Sie sind auf Seite 1von 186

Prof. Dr.

Inga Hardeck
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Grundlagen des steuerlichen


Verfahrensrechts
Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung (1 von 3)

Dr. jur. Christian Reiter


Rechtsanwalt / Steuerberater
Agenda

1. Einführung
2. Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
3. Verwaltungsakt
4. Zuständigkeit
5. Fristen
6. Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
7. Haftung

11.07.2022 Seite 2 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Einführung
Geschichte und Bedeutung der Abgabenordnung

► Inkrafttreten am 1. Januar 1977


► Vorgängerkodifikation: Reichsabgabenordnung (RAO)
• Einführung durch Enno Becker (Staatspräsident am Reichsfinanzhof)
• Inkrafttreten am 23. Dezember 1919
• Erstmalige Einführung eines einheitlichen Steuergesetzes in Deutschland
(vorher Steuererhebungsrecht im Wesentlichen bei Bundesstaaten)

► Abgabenordnung (AO) als „Steuergrundgesetz“


• Grundlegende Normen mit Geltung für alle Steuerarten
• Regelungen zum Steuerverfahrensrecht (aber nicht abschließend; z.B. FGO)
• Regelungen zum materiellen Steuerrecht (z.B. Haftung (§§ 69 ff. AO),
Steuerstrafrecht (§§ 369 ff. AO))

11.07.2022 Seite 3 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Einführung
Aufbau der AO

► 1. Teil: Einleitende Vorschriften; §§ 1 bis 32 AO


► 2. Teil: Steuerschuldrecht; §§ 33 bis 77 AO
► 3. Teil: Allgemeine Verfahrensvorschriften; §§ 78 bis 133 AO
► 4. Teil: Durchführung der Besteuerung; §§ 134 bis 217 AO
► 5. Teil: Erhebungsverfahren; §§ 218 bis 248 AO
► 6. Teil: Vollstreckung; §§ 249 bis 346 AO
► 7. Teil: Außergerichtliches Rechtsverfahren; §§ 347 bis 367 AO
► 8. Teil: Straf- und Bußgeldvorschriften; §§ 369 bis 412 AO
► 9. Teil: Schlussvorschriften; §§ 413 bis 415 AO
11.07.2022 Seite 4 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Einführung
Anwendungsbereich der AO

► Anwendungsbereich: § 1 Abs. 1 AO
• Steuern (althochdeutsch „stiura“)
- Legaldefinition in § 3 Abs. 1 AO
- Geldleistung ohne konkrete Gegenleistung
- Von einem öffentlich-rechtlichen Gemeinwesen
- Zu Erzielung von Einnahmen
- Allen auferlegt
- Gesetzlicher Tatbestand der Leistungspflicht erfüllt
- Abgrenzung: steuerliche Nebenleistungen (enumerativer Katalog in § 3 Abs. 4 AO , z.B. Zinsen)

• Durch ein Bundesgesetz geregelt


- Bsp.: EStG, KStG, ErbStG, UStG
- Nicht: Kommunale Steuern (z.B. Hunde- oder Zweitwohnungsteuer), es sei denn, dass
Landesgesetz Anwendung anordnet; Doppelbesteuerungsabkommen (Vorrangwirkung
als bilateraler völkerrechtlicher Vertrag (§ 2 Abs. 1 AO iVm. Art. 59 Abs. 2 S. 1 GG)

• Durch Bundes- oder Landesfinanzbehörden verwaltet


11.07.2022 Seite 5 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Einführung
Anwendungsbereich der AO

Fall 1: Abgrenzung zwischen Steuern und Nebenleistungen

11.07.2022 Seite 6 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Einführung
Anwendungsbereich der AO

► Anwendungsbereich: § 1 Abs. 2 AO
• Realsteuern
- Grundsteuer
- Gewerbesteuer

• (Größenteils) entsprechende Anwendung der AO für Realsteuern

11.07.2022 Seite 7 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Einführung
Verfassungsrechtliche Grundprinzipien in der AO

► Gleichmäßigkeit der Besteuerung


• Art. 3 Abs. 1 GG
• Finanzverwaltung muss bei Besteuerung Gleiches gleich und Ungleiches (nach
seiner Eigenart) unterschiedlich behandeln
• Willkürverbot und strenge Bindung an Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

► Prinzip der finanziellen Leistungsfähigkeit


• Steuerpflichtige müssen bei gleicher Leistungsfähigkeit auch gleich hoch
besteuert werden (horizontale Steuergerechtigkeit)
• Besteuerung höherer Einkommen muss im Vergleich mit der steuerlichen
Belastung niedriger Einkommen noch angemessen sein (vertikale Steuer-
gerechtigkeit)

► Gebot der Folgerichtigkeit

11.07.2022 Seite 8 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Einführung
Verfassungsrechtliche Grundprinzipien in der AO

► Gewaltenteilungsprinzip (Art. 20 Abs. 2 GG)


• Legislative – Exekutive - Judikative

► Effektiver Rechtsschutz (Art. 19 Abs. 4 GG)


• Einspruch – Klage – Einstweiliger Rechtsschutz
• Formloser Rechtsschutz (z.B. Dienstaufsichtsbeschwerde)

► Gesetzmäßigkeitsprinzip (Art. 20 Abs. 3 GG)


► Grundrechte
• Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG)
• Eigentum (Art. 14 Abs. 1 GG)
• Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 GG)
• Allgemeines Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG)
11.07.2022 Seite 9 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Einführung
2. Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
3. Verwaltungsakt
4. Zuständigkeit
5. Fristen
6. Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
7. Haftung

11.07.2022 Seite 10 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
Übersicht

Ermittlungsverfahren § 134 ff. AO Steuererklärung


Steueranmeldung

Festsetzungs- und Feststellungsverfahren § 155 ff. AO

Bekanntgabeverfahren § 122 ff. AO

Steuerbescheid

Berichtigungsverfahren Rechtsbehelfsverfahren

Erhebungsverfahren § 218 ff. AO

Vollstreckungsverfahren § 249 ff. AO

11.07.2022 Seite 11 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
Übersicht

Ermittlungsverfahren § 134 ff. AO Steuererklärung


Steueranmeldung

Festsetzungs- und Feststellungsverfahren § 155 ff. AO

Bekanntgabeverfahren § 122 ff. AO

Steuerbescheid

Berichtigungsverfahren Rechtsbehelfsverfahren

Erhebungsverfahren § 218 ff. AO

Vollstreckungsverfahren § 249 ff. AO

11.07.2022 Seite 12 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
Pflichtenstellungen
Amtsermittlungspflicht des Finanzamts
• § 85 AO: Gleichmäßige und gesetzmäßige Steuererhebung
• § 86 AO: Legalitätsprinzip
• § 88 AO: Sachverhaltsermittlung von Amts wegen

Sanktionen bei Verstoß: Zwangsmittel (insbes. Auskunftsverweigerungsrechte,


Zwangsgeld); Schätzung; Verspätungszuschlag, § 152 AO §§ 101 bis 103 AO

Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen


• § 90 AO: Pflicht zur Offenlegung des Sachverhalts
• § 93 AO: Auskunftspflicht
• § 138 AO: Anzeigepflichten
• § 140 ff. AO: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
• § 149 AO: Steuererklärungspflicht
• § 153 AO: Berichtigungspflicht

11.07.2022 Seite 13 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
Verfahrensgrundsätze

► Legalitätsprinzip
• § 86 AO
• Verpflichtung der Finanzverwaltung, im Rahmen bestehender Rechtsvor-
schriften den Sachverhalt aufzuklären (Pflicht!)
• Gegensatz: Opportunitätsprinzip (z.B. Haftung, Außenprüfung)

► Untersuchungsgrundsatz
• § 88 AO
• Sachverhaltsermittlung von Amts wegen
• Objektive Sachverhaltsaufklärung (zu Ungunsten und zu Gunsten des
Steuerpflichtigen)
• Herrschaft über die Sachverhaltsermittlung bei Finanzverwaltung, § 92 AO
• Ermittlungsmaßnahme: Auskunft – Sachverständiger – Urkunde – Augenschein
• Sachgerechte Ermessensausübung, § 5 AO
11.07.2022 Seite 14 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
Bankgeheimnis

Fall 2: Bankgeheimnis

11.07.2022 Seite 15 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
Buchführungspflichten
Derivative Buchführungspflicht
• § 140 AO
• Verpflichtung zur Führung von Büchern und Aufzeichnungen aufgrund anderer
Gesetze als den Steuergesetzen (z.B. Kaufleute des HGB, §§ 238 bis 261
HGB) gilt auch im Steuerverfahrensrecht

Originäre Buchführungspflicht
• § 141 AO
• Überschreitung bestimmter Umsatz- und Gewinngrenzen (z.B. Umsatz >
500.000 EUR) führt ebenfalls zu Buchführungspflicht
• Mitteilung der Finanzverwaltung nach § 141 Abs. 2 S. 1 AO wirkt konstitutiv
(Wirkung für Wirtschaftsjahr nach Bekanntgabe der Mitteilung)

Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)

11.07.2022 Seite 16 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
Außenprüfung

► Außenprüfung
• §§ 193 ff. AO iVm. Regelungen der BpO
• Sonderformen: LSt-Außenprüfung; USt-Sonderprüfung; betriebsnahe
Veranlagung auf Basis einer Prüfungsanordnung
• Nicht: USt-/LSt-Nachschau (§§ 27b UStG, 42g EStG)

► Zulässigkeit der Außenprüfung


• Instrument der Sachverhaltsermittlung (§§ 85, 88 AO)
• § 193 Abs. 1 AO: Aufklärung der betrieblichen Verhältnisse (kann sich auf
gesamte steuerlichen Verhältnisse des StPfl)
• § 193 Abs. 2 Nr. 1 AO: Abzugssteuern (nicht USt, da eigene Steuerschuld)
• § 193 Abs. 2 Nr. 2 AO: Besonderes Aufklärungsbedürfnis (Begründung!)
• § 193 Abs. 2 Nr. 3 AO: Verletzung der Mitwirkungspflicht (§ 90 Abs. 2 S. 3 AO)

11.07.2022 Seite 17 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
Außenprüfung

Fall 3: Prüfung bei Ehegatten

11.07.2022 Seite 18 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
Außenprüfung

► Prüfungsanordnung
• Schriftlicher Verwaltungsakt
• Mussinhalt: zu prüfende Steuerart; Prüfungszeitraum
• Unterschrift
• Weitere selbständige Verwaltungsakte, die mit der Prüfungsanordnung verbun-
den werden können (auch mündlich möglich!):
- Festlegung des Prüfungsbeginns (angemessene Zeit vorher, § 197 Abs. 1 S. 1 AO)
- Festlegung des Prüfungsorts (grundsätzlich die Geschäftsräume, §§ 200 Abs. 2 AO iVm. 6 BpO)

► Sachlicher und persönlicher Umfang


• Bei § 193 Abs. 1 AO oder § 193 Abs. 2 Nr. 2 AO: uneingeschränkte Prüfung
aller Besteuerungsgrundlagen
• Bei § 193 Abs. 2 Nr. 1 AO: eingeschränkte Prüfung der dort genannten
Verhältnisse (soweit)

11.07.2022 Seite 19 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
Außenprüfung

Fall 4: Außenprüfung bei Personengesellschaft

11.07.2022 Seite 20 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
Außenprüfung

► Prüfungsablauf
• Ausweispflicht zu Beginn, § 198 AO
• Prüfungsbeginn muss aktenkundig gemacht werden (Datum, Uhrzeit)
• Prüfungsgrundsätze (z.B. Prüfung zu Gunsten und zu Ungunsten des
Steuerpflichtigen), § 199 AO
• Schlussbesprechung zur Gewährung rechtlichen Gehörs, § 201 AO
• Prüfungsbericht, § 202 AO -> kein Verwaltungsakt!

► Rechtsschutz
• Prüfungsanordnung sowie Festlegung Beginn, Ort = VAe (Einspruch, Klage)
• Prüfungshandlungen ≠ VAe (ggf. Verwertungsverbot; dann Feststellungsklage
gg. Prüfungsanordnung (Rechtswidrigkeit) und Einspruch/Klage gg. Steuerbe-
scheide aufgrund der Feststellungen)
• Erlaß einer neuen Prüfungsanordnung möglich (wiederholende Verfügung)
11.07.2022 Seite 21 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
Außenprüfung

Fall 5: Verständigung bei Außenprüfung

11.07.2022 Seite 22 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
Außenprüfung

► Rechtsfolgen
• Ablaufhemmung, § 171 Abs. 4 AO
• Änderungssperre, § 173 Abs. 2 AO
• Sperrwirkung für Selbstanzeige, § 371 Abs. 2 Nr. 1 a, c AO
• Anspruch auf Aufhebung des Vorbehalts der Nachprüfung, §§ 164 Abs. 1, 3 AO

► Kontrollmitteilung
• § 194 Abs. 3 AO
• Bei einer konkreten und im Aufgabenbereich des Prüfers liegenden Tätigkeit
taucht ein Anlass auf, Feststellungen im Hinblick auf steuerrelevante Verhält-
nisse dritter Personen zu treffen
• Kein Verwaltungsakt
• Verwertung auch dann zulässig, wenn Steuerpflichtiger ein Auskunftsverwei-
gerungsrecht geltend machen kann (z.B. nahe Angehörige)
11.07.2022 Seite 23 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Einführung
2. Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
3. Verwaltungsakt
4. Zuständigkeit
5. Fristen
6. Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
7. Haftung

11.07.2022 Seite 24 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Tatbestandsmerkmale

► Handlung der Finanzverwaltung regelmäßig im Weg der Ein-


griffsverwaltung über Verwaltungsakt (=VA)
► Legaldefinition: § 118 S. 1 AO
► Übersicht zu den Tatbestandsmerkmalen:
• Maßnahme
• Hoheitlich
• Behörde
• Konkrete Regelung eines Einzelfalls auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts
• Unmittelbare Rechtswirkung nach außen

► Kumulative Erfüllung erforderlich („Nicht“verwaltungsakt)

11.07.2022 Seite 25 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Tatbestandsmerkmale

Fall 6: Der Begriff des „Verwaltungsakts“

11.07.2022 Seite 26 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Tatbestandsmerkmale

► Maßnahme:
• Willensäußerung eines befugten Amtsträgers (§§ 6, 7 AO)

► Hoheitlich:
• Handeln im Über-/Unterordnungsverhältnis (nicht z.B. Finanzamt erklärt Auf-
rechnung)

► Behörde
• Staatliches Organ der Verwaltung mit hoheitlichem Zuständigkeitsbereich (nicht
z.B. Bank bei Einbehalt der Kapitalertragsteuer)

► Konkrete Regelung eines Einzelfalls auf dem Gebiet des


öffentlichen Rechts:
• Für eine bestimmte Person wird eine bestimmte Rechtsfolge verbindlich
geregelt

11.07.2022 Seite 27 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Tatbestandsmerkmale

► Konkrete Regelung eines Einzelfalls auf dem Gebiet des


öffentlichen Rechts:
• Für eine bestimmte Person wird eine bestimmte Rechtsfolge verbindlich
geregelt
• Allgemeinverfügung, § 118 S. 2 AO (z.B. öffentliche Aufforderung zur Abgabe
der Steuererklärungen)
• Nicht: bloße Wissenserklärung (z.B. Auskunft des Finanzamts); Maßnahmen,
die VA nur vorbereiten (z.B. Benennungsverlangen gem. § 160 AO);
aber Ablehnung einer Maßnahme, die ihrerseits keinen VA darstellt (z.B.
Akteneinsicht), ist VA

► Unmittelbare Rechtswirkung nach außen:


• Regelungsaussage verlässt den Bereich der Finanzverwaltung (nicht: Mini-
sterial-Erlass oder OFD-Verfügung)

11.07.2022 Seite 28 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Tatbestandsmerkmale

► Konsequenzen der Qualifikation einer Maßnahme als VA:


• VA wird mit Bekanntgabe wirksam und regelt einen Sachverhalt verbindlich,
solange und soweit der VA nicht korrigiert wird oder sich durch Zeitablauf oder
auf andere Weise erledigt (§ 124 Abs. 1, 2 AO) -> materielle Bestandskraft
• VA, mit denen eine Geldleistung, sonstige Handlung, Duldung oder Unterlassen
gefordert wird, kann vollstreckt (zwangsweise vollstreckt) werden, § 249 Abs.
1 S. 1 AO
• Für die Korrektur von Verwaltungsakten gelten besondere Vorschriften, die
eine Durchbrechung der materiellen Bestandskraft erlauben (§§ 129 ff., 172 ff.
AO)
• Nur ein VA kann mit Einspruch angefochten werden, §§ 347 ff. AO

11.07.2022 Seite 29 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Tatbestandsmerkmale

Fall 7: Qualifikation von Maßnahmen als VA


Bitte entscheiden Sie, ob bei den folgenden Maßnahmen ein VA vorliegt oder nicht!

