Sie sind auf Seite 1von 66

Infos für den Unterricht

für die Lektürereihen im Fach Deutsch von Ernst Klett Sprachen


Infos für den Unterricht

Inhaltsübersicht
01 Alles ist echt 15 Ich nannte ihn Krawatte
Themengebiet: Recht und Gerechtigkeit Themengebiet: Identitätsbildung

02 Auerhaus 16 Im Meer schwimmen Krokodile


Themengebiet: Identitätsbildung Themengebiet: Heimat und Fremde

03 Corpus delicti 17 Mit der Faust in die Welt schlagen


Themengebiet: Recht und Gerechtigkeit Themengebiete: Selbst- und Fremdbestimmung,
Freiheit und Verantwortung
04 Deadwater. Das Logbuch
Themengebiete: Selbst- und Fremdbestimmung, 18 Ohne Netz
Recht und Gerechtigkeit, Freiheit und Verantwortung Themengebiet: Selbst- und Fremdbestimmung

05 Der Drohnenpilot 19 Perfect Storm


Themengebiete: Selbst- und Fremdbestimmung, Themengebiete: Selbst- und Fremdbestimmung,
Freiheit und Verantwortung Recht und Gerechtigkeit, Freiheit und Verantwortung

06 Der Reisende 20 Räuberhände


Themengebiete: Selbst- und Fremdbestimmung, Themengebiete: Heimat und Fremde, Identitätsbildung
Verfolgung und Unterdrückung
21 Scherbenpark
07 Die Brüder Boateng Themengebiet: Heimat und Fremde
Themengebiet: Heimat und Fremde
22 Sein Reich
08 Die Nacht so groß wie wir Themengebiet: Selbst- und Fremdbestimmung
Themengebiet: Identitätsbildung
23 Terror
09 Drehbuch: Das schweigende Klassenzimmer Themengebiete: Recht und Gerechtigkeit,
Themengebiete: Selbst- und Fremdbestimmung, Freiheit und Verantwortung
Recht und Gerechtigkeit, Verfolgung und Unterdrückung,
Identitätsbildung, Freiheit und Verantwortung
24 Vater hat Lager
Themengebiet: Identitätsfindung
10 Edelweißpiraten
Themengebiete: Selbst- und Fremdbestimmung,
25 Verraten
Themengebiete: Selbst- und Fremdbestimmung,
Verfolgung und Unterdrückung, Identitätsbildung
Recht und Gerechtigkeit, Verfolgung und Unterdrückung
11 Ein deutsches Mädchen
Themengebiete: Selbst- und Fremdbestimmung,
26 vincent will meer
Themengebiete: Selbst- und Fremdbestimmung,
Identitätsbildung, Freiheit und Verantwortung
Identitätsbildung
12 Fair Play. Spiel mit, sonst verlierst du alles!
Themengebiet: Selbst- und Fremdbestimmung
27 Wenn man so will, waren es die Aliens
Themengebiet: Freiheit und Verantwortung
13 Gehen, ging, gegangen
Themengebiet: Heimat und Fremde
28 Wer wir sind
Themengebiete: Heimat und Fremde, Identitätsfindung
14 Hool
Themengebiet: Identitätsbildung
Infos für den Unterricht

Lektüre Klassenstufe
5 6 7 8 9 10 11 12 13
Alles ist echt x x x x
Am Freitag sehen wir uns wieder (*) x x
Auerhaus x x x
Corpus Delicti x x x
Das Jahr, als die Bienen kamen (*) x x x x
Deadwater. Das Logbuch x x x
Der Drohnenpilot x x x x
Der Reisende x x x x x
Die Brüder Boateng x x x x x
Die Nacht so groß wie wir x x x x
Drehbuch: Das schweigende Klassenzimmer x x x x x
Edelweißpiraten x x x
Ein deutsches Mädchen x x x x
Fair Play. Spiel mit, sonst verlierst du alles! x x x
Freibad - Ein ganzer Sommer unter dem Himmel (*) x x
Gehen, ging, gegangen x x x
Hool x x x
Ich nannte ihn Krawatte x x x x
Ich, Tessa und das Erbsengeheimnis (*) x x
Im Meer schwimmen Krokodile x x x x
Mit der Faust in die Welt schlagen x x x x
Ohne Netz x x x x x
Perfect Storm. Gemeinsam. Im Netz. Für Gerechtigkeit. x x x x
Räuberhände x x x x x
Scherbenpark x x x x
Sein Reich x x x
Terror x x x x x
Vater hat Lager x x x
Verraten x x x x
Vincent will meer x x x x
Wenn man so will, waren es die Aliens x x x
Wer wir sind x x x x
Wie ein springender Delfin (*) x x
Wie ich plötzlich reich wurde und dachte, alles wird cool (*) x x

(*) zu den Titeln dieser Reihe gibt es keine Infos für den Unterricht
Infos für den Unterricht

Karen-Susan Fessel
Alles ist echt

Ungekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort

160 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666002-0

Geeignet für
Klasse 8 bis 11

In einem Satz
Ein Jugendlicher wird ins Koma geprügelt und die Suche nach dem Täter
führt immer tiefer hinein in die Abgründe von Gewalt, Rassismus und
Antisemitismus.

Inhalt des Buches


An einer Tankstelle kommt es zu einer Gewalttat. Opfer ist ein Schüler. Lion liegt lange im Koma und sein Schicksal
ist bis kurz vor Ende des Jugendbuchs unklar. Durch die Erzählweise erfährt der Leser die wahren Umstände
schritt- und ausschnittweise aus der Sicht von Beteiligten. Erst spät wird klar, dass ein antisemitisches Motiv eine
Rolle spielt. Gewalt und auch Erpressung sind die Gegenwart.
Es wirkt wie ein Zufall. Muris, dessen Familie aus Bosnien-Herzegowina stammt, hat schlechte Laune und dann
geht ihm dieser Typ an der Tankstelle auf die Nerven. Die Jugendlichen in diesem Roman sind umgeben von
physischer und psychischer Gewalt. Sie kommen aus Elternhäusern, die ihnen keinen ausreichenden Halt bieten,
und sind selbst auf der Suche nach ihrer eigenen Identität, die sie irgendwo zwischen den Traditionen ihrer
Familien und den Erwartungen ihrer Freundinnen und Freunde suchen.
Aus Liebe zu Lion begibt sich Mascha auf die Spurensuche und wird dabei von Blendi, einem Augenzeugen des
Vorfalls, unterstützt, dem anfangs noch niemand geglaubt hat und der es schafft, sich gegen das Mobbing seiner
Mitschülerinnen und Mitschüler zu behaupten.
Auf ihrer Suche bekommen sie es mit übergriffigen Reportern ebenso zu tun wie mit schwulenfeindlichen
Jugendlichen. Und als sich dann auch noch Maschas Mutter und Blendis Vater daten, gerät ihre Welt für einen
kurzen Moment völlig aus den Fugen. Sie finden Muris und überführen ihn letztlich als Täter.
Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug
• Identitätsfindung: Beziehungen innerhalb der Peer-Group (Freundschaft); Umgang mit vermeintlicher
Männlichkeit; Gewaltbereitschaft; Mobbing
• Sprachlosigkeit und Entfremdung innerhalb der jeweiligen Familie, alleinerziehende Eltern, Eltern zwischen
zwei Kulturen, unterschiedlicher kultureller Prägung / Zugehörigkeitsgefühl (unreflektierte Übernahme von
Stereotypen)
• Rolle der Medien (vgl. öffentliche Tätersuche)
• Lehrplan Plus Gymnasium Bayern Jahrgangsstufe 9

Fachlehrplan Deutsch: Die Schülerinnen und Schüler rezipieren literarische Texte, ggf. auch aus dem Bereich
der Weltliteratur, und begegnen dabei anderen Zeiten, Gesellschaften, Kulturen oder Milieus und reflektieren
Handlungen und Denkweisen von Figuren. Sie diskutieren eigene Einstellungen und Verhaltensweisen sowie
Grundfragen menschlicher Existenz.

Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen


• eigene Lebenswelt (Identitätsfindung, Schulprobleme, Gruppenverhalten etc.) in der Literatur wiederfinden
• Perspektivwechsel durch unterschiedliche Figuren fördert ein Gefühl für Empathie und Fremdverstehen
• hohes Diskussionspotenzial hinsichtlich Schuldfrage, Rolle von Herkunft, Religion, etc.

Hinweise zum Unterrichtseinsatz


• Das Buch bietet eine Fülle thematischer Ansatzpunkte, verzichtet aber auf einfache Schuldzuweisungen und
Denkmuster. Vieles bleibt offen, d. h. ist diskutierbar.
• Verschiedene Figuren, die authentisch gezeichnet sind, bergen ein hohes Identifikationspotential. Eine
besondere Stärke des Jugendbuchs liegt jedoch im Perspektivwechsel, der unterschiedliche Einschätzungen der
Situation zeigt.
• Die Leser/in erfährt nur häppchenweise, was in der Tatnacht genau passiert ist. Diese Erzählweise kann für
Schüler:innen herausfordernd sein, sorgt aber auch für den nötigen Spannungsaufbau.
• Bei einer sehr starken Identifikation mit dem gewaltbereiten Muris besteht die Gefahr der Verharmlosung
körperlicher Gewalt. Dem sollte die Lehrkraft entgegenwirken.
• Für Schüler:innen allerdings, die Erfahrungen mit Antisemitismus und/oder Gewalt machen mussten, könnten
einzelne Textstellen im Roman belastend sein. Dies sollte von der Lehrkraft beachtet und gegebenenfalls
aufgefangen werden.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Liste mit nützlichen Links zu Themenfeldern des Jugendbuchs finden Sie im Bereich für registrierte Lehrkräfte
unter klett-sprachen.de/alles-ist-echt
• Siebauer, Ulrike (2017): Unterrichtsmaterial:
https://www.oetinger.de/buch/alles-ist-echt-unterrichtsmaterial/9783841503961

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.
Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Antisemitismus ist als Thema


auf der Ebene der Beteiligten ruhig, Sehr spannend finde ich
persönlich, würdig aufgearbeitet! den Perspektivwechsel, der den Roman prägt.
Er fördert aus meiner Sicht ein
Realschullehrkraft Gefühl für Empathie und Fremdverstehen.
aus Baden-Württemberg

Gymnasiallehrkraft aus Bayern


Infos für den Unterricht

Bov Bjerg
Auerhaus
Ungekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Autoreninterview
166 Seiten ⏐ 978-3-12-666708-1

Geeignet für
Klasse 11 bis 13

Pflichttext
Fachhochschulreife Baden-Württemberg 2021/2022/2023

In einem Satz
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern in einer entscheiden-
den P­ hase des Erwachsenwerdens – zwischen Selbstfindung und
­Verantwortung.

Inhalt des Buches


Im Auerhaus, einer außergewöhnlichen Schüler-WG auf dem Dorf, geben sich sechs Freunde ein Versprechen: Ihr
Leben soll nicht nach Schema F verlaufen – Birth, School, Work, Death. Sie wollen ihr Leben zu etwas Besonderem
machen. Und vor allem das ihres besten Freundes Frieder retten. Denn der ist sich gar nicht so sicher, warum er
überhaupt leben soll. Die Geschichte eines unvergesslichen Sommers, in der das Ringen der Freunde um Glück und
Ideale letztlich auch zu einem Kampf um Leben und Tod wird.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Themen wie Krankheit und Selbstmord, Freundschaft und (auch homosexuelle) Liebe und die Abgrenzung vom
Elternhaus lassen sich im Unterrich bereichernd diskutieren.
• Literarische Themenfelder: Identität und Rolle (vgl. Lehrplan Baden-Württemberg)
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Coming-of-Age-Thematik: eigene Lebenswelt in der Literatur wiederfinden und darüber reflektieren
• Anknüpfung an Interessen der SuS und der Erweiterung ihres Erfahrungshorizontes
• Aspekte des literarischen Lernens: Darstellung der Figuren eignet sich gut für die Aufgabenstellung der
Charakterisierung (verknüpft mit der Frage nach der Entwicklung der Figur); Untersuchung der sprachlichen
Gestaltung des Romans sowie den intertextuellen Bezügen

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Der Adoleszenz-Roman bietet aufgrund der Suizid-Thematik Möglichkeiten zu literarischen Vergleichen z.B. mit
Goethes „Leiden des jungen Werther“, Hesses „Unterm Rad“ oder Wedekinds „Frühlings Erwachen“.
• Es wäre auch die Analyse der erneuten Aufnahme einiger Motive in Bov Bjergs Nachfolge-Roman „Serpentinen“
(2020) denkbar.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Petri, Marcel: deutsch.kompetent. Bov Bjerg: Auerhaus.
Kopiervorlagen mit Downloadpaket Klasse 10-12, Klett Verlag 2018, 64 Seiten.
• Prangemeier, Heike: Bov Bjerg, Auerhaus.
In: EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle, Westermann-Verlag 2018, 130 Seiten.
• Kliewer, Annette : Arbeitsheft Deutsch Oberstufe.
Pflichtlektüre zur Abschlussprüfung „Auerhaus“ von Bov Bjerg, Stark-Verlag 2020, 40 Seiten.
• Rusnok, Toka-Lena: Bov Bjerg, Auerhaus. Deutschbuch, Ideen zur Jugendliteratur.
Kopiervorlagen zu Jugendromanen, Cornelsen-Verlag 2021, 56 Seiten.
• Didaktisierung für den DaF-Unterricht, Material des Goethe-Instituts (Ukraine):
https://www.goethe.de/ins/ua/de/kul/sup/nah/aue.html

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch
   

• Verfilmung von Neele Leana Vollmar (2019)


• Uraufführung 2017, bisher 26 Theaterinszenierungen u.a. am Deutschen Theater Berlin, Thalia Theater Hamburg,
Düsseldorf, Dortmund, Theater Heidelberg, Theater Trier, Theater Ulm, Staatstheater Darmstadt etc.
• Ungekürztes Hörbuch (2015), gelesen von Robert Stadlober
• Hörspiel (2017) produziert und gesendet vom RBB-Kulturradio, erschienen bei Der Audio Verlag

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Sehr gut als


Literatur-Empfehlungsliste
Klassenlektüre geeignet.
Niedersachsen
#Lesen.Bayern (Integrierte Gesamtschule)
Klasse 9/10
Infos für den Unterricht

Juli Zeh
Corpus delicti. Ein Prozess
Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort
272 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666917-7

Geeignet für
Klasse 11 bis 13

Pflichttext
Abiturthema 2022 in Bremen, Hessen, Sachsen
Abiturthema 2023 in Baden-Württemberg, Berlin-Brandenburg, Hessen,
Niedersachsen
Fachhochschulreife ab 2023 in Niedersachsen und Baden-Württemberg

In einem Satz
Der dystopische Roman spielt in einer Zukunft, in der die Gesundheit der
Gesellschaft oberste Priorität ist.

