Sie sind auf Seite 1von 10

Curs 6 - 7,

Modi : Konjunktiv I, Indirekte Rede

Themen:

 die verbale Kategorisierung MODUS


 Konjunktiv I Formenbildung und Tempusformen Präsens, Perfekt, Futur I

 MODUS, Pl. Modi (Quellen: grammis IDS, Steinbach)

Im Deutschen kann man drei Modi (= Aussageweisen/ moduri de enunțare) unterscheiden:

 Indikativ

 Konjunktiv (rumänisch subjonctivul)

 ein Halbmodus: der Imperativ

Für den Konjunktiv gibt es zwei Formen: Konjunktiv I und Konjunktiv II + eine würde-Form
(Konjunktiv III)

Beispiele:

Indikativ: Maria kommt heute noch auf die Party

‘Maria vine azi și la petrecere’

Konjunktiv I: Maria komme heute noch auf die Party, sagte Peter

Maria vine/ar veni azi și la petrecere, spuse Peter

Konjunktiv II: Maria käme heute noch auf die Party, wenn sie Zeit hätte

Maria ar veni azi și la petrecere, dacă ar avea timp, zise Peter

Imperativ: Maria, komm heute noch auf die Party!

Maria, vino azi și la petrecere!

Wozu tragen Verbmodi bei?

https://grammis.ids-mannheim.de/systematische-grammatik/295
 Die Verbmodi dienen der Übernahme von Verantwortung für die Richtigkeit des Gesagten,
insbesondere bei der Anzeige von Indirektheit, also wenn ein Sprecher offen lässt, ob auch
er glaubt, was ein Dritter gesagt hat.

Modurile verbale semnalizeaza răspunderea pentru ce se afirmă, dacă este corect ori dorit, ori
imaginabil, ori pentru a semnaliza vorbirea indirecta.

 Die Modi Indikativ und Konjunktiv - Verbformen in allen Tempora, in jedem Genus verbi,
jedem Numerus und jeder Person, auch wenn es dabei zu Formen kommen kann, die in
Schrift und Ton gleich sind.

 Der Modus Imperativ ist in den Dimensionen Person und Tempus nicht oder kaum
differenziert, in der Dimension Genus verbi auf das Aktiv festgelegt. Nur die Dimension
Numerus ist restriktiv ausgebildet

Indikativ und Konjunktiv sind Vollmodi, der Imperativ ist ein Halbmodus.

Im Indikativ – 6 Tempora

Präsens: ich schreibe auf

Präteritum: ich schrieb auf

Perfekt: ich habe aufgeschrieben (Vaux haben/sein im Präsens + Partizip II)

Plusquamperfekt: ich hatte aufgeschrieben (Vaux haben/sein im Präteritum + Partizip II)

Futur I: ich werde aufschreiben (Vaux werden + Infinitiv)

Futur II: ich werde aufgeschrieben haben (Vaux werden + Infinitiv Perfekt)

KONJUNKTIV I

Bildung:

Der Konjunktiv I wird gebildet durch Verbstamm + Konjunktiv-Endung:

Die Formen werden vom Infinitivstamm (= forma de infinitiv minus -en) abgeleitet und
unterscheiden sich nur noch in drei Fällen vom Indikativ Präsens und die spezifischen
Personalendungen für den Konjunktiv:

Se formeaza de la radacina de infinitiv plus terminatii specific de subjonctiv.

Formele se suprapun in trei poziții cu cele ale indicativului. Atentie la terminațiile proprii ale
subjonctivului!

Indikativ Konjunktiv I
ich stelle ich stell-e

du stellst du stell-est

er stellt er stell-e

wir stellen wir stell-en

ihr stellt ihr stell-et

sie stellen sie stell-en

Deci, difera de indicativ in 3 pozitii: Exemplu> machen / machte / gemacht

2.SG du mach-est

3. SG er mach-e

2PL ihr mach-et

hier Beispiele für die Konjugation im Präsens:

Pronomen Endung Infinitiv Stamm Stamm + Endung

ich -e gehen geh geh e

du -est gehen geh geh est

man -e gehen geh geh e

wir -en gehen geh geh en

ihr -et gehen geh geh et

Sie / sie -en gehen geh geh en

sein haben werden

ich sei habe > hätte werde> würde

du sei(e)st habest werdest

er/sie/es sei habe werde

wir seien haben> hätten werden> würden

ihr sei(e)t habet werdet>würdet

sie seien haben>hätten werden>würden

Regel
Wenn sich die Formen im Indikativ und im Konjunktiv I decken, dann geht man auf Konjunktiv II
über

Atunci cand formele de indicativ coincid cu cele de Konjunktiv I, se sare la forma de Konjunktiv II