Maßnahme VA Kein VA
Steuerbescheid Ja
Prüfungsbericht Ja
Gewährung einer Fristverlängerung Ja
Zahlungsaufforderung Ja
Stundungsbewilligung Ja
Ablehnung eines Erlaßantrags Ja
Entscheidung über Antrag auf Aussetzung der Vollziehung Ja
Auskunftsersuchen Ja
Mahnung Ja
Ablehnung einer Bescheidkorrektur am Telefon Ja
Aufforderung des Pförtners, das FA zu verlassen Ja
Hinweis auf die in Kürze fällige KFZ-Steuer Ja
Einheitlich und gesonderte Gewinnfeststellung Ja
Vorauszahlungsbescheid Ja

11.07.2022 Seite 30 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Arten von VAe

► Arten von VAe:


• Gebietender VA: VA, der ein bestimmtes Tun oder Unterlassen verlangt (z.B.
Aufforderung zur Abgabe einer Steuererklärung, § 149 Abs. 1 S. 2 AO)
• Konstitutiver VA: VA, der ein bestimmtes Rechtsverhältnis begründet, ändert
oder aufhebt (z.B. Stundung, § 222 AO)
• Deklaratorischer VA: VA, der ein bestehendes Rechtsverhältnis feststellt (z.B.
Feststellungsbescheid)
• Begünstigender VA: VA, der ein Recht oder einen rechtlichen erheblichen
Vorteil begründet oder bestätigt (z.B. Erlass, § 163, 227 AO)
• Belastender VA: VA, der ein Tun, Dulden oder Unterlassen feststellt bzw.
fordert (z.B. Steuerbescheid)
• VA mit/ohne Dauerwirkung: VA erledigt sich idR. durch Befolgung bzw. Voll-
ziehung (z.B. KFZ-Steuerbescheid)

11.07.2022 Seite 31 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Arten von VAe

► Arten von VAe:


• Gebundener VA bzw. VA mit Ermessensentscheidung: Erlass des VA steht
(nicht) im Ermessen der Finanzverwaltung (§ 5 AO)
• Rechtmäßiger bzw. rechtswidriger VA: Rechtmäßig ist ein VA, der unter
formellen bzw. materiellen Gesichtspunkten mit der Gesetzeslage überein-
stimmt
• Steuerbescheid bzw. anderer Steuerverwaltungsakt: Steuerbescheid ist ein
VA, der feststellt, wie hoch die von einem bestimmten Steuerpflichtigen ge-
schuldete Steuer ist (§ 155 Abs. 1 AO);

11.07.2022 Seite 32 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Wirksamkeit: Nichtigkeit

► Keine Nichtigkeit:
• §§ 125 AO iVm. 124 Abs. 3 AO
• Vorliegen eines Kataloggrundes gem. § 125 Abs. 2 AO?
- Nichterkennbarkeit der erlassenden Behörde, § 125 Abs. 2 Nr. 1 AO

• Vorliegen eines besonders schwerwiegenden und offenkundigen Fehlers


gem. § 125 Abs. 1 AO?
- Verstoß gegen § 119 Abs. 1 AO
- Verstoß gegen Schriftformzwang
- Verstoß gegen §§ 4 InsO iVm. 240, 249 Abs. 2 ZPO (VA gegenüber Insolvenzschuldner bei
laufendem Insolvenzverfahren

• Rechtsfolge: VA ist nicht heilbar

11.07.2022 Seite 33 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Wirksamkeit: Nichtigkeit

Fall 8: Nichtigkeit eines VAs

11.07.2022 Seite 34 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Wirksamkeit: Bekanntgabe

Ermittlungsverfahren § 134 ff. AO Steuererklärung


Steueranmeldung

Festsetzungs- und Feststellungsverfahren § 155 ff. AO

Bekanntgabeverfahren § 122 ff. AO

Steuerbescheid

Berichtigungsverfahren Rechtsbehelfsverfahren

Erhebungsverfahren § 218 ff. AO

Vollstreckungsverfahren § 249 ff. AO

11.07.2022 Seite 35 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Wirksamkeit: Bekanntgabe

► Ordnungsgemäße Bekanntgabe:
• Wem gegenüber?
- Inhaltsadressat: Derjenige, gegen den sich der Steueranspruch bzw. die Regelung des
VA richtet
- Der Inhaltsadressat muss sich (zumindest durch Auslegung) so eindeutig aus dem Bescheid er-
geben, dass keine Zweifel über seine Identität bestehen
- Bekanntgabeadressat: Derjenige, an den der VA bekanntgegeben wird
- Regelmäßig mit dem Inhaltsadressaten personenidentisch; Abweichung bei gesetzlichem Vertre-
ter (z.B. bei Minderjährigem, juristischer Person)
- Empfänger: Derjenige, dem der VA tatsächlich zugehen soll, damit er durch die
Bekanntgabe wirksam wird
- Empfangsbevollmächtigter (§§ 123, 182 AO); Bekanntgabe auch gegenüber einem Bevollmäch-
tigten (§ 80 AO)

11.07.2022 Seite 36 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Wirksamkeit: Bekanntgabe

Fall 9: Bekanntgabe an einen Steuerberater

11.07.2022 Seite 37 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Wirksamkeit: Bekanntgabe

► Ordnungsgemäße Bekanntgabe:
• Wie?
- Die Bekanntgabe setzt den Bekanntgabewillen eines Behördenangehörigen, der nach seiner
behördeninternen Stellung zum Erlass eines VAs befugt ist, im Zeitpunkt des Zugangs voraus
(nicht: Putzfrau)
- Solange der VA den Herrschaftsbereich der Finanzverwaltung noch nicht verlassen hat, kann
der Bekanntgabewillen auch wieder aufgegeben werden; erforderlich ist eine klare und ein-
deutige Dokumentation der Aufgabe in den Behördenakten (unverzügliche Information des
Empfängers über Aufgabe ist erforderlich)
- Eintritt in den Machtbereich des Steuerpflichtigen
- Kenntnisnahme ist möglich und nach Verkehrsanschauung auch zu erwarten (z.B. Einwurf
in Briefkasten); tatsächliche Kenntnisnahme ist dann irrelevant

11.07.2022 Seite 38 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Wirksamkeit: Bekanntgabe

► Ordnungsgemäße Bekanntgabe:
• Wann?
- Einfache postalische Übermittlung: § 122 Abs. 2 AO
Versendung im Inland: Bekanntgabe am 3. Tag nach Aufgabe zur Post (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 AO)
Versendung im Ausland: Bekanntgabe einen Monat nach Aufgabe zur Post (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 AO)
Verschiebung des Bekanntgabetages auf den nächsten Werktag, wenn sich nach Fiktion ein Wochenend-
oder Feiertag ergibt (§ 108 Abs. 3 AO)
Ausnahme: kein oder tatsächlich späterer Zugang, § 122 Abs. 2 AO a.E.

- Elektronische Übermittlung: § 122 Abs. 2a AO


3. Tag nach Absendung, es sei denn ggf. späterer Zugang und § 108 Abs. 3 AO

- Öffentliche Bekanntgabe: § 122 Abs. 3, 4 AO


2 Wochen nach dem Tag der ortsüblichen Bekanntmachung, § 122 Abs. 4 S. 2 AO

- Übermittlung per Postzustellungsurkunde: § 122 Abs. 5 AO


Tag der tatsächlichen Übergabe, § 122 Abs. 5 iVm. 3 VwZG (Achtung: § 108 Abs. 3 AO nicht anwendbar)

11.07.2022 Seite 39 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Wirksamkeit: Bekanntgabe

► Ordnungsgemäße Bekanntgabe:
• Sonderfälle der Bekanntgabe:
- Ehegatten
Bekanntgabe an alle Beteiligten als Gesamtschuldner, wenn den Ehegatten unter ihrer
gemeinsamen Anschrift eine Bescheidsausfertigung übermittelt wird (§ 122 Abs. 7 S. 1 AO)
Der Steuerbescheid muss aber beide Ehegatten als Steuerschuldner bezeichnen
Gesonderte Bekanntgabe der Bescheide erforderlich im Fall des § 122 Abs. 7 S. 2 AO
- Mehrere Feststellungsbeteiligte: § 183 Abs. 1 AO
1. Ist ein gemeinsamer Empfangsbevollmächtigter bestellt (§ 183 Abs. 1 S. 1 AO)?
2. Ist ein gesetzlicher oder gewählter Vertreter vorhanden (§ 183 Abs. 1 S. 2 AO)?
3. FA muss zur Bestellung auffordern und gleichzeitig einen Empfangsbevollmächtigten
benennen (§ 183 Abs. 1 S. 3, 4 AO)
4. Einzelbekanntgabe zwingend, wenn Fall des § 183 Abs. 2 AO vorliegt (z.B. handelsrechtliche
Auflösung der Gesellschaft)

11.07.2022 Seite 40 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Formelle Rechtmäßigkeit

► Merksatz: „VA ist formell rechtmäßig, wenn er in der vorgeschrie-


benen Form unter Beachtung allgemeiner und beson-
derer Verfahrensvorschriften von der zuständigen Be-
hörde erlassen worden ist“
► Zuständige Behörde -> s. Punkt 4.
► Formerfordernisse:
• Grundsatz: Formfreiheit (z.B. schriftlich, mündlich (mit Bestätigung (§ 119 Abs.
2 S. 2 AO), elektronisch, konkludent)
• Ausnahme: Schriftformzwang (z.B. Steuerbescheid (§ 157 Abs. 1 AO); dann
folgende zusätzliche Formerfordernisse:
- Erkennbarkeit der erlassenden Behörde, § 119 Abs. 3 S. 1 AO
- Unterschrift und Namenswiedergabe des verantwortlichen Amtsträgers, § 119 Abs. 3 S. 2 AO

11.07.2022 Seite 41 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Formelle Rechtmäßigkeit

► Verfahrenserfordernisse:
• Anhörungspflicht, § 91 AO
• Begründungspflicht, § 121 AO
- Sollvorschrift, § 121 Abs. 1 AO
- Begründung z.B. in Form der Auflistung von Besteuerungsgrundlagen, Gesichtspunkte im
Rahmen der Ermessensentscheidung
- Entbehrlichkeit der Begründung: § 121 Abs. 2 AO (z.B. Abweichung zu Gunsten des Steuer-
pflichtigen)
- Verstoß gegen Begründungspflicht begründet nur Rechtswidrigkeit des Verwaltungsakts, nicht
Unwirksamkeit
- Fehlende Begründung kann nachgeholt werden (§ 126 Abs. 1 Nr. 2 AO)

► Hinreichende inhaltliche Bestimmtheit, § 119 Abs. 1 AO:


• Inhalt des VA muss klar eindeutig und vollständig erkennen lassen, was von
wem verlangt oder was wem gewährt bzw. abgelehnt wird
11.07.2022 Seite 42 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Formelle Rechtmäßigkeit

► Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen formelle Rechtmäßigkeit:


• Heilungsmöglichkeit, § 126 Abs. 1, 2 AO
• Unbeachtlichkeit des Verstoßes
- § 127 AO
- Aufhebung eines VAs nicht unter Berufung auf einen Verstoß gegen Vorschriften über die
örtliche Zuständigkeit, Form- bzw. Verfahrenserfordernisse, wenn in der Sache keine andere
Entscheidung hätte getroffen werden können
- Unbeachtlichkeitsregelung des § 127 AO gilt aber nur für gebundene Entscheidungen (nicht für
Ermessensentscheidung) und nicht für das Vorgehen nach Korrekturvorschriften (§§ 130 ff., 172
ff. AO)

11.07.2022 Seite 43 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Formelle Rechtmäßigkeit

Fall 10: Der ungenaue Haftungsbescheid

11.07.2022 Seite 44 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Feststellungsbescheid

Ermittlungsverfahren § 134 ff. AO Steuererklärung


Steueranmeldung

Festsetzungs- und Feststellungsverfahren § 155 ff. AO

Bekanntgabeverfahren § 122 ff. AO

Steuerbescheid

Berichtigungsverfahren Rechtsbehelfsverfahren

Erhebungsverfahren § 218 ff. AO

Vollstreckungsverfahren § 249 ff. AO

11.07.2022 Seite 45 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Feststellungsbescheid

► Feststellung der Besteuerungsgrundlagen


• Grundsätzlich ist Feststellung der Besteuerungsgrundlagen kein selbständig
anfechtbarer Teil des Steuerbescheids, § 157 Abs. 2 AO
• Ausnahme: Gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen,
§ 179 Abs. 1 AO
- Erforderlich ist eine ausdrückliche gesetzliche Ermächtigungsgrundlage
- z.B. §§ 2a Abs. 1 S. 5, 10 b Abs. 1 S. 10 EStG, Einheitswerte (§§ 180 Abs. 1 Nr. 1 AO iVm. 19
BewG), Grundbesitzwerte (§ 138 Abs. 5 BewG)
• Ausnahme: Gesonderte und einheitliche Feststellung der Besteuerungs-
grundlagen, § 180 Abs. 1 Nr. 2a AO
- Mehrere Steuerpflichtige sind an den Besteuerungsgrundlagen beteiligt
- z.B. gewerbliche Einkünfte der Gesellschafter einer Personengesellschaft (einschl. SBE und
SBA)
• Feststellungsbescheid ist Grundlagenbescheid mit Bindungswirkung für den
Folgebescheid (§ 182 Abs. 1 S. 1 AO; selbständig anfechtbar!)

11.07.2022 Seite 46 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Feststellungsbescheid

Fall 11: Die Publikums-KG

11.07.2022 Seite 47 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verwaltungsakt
Steuerbescheid

► Steuerbescheid
• Festsetzung des Steueranspruchs (§ 38 AO) durch Steuerbescheid, § 155 Abs.
1 S. 1 AO
- Auch (teilweise) Freistellung von der Steuer, § 155 Abs. 1 S. 3 AO
- Schriftform, § 157 Abs. 1 S. 1 AO; entbehrlich z.B. bei Steueranmeldung wie USt-Voranmeldung
- Inhalt: Festgesetzte Steuer nach Art und Betrag; Veranlagungszeitraum bei periodischen Steu-
ern; Steuerschuldner (§ 155 Abs. 1 S. 2 AO; nur dieser „Tenor“ erwächst in Bestands-
kraft, § 155 Abs. 2 AO)
- Für Begründung genügt Angabe der Besteuerungsgrundlagen
- Rechtsbehelfsbelehrung (Fehler führt zu verlängerter Einspruchsfrist von 1 Jahr)
- Weitere mögliche Regelungsbestandteile: z.B. Anrechnungsverfügung (LSt, KapESt),
Festsetzung von Zinsen (§§ 233 a ff. AO)

• Steuerfestsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung, § 164 AO


• Vorläufige Steuerfestsetzung, § 165 AO
• Abweichende Steuerfestsetzung aus Billigkeitsgründen (§ 163 AO)
11.07.2022 Seite 48 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Einführung
2. Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
3. Verwaltungsakt
4. Zuständigkeit
5. Fristen
6. Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
7. Haftung

11.07.2022 Seite 49 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Zuständigkeit
Organisation der Finanzverwaltung
Art. 108 GG
Behörden Verwaltete Steuern Aufbau
Bundesministerium der Finanzen
• Zölle (BMF)
• Bundesgesetzlich geregelte
Verbrauchsteuern (z.B.
Bundesfinanzbehörden Schaumweinsteuer) und EUSt Bundesfinanzdirektion und
• KFZ-Steuer Bundesoberbehörde (z.B. BZSt) 1
• Abgaben im Rahmen der EU
Hauptzollämter

Landesfinanzministerium bzw.
Finanzsenator
• Alle übrigen Steuerarten
Landesfinanzbehörden • Bundesauftragsverwaltung für 2
Oberfinanzdirektionen
Steuern, die dem Bund zufließen
bzw. BayLSt
Finanzamt
1)1) Weisungsrecht bei Bundesauftragsverwaltung
2) 2) Weisungs-, aber kein Selbsteintrittsrecht

11.07.2022 Seite 50 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Zuständigkeit
Sachliche Zuständigkeit

► Sachliche Zuständigkeit
• Recht und Pflicht einer bestimmten Behörde, die gesetzlich zugewiesenen
Aufgaben zu erfüllen
• §§ 16 AO, 17 FVG
• Finanzamt ist zuständig für die Verwaltung der Steuern, deren Verwaltung nicht
den Bundesfinanzbehörden oder den Gemeinden zugewiesen ist
• Weitere Aufgabenzuweisung an Finanzamt z.B. in EigZulG, InvZulG
• Regelung der internen Zuständigkeit durch Verwaltungsanweisung (Geschäfts-
ordnung für die FÄ (FAGO))

11.07.2022 Seite 51 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Zuständigkeit
Örtliche Zuständigkeit
Örtliche Zuständigkeit
Normen Finanzamt Zuständigkeit
Besteuerung einer Sache entscheidet
§§ 18, 22 AO Lagefinanzamt
(z.B. Einheitsbewertung von Grundstücken)

Gewerbetreibende mit Geschäftsleitung


§§ 18, 21, 22 AO Betriebsfinanzamt im Inland
(§ 10 AO; z.B. USt ohne EUSt)

Finanzamt der vorwiegenden Berufstätigkeit Berufsausübung


§§ 18, 21 AO
(ggf. Wohnsitz-FA) (z.B. Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit)

Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt


(Besteuerung natürlicher Personen nach
§ 19 AO Wohnsitzfinanzamt
dem Einkommen; für Auslandsrentner: FA
Neubrandenburg, § 19 Abs. 6 AO)

Geschäftsleitung
§ 20 AO Geschäftsleitungsfinanzamt (Besteuerung juristischer Personen nach
dem Einkommen)

• § 25 AO: Finanzamt des ersten Zugriffs (FA, das zuerst mit der Sache befasst war)
• § 27 AO: Zuständigkeitsvereinbarung (an sich örtlich unzuständiges FA übernimmt Besteuerung)

Verletzung der Zuständigkeitsvorschriften führt zu Rechtswidrigkeit des VA (aber kein Aufhebungsgrund gem.
§ 127 AO)

11.07.2022 Seite 52 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Zuständigkeit
Örtliche Zuständigkeit

Fall 12: Zuständigkeitsregelung

11.07.2022 Seite 53 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Einführung
2. Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
3. Verwaltungsakt
4. Zuständigkeit
5. Fristen
6. Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
7. Haftung

11.07.2022 Seite 54 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Fristen
Übersicht
Fristen, §§ 108 bis 110 AO
• Frist ist ein abgegrenzter, bestimmbarer Zeitlauf, vor dessen Ablauf eine Handlung oder ein Ereignis wirksam
werden muss, um fristgerecht zu sein

Gesetzliche Fristen Behördliche Fristen


• Im Gesetz geregelt • Vom FA gesetzt

Beispiele: Beispiele:
• Frist zur Abgabe der Steuererklärung; Einspruchsfrist • Stundungsfrist; Frist zur Belegvorlage
Nicht verlängerbar Verlängerbar nach Ermessen des Finanzamts
• Ausnahme: Frist zur Abgabe der Steuererklärung
Bei Versäumnis: Bei Versäumnis:
• Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, • Antrag auf rückwirkende Fristverlängerung, § 109 Abs. 1 S. 2
§ 110 AO AO;
• Bei Ausschlussfrist nur Antrag gem. § 110 AO

Fristberechnung (für Ereignisfrist)


Fristbeginn • §§ 108 Abs. 1, 3 AO iVm. 187 Abs. 1 BGB
Fristdauer (…)
• Tagesfrist: §§ 108 Abs. 1 AO iVm. 188 Abs. 1 BGB
• Monatsfrist: §§ 108 Abs. 1 AO iVm. 188 Abs. 2 BGB
Fristende
• Bei fehlendem Tag: §§ 108 Abs. 1 AO iVm. 188 Abs. 3 BGB
• Bei Fristende Sa, So oder Feiertag: §§ 108 Abs. 3 AO

11.07.2022 Seite 55 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Fristen
Fristberechnung

Fall 13: Fristen bei Bekanntgabe von Steuerbescheiden

11.07.2022 Seite 56 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Einführung
2. Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
3. Verwaltungsakt
4. Zuständigkeit
5. Fristen
6. Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
7. Haftung

11.07.2022 Seite 57 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
Übersicht

Ermittlungsverfahren § 134 ff. AO Steuererklärung


Steueranmeldung

Festsetzungs- und Feststellungsverfahren § 155 ff. AO

Bekanntgabeverfahren § 122 ff. AO

Steuerbescheid

Berichtigungsverfahren Rechtsbehelfsverfahren

Erhebungsverfahren § 218 ff. AO

Vollstreckungsverfahren § 249 ff. AO

11.07.2022 Seite 58 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
Steuerschuldrecht

► Merksatz: „Von der Wiege bis zur Bahre: Formulare, Formulare.“


• Von der Geburt bis zum Tod besteht zwischen Bürger und Verwaltung ein
Dauerrechtsverhältnis auf unterschiedlichen Rechtsgebieten
• Bei steuerlichen Rechten und Pflichten handelt es sich um das Steuerrechts-
verhältnis
- Steuerschuldverhältnis richtet sich auf diejenigen Rechte und Pflichten des Steuerrechtsverhält-
nisses, die Geldleistungsansprüche zum Gegenstand haben
- Enumeratorischer Katalog in § 37 Abs. 1 AO (z.B. Steueranspruch)
- Beteiligte: Steuergläubiger (Bund, Länder, Gemeinden) <-> Steuerpflichtiger (§ 33 Abs. 1 AO)
+

