Sie sind auf Seite 1von 8

KONJUKTIV II

1. Grammatik – Konjuktiv II – Formen und Gebrauch


2. Übungen zur Hausaufgabe

1. Konjuktiv II – Gebrauch und Formen


Gebrauch
Mit Konjuktiv II wird ausgedrückt, was nicht real ist: ein Traum, ein Wunsch oder eine
Zukunftsfantasie.
REALITÄT WUNSCH/TRAUM/FANTASIE
Ich habe einen Fiat. Ich hätte gerne einen Ferrari.
Ich bin Claudia. Ich wäre gerne eine Prinzessin.
Ich muss täglich arbeiten gehen. Dann müsste ich nicht täglich arbeiten gehen.
Ich habe nicht viel Geld. Dann hätte ich viel Geld.

• Irreale Möglichkeit
Hätte ich viel Geld, müsste ich nicht arbeiten.
• Irrealer Wunsch:
Ich würde so gerne einen Ferrari haben. Ich hätte gerne ein Schloss.
• Ratschlag
Du solltest abnehmen, dann wärst du gesünder.
• Höfliche Bitte
Würdest du mir bitte helfen? Könnte ich bitte zahlen?
• (Irrealer) Vergleich
Er tut, als ob er Superman wäre.

Formen des Konjunktivs II


Der Konjunktiv II hat eine Gegenwarts- und eine Vergangenheitsform.

A. Gegenwartsform des Konjunktivs II

Die Gegenwartsform des Konjunktivs II kann mit Hilfsverb „würde“ + Infinitiv oder mit der
Präteritalform des Verbs gebildet werden.
1. Hilfsverb „würde“ + Infinitiv
Ich hätte gerne einen Ferrari. = Ich würde gerne einen Ferrari haben.
Ich wäre gerne eine Prinzessin. = Ich würde gerne eine Prinzessin sein.
(ich würde, du würdest, er/sie/es würde, wir würden, ihr würdet, sie/Sie würden)
2. Präteritalform des Verbs
Schwache Verben
Bei schwachen Verben ist keine Unterscheidung zwischen Präteritum und
Konjunktiv II sichtbar (es wird deshalb die Konjunktivbildung mit „würde“ bevorzugt.)
Beispiel „lernen“:
Singular Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konjunktiv II Gegenwart Umschreibung
mit würde
1. Person ich lerne ich lernte ich lernte ich würde lernen
2. Person du lernst du lerntest du lerntest du würdest lernen
3. Person er/sie/es lernt er/sie/es lernte er/sie/es lernte er/sie/es würde lernen
Starke Verben
Starke Verben erhalten in der Präteritalform eine Endung und der Stammvokal wird
zum Umlaut (a - ä, o - ö, u - ü).

Beispiel „kommen“:
Singular Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konj. II Präsens Umschreibung würde
1. Person ich komme ich kam ich käme ich würde kommen
2. Person du kommst du kamst du kämest du würdest kommen
3. Person er/sie/es kommt er/sie/es kam er/sie/es käme er würde kommen

Plural Indikativ Präsens Indikativ Präteritum Konj. II Präsens Umschreibung mit „würde“
1. Person wir kommen wir kamen wir kämen wir würden kommen
2. Person ihr kommt ihr kamt ihr kämet ihr würdet kommen
3. Person sie/Sie kommen sie/Sie kamen sie/Sie kämen sie/Sie würden kommen

Modalverben und Hilfsverben im Konjunktiv II


Die Modalverben „dürfen, können, mögen und müssen“ behalten in der
Gegenwartsform/Präsens des Konjunktivs II ihren Umlaut und die Hilfsverben „haben,
sein und werden“ werden mit dem Umlaut gebildet.

