Sie sind auf Seite 1von 19

3)

lhr
nehmt

mit
(jene Taschen)
spreChen
(jeneArbeiter)
5
4)
Sie
E rvergisst (diese Bücher) zu Hause.
6)Wrhelfen
(diese Manner)
b e id e rA r b e i t

banik /6
4 (POK 10) 10). 3anmLIM npMcBIMHI 3aMMeHHWK y Dativ /IAkkusativ
BianoBAHOAO M A M e T a

Ulrike kommt mit ihrem Vater.

S c h u l e r
nimmt Schultasche.
Der
1)
zeige
dir. Tagebuch.
Ich
2)
3) Tomsucht
Kugelschreiber.
mit_ Mutter.
sprecht
Ihr
4) Kaninchen.
Ich
spiele mit ****************
5) Onkel. : baib 6
6) Du hilfst

11). BXnBn IMeHHWKM BAyKKax y MHOKWHÍ.


5 (YPOK Nikol findet ihre Bücher. (ihr Buch).

hilft (ihr Kind).


Die Mutter
1) (deine Frage).
2)Ich antworte auf
(sein Sohn) eine
3)Thomas erzählt,
Geschichte.
(eure Lehrerin).
4) Ihr dankt
(unser Hund) gern.
5)Wir haben
(dein Kaninchen).
.
6)Dufotografierst
Bani
******
O..

3 a r a n b ucno dasiß /30

Oyinna.

facebook.com/newtimebooks

www.ntbooks.pro 29
B oAHMH
BiamiHHOBaHHA kein
VPOK 12 Ta
MHOKUHI

f n p

kem keine kein keine


NominatIv (wer?
was?)
keinem keiner keinem keinen (+imeHHMK Y
Dativ (wem? wo?)
MHOM. +n (AMB. Ypok 4)
Akkusativ (wen? keinen keine kein keine
was? wohin?)

1.3anoBHM nponycKW 3aÝMEHHMKOM kein ynpaBnnbHOMy BiAMIHKy

1) lch finde _keinen_ Pilz heute.


2) Julia hat Hund.
3) Du suchst Auto.
4) Wir helfen Mädchen.
5) Die Schüler brauchen Hilfe.
6) Ihr schenkt Blume
7) Robert benutzt Schere.
8) Deine Freunde kaufen SuBigkeiten.
2. YTBopn 3anepeueHHA AO BMAneHoï vacTuHM peveHHA.

1) Da sehe ich einen Jungen.Da sehe ich keinen Jungen.


2) Wir suchen eine Vase.
3) Du hilfst einem Mann.
4) Tom erzählt viele Geschichten.

5) Die Mutter gibt den Kindern Süsigkeiten.

6) Wir sammeln Pilze.


7) Ihr kauft ein Haus.

O. Kypau, L. Werner
HiMeybkni cynepTpeHakep.
30 BioMiHIOeaHHA
peeHHAa
JonoBH

3 4eaki
3aimeHHWKOM 13
norpebyoTb a
Akkusativ,npumeHHWKOM.
Monika
nesAKI- Dativ.Yaaral
kein):
Aonika spielt
(mit; kaufe Hefte
1)
mit keiner_Freundin.
mein): Ich
2)(1Uir
( a u s ; kein): Er kommt Sohn.
er): Ich gehe Haus.
4 )( a U S ;

5)(gegenüber,kein) steht Wohnung hinaus.


tlang; dieser):
Otto geht Vater
kein): Wir sitzen
Neg
7) (um; Tisch.
kein): lrene spielt
8) (mit; Kindern.
kein): Ihr kauft Geschenke
9) (für;
dieses) Ihr steht_ Mitschüler.
10) (um; Haus
wir gehen
11) (durch: jenes) Feld.
Ich spreche
12) (mit; kein) Mädchen.
13) (für, deine) Das ist ein Geschenk
Schwester.
Er kommt Krawatte.
14) (ohne, seine)
Ihr geht Brücke
15) (entlang: jene)

4*. Mepeknaan HiMeybKOHO MOBOIO

He KOAHOrO cnOBa.
1) MW po3yMieMo

2)A He iM conogouii.
3) BiH AonOMmarae He asnbKOB.

4) po3MOBNAEI He 3 6aTbKaMn.

)HITM CWAATb He gOBKOna CTony.

) BM npii3spUTe 3 MicTa.
)A 6iraio B3A0BX
BynMul facebook.com/newtimebooks

www.ntbooks.pro 31
V P O K 1 3 . G e n i t i v

das/ ein/ dieses die


die/eine
en/
d i e s e r

/ diese
mein
diese/
Nominativ
der
/
meine
meine
mein

/einer
des/ eines/ dieses der/
der
(wer?

/eines/
dieses
dieser/
/ meines (+IMeHHVK dieser/
was?)
des
( w e s s e n ? ) | / m e i n e s( + i m e H H U K
i3 3aKIHeHHAM meiner
meiner
Genitiv

13 3aKIHYeHHAM (-e)s)
des Mannes, meines
(-e)s)
3 a K i H y e H H A O A H O C K N a g o B i i M e H H M K M

Kindes, jenes Hundes


des Geschosses, des
Ha -s,
-es
3 a K I H y O T b C A

Komplexes
LYO -sch_
-ck, -pf, -st,
imeHHUKM,

-tz, des Erfolges


-Ss,-B,-X, -, AKUX
OCTAHHIM
CKIaA

iMeHHUKM,
B
dieses Lehrers, keines
HaronoweHM

3akiHeHHA IHWI IMeHHUKM


Mädchens, unseres Vaters

Genitiv.
3anvun
iMeHHMKn y
1".
Geschwister
6) die
1) der
Freund des Freundes 7) die Tante.
2) der Onkel
8)Hans
3)die Enkelin
9) Sebastian
4) das Haus
10) Elke
5) das Pferd.
3aHmeHHKW y Geniv
Ta BkasiBHi
2.loCTa8 HaBegeHi npucBiHHi
3aKIHYeHHA (-e)s, Ae nOTpioHO.
AOgan go iMeHHMKÍB