Inhalt des Buches


Europa, Mitte des 21. Jahrhunderts. Die Demokratie wurde von einer Gesundheitsdiktatur abgelöst, die Sport,
Schlaf und Ernährung jedes Bürgers staatlich überwacht – und all jene verfolgt, die sich diesen Regeln nicht fügen.
Dann geschieht Schreckliches: Als eine junge Frau ermordet wird, scheint mit dem Studenten Moritz Holl
schnell der Schuldige gefunden. An seine Unschuld glaubt lediglich seine Schwester Mia, die ihm während der
Untersuchungshaft bedingungslos zur Seite steht. Moritz nimmt sich in seiner Zelle das Leben und Mia muss
erkennen, dass das System, an das sie einst glaubte, nicht unfehlbar ist. So beginnt sie zu rebellieren und kämpft:
Für die Rehabilitation ihres Bruders und gegen die Einschränkung individueller Freiheit. Vor Gericht wird ihr dafür
der Prozess gemacht - mit unerwartetem Ausgang …

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Entwicklungsroman: Selbstbehauptung einer Einzelnen (Mia Holl) gegenüber einem übermächtigen System,
das vorgibt, für das Wohl aller zu sorgen
• Erkenntnisprozess der Protagonistin – Themenfeld: eigene Identität
• Passend zum Bildungsplan Fach Deutsch Rahmenthema 5: Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle
Jugendlicher – Literatur und Sprache von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart (Niedersachsen)
• Überwachung: Missbrauch von (Gesundheits-)Daten, Grenze zwischen Demokratie und Diktatur
• Abwägung zwischen Sicherheit und Freiheit
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Literarisches Lernen: Untersuchung der sprachlichen Gestaltung
• Metaphorische und symbolische Ausdrucksweise verstehen, Raum- und Zeitstruktur des Romans ergründen
• Untersuchung der Merkmale des dystopischen Romans

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Für aktuelle Bezüge kann auch mit neu verfassten Essays in Zeiten der Coronapandemie gearbeitet werden:
www.penguinrandomhouse.de/content/download/speziell/FOCUS%20Artikel%20Juli%20Zeh%202020.pdf
Ebenfalls interessant: Juli Zeh: Fragen zu „Corpus Delicti“, btb 2020, 228 Seiten
• Vergleiche mit Kafka „Der Prozess“ denkbar

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Flad, Helmut (Hrsg.): Juli Zeh. Corpus Delicti, in: LiteraNova. Unterrichtsmodelle mit Kopiervorlagen,
Cornelsen 2011, 48 Seiten.
• Möbius, Thomas : Corpus Delicti. Ein Prozess von Juli Zeh, in: Koenigs-Erläuterungen. Textanalyse und
Interpretationshilfe mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen C. Bange-Verlag 2016,
156 Seiten.
• Descourvières, Benedikt; Geist, Alexander: Juli Zeh. Corpus Delicti. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte,
Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG 2018, 37 Seiten.
www.edidact.de/ed-8000-juli-zeh-corpus-delicti-ein-prozess.html
• Ehm, Matthias: Interpretationen Deutsch - Juli Zeh: Corpus Delicti, Stark Verlag 2018, 88 Seiten.
• Mayr, Sabine: Juli Zeh, Corpus Delicti, in: EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle Westermann , Schöningh 2020,
85 Seiten.
• Stundenblätter zu Juli Zeh; Corpus Delicti. Oberstufe Kopiervorlagen mit Downloadpaket, Klett-Verlag 2021,
80 Seiten.
• www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/deutsch/unterrichtseinheiten/prosa/
romane/juli-zeh-corpus-delicti/index.html

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch
 

• Sommers Weltliteratur* to go: www.youtube.com/watch?v=VUIF2sS3ppE


• Corpus Delicti – Eine Schallnovelle (zusammen mit einer Rockband)
• Die ursprüngliche Fassung ist ein Theaterstück
(u.a. Stadttheater Bremerhaven, Schauspiel Frankfurt, Schauburg München)

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Empfehlungsliste Lektüren
im Deutschunterricht
(Klasse 11/12) Sachsen-Anhalt
www.bobblume.de/2019/06/24/
unterricht-juli-zehs-corpus-delicti-
einige-anmerkungen
Infos für den Unterricht

Tobias Rafael Junge


Deadwater. Das Logbuch

Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Glossar

240 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666001-3

Geeignet für
Klasse 7 bis 9

In einem Satz
Eine Gruppe von Jugendlichen auf einem Segelschulschiff erlebt und
überlebt – auf sich allein gestellt – eine Fahrt über den Indischen Ozean.

Inhalt des Buches


14 Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren werden von ihren wohlhabenden Eltern als pädagogische Maßnahme
auf das Schulschiff Marie geschickt. Auf der Reise sollen sie – fern von Medien, Konsum und Kontakten zur
Außenwelt – Verantwortung und positiven Umgang mit Gleichaltrigen erlernen. Die Fahrt wird jedoch schnell
zum Albtraum: Die Lehrkräfte verschwinden und die Jugendlichen sind auf sich allein gestellt. Als schließlich
Nachrichten von Erpressern auftauchen, überschlagen sich die Ereignisse: Die Jugendlichen werden zu diversen
Taten gezwungen, eine Lehrkraft taucht als Leiche wieder auf, die Nahrungsmittel an Bord werden immer knapper
und die Zwangsgemeinschaft muss als Gruppe funktionieren, um zu überleben.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Aspekte eines Coming-of-Age-Romans: Erwachsenwerden, Loslösen vom Elternhaus, Finden bzw. Festigen der
eigenen Haltung, Vertreten eigener politischer Ansichten
• Gruppenverhalten: sich in einer neuen Gruppe positionieren; Freundschaft entwickeln und dafür einstehen
• Soziale Verantwortung: Wie können wir dazu beitragen, dass die Welt ein besserer, gerechterer Ort wird?
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• eigene Lebenswelt (Identitätsfindung, Schulprobleme, Gruppenverhalten etc.) in der Literatur wiederfinden
• Perspektivwechsel durch unterschiedliche Figuren (Logbuch-Einträge, die aus der jeweiligen Ich-Perspektive der
Jugendlichen verfasst sind)
• globale Zusammenhänge an individuellen Schicksalen nachvollziehen – Auseinandersetzung mit den
Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 (Zugang zu Wasser, Gesundheitsversorgung, soziale Ausbeutung,
Umweltverschmutzung, stabile Partnerschaften, etc.)

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Der spannende Aufbau wie auch das ungewöhnliche Setting wirken sich positiv auf die Lesemotivation aus. Auch
die für eine Schullektüre eher ungewöhnliche grafische Gestaltung macht Deadwater besonders ansprechend:
Das Logbuch bietet eine Fülle thematischer Randbemerkungen, die nicht selten witzig sind. Die Zeichnungen
können als Motivation für leseschwache, leseungeübte Schüler:innen fungieren.
• Verschiedene Figuren, die authentisch gezeichnet sind, bieten neben einem hohen Identifikationspotential für
unterschiedliche Geschlechter auch die Chance, die Dynamik von Gruppen und die Rollen ihrer Mitglieder näher
zu untersuchen.
• Ansatzpunkte rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung: Die Lektüre kann als Sprungbrett für die
Behandlung aktueller Themen wie den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 dienen. Aspekte wie Fast
Fashion, Umweltverschmutzung, Migration übers Mittelmeer, Impfstoff-Politik, Piraterie können im Unterricht
eingehender betrachtet werden. Hier wäre auch fachübergreifendes Arbeiten mit den Fächer Erdkunde, Ethik,
Politik oder Biologie denkbar.
• Fachsprache rund um die Schifffahrt wird durch Annotationen sowie einem ausführlichen Glossar eingeführt.
• Der spannende Text enthält auch Thriller-Elemente: So kommt es auf dem Schiff u. a. zu Todesfällen.
Dies muss von der Lehrkraft ggf. begleitet werden.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Liste mit nützlichen Links zu politischen, ökologischen und sozialen Themen des Jugendbuchs finden Sie im
Bereich für registrierte Lehrkräfte unter www.klett-sprachen.de/deadwater
• Bonusmaterial des Autors www.rabenmaul.de/deadwater-das-bonusmaterial-i

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Empfehlung des
Lehrerclubs der Stiftung Lesen Ausgezeichnet mit dem
Leipziger Lesekompass
Infos für den Unterricht

Thorsten Nesch
Der Drohnenpilot
Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort
232 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666921-4

Geeignet für
Klasse 7 bis 10

Pflichttext
Zentrale Hauptschulabschlussprüfung im Saarland
im Schuljahr 2022/2023

In einem Satz
Eigenverantwortung oder blinder Gehorsam in einer dystopischen Welt?

Inhalt des Buches


Weil Darius nach der Schule keinen Ausbildungsplatz bekommen hat, verbringt er seine Tage mit Zockerspielen
am Computer. Als er eine Mission erfolgreich beendet, erscheint auf dem Monitor die Einladung zu einem
Vorstellungsgespräch. Darius soll Drohnenpilot bei einer Sicherheitsfirma werden.
Das Angebot klingt unglaublich: tolles Gehalt, eigene Wohnung. Begeistert nimmt Darius den Job an. Doch schnell
merkt er: Ein Kampfeinsatz ist etwas anderes als der Umgang mit einem Joystick. Seine Freundin Evelyn versucht,
ihn zum Aufhören zu überreden. Als er bei einem Einsatz Menschen töten soll, zieht Darius die Notbremse. Er wirft
seinen Job hin. Doch nun wird er selbst zum Gejagten – und er weiß, mit welchen Methoden seine Widersacher
arbeiten…

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Leben in digitalen Welten: Computerspiele (und mögliches Suchtpotenzial), Entfremdung von der Realität,
Welt der Drohnen (und deren Vor- und Nachteile)
• Coming of Age-Geschichte: Entwicklung des Protagonisten (Suche nach der eigenen Haltung)
• Umgang mit Autorität versus Meinungsfreiheit
• Macht und deren Ausübung – ethische Fragen nach der politischen und humanistischen Grenzüberschreitung
politscher Systeme
• Umwelt-Aktivismus sowie politische Partizipation
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Wertediskussion und guter Ausgangspunkt für Erörterungen: Ethisches Bewerten von Drohnenangriffen (‚Töten
per Mausklick‘), Grundeinkommen, Überwachung durch den Staat, eigene Verantwortung
• Literarisches Lernen: Kennenlernen typischer Themen und Darstellungsstrategien der Dystopie, Kennenlernen
der semantischen Ordnung des Romans in „Alte Welt“ und „Neue Welt“

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Der dystopische Entwicklungsroman ist gut lesbar und aufgrund seines Spannungsaufbaus eine kurzweilige
Lektüre für Schülerinnen und Schüler.
• Mit einem dystopischen Setting, eng verknüpft mit der Welt von Computerspielen, sowie einer starken
Identifikationsfigur eignet sich das Jugendbuch vor allem auch, um Jungs zur Lektüre zu motivieren.
• Die im Roman angeschnittenen Themen können gut mit dem Lehrplanbereich „Argumentieren“ verknüpft
werden.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Nesch, Thorsten; Becker Susanne Helene: Der Drohnenpilot, Handbuch für die Lehrkraft. Ernst Klett Sprachen
2019, 55 Seiten.
• Utter, Thorsten; Wietor, Michelle: Lehrerheft zu „Der Drohnenpilot“, Krapp und Gutknecht-Verlag 2021, 80 Seiten.
• Utter, Thorsten; Wietor, Michelle (Hrsg.): Schülerheft „Der Drohnenpilot“, Krapp und Gutknecht-Verlag 2021,
64 Seiten.

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch

• ungekürztes Hörbuch (Diwan Hörbuchverlag, 2020)

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Spannend geschrieben,
Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen: sprachlich einfach,
mit überschaubaren Kapiteln
bietet sich der Roman auch für
Ein toll geschriebenes Jugendbuch,
leseungewohnte Jugendliche an.
Empfohlen als Klassenlektüre das die vermeintlich ungefährlichen
für die Sekundarstufe 1 von der Computerspiele ebenso thematisiert wie Lehrerclub der Stiftung Lesen
Akademie für Leseförderung die immer wieder in den Medien diskutierten
Drohnen. Anhand dieses Buches können beide
Themen miteinander verknüpft und vor allem ins
Bewusstsein der Jugendlichen getragen werden.

#Lesen.Bayern
Infos für den Unterricht

Ulrich Alexander Boschwitz


Der Reisende
Ungekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort
208 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666000-6

Geeignet für
Klasse 9 bis 13

In einem Satz
1938: Ein jüdischer Bürger versucht seine wirtschaftliche, intellektuelle
und menschliche Existenz zu retten.

Inhalt des Buches


Otto Silbermann lebt als angesehener und erfolgreicher Kaufmann in Berlin. Seit die Nationalsozialisten an die
Macht gelangten, bekommt er seine jüdischen Wurzeln, von Jahr zu Jahr mehr zu spüren. Anfangs ist er durch
die Ehe mit einer Arierin geschützt. Als Kriegsveteran, Geschäftsmann und gut vernetzter Bürger will er die
rechtliche und gesellschaftliche Diskriminierung nicht wahrhaben. Im Zuge der Novemberpogrome 1938 wird er
jedoch endgültig zum Gejagten: Silbermanns Wohnung wird zerstört, von seiner Familie wird er getrennt und sein
Geschäft wird ihm genommen. Ihm bleibt nur die Flucht. Mit einer Aktentasche voller Geld reist er in Zügen kreuz
und quer durch Deutschland in der Hoffnung, die Grenze ins rettende Ausland überqueren zu können. Er trifft auf
Flüchtlinge, Nazis und die Gleichgültigkeit der anderen. Doch alle Ausreiseversuche scheitern und am Ende verliert
Silbermann alles.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Historische Dimension: Geschichte erzählt am Beispiel eines Einzelschicksals – Veränderung des Alltags in der
NS-Zeit, Flucht und Vertreibung, zunehmende Diskriminierung der Juden
• Exilliteratur als fester Bestandteil des Lehrplans, z.B. Niedersachsen – Rahmenthema 5: Literatur nach 1945,
Wahlpflichtmodul 1: Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus
• Suche nach sich selbst, Prozess der Entmenschlichung, Mechanismen der Ausgrenzung sowie Umgang mit
Ausweglosigkeit
• Weitere Thematik: Freundschaft
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Fächerübergreifendes Lernen: Kooperation mit Geschichtsunterricht möglich
• Darstellung der Figuren eignet sich gut für die Aufgabenstellung der Charakterisierung
• Aufmerksame Wahrnehmung der literarischen Gestaltung (Perspektive und Erzählweise)

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Besonderheit des Textes: Späte Wiederentdeckung des Textes: „Der Reisende“, ursprünglich von Boschwitz
(1915-1942) auf Deutsch verfasst, erschien 1939 in englischer Übersetzung in London und ein Jahr später in den
Vereinigten Staaten. Zusätzlich zum Nachwort enthält die Schulausgabe eine Zeittafel mit historischen Fakten,
die den Schülerinnen und Schülern mit geringeren Geschichtskenntnissen Orientierung bieten.
• Der Roman bietet keine einfachen Antworten: Der Mensch ist nicht eindeutig gut oder schlecht, egal ob
Nazi oder Jude. Durch das Nachvollziehen der Perspektiven der literarischen Figuren bieten sich interessante
Gesprächsanlässe für den Deutschunterricht.
• Es handelt sich um einen dichten und literarischen Text, der dennoch gut lesbar ist. Im Deutschunterricht
können u.a. Parallelen zu Kafkas „Prozess“ herausgearbeitet werden.

Weiterführende Links*
• Lest. Dieses. Buch. – Buchempfehlung von Uwe Kalkowski (www.kaffeehaussitzer.de) auf dem Blog Lesen fürs
Leben: https://www.lesen-fuers-leben.de/2021/07/30/lest-dieses-buch

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch
 

• Theaterinszenierung am Landestheater Schwaben (Memmingen), Schauspielhaus Zürich


sowie Theater Gütersloh
• Hörspiel produziert vom NDR 2019, 70 Minuten

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Der Roman ist eine literarische


Wiederentdeckung, die nichts an
Aktualität und Brisanz verloren hat.
Infos für den Unterricht

Michael Horeni
Die Brüder Boateng
Eine deutsche Familiengeschichte
Leicht gekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler,
Annotationen und Nachwort
192 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666905-4

Geeignet für
Klasse 9 bis 13

In einem Satz
Drei Brüder suchen ihren Platz in der Gesellschaft und
auf dem Fußballfeld.