Die Hilfsverben „haben“, „sein“, „werden“:


Singular sein haben werden
1. Person ich wäre ich hätte ich würde
2. Person du wärest du hättest du würdest
3. Person er/sie/es wäre er/sie/es hätte er/sie/es würde

Plural sein haben werden


1. Person wir wären wir hätten wir würden
2. Person ihr wäret ihr hättet ihr würdet
3. Person sie/Sie wären sie/Sie hätten sie/Sie würden

Die Modalverben im Konjunktiv II:


Singular können dürfen wollen mögen müssen sollen
1.Person ich könnte ich dürfte ich wollte ich möchte ich müsste ich sollte
2.Person du könntest du dürftest du wolltest du möchtest du müsstest du solltest
3. Person er könnte er dürfte er wollte er möchte er müsste er sollte
Plural
1.Person wir könnten wir dürften wir wollten wir möchten wir müssten wir sollten
2.Person ihr könntet ihr dürftet ihr wolltet ihr möchtet ihr müsstet ihr solltet
3.Person sie könnten sie dürften sie wollten sie möchten sie müssten sie sollten

B Die Vergangenheitsform des Konjunktivs II

Die Vergangenheitsform des Konjunktivs II wird mit dem Konjunktiv II des Hilfsverbs „haben“ oder
„sein“ gebildet und dem Partizip Perfekt:

haben/sein + Partizip Perfekt

REALITÄT: WUNSCH/TRAUM/FANTASIE:
Ich hatte als Kind keine Freunde. Hätte ich als Kind Freunde gehabt, wäre es lustiger gewesen.
Ich habe meine Schlüssel im Haus vergessen. Hätte ich meine Schlüssel nicht im Haus vergessen,
bräuchte ich jetzt keinen Schlüsselservice.
Starke Verben schwache Verben
„schwimmen“ „kochen“
1. Person ich wäre geschwommen ich hätte gekocht
2. Person du wärest geschwommen du hättest gekocht
3. Person er/sie/es wäre geschwommen er/sie/es hätte gekocht

1. Person wir wären geschwommen wir hätten gekocht


2. Person ihr wäret geschwommen ihr hättet gekocht
3. Person sie/Sie wären geschwommen sie/Sie hätten gekocht

Hilfsverben und Modalverben

Die Hilfsverben bilden die Vergangenheitsform des Konjunktivs II mit ihrer Gegenwartsform +
Partizip Perfekt.
Die Hilfsverben „haben, sein, werden
Singular haben sein werden
1. Person ich hätte gehabt ich wäre gewesen ich wäre geworden
2. Person du hättest gehabt du wärest gewesen du wärst geworden
3. Person er/sie/es hätte gehabt er/sie/es wäre gewesen er/sie/es wäre geworden
1. Person wir hätten gehabt wir wären gewesen wir wären geworden
2. Person ihr hättet gehabt ihr wäret gewesen ihr wäret geworden
3. Person sie/Sie hätten gehabt sie/Sie wären gewesen sie/Sie wären geworden

Die Vergangenheitsform des Konjunktivs II der Modalverben wird gebildet mit der
Gegenwartsform des Konjunktivs II von „haben“ und dem Infinitiv der Modalverben:

können dürfen wollen mögen müssen sollen


ich hätte können ich hätte dürfen ich hätte wollen ich hätte mögen ich hätte müssen ich hätte sollen
wir hätten können wir hätten dürfen wir hätten wollen wir hätten mögen wir hätten müssen wir hätten
Cvičenia
1. Fülle die Tabelle aus und notiere die Konjunktiv II-Formen.

Infinitiv Partizip II Präteritum Konj. II/Präsens Konj II/Vergangenheit


1./ 3. Pers./Sing. 1./ 3. Pers./Sing. 1./ 3. Pers./Sing.
sagen gesagt sagte sagte/würde sagen hätte gesagt
lügen gelogen log löge/würde lügen hätte gelogen
können gekonnt konnte könnte/- (hätte können)
nehmen genommen nahm nähme/würde nehmen hätte genommen
spielen
kommen
schieben
reisen
schlafen
hören
schließen
warten
schwimmen
sehen
suchen
wissen
treffen

2. Übung: Verben im Konjunktiv II Präsens (Konjuktiv Präteritum)

Setzen Sie die Verben in den Konjunktiv II Präsens! Verwenden Sie die
Präterialform!

