossen.
men keine Nietlöcher vor. Der Querschnitt ist spitz- Die auf Grund von Formvergleichen und allgemeinen
oval. Die Maße reichen bei der Länge bis 11,0 cm; bei kulturgeschichtlichen Erwägungen postulierte anatoli-
der Breite bis 2,5 cm. Hierher gehören die Funde aus sche Herkunft dieses Fundgutes ist heute, nach der
Horodnica (Abb. 2,4), Sofievka (Abb. 3,1), sowie aus Durchführung von geo-chemischen und isotopischen
Trojanovo41. Untersuchungen der anatolischen Rohstoffquellen47,
Nach dem Fund aus Horodnica ist anzunehmen, der noch weniger berechtigt als zuvor. Bei dem heutigen
Typus Sofievka tauche erstmals in der Stufe Tripolje Forschungsstand auf diesem Gebiet sollte grundsätzlich
B II auf. Vermutlich lebte er fort bis in die Zeit von folgendes festgehalten werden:
Tripolje CI; siehe Abb. 7. 1. Die frühesten Dolche aus der Moldau und der
Ukraine tauchen in der B II-Stufe der Tripolje-Kultur
auf und kommen ziemlich häufig in Gebrauch während
cal. der letzten Stufe (C II - Usatovo) dieser Kultur, also in
BC Siedlungen und Nekropolen Kultur
3100 • « lo l l 3I l z l ^ der Zeit der Konfrontation mit jener Steppenbevölke-
«
• rung, welche nach der Balkanhalbinsel vorstieß und
>— ^ £| |!»~| l jj ^l |m§ O
dabei das Ende der Tripolje-Kultur gebracht hat.
— 5. H
3250
< go pd — 7J 2. Das Metall des Dolches aus Horodnica enthält
l^'Jl l ' l T
C: 1,47% As, also weniger als den Arsengehalt der spä-
3- • teren Dolche der Tripolje C -Stufe (mit Ausnahme
3600 . O
0 r- von Majaki); deren Gehalt liegt zwischen 3% und 10%
3700 • c_
m As.
HORODNICA| — 3. Als Hypothese kann vorgebracht werden, der Typus
03 Sofievka sei eine verkleinerte Variante der größeren
4100 Messer (?) der Bodrogkereszturkultur.
4. Die Usatovo-Dolche stehen den anatolischen Gegen-
Abb. 7. Chronologie der Fundplätze der Endstufe der Tri- stücken nur formal nahe, was keinen zwingenden
polje-Kultur
Schluß auf das Herkunftsgebiet erlaubt.
5. Der Typus Nerusaj scheint eine lokale Form zu sein,
Die absolute Datierung der Stufe CII der Tripolje- entstanden in der Zeit .der Tripolje C II-Stufe.
Kultur beruht auf sechs kalibrierten C 14-Daten42 von
ihrem Ende43. Sie verweisen auf die Zeit zwischen 3250 Bulgarien
und 2900 cal BC. Die meisten C14-Proben stammen In den 1970er und 1980er Jahren wurde in Bulgarien
aber aus Siedlungen, und die Übertragung ihrer Meß- die bis dahin für die Forschung bestehende Lücke zwi-
werte auf das Fundgut aus den Gräberfeldern ist mit schen der Hochkupferzeit und der Frühbronzezeit

41 44
Smaglij 1967, Abb. 2,2; Derhacov 1980, Abb. 32,51. Cernych 1970 b, 23-30.
42 45
Cernys 1982, 213; Derhacov 1980, 18. Lahodovs'ka 1953, 99; Passek 1949, 210; Zbenovyc 1966,
43
Die Kalibration hat in diesem Fall S. W. Robinson mit dem 43; 1974, 119.
46
Programm CALST 88 durchgeführt (Aitchison u. a. 1989, Smaglij 1967, 245; Ryndina u. Kon'kova 1982, 40.
47
855). Wagner u. a. 1986.
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 115

Du ran ku lak
(Grab 982) Abb. 9. Durankulak, Grab 982. Dolch. - M. l: l

ramik, die eine direkte Kulturzuweisung ermöglichen


Abb. 8. Durankulak, Grab 982
könnte.
13.2. Durankulak-Die Große Insel (Siedlung), Bez. Tol-
(nach dortiger Terminologie; vgl. Anm. 1) geschlossen, buchin (neuer Name: Dobric). Dolch mit silbriger
nachdem einige,unbekannte Kulturen, wie Pevec, Ga- Oberfläche, gegossen in zweiteiliger Form. Flache drei-
latin und andere entdeckt worden waren. Bei der Un- eckige Klinge mit abgesetzten Schneidenbahnen. Ab-
tersuchung der entsprechenden Fundorte hat man meh- gerundete Griffplatte mit drei erhaltenen Nietlöchern
rere Dolche freigelegt, die im Vergleich zu dem hoch- (Abb. 12,4). L. 7,5 cm; B. 2,15 cm. Spektrographische
kupferzeitlichen metallnen Fundgut des Landes, in dem
Dolche völlig fehlen, etwas ganz Neues darstellen. Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 13.2:
singul&r
Es handelt sich um die folgenden Funde, welche
18- -
größtenteils hier zum ersten Mal veröffentlicht werden:
13.1. Durarikulak-Gräberfeld, Bez. Tolbuchin (neuer 16 ·
Name: Dobric). Flachgrab Nr. 98248 (Abb. 8; 10-11).
Dolch mit teilweise beschädigtem Beingriff. Länglich 14—

dreieckige Klinge mit abgerundeter Spitze und rhom-


12-
bischem Querschnitt. Trapezförmige Griffplatte mit
drei Nietlöchern (Abb. 9; 12,5). Der beinerne Griff 10 -
besteht aus zwei flachen Plättchen, die durch Metall-
niete miteinander verbunden sind. Der obere Teil der
Griffplatte fehlt. Der Metallteil des Dolches ist 10,0 cm
lang und 2,6 cm breit. Das Grab gehört in die Zeit der
C II-Stufe der Tripolje-Kultur, enthält aber keine Ke-

48
Durankulak, Grab Nr. 982: Linker Hocker, Kopf nach
Osten. Der Dolch ist in situ in der Gegend des Bauches
freigelegt mit der Spitze in Richtung zu den Beinen liegend. Zn Bl Ag As Fe Mi Co
Zusammen mit einer Feuersteinklinge. Offensichtlich Leningrad (St.Peterburg) (An.Nr.
waren beide Fundstücke am Gürtel befestigt (unpublizierr). 36201)
116 Ιν,ιη Vajsov

Abh. 10. Durankulak, Grab 982

Γ- ·" *··-
*· .'. *'*.·--\
-". ν-'../^^
'-. ·Ίί ^tl?·^'
•·
·*
^. - *'*- *\ ;ν'
. t · " '*$?''** vj-
^ ·**;·.·?

'.•^^•-•"•'.'fiv.·····^
**"*. 't.* > .- i'*, ' Ή . --ω

• · a· v «r ;JW^«k,
ivv'W/v.'^

Abb. 11. Durankulak, Grab 982. Detail


Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 117

5f
Abb. 12. Früheste Metalldolche aus Bulgarien. 1-2 Hotnica-Vodopada, Horizont I (l Quadrat 11-14; 2 Quadrat 111-11);
3.6 Haramijskata Dupka; 4 Durankulak, Die Große Insel; 5 Durankulak, Gräberfeld (Grab 982). - M. ca. 2:3

Analyse siehe Diagramm. Nach dem Fundgut aus der 14.1. Der eine (aus Quadrat III 11) ist winzig
völlig zerstörten gleichzeitigen Siedlung gehört der (L. 5,12 cm; B. 0,92 cm). Er hat eine dreieckige Klinge
Dolch in die Stufe Renie der fortgeschrittenen mit spitzovalem, fast rhombischem Querschnitt und
Cernavoda I-Kultur (Abb. 17). eine abgerundete Griffzunge (Abb. 12,2). Spektrogra-
14. Hotnica-Vodopada (Siedlung mit Wohngruben), phische Analyse siehe Diagramm.
Bez. V. Tärnovo49. Zwei Dolche sind freigelegt worden, 14.2. Der zweite Dolch (aus Quadrat II 14) ist blatt-
beide im Horizont I: förmig, auf der abgerundeten Griffplatte drei Nietlö-

1
Der Fundplatz Hotnica-Vodopada (bei V. Tärnovo) (llceva Hor.l Bln. 3680-4830 ± 60 bp = 3625 ± 60 cal. BC
1986; 1989) weist unter einer Aufschwemmschicht eine Hör. II Bln. 3681-4830 ± 60 bp = 3625 ± 60 cal. BC
0,80 — 1,00 m mächtige Kulturschicht mit zwei Wohnhori- Hör.II Bln. 3682-5110 ± 50 bp - 3919 ± 50 cal. BC
zonten auf. Die C 14-Daten aus Hotnica-Vodopada, Wohn- Hör. H Bln. 3683-4950 ± 60 bp · 3749 ± 60 cal. BC
horizont l und 11, sind (Hör. — Horizont; Bln. = Institut Hör. II Bln. 3684-4950 ± 60 bp ' 3749 ± 60 cal. BC
Berlin): Hör. II Bln. 3685-4890 ± 60 bp = 3689 ± 60 cal. BC
118 Ivan Vajsov

eher. Rhombischer Querschnitt (Abb. 12,1). L. 8,2cm; ten Übergangsperiode vom Äneolithikum zur Bronze-
B. 1,75cm. Spektrographische Analyse siehe Dia- zeit50.
grnmm. 16. Höhle Haramijskata Dupka (Höhlcnsicdlung), Ro-
dopcngebiet31. Auch hier sind zwei Dolche freigelegt
worden:
Spektroqraphlschc Analyse des Dolchs Nr. M. l;
16.1. Blattförmiger Dolch mit rhombischem Quer-
schnitt, breiten Schultern und abgerundeter Griffplatte
(Abb. 12,3). L. 8,25 cm; B. 2,4 cm. Spektrographische
Analyse siehe Diagramm.
Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 16.1:
Typ Sofievka

12,5

.8. 07. 0.01 ,8.088, 8.82 , 0,02 , |j|||||||, 8,81 ,8.881, B

Pb Zn Bi As Fe Ni Co
Leningrad (St.Peterburg) (ftn.Nr.
36282)

Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. M.2:


Typ Nondsee 1,88888,81 8.81 8,8825

Fe Ni Co
Leningrad (St.Peterburg) (An.Nr.
34486)

16.2. Dolch mit länglich dreieckiger Klinge, rhombi-


schem Querschnitt, breiter, abgerundeter Schulterpartie
und trapezförmiger Griffplatte, mit drei Nietlöchern
(Abb. 12,6). L. 10,4cm; B. 3,1 cm. Spektrographische
Analyse siehe Diagramm.

50
Nikolov 1962. — Geländebegehungen von B. Nikolov und
H. Todorova, welche dort Keramik der Gruppe Galatin
(Sälcuta IV bzw. Scheibenhenkelhorizont) entdeckt haben.
Diese Beobachtungen und die Analogien des Fundes in
Cucuteni und Hanefti (Rumänien) berechtigen zur Datie-
rung des Dolches in die Zeit des Scheibenhenkelhorizonts.
51
Die Höhle „Haramijskata Dupka" (Valcanova 1984) befin-
det sich unweit des Dorfes Trigrad, Bez. Smoljan, in den
Rodopen. Es sind drei Kulturschichten festgestellt worden.
Leningrad (St.Peterburg) (An.Nr.
36281)
Die unteren zwei gehören in die Übergangsperiode vom
Äneolithikum zur Bronzezeit und beinhalten Keramik der
Jagodina-Gruppe. Die Dolche hat man unter dem Boden
des Hauses 2 des obersten Horizontes freigelegt. Die Aus-
Die Siedlung Hotnica-Vodopada steht in der Über- gräberin dauert die Dolche „in die Frühbronzezeit", ihre
gangsperiode vom Äneolithikum zur Bronzezeit Bul- stratigraphische Lage aber deutet auf ihre Zugehörigkeit
gariens und gehört der Pevec-Kultur (Südvariante der zur vorausgegangenen genannten Übergangsperiode bzw.
zur Jagodina-Gruppe II. Die C 14-Daten aus Haramijskata
Cernavoda I-Kultur) an (Abb. 13-14). Dupka beziehen sich auf den untersten (I) Bauhorizont. Es
15.1. Galice (Einzelfund auf der Oberfläche einer prä- sind folgende (Bln. = Institut Berlin):
historischen Siedlung). Massiver Dolch mit länglich Bln. 3340-5240 ± 50 bp = 4066 ± 50cal. BC
dreieckiger Klinge mit rhombischem Querschnitt. Tra- Bln. 3341-5250 ± 60 bp = 4078 ± 60cal. BC
pezförmige Griffplatte mit drei Nietlöchern (Abb. 15). Bln. 3342-5150 ± 50 bp = 3962 ± 50cal. BC
Bln. 3343-5190 ± 60 bp = 4008 ± 60cal. BC
L. 13,5cm; B. 4,2cm. Wahrscheinlich stammt der Bln. 3344-5030 ± 80 bp = 3834 ± SOcal. BC
Dolch aus der Zeit der Siedlung innerhalb der genann- Bln. 3345-5150 ± 50 bp = 3962 ± 50cal. BC
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 119

Abb. 13. Hotnica-Vodopada. Datierende Keramik aus der Siedlung. 1.3-5 Unterer Horizont (II); 2 Oberer Horizont (I) -
M. 1:2

'fcfrT&T&cjftjc

Abb. 14. Hotnica-Vodopada. Keramik aus der Siedlung

Die Höhlensiedlung Haramijskata Dupka gehört zur pada und Haramijskata Dupka noch nicht entdeckt.
Jagodina-Gruppe in den Rodopen52, welche chronolo- So bezieht sich seine Typengliederung nur auf jüngere
gisch in die Übergangsperiode vom Äneolithikum zur Dolche. Seine frühesten stammen aus der Frühbron-
Bronzezeit Bulgariens fällt. zezeit53. Die hier erfaßten Exemplare unterscheiden sich
Bis heute liegt keine Bearbeitung der frühesten Dol- formal wesentlich von den Dolchen der frühbronze-
che und Messer Bulgariens vor. Als Cernych seine zeidichen Ezero-Kultur in Thrakien. Sie schließen teil-
Studie verfaßte, waren die Funde von Hotnica-Vodo- weise die bislang vorhandene Forschungslucke bezüg-
52 55
Avramova 1981. Cernych 1978, 158-161.
120 Ivan Vajsov

.2 3
Br.