1) lch nehme Bücher (mein)_meines_ BruderS


2) Die Kinder sehen das Auto (ihr) _
Vater
3) Silvia zeigt Fotos (ihre). Familie
Mädchen
4) Du gibstuns Spielsachen (jenes).
H I M e y b K n Ä c y n e p T p e H a x e p

0. KvpauL I Weerner 32 U003HHA


Stimme
die S t (euer)
h

hört die
o r t

5)
Ihr
o b i a ss p i e l t dem Sohn (sein). Opa
6) die Hefte (unser)
loh
bringe

Wagen (jene Onkel


7
Wir
benutze,
den

nimmt die Puppe (diese)


Freund
Menschen
8
Kind

Das

9)

3anmin CiOBOC.
Kinder
3 . 3an ueHHA 3a
3pa3KOM. YCHO
ypaliHCbkOKo CHO nepexnann ix

der Sohn, die S


er der Sohn
A. 1)
2) die Tasche,
dieses Mädchen der Schwester,
der Schüler
3) der Bleistift,
4) der Computer, deine Kinder
5) die Krawatte, unser Vater_
6) das Haus, diese Verwandten
7) der Kopf, das Pferd
8) die Stimme, ihre Mutter
9) das Foto, die Eltern .

B. 10) Olaf,
11) Silke, Mutter
BruderOlafs Bruder
12) Christian, Tante
13)Viktor, Schwester
14) Uwe, Vater

4*.NepeKnagn HimeubkOO MOBOK).


1) cyMKa Moei MaMM
2) pyuka Tiei
pieuuHKM
3) choTO TBOei cimMï
4) aBTOMOPinb Moro 6aTbKa
5) 6yaWHOK Bawnx Apy3i8
6) ABepi 6yAMHKy
T) KHWTW
8) nAnbKa(ux)
ioro
nogen
AMTUHW
Cna6ka BiqmiHa imeHHMKiB
YPOK 14.

Ao cna6KOI BIAMIHM HaNexaTb IMeHHMKM TIJTbRM HOnOBI4oro poAy (mauxe

ab0 TBapMHM)
30BAM ICTOTU OcOon
1) IMeHHUKM, UJO 3aKIHuYHOTbCA Ha -e der Löwe (nes), der Neffe
(nnemiHHUK),der Deutsche (HiMmeub)
2) OaHOCKnaAOBI IMCHHMKM der Held (repoi), der Mensch
(nioAMHa), der Herr (naH, uOnOBiK),
der Bär
(BeAMiab).der Prinz (npMHu)
3) CnoBa iHwOMOBHOrO noxonmeHH ia der Polizist (noniueicbkUi), der
cypiKcaMM-ist, -ent, -at, -ant, -and, Student (CTyAeHT)
nom,-of, -l0ge, -grat, -ik, -arch
4) Aeaki imeHHUKM, uo o3HayaHOTb der Automat, der Planet, der Komet,
HeiCTOT
der Paragraf.
Nominativ der Junge
Genitiv des Jungen
Dativ dem Jungen
kusativ den Jungen

1. onoBHM BiAMIHIOBaHHA HaBeneHnx iMeHHMKIB.

Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ


der Philologe dem Philologen
der Prinz des Prinzen
der Geograph
der Astronom den Astronomen

2*. 3anOBHM nponyckn cnoOBaMM, YO B AYKKax, y npaBWnbHOMy


BigMiHKy.

1) Ich sehe einen Hasen.(ein Hase)


2) Wir helfen
(unser Neffe)
3) Das ist das Buch_
(dieser Junge)
4) Ich stimme für
(kein Kandidat)

O. Kypau, L. Werner Himeybkn cyneprpeHaxep.


34 BioMiHIOeaHHA
5) Du siehst
sprechen mit
6) Wir
7) Ihr steht (ein
8) Ich helfe
Lbwe)
9) Wer braucht gegenüber.
(jener(einDeutsche)
Polizist)
im Park.
der Sohn
10) Er ist 2 (ein Fotograf)
(ein Mensch)
11) Ich kenne
arbeitest mit (der Aspirant)
12) Du gut. (dieser Grieche)
13) Auf
(unser Planet) ist die Naturjener Pilot)
in Gefahr.
14) Leider sehe ich
15)In (kein Komet)
von Indianern. (dieser Paragraf) geht es um das Leben
16) Die Kinder spielen mit
17) Wer hilft kein Bar)
2 (dieser Herr)
18) Wir kennen (unser Held)
19) Mir gefällt das Spiel jenes Pianist)
20) Sie erzählt
interessante Geschichten. (ein Student)

3t*.lepeknagn HiMeLUbKOKO MOBOO.

1) BOHM 3HaiOTb boro HiMLA.


TUM CTYyAeHTOM.
2) Mn po3MOBNAEM0 3

3) XTo 6aTb BeAMena?


4)A 3Haio Yboro naHa
5)To6i norpi6eH ninor.
6) MOHiKa Mae nneMiHHUKa.
XnonYnKOM.
) MM rpaEMOCA 3 UM

8) letrep 6ayWTb KOMeTy.


