Sie sind auf Seite 1von 15

Arithmetik und ihre Didaktik 2

Kapitel 5: Division: halbschriftlich und schriftlich


Kapitel 5.1: halbschriftliche Strategien
Bachelor-Studium
Lehramt an Volksschulen
Dr. Martina Greiler-Zauchner
PH Kärnten

Lernjournal zu Kapitel 5.1


Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, sollten Sie…
• die Rechenstrategien der halbschriftlichen Division kennen, benennen und
anwenden können.
• die den Rechenstrategien der halbschriftlichen Division zugrundeliegenden
Rechengesetze kennen und in Verbindung mit einem konkreten Beispiel
erläutern können.
• mögliche Erarbeitungsszenarien der einzelnen Rechenstrategien der
halbschriftlichen Division verbunden mit der Nutzung von
Materialien und Veranschaulichungen (Zahlenstrahl,
Rechengeld, Dienesmaterial…) darlegen können.

Martina Greiler-Zauchner 2
Allgemein zum halbschriftlichen Dividieren / Dividieren im
Kopf jenseits des kleinen Einsdurcheins
Allgemein gilt für das halbschriftliche Dividieren analog das, was diesbezüglich
zum halbschriftlichen Multiplizieren bzw. zum halbschriftlichen Rechnen in
vorangegangenen Kapiteln festgehalten wurde!

Zusätzlich gilt:
• Halbschriftliche Vorgehensweisen bei der Division sind aus der Schule kaum
bekannt und haben vermutlich nicht die Bedeutung, die sich die Fachdidaktik
wünscht.
• In Schulbüchern oftmals nicht entsprechend repräsentiert

Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Martina Greiler-Zauchner 3

Ihre Kenntnisse zur halbschriftlichen


Division
84 : 3
72 : 6
552 : 8
840 : 14
120 : 30

Martina Greiler-Zauchner 4
Aus Kapitel 4.1 wissen Sie - Distributivgesetz der
Division bezüglich der Addition und Subtraktion
Das Distributivgesetz der Division bezüglich der Addition (bzw. Subtraktion),
auch Verteilungsgesetz genannt, besagt:
• Wenn man eine Summe durch eine Zahl dividiert und wenn man die einzelnen
Summanden durch diese Zahl dividiert und danach addiert, kommt das gleiche
Ergebnis heraus.
(a + b):c = a:c + b:c
120:5 = (100+20):5=100:5+20:5=20+4=24
• Wenn man eine Differenz durch eine Zahl dividiert und wenn man Minuend und
Subtrahend durch diese Zahl dividiert und danach subtrahiert, kommt das
gleiche Ergebnis heraus.
(a – b):c = a:c – b:c
56:7 = (70 – 14):7 = 70:7 – 14:7 = 10 – 2 = 8
Martina Greiler-Zauchner 5

Strategien auf Grundlage des Distributivgesetzes –


Zerlegen des Dividenden in eine Summe
Distributivgesetz der Division bezüglich der Addition:
Wenn man eine Summe durch eine Zahl dividiert und wenn man die einzelnen
Summanden durch diese Zahl dividiert und danach addiert, kommt das gleiche
Ergebnis heraus: (a + b):c = a:c + b:c

Am Beispiel 84:3 - Zerlegung des Dividenden 84 = 60+24

84:3=28 A1a: Vergleichen Sie mit ihrem


60:3=20 Lösungsweg in der Standortbestimmung
zu Beginn der Präsentation.
24:3= 8

84:3=(60+24):3=60:3+24:3=20+8=28
Martina Greiler-Zauchner 6
Strategien auf Grundlage des Distributivgesetzes –
Zerlegen des Dividenden in eine Summe
Verteile 84 (Euro) gerecht auf 3 Kinder 2. Schritt: Nach Tausch
verteile ich die restlichen 24
1. Schritt: 60
lassen sich leicht
verteilen

Mögliche Schreibweise:

84 : 3 = 20 + 8 = 28

60 24 Martina Greiler-Zauchner 7

Strategien auf Grundlage des Distributivgesetzes –


Zerlegen des Dividenden in eine Summe
Strategie des geschickten Zerlegens der Zahl trainieren!

72 : 4
72 : 6
75 : 3

Martina Greiler-Zauchner 8
Strategien auf Grundlage des Distributivgesetzes –
Zerlegen des Dividenden in eine Summe
Strategie des geschickten Zerlegens der Zahl trainieren – mögliche geschickte
Lösungswege
72 : 4 72 : 4 = 10 + 8 = 18
A1b: Vergleichen Sie mit ihrem
Lösungsweg in der
40 32 Standortbestimmung zu Beginn der
Präsentation.
72 : 6 72 : 6 = 10 + 2 = 12

60 12

75 : 3 75 : 3 = 20 + 5 = 25

60 15 Martina Greiler-Zauchner 9

Strategien auf Grundlage des Distributivgesetzes –


Zerlegen des Dividenden in eine Differenz
Distributivgesetz der Division bezüglich der Subtraktion:
Wenn man eine Differenz durch eine Zahl dividiert und wenn man Minuend
und Subtrahend durch diese Zahl dividiert und danach subtrahiert, kommt
das gleiche Ergebnis heraus: (a – b):c = a:c – b:c

Am Beispiel 552 : 8 - Zerlegung des Dividenden 552 = 560-8


A1c: Vergleichen Sie mit ihrem
552 : 8 = 69 Lösungsweg in der
560:8=70 Standortbestimmung zu Beginn
8:8= 1 der Präsentation.