Abb. 16. Längen-Breiten-Korrelation der frühesten Dolche


aus Bulgarien

Großen Insel bei Durankulak ist eine typenkundlich


vereinzelte Erscheinung. Der kleinere Dolch 16.1 aus
der Höhle Haramijskata Dupka gehört zum Typus
Sofievka. Die beiden Dolche 14.1—2 aus Hotnica-Vo-
dopada stehen wiederum den Dolchen vom Typus
Mondsee (nach M. Kuna)54 ziemlich nahe; eine ele-
Abb. 15. Dolch aus Galice. - M. 2:3
gante, schmale Form und kleine Maße sind kennzeich-
nend für den Typ.
Der größere Dolch 16.2 aus Haramijskata Dupka
Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 16.Z.-
Typ Jagodina vertritt den interessanten Typus Jagodina. Dieser weist
0,45 gewisse Nerusaj-Merkmale auf; die Kontur der Klinge
erinnert aber an den Typus Mondsee (Abb. 12,6).
Der Dolch aus Galice (Abb. 15) steht einer Form aus
Cucuteni sehr nahe (Variante a; siehe S. 124), was uns
berechtigt, ihn in die frühe Stufe der Übergangsperiode
8,3-- vom Äneolithikum zur Bronzezeit einzureihen.
Andererseits zeigen die Ergebnisse der chemischen
8,25--
'. Metallanalysen, daß das Metall des Dolches vom
8.2-- Mondseetypus aus Hotnica-Vodopada (Abb. 12,2) und
das des Dolches aus Usatovo 1-3 (Abb. 4,8) auffallend
8.15-- ähnlich sind, was auf ein einheitliches Niveau der me-
tallurgischen Technologie hindeutet (siehe Diagramme
11.2 u. 14.2, S. 109 u. 118). Dies könnte sogar Hinweis
auf ein einziges Herstellungszentrum sein. Auch der
Dolch 13.2 aus der Siedlung bei Durankulak (Abb.
12,4) hängt wegen seiner silbrigen Oberfläche mit den
Leningrad (St.Peterburg) (An.Mr. Dolchen aus Usatovo aufs engste zusammen.
34485) Während heute für den als „Übergangsperiode" [vom
Äneolithikum zur Bronzezeit] bezeichneten Abschnitt
lieh der vor-ezerozeitlichen Metallurgie und ermögli- in Südbulgarien sämtliche Angaben fehlen, haben die
chen einen Blick in den Entstehungsprozeß der früh- Grabungen im nordöstlichen Teil des Landes sichere
bronzezeitlichen Metallverarbeitung. Anhaltspunkte geliefert, welche die Fundlücken zwi-
In die oben vorgestellte Typenskala lassen sich die schen der Endkupferzeit (cal. 4200 BC) und der Früji-
bulgarischen Funde folgendermaßen eingliedern (Abb. bronzezeit (cal. 3150 BC) schließen. Es handelt sich um
16): die Kulturen von Galatin (Nordwest-Bulgarien), Pevec
Der Dolch 13.1 aus Durankulak (Grab 982) gehört
54
eindeutig zum Typus Nerusaj. Der Dolch 13.2 von der Kuna 1981, 64; Taf. 22,2. - Vgl. unten S. 136.
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 121

cal. S i e d l u n g e n u n c sehr frühen Steppenbevölkcrung. Letztere hat mögli-


BC Nekropolen
cherweise, bei ihrem Zug nach Südwesten, auch ge-
3150 wisse Kontingente der Träger der Tripolje-Kultur (Stufe
DURANKULAK
C II) mitgeführt.

CERNAVOD>
2. Die chemische Zusammensetzung des Dolchs 14.1

SALCUT
- aus Hotnica-Vodopada zeigt einen verhältnismäßig ho-

PEVEC
J.AGOD
3400

GALA
hen Arsengehalt, welcher sehr nahe der Metallzusam-
HOTNICA- mensetzung des großen Dolchs aus Usatovo 1-3 steht.
3700 VODOPADA >z H r 3. Die spektrographischen Analysen der frühesten bul-
H A R A M I J S K A T A II
DUPKA <>.? _'. garischen Dolche zeigen einen Arsengehalt, der zwi-
schen 1,8% und 8% liegt. Daraus wird deutlich, daß
4000 - 7
Arsenbronze schon vor dem Anfang der Frühbronzezeit
Abb. 17. Chronologie der Fundplätze frühester Metalldolche Bulgariens in Gebrauch gekommen ist, was die Bezeich-
in Bulgarien nung des entsprechenden Zeitabschnitts im Lande als
protobronzezeitlich durchaus rechtfertigt.
Rumänien
(Nordost-Bulgarien) und Cernavoda l (Dobrudscha an Die geographische Lage des Landes bestimmt seine
der Schwarzmeerküste), die zu dem sogenannten Schei- Sonderstellung in der europäischen Urgeschichte. Diese
benhenkelhorizont (siehe unten) zählen55. Diese Periode spiegelt sich auch bei der Typologie der ältesten über-
verläuft in zwei Entwicklungsetappen: eine frühe (in lieferten Dolche wider. Es handelt sich um die folgen-
welcher noch retardierende, spätkupferzeitliche Merk- den:
male erkennbar sind)56 und eine späte (als protobron- 16A.1. Ariu§d (befestigte Siedlung, Schicht IV). Fla-
zezeitlich bezeichnet) (Abb. 17). cher „Dolch" mit asymmetrischer Blattform und spitz-
Die Dolche aus dem Horizont I von Hotnica-Vödo- ovalem Querschnitt (Abb. 20,l)57a. L. 18,6cm;
pada sind durch Importkeramik der Tripolje-Kultur B. 3,6 cm. Spektrographische Analyse siehe Diagramm.
(Abb. 13,2; 14,5) gut datiert. Die spezifischen Schnur- Gruppe Ariu§d; Stufe Cucuteni AB. Typ Bodrogkeresz-
abdrücke (sogenannte Raupen) kommen nicht nur in tur A.
der Tripolje CI- und CH-Zeit vor, sondern treten
erstmals bereits in der späten Tripolje B II-Zeit auf57. Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 16
A. l; Typ Bodrogkeresztur Uar. A
Hotnica-Vodopada ist der südlichste Verbreitungs-
punkt dieser Ziertechnik, was auf intensive Kontakte
mit dem Nordosten hindeutet. Was Nordwest-Bulga-
rien angeht, so gehört die Keramik der hiesigen Galatin-
Kultur eindeutig dem Scheibenhenkelhorizont an. Sie
beinhaltet auch gewisse „Lasinja-Merkmale", was ein
zusätzlicher Anhaltspunkt für ihre Datierung ist.
Die oben erwähnten Fundorte stecken die engen,
chronologischen Grenzen ab, in deren Rahmen die
frühesten Dolche Bulgariens auftreten. Dazu ist allge-
mein folgendes festzuhalten:
1. Die frühesten Dolche Bulgariens treten innerhalb
der „Übergangsperiode'Hvom Äneolithikum zur Bron-
zezeit] auf in den Kulturgruppen von Jagodina (Ro-
dopen), Galatin (Nordwest-Bulgarien), Pevec (Nordost-
Bulgarien) und Cernavoda I (Dobrudscha), die letzt- Sn Pb Zn
genannten im „Scheibenhenkelhorizont" (vgl. S. 135). Stuttgart (An.Mr.9879) nach
Junghans, Sangneister. Schröder
Sie erscheinen gleichzeitig mit den frühesten proto- 1968
bronzezeitlichen Merkmalen bei der Keramik (hohe
Bandhenkel, Randeinkerbungen, Schnur, Muschelma- 17. Baue Herculane (Grotte Pestera Hotilor).
gerung und anderes). Im Nordosten des Landes können 17.1. Bruchstück eines blattförmigen Dolches mit
direkte Kontakte mit der späten Cucuteni-Tripolje-Kul- asymmetrischer Form und spitzovalem Querschnitt
tur festgestellt werden, nebst der Anwesenheit einer (Abb. 18,2). L. noch 10,4cm; B. 2,6cm.
17.2. Blattförmiger Dolch, Spitze der Griffplatte fehlt
55
Georgieva 1987, 13. (Abb. 18,3). L. noch 7,8 cm; B. 2,3 cm.
56
Ebd. 2; 8-10. 5711
57
Zbenovyc 1974, 102. Junghans, Sangmeister u. Schröder 1968, Taf. 32,9072.
122 Ivan Vajsov

Spektrographische Analyse des Dolchs Hr. 19.1;


fyi
8,43

8.3-

e.zs-
<
0,2

.15

0,1-

Pb Zn Bi Ag Sb As Fe Ni Co
Stuttgart (An.Nr.8822) (nach
Junghans, SangneIster. Schröder
1368)

Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 21.1;


N / Typ Bodrogkeresztur
N-X Z

Abb. 18. Früheste Metalldolche aus Rumänien, l Tirgu Ocna


(Podei); 2-3 Baue Herculane. - M. ca. 2:3

Beide Funde stammen aus der Kulturschicht Hercula-


ne II, wo auch vereinzelte Bodrogkereszturmerkmale
vorkommen. Scheibenhenkel dagegen treten erst in der
Kulturschicht Baue Herculane III auP.
18.1. Cucuteni (Siedlung). Dolch mit dreieckiger 0,82··

Klinge, breiten Schultern und trapezförmiger Griff- 8.015··


platte mit vier Nietlöchern (Abb. 19,8). L. 13,2cm;
B. 4,3 cm59. 0.81- ·

19.1. Frumu§ica (Streufund aus Siedlung). Korrodierter


Dolch mit dreieckiger Klinge und einer schmalen (?)
Griffzunge mit zwei Nietlöchern. Spitzovaler Quer- Fe Ni Co Au

schnitt (Abb. 19,2). L. 10,6cm; B. 2,4cm. Spektrogra- Stuttgart (An.Nr. 8841) (nach
Junghans. Sangneister, Schröder
phische Analyse siehe Diagramm. Jüngere Phase der 1968)

Stufe Cucuteni AB (also Cucuteni AB 2)60.