Steuerschuldner (§ 43 S. 1 AO
iVm. Einzelsteuergesetzen)
- Vertretung ist zwingend bei fehlender Handlungsfähigkeit (§§ 79, 34 Abs. 1 S. 1 AO; z.B.
Minderjähriger) bzw. kann gewillkürt sein im Fall des § 80 AO (Beistand und Bevollmächtigter)

11.07.2022 Seite 59 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
Steuerschuldrecht

► Entstehung des Steueranspruchs


• § 38 AO
• Steueranspruch entsteht mit Verwirklichung des Tatbestands, an den das Ein-
zelsteuergesetz eine bestimmte Leistungspflicht knüpft
- Unwiderrufliche Entstehung nach Verwirklichung (nur ausnahmsweise, wenn Vorgang mit
dinglicher Rückwirkung vorliegt, z.B. Anfechtung eines Kaufvertrages)
- Folgen: Beginn der Festsetzungsfrist (§ 170 Abs. 1 AO); entstandener Steueranspruch ist
Voraussetzung für Übergang der Steuerschuld (§ 45 AO) für Haftung (Ausnahme: § 76
Abs. 2 AO), für Arrest (§§ 324 ff. AO), für Aufrechnungslage (§ 226 AO)

• Gesetz- oder sittenwidriges Verhalten ist für die Entstehung des Steueran-
spruchs irrelevant, §§ 40, 41 AO (Wertneutralität des Steuerrechts)
- Vorschriftswidrige Einfuhr von Falschgeld und Suchtstoffen führt systemwidrig nicht zum
Entstehen von EUSt (§ 21 Abs. 2 UStG iVm. Art. 212 S. 2 ZK)
- § 41 AO erfordert für Vereinbarungen unter nahen Angehörigen eine klare und formwirksame
Vereinbarung im Voraus sowie deren tatsächliche Durchführung
11.07.2022 Seite 60 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
Steuerschuldrecht

Fall 14: Unvollständige Beurkundung

11.07.2022 Seite 61 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
Verzinsung

► Verzinsung:
• Steueranspruch wird nur bei entsprechender gesetzlicher Anordnung ver-
zinst (nicht: Nebenleistungen, ErbSt)
• Einheitliche Zinshöhe für alle Zinsanspruchsnormen: 0,5% je voller Monat
(§ 238 Abs. 1 S. 1 AO; neu rückwirkend ab 1. Januar 2019: 0,15% p.m.)
• Festsetzung durch Zinsbescheid, § 239 Abs. 1 AO
• Verzinsung von Steuernachforderung und Steuererstattung: § 233 a ff. AO
- Zinsbeginn: 15 Monate nach Ablauf des KJ, in dem die Steuer entstanden ist (nur für ESt, KSt,
USt, GewSt)
- Zinsende: Ablauf des Tages, an dem Steuerfestsetzung wirksam wird

• Stundungszinsen: § 234 AO
• Hinterziehungszinsen: § 235 AO
• Aussetzungszinsen: § 237 AO
11.07.2022 Seite 62 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
Säumniszuschlag

► Säumniszuschlag:
• § 240 AO (Steuerliche Nebenleistung)
• Steuer wird nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages gezahlt (<-> Verspätungs-
zuschlag gem. § 152 AO bei verspäteter Abgabe der Steuererklärung)
• Voraussetzungen:
- Säumnis: Steuer wird nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages gezahlt, § 240 Abs. 1 S. 1 AO
- Schonfrist: 3 Tage nach Fälligkeit (Zahlungs-Schonfrist)

• Erlass der Säumniszuschläge möglich (z.B. wenn rechtzeitige Zahlung auf-


grund Insolvenz unmöglich)
• Abrechnungsbescheid gem. § 218 Abs. 2 AO bei Streit über Entstehung und
Höhe der Säumniszuschläge

11.07.2022 Seite 63 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
Erlöschen des Steueranspruchs

► Erlöschen des Steueranspruchs


• § 47 AO enthält keine abschließende Aufzählung der Erlöschensgründe
• Das Erlöschen ist von Amts wegen zu berücksichtigen
• Erlöschensgründe sind u.a.:
- Zahlung (Eintritt des Leistungserfolges, nicht Vornahme der Leistungshandlung), §§ 224 bis 225
AO
- Aufrechnung, §§ 226 AO
- Erlass, § 163, 227 AO
- Zahlungsverjährung, 228 ff. AO (<-> Festsetzungsverjährung, §§ 169 ff. AO)
- Verzicht auf Erstattung, § 37 Abs. 2 AO
- Ablauf einer Ausschlussfrist, § 226 Abs. 2 AO
- Nicht: Niederschlagung von Steuerrückständen, § 261 AO (bloßes Verwaltungsinternum)

11.07.2022 Seite 64 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
Aufrechnung

► Aufrechnung erfordert Aufrechnungslage:


• §§ 387 bis 396 BGB gelten analog
• Gleichartigkeit
- Aufzurechnende Ansprüche müssen sich auf Geld richten (Ansprüche aus dem Steuer-
schuldverhältnis sind grundsätzlich auf Geld gerichtet)

• Gegenseitigkeit („einander“)
- Sonderregelung des § 226 Abs. 4 AO (keine Anwendung des § 395 BGB)
- Auch Forderungen gegen Gesamtschuldner sind aufrechenbar
- Fehlende Gegenseitigkeit ist unschädlich, wenn kein Aufrechnungshindernis vorliegt (§ 226 Abs.
1 AO, 406 BGB)
- Aufrechnungshindernis: der Aufrechnende weiß von der Abtretung noch bevor er seinen eigenen
Anspruch erwirbt, mit dem er aufrechnen möchte
- Aufrechnungshindernis: Fälligkeit der Forderung des Aufrechnenden erst nach Kenntnis-
erlangung von der Abtretung und erst nach Fälligkeit der abgetretenen
Forderung

11.07.2022 Seite 65 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
Aufrechnung

► Aufrechnung erfordert Aufrechnungslage:


• Fälligkeit der Forderung des Aufrechnenden
- § 220 AO iVm. Einzelsteuergesetz
- Bei Aufrechnung durch den Steuerpflichtigen gilt § 226 Abs. 3 AO, so dass die Gegenforderung
unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sein muss

• Erfüllbarkeit der Forderung des Aufrechnungsgegners


- Erfüllbarkeit mit Entstehung und Feststehen der betragsmäßigen Höhe (=bestandskräftiger VA)
- § 38 AO iVm. Einzelsteuergesetz

• ggf. bei Nichtvorliegen der Aufrechnungslage: vertragliche Verrechnung von


Forderungen

11.07.2022 Seite 66 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
Erlass

► Voraussetzungen:
• § 227 AO (<-> abweichende Steuerfestsetzung aus Billigkeitsgründen, § 163
AO)
• Persönliche Billigkeitsgründe
- Erlaßbedürftigkeit = Existenz des Steuerpflichtigen ist durch Steuererhebung erheblich gefährdet
und
- Erlasswürdigkeit = Kein Verschulden an der eigenen Leistungsunfähigkeit
• Sachliche Billigkeitsgründe
- Steuererhebung ist mit dem Sinn und Zweck des Gesetzes nicht vereinbar (z.B. Kein DBA und
StPfl müsste mangels Anrechenbarkeit oder Abziehbarkeit insgesamt mehr als 100% Steuern
bezahlen)

► Rechtsfolgen:
• Erlöschen der Steuerschuld
• Kein Vorgehen gegen bestandskräftige Steuerfestsetzung im Erlassweg
11.07.2022 Seite 67 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
Erlass

► Voraussetzungen:
• § 227 AO (<-> abweichende Steuerfestsetzung aus Billigkeitsgründen, § 163
AO)
• Persönliche Billigkeitsgründe
- Erlaßbedürftigkeit = Existenz des Steuerpflichtigen ist durch Steuererhebung erheblich gefährdet
und
- Erlasswürdigkeit = Kein Verschulden an der eigenen Leistungsunfähigkeit
• Sachliche Billigkeitsgründe
- Steuererhebung ist mit dem Sinn und Zweck des Gesetzes nicht vereinbar (z.B. Kein DBA und
StPfl müsste mangels Anrechenbarkeit oder Abziehbarkeit insgesamt mehr als 100% Steuern
bezahlen)

► Rechtsfolgen:
• Erlöschen der Steuerschuld
• Kein Vorgehen gegen bestandskräftige Steuerfestsetzung im Erlassweg!
11.07.2022 Seite 68 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
Zahlungsverjährung

► Voraussetzungen:
• §§ 229 ff. AO (<-> Festsetzungsverjährung, §§ 169 ff. AO)
• Beginn: mit Ablauf des KJ, in dem die Fälligkeit liegt
• Ausnahme: Anlaufhemmung bei verspäteter oder fehlender Erklärungsabgabe,
§ 229 Abs. 1 S. 2 AO
• Unterbrechungstatbestände: enumeratorische Aufzählung des § 231 Abs. 1
AO (z.B. AdV ab Fälligkeit)
• Dauer: 5 Jahre, § 228 S. 2 AO
• Ende: mit Ablauf des 5. KJ nach Beginn, §§ 108 AO iVm. 187 bis 193 BGB
• Hemmung: § 230 AO

► Rechtsfolgen:
• Erlöschen des Steueranspruchs
11.07.2022 Seite 69 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
Stundung

► Voraussetzungen:
• § 222 AO (<-> Zahlungsaufschub, § 223 AO)
• Persönliche Billigkeitsgründe
- z.B. Liquiditätsprobleme

• Sachliche Billigkeitsgründe
- z.B. künftiger Erstattungsanspruch

► Rechtsfolgen:
• Verschiebung der Fälligkeit (kein Säumniszuschlag ab Stundung)
• Änderung/Rücknahme nach §§ 129 bis 131 AO möglich
• Rechtsbehelf gegen Stundungsentscheidung: Einspruch

11.07.2022 Seite 70 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Einführung
2. Verfahrensabschnitt: Ermittlungsverfahren
3. Verwaltungsakt
4. Zuständigkeit
5. Fristen
6. Verfahrensabschnitt: Erhebungsverfahren
7. Haftung

11.07.2022 Seite 71 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Haftung
Überblick
Haftung
• Pflicht zum Einstehen für die Steuerschuld eines (fremden) Dritten

Gesetzliche Haftung Vertragliche Haftung


• Haftung für fremde Steuerschulden kraft Gesetzes • Haftung für fremde Steuerschulden auf Basis eines
zivilrechtlichen Vertrages (z.B. §§ 765 ff. BGB)
• Haftungstatbestände der AO: • Haftungstatbestände:
§§ 69, 71, 74, 75 AO z.B. Bürgschaft, Schuldbeitritt
• Haftungstatbestände der materiellen Steuergesetze:
z.B. §§ 42a, 44 Abs. 5, 50a EStG
• Haftungstatbestände des Zivilrechts:
z.B. §§ 3, 4 AnfG, 25, 27, 28, 128, 161, 171 ff. HGB, 41, 62
AktG, 13 Abs. 2 GmbHG
- • Haftungsinanspruchnahme nur nach den Regeln des Zivilrechts
vor den ordentlichen Gerichten
• Haftungsbescheid, § 191 Abs. 1 S. 1 AO • Kein Haftungsbescheid
• Vollstreckung nach §§ 249 ff. AO • Keine Vollstreckung nach §§ 249 ff. AO
• Grundsatz der Akzessorietät: Haftungsanspruch kann nur entstehen, wenn zumindest auch ein Steueranspruch
entstanden ist (Festsetzung ist nicht erforderlich)
• Grundsatz der Subsidiarität: Haftender kann nur nachrangig in Haftung genommen werden (wenn Vollstreckung in
bewegliches Vermögen des Steuerschuldners erfolglos war; Zahlungsaufforderung = VA, § 219 AO)
• Grundsatz der gesamtschuldnerischen Haftung von Steuer- und Haftungsschuldner (§ 44 Abs. 1 AO)

11.07.2022 Seite 72 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Haftung
Steuerrechtliche Haftungsansprüche

► Haftung des Vertreters, § 69 AO:


• Voraussetzungen
- Vertreter gem. § 69 AO: gesetzlicher Vertreter (§ 34 Abs. 1 AO; z.B. Eltern); Vermögensverwal-
ter (§ 34 Abs. 3 AO; z.B. Insolvenzverwalter); Verfügungsberechtigter (§ 35 AO; z.B. Treuhän-
der)
- Pflichtverletzung: Nichterfüllung der dem Vertreter zukommenden Pflichten (z.B. Abgabe der
Steuererklärung)
Problem der „quotalen Gläubigerbefriedigung“:
Können die Ansprüche auf Zahlung aus dem Steuerschuldverhältnis wegen fehlender Liquidität, die auch nicht
durch Kredit beschafft werden kann, nicht befriedigt werden, handelt der Vertreter nicht pflichtwidrig; beruht die
Zahlungsunfähigkeit jedoch auf einer vorher gehenden Befriedigung anderer Gläubiger in Kenntnis der
bestehenden Steueransprüche, ist Pflichtwidrigkeit gegeben; reicht die bei Fälligkeit vorhandene Liquidität nur
zur teilweisen Deckung aller Ansprüche aus, kommt es darauf an, ob die Steuerschulden in demselben
Umfang wie die anderen Zahlungsansprüche getilgt worden sind.

- Haftungsschaden: Steuerausfall (z.B. durch Nichtfestsetzung oder zu niedrige Festsetzung,


Nichterfüllung oder zu niedrige Erfüllung)

11.07.2022 Seite 73 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Haftung
Steuerrechtliche Haftungsansprüche

► Haftung des Vertreters, § 69 AO:


• Voraussetzungen
- Kausalität: Pflichtverletzung kann nicht hinweggedacht werden, ohne dass der Haftungs-
schaden entfällt
- Verschulden: Pflichtverletzung muss vorsätzlich (mit Wissen und Wollen) oder grob fahrlässig
(Außerachtlassen der nach den individuellen Fähigkeiten und Kenntnissen zumutbaren Sorg-
faltspflicht in besonders schwerem Maß) begangen worden sein; es genügt Auswahl- und
Überwachungsverschulden hinsichtlich der entsprechend eingesetzten Mitarbeiter
Problem „mehrere Geschäftsführer“:
Bei Bestellung mehrerer Geschäftsführer in einer GmbH muss grundsätzlich jeder die steuerlichen Pflichten
der Gesellschaft erfüllen. Diese Pflichtenstellung kann aber durch eine Verteilung der Geschäfte (z.B.
kaufmännische vs. Technische Leitung) beschränkt werden. Diese Begrenzung gilt aber nur, soweit und so-
lange kein Anlass besteht, an der exakten Erfüllung der steuerlichen Pflichten durch den hierfür zuständigen
Geschäftsführer zu zweifeln. Voraussetzung für eine interne Schuldbegrenzung nach der internen
Aufgabenverteilung ist eine vorweg getroffene eindeutige und schriftliche Klarstellung der Zuständigkeit des
jeweiligen Geschäftsführers. Liegt diese nicht vor, kommt der Grundsatz der solidarischen Haftung zur
Anwendung. Ab Kenntnis von Missständen lebt aber die gemeinsame Verantwortung wieder auf.

11.07.2022 Seite 74 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Haftung
Steuerrechtliche Haftungsansprüche

► Haftung des Steuerhinterziehers, § 71 AO:


• Voraussetzungen
- Beteiligung an einer drittbegünstigenden Steuerhinterziehung: Täter/Mittäter, Anstifter,
Gehilfe; der Versuch der Steuerhinterziehung sowie die leichtfertige Steuerverkürzung genügen
nicht; unerheblich ist, ob Selbstanzeige vorliegt, Strafverfolgungsverjährung eingetreten ist,
strafgerichtliche Verurteilung vorliegt oder ob die Steuerhinterziehung tatsächlich durch die
BuStrA verfolgt wird
- Haftungsschaden: Steuerausfall (z.B. durch Nichtfestsetzung oder zu niedrige Festsetzung,
Nichterfüllung oder zu niedrige Erfüllung)
- Kausalität: Steuerhinterziehung ist kausal für die Haftung

• Rechtsfolge
- Persönliche und unbeschränkte Haftung für die fremden hinterzogenen Steuern und die dazu-
gehörigen Hinterziehungszinsen
Problem „Schuldner der Hinterziehungszinsen“:
Schuldner gem. § 235 Abs. 1 S. 2 AO ist zunächst der Schuldner der hinterzogenen Steuer. Ausnahmsweise
schuldet auch wer für einen anderen Steuern einbehalten und abführen muss oder wer zu Lasten eines
anderen Steuern zu entrichten hat (z.B. VersSt).

