Sie sind auf Seite 1von 10

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.

com B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
Version 07/04
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf des "SM 1000/2 Mc Crypt".
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen
Stand der Technik gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen
Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen
Mischpult und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müs-
"SM 1000/2 Mc Crypt" sen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!

Best.-Nr. 30 09 25 Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung


Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 09604/40 88 48
e-mail: tkb@conrad.de
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66
e-mail: support@conrad.at
Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: support@conrad.ch
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichti-
ge Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, Nederland: Tel. 053-428 54 80
auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Fax 053-428 00 28
e-mail: helpdesk@conrad.nl
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Ma. t/m do. van 8:30 tot 20:00 uur
Vr. van 8:30 tot 18:00 uur
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic
GmbH, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen
jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in EDV-
Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
100 %
Recycling- Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei
papier. Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
Chlorfrei
gebleicht. © Copyright 2004 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany. *07-04/AH
2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei dem "SM 1000/2 Mc Crypt" handelt es sich um ein Audio-Mischpult für den Ein-
satz im Heimbereich und semiprofessionellen Bereich. Mit diesem Gerät lassen sich
niederpegelige Audiosignale verschiedener Musikquellen mischen. Das Gerät wird
dabei zwischen die zu mischenden/regelnden Audiosignalquellen und einen Audio-
verstärker geschaltet.

Das Produkt besteht aus einem Mischpult und einem Steckernetzteil.


Das Steckernetzteil ist nur für den Anschluss an 230 Volt / 50 Hz Wechselspannung
zugelassen. Als Spannungsversorgung für das Mischpult darf nur das mitgelieferte
Steckernetzteil verwendet werden. Eine Verwendung ist nur in geschlossenen
trockenen Innenräumen erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu ver-
meiden.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektri-
scher Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umge-
baut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!

Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!

Produktbeschreibung
• 4 Kanal DJ-Mixer
• 1 Mikrofoneingang
• 2 Stereo-Plattenspielereingänge
• 2 Line/CD-Stereo-Eingänge
• 1 Stereo-Ausgang
• 1 Stereo-Ausgang zum Aufnehmen des Mischpultsignals
• Kopfhöreranschluss
• Analoge Aussteuerungsanzeige
• "CROSSFADER"-Funktion
• Wählbare Kanalzuordnung für den "CROSSFADER" (ASSIGN-Funktion)

3 4 21
Problem Mögliche Ursache Behebung des Fehlers Inhaltsverzeichnis
Ton ist verzerrt Das Signal am Mischpult- Den Mischpultausgangs-
ausgang ist zu hoch, der pegel mit den Kanal- Einführung ...................................................................................................................2
angeschlossene Verstärker fadern reduzieren. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................4
wird übersteuert Produktbeschreibung..................................................................................................4
Das angeschlossene Ein Gerät mit geeignetem Inhaltsverzeichnis........................................................................................................5
Gerät hält die geforderten Anschluss verwenden Zeichenerklärung ........................................................................................................5
Spezifikationen für einen Sicherheits- und Gefahrenhinweise ............................................................................6
Cinchanschluss nicht ein Anschluss- und Bedienelemente ................................................................................9
oder verfügt nicht über Aufstellen des Gerätes ..............................................................................................12
entsprechende Anschlüsse Anschluss..................................................................................................................13
Anschluss der Eingänge ........................................................................................13


Andere "Reparaturen" als zuvor beschrieben sind ausschließlich Anschluss der Ausgänge .......................................................................................14
durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen. Anschluss der Plattenspielermasse.......................................................................14
Anschluss der Spannungsversorgung...................................................................14
Inbetriebnahme .........................................................................................................16
Mischpult ein- und ausschalten.............................................................................16
Technische Daten Bedienung..............................................................................................................16
Vorhören ................................................................................................................17
Betriebsspannung Steckernetzteil: . . . . . . . . 230V~/50Hz Crossfader .............................................................................................................17
Leistungsaufnahme Steckernetzteil: . . . . . . . ca. 6 W Wartung und Pflege ..................................................................................................18
Betriebsspannung Mischpult: . . . . . . . . . . . . 18V AC Entsorgung................................................................................................................18
Eingangsimpedanz: Behebung von Störungen .........................................................................................19
CD/VIDEO/LINE Eingänge: . . . . . . . . . . . . . . 10kOhm Technische Daten .....................................................................................................20
Phono-Eingänge:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56kOhm
Mikrofon-Eingang:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600 Ohm
Ausgangsimpedanz:
OUTPUT Ausgang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Ohm
Zeichenerklärung