Inhalt des Buches


Drei Brüder, zwei Mütter, ein Vater und nur ein Ziel: Fußballprofi zu werden! George (geboren 1982), der älteste,
hat es nicht geschafft. Seine Brüder Kevin (geboren 1987) und Jerôme (geboren 1988) aber wurden berühmte und
erfolgreiche Fußballstars – auch wenn die Wege dorthin sehr unterschiedlich, steinig und hart waren. Dieses Buch
erzählt eine bewegende Familiengeschichte vom Aufwachsen in zwei grundverschiedenen Berliner Stadtteilen,
von Unterstützung und Vernachlässigung, vom Aufstieg im Profifußball, von Vätern und Söhnen, rivalisierenden
Brüdern und von Integration und Ausgrenzung. Es geht um Ehrgeiz und den Willen zum Erfolg, ums Kämpfen und
Aufgeben, ums Hinfallen und wieder Aufstehen.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Passend zum literarischen Themenfeld: Das Allgemeine im Besonderen – exemplarische Geschichten; Identität
und Rolle (Lehrplan Baden-Württemberg)
• Soziale Unterschiede, Wille zum Erfolg, Ehrgeiz
• Integrationserfahrungen
• Familienstrukturen und Beziehung zwischen den Brüdern
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Alteritätserfahrungen
• eigene Lebenswelt in der Literatur wiederfinden und darüber reflektieren
• Anknüpfung an Interessen der SuS z. B. Fußball und Erweiterung ihres Erfahrungshorizontes

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Die Sprache ist den Jugendlichen nahe und kommt ohne literarische Manierismen aus. So werden auch
Schülerinnen und Schüler zum Lesen motiviert, die mit der klassischen Deutschlektüre oft Schwierigkeiten
haben.
• Dennoch spiegelt der Text aktuell relevante Diskurse, beispielsweise auf dem politischen oder gesellschaftlichen
Gebiet, und ist keineswegs nur für Fußballfans geeignet.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel


• Horeni Michael; Kunz, Christoph: Die Brüder Boateng, Handbuch für die Lehrkraft. Ernst Klett Sprachen, 2018,
48 Seiten.

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch

• Inszenierung „Peng! Peng! Boateng!“ (ausgezeichnet mit Theaterpreis IKARUS)


Regisseurin Nicole Oder
• Video der Buchpräsentation:
https://www.klett-sprachen.de/die-brueder-boateng/t-1/9783126669054
Infos für den Unterricht

Sarah Jäger
Die Nacht so groß wie wir

Ungekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Interview


mit der Autorin

160 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666715-9

Geeignet für
Klasse 10 bis 13

In einem Satz
Die langjährige und enge Freundschaft einer Clique aus fünf Mädchen
und Jungen wird in der Nacht ihrer eigenen Abiturfeier auf eine harte
Probe gestellt, sodass am Ende nichts mehr so ist, wie es vorher war.

Inhalt des Buches


Die fünf Freund:innen Suse, Tolga, Pavlow, Bo und Maja sind seit Jahren eine unzertrennliche Clique, die nicht
nur die Schulzeit, sondern auch ihre Freizeit miteinander teilen, die sie regelmäßig in ihrer Stammkneipe
auf den immer gleichen Stühlen sitzend verbringen. Nichts scheint sie trennen zu können; sie haben keine
Geheimnisse voreinander. Denken sie. Nach dem Abitur soll endlich das echte und spannende Leben für die jungen
Erwachsenen beginnen und die Nacht der Abiturfeier markiert für sie den Wendepunkt. Doch bevor mit dem alten
Leben abgeschlossen werden kann, müssen alte Rechnungen beglichen und all das erledigt werden, was sie sich
bisher nicht getraut haben zu tun. „Das ist die Nacht, in der wir sterben müssen. Vom Ungeheuer verschlungen und
dann wiedergeboren.“
In der letzten Nacht ihrer Jugend werden die Freund:innen mit ungeahnten Abgründen der anderen konfrontiert:
Da ist beispielsweise der verzweifelte Hass Pavlows auf seinen Vater, der nach der Trennung eine neue Familie
gegründet hat. Und da ist Bo, der an einem Hirnaneurysma leidet. Und die immer korrekte Maja, die gesteht, dass
sie die Abstimmung zur Abiturfeier gefälscht hat.
Je weiter der Abend fortschreitet, desto deutlicher wird die schmerzhafte Erkenntnis, dass es ein Irrglaube war, zu
denken, die Fünf wüssten alles voneinander. So wird diese Nacht tatsächlich zu einer Art Initiation, nach der sie
etwas hinter sich lassen: nämlich nicht nur ihre Jugend, sondern vor allem auch ihre Freundschaft.
Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug
• Coming-of-Age: Erwachsenwerden, Zurücklassen der eigenen Kindheit bzw. Jugend, Umgang mit Enttäuschungen,
einschneidende Veränderungen, Konfrontation und Auseinandersetzung mit Problemen –
Identitätsfindung: Suche nach dem eigenen Standpunkt / Wer bin ich und wer will ich sein?
• Abwesenheit der Eltern: Bedeutung von fehlenden Bezugspersonen im familiären Umfeld aus verschiedenen
Gründen wie Scheidung, Tod oder anderen Gründen
• Freundschaft: Was bedeutet Freundschaft? Was trennt und verbindet Freunde?
Wieviel kann eine Freundschaft aushalten?
• Leben und Umgang mit Krankheit und Tod

Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen


• eigene Lebenswelt (Identitätsfindung, Schulprobleme, Gruppenverhalten etc.) in der Literatur wiederfinden
• ethisch-moralische Kompetenzen: Was ist Freundschaft und wo hört sie auf? Was verbindet uns, was trennt uns?
Wo sind die Grenzen von Freundschaft? Was für ein Mensch will ich sein? Wird es mir gelingen, die Möglichkeiten
zu nutzen, oder werde ich zu faul sein oder zu viel Angst haben?
• Umgang mit der Wahrheit: Bedeutung und Wirkung von Lügen
• Erkennen und Unterscheiden von Selbst- und Fremdwahrnehmung
• Literarisches Lernen: Erzählperspektive; Wirkung und Einsatz der Ich-Perspektive/ Wechselspiel der Perspektiven
mit unterschiedlichen Erzählstimmen; Erkennen von linearer Erzählstruktur mit eingeschobenen Rückblenden
(der jeweils jüngeren Ich-Erzähler:innen) und Zeitsprüngen; Spannungsbogen

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Die Sprache ist authentisch, nah an der Lebenswelt junger Erwachsener, pointiert, in Anlehnung an die ganz
verschiedenen Charaktere individuell und vielfältig sowie z.T. ironisch oder gar witzig.
• Die Geschichte in all ihrer Dramatik und mit ihren emotionalen Höhen und Tiefen knüpft realistisch an die
Lebenswelt junger Erwachsener an, die kurz vor dem Abitur stehen und sich mit ähnlichen Themen wie der
Selbstfindung, der Frage nach dem Leben nach der Schule und der Reflexion des eigenen Übergangs in das
Erwachsenenleben konfrontiert sehen.
• Die Erzählstruktur mit seinen zeitweilig parallelen und dann wiederum linearen Handlungsverläufen, die
mehrfach von zeitlichen Rückblenden in die Vergangenheit der jugendlichen Protagonisten unterbrochen
werden, mag für die unterrichtliche Strukturierung eine gewisse Herausforderung darstellen. Jedoch birgt
gerade diese nicht ganz „stromlinienförmige“ Erzählweise einen besonderen Reiz und fordert den Lernenden
immer wieder, sich in die unterschiedlichen Ich-Erzähler:innen und die jeweiligen psychischen und emotionalen
Zustände hineinzuversetzen.
• Innerhalb des Romans finden sich Verweise auf literarische Werke wie das Epische Theaterstück „Johanna der
Schlachthöfe“ von Bertolt Brecht; daran kann im Unterricht leicht angeknüpft werden. Zudem eröffnet der
Romanaufbau die Möglichkeit zur Verfestigung von Wissen der Dramenanalyse. Die Konzeption des Romans
ergibt Parallelen zum klassischen Drama.
• Das Buch bietet eine weitere Fülle von Themenfeldern für den Deutschunterricht: die sprachliche Gestaltung
des Romans (Figur von… und die Verwendung von Adjektiven), Metaphorik und sprachliche Bilder (z. B. die
Bedeutung der Stühle, des Paradieses…) oder die Analyse der besonderen Erzählweise des Romans.
Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*
• Unterrichtsmaterialien von Philippe Wampfler: https://unterricht.phwa.ch/die-nacht-so-gros-wie-wir
• Praxistipp: www.jugendliteratur.org/_files_media/djlp_titel_pdf/4278.pdf

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch
x

• Inszenierung am Düsseldorfer Schauspielhaus (Uraufführung am 29. Oktober 2022)

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Dt. Jugendliteraturpreis
Nominierung 2022, „Die Nacht so groß wie wir“ ist eine ziemlich
Kategorie: Jugendbuch dramatische Coming-of-Age-Geschichte,
aber sie liest sich nicht so. Und das liegt an Sarah
Jägers Sprache. Die Dialoge sind authentisch, pointiert,
(manchmal gnadenlos) witzig oder ironisch. Die
Detailbeobachtungen sind haargenau und komisch.
Dina Netz, Deutschlandfunk 14.9.2021
Infos für den Unterricht

Lars Kraume
Drehbuch: Das schweigende
Klassenzimmer
Ungekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort
152 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666172-0

Geeignet für
Klasse 9 bis 13

In einem Satz
DDR: Eine Gruppe von Schüler:innen bezieht Stellung zu politischen
­Entwicklungen und kämpft für Meinungsfreiheit

Inhalt des Buches


1956: Bei einem Kinobesuch in Westberlin sehen die Abiturienten Theo und Kurt in der Wochenschau dramatische
Bilder vom Aufstand der Ungarn in Budapest. Entsetzt von der staatlichen Gewalt, wollen sie ein Zeichen setzen und
überzeugen ihre Klassenkameraden davon, im Geschichtsunterricht eine Schweigeminute für die Opfer einzulegen.
Dieser stille Akt der Rebellion bleibt nicht ohne Folgen: Befragungen und Verhöre durch Lehrkräfte, den Schuldirektor
und sogar Parteifunktionäre folgen. Der Schulklasse wird kurz vor dem Abitur mit einem Schulverweis gedroht.
Doch trotz des enormen äußeren Drucks verhalten sich die Schülerinnen und Schüler solidarisch. Zur Strafe wird die
komplette Klasse vom Abitur an sämtlichen Schulen der DDR ausgeschlossen und damit jeder Chance auf eine freie
Zukunftsgestaltung beraubt. Die meisten Schüler emigrieren daraufhin in den Westen.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Recht und Gerechtigkeit
• (Meinungs-) Freiheit und Verantwortung: Politische Meinungsäußerung
• Erwachsenwerden: Finden der eigenen Rolle und Identität, Ablösung aus dem Elternhaus, Interagieren in der
Peergroup
• Themen wie Freundschaft, erste Liebe und Zusammenhalt
• Passend zu Bildungsplan Niedersachsen Rahmenthema 7: Filmisches Erzählen
Pflichtmodul: Muster und Motive filmischen Erzählens
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Auseinandersetzung mit dem Recht auf freie Meinungsäußerung
• Literarisches Lernen: Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen, Figurenkonstellationen darstellen
• Darstellung der Figuren Theo, Kurt, Lena und Erik eignet sich besonders gut für die Aufgabenstellung der
Charakterisierung
• Fächerübergreifendes Lernen: Anknüpfungspunkte für den Geschichtsunterricht

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Das Drehbuch basiert auf wahren Begebenheiten. Dietrich Garstka (1939-2018) war damals dabei und hat
das Geschehen in Erinnerungen, Interviews und Dokumenten mit seinem Sachbuch „Das schweigende
Klassenzimmer: eine wahre Geschichte über Mut, Zusammenhalt und den Kalten Krieg“ in die öffentliche
Erinnerung gebracht. Auf dieser Grundlage hat Lars Kraume das Drehbuch erarbeitet.
• Auch für Schülerinnen und Schüler mit geringeren Geschichtskenntnissen ist der Text gut lesbar: Die
Schulausgabe bietet einführende Seiten zur Situierung des Textes: historischer Kontext sowie Jugend in der
DDR.
• Der Text bietet starke Identifikationsfiguren (männlich wie weiblich) und Anknüpfungspunkte an die eigene
Lebenssituation (Adoleszenz). Dadurch fällt es Schülerinnen und Schüler leichter sich auf die Handlung
einzulassen. Die dialogische Struktur macht den Text für leseschwache Schülerinnen und Schüler leicht
zugänglich.
• Aspekte des visuellen Erzählens: Das Drehbuch, in Kombination mit Ausschnitten aus dem Film, ermöglicht
zudem die Analyse der filmsprachlichen Mittel im Deutschunterricht.
• Ferner bieten einige Leerstellen in der Handlung zudem die Möglichkeit, gestaltendes und
multiperspektivisches Schreiben verzahnt zu unterrichten.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Film*


• Felsman, Klaus-Dieter: Filmheft „Das schweigende Klassenzimmer“, in:
STUDIOCANAL GmbH (Hrsg.) 2018, 29 Seiten:
https://www.visionkino.de/unterrichtsmaterial/filmhefte/filmheft-zu-das-schweigende-klassenzimmer
• Weiss-Tuite, Anna: Materialiensammlung zum Film Das schweigende Klassenzimmer. Materialiensammlung
des Goethe-Instituts Irland, in: ebd. 2018, 33 Seiten:
https://www.goethe.de/resources/files/pdf162/klassenzimmerfinal07.0813.pdf
• Breuer-Küppers, Petra: differenzierte Arbeitsblätter zur Charakterisierung von Theo:
https://deutsch-klett.de/filmtipp-das-schweigende-klassenzimmer-von-lars-kraume

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch
 

• Spielfilm von Lars Kraume (2018) – auch Teil der Schulkinowochen


• Theaterfassung vorhanden, Aufführung an einzelnen Schulen

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Ein packendes Drehbuch, das von


meiner Klasse gern gelesen und intensiv
Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen: diskutiert wurde.
Lehrkraft Gymnasium
Baden-Württemberg
Infos für den Unterricht

Dirk Reinhardt
Edelweißpiraten
Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Autoreninterview
192 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666707-4

Geeignet für
Klasse 8 bis 10

In einem Satz
Ein vergessenes Kapitel der NS-Geschichte: Eine Gruppe nicht-­
anpassungswilliger Jugendlicher, die entsprechend Sanktionen
erfährt und so sukzessive in den Widerstand getrieben wird.

Inhalt des Buches


Ein Zufall führt zur Freundschaft zwischen Josef Gerlach, einem Überlebenden des Zweiten Weltkrieges, und Daniel,
16. Als der alte Herr ihm sein Tagebuch überlässt, taucht Daniel in eine dramatische Geschichte ein. Josef schildert,
wie er mit 14 Jahren die Hitlerjugend verlässt, um sich den Edelweißpiraten anzuschließen. Einer Clique, deren
Markenzeichen lange Haare und lässige Klamotten sind.
Bald müssen die Freunde jedoch erkennen, dass ihr Lebensstil von den Nazis nicht geduldet wird. Als die Lage und der
Druck immer schlimmer werden, planen sie gefährliche Aktionen und beginnen zu kämpfen – für sich selbst und für
die Freiheit.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Literarisches Themenfeld: Identität und Rolle; Finden der eigenen Position/Haltung
• Nationalsozialismus: Lebensumstände in einer Diktatur
Passend zu Freiheit und Verantwortung: Der Mensch im Spannungsfeld der Geschichte
(vgl. Lehrplan Baden-Württemberg) / Niedersachsen – Rahmenthema 5: Literatur nach 1945,
Wahlpflichtmodul 1: Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus
• Weitere Themen sind Freundschaft, Zusammenhalt sowie Jugendkultur
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Fächerübergreifendes Lernen: Anknüpfungspunkte für den Geschichtsunterricht (zum Beispiel: Möglichkeiten
und Grenzen des Widerstands)
• Literarisches Lernen durch die sprachliche Gestaltung des Romans: die Abwechslung zwischen
Tagebucheinträgen und Rahmenhandlung; Herausarbeitung von Metaphern und Symbolen des Romans
• Nachvollziehen des politischen Bewusstwerdungsprozess der Jugendlichen, die unter den Einschränkungen
des NS-Regimes leiden

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Die Möglichkeit des fächerübergreifenden Einsatzes erlaubt eine multiperspektivische Herangehensweise an
die Thematik und ihre literarische Bearbeitung.
• Sprachlich ist der Text auch für leseungeübtere Schülerinnen und Schüler gut zugänglich.
Abenteuer-Elemente sowie die Identifikationsfiguren unterstützen die Lesemotivation.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Film*


• Drücke, Simone; Stöcker, Jan: Edelweißpiraten.
(Kostenlose) Unterrichtsmaterialien zum Jugendroman von Dirk Reinhardt, in:
www.autor-dirk-reinhardt.de/edelweisspiraten/materialien-aufbau.pdf

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch

• Bearbeitung für die Bühne am Comedia Theater Köln

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Als Klassenlektüre geeignet!