20.1. Hane§ti (Siedlung). Dolch mit langer, dreieckiger
22.1. Mere§ti. Dolch mit asymmetrischer Blattform,
Klinge, kurzer trapezförmiger Griffplatte und drei Niet-
dreieckiger Griffzunge und flachem spitzovalem Quer-
löchern (Abb. 19,5). L. 18,5cm; B. 4,0cm. Stufe Cu-
schnitt (Abb. 19,6). L. 15,0cm; B. 3,0cm. Stufe
cuteni B 261.
Ariu§d63.
21.1. Mastacan (Siedlung, Grube 8). Korrodierter
22A.1. Ostrovu-Corbului (Einzelfund in Nachbar-
blattförmiger Dolch mit spitzovalem Querschnitt (Abb.
schaft einer Siedlung; aufgelesen am Strand „Botul
19,3). L. 10,4 cm; B. 1,8 cm. Spektrographische Analyse
Piscului, heute stellenweise verschwunden"). Flacher
siehe Diagramm. Cucuteni B-zeitlich62 (nach heutiger
„Dolch" mit asymmetrischer Blattform und flachem
Erkenntnis jüngere Phase von AB, also Cucuteni AB 2).
spitzovalem Querschnitt (Abb. 20,2)63a. L. 16cm;
B. 2,6 cm. Typ Bodrogkeresztur B.
58
Roman 1971, 82 f.; Abb. 17,8.16. 23.1. Pecica (§antul Märe). Dolch mit kurzer Klinge
59
Schmidt 1932, Taf. 30,1; Passek 1949, Abb. 100,6; Nemej- und langer, schmaler Griffzunge. Spitzovaler Quer-
cova-Pavukova 1964, Abb. 14,7.
60
Matafa 1946, 85; 89; 92; Taf. 68,464; Novotna 1982.
61
Cri§maru 1970, 284; Abb. 12,3. Roman 1971, 102; Abb. 40,3.
61
Junghans, Sangmeister u. Schröder 1968, 248. Berciu 1953, 639; Taf. 41,14.
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 123

m
m

Abb. 19. Früheste Metalldolche aus Rumänien, l Pecica; 2 Frumusica; 3 Mastacan; 4 Tirgu Ocna (Podei); 5 Hanesti; 6 Mere§ti;
7 Sära-ta Monteoru; 8 Cucuteni (nach Schmidt 1932). - M. ca. 2:3

schnitt (Abb. 19,1). L. 8,6cm; B. 1,9cm. Der Fund 24. Tirgu Ocna (Podei).
stammt aus der untersten Schicht der Siedlung und 24.1. Dolch mit länglich schmaler Klinge, breiten
gehört der Kulturgruppe Hunyädihalom an64. Schultern und trapezförmiger Griffplatte, mit zwei
Nietlöchern (Abb. 18,1). L. 12,0cm; B. 3,0cm. Cucu-
" Roman 1971, 85-90; Abb. 34,1. teni B 2-zeitlich.
124 Ivan Vajsov

SpektrographltcJte Analyse des Dolchs Mr. 21.2:


Typ « Ocna

8 8,887 B.BH. Spur ||

Sn Pb Zn Bl
Stuttgart (An.Nr. 8829) (nach
Junghans, Sangeeister, Schröder
1968)

Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 25.1:


Typ Tirgu Ocna

1.4

l··

8,8··
<
8,6··

Abb. 20. Früheste Metalldolche aus Rumänien, l Ariusd;


2 Ostrovu-Corbului; 3 Vädastra. - M. ca. 2:3 9 --

24.2. Bruchstück eines schmalen, langen Dolches mit


8,884 8.82 <8.81
abgerundeten Schultern (Abb. 19,4). L. 9,2cm;
B. 3,2cm65. Spektrographische Analyse siehe Dia- Sn Pb Zn Bl Sb As Fe
Stuttgart (An.Nr. 8543) (nach
gramm. Junghans, Sangeelster, Schröder
25.1. Särata-Monteoru. Dolch mit breiter Klinge, ab-
gerundeten Schultern und zwei Nietlöchern. Rhombi-
scher Querschnitt (Abb. 19,7). L. 9,8cm; B. 3,5cm. Typus Cucuteni (Typus I - II nach M. Novotna)67.
Spektrographische Analyse siehe Diagramm. Cucuteni Er besitzt eine länglich dreieckige Klinge, die fließend
B-zeitlich66. in die trapezförmige oder dreieckige Griffplatte über-
25 A. 1. Vädastra II (Siedlung). Dolch mit dreieckiger geht, drei bis vier Nietlöcher. Es lassen sich zwei Va-
Klinge; kurze trapezförmige dreieckige Griffplatte und rianten aussondern: Variante a (mit kurzer, schmaler
drei Nietlöcher, Querschnitt rhombisch (Abb. 20,3)6Äa. Klinge, wie der Dolch aus Cucuteni selbst [Abb. 19,8]
L. 11 cm; B. 3,45 cm. Stufe Sälcuta IV. Typ Cucuteni, und der Dolch aus Vädastra II [Abb. 20,3]) und Va-
Var. a. riante b (mit langer, schmaler Klinge, wie der Dolch
Die Dolche aus Rumänien gehören zu den folgenden aus Hane§ti [Abb. 19,5]).
Typen (Abb. 21): Typus Tirgu Ocna. Er umfaßt mittelgroße Dolche,
deren längliche Klinge in der Schulterpartie stark ver-
Matasa 1964, Abb. 9,1-2; Junghans, Sangmeister u. breitert ist. Trapezförmige Griffplatte mit Nietlöchern.
Schröder 1968, 246; Taf. 30,8829.
Dicker spitzovaler, in einigen Fällen rhombischer Quer-
Ebd. 238 (Analyse Nr. 8543).
Ich bin C. Mateescu zu Dank verpflichtet für die Erlaubnis,
den Dolch hier zu publizieren. 67
Novotna 1982, 312.
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 125
19
1. Die Zusammenhänge einerseits mit der Bodrogke-
18 reszturkultur und andererseits mit der Cucuteni-Tri-
17 polje-Kultur sind teilweise auch chronologisch modi-
16 fiziert (Abb. 7; 22; 31).
15
2. Die Typen Cucuteni und Tirgu Ocna sind wahr-
scheinlich lokaler Herkunft.
14
3. Die Spektralanalysen (siehe Diagramme innerhalb
13 der Fundliste S. 121 ff.) deuten ebenfalls auf zwei Pro-
12· venienzgebiete hin: Einerseits stammt das unlegierte
11 Kupfer aus dem Karpaten-Donauländischen metallur-

gischen Bereich (nach Novotna)69; dies gilt für die
Funde aus Mastacan und Frumusica). Andererseits
9
steht das arsenhaltige Kupfer im Zusammenhang mit
dem entstehenden Zirkumpontischen metallurgischen
Bereich; dies gilt für den Fund aus Tirgu Ocna, wobei
ebenfalls eine chronologische Ungleichheit beider Er-
Abb. 21. Längen-Breiten-Korrelation der frühesten Dolche
aus Rumänien scheinungen vorliegt.
Serbien (bzw. ehemaliges Jugoslawien)
Die Zeit der frühesten Dolche ist in Serbien, ebenso
cal. Siedlungen
BC wie in Bulgarien, bisher nicht zufriedenstellend er-
3200 forscht; dies gilt, auch für die entsprechenden Dolch-
BAILE HERCULANE-HOTILOR

funde selbst. Einige Keramikbruchstücke aus Crnobuki


[p?C I C A J DI-
5?/ H E
1

— M_<DM und Suplevac70 zeigen eindeutig, daß in der Zeit der


f

1
Kulturen von Sälcuta IV und Hunyadihalom die weit-
/
S Ä L C U J A IV
R C U L A N E II

1
räumigen Verschiebungen archäologischer Kulturen
O3 0 auch das Gebiet des ehemaligen Südjugoslawien er-
3750 IHANESTI ssrHl -
03 C
o
c
reicht haben. Die wenigen frühen Dolche Serbiens, die
FRUMUSICAJ H man kennt, stammen aus dieser Zeit. Obwohl ihre
m stratigraphische Position leider nicht eindeutig ist,
4000 r Z
weicht ihre Typologie vom bereits bekannten Typen-
Abb. 22. Chronologie der Fundplätze frühester Metalldolche spektrum Mittel- und Südosteuropas nicht ab. Die An-
in Rumänien zahl der Dolche ist aber zu gering, als daß sich ein
klares Bild ihrer Verbreitung in der Mitte der Balkan-
halbinsel gewinnen ließe. Es handelt sich um folgende
schnitt. Länge bis 15,0 cm; Breite bis 3,5 cm. Zu diesem Funde:
Typus zählen die Funde aus Särata Monteoru und 26.1. Topolje. Kleiner Dolch mit dreieckiger Klinge,
Tirgu Ocna; er ist dem Typus Mondsee (siehe S. 136) abgerundeten Schultern und trapezförmiger Griffplatte
ähnlich. mit drei Nietlöchern (Abb. 23,1). L. 86, cm; B. 1,8 cm71.
Typus Bodrogkeresztur (siehe S. 128). Hierher ge- 27.1. Vinca. Kleiner, blattförmiger Dolch aus reinem
hören die Dolche aus Baue Herculane (Abb. 18,2), Kupfer, mit spitzovalem Querschnitt (Abb. 23,2).
Mastacan (Abb. 19,3), Meresti (Abb. 19,6), Ariu§d L. 8,4 cm; B. 2,8 cm72.
(Abb. 20,1)68 und Ostrovu Corbului (Abb. 20,2). 28.1. Zlotska Pecina. Kleiner, blattförmiger Dolch.
Typus Sofievka. Dazu gehören die Dolche aus Baue Wird der Zeit von Sälcuta IV zugewiesen73 (Abbildung
Herculane (Abb. 18,3) und Pecica (Abb. 19,1). leider aus technischen Gründen nicht möglich).
Typus Ojcow (siehe S. 135). Ihm entspricht der Dolch Unter typenkundlichem Aspekt ist der Dolch aus
aus Frumu§ica (Abb. 19,2). Topolje eine echte Mondseeform (Typus Mondsee),
Das Vorkommen dieser Typen spiegelt die Tatsache ebenso wie der Dolch aus Hotnica-Vodopada. Die Be-
wider, daß am Anfang des 4. Jahrtausends v. Chr. das nennung dieses Typus gibt freilich keinen Hinweis auf
Gebiet Rumäniens sowohl unter westlichen wie auch sein Herkunftsgebiet.
unter östlichen Einflüssen gestanden hat.
Im allgemeinen kann folgendes über die ältesten 69
Novotna 1955.
überlieferten Dolche Rumäniens gesagt werden (Abb. 70
Milenkovic 1984, Taf. 31-32.
71
21-22): Mirosavljevic 1953, 267 f.
72
Garasanin 1954, 58; Taf. 60,7; Junghans, Sangmeister u.
68
Junghans, Sangmeister u. Schröder 1968, 254 (Analyse Nr. Schröder 1968, Taf. 25,2160.
73
9072); Taf. 32,9072. Kuna 1981, Taf. 23,3; Tasic 1968.
126 Ivan Vajsov

Spektrographlsche ftnaltj?« des Dolchs f


Typ Bodrogkeresztiir Vor. A
0.01

0,809-

0.888-

0,807

0,806-

X 0,805

0,804

0,803

0,002

5cm
^
Abb. 23. Früheste Metalldolche aus dem früheren Jugosla- In Bi Ag Sb As Fe Mi Co
wien, l Topolje; 2 Vinca. - M. ca. 2:3 Stuttgart (An.Nr. 6394) (nach
Junghans. Sangoeister, Schröder
I960)

Der Dolch aus Zlotska Pecina gehört zum Typus


Sofievka und hat seine nächsten Gegenstücke in Pecica 32. Fenyeslitke (Gräberfeld).
und Baue Herculane (Rumänien). Diese Funde sind 32.1. Grab 52. Stark korrodierter „Dolch" mit sym-
demnach in den Scheibenhenkelhorizont einzuordnen, metrischer Blattform und spitzovalem Querschnitt
der im Norden des ehemaligen Jugoslawien durch die (Abb. 24,1). L. 11,1 cm; B. 2,1 cm80.
Kultur von Sälcuja IV-Hunyadihalom vertreten ist. 32.2. Grab 45. Stark korrodierter „Dolch", blattför-
Ungarn mig, mit spitzovalem Querschnitt (Abb. 24,4). L. noch
Mit den frühesten Dolchen und Messern aus Ungarn 14,6 cm; B. noch 2,1 cm.
haben sich J. Hillebrand74, I. Bognar-Kutzian75 und 33.1. Gödöllo. Flacher „Dolch", blattförmig, mit spitz-
P. Patay76 beschäftigt. ovalem Querschnitt (Abb. 24,2). L. 12,0cm;
1929 lenkt Hillebrand als erster die Aufmerksamkeit B. 2,4 cm81.
auf die Metallfunde aus Bodrogkeresztur. Dabei meint 34.1. Konyar. Blattförmiger Dolch mit spitzovalem
er, die Dolche aus den Gräbern stellten eigentlich Mes- Querschnitt (Abb. 24,9). L. 19,2 cm; B. 2,6 cm82.
ser dar, seien damit die überhaupt ältesten schneiden- 35.1. Magyartes. Dolch mit breiter Klinge, abgerun-
den Metallwerkzeuge Europas und könnten als Proto- deten Schultern und Verjüngung in Richtung zur Griff-
typen der späteren Dolche angesprochen werden. zunge (Abb. 24,8). L. 14,2cm; B. 3,4cm.
Heute ist eine große Anzahl solcher Funde bekannt, 36.1. Pilisszanto (Gräberfeld [?]). Flacher „Dolch",
die hauptsächlich aus den Gräberfeldern der Bodrog- blattförmig, mit spitzovalem Querschnitt83 (Abb. 25,3).
kereszturkultur stammen: L. 10,7 cm; B. 2,38 cm.
29.1. Bodrogkeresztur (Grab 2). Flacher „Dolch" mit 37.1. Pusztaistvanhaza (Grab 28). Flacher „Dolch",
asymmetrischer Blattform und spitzovalem Querschnitt blattförmig mit spitzovalem Querschnitt (Abb. 24,6).
(Abb. 24,5). L. noch 10,7 cm; B. 1,9 cm77. L. 18,1 cm; B. 2,9 cm84. Spektrographlsche Analyse
30.1. Budapest-Rakoscsaba (Grab). Flacher „Dolch" siehe Diagramm.
mit asymmetrischer Blattform und spitzovalem Quer- 38. Tiszapolgar-Basatanya (Gräberfeld).
schnitt (Abb. 24,3). L. 14,0 cm; B. 2,1 cm78. Spektro- 38.1. Grab 44. Bruchstück (Griffplatte und Teil der
graphische Analyse siehe Diagramm. Klinge) eines Dolches mit spitzovalem Querschnitt
31.1. Magyar-Dombegyhaza (Gräberfeld). Großer (Abb. 25,2). L. noch 7,5 (ursprünglich ca. 13) cm;
„Dolch" mit asymmetrischer Blattform, breiten Schul- B. 2,0 cm. Spektrographlsche Analyse des Dolchs Nr.
tern und spitzovalem Querschnitt (Abb. 24,7). 38.1 Stuttgart (An. Nr. 6525) (nach Junghans, Sang-
L. 18,4 cm; B. 3,3 cm79. meister, Schröder 1968): Ag in Spuren vorhanden;
übrige Werte sind Null.
74
Hillebrand 1926; 1929 a; 1929 b.
75 80
Bognar-Kutzian 1963. Patay 1956.
76 81
Patay 1956; 1974. Patay 1961, 24; Taf. 11,5.
77 82
Patay 1961, Taf. 2,6. Otto u. Witter 1952, Analyse Nr. 51.
78 83
Ebd. Taf. 9,8. Hillebrand 1926, 31; Abb. 4,4.
79 84
Banner 1928, 301 ff.; Abb. 1,5; Patay 1961, 54. Hillebrand 1929 a, 25; Taf. 4,5; Patay 1974, Taf. 1,3.
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 127

Abb. 24. Früheste Metalldolche aus Ungarn, l Fenyeslitke (Grab 52); 2 Gödöllo; 3 Budapest-Rakoscsaba; 4 Fenyeslitke
(Grab 45); 5 Bodrogkeresztur (Grab 2); 6 Pusztaistvanhaza (Grab 28); 7 Magyar Dombegyhaza; 8 Magyartes; 9 Konyar. -
M. ca. 2:3
128 Ivan Vajsov

2··,

19

18

17

16

L. 15
14

13
12
11

1.8 2 2.2 2.4 2.6 2.8 3 3.2 3.4


Br.