9)A Tao yei naparpap.
10) B uykaeTe cdOTorpada?- facebook.com/newtimebooks
35
www.ntbooks.pro
YPOK 15. 3MiwaHa BiAMiHa imeHHUKiB
3anam'ATaM IMeHHMKM, UYO HanexaTb AO
IMIIaHOi BIAMIHu
uon. pia: Name (im'a, npi3BMIe), Felsen (CKena), Frieden (mup), Buche
(niTepa), Gedanke (ayMKa), Glaube (BIpa), Wille (Bona), Samen (Haci
Schaden (wKOAa, 36uTOK), Haufen (ryna), Funken (ickpa) HMHa),
cep. piA:
Herz (cepue)
Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
der Name des Namens dem Namen den Namen
das Herz des Herzens dem Herzen das Herz
1". onoBHM BIAM*HHOBaHHA HaBepeHnx IMeHHUKiB.
Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ
der Glaube dem Glauben
der Friede(n)
der Funke(n) des Funkens
der Buchstabe den Buchstaben
2**. AonoBHM peueHHA HaBeAeHMMW iMeHHMKAMM Yy npaBunbHOMy
BiqMiHKy. He 3aQyAb AonaTn npaBunbHM apTMKnb-o3HaveHM
a00 Heo3HaveHMM.
Samen Gedanke Felsen Haufen Funken Buchstabe
1) Wer hat schon einen Gedanken_?
2)Aus kann Feuer entstehen.
3) Wir wollen auf steigen.
4) Peter kennt schon
5)Aus wächst eine Píilanze.
6) Du wirfst alles
auf,
HiMeybknM cynepTpeHaxep.
0. Kypaw, L. Werner (36 BioMiHO8aHH
ueHHA,
aHanMWM peveHHA.
HiMelbKWMM y 3aMIHIOHOYW
BMnbHOMy BiaMiHKy. ykpaincbxi
1) T as
verliert nie cnoBa B
2) Kennt ihr (Moro im'a) (Bipa) den Glauben
den AyxKax
3) Dieses Kind
4) lch habe
kennt (xOAHa
byKBa)
Glauben_an seine Kräfte.
(nyMKa)_
5) In (i cepue)
6) Wir wollen (Mup) ins Kino zu
7) Starker lind bringt uns (KOAy). gehen.
lebt die Liebe.
8) Ich mus (TBOA BONna) erreichen.
9)Wir leben mit (Bipa).
10) In (uA Kyna)_
erfüllen.
an das Beste.
11) Du wirfst (HaciHMHy)
12) (icKpa)
gibt es nur Mül.
kann (uKoAy) auf den Boden.
4*. epeKnann HiMeubKoko MOBOHO. bringen.
1) A 3Hao TBOE im'a.
2) Tu MOXew nigHATHCA Ha Ckenko.
3) BoHW 3aBpaioTb MeHi
WKOAM.
4) Bn BKe Maete
AkyCb AyMKy?
5) TiHa 3Hae uto
6yKBy.
6) MeHe e Bipa ta
Bona y cepu.
7) Teoi onisui B
8) Ham T Kyni.
9) noTpi6eH Mup.
T Mae Bipy y MaQyTHE.
www.ntbooks.pro 3 7 facebook.com/newtimebooks
ImeHHUKM 3 npuAMeHHMKaMu.

YPOK T6. ysaranbHeHHA

BIAMIHHOOYM apTWKIb y Dativ i


cnoBocnonyyeHHA,
yTBopn 3 apTWkNeM, Ae ue
1*. 31MTTA npMnMEHHIKa
Akkusativ. BuKopncTOByW
MOXNMB0.

1) in +die Schule:
D. in der Schule Akk. in die Schule
an Schrank: D. Akk.
2) +der
Fensterbrett: D.
3)auf +das
Akk.
Akk.
4) neben +die Garage: D.
.

5) zwischen + die Bäume: D.


Akk.
6) in +der Park: D. Akk.
Akk.
7) an +der Fluss: D.
Akk.
8) auf+ die Couch: D.
9) neben+ das Haus: D. Akk.
10) zwischen + der Tisch und das Bett: D._
Akk.

2.AonoBHn peveHH3, BiamiHIOIOW IMeHHMK y Dativ a60 Akkusativ.

1) (vor; dieser Mann): lch stehe vordiesem Mann


2) (hinter; das Gebäude): Der Baum wächst

3) (über; der Kopf: Die Vögel sind


4) (hinter; unsere Schule): Wir gehen
5) (unter; jenes Regal): Der Computer steht

6) (vor; die Schüler) Der Lehrer steht


7) (unter, meine Freunde): Ich bleibe
8) (über, das Haus): Das Flugzeug ist
loCTag3aMMeHHMKU B
AYKKax y
1) Ich unter ile mich mit (meine) npaBwibHy cpopMy.
Uirike bereitet
2)
meiner Freundin.
Jvenirs für (diese
2) Wir wandern durch (diese)
ie Verwandten kommen ohne (ihr)
5) Peter kommt aus (jenes)
Berge Madchen
um (dieses)
6) Ihr sitzt Land Cousin.
7) Der Bus fährt (jene), Feuer
8) Wir stehen (deine) Stralße entlang
9) Veronika geht durch jener) Eltern gegenüber.
10) Ihr bleibt ohne (dieser)_ Garten.
Plan.
11) Ich erfahre die Neuigkeiten aus (jene) Zeitung.
4*. MepeKiann HIMeybkOIO MOBOKO.

1) TiM CWAVTb 3a CTOnoM.

2) BoHM 3annuaioTbcA y wKoni.

3) KOMn'oTep CToïTb Ha CToni nig nonnyek.