Perfekt

Ich habe geschrieben > ich hätte geschrieben wir haben>hätten geschrieben

Du habest geschrieben ihr habet geschrieben

Er habe geschrieben sie haben> hätten geschrieben

Ich sei gelaufen wir seien gelaufen

Du seiest gelaufen ihr seiet gelaufen

Er sei gelaufen sie seien gelaufen

Futur I

ich werde> würde laufen wir werden> würden laufen

du werdest laufen ihr werdet> würdet laufen

er/sie werde laufen sie werden> würden laufen

der Konjunktiv I – hat Formen für die Zeitstufen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft

Gegenwartsformen

Indikativ Konjunktiv I Ersatzformen

Ich komme (komme) > ich käme oder ich würde kommen

Du kommst du kommest du kämest du würdest kommen

Ich mache (ich mache) > du machtest du würdest machen

Vergangenheitsform des Konjunktivs I

Die Vergangenheitsform des Konjunktivs I wird vom Indikativ Perfekt abgeleitet. Da alle Konjunktiv I
und Konjunktiv II Formen gebräuchlich sind, sollte die würde-Form nicht verwendet werden.

Indikativ Konjunktiv I und Ersatzformen

kam/kamen Prät. sei/seien gekommen


ist/sind gekommen Perf.

war/waren gekommen Plqp.

machte/machten habe gemacht und hätten gemacht

hat/haben gemacht

hatte/hatten gemacht

Zukunftsform des Konjunktivs I

Die Zukunfstform des Konjunktivs I wird mit werden + Infinitiv bzw. würde + Infinitiv gebildet.

Indikativ Futur I Konjunktiv I

wird/werden kommen er werde/er würde kommen

Sie würden kommen

Zur Bildung der Konjunktiv I – Formen auch hier:

https://mein-deutschbuch.de/konjunktiv-1.html

Übung

1. Wie heißt der Konjunktiv I bzw. die Ersatzform?


Sie sagt: „Ich muss jetzt endlich den Brief schreiben“
Sie sagt, sie müsse jetzt endlich den Brief schreiben

Sie sagt
„Ich habe keine Zeit“
„Er will schon gehen“
„Sie werden abgeholt“
„Ich kann es schaffen“
„Ich werde noch studieren können“
„Er schläft noch“
„Er weiß nichts“

Übung 2
https://www.schubert-verlag.de/aufgaben/uebungen_b2/b2_konjunktiv-eins1.htm

Der Gebrauch des Konjunktivs I

Indirekte Rede: Sie sagt, sie gehe wöchentlich einkaufen


vorbire indirecta Er fragt, ob sie schon alles gelernt habe

Anweisungen: Man nehme zwei Eier und einen Liter Milch


instructiuni Man verrühre 200 Gramm Butter mit 100 Gramm Zucker

Aufforderungen und Wünsche Seien wir vernünftig!


urări, dorințe Seien Sie so gut, mir beim Tragen zu helfen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut!
Möge sie lange leben! Sie lebe hoch!

Fachsprache Gegeben sei eine Gerade..


limbaj de specialitate In diesem Zusammenhang sei daran erinnert

Konzessivsätze (feste Wendungen) Was immer auch geschehe, ich halte zu dir
prop.secundare de concesie
Komme, was da wolle

Finalsätze Der Arzt impfte sie, damit sie im Ausland nicht krank werde
prop. finale

Komparativsätze Sie tat so, als ob sie viel Zeit habe


propoziții comparative

INDIREKTE REDE

der Konjunktiv I signalisiert die Textwiedergabe.

der Konjunktiv I wird meist kombiniert mit einem wiedergabe-indizierendem

Textelement (verbum dicendi, ein Verb des Sagens), das vor oder nach der vermittelten

Aussage stehen kann

() Fisch sei ihm lieber, bemerkte Peter

() Peter meinte, Fisch sei ihm lieber

Aber an sich reicht auch der Konjunktiv I als Wiedergabe-Indikator.


Die indirekte Rede gibt die Aussage einer Person aus der Perspektive des Sprechers wieder,

manchmal in verkürzter Form und mit etwas anderen Formulierungen.

Sie steht nach Verben des Sagens und des Denkens (antworten, behaupten, berichten,

betonen, bitten, erklären, erwarten, erzählen, glauben, erwidern, hoffen, meinen, sagen,

vermuten etc.), nach Verben des Fragens und Frageausdrücken (fragen, die Frage stellen,

wissen wollen etc.).

Bei längeren Texten reicht ein Einleitungssatz zu Beginn. Der Konjunktiv ist dann

obligatorisch.

!! Bei einem Sprecherwechsel muss durch die Redeeinleitung deutlich werden, wer spricht.