Abb. 26. Längen-Breiten-Korrelation der frühesten Dolche


aus Ungarn

meister, Schröder 1968): Ag in Spuren vorhanden;


übrige Werte sind Null.
Die besprochenen Metallfunde der Bodrogkeresztur-
kultur zeigen ein ziemlich einheitliches Formenbild,
welches die Bezeichnung „Typus Bodrogkeresztur"
durchaus rechtfertigt. Der Begriff bezieht sich nicht nur
auf die übereinstimmenden formalen Merkmale, son-
Abb. 25. Früheste Metalldolche aus Ungarn, l Tiszapolgar-
Basatanya (Grab 105); 2 Tiszapolgar-Basatanya (Grab 44); dern beinhaltet offensichtlich auch einen Hinweis auf
3 Pilisszanto. - M. ca. 2:3 das Herkunftsgebiet dieses Typs, nämlich das Verbrei-
tungsareal der Bodrogkereszturkultur.
Der Typus Bodrogkeresztur umfaßt demnach blatt-
Spektrogrephische finalyse des Dolchs Nr. 37.1;
Typ Bodrogkeresztur üar. B förmige, dünne „Dolche" mit Verjüngung in Richtung
0,0l! Ifl<0,01 der dreieckigen Griffzunge, die in einzelnen Fällen auch
8,009
fast dornartig zugespitzt aussieht. Die Klinge ist flach,
spitzoval im Querschnitt, maximal 0,3 cm dick. Die
8,888- Länge reicht bis 19,5 cm. Nach der Klingenbreite lassen
8,087-
sich zwei Subtypen unterscheiden:
Subtypus A ist schmal und länglich, maximal 2,0 cm
8,086-
breit. Zu diesem Typus zählen die Dolche aus: Bo-
X 0,005- drogkeresztur (Abb. 24,5), Budapest-Rakoscsaba (Abb.
24,3), Gödöllo (Abb. 24,2), Konyar (Abb. 24,9), Tis-
8,804-
zapolgar-Basatanya (Abb. 25,1-2).
Subtypus B hat eine breitere Klinge mit bogenförmig
geführten Schneiden, Breite 2,5-3,5 cm. Hier erschei-
nen die Dolche aus Magyar-Dombegyhaza (Abb. 24,7),
Magyartes86 (Abb. 24,8), Pilisszanto (Abb. 25,3) und
Pusztaistvanhaza (Abb. 24,6) sowie ein Dolch aus Bi-
Sn Pb Zn Bi Ag Sb As Fe Nt Co ftu lisics-Szeged87.
Stuttgart (An.Nr. 6395) (nach
Junghans, Sangmeister, Schröder
Hillebrand ist der Meinung, die Kupferdolche der
1968)
Bodrogkereszturkultur seien als lokale, aus Metall her-
gestellte Gegenstücke zu den großen Feuersteinklingen
anzusehen, was sich nicht ausschließen läßt88. Nach
38.2. Grab 105. Breiter, blattförmiger „Dolch" mit
spitzovalem (?) Querschnitt (Abb. 25,1). L. 15,0cm; 86
B. 3,4 cm85. Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. Unveröffentlichter Fund aus dem Koszta Jozsef Muzeum
in Szentes.
38.2 Stuttgart (An. Nr. 6574) (nach Junghans, Sang- 87
Unveröffentlichter Fund aus dem Mora Ferenc Muzeum
in Szeged.
85 88
Bognar-Kutzian 1963, 180; Taf. 54,2; 95,2. Hillebrand 1929 a, 32.
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 129

neueren Spektralanalysen sind fast alle Bodrogkeresz- Sache, daß die Ludanice-Kultur und damit auch der
tur-„Dolche" aus reinem Kupfer hergestellt (nur wenig Typus Male Levare älter ist als die Laziiany-Kultur mit
Ag [<0,01%] kann vorkommen). dem Typus Sebastovce97.
Über die frühesten Dolche Ungarns kann folgendes Im Jahre 1982 wendet sich Novotna diesen Fragen
allgemein vermerkt werden (Abb. 26; 31): zu anläßlich einer Studie über die damals bekannten
1. Sie treten auch in der frühen Etappe der Bodrog- Dolche Mitteleuropas98. Sie sondert vier frühe Typen
kereszturkultur bereits auf und stammen hauptsächlich aus (I-IV): Typus I schließt die Funde aus Male Le-
aus Gräbern. varc, Kuty und Cucuteni ein, Typus II diejenigen aus
2. Sie sind aus reinem Kupfer hergestellt. Dolne Semerovce, Skalica und Velehrad Rakos, Ty-
3. Ihre formale Ausprägung ist sehr einfach und ziem- pus III jene aus Ojcow und Frunui§ica, endlich Ty-
lich undifferenziert. In dieser Beziehung stehen sie am pus IV diejenigen aus Novva Huta-Wyciaze, Levice und
Anfang der allgemeinen Typenskala der frühesten Dol- Baue Herculane aus der Bodrogkereszturzeit99. Die
che, was relativ-chronologisch auch begründet ist. übrigen (Typen l - III) bringt sie mit dem Zeithorizont
4. Es handelt sich offensichtlich um die ältesten der- von Ludanice-Zlotniki-Cucuteni B zusammen100.
artigen Artefakte überhaupt, und sie dienten anschei- In Auswertung der Spektralanalysen glaubt No-
nend sowohl als Messer als auch als Dolche. votna, die Metallzusammensetzung sei für eine von ihr
postulierte Karpatisch-Donauländische metallurgische
Slowakei
Zone typisch. Sie lehnt eine östliche Herkunft der Dol-
Die 1960er Jahre zeichnen sich durch ein erhöhtes
che ab101 und meint, sie seien schon im Ursprung re-
Interesse der (damals) tschechoslowakischen Archäo-
gional mitteleuropäisches Kulturgut.
logen für die frühesten Kupferdolche aus. V. Nemej-
Im Jahre 1981 analysiert M. Kuna, im Rahmen einer
cova-Pavukova arbeitet 1964 unter den vier damals
umfangreichen Studie über die früheste Metallurgie im
bekannten frühen Dolchen aus der Slowakei den Typus
damaligen Jugoslawien, auch die Dolchfunde102. Er
Male Levare heraus. Zu diesem rechnet sie außerhalb
sondert ebenfalls vier Dolchtypen aus: Typus I Pusz-
der Slowakei die Funde aus Ojcow (Polen), Bilcze Zlote
taistvänhaza; Typus II Male Levare; Typus III Mond-
(damalige USSR) und Cucnteni (Rumänien)89. Da alle
see; Typus IV Varasti. Nach seinen Beschreibungen
vier slowakischen Dolche, nämlich von Male Levare,
müßten aber bei seinen Typen II und III typologisch
Dolne Semerovce, Kuty und Skalica, ohne stratigra-
unvereinbare Merkmale vergesellschaftet sein. Den
phische Angaben sind, datiert Nemejcova-Pavukova
Typus I datiert er in die Zeit von ßodrogkeresztur-
indirekt durch Kulturvergleich in die Zeit der Ludanice-
Zlotniki-Cucuteni AB, den Typus Male Levare in die
Gruppe. Sie glaubt, der Dolchtyp Male Levare habe,
Zeit von Ludanice-Wyciaze-Cucuteni B, und sein Typus
aus dem Osten kommend, über die Brzesc Kujawski-
Mondsee nimmt eine Zeitstellung zwischen Cucuteni B
und die Jordansmühler (Jordanow-)Gruppe die Slo-
und der Cofofeni-Kultur ein103.
wakei erreicht90. Das Verständnis des frühesten Dolchhorizonts in der
S. Siska veröffentlicht etwas später die Funde aus Tschechischen und der Slowakischen Republik wird
den Gräberfeldern bei Sebastovce und Barca, wobei er dadurch erschwert, daß es sich bei den meisten Dolchen
von „Dolchen"91 und „Messern"92 berichtet. Diese da- um Einzel funde ohne stratigraphische Angaben han-
tiert er in die Zeit der Laznany-Gruppe und sucht .ihre delt.
Analogien im Milieu der Tripolje CII (Usatovo)-Kul- Gegenwärtig kennt man folgende Funde aus der Slo-
tur93. wakei:
J. Vladar stellt im Jahre 1974 alle Dolche aus der 39. Barca (Gräberfeld)104.
Slowakei zusammen94. Er teilt die frühesten Exemplare 39.1. Grab 18. Blattförmiger Dolch mit Mittelgrat
(„frühkupferzeitliche") -rn-zwei Typen ein: den Typus (Abb. 28,1). L. 8,5cm; B. 1,7 ein. Spektrographische
Sebastovce, der unter osteuropäischem Einfluß entstan- Analyse siehe Diagramm. Frühe Laznany-Gruppe.
den sei, und den Typus Male Levare, über dessen 39.2. Grab 21. Blattförmiger Dolch mit Mittelgrat
östliche Herkunft er die Meinung von Nemejcova- (Abb. 28,2). L. 7,3cm; B. 2,0cm. Spektrographische
Pavukova teilt95. Er betrachtet den Typus Sebastovce Analyse siehe Diagramm. Datierung wie 39.1.
als älter und den Typus Male Levare als dessen jüngere
Weiterentwicklung96. Dies widerspricht aber der Tat-
w 97
Nemejcova-Pavukova 1964, 204; Abb. 14. Pavuk u. Siska 1971.
90 98
Nemejcova-Pavukova 1964. Novotna 1982.
91 99
Siska 1970, 34 f. Ebd. 315.
92 100
Siska 1972, 141; Abb. 28. Ebd. 316.
101
93
Ebd. 141 f.; 156. Ebd. 317 f.
94 102
Vladar 1974. Kuna 1981.
103
» Ebd. 16-19. Ebd. 29 f.
104
96
Ebd. 16 f. Siska 1972, 141 f.; Vladar 1974, 16; Tat. 1,2-3.
130 Ivan Vajsov

Abb. 27. Früheste Metalldolche aus der früheren Tschechoslowakei, l Ovciarsko; 2 Kucy; 3 Sebastovce (Grab 24); 4 Sebastovce
(Grab 35); 5 Vel'ke Raskovce; 6 Levice; 7 Skalica; 8 Dolne Semerovce; 9 Bratislava. - M. ca. l :2
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 131

Abb. 28. Früheste Metalldolche aus der früheren Tschechoslowakei, l Barca (Grab 18); 2 Barca (Grab 21); 3.5-7 Male Levare
(Depotfund); 4 Velehrad-Räkos. - M. ca. l :2
132 Ivan Vajsov

Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 39.1; Spektrographische Analyse des Dolche Nr. 41.1;
Typ Sebaslovce Typ l m! Senerowce

0,35-·

0.3··

0,25··

0.2-·

0,15-·

0.1--

0,05--

B 0
| t ,
Pb Zn Bi Ag As Fe Ni Co Au
Pb Zn Dl Ag Sb As Fe Ni Co Stutgart (An.Nr.10404) (nach
Baku (nach SiSka 197Z) Novotna 1982)

Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 39.Z: Spektrographische Analyse des Dolchs Mr. 12.1;
Typ Sebastouce Typ Male Leuare
02

Sn Fb Zn Bi Ag Sb As Fe Ni Co
Stuttgart (An.Nr.10907) (nach
Nouotna 1982)

