Sie sind auf Seite 1von 5

Deutsch, Sasse LF4: Sprachbetrachtung und Sprachlehre II: Stil und Ausdruck

Kommunikationsanlässe

In Einrichtungen, in denen Kinder betreut werden, sind die schriftlichen und


mündlichen Kommunikationsanlässe ein bedeutender Aspekt. Neben Informationen,
die weitergegeben werden müssen, werden Absprachen getroffen, Dokumentationen
geschrieben sowie Berichte und Elternbriefe verfasst. Außerdem müssen Ergebnisse
zusammengefasst, Veranstaltungen und Diskussionen eröffnet und beendet,
Redebeiträge koordiniert und die Zeit im Blick behalten werden. Es ist daher sehr
wichtig, dass eine sozialpädagogische Fachkraft lernt, das zu sagen, was sie
ausdrücken möchte.

Aufgabe 1

Verdeutlichen Sie in einer Tabelle neben den Anlässen selbst erdachte Beispiele aus dem
Kindergartenalltag zur Kommunikation.

Kommunikationsanlässe Beispiele
Tür-und-Angel-Gespräche

Dienstbesprechungen

Verteilung von Einladungen

Mitteilungen an die Eltern

Absprachen mit den Kollegen

Gespräch mit den Kindern


Deutsch, Sasse LF4: Sprachbetrachtung und Sprachlehre II: Stil und Ausdruck

Aufgabe 2

a.) Lesen Sie die Fallbeispiele zu Telefonaten in der Einrichtung.


b.) Entwickeln Sie einen möglichen Dialog, in dem Sie ausführen, wie Sie als
professioneller Gesprächspartner konkret antworten würden.
c.) Leiten Sie aus den Dialogen Regeln ab, die bei Telefongesprächen im beruflichen
Alltag beachtet werden sollten.

Fallbeispiel 1
Frau Müller ruft am Morgen um 08.00 Uhr in der Einrichtung an. Die Erzieher:innen sind in
den Gruppen damit beschäftigt, die ankommenden Kinder zu begrüßen. Durch Zufall stehen
Sie dicht neben der Bürotür und hören das Klingeln des Telefons.
Deutsch, Sasse LF4: Sprachbetrachtung und Sprachlehre II: Stil und Ausdruck

Fallbeispiel 2
Zur Mittagszeit, als die Kinder auf dem Außengelände spielen, hören Sie, dass das Telefon
läutet und nehmen den Anruf entgegen. Ein Mitarbeiter der Firma Waschmann ruft an und
möchte die Leiterin der Einrichtung sprechen. Doch diese ist wegen einer ganztägigen
Fortbildung abwesend.
Kann ich was ausrichten? Und kurze
Notiz machen für Leitung

Fallbeispiel 3
Auf dem Außengelände stößt sich der fünfjährige Niklas den Kopf. Die Erzieherin Tina
versorgt den Jungen mit einem Kühlkissen und bemerkt eine große Beule am Kopf des
Jungen. Während sie alle notwendigen Maßnahmen ergreift, bittet die Erzieherin Sie die
Familie zu informieren, dass Niklas abgeholt werden soll.

Hallo frau sasse ich bin von


Kindergarten.ihre kind ist runter
gefallen.wir wollten Bescheid sagen
Deutsch, Sasse LF4: Sprachbetrachtung und Sprachlehre II: Stil und Ausdruck

 Regeln für Telefongespräche im beruflichen Alltag 

Aufgabe 3

Beschreiben Sie, inwiefern sich ein Telefongespräch von einem Gespräch von Angesicht zu
Angesicht unterscheidet. Leiten Sie daraus ab, worauf man als professioneller
Gesprächspartner am Telefon besonders achten muss.
Deutsch, Sasse LF4: Sprachbetrachtung und Sprachlehre II: Stil und Ausdruck

Aufgabe 4

a.) Entwickeln Sie in Partnerarbeit einen Telefondialog, in den Sie Fehler einbauen.

b.) Spielen Sie diesen Dialog im Rollenspiel vor. Die Zuschauer haben die Aufgabe, nach
dem Rollenspiel die herausgefundenen Fehler zu benennen und zu begründen.
c.) Überprüfen Sie, ob alle eingebauten Fehler gefunden worden sind.
d.) Diskutieren Sie über mögliche Auswirkungen beim Anrufer.

Das könnte Ihnen auch gefallen