4) A BiwaO KapTHHy Ha CTiHy Han auBaHOM.

5)Tu po3MOBNACLI i3 6aTbKaMn.,


6) MOHIKa cnaUTb 6ina Toro XnonYMka.

AITW 6irarOTb A0BKona gepeBa.

8) Bn CToiTe nepeg 6yaMHKOM.


noBTopeHHA
3aranbHe

YPOK 17.

He03HaveHWM
apTHKneM y
03HayeHMM
ab0
nponycKW
1 . 3anoBHH
D a t i v I Akkusativ.

dem_ Bett.
Wand über
an _die_
mein Porträt Universität.
1) lch hänge Peter studiert an
in Schule, aber
2) Wir lernen Küche.
bäckt_ Torte in
3) Meine Mutter Wald.
Feld, neben
Menschen arbeiten auf. Tür.
4) Die Fenster und
Stuhl zwischen
5) Er sitzt auf
ihre Hefte auf Regal.
6) Silvia legt Spielplatz neben. Haus
7) Die Kinder spielen auf
.
Wald, in Berge
8) Wir gehen in
Apotheke.
9) Ihr geht in, KaufhausS.
Rucksack neben,
10) Du vergisst

cnOBaMu, AyKKax, y npaBnbHOMy


2*. 3anoBHM nponyckM ujoO B
BigMIHKy.

(deine Schwester).
1) Du gehst mit deiner Schwester
2) Die Kinder tanzen um.
(dieser Tannenbaum).
(ihre Schule).
3) Wir stehen hinter
noch einmal
4) Ich erzähle
(diese Geschichte).
-genes Gebäude).
5) Elsa stellt sich vor.
6) Ihr bleibt unter (eure Freunde).
7) Wir fahren entlang (der Weg).
8) Sie kauft Blumen für (ihre Lehrerin)
9) Wir besuchen (unser Opa).

HimeybknM cyneptpeHawep.
O. Kypaw, L. Werner
40 BioMiHIOeaHHA
1 0 )O h n e kann ich nichts
Lape
hängt über tun (ihre Hilfe)
Die
11) (derSchreblisch).

" 3 a n m u n CnOBO

iaMIHIN BiAHOCWTbCA IMeHHMK.


cnOBOCNOnyyeHHA y Genitiv. 3eepran yaary. no AKoí
uch, der Lehrer
1 das
) das Buch des Lehrers
das Haus
die Tur,
2)
Hand, der Mensch
3) die
Pfote, der Löwe
4) die
Geschichte, der Name
5) die
ldee, der Architekt
6) die
meine Freundin
7) die Schwester,
die Verwandten
8) das Auto,
der Junge
9) der Computer,
10) das Handy, die Mutter

4*. onoBHM peueHHA 3anponoHOBaHMMW cnOBaMM.

ein Felsen deinWeffe jener Bär


sein Name ein Gedanke dieser Herr
dieser Fotograf ein Elefant ein Affe
1) Was schenkst du deinem Neffen zum Geburtstag?
2) Wir steigen auf
3) lch habe insTheater zu gehen.
Im
4) Zoo sehen wir und
6) Kennst du im schwarzen Mantel?
7) Ich möchte mit über die Fotos
sprechen.
8) lch kenne. Er heißt Viktor.
9) Thomas steht neben dem Käfig mit
TECT 3
1 (VPOK 12). AonIn 3aMmeHHMK kein y npaBwnbHOMy BiAMiHKy
Ta yncni
Du telefonierst mit keinem Freund.

1) Ich sehe Kinder auf dem Spielplatz.


2) Edward glaubt Freunden.
3) Wir fahren mit Auto, sondern mit dem Zug.
4) Du spielst mit Katze, sondern mit einem Hamster.
5) Ihr besucht Theater.
6) Sie verlieren Geld. : baib / 6
***

2 (VPOK 13). 3annwW cnoBocnonyueHHA, BKMBaIOHI iMeHHMKM


y
Genitiv.
-
das Haus, der Mann das Haus des Mannes

1) die Antwort, der Lehrer


2) der Hund, das Mädchen-
3) das Foto, die Sportler
4) die Tasche, die Frau-.
5) das Gemälde, der Maler-
6) die Hefte, die Schüler

3 (YPOK 14). BxnBM CNOBa BAYKKax y npaBirbHOMy BJMHKy.


Ich spreche mit (dieser Herr) dliesemHerren.
1) Olaf fotografiert (ein Bär).
2) Die Kinder fragen (ein Student)
3) Sie liest (dieser Paragraf).
4) Ich helfe (ein Mensch). die Straße
zu finden.
Affe)
(ein
wirtst

Du (dies
eine Banane.
g l a u b e n
5) 5)1Dauben (dieser Präsident)
Wir
6)
baniß ***** /6
4 (NPOK
15). BxuB CnoBa B AyMKax y
Veronika h a t immer (der auben) den npaBwnbHOMy BiAMiHKy
an ihre Glauben
Genesung.
uns (dein Name)
1) Sag , bitte
U b e r s c h w e m m u n

Die
bringt (der Schaden)
2) in unsere Stadt.

(dieser Buchstabe)
3) Mit beginnt das Wort.
habe (ein Gedanke)
4) Ich
will auf (dieser Felsen)
5) Wer steigen?
Platz in (mein Herz)
6) Es gibt viel
für meine Familie. **** ****
:baniB
***********
/6
...