REC Ausgang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Ohm Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für
Kopfhöhrerausgang: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Ohm Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag
Ausgangspegel:


OUTPUT: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +4dB
REC: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +4dB Das Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren bei
Kopfhörer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ≥10mW Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
Übertragungsbereich: . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 – 20.000 Hz
S/N-Ratio: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ≥70 dB
Klirrfaktor: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,1%
Masse:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 2,7kg
☞ Das Handsymbol weist auf wichtige Tipps und ergänzende Bemerkun-
gen zur Benutzung hin.

Abmessungen (L x B x T): . . . . . . . . . . . . . . . 370 x 220 x 55 mm


Arbeitsbereich:
Temperaturbereich:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . +10°C bis +35°C
Relative Luftfeuchtigkeit:. . . . . . . . . . . . . . . . < 90 % (nicht kondensierend)

20 5
Sicherheits- und Gefahrenhinweise Behebung von Störungen


Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei- Mit dem "SM 1000/2 Mc Crypt" haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem
tung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Fol- Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
geschäden übernehmen wir keine Haftung! Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben


Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße können:
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verur-


sacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!

Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige


° Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Problem Mögliche Ursache Behebung des Fehlers
Keine Funktion, Steckernetzteil steckt Steckernetzteil korrekt
Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen (<+10°C / >+35°C)
nachdem der nicht richtig in der einstecken
ausgesetzt werden.
Netzschalter Steckdose oder das
"POWER" Steckernetzteilkabel ist
eingeschaltet wurde. nicht korrekt am Mischpult
Das Produkt darf keinen starken Vibrationen oder starken mechani-
eingesteckt.
schen Beanspruchungen ausgesetzt werden.
Es ist kein Ton zu hören. Kein Eingangssignal Signalquelle überprüfen
Kanalfader stehen auf Kanalfader richtig
Das Produkt darf keiner hohen Feuchtigkeit, wie z.B. Tropf- und Position "0" einstellen
Spritzwasser, ausgesetzt werden. Kein Signal zu hören, Nachgeschaltetes Gerät Nachgeschaltetes Gerät
obwohl die (Verstärker) nicht überprüfen, richtigen
Aussteuerungsanzeige eingeschaltet oder falsch Eingang am Verstärker
Das Steckernetzteil ist in Schutzklasse II aufgebaut. ein Signal anzeigt eingestellt wählen
Ausgang nicht oder falsch Ausgang wie beschrieben
angeschlossen anschließen
Das Produkt ist nur für den Betrieb in geschlossenen, trockenen
Brummton ist zu hören Die Plattenspieler-Masse- Die Plattenspieler-Masse-
Innenräumen zugelassen.
kabel sind nicht an die kabel an die Masse-
Masseschraubklemme des schraubklemme
Mischpults angeschlossen. anschließen
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit befüllten Behälter, z.B. Gläser, Vasen,
usw. auf das Produkt. Gießen Sie nie Flüssigkeiten über dem Gerät aus. Es entsteht eine Brumm- Signalmasse durch
Legen Sie keine kleinen Gegenstände, z.B. Geldstücke, Büroklammern, schleife zwischen den spezielle masseisolierte
etc. auf das Gerät, diese könnten in das Geräteinnere fallen. Es angeschlossenen Geräten Kabel verbinden
besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elek- Ein Kanal funktioniert Verbindungskabel hat sich Verbindungen zwischen
trischen Schlages. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins nicht gelöst den Geräten überprüfen
Geräteinnere gelangt sein, ziehen Sie sofort das Steckernetzteil aus Der Balanceregler am Balanceregler am
der Steckdose und wenden Sie sich an eine Fachkraft. Verstärker ist verstellt Verstärker richtig einstellen

6 19
Wartung und Pflege Als Stromquelle für das Steckernetzteil darf nur eine 230 V/50 Hz
Netzsteckdose verwendet werden. Versuchen Sie nie das Gerät an
Das Gerät ist wartungsfrei, öffnen Sie es deshalb niemals. Durch Öffnen des Gerätes einer anderen Spannung zu betreiben.
erlischt der Garantieanspruch.