40.1. Bratislava (Einzelfund). Massiver Dolch, mit 42.1. Kuty (Einzelfund). Massiver Dolch. Mittelrippe.
dreieckiger Klinge, Mittelrippe und trapezförmiger Längliche, trapezförmige Griffplatte mit vier Nietlö-
Griffplatte mit zwei Nietlöchern (Abb. 27,9). chern (Abb. 27,2). L. 16,3 cm; B. 6,7 cm107. Spektrogra-
L. 20,0 cm; B. 5,7 cm105. phische Analyse siehe Diagramm.
41.1. Dome Semerovce (Einzelfund). Massiver Dolch 43.1. Umgebung von Levice (Einzelfund). Dolch mit
mit hoher, beidseitiger Mittelrippe und abgerundeter dreieckiger Klinge, Mittelrippe und zwei Nietlöchern
Griffplatte mit fünf Nietlöchern (Abb. 27,8). (Abb. 27,6). L. 20,0cm; B. 5,4cm108.
L. 24,3 cm; B. 8,1 cm106. Spektrographische Analyse 44.1. Male Levare (Depotfund). Massiver Dolch, blatt-
siehe Diagramm. förmige Klinge mit Mittelrippe und Griffplatte mit zwei

105
Pulszky 1884, 80 f.; Abb. 3,a-b; Junghans, Sangmeister u.
Schröder 1968, Taf. 22,12521 (Analyse Nr. 12521). 107
106
Kraskovska 1951, 175; Abb. 2,15; Nemejcova-Pavukova
Eisner 1932; Budinsky-Kricka 1939,11-16; Abb. 1,1; Ne- 1964, Abb. 14,3; Vladar 1974, 18; Taf. 1,8; Novotna 1982,
mejcova-Pavukova 1964, Abb. 14,2; Vladar 1974, 18; Taf. Abb. 1.
108
1,7; Novotna 1982, 312 f.; Abb. 1. Vladar 1974, 18; Taf. 1,5.
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 133
Spektrographiscbe Analyse des Dolchs Nr. 44.1; Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 47.1;
Typ Ha Leuire Typ Scbastouce
0,18·· 0,18 ] 10,18

0.16--

0.14--

0,12--

0,1-·
<
0,08--

0.06--

0.04-·

0.02-·
,s P ur 0 .B
Sn Fb Zn Bi
Stuttgart (An.Hr.10904) (nach Zn Bi Ag Sb As Fe Ni
Nouotna 1982) Baku (nach Siska 1972)

Nietlöchern (Abb. 28,5). L. 20,0 cm; B. 7,5 cm109. Spek- Spektrographische Analyse des Dolchs Nr. 47.2:
Typ Sebastovce
trographische Analyse siehe Diagramm.
45.1. Ovciarsko (Einzelfund). Deformierter Dolch mit
dreieckiger Klinge und trapezoider Griffplatte mit
vier(?) Nietlöchern (Abb. 27,1). L. 13,5cm;
B. 3,5 cm110.
46.1. Skalica (Einzelfund). Massiver Dolch mit Mittel-
rippe, langgezogener Griffplatte mit fünf Nietlöchern
(Abb. 27,7). L. 26,2 cm; B. 6,8 cm111. Spektrographische
Analyse siehe Diagramm.

Spektrqgraphische Analyse des Dolchs Nr. 46.1;


Typ DolroS Seoerouce

0,06 0.07
.| |
Bi Ag Sb As Fe Ni
Baku (nach Siska 1972)

47. Sebastovce (Gräberfeld).


47.1. Grab Nr. 24. Flacher, blattförmiger Dolch mit
kaum ausgeprägtem Mittelgrat (Abb. 27,3). L. 4,9 cm;
B. 1,6 cm. Spektrographische Analyse siehe Diagramm.
Laznany-Gruppe112.
47.2. Grab Nr. 35. Dolch mit dreieckiger Klinge (Abb.
27,4). L. 9,7 cm; B. 2,2 cm. Spektrographische Analyse
siehe Diagramm. Laznany-Gruppe113.
Stuttgart (An.Nr.17684) (nach 48.1. Velehrad Rakos (Depotfund). Massiver Dolch mit
Nouotna 1982)
hoher Mittelrippe und abgerundeter Griffplatte mit
109
Kraskovska 1948, 269; Abb. 1-4; Nemejcova-Pavukova 111
1964, Abb. 14,1; Vladar 1974, 18; Taf. 1,6; Novotna 1970, Nemejcova-Pavukova 1964, Abb. 14,4; Vladar 1974, 18;
16; 25; Taf. 48,B; 1982, Abb. 1. Taf. 1,9.
110
Pulszky 1883, Taf. 15,2; 1884, 77f.; Abb. 2,a-b; Vladar "2Siska 1972, Abb. 35,1; Vladar 1974, Abb. 1,1.
3
1974, Taf. 3,57. " Siska 1972, 142; Abb. 35,3; Vladar 1974, Abb. 1,4.
134 Ivan Vajsov

des Dolchs Nr. 10.1: Klinge und abgerundeter Griffplattc. Einige Stücke
B. 18- · haben einen rhombischen Umriß. Der Querschnitt ist
spitzoval oder rhombisch. Vermutlich waren diese Ex-
0.16-- emplare nur die Kupferspitzcn größerer Stichwaffen.
Der eine Fund aus Scbastovce (47.2) ist zusammen mit
0,H ·
einem Wetzstein im Grab Nr. 35 gefunden1115, eine Kom-
0.12- bination, die auch in Spät-Tripolje-Gräbern vor-
kommt117. Der Typus Sebastovcc steht dem Typus Ne-
0.1·· rusaj ziemlich nahe. Die kleinen Maße spiegeln offen-
<
sichtlich den allgemeinen Metallmangel wider, der für
D,08· ·
die Zeit der frühen Laznany-Kultur, also den frühen
0,06-· Scheibenhenkelhorizont, kennzeichnend ist. Die Funde
von Barca und Sebastovcc zählen dazu.
8,04- - Typus Male Levare (Typus I nach Novotna). Diese
Dolche besitzen eine blattförmige Klinge mit Mittel-
0,02- ·
rippe, abgerundeter Schulterpartie und langgezogener
H P Griffplatte mit Nietlöchern. Sie sind in zweiteiliger
Sn Pb Zn Bi Ag Sb As Fe Ni Co Au
Gußform gegossen. Die Dolche aus Kuty (Abb. 27,2)
Stuttgart (An.Nr.12873) (nach
Novotna 1982) und Male Levare (Abb. 28,5) gehören dazu.
Dolche des Typus Dolne Semerovce (Typus II nach
Spektrogrephische Analyse des Dolchs Nr. 48 Novotna) führen eine lange, dreieckige Klinge mit
A.l
schwach ausgeprägter Mittelrippe. Die Griffzunge ist
schmal und länglich-trapezförmig und mit fünf Niet-
löchern versehen. Die Größe variiert zwischen Länge
von 18,0cm bis 26,0cm und Breite von 6,0cm bis
10,0 cm. Diese Dolche sind ebenfalls in zweiteiliger
Gußform verfertigt worden. Hierher gehören die Funde
aus Skalica (Abb. 27,7), Dolne Semerovce (Abb. 27,8)
und Velehrad Rakos (Abb. 28,4).
Der Typus Cucuteni ist auch in der Slowakei vertre-
ten durch die Funde aus Levice (Abb. 27,6), Ovciarsko
(Abb. 27,1) und Bratislava (Abb. 27,9).
Zum Typus Bodrogkeresztur zählt vielleicht der nur
fragmentarisch erhaltene Dolch aus Vel'ke Raskovce
(Abb. 27,5)118.
Wie gesagt wird eine genaue Datierung dadurch
erschwert, daß unter den 15 Dolchen nur sechs mit
zuverlässigen stratigraphischen Angaben versehen sind.
Sn Fb Zn Bi Ag Sb As Fe Ni Co Au
Bratislava (nach Nouotna 1977) Die Funde aus Barca und Sebastovce gehören mit
Gewißheit in die Laznanystufe. Für die Datierung der
Dolche vom Typus Male Levare und jener vom Typus
fünf Nietlöchern (Abb. 28,4). L. 26,9 cm; B. 9,8 cm114. Dolne Semerovce können uns die weiteren Bestandteile
Spektrographische Analyse siehe Diagramm. des Depotfundes von Male Levare selbst behilflich sein.
48A.1. Vel'ke Raskovce (Gräberfeld). Grab Nr. 23. Es handelt sich um eine kreuzschneidige Axt (Abb.
Stark korrodierte Dolchspitze (?) (Abb. 27,5)114a. Spek- 28,6), einen nicht vollständig erhaltenen, großen Bril-
trographische Analyse siehe Diagramm. Tiszapolgar- lenanhänger vom Typus Stollhof (Abb. 28,7) und ein
Kultur. Flachbeil (Abb. 28,3). Die chronologische Stellung des
Die frühesten Dolche aus der Tschechischen und der Depotfundes von Stollhof (Niederösterreich) ist in der
Slowakischen Republik gehören den folgenden Typen Literatur mehrmals diskutiert worden und unserer Mei-
an: nung nach geklärt119: Er ist mit Sicherheit vor-baden-
Typus Sebastovce (nach Vladär)115. Hierher gehören
kleine, bis 8,0cm lange Dolche mit blattförmiger
116
Siska 1972, Abb. 36,2.
117
Zbenovyc 1966, Taf. 1,3.
114 118
Hanak 1934, Abb. 1; Novotna 1982, Abb. 3-4. Novotna 1977, Abb. 28,1.
114a 119
Vizdal 1977, 49; Abb. 28,1; Novotna 1977, 121. Mayer 1977, 45-48; Taf. 117,10- 11; Pavelcik 1979; No-
115
Vladär 1974, 17. votna 1982. Weitere Titel könnten genannt werden.
Die frühesten Mctalldolche Südost- und Mitteleuropas 135

Spektrographlschc Anelgse des Dolchs Nr. «.1:


Typ Cucutenl
8.15- ·

0,4-·

T y p D o l n e Seme- 0.35-
rovce
0.3 -
Typ Male Levare

Typ S e d a s t o v c e .15--
4 5 6 7 8 9
Br. 0.1·-

Abb. 29. Längen-Breiten-Korrelation der frühesten Dolche


aus der früheren Tschechoslowakei
0 .Spur
Bi ftg Sb As Fe Mi
(nach Nouotna 1982)
zeitlich und nach-tiszapolgärzeitlich. Der so einge-
grenzte Zeitabschnitt umfaßt den sogenannten Schei-
benbenkelhorizont. Er datiert auch die Dolche vom 49.1. Krakow-Nowa Huta (Wyciaze) (Grab Nr. 6).
Typus Male Levare. Die Dolche vom Typus Dolne Dolch mit triangulärer Klinge, breiten Schultern und
Semerovce wiederum müssen nach Ergebnissen der trapezförmiger Griffplatte mit drei Nietlöchern. Rhom-
Spektralanalyse wie auch nach typologischen Merk- bischer (?) Querschnitt (Abb. 30,8). L. 12,6cm;
malen gleichzeitig sein mit jenen vom Typus Male B. 4,4 cm. Spektrographische Analyse siehe Diagramm.
Levare. · Der Fund gehört in die Zeit der Bodrogkereszturkul-
Über die frühesten Dolche der Tschechischen und tur120.
der Slowakischen Republik gilt allgemein folgendes 50.1. Ojcow (Höhle Ciemna Oborzysko). Der Dolch
(Abb. 29; 32): hat rhombischen Umriß, Klinge mit rundlicher Mittel-
1. Es gibt zwei verschiedene Lokalgruppen, die sich rippe. Die Griffplatte nimmt ein Drittel der Gesamt-
typologisch ebenso wie spektrographisch unterschei- länge ein und hat drei Nietlöcher (Abb. 30,6).
den. Das eine Areal umfaßt die südliche Slowakei (mit L. 14,0 cm; B. 4,3 cm. Die Datierung des Fundes wird
dem Typus Sebastovce), das andere die südwestliche durch die unklare Stratigraphie der Höhlenschichten
(mit den Typen Male Levare und Dolne Semerovce). erschwert, welche bodrogkeresztur-, lengyel- und ba-
2. Die formale Ähnlichkeit der Dolche vom Typus denzeitliche Keramik vermischt enthalten121.
Nerusaj mit jenen des Typus Sebastovce deutet auf Unter typologischem Gesichtspunkt ist der Dolch aus
Gleichzeitigkeit beider Typen hin; spektralanalytische Nowa Huta (Wyciaze) sehr früh. Er paßt auch gut in
Untersuchungen bestätigen dies. Letztere lassen außer- das allgemeine Formenbild des entsprechenden Fundin-
dem an eher östliche Herkunft des verwendeten Metalls ventars der Bodrogkereszturkultur (Abb. 32). Er selbst
denken. gehört aber zum Typus Cucuteni. Die spektralanalyti-
3. Die Analysen zeigen .ferner, daß sich die Metallzu- schen Allgaben sondern gleichfalls diesen Fund von der
sammensetzung bei den Typen Male Levare und Dolne Gruppe der südwestslowakischen Dolche ab; denn er
Semerovce deutlich unterscheidet von der beim Typus weist Spuren von Arsen auf, anders als die südwest-
Sebastovce sowie von der Zusammensetzung der Dol- slowakischen. Der Dolch aus Ojcow ist von Novotna
che aus Bulgarien, der Moldau und der Ukraine. Dies als ein selbständiger Typus bestimmt worden (ihr
verweist nicht nur auf unterschiedliche Rohstoffquel- Typus III)122. Unserer Meinung nach handelt es sich
len, sondern auch auf unterschiedliche technologische aber lediglich um eine Variante des Typus Dolne Se-
Distrikte. Letztere müssen ebenfalls zeitlich abgestuft merovce, welche durch die Verjüngung (Einziehung)
gesehen werden. der Klinge und die schärfere Ecke am Übergang zwi-
schen Schultern und Griffplatte gekennzeichnet ist.
Polen 120
Kozlowski 1971, 69 f.; 85; Taf. 2; 3,3; Machnikowa 1982,
Aus Polen sind bis heute nur wenige frühe Dolche Abb. 5.
121
bekannt. Lediglich zwei davon stehen im Zusammen- Kostrzevvski 1948, 159; Taf. 53,12; Nemejcova-Pavukova
hang mit den hier besprochenen Fragen. Es handelt 1964, 204; Abb. 14,5.
122
sich um die folgenden Funde: Novotna 1982, Abb. 1. - Vgl. oben S. 129.
136 Ivan Vajsov

