Sie sind auf Seite 1von 9

Deutsch B1 B2

Heute ist 11.Mai, 2024

Thema 1: Sechs Zeitformen auf Deutsch


Alle Zeitformen auf dieser Seite stehen im Indikativ

Es gibt 6 Zeitformen / Zeiten auf Deutsch.


 Präsens
 Perfekt
 Präteritum
 Plusquamperfekt
 Futur I
 Futur II

Zwei davon sind einfache Zeitformen: Präsens und Präteritum. Sie brauchen nur ein konjugiertes
Verb.

Vier davon sind zusammengesetze Zeitformen: Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Sie
brauchen zwei Verben: ein konjugiertes Hilfsverb plus einen Infinitiv oder ein Partizip II.

Präsens
Das Präsens ist die Zeitform, die wir am meisten benutzen.

Wie bilde ich das Präsens?


Das Präsens bildest du, indem du einfach die Infinitiv-Endung -en abtrennst. So erhält man den
Stamm. An diesen wird die passende Endung angehängt.

Beispiel: machen
ich mache
du machst
er/ es/ sie macht
wir machen
ihr macht
sie/ Sie machen

Starke Verben (= unregelmäßige Verben) haben oft einen anderen Vokal in der 2. und 3 Person
Singular:

sehen
ich sehe
du siehst
er/ es / sie sieht
wir sehen
ihr seht
sie/ Sie sehen

Wann benutze ich das Präsens?


Mit dem Präsens sprechen wir darüber, was jetzt passiert - das ist klar. Aber wir sprechen auch über
Dinge / Handlungen / ... die in der Zukunft passieren und die schon sicher sind.
Beispiel: An Weihnachten fahre ich (dieses Jahr) zu meinen Eltern.

Wenn wir genau erzählen, wie eine Situation in der Vergangenheit war, benutzen wir auch oft das
Präsens: so wirkt der Bericht lebendiger:
Beispiel: "Also, gestern auf dem Heimweg ist mir etwas komisches passiert. Ich stehe gerade mit
dem Auto an der roten Ampel. Da kommt ein Mann, klopft an die Scheibe und ruft ...."

Präteritum
Wie bilde ich das Präteritum?
Das Präteritum wird auf eine ähnliche Art gebildet:

Bei schwachen (regelmäßigen) Verben fügst du t(e) zwischen Stamm und Konjugationsendung ein.
Bei der 3. Person Singular (er/ es/ sie) fügst du ein e hinzu:

ich machte
du machtest
er/ es/ sie machte
wir machten
ihr machtet
sie/ Sie machten

Starke (unregelmäßige) Verben haben eine eigene Form für das Präteritum. An diese Form wird
wieder die Konjugationsendung angehängt.

ich sah
du sahst
er/ es/ sie sah
wir sahen
ihr saht
sie/ Sie sahen

Achtung: die 3. Person Singular (er/ es/ sie) endet nicht auf -t!
Sie hat die gleiche Form wie die 1. Person Singular (ich).

Wann benutze ich das Präteritum?


Wir benutzen das Präteritum, wenn wir über Fakten oder Situationen sprechen, die in der
Vergangenheit passiert sind und keinen Bezug zur Gegenwart (= jetzt) haben.
Es wird vor allem in Erzählungen und Berichten verwendet, insbesondere bei geschriebenen
Texten.

Im gesprochenen Deutsch ist es normalerweise egal, ob man Präteritum oder Perfekt benutzt.
Die 2. Person Singular (du) und die 2. Person Plural (ihr) werden in der gesprochenen Sprache nur
mit wenigen Verben benutzt -s sie klingen sehr altmodisch. Im Zweifel ist dann das Perfekt besser.

Perfekt

Wie bilde ich das Perfekt?


Das Perfekt wird gebildet, indem du ein Hilfsverb (haben oder sein) mit einem Partizip II (=
Partizip Perfekt) kombinierst.
Das Hilfsverb wird konjugiert.
Das Partizip II kann auf verschiedene Weisen gebildet werden. Das richtet sich zum Beispiel
danach, ob es ein schwaches, starkes oder gemischtes Verb ist.

haben + Partizip II
ich habe gesehen
du hast gesehen
er/ es/ sie hat gesehen
wir haben gesehen
ihr habt gesehen
sie/ Sie haben gesehen

sein + Partizip II
ich bin gelaufen
du bist gelaufen
er/ es/ sie ist gelaufen
wir sind gelaufen
ihr seid gelaufen
sie/ Sie sind gelaufen

Wann benutze ich das Perfekt?


Das Perfekt zeigt, dass eine Handlung in der Vergangenheit stattgefunden hat. Der Fokus liegt auf
dem Ergebnis, nicht auf der Handlung selbst.

Wenn wir im Alltag über die Vergangenheit reden, benutzen wir im Deutschen diese Zeitform am
meisten.
In geschriebenen Texten verwenden wir jedoch das Präteritum. So klingt der Text besser und/ oder
formeller - er hat einen besseren Stil.

