Sie sind auf Seite 1von 4

Statistik – Aufgabensammlung – Kapitel 8 1

1. Frage
Zur Erklärung der Variablen Y stehen als erklärende Variablen X1 und X2 zur Verfügung.
Im Folgenden sehen Sie eine ANOVA zum Testen von M0 : Y = β0 +  gegen
M12 : Y = β0 + β1 X1 + β2 X2 + :

Analysis of Variance Table

Model 1: y ~ 1
Model 2: y ~ x1 + x2
Res.Df RSS Df Sum of Sq F Pr(>F)
1 106 217.76
2 104 213.74 2 4.0203 0.9781 0.3795

Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

(a) Beim Testen der Nullhypothese H0 : Y = β0 +  gegen die Alternative HA : Y = β0 +


β1 X1 + β2 X2 +  wird die Nullhypothese verworfen, weil der p-Wert kleiner als 0.05 ist
(Signifikanzniveau 5%).
(b) Es kann nachgewiesen werden, dass mindestens einer der beiden Parameter β1 , β2
ungleich 0 ist. (Signifikanzniveau 5%).
(c) Das Bestimmtheitsmaß liegt zwischen 0.1 und 0.4.
(d) Beim Testen der Nullhypothese H0 : Y = β0 + β2 X2 +  gegen die Alternative HA : Y =
β0 + β1 X1 + β2 X2 +  wird die Nullhypothese beibehalten (Signifikanzniveau 5%).
(e) Das Bestimmtheitsmaß ist größer als 0.1.

Lösung

(a) falsch: Die Nullhypothese wird verworfen, wenn der p-Wert kleiner als 0.05 ist.
(b) falsch: Die Alternativhypothese: ”Mindestens einer der beiden Parameter β1 , β2 ist
ungleich 0” kann nachgewiesen werden, wenn der p-Wert kleiner als 0.05 ist.
(c) falsch: Das Bestimmtheitsmaß wird berechnet aus R 2 = 1 − RSSM12 /RSSM0 = 0.02.
(d) falsch: Mit der vorliegenden ANOVA-Tabelle wird das Testproblem H0 : Y = β0 + 
gegen die Alternative HA : Y = β0 + β1 X1 + β2 X2 +  getestet, nicht aber ein einzelner
Parameter alleine.
(e) falsch: Das Bestimmtheitsmaß wird berechnet aus R 2 = 1 − RSSM12 /RSSM0 = 0.02.
2. Frage
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit für das Risikomanagement einer Bank interessiert Sie der Zu-
sammenhang zwischen dem Merkmal X = „Umsatzveränderung gegenüber dem Vorjahr”
(in Mio.) und dem Merkmal Y = „unbezahlt gebliebene Kreditverbindlichkeiten” (in Mio.). Für
die Branche „Industriebetriebe” ergeben sich folgende Kenngrößen:

Merkmal X Merkmal Y
Mittelwert −9.9 4.4
Varianz 53.20 17.20

Die Korrelation zwischen X und Y beträgt −0.89.


Welchen Schätzwert für unbezahlte Kredite (in Mio.) erhält man aus der Regressionsgera-
den für eine Firma, die einen Umsatzrückgang von 6.4 Mio. hinnehmen musste?
Statistik – Aufgabensammlung – Kapitel 8 2

Lösung
Man beginnt mit der Berechnung der Regressionsgeraden yi = β0 +β1 xi +εi . Die Berechnung
der Regressionskoeffizienten erfolgt durch:
r
sy 17.2
β̂1 = rxy · = −0.89 · = −0.50606,
sx 53.2
β̂0 = ȳ − β̂1 · x̄ = 4.4 − (−0.50606) · (−9.9) = −0.60995.

Jetzt kann der Schätzwert der unbezahlten Kredite für einen Umsatzrückgang von 6.4 Mio
berechnet werden:

ŷ = −0.60995 + (−0.50606) · (−6.4) = 2.629.

