Sie sind auf Seite 1von 3

Adjektivdeklination und (attributive) Partizipien

1) Ergänzen Sie die fehlenden Endungen. (Wenn Sie der Meinung sind, dass bei einer
Leerstelle nichts eingesetzt werden sollte, setzen Sie ein Ø-Zeichen.) Geben Sie außerdem
bei jedem Adjektiv bzw. substantivisch gebrauchten Adjektiv auch den
Adjektivdeklinationstyp an.
a) Du kannst machen, was du für richtig hältst, du hast frei______ Hand.
b) Sie hat nächst______ Woche eine erst______ kurz______ Projektbesprechung mit d______
neu______ Mitarbeitern.
c) Der berühmt______ Linguist, dessen neuest______ Artikel wir in unser______
gestrig______ Sitzung gelesen haben, hält i______ kommend______ Monat einen Vortrag an
unserer Universität.
d) Sie haben mehrere anerkannt______ Wissenschaftler zu ihr______ diesjährig______
Konferenz eingeladen.
e) Sie haben damit viel______ wertvoll______ Energie und viel______ wertvoll______
Ressourcen verschwendet.
f) Haben Sie noch ander______ wichtig______ Fragen?
g) Auf dem Tisch gibt es zwei leer______ Flaschen.
h) Er überlegt noch, ob er dies______ teur______ Mantel kaufen sollte.
i) Die Eltern jed______ minderjährig______ Gastes sind gebeten, das beigelegt______
Dokument aufmerksam durchzulesen.
j) Alle Anwesend______ müssen die Anwesenheitsliste unterschreiben.
k) Er spielt liebevoll mit sein______ klein______ Schwester.
l) Wessen luxuriös______ Wohnwagen parkt da?
m) Einige hilfsbereit______ Menschen haben dies______ privat______ Initiative unterstützt.

2) Partizip in attributiver Funktion: Bilden Sie aus den Sätzen Partizipialkonstruktionen


mit dem Partizip I. Wenn Sie der Meinung sind, dass das Partizip I durch das Partizip II
ersetzt werden kann, geben Sie die entsprechende Konstruktion auch mit dem Partizip
II an. Wenn Sie eine Konstruktion mit dem Partizip II für unmöglich halten, setzen Sie
in der jeweiligen zweiten Zeile ein Ø-Zeichen.
a) Beim Sturm entstehen einige Schäden.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________

Sántáné Túri Á.: Grammatik


1
b) Die Dichterin schreibt ein Gedicht.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________
c) Der Apfelbaum blüht seit Tagen.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________
d) Die Kinder kämmen sich.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________
e) Die Gäste bringen Geschenke mit.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________
f) Das Buch erscheint in Deutschland.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________
g) Die Puppe sitzt auf dem Sofa.
I: ________________________________________________
II: _______________________________________________

3) Ergänzen Sie die fehlenden Partizipien.1 Bestimmen Sie außerdem die Funktion des
jeweiligen Partizips. (a) attributives Part. Präs.; b) attributives Part. Perf.; c) Part. Perf.
als Teil einer analytischen Perfektform; d) Part. Perf. als Teil einer analytischen
Passivform)
In der beschaulichen Stadt wurde kürzlich ein historisches Gebäude
__________________ (renovieren). Das aus dem 18. Jahrhundert
__________________ (stammen) und sorgfältig __________________
(restaurieren) Gebäude hat das Interesse der Öffentlichkeit __________________
(wecken). Besonders beeindruckend ist die Bibliothek, die Bücher beherbergt, die
einst von berühmten Schriftstellern __________________ (lesen) wurden.
Die Eröffnungsfeier, die letzte Woche __________________ (stattfinden) hat, wurde
von der lokalen Presse ausführlich __________________ (dokumentieren). Fotos,
die während des Ereignisses __________________ (aufnehmen) wurden, zeigen

1
Text am 30.04.2024 von ChatGPT generiert, bearbeitet von Ágnes Sántáné-Túri

Sántáné Túri Á.: Grammatik


2
__________________ (lachen) Menschen, die durch die kunstvoll
__________________ (dekorieren) Räume wandeln. Es wird __________________
(erzählen), dass die Gäste von den __________________ (erhalten) Wandmalereien,
die Szenen aus der lokalen Geschichte darstellen, besonders angetan waren.
Die Renovierung, von erfahrenen Denkmalschützern geleitet, hat das Gebäude in
einen Zustand __________________ (zurückversetzen), der seine frühere Pracht
widerspiegelt. Viele der historischen Details, darunter handgeschnitzte Holzarbeiten
und maßgefertigte Fenster, wurden liebevoll __________________ (restaurieren).
Diese Anstrengungen haben dazu __________________ (führen), dass das Gebäude
nun als Kulturzentrum __________________ (nutzen) wird, das von Einheimischen
und Touristen gleichermaßen __________________ (schätzen) wird. Es wird
__________________ (hoffen), dass diese Stätte weiterhin als Begegnungsplatz
dient, an dem Geschichte lebendig bleibt.

Sántáné Túri Á.: Grammatik


3

Das könnte Ihnen auch gefallen