11.07.2022 Seite 75 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Haftung
Steuerrechtliche Haftungsansprüche

► Haftung des Eigentümers, § 74 AO:


• Voraussetzungen
- Eigentümer: zivilrechtliches Eigentum des (potentiellen) Haftungsschuldners (keine Anwendung
von § 39 AO; z.B. Betriebsaufspaltung, SBV, Sicherungseigentum)
- Überlassen von Gegenständen: Gegenstand ist eine körperliche Sache (keine immateriellen
WG; auch Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte (z.B. Erbbaurecht); (un)entgeltliche
Überlassung möglich
- Dem Unternehmen „dienend“: Förderung des Unternehmenszwecks durch eine auf gewisse
Dauer angelegte (nicht nur kurzfristige) Nutzungsüberlassung
- Wesentliche Beteiligung des Eigentümers: (un)mittelbare Beteiligung von mehr als 25% oder
tatsächlich beherrschender Einfluss und (Mitverursachung der Nichtentrichtung
• Rechtsfolge
- Haftungsumfang: Haftung für betriebsbedingte Steuern (nur USt, GewSt, Rückforderung von
InvZul; nicht: sonstige Steuern oder steuerliche Nebenleistungen), die im Haftungszeitraum, in
dem eine wesentliche Beteiligung bestand und der Gegenstand überlassen wurde und der
Haftungsschuldner das zivilrechtliche Eigentum innehatte) entstanden sind
- Persönliche, aber gegenständlich beschränkte Haftung (sind die Gegenstände bei Erlass des
Haftungsbescheids nicht mehr vorhanden, kommt es zur Surrogathaftung (z.B. Verkaufspreis)
11.07.2022 Seite 76 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Haftung
Steuerrechtliche Haftungsansprüche

► Haftung des Betriebsübernehmers, § 75 AO:


• Voraussetzungen
- Unternehmen bzw. gesondert geführter Bereich: maßgebend ist der Begriff des „Unterneh-
mens“ gem. § 2 UStG; auch freiberufliche Tätigkeit; auch Teilbetriebsübertragung (Kriterien:
eigener Kundenstamm; vom übrigen Unternehmen abweichende Leistung; eigene BuFü, Ein-
und Verkauf; eigene Kalkulation; selbständige Betriebsfortführung möglich) möglich
Problem der „Lebensfähigkeit“:
Das Unternehmen bzw. gesondert geführter Bereich muss „lebensfähig“ sein (d.h. die Betriebsfortführung
muss ohne größere Aufwendungen möglich sein). Eine kurze bzw. vorübergehende Betriebsstillegung ist
unerheblich. Dasselbe gilt für die Frage, ob der Erwerber im Anschluss tatsächlich den Betrieb fortführt)

- Übereignung eines Betriebes: entscheidend ist die rechtsgeschäftliche Übertragung (Schen-


kung, aber nicht Erbschaft)
- Im Ganzen: Übertragung aller wesentlichen Betriebsgrundlagen in einem einheitlichen zeitlichen
Zusammenhang

11.07.2022 Seite 77 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Haftung
Steuerrechtliche Haftungsansprüche

► Haftung des Betriebsübernehmers, § 75 AO:


• Rechtsfolge
- Haftung für betriebsbedingte Steuern (z.B. USt, GewSt) und Steuerabzugsbeträge (z.B. LSt;
nicht: steuerliche Nebenleistungen), die im Haftungszeitraum (abstrakt) entstanden sind
- Haftungszeitraum: Steuerentstehung (§ 38 AO) nach dem 01.01. des letzten vor der Über-
eignung liegenden KJ (maßgebend ist der Tag des Übergangs von Nutzen
und Lasten
und
Steuerfestsetzung bis zum Ablauf eines Jahres nach Betriebsanmeldung
(Ummeldung) durch den Erwerber gem. § 138 AO (§ 108 Abs. 3 AO)
- Kein vertraglicher Haftungsausschluss möglich
- Auf die Kenntnis des Steuerpflichtigen, ob Haftungsschulden bestehen, kommt es nicht an
- Persönliche, aber gegenständlich beschränkte Haftung auf das übernommene Aktivvermögen
(Surrogatshaftung!)

11.07.2022 Seite 78 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Haftung
Zivilrechtliche Haftungsansprüche

► Haftung des Betriebsübernehmers, § 25 HGB:


• Voraussetzungen
- Immer mit § 75 AO zusammen anwendbar
- Handelsgeschäft (keine Anwendung bei Freiberuflern)
- Erwerb unter Lebenden (auch durch Pacht)
- Fortführung der bisherigen Firma (§§ 17 ff. HGB; nicht: endgültige Betriebsstillegung)
- Kein Haftungsausschluss durch Eintragung im Handelsregister oder Mitteilung an Gläubiger
(§ 25 Abs. 2 HGB)

• Rechtsfolge
- Persönliche und unbeschränkte Haftung für betriebsbedingte Verbindlichkeiten (auch KFZ-
Steuer; steuerliche Nebenleistungen)
- Keine zeitliche Begrenzung

11.07.2022 Seite 79 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Haftung
Zivilrechtliche Haftungsansprüche

► Haftung des Gesellschafters einer Personengesellschaft


• OHG-Gesellschafter, § 128 HGB
- OHG ist Schuldnerin von (Steuer)verbindlichkeiten oder steuerlichen Nebenleistungen
- Gesamtschuldnerische, persönliche und unbeschränkte Haftung der OHG-Gesellschafter
- Kein Haftungsausschluss möglich
- Sonderfälle: Haftung des neu eintretenden Gesellschafters (§ 130 HGB); Haftung des
austretenden Gesellschafters (§ 160 HGB)

• Andere Gesellschaften
- Haftung des GbR-Gesellschafters: § 128 HGB analog
- Haftung des Komplementärs einer KG: § 161 Abs. 2 HGB
- Haftung des Kommanditisten einer KG: § 171 ff. HGB

11.07.2022 Seite 80 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Haftung
Festsetzung durch Haftungsbescheid

► Wirksamkeit des Haftungsbescheides


• Entgegen Wortlaut gilt § 191 AO auch für steuerliche Nebenleistungen
• Einspruch und Korrektur nach §§ 129 bis 131 AO
• Schriftform, § 191 Abs. 1 S. 3 AO
- Verstoß führt zur Nichtigkeit, § 125 Abs. 1 AO

• Hinreichende inhaltliche Bestimmtheit, § 119 Abs. 1 AO


- Verstoß führt zur Nichtigkeit, § 125 Abs. 1 AO
- Angabe von Haftungsschuldner und Haftungsbetrag
- Bei gegenständlich beschränkter Haftung: Angabe des Gegenstands (Verstoß führt zur
Nichtigkeit, § 125 Abs. 1 AO)

• Sollinhalt
- Aufgliederung der Haftungsschuld nach einzelnen Zeiträumen
- Begründung, § 121 AO (Haftungsvorschrift, haftungsauslösender Sachverhalt, Erstschuldner,
Steuerberechnung (wenn nicht bekannt), Ermessenserwägung)
- Verstoß gegen den Sollinhalt führt zur bloßen Rechtswidrigkeit
11.07.2022 Seite 81 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Haftung
Festsetzung durch Haftungsbescheid

► Formelle Rechtmäßigkeit
• Vorherige Anhörung des Haftungsschuldners/Dritten, § 91 AO
- Verstoß führt zur Rechtswidrigkeit und ist heilbar (§ 126 Abs. 1 Nr. 3 AO)
• Form
- Schriftformzwang, § 191 Abs. 1 S. 3 AO
• Zuständigkeit
- Ersatzzuständigkeit: § 24 AO

► Materielle Rechtmäßigkeit
• Erfüllung eines (oder mehrerer Haftungstatbestände)
• Keine Verjährung
- Steuerrechtliche Haftungsansprüche: § 191 Abs. 3 AO
- Zivilrechtliche Haftungsansprüche: § 191 Abs. 4 AO
• Kein Hinderungsgrund, § 191 Abs. 5 AO
- Erlöschen der Erstschuld vor Erlass des Haftungsbescheides
• Ermessenentscheidung („Ob“ und „Wer“)
11.07.2022 Seite 82 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
FRAGEN ?

11.07.2022 Seite 83 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Fall 1: Abgrenzung zwischen Steuern und Nebenleistungen
Sachverhalt:

G ist Geschäftsführer der A-GmbH. Das Finanzamt nimmt G persönlich für die Rück-
stände der A-GmbH (KSt 2014 und Säumniszuschläge zur KSt 2013) gem. § 74 AO in
Haftung, da G ein Betriebsgrundstück an die A-GmbH verpachtet hat.

Wie ist die Rechtslage?

Lösung:
► Haftung ist geregelt in § 74 AO.
► Umfasst sind nach Wortlaut nur Steuern (nicht aber steuerliche Nebenleistun-
gen).
► Im Gegensatz hierzu umfasst Vertreterhaftung gem. § 69 AO ausdrücklich An-
sprüche aus dem Steuerschuldverhältnis (Legaldefinition in § 37 Abs. 1 AO).

► Ergebnis: Haftungsbescheid ist rechtswidrig.

Fall 2: Bankgeheimnis
Sachverhalt:

Die Steuerfahndung, die von einem Bankmitarbeiter entsprechend informiert worden


ist, richtet ein Auskunftsersuchen an die Y-Bank, mit der Aufforderung, Einsicht in
„sämtliche Wertpapierabrechnungen und Orderaufträge über Veräußerungsgeschäfte
für in- und ausländische Aktien und Fondsanteile von Kunden für die Zeit von Mai bis
Dezember 2013“ zu gewähren. Die Steuerfahndung stützt sich dabei auf die §§ 93,
208 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 AO.

Wie ist die Rechtslage?

Lösung:
► Sammelauskunftsersuchen ist hier Ermittlungsmaßnahme im Besteuerungsver-
fahren (nicht: Steuerstrafverfahren).
► Hinreichender Anlass (aufgrund konkreter Anhaltspunkte besteht Möglichkeit ei-
ner Steuerverkürzung) ist erforderlich (keine Ermittlung ins Blaue hinein).
► Ergebnis: Das Auskunftsersuchen ist rechtmäßig.

* Fälle aus Preißer, Die Steuerberaterprüfung, Bd. 3, 12. Aufl. 2013.

Vorlesung AO und FGO / Dr. Christian Reiter


Fall 3: Prüfung bei Ehegatten
Sachverhalt:

E und F werden bei der Einkommensteuer zusammen veranlagt (§ 26 Abs. 1 S. 1


EStG). E erzielt Einkünfte aus Gewerbebetrieb, während F ein Miethaus besitzt. Die
Finanzverwaltung stützt die Prüfungsanordnung im Rahmen der Außenprüfung gegen-
über beiden Ehegatten auf §§ 193 Abs. 1 und 193 Abs. 2 Nr. 2 AO.

Wie ist die Rechtslage?

Lösung:

► Bezugnahme bei E auf § 193 Abs. 1 AO ist ausreichend.


► Bei F muss ein besonderes Aufklärungsbedürfnis vorliegen; die bloße Nennung
der Norm des § 193 Abs. 2 Nr. 2 AO genügt nicht.
► Eine Nachholung der Begründung ist bis zum Abschluss des Einspruchsverfah-
rens gegen die Prüfungsanordnung möglich (§ 126 AO).

► Ergebnis: Die Prüfungsanordnung gegenüber F ist (derzeit) rechtswidrig.

Fall 4: Außenprüfung bei Personengesellschaft


Sachverhalt:

Bei der ABC-OHG wird eine auf § 193 Abs. 1 AO gestützte Außenprüfung durchge-
führt. In diesem Zusammenhang wird erstmals ein Grundstück des Gesellschafters A
als SBV erfasst, das an die OHG vermietet war (bisher V + V – Einkünfte). Bei dem
Gesellschafter B führt die Überprüfung der Kapitalkonten in der OHG-Bilanz zu einer
Nachversteuerung von Kapitaleinkünften, da die hohen Gewinnentnahmen auf Privat-
konten gebucht worden sind.
Wie ist die Rechtslage?

Lösung:

► Die Prüfungsfeststellung ist bei A korrekt iRd. § 194 Abs. 1 S. 3 AO (Sonderbe-


triebseinnahmen betreffen die einheitliche und gesonderte Feststellung, daher
keine eigene Prüfungsanordnung erforderlich).
► Bei B werden Einkünfte geprüft, die der Gesellschafter außerhalb der Gesell-
schaft erzielt (dann muss die Prüfungsanordnung gegen Gesellschaft von vorne
herein die Gesellschafter erfassen oder es muss eine gesonderte Prüfungsan-
ordnung gegen den B erlassen werden (§§ 194 Abs. 2 oder § 194 Abs. 2 Nr. 2
AO).

► Ergebnis: Die Prüfungsanordnung gegenüber B ist rechtswidrig.

Vorlesung AO und FGO / Dr. Christian Reiter


Fall 5: Verständigung bei Außenprüfung
Sachverhalt:

Bei der X-GmbH läuft eine Außenprüfung, bei der auch das Geschäftsführergehalt des
X (Alleingesellschafter-Geschäftsführer) überprüft wird, das ca. 95% des Betriebser-
gebnisses der GmbH betragen hat. Bei der Schlussbesprechung kommt es zu einer
heftigen Diskussion zwischen X, dessen StB und dem BP sowie dessen Vorgesetzten.
Der Amtsvorsteher, der zu Beginn noch anwesend gewesen ist, verlässt den Raum,
bevor es zu folgendem Kompromiss kommt (Anerkennung des Gehalts als BA in Höhe
von 50%; Verstoß gegen Gebot der schriftlichen Vereinbarung im ersten Prüfungsjahr
begründet keine vGA).
Wie ist die Rechtslage?

Lösung:

► Im ersten Punkt ist die Einigung wirksam (Amtsvorsteher hat wegen anfänglicher
Beteiligung den funktionell zuständigen BP-Vorgesetzten konkludent zur Eini-
gung ermächtigt).
► Im zweiten Punkt ist Einigung nicht wirksam (über Rechtsfrage kann keine tat-
sächliche Verständigung erzielt werden; zudem liegt materiell-rechtlich eine fal-
sche Entscheidung vor).
► Ergebnis: Die Einigung im Rahmen der Schlussbesprechung ist nur teilweise
bindend.

Fall 6: Der Begriff des „Verwaltungsakts“


Sachverhalt:

Gastwirt G kümmert sich nicht um behördliche Angelegenheiten. Post von der Finanz-
behörde bewahrt er in einem Schuhkarton auf. Mangels Abgabe von Steuererklärun-
gen greift das Finanzamt zur Schätzung und erlässt entsprechende Schätzbescheide,
um die sich G ebenfalls nicht kümmert. Selbst auf Mahnungen und Vollstreckungsan-
kündigungen reagiert G nicht. Das Finanzamt veranlasst daraufhin eine Kontenpfän-
dung. Endlich reagiert G und bemerkt, dass in den Schätzbescheiden Umsatz und
Gewinn seiner Gaststätte deutlich zu hoch angesetzt sind.
Wie ist die Rechtslage?

Lösung:

► Schätzung der Besteuerungsgrundlagen gem. §162 AO und Erlass eines Steuer-


bescheids (VA)
► Bekanntgabe an G und damit Eintritt der Wirksamkeit des VAs (§ 124 Abs. 1 AO)
► Einspruchsfrist ist abgelaufen (§ 357 Abs. 1 AO), so dass Anfechtung nicht mehr
möglich
► Antrag auf Erlass der Steuer gem. § 227 AO ebenfalls nicht möglich, da Einwen-
dungen gegen VA vorrangig im Einspruchsverfahren geltend gemacht werden
müssen
► Ergebnis: Das Vorgehen des Finanzamts kann nicht beanstandet werden.

Vorlesung AO und FGO / Dr. Christian Reiter


Fall 7: s. Folien

Fall 8: Nichtigkeit eines VAs


Sachverhalt:

Spieler S ist bei mehreren Gläubigern, die mit ihm regelmäßig Poker spielen, hoch
verschuldet. Steuererklärungen gibt S ab VZ 01 nicht mehr ab. Daraufhin schätzt das
Finanzamt die Besteuerungsgrundlagen für VZ 01. Nachdem S auf die Schätzung
nicht reagiert, schätzt das Finanzamt für den VZ 02 erneut und legt einen üppigen
Sicherheitszuschlag fest, der einer „Mondschätzung“ gleichkommt. Als sich der Bruder
von S, der StB ist, um die Steuerangelegenheiten des S kümmert, kann er im VZ 03
eine Neuaufrollung der Sachverhalte für 01 und 02 bzw. eine Steuerfestsetzung auf 0
erreichen (Bescheide standen unter VdN). Allerdings verlangt das Finanzamt unter
Hinweis auf § 240 Abs. 1 S. 4 AO weiterhin die Säumniszuschläge.
Wie ist die Rechtslage?

Lösung:

► Säumniszuschläge bleiben grundsätzlich bestehen, selbst wenn sich die Steuer-


festsetzung ändert oder rechtswidrig ist (§ 240 Abs. 1 S. 4 AO).
► Steuerfestsetzung ist hier aber nichtig wegen Mondschätzung (reine Willkürmaß-
nahme).

► Ergebnis: S sollte die Feststellung der Nichtigkeit der Steuerbescheide beantra-


gen (dann auch Storno der Säumniszuschläge (Antrag auf § 227 AO
nicht erfolgversprechend, da nicht erlasswürdig)

Fall 9: Bekanntgabe an einen Steuerberater


Sachverhalt:

Die Finanzverwaltung will einen KSt-Bescheid an eine AG adressieren, die einen StB
zur Vertretung in allen steuerlichen Angelegenheiten bevollmächtigt hat. Der zustän-
dige Sachbearbeiter fragt sich, an wen er den Bescheid bekanntgeben soll.
Wie ist die Rechtslage?

Lösung:

► Steuerschuldner ist die AG (§ 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG).


► Die AG als juristische Person selbst ist nicht handlungsfähig, sondern muss
durch den Vorstand (auch in steuerlichen Angelegenheiten) vertreten werden
(§ 79 Abs. 1 Nr. 3 AO, 78 AktG).
► Vorstand ist Bekanntgabeadressat; dieser muss aber nicht ausdrücklich auf dem
Bescheid genannt werden.
► Wegen Vertretung der AG durch StB kann der Steuerbescheid auch an StB be-
kanntgegeben werden; sollte die AG Empfangsvollmacht des StB auch an FA
kommuniziert haben, muss an diesen (und nicht an die AG) bekanntgegeben
werden.

► Ergebnis: Der Steuerbescheid ist daher an den StB zu adressieren.

Vorlesung AO und FGO / Dr. Christian Reiter


Fall 10: Der ungenaue Haftungsbescheid
Sachverhalt:

Mit Haftungsbescheid vom 14.03.2014 nimmt die Finanzverwaltung den Geschäftsfüh-


rer der AB-OHG für Steuern und Nebenleistungen gem. § 69 AO in Haftung. Im Be-
scheid sind die folgenden Steuerpositionen aufgelistet: „Lohnsteuer Februar bis März
2014 (lt. Anmeldungen) iHv. 10.000 EUR.
Wie ist die Rechtslage?

Lösung:

► Steuerschulden sind nicht nach Besteuerungszeiträumen gegliedert, obwohl sich


Aufgliederung aus Haftungsbescheid ergeben soll.
► Ausreichend ist aber, wenn sich die Besteuerungszeiträume aus den dem Haf-
tungsschuldner bekannten Voranmeldungen ergeben.

► Ergebnis: Der Haftungsbescheid ist inhaltlich hinreichend bestimmt.

Fall 11: Die Publikums-KG


Sachverhalt:

An einem Immobilienfonds in Form einer Publikums-KG (Ort der Geschäftsleitung in


Berlin) sind 1.500 Kommanditisten aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligt. Der StB
eines Kommanditisten fragt sich, wie die Einkünfte des von ihm betreuten Kommandi-
tisten verfahrensrechtlich korrekt zu ermitteln sind.
Wie ist die Rechtslage?

Lösung:

► Zur einheitlichen Behandlung des steuerlichen Sachverhalts und zur Vermeidung


divergierender Entscheidungen der Wohnsitz-FA stellt das Lage-FA Berlin die
Besteuerungsgrundlagen der KG gesondert und einheitlich fest (§ 180 Abs. 1 Nr.
2a) AO).
► Das FA Berlin versendet Mitteilungen über die Ergebnisse der Feststellung an
die jeweiligen Wohnsitz-FA der Kommanditisten.
► Sind deren ESt-Bescheide schon erlassen (§ 155 Abs. 2 AO), können Änderun-
gen nach §§ 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AO (Ablaufhemmung gem. § 171 Abs. 10 AO)
noch nachgeholt werden.