552 :8=(560-8):8=560:8-8:8=70-1=69
Martina Greiler-Zauchner 10
Strategien auf Grundlage des Distributivgesetzes –
Zerlegen des Dividenden
Strategie des geschickten Zerlegens der Zahl trainieren

96 : 4
276 : 6
135 : 3
232 : 8
133 : 7
354 : 6
266 : 7
5364:18

Martina Greiler-Zauchner 11

Strategien auf Grundlage des


Distributivgesetzes – Zerlegen des Dividenden
Strategie des geschickten Zerlegens der Zahl trainieren – mögliche geschickte
Lösungswege
133 : 7 133 : 7 = 20 - 1 = 19 96 : 4 96 : 4 = 20 + 4 = 24

140 7 80 16

5364:18 5364 : 18 = 300 - 2 = 298 276 : 6 276 : 6 = 40 + 6 = 46

5400 36 240 36

Martina Greiler-Zauchner 12
Fortschreitendes Teilen – Zerlegen des
Divisors in ein Produkt
Betrachten Sie folgende Vorgehensweise:

Der Divisor wird


Bei 28:4 rechne zerlegt, sodass in
ich 28:2 und dann Schritten dividiert
14:2 werden kann!

Martina Greiler-Zauchner 13

Fortschreitendes Teilen – Zerlegen des


Divisors in ein Produkt
Versuchen Sie nun diese Strategie am Beispiel 840 : 14!

840 : 14 = 60 A1d: Vergleichen Sie mit ihrem


Lösungsweg in der
840 : 2 = 420 Standortbestimmung zu Beginn
420 : 7 = 60 der Präsentation.

Es gilt:
840 : 14 = 840 : (2·7) = (840 : 2) : 7

Martina Greiler-Zauchner 14
Fortschreitendes Teilen – mögliche
Erarbeitung
Bildliche Vorstellung durch Pizzateilung
Es gilt:
1000 = 2·500 = 2·2·250 = 2·2·2·125

Deshalb in Umkehrung bei


1000:8

Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Martina Greiler-Zauchner 15

Fortschreitendes Teilen – mögliche


Erarbeitung
Bildliche Vorstellung durch Pizzateilung
Es gilt:
1000 = 2·500 = 2·2·250 = 2·2·2·125

Deshalb in Umkehrung bei


1000:8
1000:2=500

Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Martina Greiler-Zauchner 16
Fortschreitendes Teilen – mögliche
Erarbeitung
Bildliche Vorstellung durch Pizzateilung
Es gilt:
1000 = 2·500 = 2·2·250 = 2·2·2·125

Deshalb in Umkehrung bei


1000:8
1000:2=500
500:2=250

Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Martina Greiler-Zauchner 17

Fortschreitendes Teilen – mögliche


Erarbeitung
Bildliche Vorstellung durch Pizzateilung
Es gilt:
1000 = 2·500 = 2·2·250 = 2·2·2·125

Deshalb in Umkehrung bei


1000:8
1000:2=500
500:2=250
250:2=125
Fortschreitende Halbierung
Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Martina Greiler-Zauchner 18
Aus Kapitel 4.1 wissen Sie - Gesetz von der
Konstanz des Quotienten (gleichsinniges Verändern)
Das Gesetz von der Konstanz des Quotienten besagt, dass sich der Wert eines Quotienten
nicht verändert, wenn Dividend und Divisor gleichsinnig verändert werden, also halbiert,
gedrittelt, geviertelt... bzw. verdoppelt, verdreifacht, vervierfacht... werden

Formal kann man diesen Zusammenhang für die Zahlen a, b und c wie folgt ausdrücken:

a : b = (a : c) : (b : c) bzw. a : b = (a · c) : (b · c)

:2 :2
z. B.: 48 : 8 = 24 : 4 = 6

Beweis siehe: https://adi.dzlm.de/rechengesetze/konstanz-des-quotienten

Martina Greiler-Zauchner 19

Gesetz von der Konstanz des Quotienten


(gleichsinniges Verändern)

Beide Zahlen werden halbiert,


64:8 ist das gedrittelt, geviertelt oder auch
gleiche wie 32:4, verdoppelt, verdreifacht,
vervierfacht… das Ergebnis
wie 16:2, also 8. bleibt gleich.