5 VPOK 16). AonniM 3akiH4eHHA 3aMMeHHMKIB y


BinMIHKY.
BianoBigHOMy
Die Vase steht auf jenem Regal.
1) Ich sitze unter dies_ Baum.
2 Neben unser Haus gibt es einen Sportplatz.
3) Erika kommt aus jen__ Stadt.
4) Du legst dich auf dein_ Bett.
5) Durch dies Fenster sehen wir unseren See.
6) Mein Vater läuft jeden Tag Weg entlang.
jen

3aranoe ucno danis ./ 30

Ouinna
TeCTiB
BnpaBI
BignoBiAi go
Bruder: 3) dem Vater:
4) der
5) 2) dem
2. dem Pterd; b) der Schwester. 7) dem Kind
3.2) dem einen, 3) enem, 4) der, 5) der, die eir
poK ONkel,
der
die: 7) einem, enO de eine; 9) den: d
Hund,
der
deer einen, 11) dem Kind; ein Märche e
der
Mann,
der
Bruder,
der
BUs,
10) der:
1. 1) der 4. 1) Wir erzahlen der u t e r eine Geschichte
vater,
Ball,
der
die der Lehrerin die Sit
Kugelschreiber
Autter, die
die Schve
Schwester,
die Puppe,
die Katze,
Katze, die
die
2) Die Kinder erklaren
3) Du hilfst der Schwester 9ern. 4) Der Junge
die
2) die
Mutter,
die
Schule, wünscht dem vater alles Gute. 5) ich Schenke
Oma,
die
Tante,
das dem Bruder einen Hund. 6)Claudia gibt einem
das Heft,
Karte
das
Mädchen, Mädchen einen KUgelscnreiDer. 7) Frau Miller
Miller du

Kind ein Märchen


3) das Lineal,
B u c h , d a s AUtO ein,
erzanien
S i e dem arc hen?
)
3) ein; Das 4)
eine, Die,
2. 2) ein;
Der;
Die; 8) ein; Der
Das; 6) ein; Der; 7) eine; Bruder; Ypox 4
Kind; 4) Der
3. 2) Die
Mutter; 3) Das Das Buch; 1. 2) den Grolseltern; 3) den Schülern; 4) den
Der Hund; 7) den
Das
Kaninchen; 6) Cousinen; 6) den
den Söhnen;
5) 8) Der Bleistift
eroEn,_5) den
Kugelschreiber,
der
2) Das ist
ein Vater. 3) Das 7) den Eltern; 8) den cnwestern: 9) den
ist eine Puppe. ist Lehrern: 10) den Freunden, 11) den Töchtern
4. 1) DasKugelschreiber. Der
Kugelschreiber
ist schon.
ISl ein
Blume. Die Blume schulern: Hausaufgaben )
4) Da ist eine ist alt. b) Das 2. 2) den 51 d
neu. ein Onkel. Der
Onkel Fotos,
4) Fahrräder:
5) Das ist ist schon. ) Das
rOiselrern
Blumen, 6)
den Freundinne
Mutter. Die Mutter
ist eine Schulern; Regeln: 8) den
istLenrern,
Katze. Die
Katze ist klein. 8) Das () den
isteine ist neu. 9) Dort ist ein
Heft.GeschenKe,
S p i e l s a c h e n , 9) den Vögeln; 10) der
jen
ein Auto. Das Auto Der Bleistift ist neu. Kindern,
10) Da ist eine Tante. 11) Teren
Kaninchen.
12) Das ist ein 1) Ich oft Freunde. 2) Die Schüler
3 besucheWir lesen lexle. 4) Lernst du
fragen Lehrer 3)
pon 2 Worter? 5) Marko schreibt Ubungen. 6) Sie
schenken den Madchen Blumen. 7) Wer liest
einen; 3) ein; 4) einen; 5) eine; 6) ein.
den Kindern ein Buch? 8) Der Lehrer erklärt
1. 2)
) eine den Schulern Regeln
den Opa; 3)den Mann; 4) die Aufgabe
2. 2)
das Kind; 6) den Hamster; 7) den Bruder
3. 2) ein Haus; das Haus; 3)
einen Hund; den Ypon 5
Hund; 4) einen Ball, eine Puppe, ein Springseil
ein Heft: 6) die 1. 3) aut der Schulbank; auf die Schulbank.
5) einen Kugelschreiber, 4) in den Laden. 5) auf dem Stuhl;
Zeitschrift; 7) den Onkel; 8) eine
Jacke: die im Laden,
auf den Stuhl. 6) im Schrank; in den Schrank.
Jacke: 9) Die Deutschstunde
7) dem Sofa auf das Sofa. 8) am Tisch; an
4. 1) Die Kinder malen eine Puppe. 2) Du aut
einen Hund. Er oen iscn. 9)im Iheater, 10) in der
ins Theater.
SUchst den Opa. 3) Olaf hat
wäscht den Hund. 4) lch gebe dir ein Buch.
Schule: in die Schule. 11) auf dem Fulsboden;
auf den Fußboden
Du liest das Buch. 5) Peter kauft einen Hamster
Er schenkt dir den Hamster. 6) Ich sehe einen 2. 2) Viktor setzt sich an den Tisch. Viktor Silzt
Kugelschreiber. Ich nehme den Kugelschreiber. am Tisch. 3) Ich gehe auf das Gymnasium.
Du bekommstein Geschenk. Du zeigst das Ich lerne auf dem Gymnasium. 4) Wir 1anre
Geschenk.8 Der Vater kauft ein Auto. 9) Sie in die Stadt. Wir wohnen in der Stadt. 5)
suchen ein Heft. Ich sehe das Heft. 10) Ich
habe einen Bruder Slellen den Nachttisch ans Bett. Der Nachtiscn
steht am Bett. 6) Der Hund legt sich aur oen
Fulsboden. Der Hund liegt auf dem Fulsbode
) Die Kinder gehen in den Wald. Die Kinder
Ypon 3 sammeln im Wald Beeren. 8) lch ege i
1. 2) einem Mädchen; 3) einem Schüler: liegen
Bücher auf die Schulbank. Die
o
4) einer Frau 5) einem Hund; 6) einer auf der Schulbank.
Nachbarin,; 7) einem Kaninchen