Bevor Sie das Gerät reinigen, ziehen Sie das Steckernetzteil aus Ziehen Sie das Steckernetzteil immer nur am Gehäuse aus der Steck-
der Steckdose. dose, nie an der Leitung
Eine Reparatur oder ein Öffnen des Gerätes darf nur durch eine
Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw.
einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Das Steckernetzteil darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt
Vor einer Instandsetzung müssen alle angeschlossenen Geräte vom Stromnetz werden.
getrennt werden (Netzstecker ziehen).

Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gerei- Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie in Anwe-
nigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemi- senheit von Kindern besondere Vorsicht walten. Kinder können die
sche Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträch- Gefahren, die beim falschen Umgang mit elektrischen Geräten entste-
tigt werden könnte. hen nicht erkennen. Kinder könnten versuchen Gegenstände ins Gerät
zu stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektri-
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes, z.B. auf Beschä- schen Schlages.
digung des Gehäuses, des Steckernetzteils, etc.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Ziehen Sie das Steckernetzteil immer aus der Netzsteckdose:
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. - bevor Sie das Gerät reinigen
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: - bei Gewitter
• das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist - wenn Sie das Gerät für längere Zeit (2 Tage) nicht benutzen
• das Produkt nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Stellen Sie das Gerät niemals auf einen instabilen oder bewegten
Untergrund. Durch ein Herabfallen könnten Personen verletzt oder das
Gerät beschädigt werden.
Entsorgung


Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzli- Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn
chen Vorschriften. dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt
werden. Es können auch Anschlussstellen spannungsführend sein.
Vor einem Abgleich, einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem
Austausch von Teilen oder Baugruppen muss das Gerät von allen
Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erfor-
derlich ist. Wenn eine Wartung oder Reparatur am geöffneten Gerät
unter Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine Fachkraft
geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den ein-
schlägigen Vorschriften dafür vertraut ist.

18 7

Stecken Sie das Steckernetzteil nie gleich dann ein, wenn es von bis die Aussteuerungsanzeige (1) die Anzeige "2dB" bei lauten Musikpassagen
einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei gerade erreicht.
entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zer- • Drehen Sie nun den Lautstärkeregler des angeschlossenen Verstärkers auf eine für
stören oder zu einem elektrischen Schlag führen. Lassen Sie das Pro- Sie geeignete Maximallautstärke.
dukt ausgeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie bis • Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Lautsprecher und der Verstärker
das Kondenswasser verdunstet ist, dies kann einige Stunden dauern. nicht überlastet werden. Die Wiedergabe darf keinesfalls verzerrt sein.


Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu hohe
dem Produkt oder in dessen Nähe ab. Lautstärke am Verstärker eingestellt wurde, so ist das Mischpult
sofort auszuschalten und der Anschluss zu überprüfen. Liegt kein
Benutzen Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropi- Fehler am Anschluss vor wenden Sie sich bitte an eine Fachkraft.
schem Klima.
• Nehmen Sie nun die Lautstärke mit den Kanalfadern (3) wieder zurück. Die Laut-
Alle Personen, die dieses Produkt bedienen, installieren, aufstellen, in stärke wird jetzt nur noch über die Betätigung der Kanalfader (3) und nicht mehr
Betrieb nehmen oder warten, müssen entsprechend ausgebildet und am Verstärker geregelt.
qualifiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
Vorhören


Ein schadhaftes Steckernetzteil darf nur vom Fachmann ersetzt wer-
den. Gefahr durch Stromschlag! Durch ein sogenanntes Vorhören können Sie das Mischpulteingangssignal anhören,
ohne dass es am angeschlossenen Verstärker wiedergegeben wird. Dies ermöglicht
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Kunststoff- es Ihnen, z.B. beim Überblenden/Mischen den richtigen Einsatzpunkt zu finden.
folien bzw. –tüten, Styroporteile, etc. könnten für Kinder zu einem