Abb. 30. Früheste Metalldolche aus Polen und Österreich. 1—4.7 Mondsee (Station See); 6 Ojcovv; 8 Nowa Huta-Wyciaze
(Grab 6). - M. ca. 2:3

Österreich beteiligt, welche den Übergang zum Badener Horizont


Im Jahre 1886 hat M. Much eine Reihe Zufallsfunde vorbereiteten.
vom Mondsee veröffentlicht123, darunter einige sehr Außer Flachbeilen stammen aus den Pfahlbausied-
frühe Dolche. Später definierten L. Franz und lungen auch einige Dolche, die allgemein zum „Typus
S. Weninger124 die Mondseekultur125. Nach heutigem Mondsee" gerechnet werden. Gewisse typologische Un-
Wissen war sie zu Anfang des 4. Jahrtausends v. Chr. terschiede, die innerhalb des Bestandes zu beobachten
durchaus an den komplizierten kontinentalen Prozessen sind, rechtfertigen eine weitere Unterteilung des Typus
Mondsee in zwei Varianten:
123 Typus Mondsee I umfaßt Dolche geringer Größe mit
Much 1886.
124
Franz u. Weninger 1927. blattförmiger Klinge, abgerundeten Schultern und tra-
125 pezförmiger Griffplatte mit Nietlöchern (Abb. 30,4).
Kunzc u. Vogelsberger 1981; Breunig 1987, 150-154; Rutt-
kay 1990; Ottaway 1989. Der Querschnitt ist oval bis rhombisch. Zu diesem
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 137

cal. Nekropolen
Bereichs und - als Endergebnis - zur Entstehung des
iKultuH
BC _ frühbronzezeitlichen Kulturkomplcxcs von Ezcro, Ccr-
3400 00 navoda III und anderen führte.
O Verlockend ist es, die unruhigen Zeiten als eine der
3 D auslösenden Ursachen für das Aufkommen dieser frü-
^

O hesten Waffen für den Nahkampf und zum persönli-
W
n -o 0 •n 1 0
0' m, chen Schutz zu betrachten. Andererseits ist die Entdek-
| 1
>OROGKERE

USZTAISTV
OMBEGYHÄ
BASATANY

KERESZ
RAKOSCSA

-<
BUOAPES

kung der Arsenbronze Voraussetzung für wirksame

KONYAR
MAGYAR-
TISZAPO

o··
HÄZA

» H > Waffen wie Dolche. Beide Erscheinungen - diese me-



K tallurgische Entdeckung und die formale Entwicklung
3750 - 0 H
f N
> 3 >
S
Z der frühesten Metalldolche - stehen in engem Zusam-

yo c 1 73
menhang und sind offensichtlich miteinander ver-
Abb. 31. Chronologie der Fundplätze frühester Metalldolche knüpft.
in Ungarn Nach formenkundlicher Betrachtung zeichnen sich
bei dem besprochenen Fundgut zwei unabhängige Ver-
breitungsgebiete ab: Das westliche uipfaßt das Karpa-
cal. tenbecken und den Süden Mitteleuropas, das östliche
BC
die Region an der unteren Donau und den nordponti-
|§EBASTOVCE|| BARCA 1 L A Z N A t s n schen Raum. Das Entstehen und die Weiterentwicklung
3400
_S
dieses frühesten Dolchhorizontes kann auch in gewis-
i ^ sen chronologischen Etappen gesehen werden (Karten
j ^ 5 Abb. 35-36).
O
NOWA HUTA-WYCIA- 7s Bei den frühesten Metalldolchen unterscheiden wir

r
N *e ' 1 m
73 zwölf Typen. Es sind folgende: Typus Bodrogkeresztur
^ m
> 00 (mit Varianten A und B), Typus Usatovo, Typus Ne-
MALI LEVÄRE ™ RAD- ~N
rusaj, Typus Jagodina, Typus Sofievka, Typus Cucuteni
VEL£H

3750 - DCLNl SEMEROVCE RAKOS —


LUDANI-5 (mit Varianten a und b), Typus Sebastovce, Typus Male
l ~? CE Levare, Typus Dolne Semerovce, Typus Tirgu Ocna,
Typus Mondsee (mit Varianten I und II) und Typus
Abb. 32. Chronologie der Fundplätze frühester Metalldolche Ojcow (Abb. 34-35).
in der früheren Tschechoslowakei und in Polen Der früheste wiederum unter diesen ist der Typus
Bodrogkeresztur, der durch die abgerundete Blattform
Typus zählt man heute zwei Dolche vom Mondsee seiner Klinge und das Fehlen von Nietlöchern am An-
(Abb. 30,3-4), einen Dolch aus Vinca (Serbien) (Abb. fang der Typen reihe steht (Abb. 34). Offensichtlich kam
23,2) und die beiden Dolche aus Hotnica-Vodopada die Idee zur Herstellung schneidender und stechender
(Bulgarien) (Abb. 12,1-2). Das deutet auf ein sehr Metallartefakte den Trägern der Bodrogkereszturkultur
weites Verbreitungsgebiet hin und ermöglicht einen ge- als ersten. Dies wird auch durch das Verbreitungsgebiet
naueren Zeitansatz für die beiden Funde vom Mondsee dieses Typs bestätigt, welches im Süden bis Baue Her-
selbst, nämlich in den Scheibenhenkelhorizont, was culane und Ostrovu Corbului, im Osten bis Mastacan,
auch die Vermutung von E. Pleslova-Stikova bestätigt, Mere§ti und Ariu§d reicht (Abb. 35).
daß die Mondseedolche „sehr früh zu datieren sind*'. Der Typus Sofievka ist in seinen Anfängen eine etwas
Der Typus MondseeJI_besitzt eine länglich schmale spätere Erscheinung. Seine Kleinheit hat man wahr-
Klinge, abgerundete Griffplatte mit drei Nietlöchern scheinlich durch Verwendung der härteren Arsenbronze
(Abb. 30,7) und spitzovalen (?) Querschnitt. Dieser Ty- funktional ausgeglichen (siehe die Spektralanalyse des
pus weicht vom Formenrcpertoire des hier betrachteten Dolches aus Horodnica Nr. 3.1, welcher in die Zeit
Dolchhorizonts ab und könnte chronologisch eher der von Tripolje B II/C I = B Il/ I gehört). Dieser Typus,
Stufe.Mondsee III angehören. mit seinem westlichen, allerdings erheblich späteren
Pendant - dem Typus Sebastovce - besitzt ebenfalls
Der besprochene Fundkomplex stellt den „Horizont keine Niete, was offensichtlich die frühesten Formen
der frühesten Dolche** Südosteuropas und Ostmitteleu- in diesem geographischen Bereich kennzeichnet. Die
ropas dar. Zeitlich fällt er in die Übergangsperiode von Befestigung des Griffs muß auf herkömmliche neoli-
der Kupferzeit zur Bronzezeit (im ägäischen Sinne) thische Art erfolgt sein, nämlich mit Hilfe von Harz
(Abb. 33-34). Dieser Zeitabschnitt ist durch tiefgrei- und Riemen, also durch Kleben und Binden.
fende wirtschaftliche, soziale und kulturelle Umwäl- Bei den Typen Cucuteni, Dolne Semerovce und Oj-
zungen gekennzeichnet, welche unter anderem zum cow begegnen uns zum ersten Male Nietlöcher, was
Untergang des Balkano-Karpatischen metallurgischen eine revolutionäre Neuerung für die Befestigung der
138 Ivan Vajsov

Handhabe darstellt, indem sie den flachen beinernen


Griff zum untrennbaren Bestandteil des Artefakts
macht. Hier erst kann von Dolchen im klassischen
Sinne die Rede sein. Diese sind vielleicht eine Erfindung
der Zeit von Tripoljc B H. Der Bcingriff findet eine
schnelle Verbreitung. Er ist bei allen späteren Dolchen
vorauszusetzen, d. h. bei den Typen Usatovo, Ncrusaj,
Male Levare etc.
Eine weitere Innovation ist die Mittelrippc, welche
dem Dolch zusätzliche Stabilität verleiht. Sie ist offen-
sichtlich zentraleuropäischcn Ursprungs und breitete
.
sich nach Osten aus. 3
,V\\>\NNX\\\\\\N
m
Die großen Dolche vom Typus Male Levare und 3 N 3
Dolnc Scmcrovcc sind aus arsenlosem Kupfer herge-
stellt und wären ohne Mittelrippe kaum brauchbar
gewesen.
Dagegen sind die Dolche vom Typus Usatovo aus
Arscnbronzc gefertigt, was die Festigkeit des Artefakts
auch ohne Mittelrippc einigermaßen sicherstellt.
Die Griffplatte kann in Gestalt einer trapezförmigen
oder dreieckigen Zunge erscheinen, oder die Klinge
endet in einem schmalen Dorn.
Die Typen Tirgu Ocna und Mondsee unterscheiden
sich von den übrigen durch die kräftige Verbreiterung
der Griffplatte im Vergleich zur einziehenden schmalen
Klinge.
Die bis heute vorliegenden 37 Spektralanalysen zei-
gen, daß die Unterschiede zwischen den westlichen und
den östlichen Dolchen nicht nur formaler Art sind
(Abb. 35-36), sondern auch bei der Zusammensetzung
des Metalls sichtbar werden. Im Karpatenbecken
kommt hauptsächlich arsenfreies Kupfer vor, im Cu-
cuteni-Tripolje-Bereich dagegen arsenhaltiges. Letzte-
res ist für den Zirkumpontischen metallurgischen Be-
reich kennzeichnend.
Das arsenfreie Metall des Karpatenbeckens und der
Südslowakei läßt sich in drei Gruppen trennen:
1. Sogenanntes „reines Kupfer", d. h. Metall ohne Spu-
renelemente oder mit Spuren nur von Ag, Ni oder
Sn/Ni. Aus solchem Metall bestehen die Dolche von
Bodrogkeresztur, Basatanya, Pusztaistvanhaza, Buda-
pest-Rakoscsaba, Mastacan und Frumu§ica.
2. Kupfer mit Sn, Pb, Ag, Sb, Bi, Fe, Ni. Aus derartigem
Metall sind beide Dolche von Barca sowie der Dolch (?)
von VePke Raskovce hergestellt.
3. Kupfer mit Bi, Ag und Sb. Aus solchem Metall hat
man die großen Dolche von Male Levare, Kuty, Dolne
Semerovce, Velehrad-Rakos und Skalica gefertigt.
Alle drei Gruppen des arsenfreien Kupfers haben
jeweils eine fest umrissene territoriale Verbreitung, was
auf unterschiedliche Metallquellen hindeutet. Für die
jüngeren Dolche bevorzugte man weniger reines, stär-
ker mit Spurenelementen durchsetztes Kupfer, was der
Festigkeit der Klingen zugute kam.
Kupfer mit einem nennenswerten natürlichen Zinn-
gehalt könnte man als älteste „Bronze" ansprechen. Als
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 139

^.j^^J^^^«s^:4ga:isii^ %

.SP

h
l -S
~

s
l
l

i
140 Ivan Vajsov

A-1 V-2 O-3 C-4 -5 -6 0-7 *-9 +-10 3-11


X-12 O-13
Abb. 35. Verbreitung der Haupttypen der frühesten Metalldolche in Südosteuropa und im östlichen Mitteleuropa, l Typ
Usatovo; 2 Typ Dolne Semerovce; 3 Typ Nerusaj; 4 Typ Sofievka; 5 Typ Cucuteni; 6 Typ Jagodina; 7 Typ Bodrogkeresztur
(Variante A); 8 Typ Bodrogkeresztur (Variante B); 9 Typ Male Levare; 10 Typ Mondsee; 11 Typ Ttrgu Ocna; 12 Typ Sebastovce;
13 Typ Ojcow