Plusquamperfekt
Wie bilde ich das Plusquamperfekt?
Wenn du weißt, wie du das Perfekt bildest, dann ist es leicht für dich, auch das Plusquamperfekt zu
bilden:

Nimm einfach das Partizip II plus das Hilfsverb im Präteritum:


 haben => hatten
 sein => waren
hatten + Partizip II
ich hatte gesehen
du hattest gesehen
er/ es/ sie hatte gesehen
wir hatten gesehen
ihr hattet gesehen
sie/ Sie hatten gesehen

waren + Partizip II
ich war gelaufen
du warst gelaufen
er/ es/ war ist gelaufen
wir waren gelaufen
ihr wart gelaufen
sie/ Sie waren gelaufen

Wann benutze ich das Plusquamperfekt?


Wir benutzen das Plusquamperfekt, um über Dinge/ Handlungen in der Vergangenheit zu sprechen,
die VOR einem anderen Zeitpunkt in der Vergangenheit passiert sind.

Der Zug war abgefahren, bevor ich zum Bahnhof kam.

Futur I
Wie bilde ich das Futur I?
Auch das Futur I ist eine zusammengesetzte Zeitform.
Es ist ganz einfach: du nimmst die Präsens-Form von werden plus den Infinitiv des Verbs.

werden + Infinitiv
ich werde machen
du wirst machen
er/ es/ sie wird machen
wir werden machen
ihr werdet machen
sie/ Sie werden machen

Wann benutze ich das Futur I?


Das Futur I wird benutzt, um eine Vorhersage zu machen oder um einen Plan7 eine Idee
auszudrücken.

Zum Beispiel: die Wettervorhersage


Morgen wird es regnen = die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch.

Wenn ein zukünftiges Ereignis sicher ist oder wenn wir uns ganz sicher sind, dass etwas passieren
wird, benutzen wie das Präsens.

Morgen fahre ich nach München. = Ich habe das Zugticket, ich bin ganz sicher.
Nach dem Winter kommt der Frühling. = Das ist immer so.
Futur II

Wie bilde ich das Futur II?


Futur II kombiniert Aspekte aus dem Futur I und dem Perfekt.
Das konjugierte Hilfsverb werden wird nun mit zwei Verben kombiniert:
mit dem Partizip II und dann haben oder sein.

werden + Partizip II + haben


ich werde gemacht haben
du wirst gemacht haben
er/ es/ sie wird gemacht haben
wir werden gemacht haben
ihr werdet gemacht haben
sie/ Sie werden gemacht haben

werden + Partizip II + sein


ich werde gefahren sein
du wirst gefahren sein
er/ es/ sie wird gefahren sein
wir werden gefahren sein
ihr werdet gefahren sein
sie/ Sie werden gefahren sein

Morgen Abend werde ich es gehört haben.


Er wird im Kino gewesen sein.

Wann benutze ich das Futur II?


Das Futur II wird benutzt, um über die Vergangenheit und über die Zukunft zu sprechen. Es drückt
die Vermutung aus, dass etwas passiert ist oder passieren wird.

Beispiele:
Ich verstehe nicht, warum Anna das getan hat, aber sie wird sich etwas dabei gedacht haben.

Peter war im Supermarkt - ich denke, er wird den Käse gekauft haben.
Peter ist im Supermarkt. Bis wir (in einer Stunde) nach Hause kommen, wird er alles eingekauft
haben.

Hausaufgaben:

https://www.scribbr.de/zeitformen/futur/
https://www.scribbr.de/category/zeitformen/
Heute ist 12.Mai, 2024

6 Zechs Zeitformen Beispiele:


Lesen
Ich lese ein Buch
Ich habe ein Buch gelesen
Ich werde morgen ein Buch lesen
Ich werde ein Buch gelesen haben
Ich las ein Buch
Ich hatte ein Buch gelesen
Splielen
Ich spiele Basketball
Ich spielte gestern Basketball
Ich habe Basketball gespielt
Ich hatte Basketball gespielt
Ich werde näschte Woche Basketball spielen
Ich werde Basketball gespielt haben

Ich werde in zwei Monaten B1 geklappt haben

Neue Wörter

klappen lam duoc, duoc


es geht, es klappt .... duoc
Ich werde in eins Monat B1 geklappt haben
Bis zum Jahr 2030... cho den nam 2030
Die Menschheit ... loai nguoi
Ein Ausflug in die Berge machen... lam mot chuyen da ngoai tren nui
Bis zum Ende dieses Jahres... den cuoi nam nay
Bis zum ende der woche
Bis zum Ende des Monats
eine berühmte Künstlerin
in Rente... nghi huu
ich bin in Rente... toi nghi huu
die Traumreise...chuzen du lich trong mo
bis zu unserem Lebensende...den cuoi doi
werden verwirklicht haben...se duoc hien thuc hoa het
demnächst...tiep theo
viele wertvolle Erfahrungen... nhieu kinh nghiem day gia tri
auf jeden Fall... trong bat ky truong hop nao, chac chan
die Buchmesse... hoi cho sach
verschieden...khac nhau
bald ... som
veröffenlichen ... xuat ban
bevölkern ... cu tru
renommiert ... noi tieng
Thema 2: Imperativ
Der Imperativ ist die Befehlsform.
Hausaufgaben:
Friedrich Clamer, Erhard G. Heilmann - Übungsgrammatik für die Grundstufe: Bis Seite 22.

Das könnte Ihnen auch gefallen