Buch des Monats
#Lesen.Bayern
Landesbildungsserver
Baden-Württemberg,
März 2013

Ein sehr gutes Buch,


das die Schüler sehr bewegt hat!
Lehrkraft Gymnasium
Baden-Württemberg
Klasse 9
Infos für den Unterricht

Heidi Benneckenstein
Ein deutsches Mädchen
Mein Leben in einer Neonazi-Familie
Leicht gekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler,
Annotationen und Nachwort
176 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666919-1

Geeignet für
Klasse 10 bis 13

In einem Satz
Das Sachbuch bietet Einblicke in eine rechte Parallelwelt, die
alles Fremde verachtet, die Geschichte leugnet, Frauen klare Rollen
­zuschreibt und andere Meinungen nicht zulässt.

Inhalt des Buches


Ein deutsches Mädchen erzählt die besondere Lebensgeschichte von Heidrun, genannt Heidi. Ihr Vater ist
überzeugter Rechter. Heidi wächst in einer Parallelwelt auf. Ihre Ferien verbringt sie in rechten Feriencamps der
Heimattreuen Deutschen Jugend (HDJ), zu Hause wird von Ostpreußen statt von Polen gesprochen, und es wird
die erste Strophe der Nationalhymne gesungen. Nur in der Schule prallen beide Lebenswelten aufeinander und
zwingen Heidi dazu, eine Art Doppelleben zu führen.
Bis zu ihrem 18. Geburtstag kennt Heidi nur Nazis, wiederholt deren Parolen, ohne sie zu hinterfragen. Sie
akzeptiert die Gewalt gegenüber Andersdenkenden und ist selbst in Gewaltverbrechen verwickelt.
Erst durch Irritationen und Krisen in der Pubertät und Jugendzeit, einen persönlichen Schicksalsschlag und nicht
zuletzt die NSU-Prozesse beginnt Heidi, Umfeld und Ideologie zu hinterfragen. Sie findet mühevoll den Ausstieg
aus der rechten Szene, der viel Mut erfordert.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Heimat und Fremde: Leben in einer Parallelwelt
• Radikalisierung, rechte Gedankenwelt (langsames Hinterfragen von vorgegebenen Denkmustern)
• Identitätssuche als Tochter, Partnerin, Kameradin, Parteigenossin / Suche nach der eigenen Rolle innerhalb
einer Parallelgesellschaft / Ablösung von der Familie und Ausstiegsprozess aus der Szene
• Literarisches Themenfeld: Anpassung und Widerstand: Versuche weiblicher Identitätsfindung (vgl. Lehrplan
Baden-Württemberg)
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Fächerübergreifende Lernen: Politische Bildung – Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus /-radikalismus
• Erkennen/Verwerfen von typischen Lese(r)erwartungen
• Erweiterung des Erfahrungshorizonts sowie Hinterfragen von rechten Argumentationsmustern

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Das erfolgreiche Sachbuch ist aufgrund seiner Authentizität sehr eindringlich. Benneckenstein schreibt offen
und gradlinig (weniger literarisch). Der Inhalt des Buches lässt sich im schulischen Kontext auch sehr gut in den
Fächern Geschichte, Sozialkunde und Ethik im Unterricht thematisieren. Beispielsweise in Unterrichtsstunden, in
denen über den zunehmenden Rechtsruck in der Gesellschaft, Radikalisierung einzelner Gesellschaftsgruppen
sowie Rassismus gesprochen wird.
• Die Identifikationsfigur ist authentisch und holt Jugendliche ab.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Hoyer, Claudia: Ein deutsches Mädchen. Theaterpädagogische Materialmappe nach der gleichnamigen
Autobiografie von Heidi Benneckenstein
www.landestheater-schwaben.de/UserFiles/Media/lehrerbereich/theaterpadagogische-materialmappe-ein-
deutsches-madchen-online.pdf

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch

• Schulaufführungen am Landestheater Schwaben (Memmingen) sowie der Schauburg (München)

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Selten wurde in meiner


Klasse so viel diskutiert, wie nach
dieser Lektüre.
(Lehrkraft Gymnasium,
Baden-Württemberg)
Infos für den Unterricht

Kerstin Gulden
Fair Play.
Spiel mit, sonst verlierst du alles.

Ungekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort


248 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666928-3

Geeignet für
Klasse 7 bis 9

In einem Satz
Eine App namens „Fair Play“, die das Verhalten der Nutzer in Bezug
auf ihr klimaneutrales Verhalten trackt, verändert das Leben der
­Schüler:innen und entwickelt eine eigene soziale Dynamik.

Inhalt des Buches


Ausgangssituation des Romans ist die Teilnahme am Förderwettbewerb des Berliner Senats für die gymnasiale
Oberstufe mit dem Thema: „Dürresommer und Mikroplastik – sind wir noch zu retten?!“. Frau Wenger versucht
ihre 11. Klasse zur aktiven Teilnahme zu animieren. So entsteht die Idee, eine App zu entwickeln, die das
Umweltverhalten und vor allem den CO2-Verbrauch dokumentiert. Die Ideengeber:innen Kera, Leonard, Elodie
und Max haben jeweils ihre eigenen Gründe, an diesem Projekt teilzunehmen: die aus gutem Hause stammende
Kera handelt aus Idealismus, der beliebte, aber schlechte Schüler Max will versetzt werden. Außenseiter Leonard
programmiert die App und kann sie somit auch manipulieren. Elodie, die die Familienkasse durch Social-Media-
Aktivitäten aufbessert und sich damit eine Scheinwelt aufgebaut hat, erhofft sich ein neues Themenfeld und damit
neue Follower für ihren Kanal.
Mithilfe der App „Fair Play“ wird für drei Monate der ökologische Fußabdruck der Mitspielenden (zunächst nur
der 11. Klasse, später der gesamten Schule) dokumentiert und veröffentlicht. Alle sollen ihren Beitrag leisten und
zum Beispiel auf Einweg-Kaffeebecher oder Avocados verzichten, mehr das Fahrrad benutzen und ihren Konsum
überdenken. Schnell wird deutlich, welche Folgen es hat, wenn die eigenen Umweltsünden durch Social-Media-
Accounts für alle sichtbar sind. Wessen Account leuchtet grün, wessen rot? Das Experiment verdeutlicht nicht nur,
wie anstrengend und schwierig es sein kann, sich klimaneutral zu verhalten, sondern viel mehr, welche Folgen es
hat, alle Daten des Alltags in einer App offenzulegen. Das vermeintliche Spiel wird immer ernster und es entsteht
eine soziale Dynamik: Die Schülerschaft teilt sich: „Umweltsünder“ und „Foul Player“ werden an der Schule
plötzlich gemobbt. Das Experiment gerät außer Kontrolle.
Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug
• Digitalisierung: Macht der sozialen Medien, Scheinwelt der Influencer:innen, Datenschutz (Funktion der App
gegen Informationen)
• Gruppenzwang bzw. Dynamisierung von Gruppen sowie deren Überzeugungen, Handlungen (auch das Thema
Mobbing)
• Vertrauen, Freundschaft sowie erste Liebe (dabei auch homosexuelle Beziehungen)
• Coming of Age: Hinterfragen der eigenen Persönlichkeit und der eigenen Interessen
• Engagement gegen Klimawandel: Was kann der Einzelne tun? (Nachhaltigkeitsthemen aus dem Lebenskosmos
der Schüler:innen)

Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen


• Bezug zur Lebenswelt der Schüler:innen, sowohl bezogen auf die virtuelle Welt (Apps etc.) als auch hinsichtlich
des Engagements gegen den Klimawandel
• Mediale Lebenswelt: Die Schüler:innen erkennen, dass es wichtig ist, die eigenen Daten nicht bereitwillig
herauszugeben, sondern den Sinn und Zweck der gefordeten Daten zu hinterfragen. Sie erlangen damit
Selbstkompetenz.
• Das Übernehmen fremder Perspektiven, gestützt durch die vier verschiedenen Erzähler:innen, fördert Empathie.
• Die Urteilskompetenz wird gefördert: Informationen gegeneinander abwägen/Entscheidungen treffen.
• Aktuelles Thema, das auch fächerübergreifend behandelt werden kann (Deutsch, IT, Geographie, Biologie,
Haushalt/Ernährung).

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Hohe Lesemotivation: Zum einen aufgrund der ansprechenden Erzählweise, zum anderen durch Bezüge zu
Social Media und Apps, die an den medialen Lebensalltag von Jugendlichen anknüpfen. Auch die von Gulden
gewählte Umgangssprache in Form von Jugendsprache, denglischen Ausdrücken sowie Anglizismen erleichtert
Schüler:innen den Einstieg in die Geschichte und ein schnelles Hineinversetzen in die Figuren.
• Auf aktuelle und relevante Aspekte der Nachhaltigkeit wird ohne einen erhobenen Zeigefinger eingegangen.
Die Umweltthemen bleiben im Lebenskosmos der Schüler:innen: Mehrwegbecher, Stromsparen, Fahrradfahren,
lokales Bier trinken, Konsum- Verzicht bzw. bewusste Kaufentscheidung. Das Jugendbuch zeigt damit aber auch,
wie schwer und z. T. auch einschränkend es ist, ökologisch korrekt zu leben.
• Im Literaturunterricht könnten zusätzlich Parallelen zu Morton Rhues Jugendbuch „Die Welle“ (1981) erarbeitet
werden, ebenfalls ein schulisches Experiment, das zur Spaltung der Gruppe führt.
• Das Jugendbuch hat ein offenes Ende, das für den Unterricht u. a. schreibproduktiv umgesetzt werden kann. (Die
Leser:in) erfährt nicht, ob die App weiter online bleibt oder nicht.)

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Liste mit nützlichen Links zu Themenfeldern des Jugendbuchs finden Sie im Bereich für registrierte Lehrkräfte
unter www.klett-sprachen.de/fairplay
• Antolin vorhanden

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.
Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch
x

• Ungekürzte Lesung als Hörbuch, Hörverlag (2021), vorhanden


• Schülerinterview mit Kerstin Gulden (Hörfunk- und Projektwerkstatt Leipzig e.V.):
https://soundcloud.com/jung-blau/fancybooktalk-der-podcast-mit-kerstin-gulden
• Verfilmung als Serie geplant

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Themen wie Umweltschutz, digitale


Klima-Buchtipp Juni 2021 Überwachung, Idealismus, ökologische und
der Deutschen Akademie ökonomische Interessen, aber auch kriminelle
für Kinder- und Jugendliteratur Machenschaften werden hier in eine packende Geschichte
eingebunden, die sich wie ein Thriller liest. Und sicher
manchen zum Nachdenken bringt...
Lehrerclub der Stiftung Lesen
Der Roman „Fair Play“ ist für den
Deutschunterricht geeignet, da er aufgrund
der aktuellen Thematiken viele Schüler:innen
ansprechen wird. Auch Nicht-Leser:innen werden
sich auf die Lektüre einlassen, da es nicht der
„erwarteten“ Deutsch-Lektüre entspricht.

Lehrkraft, Gymnasium in Niedersachsen


Infos für den Unterricht

Jenny Erpenbeck
Gehen, ging, gegangen
Ungekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort
303 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666920-7

Geeignet für
Klasse 11 bis 13

Pflichttext
Abitur Niedersachsen 2017

In einem Satz
Richard wird mit der Lebenssituation geflüchteter
Afrikaner in Berlin konfrontiert.

Inhalt des Buches


Rein zufällig kommt Richard, ein alleinstehender Professor im Ruhestand, in Kontakt mit jungen Asylsuchenden.
Sie protestieren auf dem Berliner Oranienplatz, denn: Sie dürfen nicht arbeiten. Bis ihre Anträge bewilligt sein
werden, zwingt sie das Gesetz zur Untätigkeit. Doch wie lassen sich die andauernde Wartezeit und der Stillstand
ertragen? Was trieb diese Menschen dazu, unter Lebensgefahr ihre Heimat zu verlassen, ein neues Leben in
Europa zu suchen?
Richard sucht die Begegnung mit den jungen Afrikanern und Antworten auf seine Fragen. Der Beginn einer
erstaunlichen, bewegenden und auch konfliktreichen Annäherung zweier Welten.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Aktuelles Thema: Geflüchtete in Deutschland – Absurditäten der Flüchtlingspolitik
• Heimat und Flucht – Widerspruch zwischen Aufbrechen und Ankommen sowie Fliehen und Festsitzen
• Humanität von Richard
• Diskussion unterschiedlicher Kulturbegriffe
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Literarizität des Romans: Untersuchung der sprachlichen Gestaltung
• Literarisches Lernen: Erarbeiten von intertextuellen Verweise wie beispielsweise zum Odysseus-Mythos
• Diskussionen um Migrationsursachen, Lebenssituation Geflüchteter in Deutschland und deren Perspektiven

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Der Roman ist einer der ersten, der sich mit der deutschen (und europäischen) Flüchtlingspolitik
auseinandergesetzt hat. Konkret geht es um Geflüchtete, die von Oktober 2012 bis April 2014 mit einem
Zeltlager auf dem Oranienplatz in Berlin-Kreuzberg gegen Abschiebungen, Arbeitsverbot und Residenzpflicht
protestiert haben.
• Unbestritten eignet sich Protagonist Richard, schon allein aufgrund seiner langen Bildungsbiografie, in den
wenigsten Fällen als Identifikationsfigur für die Zielgruppe, dennoch bietet der Roman einen bewegenden
Einblick in die aktuelle Notlage vieler Geflüchteter.
• Nicht nur aufgrund der Thematik lohnt eine Lektüre, auch die Untersuchung der stilistischen Gestaltung des
Romans ist für den Deutschunterricht äußerst ergiebig.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Mersiowsky, Christine: Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen. In: EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle,
Westermann-Verlag 2018, 134 Seiten.
• Hasenbach, Sabine: Jenny Erpenbeck. Gehen, ging, gegangen. Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher
Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen, C. Bange-Verlag 2019, 144 Seiten

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch

• ungekürztes Hörbuch (Hörbuch Hamburg 2015)


• Sommers Weltliteratur to go: www.youtube.com/watch?v=Ff6Duz0QDas

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:


„Moderner Tatsachenroman,
der ein aktuelles Thema literarisch
in den Fokus rückt.“

Empfehlung des Lehrerclubs


Deutscher Buchpreis 2015 der Stiftung Lesen
Infos für den Unterricht

Philipp Winkler
Hool
Ungekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Autoreninterview
263 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666709-8

Geeignet für
Klasse 11 bis 13

In einem Satz
Die rasante Geschichte eines Jungen aus der Provinz, der auf dem Weg zum
Erwachsenwerden Zuflucht in der Gewalt sucht – bis er zu zweifeln beginnt.