3. Frage
In der Strategieabteilung eines Unternehmens werden die Preise von Konkurrenzprodukten
beobachtet.
Für die Verkaufsmengen Y eines eigenen Produktes sowie für die Preise der zwei wichtig-
sten Konkurrenzprodukte (P1 und P2) wurde das folgende zweifache Regressionsmodell
erstellt:
Y = β0 + β1 P1 + β2 P2 + 
Die Daten der letzten 84 Monate führten zu folgendem Ergebnis:
Estimate Std. Error t value Pr(>|t|)
(Intercept) 618.20 123.4302 5.0085 0.00000
P1 3.85 2.8037 1.3732 0.17348
P2 0.21 0.1462 1.4364 0.15474
Welche der folgenden Aussagen dazu sind richtig (Signifikanzniveau 5%)?

(a) Für P1 = 38.9 ist bei P2 = 53.7 die erwartete Verkaufsmenge 779.242.
(b) Bei einer Reduktion von P1 um 2 Einheiten erwartet man bei gleichbleibendem P2
eine Reduktion der Verkaufsmenge Y um 7.7.
(c) Bei einer Reduktion von P2 um 4 Einheiten erwartet man (wenn P1 gleichbleibt), dass
sich die Verkaufsmenge Y um 0.84 verringert.
(d) In diesem Modell hat P1 keinen signifikanten Einfluss auf Y .
(e) Der Koeffizient von P2 ist signifikant negativ.

Lösung

(a) True: Einsetzen in die Regressionsgleichung ergibt: 618.2 + 3.85 · 38.9 + 0.21 · 53.7 =
779.242.
(b) True: Reduktion von P1 und Wert von β1 ergeben Änderung bei Y : 3.85 · (−2) = −7.7
(c) True: Reduktion von P2 und Wert von β2 ergeben Änderung bei Y : 0.21 · (−4) = −0.84
(d) True: Der p-Wert des Tests für β1 gibt die Antwort: 0.17348.
(e) False: Der p-Wert des Tests für β2 gibt eine Teilantwort: 0.15474, das Vorzeichen des
Koeffizienten die andere.
Statistik – Aufgabensammlung – Kapitel 8 3

4. Frage

Ein Modedesigner lässt sein wichtigstes Produkt, einen Pullover, auf dem als Logo das Bild
eines Reiters zu sehen ist, von 24 seiner Kunden bewerten. Weiters möchte er gerne ein
Parfum mit dem Logo neu auf den Markt bringen und lässt die 24 Kunden daher zusätzlich
eine Bewertung für das Parfum abgeben. Beide Male steht eine Skala von 0 (schlecht) bis
10 (gut) zur Verfügung. Er interessiert sich dafür, ob seine Kunden das neue Parfum ähnlich
bewerten wie den Pullover. Der Mode-Designer stellt nun folgende Frage: Ist die Bewertung
für das neue Parfum von der Bewertung für das am Markt schon gut eingeführte Produkt
abhängig?
Sie sollen ihm helfen, diese Frage zu beantworten. Eines der beiden folgenden Testergeb-
nisse könnte dabei hilfreich sein.

Paired t-test

data: Parfum and Pullover


t = -6.9887, df = 23, p-value = 4.017e-07
alternative hypothesis: true difference in means is not equal to 0
95 percent confidence interval:
-1.2467153 -0.6772257
sample estimates:
mean of the differences
-0.9619705

Parfum ~ Pullover

Estimate Std. Error t value Pr(>|t|)


(Intercept) 5.560259 0.351654 15.8117 1.693e-13
Pullover 0.204128 0.054762 3.7275 0.001169

Welche der folgenden Aussagen sind richtig?