gefährlichen Spielzeug werden. Bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen, überprüfen Sie die Lautstärke
am Kopfhörer. Setzen Sie den Kopfhörer nicht auf, wenn die
In gewerblich genutzten Einrichtungen sind die Unfallvorschriften und Lautstärke zu hoch ist. Stecken Sie den Kopfhörer aus, bevor Sie
die Vorschriften der Berufgenossenschaft zu beachten. das Mischpult ein- oder ausschalten! Es besteht die Gefahr der
Beschädigung des Kopfhörers.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein
oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungs- • Der Kanalfader (3) des vorzuhörenden Kanals muss sich in Stellung "0" befinden,
anleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer tech- ansonsten ist das Signal auch am Mischpultausgang hörbar.
nischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung. Wen- • Wählen Sie mit dem Schalter "Monitor" (6) den Kanal, der vorgehört werden soll.
den Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise Der eingestellte Kanal wird über den Kopfhörer wiedergegeben.
oder die Sicherheit des Produktes haben. • Ist der richtige Einsatzpunkt gefunden schieben Sie den entsprechenden Kanalfa-
der (3) nach oben, der Kanal wird jetzt am Mischpultausgang wiedergegeben.

Crossfader
• Wählen Sie mit den Schaltern "ASSIGN" (4) die Kanäle auf die der CROSSFA-
DER" (5) wirken soll.
• Mit dem "CROSSFADER" (5) können Sie jetzt zwischen den Signalen der beiden
Kanäle überblenden. Der eine Kanal wird bei Betätigung des "CROSSFADER" (5)
ausgeblendet (wird leiser), gleichzeitig wird der andere Kanal eingeblendet (wird lau-
ter). In Mittelstellung werden beide Faderkanäle zu gleichen Teilen wiedergegeben.

8 17
Inbetriebnahme Anschluss- und Bedienelemente


Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den (Siehe Bild auf Ausklappseite)
Funktionen und dieser Bedienungsanleitung vertraut gemacht
haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit. (1) Aussteuerungsanzeige
Die analoge Aussteuerungsanzeige gibt Auskunft über den Ausgangspegel. Die
Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Anzeige sollte den "+2dB"-Wert möglichst nicht überschreiten, da es sonst zu
Lautstärke gehört werden. Dies gilt insbesondere für das Musik- Verzerrungen des Musiksignals kommen kann. Die Aussteuerung erfolgt kanalge-
hören über Kopfhörer da dadurch das Gehör geschädigt wird. trennt (links/rechts).

(2) Ein-/Aus-Schalter "POWER"


Mischpult ein- und ausschalten Mit diesem Ein-/Ausschalter wird das Mischpult ein- und ausgeschaltet. In Schalterstel-


Ein Nichtbeachten der nachfolgend beschriebenen Reihenfolge lung "OFF" ist das Gerät ausgeschaltet. In Stellung "ON" ist das Gerät eingeschaltet. Die
beim Ein- und Ausschalten des Mischpults könnte die Lautspre- Beleuchtung der Aussteuerungsanzeige leuchtet wenn das Mischpult eingeschaltet ist.
cher oder den Verstärker beschädigen.