Inhalt des Buches


Heiko Kolbe hat zwei Familien: eine, in die er hineingeboren wurde und für die er sich schämt, und eine, die er sich
selbst gesucht hat und die ihm alles bedeutet – seine Blutsbrüder, die Hooligans.
Zusammen mit seinen Freunden liefert er sich blutige Auseinandersetzungen mit anderen Gruppen. Darin findet
er den Halt, den ihm seine kaputte Familie nicht geben kann: Die Mutter ließ ihn bei seinem alkoholkranken Vater
zurück, dieser kümmert sich kaum, ist arbeitsunfähig und fristet ein passives Dasein. Um Heiko kümmert sich
stattdessen Onkel Axel, ein Patriarch der Hooliganszene. Und dann sind da noch die Jugendfreunde: Kai, Ulf, Jojo.
Nur in seinem Freundeskreis findet er eine Art von Zuwendung.
Doch dann beginnt sich alles aufzulösen: Freunde werden erwachsen, Werte geraten ins Wanken, die Gewalt
eskaliert. Sein bester Freund Kai wird bei einem Kampf in Leipzig so stark verletzt, dass er droht zu erblinden. Ulf
möchte sich um seine Familie kümmern, verantwortungsbewusst sein und aussteigen. Kontinuierlich steigen alle
aus, versuchen sich ein bürgerliches Leben aufzubauen, nur Heiko hält (zunächst) an den ‚Werten‘ der Szene fest.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Coming-of-Age-Geschichte: Erwachsenwerden, Ringen um die eigene Position, Freundschaft, Außenseitertum,
mangelnde Perspektiven
• Der Roman behandelt u. a. die literarischen Themenfelder: Identität und Rolle wie auch Von Söhnen und
Töchtern: Familienverhältnisse (vgl. z. B. Lehrplan Baden-Württemberg)
• Passend zum Rahmenthema 5: Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle Jugendlicher Literatur und Sprache
von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart (vgl. Bildungsplan Niedersachsen Fach Deutsch)
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Thematisierung des Nichtfunktionierens von verbaler Kommunikation: Heiko bleibt oft sprachlos. Er kann
seine Wünsche, Absichten, Gefühle nicht ausdrücken und verbal auch keine Probleme/Konflikte lösen. Eine
Analyse der Kommunikationssituationen, wie beispielsweise in den Bildungsstandards im Fach Deutsch für die
Allgemeine Hochschulreife (KMK 2012) gefordert, bietet sich an.
• Untersuchung der sprachlichen Gestaltung – Sprachvarianten kennenlernen, Jugendsprache im Unterricht
explizit in der Literatur erleben

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Der temporeich erzählte Roman wird von der Literaturkritik als authentisch gelobt. Es geht aber eben auch um
Prügeln und ums Verprügelt werden. Damit ist der Roman auch thematisch fordernd. Aber die Innensicht eines
Außenseiters bietet gleichzeitig Möglichkeiten diese Wut aufgrund von Perspektivlosigkeit zu verstehen.
• Der Themenkreis „Fußball“ kann sich vor allem für Jungen positiv auf die Lesemotivation auswirken.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• https://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek/deutsch/literatur/kinderliteratur/hool/index.html

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch
 

• Theaterinszenierungen u.a. am Theater Köln, Hannover und Dresden


• Ungekürztes Hörbuch, gelesen von Johannes Steck (Saga Egmont 2016)

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Warum nicht einen neuen Für die Schulbibliothek


Sound der deutschsprachigen und den Einsatz im Unterricht
Literatur im Deutschunterricht der Oberstufe ist es unbedingt zu
testen? Meine Klasse war begeistert. empfehlen, auch, aber nicht nur, für
männliche Leser.
(Lehrkraft Gymnasium
Baden-Württemberg) #Lesen.Bayern
Infos für den Unterricht

Milena Michiko FlaŠar


Ich nannte ihn Krawatte
Gekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort
128 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666704-3

Geeignet für
Klasse 10 bis 13

In einem Satz
Die Geschichte einer Selbstfindung, die zugleich von sozialer Ausgren-
zung innerhalb der Gesellschaft und dem zu­nehmenden Leistungs- und
Anpassungsdruck erzählt.

Inhalt des Buches


Zwei Jahre lang hat sich Taguchi Hiro, ein junger Mann, knapp 20 Jahre alt, in seinem Zimmer vor der Welt da
draußen versteckt. Seine Zimmertür öffnet er nur, um ein Tablett mit Essen von seiner Mutter im Empfang zu
nehmen oder kurz ins Bad zu gehen. Doch dann wagt er sich hinaus und eine Bank im Park wird ihm in den
nächsten Wochen Stammplatz und Zuflucht. Ähnlich geht es einem deutlich älteren Mann in Anzug und Krawatte,
der täglich die Bank gegenüber aufsucht. Zaghaft entsteht ein Dialog, in dem die beiden wildfremden Menschen
beginnen, sich von ihrem Leben zu erzählen. Beide sind Außenseiter, die dem gesellschaftlichen Leistungs- und
Erwartungsdruck nicht standhalten, die allein in der Verweigerung aktiv werden und ihren eigenen Weg suchen.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Umgang mit Leistungs- und Anpassungsdruck der Gestellschaft
• Mobbing
• Identitätsverlust und Identitätsfindung in der Pubertät
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Zwei Perspektiven im Buch: Perspektivwechsel
• Darstellung der Figuren eignet sich besonders für die Aufgabenstellung der Charakterisierung
• Literarisches Lernen: narrative Handlungslogik verstehen

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Auch wenn Hikikomori (So werden in Japan Menschen bezeichnet, die sich weigern, das Haus ihrer Eltern zu
verlassen.) ein japanisches Phänomen ist, lassen sich daraus, doch gut Parallelen zum Leben Jugendlicher in
Deutschland und anderen europäischen Ländern ziehen.
• Der Roman, der österreichisch-japanischen Autorin, bietet viele Anknüpfungspunkte für literarisches Lernen.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Kostenlose Unterrichtsmodule von José Fernández Pérez (2014):
https://www.klett-sprachen.de/downloads/5908/Unterrichtsmodule/pdf
• Rebbe-Gnädinger, Stephanie: Ich nannte ihn Krawatte. Konflikte in einer leistungsorientierten Gesellschaft
erfassen, in: Praxis Deutsch, 43 (2016), Friedrich-Verlag S. 22-27.
• Li, Monika: Ich nannte ihn Krawatte, in Themenorientierte Reihen. Exil- und Gegenwartsliteratur untersuchen –
Lebensfurcht, Lebensflucht, Lebenssinn, Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH 2018, 46 Seiten.
https://www.raabits.de/unterrichtsmaterial/deutsch/literatur/themen-epochen/14172/exil-und-
gegenwartsliteratur-untersuchen-lebensfurcht-lebensflucht-lebenssinn

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch
 

• Theaterfassung vorhanden, u.a. gespielt am Gorki Theater Berlin


• Hörspiel-Bearbeitung des NDR (2013)
• Hörspiel-Bearbeitung des SRF2 (2019)

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.
Infos für den Unterricht

Fabio Geda
Im Meer schwimmen Krokodile
Gekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort
152 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666918-4

Geeignet für
Klasse 7 bis 10

Pflichttext
Fachhochschulreife Bremen 2022 und 2023

In einem Satz
Biografische Erzählung über dramatische Erlebnisse auf der Flucht von
Afghanistan nach Italien.

Inhalt des Buches


Fabio Gedas Roman ist die wahre Geschichte des 10-jährigen Enaiat, der von seiner Mutter aus Angst vor den
Taliban nach Pakistan geschmuggelt wird, wo er alleine zurückbleibt. Er muss sein Schicksal selbst in die
Hand nehmen und flüchtet illegal über den Iran, die Türkei und Griechenland bis nach Italien, immer in Angst,
jeden Augenblick entdeckt, inhaftiert oder wieder abgeschoben zu werden. Im Gepäck hat er nichts als seine
Erinnerungen und die drei Versprechen, die er seiner Mutter gegeben hat: keine Drogen zu nehmen, nicht
zu Waffen zu greifen und nicht zu stehlen. Die Worte seiner Mutter werden Enaiat zum Kompass auf seiner
dramatischen Überlebensreise. Er übersteht alle gefährlichen Situationen, durchwandert fünf Länder und gibt die
Hoffnung auf ein besseres Leben in Europa, genauer in Italien, nicht auf. Enaiats Biografie steht sinnbildlich für das
Schicksal unzähliger namenloser Geflüchteter.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Heimat und Fremde
• Aktuelles gesellschaftlich relevantes Thema der Migration
• Diskussion um Illegalität von Menschen
• Wert der Freiheit
• Auf der Suche nach dem Ich / nach der eigenen Identität und Wertvorstellungen
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Werteerziehung: Wie schaffe ich es, mich auch in Ausnahmesituationen (in diesem Fall symbolisiert durch
Enaiats Mutter) an meinen Wertekompass zu halten?
• Entwicklung von Empathie und Mitgefühl für den Leidensweg von Geflüchteten
• Interkulturelle Bildung

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Der Text ist aufgrund seiner Thematik sowie der biografischen Aspekte des Autors sehr eindringlich, ohne
dabei an poetischer Kraft zu verlieren. Auch sprachlich ist der aus dem italienischen übersetzte Text für den
Deutschunterricht geeignet. Durch die Wahl einer Ich-Erzählung wird die Innensicht des Helden authentisch und
unmittelbar erlebt.
• Der journalistisch recherchierte Text mischt verschiedene Gattungen: So finden sich Merkmale des
Entwicklungsromans sowie Momente des Abenteuerromans darin.
• Aufgrund der Grausamkeit und der Ungerechtigkeit der Fluchtthematik müssen Schülerinnen und Schüler mit
Migrationshintergrund und einer Fluchtgeschichte besonders vorsichtig auf den Roman vorbereitet werden.
• Die Hauptfigur des Textes – Enaiat – eignet sich besonders als Identifikationsfigur für Jungen.
• Für diesen Text ist auch Antolin vorhanden.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Groha, Stephan (2017): Buchners Lektürebegleiter Deutsch. Geda, Im Meer schwimmen Krokodile (Band 13)

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch
 

• Theaterinszenierungen am D’avril Theater in Fribourg (Schweiz)


• Gekürztes Hörbuch, gelesen von Robert Stadlober (Random House Audio, 2011)

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Als Klassenlektüre geeignet Ein tolles Buch – alle Empfehlung des


waren engagiert dabei! Lehrerclubs
#Lesen.Bayern
Lehrkraft GYM, Hessen, Klasse 8
der Stiftung Lesen
Infos für den Unterricht

Lukas Rietzschel
Mit der Faust in die Welt schlagen
Gekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort
196 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666924-5

Geeignet für
Klasse 10 bis 13

In einem Satz
Fehlende Zukunftsperspektiven in der tristen Provinz
fördern Wut und Empörung und bieten den Nährboden für
Radikalisierung.

Inhalt des Buches


Die Brüder Philipp und Tobias wachsen in der Provinz auf. Im Sommer flirrt hier die Luft über den Betonplatten,
im Winter bricht der Frost die Straßen auf. Als die Eltern ein eigenes Haus bauen, scheint dies der Aufbruch der
Familie in ein bürgerliches Leben zu sein. Doch umgeben von industriellen Hinterlassenschaften vergangener
Zeiten wird die Angst vor dem Verlust von Zukunftsperspektiven, Zugehörigkeit und Heimat immer spürbarer.
Als Flüchtlinge im Ort aufgenommen werden sollen und es zu bedrohlichen Protestmärschen im Land kommt,
eskaliert die Situation: Einer der Brüder zieht sich in sich selbst zurück, der andere lässt seiner Wut freien Lauf.
Die Chronik eines Zusammenbruchs. Eine spannende, hochaktuelle Auseinandersetzung mit unserem zerrissenen
Land.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Leben der „Nachwendegeneration“/ Alltag in einem Dorf: Motive für den Zerfall der Region, Frustration,
enttäuschte Hoffnung, Trostlosigkeit
• Brüchigkeit familiärer Strukturen sowie zwischenmenschliche Kommunikationsschwierigkeiten bis zur totalen
Stille: In der Familie wird nicht über Gefühle, Probleme oder Ängste gesprochen.
• Gesellschaftliche wie auch soziale Probleme: fehlende soziale Mobilität und Alkoholismus
• Radikalisierung: Annäherung an das rechte Gedankengut bis hin zu verbaler Fremdenfeindlichkeit,
Rechtsradikalismus und offener physischer Gewalt
• Zerrissenheit der Protagonisten
• Bruderkonflikt (vergleichbar mit anderen Brüderpaaren der (kanonischen) deutschsprachigen Literatur)
• Literarisches Themenfeld: Identität und Rolle (vgl. Lehrplan Baden-Württemberg)
• Passend zu Bildungsplan Niedersachsen Rahmenthema 5: Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle
Jugendlicher – Literatur und Sprache von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart

Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen


• Untersuchung / Analyse der gelingenden und misslingenden Kommunikation
• Literarisches Lernen durch aufmerksames Wahrnehmen der sprachlichen Gestaltung

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Der Roman wird über 15 Jahre erzählt, aufgeteilt in drei Erzählblöcke 2000 bis 2004, 2004 bis 2006, 2013 bis 2015.
Der Leser begleitet die Protagonisten Philipp und Tobi von der Kindheit bis in das Alter von über 20 Jahren.
• Aktualität des Buches verknüpft mit der typischen Coming-of-Age-Thematik, des Erwachsenwerdens, Orientieren
an Vorbildern, Suche nach Gemeinschaft und Streben nach Anerkennung.
• Thematisch erfüllt das Buch die Lesemotivation für Jugendliche. Der regionale Bezug auf die ‚neuen‘
Bundesländer kann jederzeit auch auf strukturschwache Gebiete im Westen Deutschlands übertragen werden.
• Der Erzählstil wirkt nüchtern, fast schon distanziert sachlich. Besonders markant sind die verknappten Sätze, die
den literarischen Text gleichzeitig aber auch gut lesbar machen.
• Thematik der fehlenden Auseinandersetzung mit der Geschichte. Fehlen der rationalen Reflektion
politischer Alternativen – stattdessen Halbwahrheiten, Verschwörungstheorien und das ständige Gefühl der
Benachteiligung. (Auch die Schule versagt: etwa in der Situation als die Lehrerin die Hakenkreuz-Schmierereien
einfach zuhängt)
• Erneute Aufnahme einiger Motive in Lukas Rietzschels Nachfolge-Roman „Raumfahrer“ (2021).

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch
 

• Theaterinszenierungen u.a. am Staatsschauspiel Dresden, Düsseldorfer Schauspielhaus sowie


Thalia Theater Halle
• ungekürztes Hörbuch (Hörbuch Hamburg, 2018)

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Mecklenburg-Vorpommern:
Spannende Lektüre für den Empfehlungen für die Lektüre
Deutschunterricht! im Deutschunterricht
SJ 2021/2022 - Klasse 9/10
(Lehrkraft Gymnasium
Baden-Württemberg)
Infos für den Unterricht

Alex Rühle
Ohne Netz.
Mein halbes Jahr offline.
Gekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler und Annotationen
144 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666902-3

Geeignet für
Klasse 9 bis 13

In einem Satz
Ist es möglich, ein halbes Jahr „offline“ zu leben?

Inhalt des Buches


Alex Rühle ist ein erfolgreicher Journalist – und er ist süchtig. Ein Internet-Junkie. Kein Extremfall, aber er fühlt sich
vom Netz so abhängig, wie die meisten es sind. Früher hat er abends sein Smartphone auf dem Schuhschrank
deponiert, damit er vor dem Zubettgehen schnell noch heimlich seine Nachrichten checken konnte. Doch nun
mach Alex Rühle Ernst. Ein halbes Jahr wird digital gefastet: Kein Internet, keine E-Mail, das Leben muss offline
weitergehen!
In seinem unterhaltsamen Tagebuch beschreibt Rühle Entzugserfahrungen in einer Gesellschaft, in der alles immer
schneller geht und man doch keine Zeit hat.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Umgang mit Digitalisierung / Leben (wie auch Abhängigkeit) in einer digitalen Welt
• Einblicke in die Welt des Journalismus
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Medienbildung
• Werteerziehung
• eigene Lebenswelt in der Literatur wiederfinden und darüber reflektieren
• Erkennen/Verwerfen von typischen Lese(r)erwartungen

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Rühles Text in Tagebuchform ist nicht theorielastig, sondern z.T. auch witzig und satirisch geschrieben. Aufgrund
der kurzen Kapitelstruktur ist der Text für Schüler und Schülerinnen gut zu bewältigen.
• Bereits in diesem 2010 erschienen Text zeigt sich die Schnelllebigkeit des Internets. Soziale Netzwerke spielen
zwar noch eine untergeordnete Rolle, dennoch hat das Buch nicht an Aktualität verloren. Rühles Erfahrungen
können die Schülerinnen und Schüler mit Ihren eigenen digitalen Erfahrungen vergleichen. Das Buch ist reich an
Anknüpfungspunkten für den Unterricht (z.B. schreibproduktive Aufgabe zum Medienverhalten u. Ä.).

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel


• Sonnenwald, Kerstin: Ohne Netz. Mein halbes Jahr offline, Handbuch für die Lehrkraft mit Kopiervorlagen. Ernst
Klett Sprachen 2012, 48 Seiten.