Beispiel wäre das Material des Dolches von Vel'ke auch die Frage nach der Legierung zusammen. Heute
Raskovce (Grab 23) in der Ostslowakei aus der Ti- bestehen Zweifel, welche Arsenbeimischung aus wel-
szapolgarzeit anzuführen mit einem Sn-Gehalt von cher Zeit als natürlich oder als absichtlich hergestellt
4,5%126. zu gelten hat. Arsen macht die Anfertigung von kleinen
Die dritte Gruppe des arsenfreien Kupfers mit Bi, Ag und dünnen Exemplaren möglich, weil es die Festigkeit
und Sb konzentriert sich im Tal des Moravaflusses und des Kupfers erhöht. Dadurch wird Material gespart,
hängt mit der Verbreitung der Dolchtypen Male Levare was in metallarmen Zeiten sehr wichtig gewesen ist.
und Dolne Semerovce zusammen. Auch hier kann eine Auch bei arsenhaltigem Fundgut lassen sich drei Sorten
einheimische Metallquelle vermutet werden. Metall unterscheiden:
Die Unterschiede beim verwendeten Metall korrelie- 1. Mit As-Gehalt von 0,3-0,8% (Gruppe V nach Cer-
ren mit den verschiedenen Typen (Abb. 37-38) und nych). Aus solchem Metall sind die Dolche von Majaki
sind auch chronologisch begründet: Die Artefakte aus (Flachgrab 13 und Hügelgrab V 1), Danku I und Nowa
reinem Kupfer sind eindeutig älter. Huta-Wyciaze hergestellt.
Mit der Frage des Arsengehaltes, der für die spätere 2. Mit As-Gehalt von 1,1-2,7% (ähnlich der Grup-
Etappe des Dolchhorizonts kennzeichnend ist, hängt pe VI nach Cernych). Aus solchem Metall bestehen die
Dolche von Sebastovce (Gräber 24 und 35), Hotnica-
Vodopada (Quadrat 11-14), Nerusaj (Hügel IX), Sarata-
Farkas 1983, 23. Monteoru, Horodnica und Tirgu Ocna (Podei).
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas
141

Abb. 36. Verbreitung der Haupt-Metallgruppen frühester Dolche in Südosteuropa und im östlichen Mitteleuropa, l Kupfer
mit Arsen; 2 Kupfer ohne Arsen, aber mit Zusätzen anderer Metalle; 3 sogenanntes reines Kupfer

3. Einen As-Gehalt von 3,0-10,0% besitzen die Funde Das hier besprochene Fundgut (Abb. 39) gehört zu
von Tudorovo, Usatovo I (Hügel 6, 14, 9 und 1), Hot- den frühesten Kulturen Südost- und Mitteleuropas,
nica-Vodopada (Quadrat III-11), Usatovo I (Hügel 3) welche bewußt arsenhaltiges Metall in Gebrauch nah-
und Durankulak-Die Große Insel. men. Der Anfang des 4. Jahrtausends v. Chr. ist folglich
Diese letzte Gruppe umfaßt ohne Zweifel intentionell als die Entstehungszeit der Arsenbronze anzusprechen.
mit Arsen legierte Metalle, wofür die typische silbrige Diese metallurgische Hochleistung, nämlich die Ent-
Oberfläche bei einigen Exemplaren von Usatovo I und deckung der Legierung, ist eine wichtige Stufe im Über-
Durankulak ein gutes Zeugnis ablegt. gang zur Bronzezeit (im ägäischen Sinne). Unsere Dol-
Ob auch der Arsengehalt der zweiten Gruppe als che sind ein quantitativ kleines, archäologisch greif-
absichtlich bewirkt zu gelten hat, bleibt bisher fraglich. bares Fundensemble, in dem die komplizierten und
Die erste Gruppe ist eindeutig aufzufassen als zwar umfangreichen Vorgänge dieses Zeitabschnitts zutage
von Natur mit Arsen angereichert, aber vom Menschen treten. Ihr Verbreitungsgebiet entspricht dem Schau-
gezielt gesucht und genutzt. Darin können wir die platz, wo sich diese tiefgreifenden Umwälzungen ab-
Vorstufe der künstlichen Anreicherung, eben der Le- gespielt haben.
gierung, erkennen.
142 Ivan Vajsov

J L _J L J l L

1.05%

.7

Sb

.35-

l 1 1 1 1 1

As
(1)
l I I I I I I l

Ag

.3-

0-

l l l l l l l l
1.5 4.5 7.5 10.5%
0 3

As
(2)

+ -Typ Usatovo; · -Typ Sofievka; v-Typ Jagodina; D -Typ Tirgu Ocna


A -Typ Nerusaj; -Typ Male Leväre; -Typ Dolne Semerovce;
• -Typ Cucuteni; -Typ Sebastovce; o -Typ Mondsee

Abb. 37. Spurenelement-Korrelationen der frühesten Metalldolche in Südosteuropa und im östlichen Mitteleuropa. Unter
Benutzung der Diagramme in den Fundlisten können die Werte überprüft werden, l Antimon-Arsen; 2 Silber-Arsen
Die frühestcn Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 143

Berciu 1953: D. Berciu, Catalogul muzcului arheologic din


Turnu-Severin. Mat. Arch. 1, 1953, 589-691.
Bognar-Kutzian 1963: I. Bognar-Kutzian, The copper age ce-
metery of Tiszapolgar-Basatanya. Arch. Hungarica N S
42 (Budapest 1963).
Breunig 1987: P. Breunig, MC-Chronologie des vorderasiati-
schen, südost- und mitteleuropäischen Neolithikums. Fun-
damenta R. A, Bd. 13 (Köln-Wien 1987).
Hudinsky-Kricka 1939: V. Budinsky-Kricka, Prehlad prirast-
kov archeologickeho oddelenia Slovenskeho narodneho
muzea v T. Sv. Martine, nadobudnutych v r. 1931-1933.
Casopis Muz. slovenskej spol'ocnosti [MartinJ 30, 1939,
11-16.
Cernych 1970 a: E. N. Cernych, Drevnjsaja metallurgija Urala
i Povolzja (Moskva 1970).
- 1970 b: —, O drevnejsich ocagach metalloobrabotki jugo-
zapada SSSR. Kratkije Soobscenija Moskva 123 (Moskva
1970) 20-31.
— 1978: —, Gornoe delo i metallurgija v Drevnejsej Bolgarii
(Sofija 1978).
Cernys 1982: E. K. Cernys, Eneolit Pravobereznoj Ukrainy i
Moldavii. In: V. M. Massen u. N. Ja. Merpert (Hrsg.),
Abb. 38. Spurenelement-Korrelationen der frühesten Metall- Eneolit SSSR. Archeologija SSSR (Moskva 1982) 165-
dolche in Südosteuropa und im östlichen Mitteleuropa. Silber- 320.
Antimon-Arsen Cri§maru 1970: A. Crismaru, Contributii la cunoa§terea neo-
liticului din imprejurumile Sävenilor (jud. Boto§ani). Stud.
Cerc. Ist. Veche 21, 1970, 267-286.
Danilenko u. Makarevic 1956: V. M. Danilenko u. M. L.
Makarevic, Cervonochutirskij mogilnik midnogo viku z
trupospalenijam. Arch. pam'jatki URSR [KievJ 6, 1956,
92-98.
Derhacov 1978: V. O. Derhacov, Pizn'otrypil's'ki mogyrnyky
Danku v Moldavii. Archeologija Kiev 28, 1978, 56-65.
— 1980: —, Pamjatniki pozdnego Triporja (Kisinev 1980).
Eisner 1932: J. Eisner, Prehistoricky vyskum na Slovensku a
v Podkarpatske Rusi roku 1931. Sbornik Muz. slovenskej
spoPocnosti [Martin] 26, 1932, 68-78.
Farkas 1983: Z. Farkas, K zaciatkom metalurgie medi v
Cechach a na Morave so vztahom ku Slovensku. Zbornik
Slovenskeho Narodneho miiz. 77, 1983, 9-29.
Franz u. Weninger 1927: L. Franz u. J. Weninger, Die Funde
aus den prähistorischen Pfahlbauten im Mondsee. Mat.
Urgesch. Österreich 3 (Wien 1927).
Garasanin 1954: D. Garasanin, Katalog metala. Narodni mu-
zej Beograd/Praistorija I (ßeograd 1954).
Georgieva 1987: P. Georgieva, Materiali ot prechodnija period
Abb. 39. Längen-Breiten-Korrelation der frühesten Metall- mezdu kamennomednata i bronzovata epocha ot Severna
dolche aus Südosteuropa und dem östlichen Mitteleuropa Bälganja. Archeologija Sofia 29, l, 1987, l -15.
— 1988: —, Die prähistorische Siedlung in der Gegend Cu-
kata beim Dorf Galatin bei Vraca (Bulgarien). Stud. Prae-
hist. [Sofia] 9, 1988, 111-146.
Literaturverzeichnis Goskevic 1903: V. I. Goskevic, Kladi i drevnosti Chersonskoji
gubernii (Cherson 1903).
Aitchison u. a. 1989: T. C. Aitchison, M. Leese, D. J. Mich- Häusler 1964: A. Häusler, Die Gräber der ältesten Ackerbau-
czynska, W. G. Mook, R. L. Ödet, B. S. Ottawa/, M. F. ern in der Ukraine. Arb. Inst. Vor- u. Frühgesch. Univ.
Pazdur, J. van der Flicht, P. J. Reimer, S.W. Robinson, Halle-Wittenberg 14 = Sonderdruck aus: Wiss. Zeitschr.
E. M. Scott, M. Stuiver u. B. Weninger, A Comparison of Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg (Halle/Saale) 13,
Methods Used for the Calibration of Radiocarbon Dates. 1964, Ges.- u. sprachwiss. R-, 757-797.
In: 13th International Radiocarbon Conference/June Hanak 1934: K. Hanak, Rakos u Velehradu. Sbornik Veleh-
20—25, 1988, Dubrovnik, Yugoslavia. Radiocarbon 31, 3, radsky 1934, 28-31.
1989, 846-862. Hillebrand 1926: J. Hillebrand, Das kupferzeitliche Grä-
Avramova 1981: M. Avramova, Praistoriceskata keramika ot berfeld von Pusztaiatvanhaza bei Kunszentmarton (Un-
Centralnite Rodopi. Izkustvo [Sofia] 1981, H. 9-10, garn). Wiener Prähist. Zeitschr. 13, 1926, 27-37.
S. 79-82. - 1929 a: -, Das frühkupfcrzeitliche Gräberfeld von Pusz-
Banner 1928: J. Banner, Rezkori leletek Magyar-Dombegy- taistvanhaza. Arch. Hungarica 4 (Budapest 1929).
hazan. A Szegedi Alföldkutato Bizottsäg Könyvtara II - 1929 b: -, Über die Bedeutung des altkupferzeitlichen
Szakosztaly [= Abt. 2] Közlemenyei 3. Szam [= Heft Bodrogkereszturer Kulturkreises. Wiener Prähist. Zeitschr.
Nr. 3] ([Szeged] 1928). 16, 1929,8-12.
144 Ivan Vajsov