Einschalten:
• Vergewissern Sie sich, dass alle Kanalfader (3) auf minimale Lautstärke eingestellt
☞ Wenn das Gerät mit dem Ein/Aus-Schalter auf "aus" geschaltet wird ist
das Gerät nicht vom Stromnetz getrennt. Das Steckernetzteil verbraucht
immer noch geringe Leistung. Nur, wenn das Steckernetzteil ausgesteckt
sind (Kanalfader ganz nach unten gezogen). ist, ist das Gerät stromlos.
• Schalten Sie zuerst die an das Mischpult angeschlossenen Wiedergabegeräte ein.
• Schalten Sie das Mischpult mit dem Ein-/Ausschalter "POWER" (2) ein. (3) Schieberegler "Kanalfader"
• Schalten Sie den angeschlossenen Verstärker und das Aufnahmegerät (ange- Mit diesen Schiebereglern wird der Pegel der einzelnen Kanäle geregelt. Der maxi-
schlossen an die Buchsen "REC" (11) ) ein. Das Mischpult ist jetzt betriebsbereit. male Lautstärkepegel wird erreicht, wenn der Schieberegler ganz nach oben
geschoben wird. Es steht pro Stereo-Eingang jeweils ein "Kanalfader" zur Verfü-
Ausschalten: gung. Die einzelnen "Kanalfader" sind wie die Eingangsbuchsen auf der Rückseite
• Vergewissern Sie sich, dass alle Kanalfader (3) auf minimale Lautstärke eingestellt des Mischpultes bezeichnet. Am unteren Bereich der Kanalfader ist durch die
sind (Kanalfader ganz nach unten gezogen). Beschriftung zu sehen, welchem Kanal der Kanalfader zugeordnet ist.
• Drehen Sie die Lautstärke am Verstärker auf Minimum zurück.
Beispiel: Der Kanalfader an dessen Ende sich die Aufschrift "SOURCE 1" befindet
• Schalten Sie den Verstärker aus.
ist der Kanal 1.
• Schalten Sie dann das Mischpult mit dem Ein-/Ausschalter "POWER" (2) und
danach die Wiedergabegeräte (Plattenspieler, CD-Spieler etc.) aus.
(4) Schalter "ASSIGN"
• Sollten Sie das Mischpult für längere Zeit nicht benötigen, ziehen Sie das Stecker-
Mit diesen beiden Schaltern werden dem "CROSSFADER" (5) die Kanäle zugewie-
netzteil aus der Steckdose.
sen. Stellen Sie mit dem linken Schalter den Kanal ein, der wiedergegeben werden
soll, wenn der "CROSSFADER" (5) in der linken Position steht. Stellen Sie mit dem
Bedienung rechten Schalter den Kanal ein, der wiedergegeben werden soll, wenn der "CROSS-
• Schalten Sie das Mischpult und den angeschlossenen Verstärker wie zuvor FADER" in der rechten Position steht.
beschrieben ein.
(5) Schieberegler "CROSSFADER"
• Wählen Sie am Verstärker den Eingang an dem das Mischpult angeschlossen ist
Mit diesem Schieberegler wird zwischen den zwei Kanälen, die mit den Schaltern
(z.B. AUX).
"ASSIGN" (4) ausgewählt wurden, übergeblendet.
• Starten Sie an einem der am Mischpult angeschlossenen Ansteuerquellen (z.B. am
Der eine Kanal wird bei Betätigung des Schiebereglers ausgeblendet (wird leiser),
CD-Player) die Wiedergabe.
gleichzeitig wird der andere Kanal eingeblendet (wird lauter). In Mittelstellung des
• Schieben Sie am Mischpult den Kanalfader (3), an dessen Eingang (z.B.
Crossfader-Schiebereglers werden beide Kanäle zu gleichen Teilen wiedergegeben.
CD1/VIDEO) die betreffende Signalquelle angeschlossen ist in Richtung Maximum

16 9
(6) Schalter "MONITOR" Anschlussbeispiel:
Mit diesem Schalter wird ausgewählt, welcher Kanal an der Kopfhörerbuchse "PHO-
NES" (7) wiedergegeben wird.

(7) Kopfhörerbuchse
An diese 6,3mm-Klinkenbuchse kann ein Stereo-Kopfhörer angeschlossen werden.
Über den Kopfhörer können Sie die Eingangssignale vorhören. Die Lautstärke am
Kopfhörerausgang ist unabhängig von der Stellung der "Kanalfader" (1). Verwenden
Sie nur Kopfhörer mit einer Impedanz von mindestens 600 Ohm.


Benutzen Sie keine Kopfhörer mit einer geringeren Impedanz als
600 Ohm, da ansonsten die Lautstärke am Kopfhörer zu groß ist.
Bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen, überprüfen Sie die Lautstärke
am Kopfhörer. Setzen Sie den Kopfhörer nicht auf, wenn die
Lautstärke zu hoch ist.
Stecken Sie den Kopfhörer aus, bevor Sie das Mischpult ein- oder
ausschalten! Es besteht die Gefahr der Beschädigung des Kopf-
hörers.

(8) Niedervolt-Anschlußbuchse "AC INPUT"


An diese Buchse wird der Niedervoltstecker des mitgelieferten Steckernetzeils ange-
schlossen.

(9) Masseschraubklemme "PHONO GROUND"


Zur Vermeidung von Brummtönen kann über diese Schraubklemmen eine Massever-
bindung zwischen dem Mischpult und den Masseleitungen der Plattenspieler (meist
schwarzes Kabel mit Klemmschuh) hergestellt werden.

(10) Ausgang "OUTPUT"


An diesem unsymmetrischen Stereo-Cinch-Ausgang liegt das Mischpult-Ausgangs-
signal an. An diese Buchsen wird der Endverstärker angeschlossen.

☞ Der Ausgangspegel der Buchsen "OUTPUT" (10) wird über die einzelnen
"Kanalfader" (3) beeinflusst.