Hier ein lustiges Video:

https://www.youtube.com/watch?v=4BPolFuzVrE

oder hier eine leichtere Erklärungsweise

https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/indirekte-rede/

In der indirekten Rede müssen sich die Zeitstufen/Tempora und alle Angaben zur Person, Ort

oder Zeit nach der Perspektive des Sprechers richten.

Hier ein Beispiel der Transformation, sowie der richtige Einsatz des Konjunktivs I.

() Direkte Rede

Er sagte: “Ich habe ein kleines Auto”


() Indirekte Rede:

Er sagte, er habe ein kleines Auto.


In der indirekten Rede wird der Indikativ bei feststehenden Tatsachen und objektiven
Gegebenheiten gebraucht .

() Der Politiker erinnerte daran, dass es alle vier Jahre Wahlen gibt

Ein Indikativ kann auch darauf hindeuten, dass der Sprecher die Richtigkeit der Aussage nicht
bezweifelt, sondern für richtig hält:

() Der Politiker sagt, dass es keine Steuererhöhungen gibt.

Dagegen kann eine Konjunktiv II-Form darauf hinweisen, dass der Sprecher die Richtigkeit der
Aussage bezweifelt.

() Peter erzählt, er wäre krank

Da aber der Konjunktiv II auch immer Ersatzform sein kann, müssen diese Zweifel durch den
Kontext gestützt sein.

!! In der Umgangssprache wird der Konjunktiv I in der indirekten Rede kaum verwendet.
Gebräuchlich ist der Konjunktiv II, besonders in uneingeleiteten Aussagesätzen.

Folglich:

Indirekte Rede

1. Satzeinleitende Verben (verba dicendi)

2. Markierung der indirekten Rede durch Konjunktiv I

3. Änderung der Perspektive aus der Perspektive des Sprechers in die Perspektive des
Erzählers: ich>er/sie/es, mich > sich

https://mein-deutschbuch.de/konjunktiv-1.html

Der Konjunktiv I wird in der indirekten Rede verwendet. In der indirekten Rede gibt ein Sprecher
eine Äußerung eines anderen Sprechers wieder, ohne sie wörtlich zu wiederholen.
direkte Rede: Der Präsident sagt: "Ich werde die Steuern senken."

indirekte Rede: [Der Reporter berichtet:] Der Präsident sagte, er werde die Steuern senken.

Der Sprecher ist in diesem Fall der Präsident. Seine Äußerung "Ich werde die Steuern senken." gibt
der Reporter indirekt wieder und berichtet, dass der Präsident die Steuern senken werde.

Bei der indirekten Rede muss man allerdings zwischen privaten und offiziellen
Aussagen unterscheiden.

Im privaten Bereich (Freunde, Familie) wird der Konjunktiv kaum angewandt. Man benutzt den
Indikativ und einen Nebensatz, der mit dass eingeleitet wird.

direkte Rede: Tom sagt zu Ute: "Ich liebe dich."

indirekte Rede: Toms Bruder sagt zu Utes Schwester: Tom hat zu Ute gesagt, dass er sie liebt.

Der Konjunktiv findet in der indirekten Rede ausschließlich in öffentlichen Berichten Verwendung,
wie zum Beispiel in den Nachrichten von Funk und Fernsehen, Zeitungsberichten, politische Reden
etc.

direkte Rede: Der Polizeisprecher sagt: "Der Täter ist gefasst."

indirekte Rede: Die Zeitung schreibt: Der Polizeisprecher sagte, dass der Täter gefasst sei.

Satzeinleitende Verben und Nomen

Damit Zuhörende erkennen, dass eine Äußerung indirekt wiedergegeben wird, muss die indirekte
Rede durch ein Verb des Sagens / Fragens / Denkens oder durch ein entsprechendes Nomen
eingeleitet werden.

Verben, die eine indirekte Rede einleiten:

antworten, äußern, behaupten, berichten, denken, erklären, fragen, glauben, meinen, sagen etc.
- Der Minister antwortete, dass er den Bericht so nicht akzeptieren könne.

- Der Regierungssprecher erklärte, der Minister sei sich der Umweltproblematik bewusst.

Nomen, die eine indirekte Rede einleiten:

die Antwort, die Aussage, die Äußerung, die Behauptung, die Erklärung, die Frage etc.

- Die Antwort des Ministers habe lange auf sich warten lassen.

- Seine Äußerungen seien eine Zumutung für alle Anwesenden gewesen.

Exercitii cu corectura automata

https://www.grammatikdeutsch.de/html/konjunktiv-1.html hier sind es 6 Übungen

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-
uebungen/grammatik_5_7/29_konjunktiv/05_konjunktiv_1_uebungen_2.htm

Das könnte Ihnen auch gefallen