(a) Zur Beantwortung der Frage des Mode-Designers muss getestet werden, ob es einen
Zusammenhang zwischen den beiden Bewertungen der Kunden gibt.
(b) Die Daten können durch ein Streudiagramm der Bewertungen mit Hauptdiagonale
(Winkelhalbierender) geeignet visualisiert werden.
(c) Um die Frage zu beantworten, muss ein Test auf Lageunterschiede durchgeführt wer-
den.
(d) Wenn für den Pullover die durchschnittliche Bewertung durch die 24 Kunden gleich
6.25 ist, dann beträgt die durchschnittliche Bewertung für das Parfum 7.21. (Runden
Sie auf 2 Nachkommastellen.)
(e) Die Frage kann beantwortet werden mit: Ja, es besteht eine Abhängigkeit zwischen
den beiden Bewertungen. (Signifikanzniveau 5%)
Lösung

(a) richtig: Es ist von vornherein nicht klar, ob die Bewertungen von Produkten aus ver-
schiedenen Produktkategorien voneinander abhängen. Die Frage über die Abhängig-
keit ist daher eine Frage nach dem Zusammenhang.
(b) falsch: Es liegt eine Frage nach dem Zusammenhang zwischen den beiden Bewer-
tungen vor. Für eine solche Fragestellung ist dies keine geeignete Visualisierung.
Statistik – Aufgabensammlung – Kapitel 8 4

(c) falsch: Hier wird nach dem Zusammenhang und nicht nach Lageunterschieden ge-
fragt.
(d) falsch: Die Regressionsgerade geht immer durch den Mittelpunkt der Punktwolke. Da-
her kann man durch Einsetzen des durchschnittlichen Werts 6.25 in die Regressions-
gleichung den durchschnittlichen Wert für das Parfum ausrechnen: 5.5603 + (0.2041)
· (6.25) = 6.84
(e) richtig: Es handelt sich um einen Test über den linearen Zusammenhang. Die zuge-
hörige T -Größe hat einen p-Wert von 0.00117 und ist damit signifikant.
5. Frage

Gegeben sei das folgende zweifache Regressionsmodell Y = β0 + β1 X1 + β2 X2 + , in dem


die Variable Y durch die Variablen X1 und X2 erklärt wird:

Estimate Std. Error t value Pr(>|t|)


(Intercept) 20.07339 0.15411 130.255 < 2.2e-16
x1 -0.12185 0.24175 -0.504 0.6153
x2 1.16622 0.23039 5.062 1.778e-06

Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

(a) Wenn X2 um eine Einheit steigt und X1 gleich bleibt, dann fällt Y um ungefähr 1.17.
(b) Weil die T -Größe gleich 130.25 ist, wird die Hypothese H0 : β1 = β2 = 0 beibehalten
(Signifikanzniveau 5%).
(c) Die Hypothese H0 : β1 = 0 wird beibehalten (Signifikanzniveau 5%).
(d) Für X1 = −2.36 und X2 = 2.64 ist aus dem zweifachen linearen Regressionsmodell für
Y der Wert 23.44 zu erwarten. (Runden Sie auf 2 Nachkommastellen.)
(e) Die Hypothese H0 : β2 = 0 wird verworfen, weil der p-Wert kleiner als 0.05 ist (Signifi-
kanzniveau 5%).

Lösung

(a) falsch: Da das Vorzeichen des Regressionskoeffizienten zu X2 positiv ist und X2 um


eine Einheit steigt, steigt Y , und zwar um 1.17 Einheiten.
(b) falsch: Wir haben nur die T -Größen angegeben. Auf Basis der T -Größen kann aber
immer nur ein einzelner Parameter getestet werden und nicht mehrere gemeinsam,
wie hier β1 und β2 .
(c) richtig: Die Nullhypothese wird verworfen, wenn der zugehörige p-Wert kleiner als
0.05 ist. Hier ist der p-Wert gleich 0.615.
(d) richtig: Der Schätzwert ŷ wird durch Einsetzen in die Regressionsgleichung berech-
net: 20.073 + (−0.122) · (−2.36) + (1.166) · (2.64) = 23.44.
(e) richtig: Die Nullhypothese wird verworfen, wenn der zugehörige p-Wert kleiner als
0.05 ist. Hier ist der p-Wert gleich 1.78e-06.

Das könnte Ihnen auch gefallen