(11) Ausgang "REC"


An diesem unsymmetrischen Stereo-Cinch-Ausgang liegt das Mischpult-Ausgangs-
signal an. An diese Buchsen können Sie ein Aufnahmegerät, wie z.B. Kassettenre-
corder, Tonbandgerät oder CD-Recorder anschließen und das Mischpultsignal auf-
zeichnen.

☞ Der Ausgangspegel der Buchsen "REC" (11) wird über die einzelnen
"Kanalfader" (3) beeinflusst.

10 15
Mikrofoneingang "MIC" (16) (12) Eingang "CD2/ LINE"
Schließen Sie an diesen Eingang Ihr Mikrofon an. An diesen unsymmetrischen Stereo-Cinch-Eingang kann ein CD-Spieler, Kassetten-
deck, MP3-Player oder ein anderes Wiedergabegerät mit Cinchausgangspegel
angeschlossen werden.
Anschluss der Ausgänge
Der Eingang liegt am Faderkanal "SOURCE 4" an.
Ausgang "OUTPUT" (10)
Schließen Sie an den Ausgang "OUTPUT" einen freien Stereo-Cincheingang Ihres
Verstärkers (z.B. AUX) an.
• Die weiße Cinch-Ausgangsbuchse des Mischpults wird mit dem linken Verstärker-
☞ Dieser Eingang ist nicht für den Anschluss eines Plattenspielers geeignet.

eingang verbunden. (13) Eingang "CD1/ VIDEO"


• Die rote Cinch-Ausgangsbuchse des Mischpults wird mit dem rechten Verstärker- An diesen unsymmetrischen Stereo-Cinch-Eingang kann ein CD-Spieler, Kassetten-
eingang verbunden. deck, MP3-Player oder ein anderes Wiedergabegerät mit Cinchausgangspegel
angeschlossen werden.
Ausgang "REC" (11)
Wenn Sie das Ausgangssignal des Mischpults mit einem Kassettendeck aufnehmen Der Eingang liegt am Faderkanal "SOURCE 3" an.
wollen, schließen Sie den Aufnahmeeingang des Kassettendecks an die Buchsen
"REC" (11) des Mischpults an.
• Die weiße Cinch-Ausgangsbuchse des Mischpults wird mit dem linken Aufnahme-
eingang verbunden.
☞ Dieser Eingang ist nicht für den Anschluss eines Plattenspielers geeignet.

• Die rote Cinch-Ausgangsbuchse des Mischpults wird mit dem rechten Aufnahme- (14) Eingang "PHONO2"
eingang verbunden. An diesen unsymmetrischen Stereo-Cinch-Eingang kann ein Plattenspieler mit Cinch-
ausgang angeschlossen werden. Der Eingang ist für Plattenspieler mit Magnetsy-
Kopfhörerbuchse "PHONES" (7) stem, dieses System wird bei den meisten Plattenspielern benutzt, geeignet.
Schließen Sie an die Kopfhörerbuchse einen Kopfhörer mit 6,3mm-Klinkenstecker
an. Der Kopfhörer muss über eine Impedanz von mindestens 600 Ohm verfügen. Der Eingang liegt am Faderkanal "SOURCE 2" an.

Anschluss der Plattenspielermasse ☞ Hier dürfen keine Hochpegelquellen, wie Tuner, CD-Player o.ä. ange-
schlossen werden.
Sollten Ihre Plattenspieler über eine eigene Masseleitung (meist dünnes, schwarzes
(15) Eingang "PHONO1"
Kabel mit Klemmschuh) verfügen, so schließen Sie diese an die Masseschraub-
An diesen unsymmetrischen Stereo-Cinch-Eingang kann ein Plattenspieler mit Cinch-
klemme (9) an. Dies dient dazu, Brummstörungen zu vermeiden.
ausgang angeschlossen werden. Der Eingang ist für Plattenspieler mit Magnetsy-
stem, dieses System wird bei den meisten Plattenspielern benutzt, geeignet.

Anschluss der Spannungsversorgung Der Eingang liegt am Faderkanal "SOURCE 1" an.

