Sie sind auf Seite 1von 3

Meinungsrede

Eine Meinungsrede ist die geplante mündliche Mitteilung an mehrere Personen (Publikumsansprache), und zwar in
Form eines ausformulierten Redemanuskriptes in der Druckfassung einer Rede.

Achte beim Verfassen darauf, was die 2-3 Operatoren (Arbeitsaufträge) in der Aufgabenstellung konkret von dir
verlangen!
Mithilfe der AIDA-Formel (Attention – Interest – Desire – Action) kann man inhaltlich die Aufgaben einer Rede
erfüllen.

Zeitform: Präsens – für integrierte Geschichten: Perfekt

EINLEITUNG:
Anrede/Begrüßung des Publikums, Vorstellung der eigenen Person, Thema/Zweck der Rede, Interesse beim
Publikum wecken:

Beispiele:
• rhetorische Frage
• provozierende Aussage, Meinung vorweg nehmen
• Zukunftsbild, Zitat, Sprichwort,
• aktueller Anlass, Radio-, Zeitungsmeldung, TV-Beitrag,
• Teaser (interessantes „Geschichterl“), Gag, Witz
• Ausdruck eigener Betroffenheit

Z e i l e f r e i

HAUPTTEIL:
Liegt eine Textvorlage zugrunde, ist der Autor bzw. die Autorin, der „Titel“, der „Erscheinungsort“, das Datum, die
Textsorte und das Thema der Textvorlage anzuführen.

Der Hauptteil ist der längste und ausführlichste Teil deiner Rede. Der Aufbau sollte sinnvoll gegliedert sein und die
Zuhörer bzw. Leser nicht überfordern!

Der Hauptteil sollte folgende Punkte erfüllen:


• Das Thema/Problem wird beschrieben.
• Die Gegenpositionen werden dargestellt und widerlegt.
• Alternativen und Lösungsvorschläge werden angeführt.

Beim Stil und Ausdruck sollen kurze prägnante Sätze verwendet werden, in der gesprochenen Sprache liegt das
Hauptaugenmerk auf dem ersten Satzglied bei Sätzen.
Die Rede kann belehrend, neutral bis emotional, affektiv, provozierend, informierend, satirisch, spöttisch, ernsthaft
oder auch ironisch mit Engagement vorgetragen werden.
Besonders wirkungsvoll sind rhetorische Stilmittel wie der Einsatz von Metaphern, Anaphern, Epiphern, Ellipsen,
rhetorischen Fragen, Vergleichen, Hyperbeln, Zitaten, Alliterationen…

Auch soll und kann das Publikum direkt angesprochen werden.

Z e i l e f r e i

SCHLUSS:
Im Schlussteil wird das Wesentliche in Kürze noch einmal wiederholt (Standpunkt nochmals deutlich machen), ein
klarer Appell an das Publikum gerichtet und mit einem Dank für die Aufmerksamkeit und der Verabschiedung des
Redners geendet.
FORMULIERUNGSHILFEN

Grund für die Rede:


• Ich bin vom SGA gebeten worden, als Experte zum Thema … vor Ihnen/euch zu sprechen.
• Mir ist es ein Anliegen, heute über … mit Ihnen/euch zu sprechen.
• Dieses Thema darf nicht länger totgeschwiegen werden, deshalb …
• Ich bin selbst betroffen von …

Bezug zum Publikum herstellen:


• Genauso, wie es Ihnen/euch ergeht, geht es auch mir … (= Vergleich)
• Sie sind ja alle Expertinnen/Experten in diesem Bereich.
• Ihnen/euch brauche ich ja nicht zu erzählen, welche Folgen dieses Verhalten hat.
• Sie wissen/Ihr wisst aus eigener Erfahrung, dass …
• Sicher ist es nicht neu für Sie/euch, dass …

Das Thema benennen:


• Ich spreche heute zu dem/über das Thema: …
• Ich möchte einiges zum Thema … sagen: …
• Ich möchte mit Ihnen/euch gemeinsam versuchen herauszufinden/festzustellen, warum …
• Das Wichtigste vorab: …
• Das Thema meiner Rede lautet: …
• Ich möchte meine Rede mit dem Zitat … beginnen, das unser heutiges Thema … ganz gut erklärt.