Vorlesung AO und FGO / Dr. Christian Reiter


Fall 12: Zuständigkeitsregelung

Sachverhalt:

RA Rauhbein (R) wohnt in Ebersberg (FA-Bezirk Ebersberg) und betreibt dort seine
Kanzlei. Am 30.06.2010 verlegt R seine Kanzlei nach Erding (FA-Bezirk Erding) und
zeigt dies am 01.07.2010 dem FA Ebersberg an. R möchte wissen, ob
- er verpflichtet war, die Verlegung der Kanzlei dem FA anzuzeigen;
- welches FA für die ESt und USt 2010 zuständig ist;
- welches FA für die ESt und USt 2009 zuständig ist, wenn R die diesbezüglichen
Erklärungen am 12.07.2010 beim FA Ebersberg eingereicht hat (Gewinnermitt-
lungszeitraum = KJ);

Wie ist die Rechtslage?

Lösung:

► Pflicht zur Anzeige der Verlegung ergibt sich aus § 138 Abs. 1 S. 3, 4 AO
► ESt 2010: Zuständigkeit des Wohnsitz-FA (Ebersberg, § 19 Abs. 1 AO), aber ge-
sonderte Feststellung der Einkünfte durch Tätigkeits-FA (Erding), §§ 180 Abs. 1
Nr. 2 b) 2. HS, 18 Abs. 1 Nr. 3 AO
► USt 2010: Zuständigkeit des Unternehmens-FA Erding, § 21 Abs. 1, 26 AO
► ESt 2009: Wohnsitz-FA (Ebersberg, § 19 Abs. 1 AO); keine gesonderte Feststel-
lung erforderlich
► USt 2009: Unternehmens-FA Ebersberg, §§ 21, 26 AO

Fall 13: Fristen bei Bekanntgabe von Steuerbescheiden

Sachverhalt:

Das FA München Abteilung I versendet einen Steuerbescheid. Dieser wird am Don-


nerstag, den 28.04.14 zur Post gegeben. Der Steuerpflichtige S möchte wissen, wann
die Einspruchsfrist abläuft.
Wie ist die Rechtslage?

Lösung:

► Einspruchsfrist beginnt mit Tag der Bekanntgabe, § 355 Abs. 1 AO


► Bekanntgabefiktion des § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO ist Frist gem. § 108 Abs. 3 AO
► Fristbeginn: 02.05.2014, §§ 108 Abs. 1, 3 AO iVm. 188 Abs. 1 BGB
► Fristdauer: 1 Monat, § 355 Abs. 1 S. 1 AO
► Fristende: 02.06.2014, §§ 108 Abs. 1 AO iVm. 188 Abs. 2 BGB

► Ergebnis: Die Einspruchsfrist endet am 02.06.2014, 24.00 Uhr

Vorlesung AO und FGO / Dr. Christian Reiter


Fall 14: Unvollständige Beurkundung

Sachverhalt:

V und K haben am 31.12.2013 einen Grundstückskaufvertrag notariell beurkunden


lassen. Die Auflassung steht unter der aufschiebenden Bedingung der vollständigen
Kaufpreiszahlung. Das FA setzt darauf hin gegen den K GrESt fest. Mit Schreiben vom
18.02.2014 teilt K dem FA mit, dass V zusätzlich zum vereinbarten Kaufpreis ein Hand-
geld von 100.000 EUR verlangt habe. Da der Kaufvertrag insoweit unvollständig beur-
kundet sei, müsse das FA die bereits gezahlte GrESt zurückerstatten. Im Mai 2014
kommt im Rahmen eines Vergleichs vor dem Zivilgericht doch noch die Auflassung
zustande und K wird in das Grundbuch eingetragen.
Wie ist die Rechtslage?

Lösung:

► Kaufvertrag über ein inländisches Grundstück unterliegt gem. § 1 Abs. 1 Nr. 1


GrEStG der GrESt.
► Bei unvollständiger notarieller Beurkundung ist der Kaufvertrag unwirksam
(§ 311b Abs. 1 S. 1 BGB); die Auflassung und deren Eintragung im Grundbuch
heilt die Unwirksamkeit ex nunc (§ 311 b Abs. 1 S. 2 BGB)
► Nichtbeurkundung hindert Entstehen der GrESt, nicht aber lediglich unvollstän-
dige Beurkundung

► Ergebnis: Im Zeitpunkt der Auflassung entsteht die GrESt ex tunc (zum


31.12.2013).

Vorlesung AO und FGO / Dr. Christian Reiter


Prof. Dr. Inga Hardeck
Universität Regensburg
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Grundlagen des steuerlichen


Verfahrensrechts
Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung (2 von 3)

Dr. jur. Christian Reiter


Rechtsanwalt / Steuerberater
Agenda

1. Festsetzungsverjährung
2. Korrekturvorschrift: § 129 AO
3. Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
4. Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
5. Korrekturvorschrift: § 172 AO
6. Korrekturvorschrift: § 173 AO
7. Korrekturvorschrift: § 174 AO
8. Korrekturvorschrift: § 175 AO
9. Korrekturvorschrift: § 177 AO
10. Korrekturvorschrift: § 173a AO
12.07.2022 Seite 2 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Festsetzungsverjährung/Korrekturvorschrift
Prüfungsschema

► Prüfung des Eintritts der Festsetzungsverjährung


• Beginn: § 170 AO
• Dauer: § 169 AO
• Ende: §§ 108 AO iVm. 187 ff. BGB
• ggf. Ablaufhemmung: § 171 AO
• ggf. Ausnahmen: §§ 174, 181 Abs. 5 AO

► Prüfung der Korrekturvorschrift


• Qualifikation der Maßnahme als VA: § 118 AO
• Für alle VAe: § 129 AO
• Für alle Nicht-Steuerbescheide: §§130, 131 AO
• Für alle Steuerbescheide: §§ 164, 165 AO und 172 bis 177 AO

12.07.2022 Seite 3 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Festsetzungsverjährung
Beginn

► Beginn
• Grundsatz: § 170 Abs. 1 AO (mit Ablauf des KJ, in dem der Anspruch entstan-
den ist)
- ESt: §§ 38 AO iVm. 36 Abs. 1 EStG
- USt: §§ 38 AO iVm. 13 UStG
- KStG: §§ 38 AO iVm. 30 KStG
- GewSt: §§ 38 AO iVm. 18 GewStG
- ErbSt: §§ 38 AO iVm. 9 ErbStG

• Anlaufhemmung: § 170 Abs. 2 Nr. 1 AO (bei Erklärungspflicht)


- Mit Ablauf des KJ, in dem die Erklärung abgegeben wurde und spätestens mit Ablauf des 3. KJ,
das auf das Jahr der Entstehung der Steuer folgt
- Pflicht zur Abgabe einer Steuererklärung: z.B. §§ 149 Abs. 1 AO iVm. 25 Abs. 3 EStG, 56
EStDV (Einkommensteuer) oder Aufforderung des FA (§ 149 Abs. 1 S. 2 AO)
- Anforderungen an Steuererklärung: § 150 AO (z.B. Unterschrift)

12.07.2022 Seite 4 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Festsetzungsverjährung
Beginn

► Beginn

• Anlaufhemmung: § 170 Abs. 3 AO (bei Änderung nach Antragsveranlagung)


- Mit Ablauf des KJ, in dem der Antrag bei der Finanzverwaltung eingegangen ist
- z.B. § 46 EStG

• Anlaufhemmung: § 170 Abs. 5 AO (bei Schenkung- und Erbschaftsteuer)

• Anlaufhemmung: § 175 Abs. 1 S. 2 AO (bei rückwirkendem Ereignis)

12.07.2022 Seite 5 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Festsetzungsverjährung
Dauer/Ende

► Dauer
• Grundsatz: § 169 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 AO (4 Jahre)
• Leichtfertige Steuerverkürzung: § 169 Abs. 2 S. 2, 378 AO (5 Jahre)
• Steuerhinterziehung: § 169 Abs. 2 S. 2, 370 AO (10 Jahre)
• „soweit“: Teilverjährung im Übrigen nach 4 Jahren

► Ende
• Anwendung der §§ 108 AO iVm. 187 ff. BGB
• ggf. nach Ablaufhemmung

► Ausnahmen: §§ 181 Abs. 5 AO (Feststellungsbescheid)


§ 174 AO (widerstreitende Steuerfestsetzung)

12.07.2022 Seite 6 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Festsetzungsverjährung
Ablaufhemmung

► Verschiedene Tatbestände der Ablaufhemmung können gleichzeitig


zur Anwendung kommen

►§ 171 Abs. 1 AO (Höhere Gewalt)


• Höhere Gewalt (z.B. Brand, Hochwasser) innerhalb der letzten 6 Monate der
regulären Frist
• Fristende: reguläres Ende / Ende der höheren Gewalt +
Dauer der höheren Gewalt innerhalb der regulären Frist (max. 6 Monate)

►§ 171 Abs. 2 AO (Offenbare Unrichtigkeit)


• Offenbare Unrichtigkeit des Bescheids (§ 129 AO)
• Kein Eintritt der Festsetzungsverjährung bis zum Ablauf eines Jahres nach
Bekanntgabe des Bescheids
• Punktuelle Ablaufhemmung
12.07.2022 Seite 7 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Festsetzungsverjährung
Ablaufhemmung

►§ 171 Abs. 2 AO (Offenbare Unrichtigkeit)


• Bei Wiederholung des Fehlers in mehreren Bescheiden ist für die Jahresfrist
auf den Bescheid abzustellen, in dem der Fehler erstmalig unterlaufen ist

►§ 171 Abs. 3 AO (rechtzeitiger Änderungsantrag)


• Änderungsantrag durch Steuerpflichtigen
• Eintritt der Festsetzungsverjährung frühestens mit Unanfechtbarkeit der
Entscheidung über den Antrag
• Punktuelle Ablaufhemmung („soweit“ der Antrag reicht)

►§ 171 Abs. 3a AO (Einspruch)


• Einspruch oder Klage des Steuerpflichtigen
• Eintritt der Festsetzungsverjährung frühestens mit Unanfechtbarkeit der
Entscheidung über Einspruch oder Klage
• Vollumfängliche Ablaufhemmung, § 171 Abs. 3a S. 2 AO
12.07.2022 Seite 8 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Festsetzungsverjährung
Ablaufhemmung

►§ 171 Abs. 5 AO (Steuerfahndung)


• Finanzamt hat dem Steuerpflichtigen vor Ablauf der regulären Festsetzungsfrist
die Einleitung eines Steuerstraf- oder Bußgeldverfahrens bekannt gegeben
bzw. die Steuerfahndung hat bereits mit Ermittlungen begonnen
• Rechtsfolge: Ablaufhemmung bis zur Unanfechtbarkeit der betroffenen Be-
scheide

►§ 171 Abs. 7 AO (Strafverfolgungsverjährung)


• Vorliegen von Steuerhinterziehung oder leichtfertiger Steuerverkürzung
• Rechtsfolge: Festsetzungsverjährungsfrist (10 bzw. 5 Jahre) endet nicht vor
Ablauf der Strafverfolgungsverjährung (5 Jahre (regulär) bzw. 10
Jahre (besonders schwerer Fall)

12.07.2022 Seite 9 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Festsetzungsverjährung
Ablaufhemmung

►§ 171 Abs. 8 AO (Vorläufige Steuerfestsetzung)


• Steuerfestsetzung erfolgte ganz oder teilweise vorläufig (§ 165 AO)
• Rechtsfolge: punktuelle Ablaufhemmung (soweit Vorläufigkeit reicht)
- Festsetzungsfrist endet nicht vor Ablauf eines Jahres (§ 165 Abs. 1 S. 1 AO) bzw. vor Ablauf von
2 Jahren (§ 165 Abs. 1 S. 2 AO), nachdem Finanzamt vom Wegfall der Ungewissheit erfährt

►§ 171 Abs. 9 AO (Selbstanzeige)


• Vorliegen einer berichtigten Erklärung (§ 153 AO) oder einer Selbstanzeige
(§ 371 AO)
• Rechtsfolge: punktuelle Ablaufhemmung
- Festsetzungsfrist endet frühestens nach Ablauf eines Jahres seit Eingang der Erklärung bzw.
Selbstanzeige bei dem zuständigen Finanzamt

12.07.2022 Seite 10 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Festsetzungsverjährung
Ablaufhemmung

►§ 171 Abs. 10 AO (Folgebescheid)


• Vorliegen eines (wirksamen) Grundlagenbescheids mit Bindungswirkung
• Rechtsfolge: punktuelle Ablaufhemmung (soweit Vorläufigkeit reicht)
- Ablauf der Festsetzungsfrist frühestens nach Ablauf von 2 Jahren nach Bekanntgabe des
Grundlagenbescheids

► Sonderfall: § 181 Abs. 5 AO (Grundlagenbescheid)


• Hierbei handelt es sich nicht um einen Fall der Ablaufhemmung (<-> § 171 Abs.
10 AO)!
• Vorliegen eines Grundlagenbescheids
• Festsetzungsverjährung für einen Folgebescheid ist noch nicht eingetreten
• Hinweispflicht nach § 181 Abs. 5 S. 2 AO
• Rechtsfolge: Feststellungsverjährung für einen Grundlagenbescheid ist
unbeachtlich bis zum Ablauf der Festsetzungsfrist des Folge-
bescheids (Gesonderte Prüfung für jeden Beteiligten)
12.07.2022 Seite 11 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Festsetzungsverjährung
Fallbeispiel
Fall 1: Festsetzungsverjährung*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 28 ff.

12.07.2022 Seite 12 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Festsetzungsverjährung
2. Korrekturvorschrift: § 129 AO
3. Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
4. Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
5. Korrekturvorschrift: § 172 AO
6. Korrekturvorschrift: § 173 AO
7. Korrekturvorschrift: § 174 AO
8. Korrekturvorschrift: § 175 AO
9. Korrekturvorschrift: § 177 AO
10. Korrekturvorschrift: § 173a AO
12.07.2022 Seite 13 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 129 AO
Begriff der Bestandskraft

Bestandskraft

• Verbindlichkeit einer Verwaltungsentscheidung

Formelle Bestandskraft Materielle Bestandskraft

• Eintritt grundsätzlich mit formeller


Steuerpflichtiger Bestandskraft

• Ablauf der Rechtsbehelfsfrist • Ausnahme: §§ 164, 165 AO

Finanzamt
• Durchbrechung der materiellen Bestandskraft
nur bei Vorliegen einer Korrekturvorschrift
• Wirksamkeit des VA

12.07.2022 Seite 14 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 129 AO
Übersicht: Korrekturvorschriften

Korrekturvorschriften

• § 129 AO gilt für alle Arten von VAe

Nicht-Steuerverwaltungsakte, z.B. Steuerbescheide, z.B.

• Verspätungszuschlag • ESt-Bescheid
• Stundung • USt-Bescheid
• Haftungsbescheid • Gewinnfeststellungsbescheid

1. §§ 164, 165 AO

§§ 130, 131 AO 2. (Soweit) §§ 164, 165 AO nicht einschlägig


sind

-> §§ 172, 173, 174, 175, (176), 177 AO

12.07.2022 Seite 15 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 129 AO
Tatbestandsmerkmale

► Korrektur nach § 129 AO:


• Fehler im Sinn des § 129 AO
- Rechenfehler
- Schreibfehler
- Oder ähnliche offenbare Unrichtigkeit (kein Rechtsanwendungsfehler, sondern mechanisches
Versehen)

• Bei Erlass des VAs


- Fehler des Finanzamts (ausnahmsweise auch, wenn das Finanzamt einen aus den Unterlagen
des Steuerpflichtigen erkennbaren Fehler übernommen, d.h. sich zu eigen gemacht hat)
- Schreibfehler

• Rechtsfolge: Ermessensentscheidung, §§ 85, 5 AO


- Ermessensreduzierung auf Null bei betragsmäßigen Änderungen (wegen Steuergerechtigkeit)

12.07.2022 Seite 16 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 129 AO
Fallbeispiel
Fall 2: Korrektur nach § 129 AO*
Sachverhalt:

Die vermögende, 80-jährige Anna Ast ist seit dem Jahre 01 verwitwet. In den Jahren 03–06 hat das Finanzamt die
Besteuerung des Einkommens nach der Grundtabelle vorgenommen. Für das Jahr 07 war die Einkommensteuer (20 000
€) nach der Splittingtabelle berechnet worden. Nach Unanfechtbarkeit des Bescheides erhielt Anna Ast im Jahre 09
einen „nach § 129 AO” berichtigten Einkommensteuerbescheid 07, in dem die Steuer (28 000 €) nach der Grundtabelle
berechnet war.

Aufgrund eines Rechenfehlers des Bernd Benn, den das Finanzamt anhand der im Mai 02 mit der Einkommensteuer-
erklärung eingereichten Zusammenstellung der Betriebsausgaben hätte erkennen können, wird dem Einkommen-
steuerbescheid 01 (ESt: 10 000 €) ein um 5 000 € zu hoher Gewinn zugrunde gelegt. Nach Unanfechtbarkeit des
Einkommensteuerbescheides 01 entdeckt Bernd Benn den Rechenfehler und beantragt beim Finanzamt die Beseitigung.

Aufgabe:

1. Durfte das Finanzamt einen nach § 129 AO berichtigten Einkommensteuerbescheid 07 für Anna Ast erlassen?
2. Wird der Antrag des Bernd Benn auf Beseitigung des Rechenfehlers Erfolg haben?
3. Wann muss der Antrag von Bernd Benn spätestens beim Finanzamt eingehen?

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 17 ff.

12.07.2022 Seite 17 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Festsetzungsverjährung
2. Korrekturvorschrift: § 129 AO
3. Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
4. Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
5. Korrekturvorschrift: § 172 AO
6. Korrekturvorschrift: § 173 AO
7. Korrekturvorschrift: § 174 AO
8. Korrekturvorschrift: § 175 AO
9. Korrekturvorschrift: § 177 AO
10. Korrekturvorschrift: § 173a AO
12.07.2022 Seite 18 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
Tatbestandsmerkmale
Rücknahme (§ 130 AO) bzw. Widerruf (§ 131 AO)

• §§ 130, 131 AO gelten nur für Nicht-Steuerverwaltungsakte!

Sonstiger Verwaltungsakt ist bei Sonstiger Verwaltungsakt ist bei


Wirksamwerden rechtswidrig Wirksamwerden rechtmäßig

§ 130 AO § 131 AO
Belastender VA: § 130 Abs. 1 AO Belastender VA: § 131 Abs. 1 AO
Änderung zu Gunsten ohne besondere Voraussetzungen Änderung zu Gunsten ohne besondere Voraussetzungen
möglich möglich

Begünstigender VA: § 130 Abs. 2 AO Begünstigender VA: § 131 Abs. 2 AO


• Bei Einsatz unlauterer Mittel (Nr. 2) • Bei Widerrufsvorbehalt (Nr. 1)
• Bei unrichtigen oder unvollständigen Angaben (Nr. 3 • Bei Nichterfüllung einer Auflage (Nr. 2)
iVm. Abs. 3 AO); Jahresfrist! • Bei nachträglich eintretenden Tatsachen (Nr. 3);
• Bei erkennbarer Rechtswidrigkeit (Nr. 4) Jahresfrist!