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch

• gekürztes Hörbuch (2010), DAV Verlag

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Sehr gut als


Klassenlektüre geeignet.
#Lesen.Bayern
Infos für den Unterricht

Dirk Reinhardt
Perfect Storm
Gemeinsam. Im Netz. Für Gerechtigkeit.
Gekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort
360 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666926-9

Geeignet für
Klasse 8 bis 11

In einem Satz
Sechs Jugendliche aus verschiedenen Teilen der Welt wollen nicht
tatenlos dabei zusehen, wie skrupellose Konzerne mit menschen­
verachtenden Methoden Milliardengewinne machen und starten einen
digitalen Feldzug.

Inhalt des Buches


Sechs Jugendliche aus der ganzen Welt kennen sich bisher nur aus dem Netz. Luisa aus Kolumbien, Dylan aus
den USA, Felix aus Deutschland, Boubacar aus dem Kongo, Kyoko aus Japan und Matthew aus Australien sind
nicht nur leidenschaftliche Computerspieler:innen, sondern auch Hacker:innen. Von Boubacar erfahren sie von
der Beteiligung zweier US-Konzerne an Menschenrechtsverletzungen in seinem Heimatland. Seine Geschichte
schockiert sie und macht sie wütend. Sie können und wollen das Unrecht und auch die Zerstörung nicht weiter
hinnehmen. Bisher sind sie nur die erfolgreichste Gilde aller Zeiten im Online-Rollenspiel „Legends of Langloria“,
nun tun sie sich als LFF zusammen und wollen so auch den Machenschaften von Hoboken und Liberty Bells Einhalt
gebieten. Sie hacken sich in die streng gesicherten Netzwerke der Unternehmen und erbeuten brisantes Material.
Mit der Veröffentlichung der Daten lösen sie einen weltweiten Sturm der Empörung aus. Doch sie machen sich
auch mächtige Feinde. Ihr Anführer Dylan bezahlt seinen Einsatz mit dem Leben. Der Rest der Gruppe überlebt nur,
weil sich ausgerechnet der FBI-Agent, der auf ihre Erfassung und Ausschaltung angesetzt war, letzten Endes auf
ihre Seite schlägt. Er bringt die fünf an einen sicheren Ort, an dem sie abwarten wollen, bis sich der Sturm etwas
gelegt hat.
Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug
• globale Wirtschafts- und Handlungszusammenhänge: nachhaltige Rohstoffgewinnung und die Wahrung von
Menschenrechten im Arbeitskontext / ethische Grundlagen ökonomischen Handelns
• jugendliche Identitätsfindung (Widerstand gegen Ausbeutung durch Großkonzerne)
• Wirkung / Wahrnehmung prägender Familienereignisse
• Online-(Hacking)-Communities

Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen


• eigene Lebenswelt (wie z.B. Online-Rollenspiele, Smartphone-Nutzung) in der Literatur wiederfinden
• Perspektiv- und Textsortenwechsel sowie ein zum Teil achronologischer Erzählstil, ein Collage-Stil des
postmodern anmutenden Romans, der sich für eine sprachlich-stilistische Analyse eignet
• Sprachvarianten (Chatsprache, ‚Amtsdeutsch‘ in Berichten, etc.) kennenlernen
• globale Zusammenhänge an individuellen Schicksalen nachvollziehen → Motivation zur eigenen Recherche
globaler Zusammenhänge und Probleme wie z.B. Kinderarbeit
• Diskussionspunkt: Dürfen Gesetze gebrochen werden, um für eine gute Sache zu kämpfen?

Hinweise zum Unterrichtseinsatz


• Das hohe Tempo der Lektüre, eine aufrecht gehaltene Spannung und Themen wie Gaming wirken sich
positiv auf die Lesemotivation Schüler:innen aus. Switchen zwischen verschiedenen Erzählebenen passt zum
Medienverhalten Jugendlicher, könnte aber für schwächere Leser:innen sehr fordernd sein. Aus diesem Grund
wurden unterschiedliche Textsorten grafisch unterschiedlich dargestellt.
• Die verschiedenen Figuren bieten zahlreiche Identifikationsmöglichkeiten für jugendliche Leser:innen und
gleichzeitig die Chance, die Dynamik von Gruppen und die Rollen ihrer Mitglieder näher zu untersuchen.
• Die Tatsache, dass alle Jugendlichen im Roman auf ihre Art Außenseiter:innen sind, unterstützt die starken
Identifikationsmöglichkeiten für die Leser:innen noch. Während es bei drei der Jugendlichen physische oder
psychische Probleme sind, die sie zu Außenseitern machen, sind es bei zwei anderen schwierige familiäre
Verhältnisse, mit denen sie zu kämpfen haben.
• Für Schüler:innen allerdings, die Erfahrungen mit Rassismus oder Chauvinismus machen mussten, könnten
einzelne Textstellen im Roman belastend sein, da die Figur des Silver Surfers ein solches Vokabular verwendet.
Dies sollte von der Lehrkraft beachtet und gegebenenfalls aufgefangen werden.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Liste mit nützlichen Links zum Thema „Hacking“ sowie im Roman aufkommenden Themenbereiche wie
Coltanabbau sowie ausführliches Glossar aller annotierten Begriffe im Bereich für registrierte Lehrkräfte unter
www.klett-sprachen.de
• Sum, Barbara: Unterrichtshandreichung zu „Perfect Storm“, Ernst Klett Sprachen 2022
• Bei Antolin findet sich bereits ein Quiz zum Roman, mit welchem das Textverständnis der Schüler:innen
spielerisch überprüft werden kann.

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.
Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Boys and Books


Empfehlung

Hier kann Unterricht anknüpfen:


Darf man selbst das Gesetz brechen,
um illegale Machenschaften aufzudecken?
Welche alternativen Handlungsmöglichkeiten gibt es?
Spannende Lektüre mit Tempo! Welche Einschränkungen würde man selbst für einen
Lehrkraft an einer Kampf um Freiheit und Menschlichkeit auf sich nehmen?
… Sehr gut als Klassenlektüre geeignet.
Gesamtschule in NRW

#Lesen.Bayern
Infos für den Unterricht

Finn-Ole Heinrich
Räuberhände
Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Autoreninterview
214 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666711-1

Geeignet für
Klasse 9 bis 13

Pflichttext
2013 und 2014 Abitur an allen Hamburger Oberstufen

In einem Satz
Zwei Freunde begeben sich auf die Suche nach einem
abwesendem Vater, ihrer Freundschaft und letztlich sich selbst.

Inhalt des Buches


Janik und Samuel verbindet eine intensive Freundschaft, obwohl sie unterschiedlicher kaum sein können: Janik hat
liberale Eltern, die alles derart richtig machen, dass es beinah unerträglich ist. Samuels Mutter ist alleinerziehend
und bekommt ihr Leben nicht in den Griff.
Dann passiert etwas, das ihre Freundschaft fast zerbrechen lässt. Janik verliebt sich in Samuels Mutter. Dennoch
reisen sie gemeinsam nach Istanbul auf der Suche nach Samuels Vater und einem freien, selbstbestimmten Leben.
Doch ist dies, nach all dem was geschehen ist, überhaupt noch möglich?

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Persönliche Entwicklung der Protagonisten, auch in deren Freundschaft, die auf die Probe gestellt wird
• Erwachsenwerden: Distanzierung von den Eltern, Suche nach der eigenen Identität, den eigenen Weg finden
sowie Verantwortung für eigene Entscheidungen tragen
• Passend zum literarischen Themenfeld: Identität und Rolle (vgl. Lehrplan Baden-Württemberg)
• Passend zu Rahmenthema 5: Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle Jugendlicher – Literatur und Sprache
von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart (vgl. Bildungslehrplan Gymnasiale Oberstufe Niedersachsen)
• Empfohlen als literarischer Text im Deutschunterricht für die Integrierte Gesamtschule NRW, Klassenstufe 9/10
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Fremdverstehen und Perspektivübernahme
• Wiederfinden der eigenen Lebenswelt in der Literatur und Reflektion darüber
• Untersuchung der sprachlichen Gestaltung des Romans

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Der Coming-of-Age-Roman eignet sich perfekt, um die Möglichkeiten der Selbstfindung und
Selbstverwirklichung im Unterricht zu thematisieren, denn die Geschichte von Janik und Samuel spricht die
Schülerinnen und Schüler in ihrem Entwicklungsprozess an.
• Durch seine Erzählweise bietet der Text ein großes Potenzial für den Deutschunterricht, denn Janiks und
Samuels Geschichte wird nicht chronologisch erzählt. Der Autor arbeitet mit verschiedenen Zeit- und
Ortsebenen, was den Text besonders interessant und literarisch sehr ergiebig macht.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Widmann, Stefanie ; Heinrich, Finn-Ole ; et al.: Räuberhände: Gymnasiale Oberstufe, in: EinFach Deutsch
Unterrichtsmodelle Schöningh Verlag im Westermann Schulbuch 2012, 120 Seiten.
• Wicke, Andreas; Rohr, Ulrike: Literatur konkret. Unterrichtsmaterialien und Kopiervorlagen zu Finn-Ole Heinrichs
Roman „Räuberhände“, Rohrverlag 2020, 80 Seiten.

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch
  

• Verfilmung von İlker Çatak (2021)


• Theaterinszenierung u.a. am Thalia Theater Hamburg
• Hörbuch gelesen vom Autor

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Meine SuS haben die Lektüre mit


großem Interesse gelesen und haben sich
sehr engagiert in die Diskussion eingebracht.
Das ist ja durchaus nicht selbstverständlich.
Aber der Text hat sie offensichtlich sehr
angesprochen und wirklich „abgeholt“.
(Deutschlehrerin Maja Mikuli,
Artikel auf dem Blog www.lesenfürsleben.de)
Infos für den Unterricht

Alina Bronsky
Scherbenpark
Leicht gekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler,
Annotationen und Nachwort
190 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666913-9

Geeignet für
Klasse 10 bis 13

In einem Satz
Eine junge Frau auf der Suche nach ihrer eigenen Identität.

Inhalt des Buches


Die 17-jährige Sascha nimmt ihr Schicksal selbst in die Hand. Sie ist nach Deutschland gekommen und lebt mit
ihren jüngeren Geschwistern Anton und Alissa im Scherbenpark, einem Hochhaus-Ghetto mit eigenen Gesetzen.
Trotz der schwierigen finanziellen Situation der Familie gelingt Sascha die gesellschaftliche Teilhabe: Sie lernt
schnell Deutsch und erhält einen Platz an einer angesehenen Privatschule.
Die Lesenden begleiten Sascha durch ihren Alltag. Erst nach und nach erhalten sie Informationen über ihre
Vergangenheit: Von ihrer Mutter und deren alkoholkrankem Freund Vadim, den sie letztlich verlässt. Daraufhin
ermordete Vadim Saschas Mutter vor ihren Augen. Sascha bietet sich keine Möglichkeit, diese traumatisierende
Gewalterfahrung zu verarbeiten. So sinnt sie nach Rache und beschließt, den Mörder ihrer Mutter umzubringen.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Genre der Migrationsliteratur: Der Entwicklungsroman thematisiert die Erfahrungen von Heimat und Fremde
• Coming-of-Age-Thematik: Identitätssuche
• Brüchigkeit der Familie: häusliche Gewalt, die sich bis zum Mord der Mutter potenziert
• Integrationserfahrungen: Saschas gelungene Integration im Gegensatz zu den gescheiterten
Integrationsbiografien in ihrem Viertel
• Literarisches Themenfeld: Identität und Rolle (vgl. Lehrplan Baden-Württemberg)
• Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle Jugendlicher – Literatur und Sprache von der Nachkriegszeit bis
in die Gegenwart von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart (vgl. Bildungslehrplan Gymnasiale Oberstufe
Rahmenthema 5 Niedersachsen)
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Auseinandersetzung mit Identität und Rollenfindung in Familie und Gesellschaft
• Im Sinne der exemplarischen Bedeutung lassen sich die grundlegenden Merkmale eines modernen
Entwicklungsromans, Erzählperspektiven etc. erarbeiten.
• SuS können ihre eigene Lebenswelt in der Literatur wiederfinden und darüber reflektieren
• Analyse der sprachlichen Gestaltung des Romans: elliptischer Stil

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Aufgrund seiner Sprache, der Hauptfigur wie auch der Handlung erreicht der Roman eine Unmittelbarkeit bei
den Schülerinnen und Schülern.
• Zudem können mit den im Roman verhandelten Themen: Integration, Migration, Leben in Extremsituationen
intensive Diskussionen gefördert werden.
• Auch eine deutliche Medienkritik lässt sich herausarbeiten.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Schotte, Marcus; Vorbeck-Heyn, Manja: Scherbenpark, Handbuch für die Lehrkraft. Ernst Klett Sprachen 2014,
48 Seiten.
• Lühe, Marion: Alina Bronsky, Scherbenpark, in: Königs-Erläuterungen. Analyse, Interpretation, Bange-Verlag 2017,
108 Seiten
• Joos, Christine: Alina Bronskys Scherbenpark. Einen Roman und seine Verfilmung produktiv und analytisch
erschließen, Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH 2018, 28 Seiten.
• Schmenner, Roland: Selbstfindung und Überlebensstrategien in Alina Bronskys „Scherbenpark“ Einen Roman
und seine Verfilmung produktiv und analytisch erschließen RAAbits Realschule Deutsch Dezember 2016
https://www.raabe.de/unterrichtsmaterial/sprachen/deutsch/172/alina-bronskys-scherbenpark
• Reissenberger, Christl: Scherbenpark, Unterrichtsvorschläge zum Film, Arbeitsblätter Teil 1 in:
https://www.goethe.de/resources/files/pdf52/Scherbenpark_Work_Sheet_11.pdf sowie dazugehörige
Hinweise für Lehrende: https://www.goethe.de/resources/files/pdf117/scherbenpark-hinweise-fr-lehrende.pdf

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch
  

• Verfilmung von Bettina Blümner (2013)


• Theaterinszenierungen am Theater Bremen / Berlin
• Ungekürztes Hörbuch (Aragon Verlag, 2008)

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Dieser Roman spricht junge Literatur-Empfehlungsliste


Menschen an und ist ein Niedersachsen
„Renner“ der Schullektüren. (Integrierte Gesamtschule)
Höchst empfehlenswert! Klasse 9/10

(#Lesen.Bayern)
Infos für den Unterricht

Martin Schäuble
Sein Reich
Ungekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler,
Annotationen und Nachwort
192 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666925-2

Geeignet für
Klasse 8 bis 10

In einem Satz
Juri verbringt die Sommerferien bei seinem Vater und lernt nicht nur
ihn, sondern auch die fremde und beunruhigende Welt der Reichsbürger
kennen.