Hiuou i CnentneHawep
Sch lch lerne in der
Bild
3.
1) Wir sitzen
g e h e

Wir
h a n g e n das Wand. Bruder
a1 Sie stellt unter den
1) an der die 3) Ich hängt die Blumen. 2)
3
SCNUe aild haiTisch. Die vase slent auf dem stehe vor Lamp
Lampe über den
Der
ch. Dnter, 5) Die unter dem Sofa. dem Haus. 4) Das isch
4)
DU Keller, gehenKinder
Sle den stuhi. 6) Herr5) Du
Keler
Buch
legst die Tasche liegt
unter steht vor der hinter
Tür. 8)den Schülern.
TNSCN

M Oen Ld0en? Die 7) Der Hund Schule


Heft liegt Vögel sind über dem liegt vor der
unter
pox 6 Lampe. 10) WirWald.stellern
Lampe hinter dasderSofa 9) Das
die
en den Turen,
den
Türen: Zwiscnen die Türen.
ZWISCnen
Garten; neben den Garten
1.2) jenem Esel, Vpow 8
1.2)
nebedem See und dem wald, Zwischen
edemEWald. 5)
afhaus. 6)neben jenen
den

neben demaeses oo. 4) jener Frau,Esel. 3) diesern Foto


und

en S
der
Kauihaus
Kaninchen,
denaUS nEn die Apotheke. 7) Zwischen diese
Tür )
jene Frau 5) diesern
dieses Kaninchen.
Häusem,
die Häuser
ZWISChen «
diesem lag, diesen 6)Tagdieser
Kind, jenes Kind 8)
Tur
den jenem
2 2 )dem;
om: oder. 3) die. 4) das, der. 5) dem; dem 2.2)jene; 3) diesem;
6) der; 7)
das; die; 8) dem dieses, 6) jenen; jenen, 4) diese,
Wala. diesem, 7) dieser 8)5)diese
jenem
und dem Fluss. 3. 2) aus der
2) Zwiscnen dem4) neben
Haus.
ark
den Lehrertisch. 4) mit der U-Bahn;Stadt;aus 3) für das Madchen
3) neben
das 5) dem
wischen die Baume; 6) neben der Tür.,
das Feld;
7) mit den Eltern; Zimmer, 6) durch
der dcnuie und dem Stadion, 9) durch das 8) für den Hund
7 Zwischen 11) mit der Fenster, 10) aus dem
steht
Stralßenbahn; 12) durch Rucksack
den Platz;
1)Monikactellen den neben der Schule. dEn
Opa, 14) mit den
4.
Tisch zwischen Großeltern
die Tür. 3) lch hange das das 4.1) Der Vater fährt mit diesem Fahrrad
Fenstdac Fenster. 4) Sie wonnen nepen Bld Jenen Platz. 2) Wir sehen jene Kinder durch
neueactelle, 5) Der Hund liegt nepen dem der diese lur. durch
3) Sie gehen mit diesen Freunden
5UHaus Du stellst das Fahrrad zWISCnen ae aus jenem Park. 4) Ich kaufe dieses
Tur jenes Kind. 5) Marko sammelt Geschenk
Baume. fur dieses Mädchen. jene Blätter