Rücknahme möglich mit Wirkung für Widerruf möglich, aber nur mit
Zukunft und Vergangenheit Wirkung für die Zukunft

12.07.2022 Seite 19 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
Fallbeispiel
Fall 3: Korrektur nach §§ 130, 131 AO*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 19 ff.

12.07.2022 Seite 20 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
Fallbeispiel
Fall 3: Korrektur nach §§ 130, 131 AO*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 23 ff.

12.07.2022 Seite 21 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
Fallbeispiel
Fall 4: Korrektur nach §§ 130, 131 AO*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 23 ff.

12.07.2022 Seite 22 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Festsetzungsverjährung
2. Korrekturvorschrift: § 129 AO
3. Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
4. Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
5. Korrekturvorschrift: § 172 AO
6. Korrekturvorschrift: § 173 AO
7. Korrekturvorschrift: § 174 AO
8. Korrekturvorschrift: § 175 AO
9. Korrekturvorschrift: § 177 AO
10. Korrekturvorschrift: § 173a AO
12.07.2022 Seite 23 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
Tatbestandsmerkmale des § 164 AO

► Vorbehaltsvermerk als unselbständige Nebenbestimmung gem.


§ 120 Abs. 2 Nr. 5 AO:
• Keine selbständige Anfechtung möglich
- Angefochten werden muss der Steuerbescheid, der mit dem Vorbehaltsvermerk versehen ist
- Wird im Einspruchsverfahren erstmals ein Vorbehaltsvermerk aufgenommen, ist dies eine
reformatio in peius (§ 367 Abs. 2 AO; vorheriger Hinweis erforderlich)
- Vorbehaltsfestsetzungen kraft Gesetzes: Vorauszahlungsbescheid (§ 164 Abs. 1 S. 2 AO);
Steueranmeldung (§ 168 AO; Ausnahme: § 168 S. 2 AO (Steueranmeldung führt zu Minderung
der Steuer), wonach die Steuerfestsetzung unter VdN erst im Zeitpunkt der Zustimmung der
Finanzverwaltung erfolgt (konkludente Zustimmung durch Auszahlung des Guthabens)

► Tatbestandsvoraussetzung:
• Keine abschließende Prüfung des Sachverhalts erfolgt
- Bsp. für abschließende Prüfung: (abgekürzte) Außenprüfung; LSt-Prüfung
- Bsp. für nicht abschließende Prüfung: USt-Sonderprüfung; Einspruchsverfahren

• Keine gesonderte Begründung erforderlich für VdN


12.07.2022 Seite 24 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
Tatbestandsmerkmale des § 164 AO

► Änderung und Aufhebung eines VdN-Bescheides:


• Änderung erfolgt nach § 164 Abs. 2 AO
- Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich

• Aufhebung erfolgt nach § 164 Abs. 3 S. 1 AO


- Aufhebung des VdN jederzeit möglich
- Aufhebung des VdN zwingend geboten im Fall des § 164 Abs. 1 S. 1 AO (Prüfung hat zu
Änderungen geführt) und § 164 Abs. 3 S. 3 AO (Prüfung hat nicht zu Änderungen geführt)
- Wird VdN in einem Änderungsbescheid nicht ausdrücklich wiederholt, aber auch nicht
ausdrücklich aufgehoben, bedeutet dies die Weitergeltung des VdN
- Gesetzlicher Wegfall des VdN: § 164 Abs. 4 S. 1 AO (Ablauf der Festsetzungsfrist;
Ablaufhemmungen (ohne § 171 Abs. 7, 8 , 10 AO) gelten ebenfalls)

12.07.2022 Seite 25 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
Tatbestandsmerkmale des § 164 AO

► Prüfungsschema:
• Stand die Steuerfestsetzung zu irgendeinem Zeitpunkt unter VdN?
- Behördlich: § 164 Abs. 1 S. 1 AO
- Gesetzlich: § 164 Abs. 1 S. 2 AO oder §§ 167, 168 AO

• Ist der VdN wieder entfallen?


- Behördliche Aufhebung, § 164 Abs. 3 S. 1 AO (Achtung: Wegfall des VdN nur bei ausdrück-
licher Aufhebungserklärung (nicht bei bloßem Schweigen); wird von einer Steueranmeldung
abgewichen, steht die abweichende Festsetzung nicht weiterhin unter VdN)
- Gesetzlicher Wegfall, § 164 Abs. 4 AO (Achtung: eigenständige Verjährung für VdN, § 164
Abs. 4 S. 2 AO

• Rechtsfolge:
- Wenn VdN wirksam: Änderung nach § 164 Abs. 2 AO
- Wenn VdN unwirksam: Änderung ggf. nach §§ 172 ff. AO

12.07.2022 Seite 26 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
Tatbestandsmerkmale des § 165 AO

Vorläufige Steuerfestsetzung nach § 165 AO

• Nur der vom Vorläufigkeitsvermerk umfasste Sachverhalt ist offen (<-> § 164 AO; gesamter
Steuerfall)

Voraussetzung für § 165 Abs. 1 AO ist eine Ungewißheit über

Vorliegen der Tatsachenvoraussetzungen für die Ausgang anhängiger vergleichbarer


Steuerentstehung Gerichtsverfahren
Tatsächliche Ungewissheit (§ 165 Abs. 1 S. 1 AO) Rechtliche Ungewissheit (§ 165 Abs. 1 S. 2 AO)

Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 8 AO Ablaufhemmung nach § 171 Abs.8 AO


1 Jahr ab Beseitigung der Ungewissheit 2 Jahre ab Beseitigung der Ungewissheit

Änderungsmöglichkeit nach § 165 Abs. 2 AO


„soweit“ die Vorläufigkeit reicht

12.07.2022 Seite 27 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
Fallbeispiel
Fall 5: Korrektur nach §§ 164, 165 AO*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 25 ff.

12.07.2022 Seite 28 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Festsetzungsverjährung
2. Korrekturvorschrift: § 129 AO
3. Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
4. Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
5. Korrekturvorschrift: § 172 AO
6. Korrekturvorschrift: § 173 AO
7. Korrekturvorschrift: § 174 AO
8. Korrekturvorschrift: § 175 AO
9. Korrekturvorschrift: § 177 AO
10. Korrekturvorschrift: § 173a AO
12.07.2022 Seite 29 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 172 AO
Tatbestandsmerkmale
Korrektur nach § 172 AO
Allgemeine Voraussetzungen Besondere Voraussetzungen
§ 172 Abs. 1 Nr. 2a AO
• Änderung oder auch Erweiterung des Änderungsbe-
gehrens zu Gunsten des Steuerpflichtigen nur bei
Antrag und Zustimmung innerhalb der Einspruchsfrist
• Änderung zu Ungunsten des Steuerpflichtigen jeder-
• Steuerbescheid zeit innerhalb der Festsetzungsfrist
• Kein VdN • Antrag = zum Ausdruck gebrachter konkreter Änder-
• Kein Vorläufigkeitsvermerk ungswille
• Änderungsbegehren muss konkret beziffert werden
• Keine AdV; ggf. Stundung (§ 222 AO)
• Kein Schriftformzwang
§ 172 Abs. 1 Nr. 2b AO
• Sachlich unzuständige Behörde
§ 172 Abs. 1 Nr. 2c AO
Auch bei Einspruchsentscheidung • Unlautere Mittel (z.B. § 370 AO)
(§ 172 Abs. 1 S. 2 AO) § 172 Abs. 1 Nr. 2d AO
• Verweis auf §§ 173 ff. AO

12.07.2022 Seite 30 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 172 AO
Fallbeispiel
Fall 6: Korrektur nach § 172 AO*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 30 ff.

12.07.2022 Seite 31 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Festsetzungsverjährung
2. Korrekturvorschrift: § 129 AO
3. Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
4. Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
5. Korrekturvorschrift: § 172 AO
6. Korrekturvorschrift: § 173 AO
7. Korrekturvorschrift: § 174 AO
8. Korrekturvorschrift: § 175 AO
9. Korrekturvorschrift: § 177 AO
10. Korrekturvorschrift: § 173a AO
12.07.2022 Seite 32 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 173 AO
Änderung zu Ungunsten: § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO

► Voraussetzungen:
• Tatsachen/Beweismittel
- Bsp. für Tatsachen: einzelne Besteuerungsgrundlagen; Umsatz- und Vorsteuer; grundsätzlich
einzelne Betriebseinnahmen und –ausgaben; ausnahmsweise: Ergebnis
aus einer bisher nicht erfassten Einkunftsquelle bzw. nach Schätzung: der
Gewinn/Verlust
- Keine Tatsachen: Verfassungswidrigkeit einer Rechtsnorm; Schlussfolgerungen aller Art;
Urteile, Wertungen und Rechtsansichten

• Materiell-rechtliche Erheblichkeit
- Steuer muss ihrer Höhe nach durch Tatsache beeinflusst werden

• Nachträgliches Bekanntwerden
- Bekanntwerden der Tatsache erst nach abschließender Zeichnung des zuständigen Sachbe-
arbeiters
- Abgrenzung zu rückwirkendem Ereignis gem. § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO (Tatsache muss bei Erlass
des Bescheides schon existent gewesen sein)
12.07.2022 Seite 33 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 173 AO
Änderung zu Ungunsten: § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO

► Voraussetzungen:

• Nachträgliches Bekanntwerden
- Bei groben Ermittlungsfehlern gilt dem Finanzamt auch das als bekannt, was es bei gebotener
und sorgsamer Ermittlung hätte wissen können
- Wenn dem Steuerpflichtigen zugleich auch eine Verletzung seiner Mitwirkungspflichten vor-
werfbar ist, überwiegt dieser Fehler einen zugleich vorliegenden Ermittlungsfehler des Finanz-
amts

• Finanzbehörde
- Entscheidend ist die Kenntnis des für das betreffende Steuerfestsetzungsverfahren berufenen
Amtsträgers
- Der Finanzbehörde als bekannt gilt: Inhalt der Verwaltungsakten; Inhalt etwaiger
Rechtsbehelfsverfahren; Inhalt von Archivakten,
soweit diese hingezogen hätten werden müssen
- Der Finanzbehörde gilt nicht als bekannt: Nur dem Betriebsprüfer bekannte Tatsachen;
Akteninhalt von speziellen Steuerarten (z.B.
ErbSt; GrESt)
12.07.2022 Seite 34 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 173 AO
Änderung zu Ungunsten: § 173 Abs. 1 Nr. 1 AO

► Voraussetzungen:

• Keine Änderungssperre gem. § 173 Abs. 2 AO


- Änderungsbescheid oder Nullmitteilung nach Außenprüfung (§ 172 Abs. 2 S. 1, 3 AO)
- Ausnahmsweise: Steuerhinterziehung oder leichtfertige Steuerhinterziehung (§ 173 Abs.2 S. 2
AO)

12.07.2022 Seite 35 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 173 AO
Änderung zu Gunsten: § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO

► Voraussetzungen:
• Tatsachen/Beweismittel
- Bsp. für Tatsachen: einzelne Besteuerungsgrundlagen; Umsatz- und Vorsteuer; grundsätzlich
einzelne Betriebseinnahmen und –ausgaben; ausnahmsweise: Ergebnis
aus einer bisher nicht erfassten Einkunftsquelle bzw. nach Schätzung: der
Gewinn/Verlust
- Keine Tatsachen: Verfassungswidrigkeit einer Rechtsnorm; Schlussfolgerungen aller Art;
Urteile, Wertungen und Rechtsansichten

• Materiell-rechtliche Erheblichkeit
- Steuer muss ihrer Höhe nach durch Tatsache beeinflusst werden

• Nachträgliches Bekanntwerden
- Bekanntwerden der Tatsache erst nach abschließender Zeichnung des zuständigen Sachbe-
arbeiters
- Abgrenzung zu rückwirkendem Ereignis gem. § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO (Tatsache muss bei Erlass
des Bescheides schon existent gewesen sein)
12.07.2022 Seite 36 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 173 AO
Änderung zu Gunsten: § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO

► Voraussetzungen:

• Nachträgliches Bekanntwerden
- Bei groben Ermittlungsfehlern gilt dem Finanzamt auch das als bekannt, was es bei gebotener
und sorgsamer Ermittlung hätte wissen können
- Wenn dem Steuerpflichtigen zugleich auch eine Verletzung seiner Mitwirkungspflichten vor-
werfbar ist, überwiegt dieser Fehler einen zugleich vorliegenden Ermittlungsfehler des Finanz-
amts

• Finanzbehörde
- Entscheidend ist die Kenntnis des für das betreffende Steuerfestsetzungsverfahren berufenen
Amtsträgers
- Der Finanzbehörde als bekannt gilt: Inhalt der Verwaltungsakten; Inhalt etwaiger
Rechtsbehelfsverfahren; Inhalt von Archivakten,
soweit diese hingezogen hätten werden müssen
- Der Finanzbehörde gilt nicht als bekannt: Nur dem Betriebsprüfer bekannte Tatsachen;
Akteninhalt von speziellen Steuerarten (z.B.
ErbSt; GrESt)
12.07.2022 Seite 37 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 173 AO
Änderung zu Gunsten: § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO

► Voraussetzungen:

• Grobes Verschulden
- Steuerpflichtiger hat die ihm zumutbare Sorgfaltspflicht in ungewöhnlichem Maß und nicht
entschuldbarer Weise verletzt
- Verschulden des Vertreters oder Bevollmächtigten ist dem Steuerpflichtigen zuzurechnen
- Ausnahme: § 172 Abs. 1 Nr. 2 S. 2 AO (Unbeachtlichkeit des groben Verschuldens, wenn
steuermindernde Tatsachen im Zusammenhang mit steuererhöhenden Tatsachen stehen)
- Grobes Verschulden: Nichtbeachtung der im Erklärungsvordruck gestellter Fragen; Nicht-
beachtung ausdrücklicher Hinweise in den amtlichen Erläuterungen;
Kenntnis der Abzugsfähigkeit bestimmter Aufwendungen, aber Ver-
zicht auf Geltendmachung wegen nicht auffindbarer Unterlagen;
Missachtung der Erklärungspflicht
- Kein grobes Verschulden: Steuerliche Unkenntnis des Steuerpflichtigen; versehentliches Ver-
gessen von Werbungskosten oder Betriebsausgaben; unverständ-
liches Steuererklärungsformular; rechtsirrige Geltendmachung von
Werbungskosten oder Betriebsausgaben

12.07.2022 Seite 38 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 173 AO
Fallbeispiel
Fall 7: Korrektur nach § 173 AO*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 33 ff.

12.07.2022 Seite 39 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Festsetzungsverjährung
2. Korrekturvorschrift: § 129 AO
3. Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
4. Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
5. Korrekturvorschrift: § 172 AO
6. Korrekturvorschrift: § 173 AO
7. Korrekturvorschrift: § 174 AO
8. Korrekturvorschrift: § 175 AO
9. Korrekturvorschrift: § 177 AO
10. Korrekturvorschrift: § 173a AO
12.07.2022 Seite 40 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 174 AO
Überblick
Korrektur nach § 174 AO
• Korrigiert werden muss immer der materiell-rechtliche unzutreffende Bescheid!
Norm Tatbestandsmerkmale Ablaufhemmung
• Ein Sachverhalt § 174 Abs. 1 S. 2, 3 AO
§ 174 Abs. 1 AO • In mehreren Steuerbescheiden steuererhöhend erfasst • Festsetzungsfrist ist unbeachllich,
(Mehrfachberücksichti- • Obwohl eine Berücksichtigung nur einmal hätte wenn Korrekturantrag innerhalb
gung zu Ungunsten) erfolgen dürfen eines Jahres nach Bestandskraft
• Antrag des Steuerpflichtigen des letzten betroffenen Bescheids
gestellt wurde

• Ein Sachverhalt § 174 Abs. 2 iVm. Abs. 1 S. 2 AO


• In mehreren Steuerbescheiden steuermindernd erfasst • Festsetzungsfrist ist unbeachllich,
§ 174 Abs. 2 AO • Obwohl eine Berücksichtigung nur einmal hätte wenn Änderung innerhalb eines
(Mehrfachberücksichti Jahres nach Bestandskraft des
gung zu Gunsten) erfolgen dürfen
letzten betroffenen Bescheids
• Durch Steuerpflichtigen mitverursacht gestellt wurde

• Ein Sachverhalt § 174 Abs. 3 S. 2 AO


• Nicht berücksichtigt • Die Änderung ist möglich bis zum
§ 174 Abs. 3 AO Ablauf der Festsetzungsfrist des
(Fehlende Berücksich- • In der unrichtigen Annahme einer anderweitigen
Berücksichtigung anderen (nicht zu ändernden)
tigung)
Bescheides
• Erkennbarkeit

12.07.2022 Seite 41 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 174 AO
Überblick
Korrektur nach § 174 AO
• Korrigiert werden muss immer der materiell-rechtliche unzutreffende Bescheid!
Norm Tatbestandsmerkmale Ablaufhemmung
§ 174 Abs. 4 S. 3, 4 AO
• Die Änderung ist möglich bis 1 Jahr
nach Bekanntgabe des Änderungs-
bescheids
• Ein Sachverhalt • Ausnahme: Festsetzungsfrist des
§ 174 Abs. 4 AO • Wurde irrig beurteilt zu korrigierenden Bescheids war
(Widerstreit aufgrund bereits abgelaufen bei (erstmali-
Änderungsbescheids)
• Erfolgreicher Einspruch oder Änderungsantrag
gem) Erlass des später geänderten
• Konsequenzen für einen anderen Steuerbescheid Bescheids (dann muss zusätzlich
erkennbar gewesen sein, dass eine
SV-Berücksichtigung wegen beab-
sichtigter anderweitiger Erfassung
unterblieben ist)

§ 174 Abs. 5 AO • Erfüllung des Tatbestands des § 174 Abs. 4 AO


(Widerstreit aufgrund • Richtige Folge wirkt gegen Dritten
Änderungsbescheids • Beteiligung des Dritten am Änderungsverfahren durch
gegen Dritte) Hinzuziehung oder Beiladung

12.07.2022 Seite 42 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 174 AO
Fallbeispiel
Fall 8: Korrektur nach § 174 AO*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 36 ff.