Interesse wecken:
• Heute geht es nicht nur darum, meinen Standpunkt zum Thema … zu hören, heute geht es darum,
Verantwortung zu übernehmen.
• … geht uns alle an, nicht nur hier in …, sondern auch im Alltag …

Der Rede eine Struktur geben:


• Ich beginne mit …
• Dies werde ich anhand von Beispielen erläutern.
• Zuerst spreche ich über …, dann komme ich zu …, im dritten Teil …
• Ich nenne Ihnen/euch zunächst …
• Danach komme ich zu …
• Abschließend/Zuletzt/Am Ende möchte ich …

Den eigenen Standpunkt verdeutlichen und betonen:


• Ich bin davon überzeugt, dass …
• Aus meinem Blickwinkel kann es nur …
• Ich vertrete die Meinung/die Auffassung, dass …
• Meine Haltung zu diesem Thema ist ganz klar …
• Meines Erachtens …
• Mir ist besonders wichtig zu betonen, dass …
• Ein Anliegen ist es mir, …
• Entscheidend für mich ist, dass …
• Klipp und klar lässt sich sagen, dass …
• Wenn wir uns auf das Wesentliche konzentrieren, dann …

Beispiele anführen:
• Ich werde dies mit einem persönlichen Beispiel belegen.
• Ich erwähne in diesem Zusammenhang nur das Beispiel …
• Stellen Sie sich/Stellt euch einmal Folgendes vor …
• Hierzu ein Beispiel aus …
Übergänge formulieren:
• Ich möchte Ihr/euer Augenmerk nun auf ... lenken.
• Wie schon vorhin erwähnt, ist es von großer Bedeutung, dass …
• Außerdem lässt sich hier anmerken, dass …
• Als Nächstes …
• Das führt mich zu meinem nächsten Punkt …
• Nicht unerwähnt darf bleiben, …
• Ein weiterer, wichtiger Punkt ist …
• Nicht unerwähnt soll … bleiben.
• Ein Wort zum Thema …
• Ich möchte an dieser Stelle auch auf … eingehen.

Einwände vorwegnehmen:
• Natürlich werden einige einwerfen, dass …
• Mir ist ganz bewusst, dass es dazu auch Gegenstimmen gibt.
• Viele werden aufschreien, weil …
• Wir müssen auch bedenken, dass …
• Gegner sind davon überzeugt, dass … , aber …
• Berücksichtigen müssen wir …
• Ich höre Sie/euch schon einwenden, dass …
• Sie werden sich/ihr werdet euch vielleicht fragen, ob/wie …

Stilmittel einbauen:
• Ich werde nicht müde, das noch tausendmal zu wiederholen. (= Hyperbel)
• Ich möchte Ihnen/euch – ich fass mich ganz kurz – zum Thema … meinen Standpunkt verdeutlichen.
• Packen wir das Problem bei der Wurzel an. (= Metapher)

Das Publikum direkt ansprechen:


• Gehe ich Recht in der Annahme, dass hier im Publikum keiner sitzt, der…
• Mir ist aufgefallen, dass viele im Publikum zustimmend genickt haben.
• Nun darf ich – wertes Publikum – zum Ende meiner Rede an Sie….
• Nun wer sich nun meldet, dem sei gesagt,…. Wer sich nicht meldet, der soll schweigen bis…
• Wir alle sitzen gemeinsam in einem Boot

Zusammenfassen:
• Abschließend lässt sich sagen, dass …
• Wie schon in der Einleitung erwähnt …
• Zu Beginn habe ich schon hingewiesen auf, …
• Bevor ich zum Schluss komme, möchte ich kurz die wichtigsten Punkte zusammenfassen.
• Damit komme ich zurück zum eigentlichen Thema meiner Rede ...
• Das Fazit meiner Rede ist/könnte lauten …

Appell formulieren:
• Nun sind Sie/seid ihr an der Reihe!
• Lassen Sie uns gemeinsam …!
• Verlassen Sie sich nicht auf die anderen, nehmen Sie selbst die Sache in die Hand!
• Daher appelliere ich an Sie, verehrtes Publikum, …!

Abschluss:
• Ich hoffe, dass Sie/ihr durch meinen Vortrag einige Argumente für … bekommen haben/habt.
• Ich hoffe, Ihnen/euch hinsichtlich … ein wenig Mut gemacht zu haben.
• Ich hoffe, Sie/ihr habt nun auch Lust bekommen, … zu tun.
• Herzlichen Dank für Ihre/eure Aufmerksamkeit.
• Danke, dass ich heute vor Ihnen/euch sprechen durfte.

Das könnte Ihnen auch gefallen