TeCT 1
1.1)ein; 2) Der, 3) eine; 4) Die; 5) Die; 6) Der Vpox 9
2.1)eine; 2) die; 3) eine; 4) ein; 5) den; 6) eine esen Hausern; diese Häuser. 3) jenen
3.1) der; 2) einer, 3) dem, 4) einem, 3) dem, Feldern; jene Felder. 4) jenen Städten;
6) enem Städte. 5) diesen jene
Bäumen; diese Bäume.
4. 6) diesen Liedern; diese Lieder
1) die Kinder; 2) die Grolßeltern; 3) die
2. 2) jene, 3)
Fragen; 4) den Lehrern; 5) den Madchen, jenem; 4)
5) den Tieren 6) diese; 7) jenes; 8) diese; 9)diese, 5) jenem
diese jenen; 10) jenen
5. 1) den Häusern; 2) den Zoo; 3) die Tür,
4) dem Bett; 5) die Tafel; 6) den 3. 2) Thomas geht in den Park mit
Spielplatz Freunden. 3) Wir nehmen diese Hefte aus jenen
aschen. 4) Eva liest jenen
jene
kaufst diese Uhren für
Zeitschriften. 5) Du
Vpon 7 Schenken jenen
jene Männer. 6) Wir
Frauen diese Hunde. 7) Ich
1.2) der, dem. 3) den. 4) dem; den. wähle diese Taschen in diesen
5) dem, Kaufhäusern.
11) den
en
') aen, 8) den.
9) dem. 10) den. 8) Die Eltern suchen jene Spielautos. 9) Veronika
benutzt jene Bleistifte für diese Arbeiten.
2) Uber dem Haus. 3)
den Kindern. 5) vor unter den Baum.
dem Supermarkt.
4. 1) Wir singen diese Lieder.
2) Veronika liest
jene Bücher. 3) Der Verkäufer gibt diesen
as Kaufhais uoer dem Bett. 8) vor Menschen jene laschen. 4) Ich schenke jenem
erCnule.
Schule 141uDer dem Wald. 10) hinter Mädchen diese Bilder. 5) Sie helfen jenen
11) unter den
SChulern. 13) vor das Stuhl. 12) unter den Hunden und diesen Katzen. 6) Wir laufen
Cale. In diesen Parks. 7)
Sprichst du oft mit jenen
Menschen?
5. 1) ihren Kindern; 2) deine Fragen; 3) seinen
Söhnen; 4) euren Lenrerinnen, 5) unsere
Ypon 10 Hunde; 6) deine Kaninchen
1. 2) deinem Buch; dein Buch. 3) ihrer Tasche;
meinem Rucksack, meinen
ihre Tasche. 4)
Mutteer.
Rucksack. 5) eurer Mutter, eure Ypon 12
6) Ihrem Haus: Ihr Haus. ) eret
Vater: deinen Vater
1 2) keinen; 3) kein; 4) keinem; 5) keine:
euren Freund. 8) deinem 6) keine, 7) keine; 8) keine
2. 2) seinen; 3) 4)
unserer, u e 2. 2) Wir suchen keine Vase. 3) Du hilfst
6) deinen, 7) euren; 8) meiner, 9) euer; keinem
eurer
Mann, 4) Tom erzann
ihrem; 11) unseren; 12) Keine Geschichten.
10) 5) Die Mutter gibt keinen
3. 3) um den Tisch; 4) ohne euren reuna,
Kindern
Surßigkeiten.
6) Wir sammeln keine Pilze. 7) Ihr kauft kein
5) um das Haus, 6) den Weg enlang; 7) ohne Haus.
sein Tagebuch; 8) um den Baum; 9) den Fluss meinen
3.2) für Sohn;3)aus keinem Haus; 4) aus
entlang: 10) ohne euren Hund eurer Wohnung; 5) keinem vater gegenüber
4. 1) Du nimmst deinen Rucksack. 2)ie 6) diesen Weg entlang, ) um keinen Tisch:
nehmen sein Heft und seinen Bleist. 8) mit keinen Kindern, 9) fur Keine Mitschüler:
3) Warum gehst du um ihre Schule? 4) Wer 10) um dieses Haus; 11) durch jenes Feld:
geht jenen Weg entlang? 5) Sie helfen ihrer 12) mit keinem Mädchen; 13) für deine
Mutter. 6) Peter låuft den Fluss entlang. Schwester; 14) ohne seine Krawatte, 15) jene
Brücke entlang.
pox 11 4. 1) Wir verstehen kein Wort. 2) Ich esse keine
Süsigkeiten. 3) Er hilft keinem Onkel. 4) Du
1. 2) meinen Noten; meine
Noten. 3) euren sprichst mit keinen Eltern. 5) Die Kinder sitzen
Röcken; eure Röcke. 4) seinen Heten, seine um keinen Tisch. 6) Ihr kommt aus der Stadt.
Hefte. 5) unseren Zimmern, unsere LImmer. 7) Ich laufe die Stralse entiang.
6) euren Häusern; eure Häuser. 7) ihren
Kindern; ihre Kinder
2. 2) meinen Freunden; 3) ihre Großeltern; poK 13
4) eure Sachen; 5) deine Filzstifte; 6) Ihren
Verwandten: hre Unterlagen: 7) unseren 1. 2) des Onkels: 3) der Enkelin, 4) des
Mitarbeitern; 8) euren Geschwistern. 9) meinen Hauses 5) des Pierdes; 6) der Geschwister;
Eltern; 10) seinen Töchtern 7) der Tante; 8) Hansens; 9) Sebastians;
10) Elkes
3. mit
2) unseren
meinem Küchenschrank; Regenschirmen;
4) mit 3) aus
deinen 2. 2) ihres vaters; 3) ihrer Familie; 4) jenes
Freunden; 5) euren Großeltern gegenüber Mädchens; 5) eures Opas; 6) seines Onkels;
6) mit seinen Brüdern; 7) aus dem Garten 7) unseres Freundes; 8) jener Menschen;
8) euren Verwandten gegenüber 9) dieser Kinder
4. 1) Du hilfst deinen Freunden. 2) Wir nehmen 3. A 2) die Tasche dieses Mädchens; 3) der
unsere Bücher. 3) Viktor dankt seinen Eltern. Bleistift des Schulers; 4) der Computer deiner
4) Sitzt du deinen Brüdern gegenüber? 5) Ich Kinder; 5) die Krawatte unseres Vaters
erzähle unseren Lehrern diese Geschichten. 6) das Haus dieser Verwandten; 7) der Kopf
6) Ihr schenkt euren Schwestern Blumen. des Pferdes; 8) die Stimme ihrer Mutter, 9) das
Foto der Eltern
B 10) Silkes Mutter; 11) Christians Tante:
TeCT 2 12) Viktors Schwester, 13) Uwes Vater
1. 1) vor der, 2) über dem; 3) über das; 4) vor 4. 1) die Tasche meiner Mutter, 2)
dem, 5) unter den; 6) hinter das
_der
Kugelschreiber jenes Mädchens; 3) das Folo
2. 1) jenem, 2) jenem; 3) dieses; 4) dieses; deiner Familie: 4) das Auto meines Vaters
enem; 6) diese 5) das Haus lhrer Freunde; 6) die Tür des

3. 1) diesen Mädchen; 2) jene Frauen; 3) jene 7) Hauses; die Bücher dieser Menschen: 8) die
seines Kindes
aschen 4) jenen Arbeitern; 5) diese Bücher;Fuppe
6) diesen Mannern

4. 1) seine: 2) mein; 3) seinen; 4) eurer, Vpox 14


5) meinem; 6) deinem des Prinzen, des
Gen. des Philologen,
araphen, d e sAstrond
onomen; neben das Haus.
Prinzen, dem Bet, zwIschen10)den
zwischen dem Tisch und
palanhen,

Geograp,
phi
d e m dem
ogen,
Asronomen;
dem

don
dem
2. 2) hinter
dem Gebäude;
Tisch undd ddas Belt
Bett
Prinzen, den 4 ninter unsere Schule, 3) über dem Kopf.
6) vor den 5) unter
jenem Regal,
8) über demSchülern,
ographer den Astronomen.