12.07.2022 Seite 43 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Festsetzungsverjährung
2. Korrekturvorschrift: § 129 AO
3. Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
4. Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
5. Korrekturvorschrift: § 172 AO
6. Korrekturvorschrift: § 173 AO
7. Korrekturvorschrift: § 174 AO
8. Korrekturvorschrift: § 175 AO
9. Korrekturvorschrift: § 177 AO
10. Korrekturvorschrift: § 173a AO
12.07.2022 Seite 44 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 175 AO
Überblick
Korrektur nach § 175 AO
§ 175 Abs. 1 Nr. 1 AO § 175 Abs. 1 Nr. 2 AO
• Anpassung des Folgebescheids an den • Rückwirkendes Ereignis
Grundlagenbescheid von Amts wegen • Rückwirkung liegt vor, wenn das Ereignis nach
• Mehrfach anwendbar (solange, bis es passt) Steuerentstehung und nach Erlass des zu
• Wirksamer (nicht unbedingt rechtmäßiger) ändernden Steuerbescheids eingetreten ist
Grundlagenbescheid • § 175a AO: auch bei Verständigungsverfahren
• Bei Übersehen eines Grundlagenbescheids nach DBA
oder bei fehlerhaftem Übertrag ist § 129 AO • § 175b AO: auch bei Datenübermittlung durch
parallel anwendbar Dritte (Verschulden des Stpfl. Unerheblich)

Bsp.:
• Einheitswertbescheid für GrSt
• Feststellungsbescheid für Einkommensteuer Anlaufhemmung: § 175 Abs. 1 S. 2 AO
• Amtsärztliche Bescheinigung für §§ 33b EStG,
65 EStDV

12.07.2022 Seite 45 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 175 AO
Fallbeispiel
Fall 9: Korrektur nach § 175 AO*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 38 ff.

12.07.2022 Seite 46 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 175 AO
Fallbeispiel
Fall 10: Korrektur nach § 175 AO*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 41 ff.

12.07.2022 Seite 47 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Festsetzungsverjährung
2. Korrekturvorschrift: § 129 AO
3. Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
4. Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
5. Korrekturvorschrift: § 172 AO
6. Korrekturvorschrift: § 173 AO
7. Korrekturvorschrift: § 174 AO
8. Korrekturvorschrift: § 175 AO
9. Korrekturvorschrift: § 177 AO
10. Korrekturvorschrift: § 173a AO
12.07.2022 Seite 48 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 177 AO
Überblick

► Prüfungsschema:
• Bestimmung der Obergrenze, § 177 Abs. 1 AO
- Bisher festgesetzte Steuer + Summe aller steuererhöhenden Rechtsfehler mit Korrekturvorschrift

• Bestimmung der Untergrenze, § 177 Abs. 2 AO


- Bisher festgesetzte Steuer ./. Summe aller steuermindernden Rechtsfehler mit Korrekturvorschrift

• Bestimmung des Änderungsrahmens


- Änderungsrahmen zwischen Ober- und Untergrenze

• Ermittlung der materiell-zutreffenden Steuer


- Bisher festgesetzte Steuer
+ Summe aller steuererhöhenden Rechtsfehler mit Korrekturvorschrift
./. Summe aller steuersenkenden Rechtsfehler mit Korrekturvorschrift
+/- Summe aller übrigen Rechtsfehler gem. § 177 AO

• Abgleich der materiell-zutreffenden Steuer mit Änderungsrahmen


- Innerhalb des Änderungsrahmens: Festsetzung
- Außerhalb des Änderungsrahmens: Festsetzung der Steuer in Höhe der überschrittenen =ber- bzw.
Untergrenze
12.07.2022 Seite 49 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 177 AO
Fallbeispiel
Fall 11: Korrektur nach § 177 AO*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 44 ff.

12.07.2022 Seite 50 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 177 AO
Fallbeispiel
Fall 11: Korrektur nach § 177 AO*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 44 ff.

12.07.2022 Seite 51 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 177 AO
Fallbeispiel
Fall 11: Korrektur nach § 177 AO*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 44 ff.

12.07.2022 Seite 52 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 177 AO
Fallbeispiel
Fall 12: Korrektur nach § 177 AO*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 44 ff.

12.07.2022 Seite 53 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 177 AO
Fallbeispiel
Fall 12: Korrektur nach § 177 AO*

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 44 ff.

12.07.2022 Seite 54 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Agenda

1. Festsetzungsverjährung
2. Korrekturvorschrift: § 129 AO
3. Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
4. Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
5. Korrekturvorschrift: § 172 AO
6. Korrekturvorschrift: § 173 AO
7. Korrekturvorschrift: § 174 AO
8. Korrekturvorschrift: § 175 AO
9. Korrekturvorschrift: § 177 AO
10. Korrekturvorschrift: § 173a AO
12.07.2022 Seite 55 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)
Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 173a AO
Überblick

► Prüfungsschema:
• Bei Erstellung der Steuererklärung
• Tritt Schreib- oder Rechenfehler auf Seiten des Steuerpflichtigen auf
- Schreibfehler: u.a. Rechtschreibfehler, Wortverwechselung oder fehlerhafte Übertragung
- Rechenfehler: u.a. Fehler bei Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Prozentrechnung
- Nicht: unrichtige Tatsachenwürdigung, Rechtsirrtum oder Rechtsanwendungsfehler
- Nicht: schlichtes Vergessen eines Übertrags (hier ggf. § 173 AO)

• Schreib- oder Rechenfehler ist durchschaubar, eindeutig oder augenfällig


- Für objektiven Dritten klar und deutlich als Schreib- oder Rechenfehler erkennbar

• Anwendung auf Bescheide mit Erlass nach dem 31.12.2016

12.07.2022 Seite 56 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
FRAGEN ?

12.07.2022 Seite 57 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Festsetzungsverjährung
Fallbeispiel
Fall 1: Festsetzungsverjährung*
Sachverhalt: Kaufmann Teo Torn erbte ein Dreifamilienhaus aufgrund eines Testamentes von ei­
nem entfernten Verwandten. Der Anfechtung des Testamentes folgte ein Zivilrechtsstreit. Die
Einkommensteuer 01 in Höhe von 16 soo € wurde daher im Jahre 02 „vorläufig" festgesetzt mit
dem Vermerk: ,,Wegen des Zivilrechtsstreites werden die Einkünfte aus Vermietung und Ver­
pachtung des Dreifamilienhauses vorläufig nicht erfasst.' 1

Im Mai des Jahres� 03 wurde der Ansatz der Sonderausgaben im Einkommensteuerbescheid 01


nach § 129 AO berichtigt (Einkommensteuer: 16 ooo €); der Änderungsbescheid erging ohne
Vorläufigkeitsvermerk.
Im August 08 bestätigte das Oberlandesgericht die Gültigkeit des Testamentes, was das Finanz­
amt im Oktober 08 erfuhr. Daraufhin änderte das Finanzamt den Einkommensteuerbescheid 01
im September 09 gern. § 165 Abs. 2 AO. Aufgrund des Ansatzes der Einkünfte aus Vermietung
und Verpachtung des Dreifamilienhauses ergab sich eine Einkommensteuer 01 von 20 ooo €.
Aufgabe:
1. Konnte der Einkommensteuerbescheid 01 hinsichtlich der Einkünfte aus Vermietung und
Verpachtung „vorläufig" ergehen?
2. War aufgrund des Fehlens des Vorläufigkeitsvermerkes im Berichtigungsbescheid die teilwei­
se Vorläufigkeit der Steuerfestsetzung entfallen?
3. War die Änderung des Einkommensteuerbescheides 01 im Jahre 09 rechtmäßig?

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 28 ff

Seite 1 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 129 AO
Fallbeispiel
Fall 2: Korrektur nach§ 129 AO*
Sachverhalt:
Die vermögende, SO-jährige Anna Ast ist seit dem Jahre 01 verwitwet. In den Jahren 03-06 hat das Finanzamt die
Besteuerung des Einkommens nach der Grundtabelle vorgenommen. Für das Jahr 07 war die Einkommensteuer (20 000
€) nach der Splittingtabelle berechnet worden. Nach Unanfechtbarkeit des Bescheides erhielt Anna Ast im Jahre 09
einen „nach§ 129 AO" berichtigten Einkommensteuerbescheid 07, in dem die Steuer (28 000 €) nach der Grundtabelle
berechnet war.

Aufgrund eines Rechenfehlers des Bernd Benn, den das Finanzamt anhand der im Mai 02 mit der Einkommensteuer­
erklärung eingereichten Zusammenstellung der Betriebsausgaben hätte erkennen können, wird dem Einkommen­
steuerbescheid 01 (ESt: 10 000 €) ein um 5 000 € zu hoher Gewinn zugrunde gelegt. Nach Unanfechtbarkeit des
Einkommensteuerbescheides 01 entdeckt Bernd Benn den Rechenfehler und beantragt beim Finanzamt die Beseitigung.

Aufgabe:

1. Durfte das Finanzamt einen nach§ 129 AO berichtigten Einkommensteuerbescheid 07 für Anna Ast erlassen?
2. Wird der Antrag des Bernd Benn auf Beseitigung des Rechenfehlers Erfolg haben?
3. Wann muss der Antrag von Bernd Benn spätestens beim Finanzamt eingehen?

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 17 ff

Seite 2 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
Fallbeispiel
Fall 3: Korrektur nach §§ 130, 131 AO*
Sachverhalt: Rolf Rose hatte vvegen beruflicher Überlastung und familiärer Probleme die bei
ihm Ende Oktober 03 eingegangene Post nur gesichtet. Als er in den Weihnachtstagen 03 die
einzelnen Briefe genauer durchsah, fand er darunter in einem Umschlag folgende Bescheide des
zuständigen Finanzamtes vom 20.10. 03:
a) Die Androhung eines Zvvangsgeldes von 200 € für den Fall, dass er die Einkommensteuerer­
klärung für 02 nicht bis 1. 12. 03 abgebe. Rose hatte am 20. 2. 03 Steuererklärungsvordrucke
für 02 mit dem Hinweis erhalten, dass sie bis 31. 5. 03 beim Finanzamt einzureichen seien.
Rose hatte die Erklärung im September erstellt und am 18.10.03 beim Finanzamt einge­
reicht.
b) Einen geänderten Einkommensteuerbescheid 01, durch den die Steuer von 12 000 € auf
2 000 € herabgesetzt worden war. Der Verspätungszuschlag vvurde vvie im Erstbescheid vom
8. 8. 03 mit 300 € angegeben.

c) Ein auf § 93 AO gestütztes Auskunftsersuchen. in dem er aufgefordert vvurde, darüber Aus­


kunft zu erteilen, ob sein Nachbar im Jahre 02 an 295 Tagen mehr als 12 Stunden aus beruf­
lichen Gründen von zuhause abwesend war.
Die Verwaltungsakte vvaren mit Rechtsbehelfsbelehrungen versehen.
Das Finanzamt hatte auf Antrag des Rose vvegen der von ihm behaupteten Vermögenslosigkeit
und Zahlungsunfähigkeit am 30. 6.03 Säumniszuschläge zur Umsatzsteuer 01 in Hohe von
3 000€ erlassen, nun aber erfahren, dass er eine Erbschaft verschwiegen hatte. Das Finan.!:arnt
kündigte mit Schreiben vom 23. 10. 03 an, dass der Erlass a_ufgehoben werden solle.
Aufgabe:
1. Sind die Verwaltungsakte vorn 20.10. 03 und der Erlass vom 30. 6. 03 rechtmäßig?
2. Wie kann Rose erreichen, dass die Verwaltungsakte vom 20. 10. 03 korrigiert vverden?
3. Kann der Erlass vom 30. 6.03
_ V<?.m Finanzamt
_ _rückgängig gemacht werden?
Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 19 ff.

Seite 3 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
Fallbeispiel
---------
Fall 3: Korrektur nach§§ 130, 131 AO*
� -
-·-------·--- _____""'.. � --·""'
... - ,.._

Sachverhalt: Architekt Hans Hansen erhielt im Februar 05 den Einkommensteuerbescheid 03


mit einer festgesetzten Einkommensteuer von 83 000€. Die Abschlusszahlung in Höhe von
43 000 € war zum 20. 3. 05 fällig. Da die Kosten von 6 000 € (steuerliche Auswirkung: 3 000 €)
für eine Studienreise mit der Architektenkammer nach Japan nicht als Betriebsausgaben aner­
kannt worden waren, legte Hansen Einspruch ein und beantragte, den Einkommensteuer­
bescheid 03 in Höhe von 3 000 € von der Vollziehung auszusetzen. Gleicrzeitig bat er, die ver­
bleibende Abschlusszahlung von 40 000 € in 8 Monatsraten, beginnend am 20. 4. OS entrichten
zu dürfen.

Mit Verwaltungsakt vom 10. 4. 05 wurde die beantragte Stundung „unter dem Vorbehalt des
Widerrufs" gewährt. Gleichzeitig wurde die Einkommensteuer 03 „unter Vorbeh�lt des Wider­
rufs" in Höhe von 3 000 € ,,bis zum Ablauf eines Monats nach Erledigung des Einspruchs" von
der Vollziehung ausgesetzt.

Am 10. 4. OS erhielt Hansen eine Prüfungsanordnung, nach der bei ihm beginnend am 20. 6. OS
eine Außenprüfung für die Jahre 01-03 durchgeführt werden sollte.

Am 10. 6. OS hob das Finanzamt die Prüfungsanordnung „wegen einer langwierigen Erkrankung
des Prüfers" auf.

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 23 ff.

Seite 4 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
Fallbeispiel
Fall 4: Korrektur nach §§ 130, 131 AO*
·- -- - - .._

Sachverhalt: Architekt Hans Hansen erhielt im Februar 05 den Einkommensteuerbescheid 03


mit einer festgesetzten Einkommensteuer von 83 000€. Die Abschlusszahlung in Höhe von
43 000 € war zum 20. 3. 05 fällig. Da die Kosten von 6 000€ (steuerliche Auswirkung: 3 ooo €)
für eine Studienreise mit der Architektenkammer nach Japan nicht als Betriebsausgaben aner­
kannt worden waren, legte Hansen Einspruch ein und beantragte, den Einkommensteuer­
bescheid 03 in Höhe von 3 000 € von der Vollziehung auszusetzen. Gleicpzeitig bat er, die ver­
bleibende Abschlusszahlung von 40 000 € in 8 Monatsraten, beginnend am 20. 4. 05 entrichten
zu dürfen.

Mit Verwaltungsakt vom 10. 4. 05 wurde die beantragte Stundung „unter dem Vorbehalt des
Widerrufs" gewährt. Gleichzeitig wurde die Einkommensteuer 03 „unter Vorbeh�lt des Wider­
rufs" in Höhe von 3 000 € ,,bis zum Ablauf eines Monats nach Erledigung des Einspruchs" von
der Vollziehung ausgesetzt.

Am 10. 4. OS erhielt Hansen eine Prüfungsanordnung, nach der bei ihm beginnend an, 20. 6. 05
eine Außenprüfung für die Jahre 01-03 durchgeführt werden sollte.

Am 10. 6. OS hob das Finanzamt die Prüfungsanordnung „wegen einer langwierigen Erkrankung
des Prüfers" auf.

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 23 ff.

Seite 4 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgenchtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: §§ 130, 131 AO
Fallbeispiel
--------------------
Fall 4: Korrektur nach §§ 130, 131 AO*
Am 10. 7. 05 wurde die Stundung vom 10. 3. 05 widerrufen, da im Rahmen einer Geschäftsprü­
fung festgestellt wurde, dass aufgrund der Vermögenslage des Hansen die Stundung rechtswid­
rig war.

Am 10. 8. 05 teilte das Finanzamt dem Hansen mit, dass die Aussetzung der Vollziehung vom
10. 3. 05 mit Wirkung vom 10. 9. 05 widerrufen werde, da der BFH in einem vergleichbaren Fall
die Revision eines Architekten zurückgewiesen habe.

A�-f �

1. Konnte das Finanzamt die Prüfungsanordnung aufheben?


2. Durften die Stundung und die Aussetzung der Vollziehung mit einem Vorbehalt des Wider­
rufs ergehen?
3. Kann das Finanzamt die Aussetzung der Vollziehung ,,widerrufen"?
4. Kann das Finanzamt die Stundung „widerrufen"?

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 23 ff.

Seite 5 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: §§ 164, 165 AO
Fallbeispiel
Fall 5: Korrektur nach §§ 164, 165 AO*
Sachverhalt: Aufgrund des Eingabebogens sollte die Festsetzung der Einkommensteuer 01. für
den Schriftsteller Volker Vorndran ,,unter Vorbehalt der Nachprüfung" ergehen. Aufgrund eines
Versehens wurde der Einkommensteuerbescheid 01 vom 6. 6. 02 mit der Einkommensteuerfest-

setzung von 6 000 € jedoch ohne Vorbehalt der Nachprüfung ausgedruckt und bekannt gege­
ben. Der Bescheid wurde unanfechtbar.
Ein Jahr später entdeckt der Bearbeiter beim Finanzamt, dass bei der Veranlagung eine Mittei­
lung des Kirchensteueramtes; die beim Finanzamt am 15. 3. 02 eingegangen war, nicht beruck­
sichtigt wurde. Das Finanzamt teilt daraufhin Vorndran mit, dass die Einkommensteuer 01 we­
gen der - in der Erklärung verschwiegenen - Kirchensteuererstattung von 400 € erhöht werden
müsse.
Aufgabe:
1. Unter welchen Voraussetzungen können Steuern .. unter dem Vorbehalt der Nachprüfung"
festgesetzt werden?
2. Wie-wirkt sich das Fehlen des „Vorbehalts der Nachprüfung" in dem an Vorndran bekannt
gegebenen Bescheid aus?
3. Kann das Finanzanlt die Kirchensteuererstattung noch berücksichtigen?
4. Könnte das Finanzamt den Einkommensteuerbescheid 01 noch ändern, wenn erst irn Januar
07 entdeckt würde, dass die Mitteilung des Kirchensteueramtes bei der Veranlagung nicht
berücksichtigt wurde?

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 25 ff.

Seite 6 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 172 AO
Fallbeispiel
Fall 6: Korrektur nach § 172 AO*
Sachverhalt: Bei der Überprüfung des Einkommensteuerbeschei.des für das Jahr 0l vom 15. 8. 02
(Einkommensteuer: l 7 200 €) anhand der eingereichten Steuererklärung stellt Steuerberater
Schlicht fest, dass die Ausgaben seines Mandanten Weiß zur Förderung steuerbegünstigter
Zvvecke (§ lOb EStG) in Höhe von 400 € im Steuerbescheid nkht berücksichtigt vvorden vvaren.
Er ruft daher am 15. 9. 02 beim Finanzamt an und bittet den zuständigen Bearbeiter Milde um
Berücksichtigung der Spenden. Milde sagt eine Überprüfung zu.
Als Milde am 15. 10. 02 die Einkommensteuerklärung 01 nochmals durchsieht, bemerkt er, dass
auch die Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit materiell-rechtlich
zutreffend um 400 € höher anzusetzen gevvesen vvären.
Aufgabe:
l. Nach vvelcher Vorschrift und invvievveit kann der Einkommensteuerbescheid Ol korrigiert
vverden?
2. Wie hätte das Finanzamt vorzugehen, wenn am 15. 9. 02 nicht der fernmündliche Antrag,
sondern ein schriftlicher Einspruch eingegangen vväre?
3. Wodurch unterscheiden sich der Antrag auf „schlichte Änderung" und der Einspruch in ihren
Voraussetzungen und Folgen?
4. Kann Festsetzungsverjährung eintreten, bevor das Finanzamt über den Antrag auf schlichte
Änderung bzvv. über den Einspruch entschieden hat?
5. Können auch Einspruchsentscheidungen durch das Finanzamt korrigiert vverden?

