Sie sind auf Seite 1von 1

Thema 5.

Heute möchte ich darüber sprechen, wie Menschen in Deutschland nach Arbeit
suchen. Wenn man eine neue Arbeit sucht, muss Mann zuerst seine Stärken,
Fähigkeiten und Interessen kennen. Ich interessiere mich für Elektrizität und meine
Fähigkeiten liegen darin, dass ich sehr eißig und organisiert bin und ich habe auch
einen technischen Verstand. Deshalb interessiere ich mich für eine Job in dieser
Branche.

Natürlich ist es wichtig, einen vollständigen Lebenslauf zu haben. Das heißt, nach
der Schulausbildung muss man aufschreiben, was man in den Jahren danach
gemacht hat. Der Lebenslauf muss übersichtlich und gut strukturiert sein.

Das Anschreiben braucht eine richtigen Betreff und die passende Andere, meistens
ist das „Sehr geehrte Damen und Herrn", aber wenn man die Person schon kennt,
schreibt man entweder „Sehr geehrter Herr...." oder „Sehr geehrte Frau...".
Man muss seine Fähigkeiten und Interessen für den Beruf nennen und kurz die
Erfahrungen aufschreiben. Zum Schluss bittet man um einen Termin für ein
Vorstellungsgespräch und beendet die E-Mall mit dem Gruß. „Mit freundliche
Grüßen….“.

Den Job, den ich suche, kann ich auf verschiedene Art und Weise nden. Dafür gibt
es mehrere Jobportale im Internet, z.B. Stepstone, Xing, Linkedin usw.
Hilfreich können natürlich auch das Jobcenter und die Agentur für Arbeit sein. Dort
können gibt es manchmal nette Beraten, die viele freie Stellen kennen und uns bei
der Jobsuche unterstützen können.
Wenn man persönliche Kontakte mit der Firma in der Vergangenheit hatte, kann
man auch telefonieren. Es ist auch nützlich, wenn man schon ein Netzwerk von
Leuten hat, die in der gleichen Branche arbeiten. Da bekommt man oft gute Tipps
über freie Stellen.

Natürlich muss ich mich auch gut auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten.
Besonders wichtig ist es, dass man schon vom dem Gespräch Informationen über
dieFirma hat.
Ich muss auch die Bewerbungen weiterverfolgen und immer wieder in der E-Mail
nachsehen, ob es eine Antwort gibt. Wenn das der Fall ist, schicken Sie eine
dankende E-Mail.
Man sollte auch die Wartezeit oder generell die Zeit der Arbeitssuche dafür nutzen,
neue Fähigkeiten zu erlernen und sich weiterzubilden oder vielleicht sogar ein
Praktikum zu machen.
Hilfreich können natürlich auch das Jobcenter und die Agentur für Arbeit sein. Dort
können gibt es manchmal nette Beraten, die viele freie Stellen kennen und uns bei
der Jobsuche unterstützen können.
fl
fi

Das könnte Ihnen auch gefallen