 ☞
Das Mischpult und alle angeschlossenen Geräte müssen ausge-
schaltet sein. Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbin- Hier dürfen keine Hochpegelquellen, wie Tuner, CD-Player o.ä. ange-
dungen, Verbindungsleitungen zwischen dem Gerät und evtl. Ver- schlossen werden.
längerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung
mit der Bedienungsanleitung sind.
Stecken Sie den Niedervoltanschlussstecker des mitgelieferten Steckernetzteils
(17) in den Anschluss "AC INPUT" (8) am Mischpult.
Stecken Sie das Steckernetzteil dann in eine 230V~/50Hz Netzsteckdose.

14 11
(16) Mikrofon-Eingang
Unsymmetrische Anschlussbuchse für das DJ Mikrofon.
Hier kann ein Mikrofon mit 6,3mm Klinkenstecker angeschlossen werden.
☞ Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln
ist nicht auszuschließen, dass die Gerätefüße sichtbare Rückstände auf
den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne
geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen gestellt werden.
Der Eingang liegt am Faderkanal "MICROPHONE" an.

(17) Steckernetzteil
Anschluss


Trennen Sie vor dem Anschluss das Mischpult und alle anderen
Aufstellen des Gerätes Geräte, die mit dem Mischpult verbunden werden sollen, von der
Netzspannung (Steckernetzteil aus der Steckdose ziehen).


Das Mischpult ist als Tisch-Gerät konzipiert. Stellen Sie es auf
einen stabilen, waagerechten Untergrund. Benutzen Sie zum Anschluss der Cinch-Ein- und -Ausgänge nur
hierfür geeignete abgeschirmte Cinchleitungen. Für den
Achten Sie auf ausreichende Belüftung. Stellen Sie das Produkt Anschluss des Mikrofoneingangs benutzen Sie bitte nur ein
nicht auf weiche Untergründe, wie z.B. einen Teppich oder auf ein geeignetes Mikrofonkabel. Bei Verwendung falscher Kabel kön-
Bett etc. Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegen- nen Störungen auftreten.
stände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge, Schränke o.ä.
behindert werden. Dies verhindert die Wärmeabfuhr des Produkts Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zur
(vor allem beim Steckernetzteil) und kann zur Überhitzung führen Beschädigung des Mischpults führen können, dürfen an die
(Brandgefahr). Cincheingänge des Mischpultes nur Wiedergabegeräte mit einem
Cinchausgang angeschlossen werden. An die Cinchausgänge des
Bohren Sie keine Löcher oder drehen Sie keine Schrauben zur Mischpultes dürfen nur Geräte mit Cincheingängen angeschlos-
Befestigung des Gerätes in das Produkt, dadurch kann das Gerät sen werden.
beschädigt und in der Sicherheit beeinträchtigt werden. Beachten Sie hierzu auch die Anschlusswerte im Kapitel "Techni-
schen Daten".
Beim Aufstellen des Produkts ist auf einen sicheren Stand und auf
einen stabilen Untergrund zu achten. Durch ein Herunterfallen
besteht die Gefahr, dass Personen verletzt werden. Anschluss der Eingänge
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass die Anschlusskabel Für alle Cinch-Eingänge gilt:
nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. • Die weiße Cinchbuchse des Mischpults ist der Eingang für den linken Kanal.
• Die rote Cinchbuchse des Mischpults ist der Eingang für den rechten Kanal.
Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern
oder an diesen hängen bleiben kann. Es besteht Verletzungsgefahr! Eingänge "CD1/VIDEO" (13), und "CD2/LINE" (12)
Schließen Sie an diese zwei Stereo-Cinch-Eingänge Ihre Wiedergabegeräte, wie z.B.
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes darauf, dass Ein- Tuner, CD-Player, MP3 Player, etc. an. Diese Eingänge sind für den Anschluss von
strahlung von direktem, intensivem Sonnenlicht, Vibrationen, Wiedergabegeräten mit LINE-Pegel geeignet.


Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
Diese Eingänge sind nicht für Plattenspieler geeignet.
Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magne-
Eingänge "PHONO 1" (15) und "PHONO 2" (14)
tischen Feldern, wie z.B. Transformatoren, Motoren, schnurlose
Schließen Sie an diese zwei Stereo-Cinch-Eingänge Ihre Plattenspieler an.
Telefone, Funkgeräte, PC´s, usw., in direkter Nähe zum Mischpult
befinden, da diese das Mischpult beeinflussen können.

12 13

Das könnte Ihnen auch gefallen