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 30 ff.

Seite 7 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 173 AO
Fallbeispiel
Fall 7: Korrektur nach§ 173 AO*
Sachverhalt: Der Angestellte Norbert Neuner erhielt den Einkommensteuerbescheid Ol am
9. 9. 02 (Einkommensteuer: 60 000 €). Entsprechend seiner Erklärung waren dabei auch Einkünf­
te aus Kapitalvermögen in Höhe von 2 000 € versteuert worden.
Am 3. 3. 03 erhielt das für Neuner zuständige Wohnsitzfinanzamt eine Kontrollmitteirung des
Betriebsprüfers Forsch, nach der Neuner aufgrund der Feststellungen im Rahmen der Betriebs­
prüfung beim Zeitschriftenhändler Xaver Dreier für das Jahr 01 Zinsen in Höhe von 15 000 €
erhalten haben soll.
Eine Anfrage des Finanzamtes wegen dieses Sachverhaltes beantwortet Neuner mit dem Hin­
weis, dass er im Jahre 01 ein Grundstück gekauft habe, das er zu seiner Alterssicherung mit
einem Dreifamilienhaus bebauen wolle. In diesem Zusammenhang habe er - entsprechend der
beigefügten Bestätigung seiner Bank - 14 200 € Zinsen für die Finanzierung zahlen müssen;
ihm sei also von dem Zufluss von Dreier kaum etwas verblieben.
Aufgabe:

1. Darf das Finanzamt Feststellungen aus der Betriebsprüfung bei einem Dritten gegen Neuner
verwerten?
2. Ist Neuner vor der Änderung des Einkommensteuerbescheides 01 Gelegenheit zur Äußerung
zu geben?
3. Ist der Einkommensteuerbescheid 01 wegen der dem Finanzamt bekannt gewordenen Tatsa­
chen zu ändern?
Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 33 ff.

Seite 8 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 17 4 AO
Fallbeispiel
-------

Fall 8: Korrektur nach§ 174 AO*


Sachverhalt: Die 69-jährige Maria Erb veräußerte ihren Gevverbebetrieb im Jahr Ol an ihre I'\
te Olga Müller. lm Zuge dieser Veräußerung vvurden einzelne Wirtschaftsgüter an Dritt:e
kauft.
Die daraus resultierenden Gevvinne (15.000 €) hat das Finanzamt bei der Veranlagung 01.
Olga Müller zugerechnet. Die Einkommensteuerveranlagung 01 für Maria Erb vvurde unanfE
bar. Die Nichte Olga Müller legte gegen ihren Ei.nkommensteuerbescheid 01 einen zuläss
Einspruch ein mit dem Antrag, die Veräußerungsgewinne nicht bei ihr, sondern bei ihrer T
Maria Erb zu berücksichtigen.
Das Finanzamt zog die Tante Maria Erb gem. § 174 Abs. 5 Satz 2, § 360 A,bs. l AO ordnu
gemäß zum Rechtsbehelfsverfahren der Nichte hinzu. Dem Einspruch der Nichte vvurde d
Abhilfebescheid nach§ 172 Abs. 1 Nr. 2a, § 367 Abs. 2 Satz 3 AO am 10. 9. 03 entsprochen.
Am 7. 11. 03 erhielt Maria Erb vom Finanzamt eine Ankündigung, dass aufgrund des Ausg
des Rechtsbehelfsverfahrens ihr Einkommensteuerbescheid 01 dahingehend geändert vve
müsse, dass die Veräußerungsgevvinne i. H. von 15.000 € bei ihr anzusetzen seien.
Aufgab�:
1. Welche Bedeutung hat das Schreiben des Finanzamtes vom 7.11. 03 an die Tante Maria
2. Welchen Zvveck hat die Hinzuziehung der Tante Maria Erb zum Einspruchsverfahrer
Nichte?
3. Kann der Einkommensteuerbescheid 01 der Tante Maria Erb noch geändert vverden?

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 36 ff.

Seite 9 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 175 AO
Fallbeispiel
Fall 9: Korrektur nach§ 175 AO*
Sachverhalt: Fritz Folger und Günter Grund sind die Gesellschafter der Grund u. Folger GbR, ei­
ner zurn 1. 1. 01 gegründeten BGB-Gesellschaft, die Immobilien vermittelt. Nach der Gevvinnver­
teilungsabrede entfällt auf jeden der Mitunternehmer die Hälfte des Gevvinns.
Die Grund und Feiger GbR reichte die Erklärung zur Gevvinnfeststellung für 01 Ende des Jahres
02 beim zuständigen Finanzamt Augsburg ein. Die Gesellschafter benannten keinen Empfangs­
bevollrnächtigten. Die Veranlagung wurde entsprechend der Erklärung durchgeführ-t. Der Fest­
stellungsbescheid 01 wurde den Gesellschaftern im Februar 03 ordnungsgemäß bekannt gege­
ben. VVegen nicht erfasster Betriebseinnahmen vvurde - nach Anhörung der· Gesellschafter - ein
gemäß § 173 Abs.1 Nr.1 AO geänderter Gewinnfeststellungsbescheid 01 mit dem Hinvveis:
„Der nach Ab)a,Jf der Feststellungsfrist ergangene, geänderte Feststellungsbescheid 01 hat nur
Bedeutung für Feststellungsbeteiligte, bei denen die Festsetzungsverjährung für die Einkon-.­
rnensteuer 01 erst nach dem 31. 12. 06 eintritt" am 28. 12. 07 an Folger zur Post gegeben. Folge,
erhielt den Bescheid am 3. 1. 08. Der Ge\Ninn für das Jahr 01 war von 100 000 € urn 24 000 �
auf 124 000 € erhöht und den Gesellschaftern zu je 62 000 € zugerechnet \Norden.
Ihre Einkommensteuererklärungen für 01 hatten Grund im Jahre 02 und Feiger in-. Jahre 03
beim zuständigen Finanzamt abgegeben. Die Einkommensteuerbescheide 01 hatten sie im Juni
03 erhalten. "Jrn Mai 08 erhielten Grund und Folger geänderte Einkommensteuerbescheide für
O::.L , durch die ihre Ge\Ninnanteile von SO 000 € auf 62 000 € erhöht vvurden.
Aufgabe:
1. VVas sind Grundlagenbescheide?
2. Durfte der geänderte Feststellungsbescheid 01 arn 28. J.2. 07 noch an Folge,· versandt vver
den?
3. Durften die Einkommensteuerbescheide 01 für die Gesellschafter Grund und Folger im Jahre
08 noch geändert vverd�n?
4. VVas vvürden Sie Grund bzvv. Folger empfehlen?

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 38 ff.

Seite 10 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 175 AO
Fallbeispiel
----�---
Fall 10: Korrektur nach § 175 AO*
Sachverhalt: Mit Vertrag vom J..2. J..2. 0J.. übergab Anton Alt sein Ingenieurbüro an Jürgen Jung.
Dieser übernahm zum 31. J..2. 0J.. alle Verrnögensvverte und Verbindlichkeiten und verpflichtete
sich, an Alt in monatlichen Teilbeträgen von 5 000 € ab 15. J... 02 den errechneten Firmenvvert in
Höhe von 600 000 € zu zahlen.
Der Steuererklärung des A1t folgend setzte das Finanzamt die Einkommensteuer 0J.. durch Be­
scheid vom 15. 9. 02 unter Berücksichtigung des Veräußerungspreises von 600 000 € fest.
Wesentliche Kalkulationsgrundlage für den Firmenvvert vvar der Planungs- und Bauleitauftrag
für ei n über J..0 Jahre laufendes Großprojekt. Wegen ernstlicher Meinungsverschiedenheiten
kündigte der Kunde dieses Projektes den Auftrag mit Wirkung zum 31. 12. 05.
Mit Schreiben vom 10. 10. 05 focht Jung den Übernahmevertrag vom J..2. J..2. 0J.. gegenüber Alt
mit der Begründung an, der Auftrag für das Großprojekt sei Kalkulationsfaktor für den Kaufpreis
gevvesen. Daraufhin vvurde der Kaufpreis durch Vereinbarung vom J..2. J..2. 06 auf 300 000 € he­
rabgesetzt. Im Januar 07 beantragte Anton Alt gegenüber dem Finanzamt, die Einkommensteu­
er 0J.. nunmehr unter Berücksichtigung eines Veräußerungspreises von 300 000 € zu ermitteln.

Aufgabe:
J.._ Nach \Nelcher Vorschrift kornrnt eine Änderung des Einkommensteuerbescheides 0J.. des An­
ton Alt vo� J..5. 9. 02 in Betracht?
2. Kann der Einkommensteuerbescheid 0J.. vom 15. 9. 02 aufgrund des im Jahre 07 gestellten
Antrages noch geändert vverden?
3. Muss das Finanzamt den etvvaigen Änderungsbescheid bis zu einem bestimmten Zeitpunkt
zur Post geben?

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 41 ff.

Seite 11 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 177 AO
Fallbeispiel
Fall 11: Korrektur nach § 177 AO*
Sachverhalt: Die Studentin Evi Engel hat vor Jahren gemeinsam mit ihren Brüdern Fritz und
Gerd von einer Tante das Haus nAm Ölberg 9" in Regensburg geerbt_ Von ihren in Norddeutsch­
land lebenden Brüdern vvar Evi Engel mit der Betreuung des Hauses beauftragt und auch det--n
Hnanzamt gegenüber als Ernpfangsbevollmächtigte benannt vvorden.

Evi Engel hatte am 9. 6. 02 den für die Erbengemeinschaft bestimmten Feststellungsbescheid


v
für das Jahr OJ.. vom S. 6. 02 erhalten. Einkünfte varen in Höhe von 4-3 427 € mit VVirkung für
und gegen alle Feststellungsbetei.ligten festgestellt worden. Auf dem Bescheid vvar eine ord­
nungsgemäße Rechtsbehelfsbelehrung abgedruckt.

/V\it Schreiben vom 24. 7. 02 - eingeworfen beim Finanzamt Regensburg am 2.5. 7. 02 - hat Evi
Engel einen Rechenfehler gerügt.

Daraufhin hatte sie am 21. 8. 02 das folgende Schreiben erhalten:

„ Finanzamt: Regensburg Regenshurg, 19. B. 0.2

St:.Nr. 200/12345

Frau
Evi Engel
.Johann,sst-r. 22
93059 Regensburg

Erbengerneinschaft Engel, RegensburgJ Am Ölberg 9;

hier: Ihr Schreiben vorn 24. 7. 02

Sehr geehrt:e Frau Engel,

Ihrer Anregung folgend vvurde inzvvischen der Fest:st:ellungsbescheicl 01 vorn 5. 6. 02 ..f-Dr die Haus­
ge,r1einschaft Dberprüft.
a} Es ist: richt:ig, dass bei der Bescheiderteilung der Adclit:ionsfehler in ihrer Erklärung {Oberschuss
43 4.2 7 €" s-t:crt·t: 34 42 7 €} vorn zust::ändigen Bearbeit:er zvvar erkannt·, aber aus Versehen vviecler­
holt: vvurcle.

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 44 ff.

Seite 12 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 177 AO
Fa II bei spie 1 __________
Fall 11: Korrektur nach § 177 AO*
b} Fe rner handelt es sich bei den in der Erklärung enthaltenen nicht näher aufgeschlüsselten
,> nachträglichen Herstellungskosten" von 6 000 €, wie in einem Gespräch am 10. 8. 02 mit dem
Hausverwalter, Her rn Haug, deutlich wurde, nicht um Herstellungskosten (angesetzter AfA-Be­
trag 200 €), sondern um sofort abzugsfähigen Erhaltungsaufwand.
c) Im Rahmen des Gespräches mit dem Hausverwalter hat sich auch ergeben, dass von den bis
zum 3. 1. 02 fälligen Mieten für Januar 02 vor dem 19.12. 01 bereits 6100 € eingegangen wa­
ren, aber im Jahre 01 nicht als Einnahmen erklärt wurden.
d) Ande re rseits hat der Hausverwalter zu Recht darauf hingewiesen, dass das Finanzamt eine
Ende Januar 01 an die Stadt Regensburg geleistete Grundsteuernachzahlung in Höhe von
300 € nicht als Werbungskosten berücksichtigt hat; ein entsprechender Antrag ist nach Abgabe
der Feststellungserklärung 01 gestellt worden. Der Antrag ging vor Durchführung der Veranla­
gu ng beim zuständigen Bearbeiter ein, der eine Änderung des Feststellungsbescheides für das
Vorjahr durch führen wollte.

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 44 ff.

Seite 13 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgenchtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 177 AO
Fallbeispiel·------------------- ·----- -

Fall 11: Korrektur nach § 177 AO*


e) Schließ/ich vvurde die Reinigung des Treppenhauses in Höhe von B 700 € gernäJ.s den Verein­
barungen in den N1iet:vert:rägen unrnit:t:elbar von den /Vliet:ern bezahlt:. VVerbungskost:en der Er­
bengerneinschaft liegen daher insovveit: nicht: vor. Der unberecht:igt:e Abzug der Ausgaben der
/Vliet:er für die Reinigung des Treppenhauses als VVerbungskost·en vvurde schon im vergangenen
.Jahr gerügt Leider hat: cler neue Bearbeit:er im Finanzamt: die VVerbungskost:en vvie ,rn Vorjahr
nicht· um den in der Erklärung ent:ha/t:enen Post:en „Reinigung des Treppenhauses" gekürzt:.
Da die Verrechnung särnt:licher Fehler nur eine geringe Herabset:zung der Einkünfte zur Folge hät:t·e,
unt-erbleibr aus Vereinfachungsgründen eine Änderung des Fest:st:ellungsbescheides 0.1.
NJit:_f"reundlichen Grüßen
Im Auftrag
Denk"
Die Feststellungen des Finanzamtes treffen zu. \Nie eine Überprüfung durch Evi Engel ergeben
hat Sie glaubt aber. dass nur die Berichtigung des Rechenfehlers erfolgen könne. Denn die rnar�­
geblichen Auskünfte vvurden vom Hausvervvalter erteilt. Dieser macht zvvar die Abrechnungen,
ist aber zur V�rtretung der Erbengemeinschaft nicht befugt. Ergänzende Angaben dürfe nur sie
machen; einer Befragung des Hausverwalters hätte sie sich vvidersetzt. Evi Engel meint, dass
jedenfalls die Erklärungen des Hausverwalters. die zuungunsten der Erbengemeinschaf-t: spre­
chen, nicht berücksichtigt vverden dürfen.
Aufgabe:
l. \/Vas beinhaltet das Schreiben der Evi Engel vom 24. 7. 02 verfahrensrechtlich?
.-
2. Dürfen die vom Hausvervvalter erteilten Auskünfte bei der Ko,·rektur des Fests·tellungs-
bescheides vervvertet vverden?
3. Legen Sie dar, in vvelcher Höhe das Finanzamt unter An\Nendung der Korrekturvorschnften
Einkünft.e aus Vermietung und Verpachtung der Erbengemeinschaft hätte feststellen müs­
sen.
4-. \/Vas ist für die Erbengerneinschaft Anfang des Jahres 03 .zu unternehmen, damit die Einkünf­
te in der ihrer Ansicht nach richtigen Höhe festgestellt vverden?

Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 44 ff.

Seite 14 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 177 AO
Fallbeispiel
-----------------
Fall 12: Korrektur nach§ 177 AO*
Die Einkommensteuererklärung 01 des geschiedenen Zahnarztes Dr. Zabo ging im
Sachverhalt:
Jahre 03 beim zuständigen Finanzamt ein. Dr. Zabo ermittelt den Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG.
Für 01 wurde durch Bescheid vom 15. 5. 03 bei einem zu versteuernden Einkommen von
50 000 € eine Einkommensteuer von 15 000 € festgesetzt.
Aufgrund ordnungsgemäßer Prüfungsanordnung wurde ab Dezember 07 bei Dr. Zabo für die
Jahre 01 bis 03 eine Außenprüfung durchgeführt (vgl.§§ 193 Abs: 1, 196 AO und§ 4 Abs. 3 Satz 1
BPO).
Für 01 wurden in der Schlussbesprechung am 15. 3. 09 folgende Prüfungsfeststellungen aner­
kannt:

1.1 Nicht erfasste Einnahmen + 7 000


1.2 AfA Quickbo ·/. 5 000
Im Januar 01 war ein gebrauchtes zahnmedizinisches Gerät, Nutzungs­
dauer 5 Jahre, für 25 000 € angeschafft worden, was aus der Steuererklä­
rung nebst Anlagen nicht ersichtlich war. Die Angestellte des Steuerbera­
ters hatte das Gerät versehentlich einem anderen Mandanten zugeord-
net.
Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 44 ff.

Seite 15 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB
Korrekturvorschrift: § 177 AO
Fallbeispiel
--------
Fall 12: Korrektur nach § 177 AO*
1.3 Beiträge zu Berufsverbänden ·/. 3 000
Das Finanzamt erkennt aufgrund eines BFH-Urteils nunmehr die in der
Erklärung geltend gemachten Beiträge an, die zunächst als Betriebsaus­
gaben gestrichen worden waren.
Tz 2 Einkünfte aus Ge\Nerbebetrieb ·/. 2 000
Bisher nicht berücksichtigte Mitteilung über die Verlust-Feststellung des
Betriebsfinanzamtes Weimar für die Bau-KG. Der entsprechende Feststel­
lungsbescheid 01 war im Dezember 05 ordnungsgemäß bekannt gegeben
\Norden.
Tz 3 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung + 12 000
Die Einnahmen sind um die ordnungsgemäß erklärten, vom Finanzamt
aber nicht angesetzten Mietnebenkosten zu erhöhen.
Tz4 Einkünfte aus Kapitalvermögen + 1000
Rechenfehler des Finanzamts bei der Addition der verschiedenen erklär­
ten Einnahmen.

Aufgabe:
Dr. Zabo möchte von Ihnen wissen.
1. ob der Einkommensteuerbescheid 01 vom 15. 5. 03 im Jahre 09 überhaupt noch geändert
werden könne und
2. mit welchem zu versteuernden Einkommen er gegebenenfalls rechnen müsse.
Andrascek-Peter/Braun, Fallsammlung Abgabenordnung, 15. Aufl. 2013, S. 44 ff.

Seite 16 Grundlagen des steuerlichen Verfahrensrechts (Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung)


Dr. jur. Christian Reiter, RA/StB

Das könnte Ihnen auch gefallen