Inhalt des Buches


Endlich Sommerferien. Juri (15) fehlt das Geld, um in den Urlaub zu fahren. Er möchte die Sommerferien aber
unbedingt nutzen, um Abstand von seiner Mutter und deren (alkoholsüchtigem) Freund zu gewinnen. Darum
nimmt er nach langer Zeit Kontakt zu seinem Vater auf, um die Ferienzeit bei ihm im Schwarzwald zu verbringen.
Die beiden teilen die Leidenschaft für Autos und das Angeln. Doch Juri wundert sich auch mehr und mehr über
das seltsame und geheimnisvolle Verhalten seines Vaters und von dessen Freunden. Der Vater leidet unter
Verfolgungswahn. Warum bauen er und seine Freunde tief im Wald einen Bunker?
Beim Baden am See lernt Juri Jule und ihre Freunde kennen. Gemeinsam mit der Clique spüren sie den
Geheimnissen des Vaters nach und durchkreuzen seine Pläne mit einer spektakulären Aktion. Juri erkennt, dass er
nicht in der Welt seines Vaters leben möchte. Doch bevor er zu seiner Mutter flüchten kann, kommt es zu einem
richtigen Showdown. Das LKA greift ein und nimmt die Reichsbürger-Gruppe um den Vater letztlich fest.
Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug
• Aktuelle Themen: Verschwörungstheorien, Rechtsradikalismus sowie Reichsbürger als Gegenbewegung zur
demokratischen Ordnung → Eigene politische Ansichten finden und vertreten sowie sich mit widersprüchlichen
Gefühlen auseinandersetzen
• Umgang mit herausfordernden Lebenssituationen und Widerstand gegen Vereinnahmung
• Familienprobleme wie Trennung der Eltern sowie das Verhältnis zu Mutter und Vater
• Rolle der Frau (rückwärtsgewandtes Familienbild versus Recht auf Selbstbestimmung)
• Freundschaften (Beziehung zur Peer-Group) und erste Liebe

Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen


• Entwicklung der Hauptfigur nachvollziehen – Selbstfindungsprozess, Bildung der eigenen Meinung
• Werteerziehung
• unterschiedlicher Umgang mit herausfordernden Lebenssituationen und der immer komplexer werdenden Welt
(vgl. Vater – Sohn); Weltbilder hinterfragen; Orientierungshilfe
• Literarisches Lernen: Erarbeiten der Erzählperspektive; individuelle Vorstellungen und Empfindungen, die beim
Lesen entstehen, zum Ausdruck bringen; Empfindungen der Figuren reflektieren; Figuren charakterisieren sowie
Verhalten und Handlungsmotive der Figuren beurteilen; geeignet für Textproduktion (Tagebucheintrag, Brief,
Innerer Monolog, Dialog)
• Juri hinterfragt, was ihm erzählt wird und sucht seinen eigenen Standpunkt – beispielhafter Umgang mit
Informationen, auch übertragbar auf Fake News/ Umgang mit so genannten Sozialen Medien
• (Internet-)Recherchen zu Gruppierungen, die die demokratische Grundordnung ablehnen – Verbindung zum Fach
Gemeinschaftskunde

Hinweise zum Unterrichtseinsatz


• Die Dynamik der Geschichte wird u. a. durch kurze Kapitel erzeugt, die aber trotz der Kürze konsequent in der
Handlung weiterführen. Das Jugendbuch überzeugt durch gut ausgearbeitete Charaktere. Das Thema wird nicht
plakativ verhandelt. Trotz einer männlichen Hauptfigur spricht das Buch u. a. durch weitere Frauenrollen und
durch die Themenvielfalt beide Geschlechter an.
• Die spannungsgeladene Geschichte ist hochaktuell, was für die Zielgruppe generell ein Plus ist. Allerdings sollte
die Lehrkraft sich bewusst sein, dass eine kritische Betrachtung der Reichsbürger mit elterlichen politischen
Ansichten kollidieren könnte.
• Die persönliche Lebenssituation der Schüler:innen, wie Gemeinsamkeiten mit Beziehungen in der eigenen
Patchworkfamilie, sollte ggf. im Unterricht berücksichtigt werden.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Liste mit nützlichen Links zum Thema „Reichsbürger“ sowie „Verschwörungstheorien“ im Bereich für registrierte
Lehrkräfte unter www.klett-sprachen.de/sein-reich/t-1/9783126669252
• Piel, Inga (2020): Unterrichtsmaterial (Fischer KJB Verlag)
https://martin-schaeuble.net/wp-content/uploads/2020/02/Unterrichtsmodell_Sein-Reich.pdf

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.
Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Klare Empfehlung als Klassenlektüre


Der Roman behandelt eine Problematik,
# Lesen.Bayern die leider sehr aktuell ist und die in der Schule
zur Sprache kommen muss:
das Querdenker- und Reichsbürgertum.

Diese Parallelgesellschaft wird aus der Sicht


des 15-jährigen Juri erfahren, so dass die Leser*innen die
Welt, in der Juris Vater lebt, nach und nach kennen lernen.
Empfohlen von
Boys & Books Das Jugendbuch bietet außer dem zentralen
Thema viele weitere Aspekte für den
Einsatz im Deutschunterricht.

Lehrkraft Gymnasium Hessen


Infos für den Unterricht

Ferdinand von Schirach


Terror
Theaterstück mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort
152 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666923-8

Geeignet für
Klasse 9 bis 13

Pflichttext
Abschluss an Berufsschulen Informatik und Technik NRW 2022/2023
Abitur an allgemeinbildenden Gymnasien Saarland 2022

In einem Satz
Wie ist bei einem möglichen Terroranschlag mittels eines entführten
Flugzeugs zu entscheiden: zugunsten der Flugzeuginsassen oder der
möglichen Opfer am Boden?

Inhalt des Buches


Ein Terrorist entführt ein Flugzeug und zwingt die Piloten, Kurs auf ein vollbesetztes Fußballstadion zu nehmen.
Um den Tod von 70.000 Menschen zu verhindern, widersetzt sich ein Kampfpilot der Luftwaffe dem Befehl seines
Vorgesetzten: Er schießt das Flugzeug ab. Alle Passagiere sterben. Der Soldat wird angeklagt und muss sich vor
Gericht für sein Handeln verantworten.

Das Theaterstück stellt die aktuelle gesellschaftliche Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Werden wir uns für
Freiheit oder für Sicherheit entscheiden? Wollen wir, dass die Würde des Menschen unantastbar bleibt – trotz der
allgegenwärtigen Terrorgefahr?

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Entscheidungsfindung in Extremsituationen: Dürfen wir Unschuldige töten, um andere Unschuldige zu retten?
Darf man Leben gegen Leben abwägen?
• Überlegung zu Menschenrechten und Gerechtigkeit
• Passend zu Unterrichtsvorhaben II: Theater als Medium – Theater in den Medien – Einen Dramentext, seine
Inszenierung und seine mediale Resonanz vor dem Hintergrund von Produktions- und Rezeptionskontexten
untersuchen (vgl. Nordrhein-Westfalen Kernlehrplan für das Gymnasium Fach Deutsch Klasse 10)
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Fächerübergreifendes Lernen: Anknüpfungspunkte Ethik
• Analyse und Kritik ethischer Positionen und gesellschaftlich anerkannter moralischer Verhaltensregeln
• Argumentations- und Urteilskompetenz
• Erarbeiten der grundlegenden Merkmale eines modernen Dramas
• Untersuchung der Rezeption des Theaterstücks
• Literarisches Lernen: Dialoganalyse / Möglichkeit zum literarischen Vergleich z. B. Protagonist Lars Koch und
Kleists „Prinz von Homburg“

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Der Einsatz des (aktuellen) Theaterstücks im Deutschunterricht bietet viele Möglichkeiten der Textarbeit:
Argumente, die sich in den Einlassungen des Angeklagten, der Zeugen und Zeuginnen und in den Plädoyers
der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung finden (siehe Sammlung im Nachwort) können Schülerinnen und
Schüler auf ihre inhaltliche, sprachliche und formale Stringenz prüfen.
• Das Drama ist eines der meistgespielten Theaterstücke in Deutschland, so dass auch ein Theaterbesuch und
eine nähere Betrachtung der Inszenierung lohnen. Allerdings ist auf den Vorteil der Lektüre gegenüber der
Inszenierung hinzuweisen: Dort haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit beide Plädoyers ¬ „Urteil“
oder „Freispruch“ ¬ im Dramentext nachzulesen.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*


• Schwake, Timotheus: Ferdinand von Schirach. Terror, in: EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle, Westermann-Verlag
2018, 158 Seiten.
• Mehr als ein modernes Drama!? (2018) RAABE (für den Ethikunterricht)
www.raabe.de/unterrichtsmaterial/gesellschaftswissenschaften/ethik-philosophie/8266/ferdinand-von-
schirach-terror?number=R0147-100330
• Tippelhoffer, Anne: Ferdinand von Schirach, Terror. Materialmappe Deutsches Theater 2015/16, 25 Seiten.
www.deutschestheater.de/download/10359/materialmappe_terror.pdf
• Schmidt, Bernd (Hrsg.): Terror. Das Recht braucht eine Bühne. Mit Beiträgen von Ferdinand von Schirach, Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger, Robert Habeck u.a., btb-Verlag 2020, 192 Seiten.
• Möbius, Thomas (Hrsg.): Schirach, Ferdinand von. Terror. Königserläuterungen. Textanalyse und Interpretation
mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen, C. Bange Verlag 2021, 120 Seiten.

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch
  

• Verfilmung von Lars Kraume: Terror- Ihr Urteil (2016)


www.daserste.de/unterhaltung/film/terror-ihr-urteil/index.html
• eines der meist gespielten Theaterstücke auf deutschen Bühnen
• Die ursprüngliche Fassung ist ein Theaterstück
(u.a. Stadttheater Bremerhaven, Schauspiel Frankfurt, Schauburg München)
• Hörspiel (NDR 2016, veröffentlicht durch „Der Hörverlag“)
• Sommers Weltliteratur to go: www.youtube.com/watch?v=VUIF2sS3ppE

„Terror“ wurde von den SuS


Klasse 11 mit großem Interesse gelesen.
Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen: Sie sticht durch ihre Aktualität
hervor und wirkt sehr motivierend.
Die aufgeworfenen ethischen Fragen
Das Theaterstück eignet (z.B. Trolley-Problematik) wurden im
sich sehr gut zur gemeinsamen Kurs intensiv diskutiert.
Lektüre mit einer Schulklasse ab
Lehrkraft an einer
der 10. Klasse. Gesamtschule in NRW

#Lesen. Bayern

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.
Infos für den Unterricht

Carl Friedmann
Vater hat Lager
Gekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort
96 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666706-7

Geeignet für
Klasse 8 bis 10

In einem Satz
Der Text erzählt aus oft überraschender Kinderperspektive
davon, wie das Grauen des Krieges in der nachwachsenden
Generation nachwirken und deren Leben bestimmt.

Inhalt des Buches


Carl Friedmann (niederländische Schriftstellerin (1952-2020)) erzählt von einer Kleinstadt in den fünfziger Jahren,
von einer Familie mit drei heranwachsenden Kindern, für die der Zweite Weltkrieg immer noch andauert: Denn der
Vater „hat Lager“, wie andere Menschen Zahnschmerzen oder Fieber haben. „Lager haben“, diese Formulierung
hilft den Kindern, das Unbegreifliche zu verstehen, was der Vater von seiner Haft im Konzentrationslager
erzählt, und beschreibt, warum es bei ihnen zu Hause so ganz anders ist als bei ihren Freunden. Der Vater und
seine Geschichten werden zu einem Schatten der Vergangenheit, der ständig über der Familie liegt und deren
Gegenwart bestimmt.
In einer einfachen, glasklaren Sprache, mit den lakonischen Fragen und dem wissenden Blick der Kinder, erzählt
die Autorin, wie die Familie zu diesem Vater findet. Zugleich beschreibt sie auf einfühlsame, teils humorvolle Weise
das kindliche Bemühen, aus diesem Schatten zu treten, um wachsen und mühevoll einen eigenen Weg finden zu
können.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus, psychische Belastung durch KZ-Erfahrung
• Familienstruktur
• Identitätssuche
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Fächerübergreifendes Lernen: Anknüpfungspunkte an den Geschichtsunterricht
• Literarisches Lernen: Analyse der sprachlichen Gestaltung der Erzählung

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Geringer Umfang der Ganzschrift sowie die übersichtliche Kapitelstruktur kommen den Schülerinnen und
Schülern entgegen. Einfache Sprache macht die Erzählung bewältigbar.
• Annotationen liefern Informationen zu historischen Fakten und anderen Begrifflichkeiten, die für Schülerinnen
und Schüler schwieriger sein könnten.

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Ein tolles Buch –


alle waren engagiert dabei!
Lehrkraft GYM, Hessen, Klasse 9
Infos für den Unterricht

Grit Poppe
Verraten

Gekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort

296 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666003-7

Geeignet für
Klasse 8 bis 11

In einem Satz
Zwei Jugendliche suchen ihren Platz in einem totalitären System.

Inhalt des Buches


Ost-Berlin 1986: Als Sebastians Mutter stirbt, kümmert sich die Jugendhilfe der DDR um ihn. Man bringt ihn in ein
Heim, in welchem er von anderen Jugendlichen schikaniert wird und auch die meisten Betreuer ihre Machtposition
ausnutzen. Obwohl der Umgang mit den Mädchen strengstens verboten ist, lernt Sebastian Katja kennen, zu der
er sofort eine besondere Beziehung hat.
Einer der wenigen freundlichen Betreuer macht seinen verschollenen, ihm unbekannten Vater ausfindig, der
Sebastian daraufhin besucht und wenig später abholt – in seinem Arbeitsfahrzeug, einem Leichenwagen.
Was die beiden nicht wissen: Hinten im Sarg schmuggeln sie die Ausreißerin Katja aus dem Heim.
Als Sebastian Katja entdeckt, versteckt er sie auf dem Dachboden gegenüber der Wohnung seines Vaters.
Trotz der Gefahr, kümmert er sich um sie und verrät niemandem ihr Versteck. Die Beziehung zwischen Vater
und Sohn gestaltet sich schwierig. Der Vater ist verhält sich abweisend und es gelingt beiden nur schwer, eine
Beziehung aufzubauen.
Nach kurzer Zeit wird Sebastian von der Stasi angesprochen – sein Vater war im Gefängnis und zählt aufgrund
seiner politischen Einstellung als Staatsfeind. Sebastian soll ihn sowie seine Mitschüler:innen ausspionieren und
regelmäßig Bericht erstatten. Andernfalls drohen ihm die endgültige Einweisung ins Heim und Katjas Entdeckung.
Sebastian ringt mit sich, will die Mitarbeit immer wieder aufkündigen, traut sich dann aber nicht. Eines Tages
vertraut er sich doch seinem Vater an. Dieser erfährt auch von Katja und wird zum väterlichen Freund.
Wirklich entkommen können die drei dem DDR-Regime letztlich aber nicht und so landet Sebastian im letzten
Kapitel doch noch in einem Jugendwerkhof, aus welchem ihm Katja zur Flucht verhilft.
Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug
• Jugendliche Identitätsfindung (Selbstfindung in einem totalitären System)
• Wert der Meinungsfreiheit, Toleranz für ein Leben abseits der gesellschaftlichen Norm, in einem System,
das absoluten Gehorsam fordert
• Freundschaft und erste Liebe, dabei geht es vor allem um Vertrauen
• Prägende Familienereignisse und ihre Auswirkungen

Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen


• Literarisches Lernen: Perspektiven literarischer Figuren nachvollziehen sowie Figurenkonstellationen darstellen
• Ständiger Perspektivwechsel (Katja / Sebastian) fördert Empathie und Fremdverstehen
• Fächerübergreifende Beschäftigung mit der historischen Einbettung – DDR-Realität, das politische System
(Geschichte, Politik) oder auch beispielsweise ökologische Auswirkungen der Tschernobyl-Katastrophe (Biologie)
• Sprachanalyse/ Rhetorik: Wie gelingt es dem Stasi-Mitarbeiter sprachlich, Sebastian in die Enge zu treiben?

Hinweise zum Unterrichtseinsatz


• Das Jugendbuch macht Geschichte erlebbar: Die Schüler:innen werden in die DDR als Unrechtsstaat
hineinversetzt. Deutlich werden die Angst, etwas falsch zu machen, Selbstzweifel, ständige Überwachung sowie
Manipulation von außen durch vermeintlich freundliche Mitarbeiter:innen der Staatssicherheit.
• Der Roman ist ansprechend aufgebaut und eine klare Kapitelstruktur gibt den Schüler:innen Orientierung.
• Die Lektüre bietet vielfältige Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts, z. B. Kurzreferate zu
Jugendwerkhöfen in der DDR oder die Auswertung von Interviews mit Betroffenen.
• Durch die Perspektivwechsel erlangt der Roman nicht nur seine Dynamik, sondern bietet auch
Identifikationsfiguren für beide Geschlechter.
• Es bieten sich viele unterschiedliche Gesprächs- und Diskussionsanlässe für den Deutschunterricht, wie
beispielsweise das oft ambivalente Verhalten Sebastians.
• Für Schüler:innen, die selbst aus einem Unrechtsstaat kommen, in Pflegefamilien oder in Heimen aufgewachsen
sind oder Gewalt erfahren haben, könnten einzelne Textstellen belastend sein. Von der Lehrkraft sollte dies
während der Lektüre besonders beachtet und gegebenenfalls aufgefangen werden.
Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*
• Ein übersichtliches Glossar, in welchem die DDR-relevanten Begriffe nochmals ausführlicher erklärt werden,
finden Sie im Bereich für registrierte Lehrkräfte auf www.klett-sprachen.de/verraten
• Eine Liste mit nützlichen Links zu Themenfeldern des Jugendbuchs sowie eine zum Roman passende Playlist
finden Sie ebenfalls im Bereich für registrierte Lehrkräfte auf www.klett-sprachen.de/verraten
• Wittmann, Sabine (2020): Unterrichtsmaterial von Oetinger:
www.oetinger.de/buch/verraten/9783751300193
• Ideen zu einem Projekttag oder Ähnlichem:
www.jugendliteratur.org/_files_media/djlp_titel_pdf/4228.pdf (S. 27-30)
• (Antolin vorhanden)

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

„Ein wichtiges Buch, in dem Grit Poppe


auf ein bislang verschwiegenes Thema
Empfohlen als Klassenlektüre.
der DDR-Geschichte aufmerksam macht und das sie
#Lesen.Bayern brillant für Jugendliche aufbereitet. Es ist auch als
Schullektüre für Schülerinnen und Schüler ab 15 Jahren
empfehlenswert, da sich hier Aspekte literarischen und
historischen Lernens miteinander kombinieren lassen.“
www.kinderundjugendmedien.de
Infos für den Unterricht

Florian David Fitz


Vincent will meer
Drehbuch mit Zeilenzähler, Annotationen und Nachwort
192 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666909-2

Geeignet für
Klasse 7 bis 10

In einem Satz
Drei Freunde mit unterschiedlichen Einschränkungen begeben sich auf
einen Roadtrip, auf dem sie ungewohnte Freiheiten und die Heraus­
forderungen des Erwachsenwerdens erleben.

