Sie sind auf Seite 1von 6

Arithmetik und ihre Didaktik 2

Kapitel 4: Dividieren: Operationsverständnis


Kapitel 4.1: Definition und Rechengesetze
Bachelor-Studium
Lehramt an Volksschulen
Dr. Martina Greiler-Zauchner
PH Kärnten

Lernjournal zu Kapitel 4.1


Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, sollten Sie…
• erklären können, was Dividieren heißt und die Komponenten einer Division
benennen können.
• anhand von Beispielen erläutern können, warum eine Division durch Null
nicht sinnvoll ist bzw. zu Widersprüchen führt.
• Rechengesetze, die für die Division gelten, symbolisch und verbal
beschreiben und in Aufgaben anwenden können.

Martina Greiler-Zauchner 2
Die Division (lat. dividere: teilen)
Mathematisch ist die Division als Umkehrung der Multiplikation
definiert:
a · x = c  c : a = x für a ≠ 0
Am Beispiel 30:5 erklärt bedeutet diese Zeile folgendes:
Dividieren heißt zu 5 eine passende Zahl x zu finden, sodass das
Produkt 30 ergibt: D.h. 5mal ?? ist 30?
5 · x = 30  30 : 5 = x
c nennt man Dividend und a nennt man Divisor.
Das Ergebnis der Division wird als Quotient (genauer gesagt:
Wert des Quotienten) bezeichnet.
Beschränkt man sich auf ganze Zahlen,
so ist dies nicht immer möglich Martina Greiler-Zauchner 3

Division durch Null


Wie viel ist a:0 mit a≠0?
Angenommen: 20 : 0 = 0

dann sollte gelten (Probe):


0·0 = 20

0 = 20

Martina Greiler-Zauchner 4
Division durch Null
Wie viel ist a:0 mit a≠0?
Angenommen: 20 : 0 = 20

dann sollte gelten (Probe)


20 · 0 = 20

0 = 20

Martina Greiler-Zauchner 5

Division durch Null


Wie viel ist a:0 mit a≠0?
Angenommen: 20 : 0 = n

dann sollte gelten (Probe)


n·0= 20

0 = 20

Es gibt keine natürliche Zahl mit n · 0 = 20.


Martina Greiler-Zauchner 6
Division durch Null
Wie viel ist 0:0?
Angenommen: 0 : 0 = 0 FAZIT
Die Division einer Zahl durch Null
dann sollte gelten (Probe) ist sinnlos!
Wenn man die Division durch Null
0·0=0 erlauben würde, würde es zu
Widersprüchen mit der Definition der
Division als Umkehroperation der
0 = 0 (Probe richtig) Multiplikation kommen.
aber auch für: 0 : 0 = 1 folgt
1·0=0
0 = 0 (Probe auch richtig)
0:0 ist nicht eindeutig definiert!
Martina Greiler-Zauchner 7

Rechengesetze
Für die Division gelten weder das Kommutativgesetz noch
das Assoziativgesetz

d.h.
8:4 ≠ 4:8

und
(24 : 4) : 2 ≠ 24 : (4:2)
6:2 24 : 2
3 12
Martina Greiler-Zauchner 8
Distributivgesetz der Division bezüglich der
Addition und Subtraktion
Das Distributivgesetz der Division bezüglich der Addition (bzw. Subtraktion),
auch Verteilungsgesetz genannt, besagt:
• Wenn man eine Summe durch eine Zahl dividiert und wenn man die einzelnen
Summanden durch diese Zahl dividiert und danach addiert, kommt das gleiche
Ergebnis heraus.
(a + b):c = a:c + b:c
120:5 = (100+20):5=100:5+20:5=20+4=24
• Wenn man eine Differenz durch eine Zahl dividiert und wenn man Minuend und
Subtrahend durch diese Zahl dividiert und danach subtrahiert, kommt das
gleiche Ergebnis heraus.
(a – b):c = a:c – b:c
56:7 = (70 – 14):7 = 70:7 – 14:7 = 10 – 2 = 8
Martina Greiler-Zauchner 9

Gesetz von der Konstanz des Quotienten


(gleichsinniges Verändern)
Das Gesetz von der Konstanz des Quotienten besagt, dass sich der Wert eines Quotienten
nicht verändert, wenn Dividend und Divisor gleichsinnig verändert werden, also halbiert,
gedrittelt, geviertelt... bzw. verdoppelt, verdreifacht, vervierfacht... werden

Formal kann man diesen Zusammenhang für die Zahlen a, b und c wie folgt ausdrücken:

a : b = (a : c) : (b : c) bzw. a : b = (a · c) : (b · c)

:2 :2
z. B.: 48 : 8 = 24 : 4 = 6

Beweis siehe: https://adi.dzlm.de/rechengesetze/konstanz-des-quotienten

Martina Greiler-Zauchner 10
Lernjournal zu Kapitel 4.1
Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, sollten Sie…
• erklären können, was Dividieren heißt und die Komponenten einer Division
benennen können.
• anhand von Beispielen erläutern können, warum eine Division durch Null
nicht sinnvoll ist bzw. zu Widersprüchen führt.
• Rechengesetze, die für die Division gelten, symbolisch und verbal
beschreiben und in Aufgaben anwenden können.

Martina Greiler-Zauchner 11

Das könnte Ihnen auch gefallen