llccva 1986: V. llccva, Neue Mctallfundo aus der prähistori- Monah u. Ctico? 1985: D. Monah u. S. Cuco?, Asezarile
schen Siedlung Hotnica-Vbdopada. Stud. Praehist. (Sofia| culturii Cucuteni din Romania (Ia$i 1985).
8, 1986,212-216. Morintz u. Roman 1968: S. Morintz u. P. Roman, Aspekte
- 1989: -, Vkopani pe§ci-randiri ot praistoriccskoto selisce des Ausgangs des Ancolithikums und der Übergangsstufe
Chotnica-Vodopada. Archcologija Sofia 3l, 3, 1989, zur Bronzezeit im Raum der Niederdonau. Dacia Ser. 4,
20-27. Bd. 12, 1968,45-128.
Junghans, Sangmeister u. Schröder 1960: S. Junghans, F.. Much 1886: M. Much, Die Kupferzeit in Europa und ihr
Sangmcistcr u. M. Schröder, Mctallanalysen kupferzeitli- Verhältnis zur Cultur der Indogcrmanen (Wien 1886).
chcr und frühbronzezcitlicher Bodcnfundc aus Europa. Nemejcova-Pavukova 1964: V. Nemejcova-Pavukova, Sidlisko
Srud. Anfänge Metallurgie (SAM) I (Berlin 1960). bolerazskeho typu v Nitrianskom Hradku. Slovenska
- 1968: -, Kupfer und Bronze in der frühen Metallzeit Arch. 12,1964,163-268.
Europas. Stud. Anfänge Metallurgie (SAM) l -3 (Berlin - 1970: -, Ludanicka skupina. In: A. Tocik (Hrsg.), Slo-
1968). vensko v mladsej dobe kamennej/Die Slowakei in der
- 1974: -, Kupfer und Bronze in der frühen Mctallzeit jüngeren Steinzeit. Pravck Slovenska 2 (Bratislava 1970)
Europas. Stud. Anfänge Metallurgie (SAM) 114 (Berlin 148-159; 266-268.
1974). Nikolov 1962: B. Nikolov, Galice v drevnosta (Vraca 1962).
Kalicz 1982: N. Kalicz, Die terminologischen und chronolo- Novotna 1955: M. Novotna, Medene nastrje a problem naj-
gischen Probleme der Kupfer- und Bronzezeit in Ungarn. starsej fazby medi na Slovensku. Slovenska Arch. 3,1955,
In: Atti X Simposio Internazionale sulla fine dcl Neolitica 70-100.
e gli inizi delPEta del Bronzo in Europa (Verona 1982) - 1970: -, Die Äxte und Beile in der Slowakei. PBF IX 3
117-137. (München 1970).
Kon'kova 1976: L. V. Kon'kova, Metallografyceskoe issledo- - 1977: -, Zhodnotenie medenej Industrie. In: J. Vizdal,
vanye metallyceskych izdelyj iz pamjatnykov usatovskoho Tiszapolgarske pohrebisko vo Vel'kych Raskovciach (Ko-
tipa. In: E. F. Patokova, Usatovskoe poselcnye y mogyP- sice 1977) 118-123.
nyky (Kiev 1976) 161-176. - 1982: — , Zur Stellung einiger Kupferdolche an der mitt-
Kostrzewski 1948: J. Kostrzewski, Öd mezolitu do okresu leren Donau. In: Thracia Praehistorica/Suppl. Pulpudeva
wedrowek ludovv. In: Prehistoria ziem polskich. Encyklo- 3 (Semaines Philippopolitaines Plovdiv 1978) (Sofia 1982)
pedia Polska IV l (Krakow 1939-1948). 311-319.
Kozlowski 1971: J. K. Kozlowski, Eneolityczne groby szkie- Novotny 1958: B. Novotny, Slovensko v mladsej dobe ka-
letowe z Nowej Huty-Wyciaze, pow. Krakow. Mat. mennej (Bratislava 1958).
Wroclaw l, 1971,65-98. Ottaway 1989: B. Ottaway, Interactions of Some of the Ear-
Kraskovska 1948: L. Kraskovska, Hromadny nalez medenych liest Copper Using Cultures in Central Europe. In: A.
predmetov z Malych Levar (okr. Malacky). Sbornik Muz. Hauptmann u. a. (Hrsg.), Archäometallurgie der Alten
Slovenskej spol'ocnosti 38-42, 1944-1948 (1948), 269- Welt/Beiträge zum Internationalen Symposium „Old
273; Abb. 1-4. World Archaeometallurgy", Heidelberg 1987. Der An-
— 1951: —, Nove naleziska Unetickej kultury na Slovensku. schnitt Beih. 7 = Veröffentl. Deutsches Bergbau-Mus. [Bo-
Sbornik Muz. Slovenskej spol'ocnosti 43-45,1949-1951 chum] 44 (Bochum 1989) 19-23.
(1951), 169-175. Otto u. \Vitter 1952: H. Otto u. W. Witter, Handbuch der
Kuna 1981: M. Kuna, Zur neolithischen und äneolithischen ältesten vorgeschichtlichen Metallurgie in Mitteleuropa
Kupferverarbeitung im Gebiet Jugoslawiens. Godisnjak (Leipzig 1952).
[Sarajevo] 19, 1981, 13-81; Taf. 1-27. Pago 1968: L. Pago, Chemicka charakteristika slovenske me-
Kunze u. Vogelsberger 1981: W. Kunze u. A. Vogelsberger, dene rudi a jeji vztah k medi pouzivane v praveku. Slo-
Keramik der Pfahlbauern (Linz 1981). venska Arch. 16, 1968, 245-254.
Lahodovs'ka 1953: O. F. Lahodovs'ka, Pam'jatky usativs'kogo Passek 1949: T. S. Passek, Periodizacija tripol'skich poselenij
typu. Archeologija Kiev 8, 1953, 95-108. (III-II tysjaceletie do n. e.). Mat. Moskva - Leningrad 10
Lichardus u. Vladar 1964: J. Lichardus u. J. Vladar, Zu (Moskva - Leningrad 1949).
Problemen der Ludanice-Gruppe in der Slowakei. Slo- Patay 1956: P. Patay, Kupferzeit. In: E. B. Thomas (Hrsg.),
venska Arch. 12, 1964, 69-162. Archäologische Funde in Ungarn (Budapest 1956) 67 — 85.
Machnikowa 1982: A. Dz. Machnikowa, Aus den Forschun- - 1961: -, A bodrogkereszturi kultura temetöi. R geszeti
gen über die Wirtschaft der Endphase der Polgar-Kultur Füzetek Ser. 2, Bd. 10 (1961).
in Kleinpolen. In: Thracia Praehistorica/Suppl. pulpudeva - 1974: -, Die hochkupferzeitliche Bodrogkeresztur-Kultur.
3 (Semaines Philippopolitaines Plovdiv 1978) (Sofia 1982) Ber. RGK55, 1974,1-74.
292-300. - 1978: -, Das kupferzeitliche Gräberfeld von Tiszavalk-
Mata§a 1946: C. Mata§a, Frumusjca/Village prehistorique a Kenderföld. Fontes Arch. Hungariae (Budapest 1978).
ceramique peinte dans la Moldavie du Nord de la Rou- Patokova 1964: E. F. Patokova, Usatovskij kurgan 1-12. Krat-
manie (Bucure§ti 1946). kije Soobscenija o polevich arch. issledovanijach Odess-
- 1964: -, Asezarea eneolitica Cucuteni B de la Tirgu Ocna- kogo Gosudarstvennogo Arch. muz. [Odessa] 1962 (1964)
Podei. Arch. Moldovei 2-3, 1964, 11-48. 102-123.
Meljukova 1962: A. I. Meljukova, Kurgan usatovskogo tipa - 1979: -, Usatovskoe poselenie i mogil'niki (Kiev 1979).
u sela Tudorovo. Kratkije Soobscenija Moskva 88, 1962, - 1980: —, Novyj mogyl'nyk usatovskogo typa u s. Majaki.
74-83. In: Severo-Zapadnoe Prycernomor'e v epochu pervo-
Milenkovic 1984: S. Milenkovic, Stepe Istocne Evrope i Bal- bytno-obscynnoho stroja (Kiev 1980) 71-87.
kanskog-Podunavsko podrucje u drugoj polovini IV i to- Pavelcik 1979: J. Pavelcik, Depot medenych sperkü z Hlinska
kom III milemijuma. Diss. Univ. Beograd 1984 (ungedr.). u Lipniku n./Bec. Pamatky Arch. 70, 1979, 319-336.
Mirosavljevic 1953: V. Mirosavljevic, Nalazi iz pretpovjesnog Pavuk u. Siska 1971: J. Pavuk u. S. Siska, Neoliticke a eneo-
doba u sjevernoj Dalmaciji. Glasnik Sarajevo Arh. N. S. liticke osidlenie Slovenska. Slovenska Arch. 19, 1971,
8,1953,265-270. 319-359.
Die frühesten Metalldolche Südost- und Mitteleuropas 145

Plesl u. Pleslova-Stikova 1982: E. Plesl u. E. Pleslovä-Stikova, - 1972: -, Gräberfelder der Laznany-Gruppe in der Slo-
Die Anfänge der Metallurgie des Kupfers und der Bronze wakei. Slovenska Arch. 20, 1972, 107- 175.
in Mitteleuropa und ihre Bedeutung für die ökonomisch- Smaglij 1967: N. M. Smaglij, K voprosu o tipologii medenich
gesellschaftliche Entwicklung. Arch. Polski 27, 1982, kinzalov pozdnetripol'skoj kul'turi. Zapiski Odesskogo
261-277. Arch. obscestva [Odessa] 35 (= N. S. 2), 1967, 241-248.
Pleslova-Stikova 1977: E. Pleslova-Stikova, Die Entstehung Smaglij u. Cernjakov 1970: N. M. Smaglij u. I. T. Cernjakov,
der Metallurgie auf dem Balkan, im Karpatenbecken und Kurgani stepnoij casti mezdurecija Dunaja i Dnestra
in Mitteleuropa, unter besonderer Berücksichtigung der (1964-1966). Mat. po Arch. Severnogo Pricornomor'ja 6,
Kupferpröduktion im ostalpenländischen Zentrum (Kul- 1970,5-115.
tur-ökonomische Interpretation). Pamatky Arch. 68, 1977, Stronach 1957: D. B. Stronach, The Development and Dif-
56-73. fusion of Metal Types in Early Bronze Age Anatolia.
Pulszky 1883: F. Pulszky, A rezkor Magyarorszagon (Budapest Anatolian Stud. 7, 1957, 89-125.
1883). Subbotin, Zaginajlo u. Smaglij 1970: L.V. Subbotin, A.C.
- 1884: -, Die Kupfer-Zeit in Ungarn (Budapest 1884) Zaginajlo -u. N. M. Smaglij, Kurgani u sela Ogorodnoe.
(deutsche Fassung von Pulszky 1983). Mat. po Arch. Severnogo Pricornomor'ja 6, 1970, 130-
Renfrew 1967: C. Renfrew, Cycladic Metallurgy and the Ae- 155.
gean Early Bronze age. Am, Journal Arch. 1967, l, Sulimirski 1961: T. Sulimirski, Copper Hoard from Horodnica
S. 1-20. on the Dniester. Mitt. Anthr. Ges. Wien 91, 1961, 91-97.
Roman 1971: P. Roman, Strukturänderungen des Endäneoli- Tasic 1968: N. Tasic, Zlotska pecina/Archeolosko nalaziste
thikums im Donau-Kärpaten-Raum. Dacia Ser. 4, Bd. 15, Bor (Narodni muzej Beograd 1968).
1971,31-169. Todorova 1981: H. Todorova, Die kupferzeitlichen Äxte und
- 1976: -, Cultura Corofeni (Bucuresti 1976). Beile in Bulgarien. PBF IX 14 (München 1981).
Ruttkay 1990: E. Ruttkay, Beiträge zu Typologie und Chro- — 1986: -, Kamenno-mednata epocha v Bälgarija (Sofia
nologie der Siedlungen in den Salzkammergutseen. In: Die 1986).
ersten Bauern/Pfahlbaufunde Europas. Forschungsbe- Valcanova 1984: Ch. Valcanova, Razkopki v pesterata „Cha-
richte zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum ramijska dupka" kraj S. Trigrad, Smoljanski okräg. Arch.
in Zürich 28. 4.-30. 9. 1990, Bd. 2: Einführung, Balkan otkritija i razkopki 1983 (Smoljan [1984]) 33-34.
und angrenzende Regionen der Schweiz (Zürich 1990) Vinski 1961: Z. Vinski, O oruzju ranoga broncanog doba u
111-121. Jugoslaviji. Vjesnik Zagreb 3, 2, 1961, 1-37.
Ryndina 1961: N. V. Ryndina, K voprosu o technike obrabotki Vizdal 1977: J. Vizdal, Tiszapolgarske pohrebisko vo Vel'kych
tripol'skogo metalla. Mat. Moskva — Leningrad 84, 1961, Raskovciach (Kosice 1977).
204-209. Vladar 1974: J. Vladar, Die Dolche in der Slowakei. PBF IV 3
— 1971: -, Drevnejse metaloobrabativajustee proizvodstvo (München 1974).
Vostocnoi Evropy (Moskva 1971). Wagner u. a. 1986: G. A. Wagner, E. Pernicka, T. C. Seeliger,
Ryndina u. Kon'kova 1982: N. V. Ryndina u. L. V. Kon'kova, I. Lorenz, F. Begemann, S. Schmitt-Strecker, C. Eibner u.
O proischozdenii bol'sich Usatovskich kinzalov. Sovets- O. öztunali, Geochemische und isotopische Charakteri-
kaja Arch. 1982, 2, S. 30-42. stika früher Rohstoffquellen für Kupfer, Blei, Silber und
Samojlovs'kyj 1952: I. M. Samojlovs'kyj, Tilopal'nyj mohyl'- Gold in der Türkei. Jahrb. RGZM 33, 1986, 723-752.
nyk kolo s. Sofijvky. Arch. Pam'jatki URSR [Kiev] 4, Zacharuk 1952: J. M. Zacharuk, Sofyjvs'kyj tilopaPnyj mo-
1952, 121-123.' gyl'nyk. Arch. pam'jatky URSR [Kiev] 4, 1952, 112-120.
Schmidt 1932: H. Schmidt, Cucuteni in der Oberen Moldau, Zbenovyc 1966: V. H. Zbenovyc, Pro kyndzaly usadvs'koho
Rumänien/Die befestigte Siedlung mit bemalter Keramik typu. Archeologija Kiev 20, 1966, 38-46.
von der Steinkupferzeit bis in die vollentwickelte Bron- — 1971: — , Poselenie usatovskogo tipa v s. Majaki. Mat. po
zezeit (Berlin — Leipzig 1932). Arch. Severnogo Pricornomor'ja 7, 1971, 192-200.
Siska 1970: S. Siska, Nove vyskumy na lokalitach laznianskej — 1974: -, Pozdnetrypol'skye plemena Severnoho Prycer-
skupiny. Vychodoslovensky pravek [Kosice] l, 1970, nomor'ja (Kiev 1974).
29-36.
Ivan Vajsov, Archeologiceski Institut i Muzej pri Bälgarskata Akademia na Naukite, Säborna 2, BG 1000 Sofia

Das könnte Ihnen auch gefallen