7) unter meinen
3) dieses Junger Haus. Freunden,
A K K

effen;
nserem
5) einen Lowen; 2) dieses; 3)
2 2)
kelnDeutschen,
Kandidaten;
einem_Polizisten; 6) diese, 4) ihren, 5)
9)
dieses, ) jene, jenem:
Jenem Menschen: 9einen Fotografen; Jenen
eine Acrniranten; 11) diesen Griechen; 4. 1) Tim
D.un Tisch
h. 22) Sie11
bleiban
Schule. 3) Der c
iloten; 13) unserem Planeten; Paraoraf
Cule. er
omputer steht auf dem
diesem
grafen; unter dem Regal. 4) Ich hänge das Bild an
12Jene

Kometen, 15)
keinen iren: 17) diesem Herren Wand über das Sofa. 5) Du
die
4
19) jenes Pianisten;
Helden; 19)
6) kenn Helden Eltern.6) Monika sitzt neben sprichst mit den
unseren 7) Die Kinder laufen num jenem Jungen
18)
2 0 )e m e m { U d e n t e n

den Baun
den Baum. 8) Sie
stehen vor dem Ha
diesen Deutschen. 2) Wir
kennen
3 1)3 Wer si
mit jenem Studenten. 3)
diesen Hern.
San Bären? 4) ICn Kenne Piloten. 6) Monika
Vpon 17
Du braucnst elnen 1. 2) der, der; 3) eine; der, 4)
inen Neffen. 7) wir splelen mit diesem dem,
5) dem, dem; der, 6) das; 7) dem; dem; dem
sieht einen Kometen. 9) lch
ha c Peter den 8)
Suchen Sie einen , ) ae, 10) den; dem
udiesen Paragrafen. 10) 2. 2) diesen Tannenbaum; 3) ihrer Schule
Fotograren 4) diese Geschichte; 5) jenes
6) euren Freunden; 7) den weg Gebaäude
8)
Ypon 15 Lehrerin; 9) unseren Opa 10) inre hre
11) dem Schreibtisch
Hile
Glaubens, des Friedens, des
Gen. des
Funkens, des Bucnstatbens; 2)
die Tur des Hauses; 3) die Hand des
Dat dem Glauben, dem Frieden,
dem Funken, Enschen, 4) die Pfote des Löwen; 5) die
dem Buchstaben; Geschichte des Namens; 6) die Idee des
Freundin;
Akk. den Glauben, den Frieden, den Funken,
dtEn ruiN 8) das aeVerwandten; meiner
Auto, der Schwester 9) der Computer
Akk. den Glauben,
den Buchstaben. des Jungen; 10) das Handy der Mutter
2.2) einem Funken, 3 einen esen n
Buchstaben; 5) einem samen, 6) einen auien
4.4) einen
2) einen Felsen 3) einen Gedanken
Elefanten; einen Affen; 5) diesen
.2) seinen Namen; 3) keinen Buchstaben Herrn; 6) diesem Fotografen; 7) seinen Namen;
8) jenem Bären
) einen Gedanken; 5) ihrem Herzen; 6) den
Frieden; 7) den Schaden; 8) deinen Willen;
einen
9)dem Glauben; 10) diesem Haufen; 11) TecT 3
Samen; 12) Ein Funken; den Schaden

4.1) lch kenne deinen Namen. 2) Du kannst 1. 1) keine; 2) keinen; 3) keinem; 4) keiner
3) Sie bringen mir 5) kein; 6) kein
aut einen Felsen steigen.
den Schaden. 4) Haben Sie schon einen 2.1) die Antwort des Lehrers, 2) der Hund des
Gedanken? 5) Tina kennt diesen Buchstaben. Mädchens; 3) das Folo der Sportler; 4) die
Gemaide des Miaiers,
)m Herzen.
lch habe7)den Glauben und den Willen
Deine Bleistifte sind in jenem
Tasche der Frau: 5) das
6) die Hefte der Schüler
nu en. 6) Wir brauchen den Frieden. 9) Du 3. 1) einen Bären: 2) einen Studenten:
nast den Glauben die Zukunit.
an
diesen Paragrafen; 4) einem Menschen
3) diesem Präsidenten
5) einem Affen; 6)
den Schaden
pon 16 4. 1) deinen Namen; 2)einen Gedanken;
Buchstaben; 4)
Schrank. 3) auf dem 3) diesemFelsen; meinem Herzen
rensterbrett a en 5) diesen 6)
neben
der Garage as Fensterbret. 4) diesem; 2) unserem; 3) jener,
4) aein,

Garage.
i edie 5) zwischen 5. 1)
n den Pari SCnen Bäume. 6) im Park; 5) dieses; 6) Jenen
Park. 7) am Fluss; an den Fluss. 8) aui
TLOuch, auf die Couch.
9) neben dem iaud

www.ntbnks nra 07 f a n e b e g k . c o m / n e w t i m e b o o k s

Das könnte Ihnen auch gefallen