1. Er sieht einen Film. Er sähe einen Film.


2. Du bist so nett. Du wärest so nett.
3. Das weiß ich nicht. Das wüsste ich nicht
4. Du nimmst den
Mantel.
5. Ich soll kommen.
6. Wir kommen
danach.
7. Sie wohnt in
Leipzig.
8. Er fährt nach
Chicago.
9. Ich trage Jeans.
10. Er muß gehen.
11. Ihr denkt nicht
daran.
12. Darf ich reden?
13. Sie rufen ihn an.
14. Es bricht.
15. Wir bleiben bis 8.
16. Sie fliegt nach
Australien.
17. Es scheint so.
18. Hilfst du ihm?
19. Ich bringe den
Wein.
20. Wir lernen schnell.
21. Sie schreibt den
Brief.
22. Ich laufe weg.
23. Das gefällt mir
nicht.
24. Ich sitze hier.
25. Er liest ein Buch.
26. Du sprichst
Deutsch.
27. Es fängt um 7 an.
28. Wir sagen nichts.
29. Ich spiele Klavier.
30. Ihr habt nicht viel
Zeit.
31. Kannst du mir
helfen?
32. Ich gehe nicht.
33. Machst du es?
34. Es heißt »X«.
35. Du findest es bald.
36. Sie ißt zu Hause.
37. Ich schlafe bis 11.
38. Sie trinken das
Wasser.
39. Stehst du früh auf?
40. Tust du es?
41. Sie studiert an der
Uni.
42. Ich gebe es dir.
43. Wir singen
zusammen.
44. Er reist nach
Europa.
3. Bilden Sie die Sätze im Konjunktiv 2: A Präsens B Vergangenheit

1. Ich verkaufe das Auto.


A. Präsens: Ich verkaufte das Auto. (Ich würde das Auto verkaufen)
B. Vergangenheit: Ich hätte das Auto verkauft.

2. Sie isst einen Kuchen.


A.
B.
3. Er kommt zu spät.
A.
B.
4. Ich spiele Klavier.
A.
B.
5. Sie bleiben bis Mitternacht.
A.
B.
6. Ich gehe ins Kino.
A.
B.
7. Er repariert den Computer.
A.
B.

8. Sie arbeitet im Büro.


A.
B.
9. Sie fahren in die Stadt.
A.
B.
10. Er schläft spät ein.
A.
B.
11. Ich stehe um 6 Uhr auf.
A.
B.
12. Er ruft nach einem Arzt.
A.
B.

4. Formulieren Sie irreale Wünsche mit dem Konjunktiv II ! (Vergangenheit)


1. Der Fremde hat mir nicht geholfen. Wenn er mir doch nur geholfen hätte!
2. Simone hat den Lottoschein nicht abgegeben.
Wenn sie doch nur den Lottoschein ......................................................
3. Markus ist krank. Wenn er doch nur nicht ........................................................
4. Marco hat den Schlüssel verloren. Wenn er doch nicht den Schlüssel ............
5. Sabine kommt nicht zur Party. Wenn sie doch nur zur Party .................
6. Carmen wird entlassen. Wenn sie doch nur nicht ..........................................
7. Peter ist zum verabredeten Termin nicht gekommen. Wenn er doch nur zum
verabredeten Termin .........................................................
8. Carola muss am Sonntag arbeiten. Wenn sie doch nur nicht am Sonntag ......

5. Bilden Sie Sätze im Konjunktiv 2 der Vergangenheit (mit Modalverben)

1. Er musste uns informieren.


Er hätte uns informieren müssen

2. Ich konnte das verstehen.


Ich .................................................................
3. Sie durfte nichts sagen.
Sie .................................................................
4. Er konnte ihn beruhigen.
Er ......................................................................
5. Er wollte nicht bleiben.
Er ......................................................................
6. Sie hat mitkommen müssen.
Sie ...........................................................................
7. Er musste dich fragen.
Er ..............................................................................
8. Er musste das wissen.
Er ...............................................................................
9. Sie wollte dich sehen.
Sie .............................................................................
10. Er hatte aussagen müssen.
Er .................................................................................
11. Sie musste ihn verlassen.
Sie ..................................................................................
12. Sie konnten ihm nicht helfen.
Sie ..................................................................................

Das könnte Ihnen auch gefallen