Sie sind auf Seite 1von 16

Deutsch für den Beruf

Was brauchen Lernende?


Was brauchen Lehrende?
Übersicht
https://www.n-tv.de/thema/fachkraeftemangel
Hintergrund

• Das Gesetz regelt die Anwerbung von Fachkräften aus sogenannten Drittstaaten, die nicht Teil der
Europäischen Union sind, und von Personen, die in Deutschland eine Berufsausbildung absolvieren
möchten. Deren sprachliche Qualifizierung wird in den nächsten Jahren eine essenzielle Aufgabe
der DaF-Vermittlung gerade in den Ländern sein, die als Schwerpunktländer für die
Fachkräfteeinwanderung in Frage kommen.
• sprachliche Voraussetzungen
• gute nachgewiesene Deutschkenntnisse, mindestens Sprach-Niveau-B1

Vgl. Auswärtiges Amt (2020): Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2020. Berlin. In: https://www.auswaertiges-
amt.de/blob/2344738/b2a4e47fdb9e8e2739bab2565f8fe7c2/deutsch-als-fremdsprache-data.pdf
Erwerbsmigration nach §§ 18 bis 21 AufenthG im Jahr 2021 nach
Aufenthaltstiteln und Geschlecht

https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Migrationsberichte/migrationsberic
ht-2021-zentrale-ergebnisse.html?view=renderPdfViewer&nn=1319854
Fremdsprachen- und interkulturelle Kenntnisse als Wirtschaftsfaktor

• Die ELAN Studie der EU (2006): Entgangener Gewinn durch sprachliche


und kulturelle Barrieren
• 11% in einer Stichprobe von 2000 befragten Unternehmen geben an,
Aufträge wegen mangelnder Sprachkenntnisse verloren zu haben.

• 10 Unternehmen gaben eine Auftragssumme von über einer Million an.

• 57 Unternehmen gaben insgesamt Verluste zwischen 16 und 22


Millionen an.

https://ec.europa.eu/assets/eac/languages/policy/strategic-framework/documents/elan_de.pdf
Begrifflichkeit
Allgemeinsprache Berufssprache Fachsprache Bildungssprache
BERUFSBEZOGENER DEUTSCHUNTERRICHT
Berufsbezug im Fremdsprachenunterricht

berufsvorbereitend berufsbegleitend berufsqualifizierend

berufsbezogene Inhalte im berufs- und sprachliche Vorbereitung


allgemeinen ausbildungsbegleitender auf konkreten beruflichen
Fremdsprachenunterricht DaF-Unterricht Qualifikationsabschluss/
für Anfänger ohne Fremdsprachliche Studienziel
berufliche Kenntnisse Instruktion zur Sprachprüfung als
Bewältigung konkreter Voraussetzung für Berufs-
beruflicher Aufgaben oder Studienabschluss

ZIEL ZIEL ZIEL

allgemeine sprachliche bessere Bewältigung der rechtliche


Vorbereitung auf sprachlichen Voraussetzungen für
(mögliche) berufliche Anforderungen des Berufs Berufs-/Studienabschluss
Anforderungen oder am Arbeitsplatz schaffen

10
Funk, Hermann (1999): Curriculare Grundlagen des berufsbezogenen Fremdsprachenlernens . In: Deutsch lernen 4/99, S. 343–357
Vermittlungsaspekte und Herausforderungen
Zielgruppe:
Berufsbezogene Sprachkurse richten sich an Menschen mit
Migrationshintergrund, die über keine ausreichenden Sprachkenntnisse
verfügen und eine schnelle und nachhaltige Integration in den
Arbeitsmarkt oder weiterführende Bildungsmaßnahmen wünschen.
Bedarf an berufsbezogenen Sprachkursen
Bedarf an qualifizierten Lehrkräften und Lernmaterialien
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN

Additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in


Berufssprachkursen
nach §18 DeuFöV

Seit dem 01.07.2022 müssen Lehrkräfte eine zusätzliche


Qualifikation zur Vermittlung berufsbezogener
Deutschsprachkenntnisse vorweisen, um in einem
Berufssprachkurs unterrichten zu dürfen.

Konzeption der ZQ BSK von telc

https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Integrationskurse/Lehrkraefte/konzeption-fuer-die-
zusatzqualifikation-von-lehrkraeften-bsk-pdf
12
Vermittlungsaspekte und Herausforderungen
Anspruchsvolle Aufgabe für Lehrkräfte:

 ggf. wenig Kenntnisse von branchen-, berufs- und Abläufen


 unüberschaubare arbeitsplatzspezifischen professionellen und
sozialen Vielfalt an berufsbezogenen Sprachhandlungssituationen
 Auswahl / Anpassung / Entwicklung von Materialien
…
Vermittlungsaspekte und Herausforderungen
Beispiel: Lehrkräfte für Medizin- und Pflegekräfte

„In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass die insoweit von
Sprachinstituten angebotenen allgemeinsprachlichen Zertifikate und
Diplome für die Überprüfung der für die Berufsausübung
erforderlichen Sprachkenntnisse nicht geeignet sind, da der spezifische
Arbeitsalltag andere kommunikative Anforderungen an die
Berufsausübenden stellt, als sie durch allgemeinsprachliche Zertifikate
oder Diplome nachgewiesen werden.“

Aus: 92. Gesundheitsministerkonferenz am 05./06. Juni 2019 in Leipzig: Eckpunkte zur Überprüfung der für die Berufsausübung erforderlichen
Deutschkenntnisse in den Gesundheitsfachberufen.
Vermittlungsaspekte und Herausforderungen
Fokus: Infos und Materialien

Das könnte Ihnen auch gefallen