Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

Titel: Sicher am Telefon

Der Text beschreibt die Herausforderungen und Tipps beim Telefonieren auf Deutsch, insbesondere
für Nicht-Muttersprachler wie Migranten.

Iciar Iglesias erinnert sich an ihren ersten Anruf in Deutschland, als sie einen Tisch in einem
Restaurant reservieren wollte. Sie machte sich detaillierte Notizen, um nichts zu vergessen, da Deutsch für
sie eine fremde Sprache war. Als sie nach der Buchstabierung ihres Namens gefragt wurde, war sie
überfordert, da das Buchstabieralphabet in Spanien anders ist und Buchstaben oft mit Städten statt mit
Buchstaben assoziiert werden.

Die Telefontrainerin Claudia Fischer erklärt, dass es normal ist, am Anfang unsicher zu sein, aber
Übung und Vorbereitung helfen. Sie betont die Bedeutung von Spickzetteln, um wichtige Informationen vor
einem Gespräch vorzubereiten. Ein lustiges Beispiel dafür ist, als Iglesias in einem Hotel in Regensburg ein
Zimmer reserviert hat und die Mitarbeiter dachten, die Familie von Enrique Iglesias, dem bekannten Sänger,
würde ankommen. Das führte zu Gelächter und zeigt, wie überraschende Situationen entstehen können.

Telefontrainerin Claudia Fischer betont, dass Telefonieren auf Deutsch keine Angst verursachen
sollte und Übung hilft. Sie empfiehlt, sich vorher Notizen zu machen und beim Sprechen langsam und
deutlich zu sein. Aktives Zuhören ist wichtig, und ein freundlicher Ton macht das Gespräch angenehmer. Ein
Interview mit Fischer gibt weitere Tipps, wie man mit einem Akzent umgehen und sich beim Telefonieren
entspannen kann.

(Mit dem Stress umgehen)

Die Telefontrainerin Claudia Fischer sagt, dass man vor Telefongesprächen auf Deutsch keine Angst
haben sollte. Übung macht den Meister und es wird jedes Mal leichter. Es ist hilfreich, vor dem Gespräch
Notizen zu machen, auch über das, was der Gesprächspartner sagt. Es ist wichtig, aktiv zuzuhören und
höflich zu sein. Es ist charmant, einen Akzent zu haben, aber wichtig ist, langsam zu sprechen. Wenn man
etwas nicht versteht, ist es okay, nachzufragen. Vorbereitung ist entscheidend, indem man sich wichtige
Dinge vor dem Gespräch aufschreibt. Schließlich kann man durch regelmäßige Übung und
Entspannungstechniken wie das Vibrieren der Lippen beim «mhmm» seine natürliche Stimmlage finden und
die Angst vor dem Telefonieren überwinden.
1. **Telefonieren** - ein Telefongespräch führen

2. **Notizen machen** - wichtige Informationen aufschreiben

3. **Begrüßung notieren** - sich auf eine angemessene Begrüßung vorbereiten

4. **aufschreiben** - Informationen festhalten

5. **Vor- und Nachnamen nennen** - sich mit Vor- und Nachnamen vorstellen

6. **langsam und deutlich sprechen** - in einem angemessenen Tempo sprechen

7. **aktiv zuhören** - die Aussagen des Gesprächspartners aufnehmen

8. **Fragen stellen** - um Klarheit bitten

9. **Sprechen üben** - die Fähigkeit zu sprechen verbessern

10. **Spickzettel verwenden** - sich auf geschriebene Informationen stützen

1. **Anruf tätigen** - jemanden anrufen

2. **Name buchstabieren** - die Buchstaben eines Namens nennen

3. **Gespräch führen** - ein Gespräch haben

4. **Sich vorbereiten** - sich auf etwas vorbereiten

5. **Interesse zeigen** - sein Interesse ausdrücken

6. **Informationen aufnehmen** - Informationen verstehen

7. **Stimme entspannen** - die Stimme beruhigen

8. **Antworten geben** - auf eine Frage antworten


1. Telefonieren 1. Ein Telefongespräch führen
2. Notizen machen 2. Wichtige Informationen
aufschreiben
3. Begrüßung notieren 3. Sich auf eine angemessene
Begrüßung vorbereiten
5. Vor- und Nachnamen 5. Sich mit Vor- und
nennen Nachnamen vorstellen
6. langsam und deutlich 6. In einem angemessenen
sprechen Tempo sprechen
7. aktiv zuhören 7. Die Aussagen des
Gesprächspartners aufnehmen
8. Fragen stellen 8. Um Klarheit bitten
9. Sprechen üben 9. Die Fähigkeit zu sprechen
verbessern
10. Spickzettel verwenden 10. Sich auf geschriebene
Informationen stützen
11. Anruf tätigen 11. Jemanden anrufen
12. Name buchstabieren 12. Die Buchstaben eines
Namens nennen
13. Gespräch führen 13. Ein Gespräch haben
14. Sich vorbereiten 14. Sich auf etwas vorbereiten
15. Interesse zeigen 15. Sein Interesse ausdrücken
16. Informationen aufnehmen 16. Informationen verstehen
17. Stimme entspannen 17. Die Stimme beruhigen
18. Antworten geben 18. Auf eine Frage antworten

Das könnte Ihnen auch gefallen