Martina Greiler-Zauchner 20
gleichsinniges Verändern – Nutzen
dekadischer Analogien
HZ:Z und TH:H in Analogie zu ZE:E – Vorstellung über Enthaltensein, Messen
mit Hilfe des Zahlenstrahls
3 3 3 3
12
12 : 3 = 4
0 12
30 30 30 30
120 : 30 = 4 120

0 120
1200 : 300 = 4 300 300
1200
300 300

0 1200
A1e: Vergleichen Sie mit ihrem Lösungsweg in der
Standortbestimmung zu Beginn der Präsentation.
Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Martina Greiler-Zauchner 21

Nutzen dekadischer Analogien


HZ:E – Vorstellung über Teilen leichter

63 : 7 = 9
630 : 7 = ?

Kleine Pizza ⇒ 63:7=9

Große Pizza ⇒ 630:7=90

Je größer die Pizza, die aufgeteilt wird, umso größer die Teile
– dann, wenn gleich viele Teile gemacht werden.
Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Martina Greiler-Zauchner 22
Nutzen dekadischer Analogien
35 : 5 = 7 35 : 5 ist jeweils
7, aber einmal
eben 7 E, das
andere Mal 7 Z!

350 : 5 = 70

Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Martina Greiler-Zauchner 23

Halbschriftliche Division im Schulbuch

Zahlenbuch 4, S. 14
Martina Greiler-Zauchner 24
Halbschriftliche Division im Schulbuch
Larissa, Ralf und Elisabeth

Zerlegen des Dividenden in


eine Summe unter Nutzung
des Distributivgesetzes

Larissa:
956=400+400+120+36
Ralph:
956=800+120+36
Elisabeth:
956=800+100+40+16
Zahlenbuch 4, S. 14
Martina Greiler-Zauchner 25

Halbschriftliche Division im Schulbuch


Zerlegen des Dividenden in eine Differenz unter
Nutzung des Distributivgesetzes
956=1000-44
und rechnet
1000:4=250
44:4= 11

Zahlenbuch 4, S. 14
Martina Greiler-Zauchner 26
Halbschriftliche Division im Schulbuch
Mischform aus
fortschreitendem
Teilen und Zerlegen
des Dividenden in
eine Summe

Zahlenbuch 4, S. 14
Martina Greiler-Zauchner 27

Halbschriftliche Division im Schulbuch


Wie würden Sie die Strategie von
Dominik klassifizieren?

FAZIT: In der Realität gibt es noch


weitere Strategien…
Wir haben nur die gängigsten
Strategien kennengelernt.
Fällt Ihnen noch ein Rechenweg ein,
der sich in unsere Strategien nicht
einordnen lässt?

Zahlenbuch 4, S. 14
Martina Greiler-Zauchner 28
Lernjournal zu Kapitel 5.1
Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, sollten Sie…
• die Rechenstrategien der halbschriftlichen Division kennen, benennen und
anwenden können.
• die den Rechenstrategien der halbschriftlichen Division zugrundeliegenden
Rechengesetze kennen und in Verbindung mit einem konkreten Beispiel
erläutern können.
• mögliche Erarbeitungsszenarien der einzelnen Rechenstrategien der
halbschriftlichen Division verbunden mit der Nutzung von
Materialien und Veranschaulichungen (Zahlenstrahl,
Rechengeld, Dienesmaterial…) darlegen können.

Martina Greiler-Zauchner 29

Literatur
• Betz, Bettina; Dolenc-Petz, Ruth; Gasteiger, Hedwig; Ihn-Huber, Petra; Kullen, Christine (2015):
Zahlenzauber 4. Schülerbuch Ausgabe Bayern. München: Oldenbourg Schulbuchverlag.
• Gaidoschik, M. Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten,
Sommersemester 2015-2016.
• Krauthausen, Günter (2018): Einführung in die Mathematikdidaktik - Grundschule. 4. Auflage. Berlin,
Heidelberg: Springer Spektrum (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II).
• Padberg, F. & Benz, C. (2020). Didaktik der Arithmetik (5. Auflage). Heidelberg: Spektrum
Akademischer Verlag.
• Schipper, W. (2009). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Braunschweig:
Schroedel.
• Selter, Ch. (2001). „1/2 Bus heißt: ein halbvoller Bus!" - Zu Vorgehensweisen von
Grundschülern bei einer Textaufgabe zur Division mit Rest. In Ch. Selter & G. Walther
(Hrsg.), Mathematik lernen und gesunder Menschenverstand. Festschrift für Gerhard
Norbert Müller (S. 162-173). Leipzig: Klett.
• Wittmann, Erich Ch.; Müller, Gerhard (2018): Das Zahlenbuch 4. Schulbuch.
Wien: ÖBV.
Martina Greiler-Zauchner 30

Das könnte Ihnen auch gefallen