Inhalt des Buches


Vincent hat es nicht leicht. Er ist am Tourette-Syndrom erkrankt und leidet unter kaum kontrollierbaren körperlichen
Ticks, was ihn zum Außenseiter macht. Nach dem Tod seiner (alkoholkranken) Mutter wurde er umgehend von
seinem Vater in eine Klinik verfrachtet. Doch dort wird er nicht lange bleiben, denn er möchte seiner Mutter ihren
letzten Wunsch erfüllen: Noch einmal das Meer sehen. Zusammen mit der an Anorexie erkrankten Marie und dem
Zwangsneurotiker Alex bricht er aus und macht sich auf den Weg. So beginnt ein irrwitziges Roadmovie voller Humor
und Tragik: Die drei Freunde fahren in einem gestohlenen Wagen, verfolgt von Vincents Vater und der behandelnden
Ärztin, nach Italien. Das Leben in der ungewohnten Freiheit ist für alle drei eine Herausforderung.

Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug


• Coming-of-Age- Aspekt: Ablösung vom Vater, Selbstfindung, Verhalten innerhalb der Peergroup
• Inklusion, Leben mit Einschränkung wie auch Umgang mit dem eigenen Körper und dessen
Stärken und Schwächen
• Passend zum literarischen Themenfeld Zwischen Ernst und Komik: Doppelte Perspektiven auf Menschen und
Situationen (gemäß Lehrplan Baden-Württemberg)
• Passend zum Bildungsplan Deutsch Niedersachsen Gymnasiale Oberstufe Rahmenthema 7:
Filmisches Erzählen- Pflichtmodul: Muster und Motive filmischen Erzählens
Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen
• Thematik des Erwachsenwerdens bieten die Möglichkeit, die eigene Lebenswelt im Drehbuch wiederzufinden
und darüber zu reflektieren.
• Darstellungen von Vincent, Alex und Marie wie auch der Nebenfiguren (wie z. B. Vincents Vater) eignen sich
gut für die Aufgabenstellung der Charakterisierung.
• Nachvollziehen der Perspektiven literarischer Figuren
• Anknüpfung an Interessen der Schülerinnen und Schüler und der Erweiterung ihres Horizonts

Hinweise zum Unterrichtseinsatz sowie Hinweise


• Das Drehbuch bzw. der Film nimmt die Perspektive der Außenseiter:innen ein und stellt sie in den Mittelpunkt
des Geschehens. Dadurch können sich Schülerinnen und Schüler gut mit den Figuren identifizieren, und sich
im Unterricht mit Vorurteilen auseinandersetzen.
• Trotz der Komplexität der Inklusionsthematik bietet das Drehbuch eine gewisse Leichtigkeit, Witz und
Unterhaltungselementen.
• Der Text ist auch für leseschwächere Schülerinnen und Schüler geeignet.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Drehbuch*


• Schotte, Marcus; Vorbeck-Heyn, Manja; Fitz, Florian David: Vincent will meer,
Handbuch für die Lehrkraft, Ernst Klett Sprachen (2013), 48 Seiten.
• Behrens, Katrin; Duve, Sarah: Deutsch lernen mit Filmen: sehen, verstehen & besprechen.
Sprachniveaustufen A1 bis B1.
Materialsammlung für den Unterricht von Schulklassen mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen:
www.visionkino.de/fileadmin/user_upload/projekte/Deutsch_lernen_mit_Filmen/Deutsch_lernen_mit_
Filmen_Materialsammlung_Vincent.pdf
• Medienkompetenzrahmen NRW am Beispiel des Films:
https://medienkompetenzrahmen.nrw/unterrichtsmaterialien/detail/vincent-will-meer

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch
 

• Verfilmung 2010 (Kinoproduktion)


• Theaterfassung vorhanden (Inszenierung z. B. am Theater Aegi, Hannover)

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Meine Klasse war begeistert!


Die Textsorte „Drehbuch“ kam
Gymnasiallehrkraft bei meiner Klasse sehr gut an.
aus Bayern
Lehrkraft aus Rheinland-Pfalz
Infos für den Unterricht

Andreas Thamm
Wenn man so will,
waren es die Aliens
Ungekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und
Interview mit dem Autor
192 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666714-2

Geeignet für
Klasse 10 bis 13

In einem Satz
Josh (17), der Schulabbrecher, schmeißt den Hotelbetrieb seines Vaters
und lernt in dessen Abwesenheit, Verantwortung zu übernehmen.

Inhalt des Buches


Als der 17-jährige Josh zu Beginn der 12. Klasse beschließt, die Schule abzubrechen, um seinen geschwächten Vater
im familieneigenen Hotel zu unterstützen, verschwindet dieser plötzlich ohne Anhaltspunkte.
Josh, der nicht nur die Verantwortung für das Hotel anstelle seines großen Bruders übernommen hat, der zuvor
nach Neuseeland ausgewandert ist, sieht sich nun auch noch mit der komplizierten Suche nach seinem Vater
konfrontiert, von dem er hofft, dass ihm nichts zugestoßen ist.
Eine spannende Suche bringt Josh und seine Freunde auf die Spuren der Vergangenheit seiner Familie und stellt
sich mit einer gescheiterten Ehe und vor allem mit einer psychischen Erkrankung des Vaters und mit den Folgen
dar, die sich für Josh und seinen Bruder in der Vergangenheit ergeben haben.
Josh stellt sich anhand von Rückblenden den Problemen seiner Familie und nimmt dadurch seine Rolle als junger
Erwachsener an. Dabei geht es weniger um seine Freunde, die ihn bei der Suche begleiten, als vielmehr um den
Halt und die Einsicht, die er aufgrund seiner Suche hinsichtlich der Depressionen seines Vaters erlangt. Auch eine
erste Liebe mit der esoterischen Kia hilft ihm beim Erwachsenwerden und bereitet ihn vor, seine Rolle dem Vater
gegenüber, der schließlich noch wohlauf gefunden wird, einzunehmen, damit sich alles zum Guten wenden kann.
Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug
• Coming-of-Age Thematiken: Erwachsenwerden, Verantwortung übernehmen, eigenständig Entscheidungen
treffen u.a. passend zum literarischen Themenfeld: Identität und Rolle (vgl. Lehrplan Baden-Württemberg),
passend zu Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle Jugendlicher – Literatur und Sprache von der
Nachkriegszeit bis in die Gegenwart (vgl. Bildungslehrplan Gymnasiale Oberstufe Niedersachsen Rahmenthema 5)
• Sorge um den Vater und gleichzeitig abwesender Bruder (in Neuseeland), dennoch familiärer Zusammenhalt,
Zusammenhalt unter Freunden/Freundschaft
• Leben mit Problemen/psychischen Krankheiten

Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen


• Ethisch-moralische Kompetenzen: Wem fühle ich mich verpflichtet? Sind meine eigenen Interessen wichtiger
als das Wohl der Familie? Warum muss ich so schnell erwachsen werden? Warum muss ich mich um den Vater
kümmern, wo dies doch seine Aufgabe ist? (ggf. fächerübergreifende Zusammenarbeit mit Englisch/Religion/
Ethik)
• Erkennen der äußeren Reise sowie der inneren Reise des Protagonisten Josh
• Literarisches Lernen: Untersuchen der sprachlichen Gestaltung/Jugendsprache; Erzählperspektive,
Wirkung der Ich-Perspektive; Erkennen der Rahmenhandlung sowie der Rückblicke/szenische Ausschnitte,
Joshs Hund „Alter Herr“ als Symbol/Leitbild

Hinweise zum Unterrichtseinsatz


• Der Roman des jungen Autors (*1990) ist sprachlich und in seinen Bezügen sehr aktuell. Die Lebenswelt von Josh
ist für Schülerinnen und Schüler greifbar. Trotz des ernsthaften Themas aufgrund des Vergleichs mit den Aliens
(etwas Unerklärliches passiert) kommt der Roman auch unterhaltsam und „leicht“ daher. Die Jugendsprache ist
authentisch und wird im richtigen Maße eingesetzt.
• Psychische Erkrankung wird sehr vielfältig beschrieben ohne zu medizinisch oder zu kindlich zu sein.
Es wird auch klar konstatiert, wie schwierig der Umgang mit einer erkrankten Person ist.

Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel*

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Warum sollte man diesen


Roman im Unterricht lesen?

Der jugendliche Protagonist erinnert daran, dass


die Jugend von heute sehr wohl Verantwortung
Der eher geringe Umfang des Bandes, der übernehmen kann. Voller Liebe und Fürsorge begibt
ungewöhnliche Titel und auch der trocken-lakonische er sich auf die Suche nach seinem depressiven Vater
Tonfall des Ich-Erzählers Josh machen den Roman und wird durch die Kraft der Freundschaft und ersten
auch für weniger geübte Leser*innen attraktiv. Liebe in dieser schweren Zeit unterstützt. Definitiv
lesenswert und der Welt der Schüler sehr nah.
Boys & Books
Susanne Sowa, Lehrkraft GYM Bayern
Infos für den Unterricht

Lena Gorelik
Wer wir sind
Ungekürzte Schulausgabe mit Zeilenzähler, Annotationen und
Interview mit der Autorin
320 Seiten ⏐ ISBN 978-3-12-666713-5

Geeignet für
Klasse 10 bis 13

In einem Satz
Suche nach Zugehörigkeit im Spannungsfeld zwischen Abgrenzung und
Zuschreibung von Identität.

Inhalt des Buches


In ihrem autofiktionalen Roman mit dem Titel „Wer wir sind“ spürt Lena Gorelik dem nach, was ihre Identität bzw.
die ihrer Familie, die als jüdische Kontingentflüchtlinge aus St. Petersburg nach Deutschland kamen, wirklich
ausmacht.
Den Leser:innen vermittelt die Ich-Erzählerin ihre Suchbewegungen mit einiger Scheu, traut nicht immer ihren
Erinnerungen und ist sich bis zuletzt unsicher, ob sie das so schreiben, der Welt mitteilen darf. Der Roman handelt
von vielfachem Abschied und von Ankunft und ist eine Liebeserklärung an den Großvater, den Lena ebenso wie
ihre geliebte Hündin zurücklassen musste. Opa, Djeduschka, ist ihr Vorbild im Denken und Schreiben: „Ich bin das
Kind. Ich will so sitzen wie er, am Tisch, denken, schreiben, Bleistiftende im Mund.“
Gorelik beschreibt die Komplexität des „Dazwischen-seins“ authentisch, einfühlsam und hochaktuell im Kontext
von Migrationserfahrungen und Interkulturalität. Mehrsprachigkeit als Reichtum zu begreifen, ist zugleich ein
politisches Bekenntnis und ein deutlicher Appell an eine Einwanderungsgesellschaft.
Curricularer Bezug / Thematische Aspekte mit Lehrplanbezug
• Ankommen in Deutschland, Fremdsein und Dazugehören, Ringen um eine Mehrfach-Identität
• Spannungsfeld Familie / Familiengeschichte (vor allem Beziehung zu den Eltern damit verbundene
Schamgefühle)
• Diskrepanz und Kommunikationsstörungen zwischen den Generationen: Sind die Eltern „schuld“ daran, wer wir
sind?
• Außenseitertum, sprachlich-kulturell und religiös (Judentum nur Randaspekt)
• Rassismus- und Antisemitismuserfahrungen und Darstellung von Formen der unterschiedlichen Begegnung mit
diesen Phänomenen: Wehrhaftigkeit oder Resignation
• Sprachvarietäten, Status bzw. unterschiedliches Prestige von Sprachen und Varietäten; ambivalenter Status der
Mehrsprachigkeit
• Curriculare Anknüpfungspunkte:
- Bildungsplan Niedersachsen Fach Deutsch:
13.1 Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle junger Menschen in der Literatur nach 1945 bis heute;
- Bildungsplan Baden-Württemberg an das Fach Geschichte Klasse 10: Geschichte: Russland und
Russlanddeutsche;
- Kernlehrplan NRW Deutsch: Stufe EF (=Klasse 10) Kommunikation(-sstörungen) und auch Q1
Sprachgeschichtlicher Wandel (Mehrsprachigkeit), Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung

Didaktischer Mehrwert / Kompetenzen


• Literarisches Lernen (u. a. auch Dingsymbolik)
• Stilistische Analyse poetischer und gleichzeitig sparsamer Sprache
• Sprachreflexion wie zum Beispiel: „Mögen gibt es im Russischen nicht, dieses Verb ist für uns irgendwie zu klein
oder zu kleinlich.“ oder Reflexion der Zweisprachigkeit durch kurze kyrillische Passage
• Reflexion der eigenen Eltern-Kind-Beziehung und der Frage von Zugehörigkeit
• Ernstnehmen der gesellschaftlichen Realität (viele Schüler:innen besitzen einen mehrsprachigen familiären
Hintergrund) und offensive Auseinandersetzung mit Herausforderungen
• Ambivalenz des politischen Wandels in Osteuropa sowie der Komik durch transkulturelle Verschiedenheiten und
Missverständnisse

Hinweise zum Unterrichtseinsatz


• Die Qualität liegt in der Literarizität des Buches, das zum Teil anekdotenhaft verfasst ist. Goreliks eigenwilliger
Erzählton sowie das „Switchen“ zwischen Vergangenheit und Gegenwart machen den Text anspruchsvoll, aber
gleichzeitig auch sehr attraktiv. Der Roman ermöglicht eine Auseinandersetzung mit dem Genre „Biografische
Fiktion“ sowie Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Literatur, die Migration und Mehrsprachigkeit zum
Thema hat.
• Die Figuren bieten Identifikationspotentiale nicht nur für Menschen mit Migrationsgeschichte,
sondern auch für alle, die in Strukturen geraten, in denen sie sich nicht zugehörig fühlen
(Identitätssuche – Identitätszuschreibung – Identitätsverlust).
Verfügbare Unterrichtsmaterialien zum Titel
• Schulte, Claudia: Unterrichtshandreichung zu „Wer wir sind“, Ernst Klett Sprachen 2022.
• Essays von Lena Gorelik: www.lenagorelik.de/essays

Text im Medienwechsel
Film Theater Hörspiel Hörbuch

* Der Verlag übernimmt keine inhaltliche Garantie für die nicht bei Ernst Klett Sprachen publizierten Unterrichtsmaterialien.

Praxiserfahrungen – Das sagen Kolleginnen und Kollegen:

Der Roman ist sprachlich komplex und


dabei bilderreich mit einer großen Sogwirkung.
Sprachlich sehr überzeugend. Er bietet nicht nur für mehrsprachige
Leser*innen vielfache Möglichkeit zur
Gymnasiallehrkraft Identifikation.
aus Baden-Württemberg
Gymnasiallehrkraft aus NRW

Als Klassenlektüre geeignet.


#Lesen.Bayern

Das könnte Ihnen auch gefallen