Sie sind auf Seite 1von 7

Arithmetik und ihre Didaktik 2

Kapitel 5: Division: halbschriftlich und schriftlich


Kapitel 5.3: Der Rest bei der Division
Bachelor-Studium
Lehramt an Volksschulen
Dr. Martina Greiler-Zauchner
PH Kärnten

Lernjournal zu Kapitel 5.3


Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, sollten Sie…
• wissen, wie die Lösungsstrategie für Divisionen mit Rest mithilfe
des Zahlenstrahls verständlich und anschaulich erarbeitet werden
kann.
• die Denkschritte für das Dividieren mit Rest erläutern können.
• die Problematik, den sich jeweils ergebenen Rest in
Sachaufgaben aufgabenangemessen zu interpretieren
und situationsabhängig zu deuten, darlegen können.

Martina Greiler-Zauchner 2
Divisionen mit Rest
… sind im Bereich der natürlichen Zahlen der Regelfall und
nicht der Ausnahmefall.

Martina Greiler-Zauchner 3

Erarbeitung einer Lösungsstrategie für


Divisionen mit Rest am Zahlenstrahl
Dividieren als Enthaltensein, Messen am Zahlenstrahl

24:8 8

24

0 24

8 8 8
24

0 24
24:8 = 3
Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Martina Greiler-Zauchner 4
Erarbeitung einer Lösungsstrategie für
Divisionen mit Rest am Zahlenstrahl
31 : 8
8 8 8 REST
31

0
31
31 : 8 = 3 R 7
Denkschritte:
1. Wie oft ist die zweite Zahl in der ersten enthalten? (am Zahlenstrahl
ausprobieren) 3mal
2. 3mal 8 gleich 24
3. 24 und wieviel ist 31 (Ergänzen) bzw.
31 minus 24 (Wegnehmen) gleich 7.
Dividend ist als Ganzes erkennbar, der Rest ist das,
was „auf das Ganze noch fehlt“. Martina Greiler-Zauchner 5
Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Erarbeitung einer Lösungsstrategie für


Divisionen mit Rest am Zahlenstrahl
3 Schritte für das Dividieren mit Rest:
1. Überlegen, wie oft die zweite Zahl (der Divisor) in der ersten (im Dividenden)
enthalten ist
2. Multiplizieren des Ergebnisses dieser Überlegung mit dem Divisor, um zu
ermitteln, welchen Teil des Dividenden man so tatsächlich in Teile
(Teilstrecken) aufgeteilt hat
3. Subtrahieren dieses Produkts vom Dividenden (bzw. Ergänzen vom
Produkt auf den Dividenden) zur Ermittlung des Rest

Häufiger Fehler: 31:8 = 4 R 1 (Denkfehler 32 : 8 = 4, 32-1=31!)


Gaidoschik, Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten, Sommersemester 2015-2016.

Martina Greiler-Zauchner 6
Divisionen mit Rest in einem Schulbuch

Zahlenzauber 4, S. 29

Martina Greiler-Zauchner 7

Interpretation des Restes in


Rechengeschichten
Rechengeschichten: Interpretation des Restes

• 63 Euro werden an 4 Kinder verteilt. Wie viele Euro bekommt jedes Kind?

Martina Greiler-Zauchner 8
Interpretation des Restes in
Rechengeschichten
Rechengeschichten: Interpretation des Restes

• 63 Euro werden an 4 Kinder verteilt. Wie viele Euro bekommt jedes Kind?
– LÖSUNG:
Jedes Kind bekommt zunächst 15 Euro. Die 3 übrigen Euro werden gewechselt und
geteilt: 3 Euro = 300ct, 300ct : 4 = 75ct. Jede Person erhält 15 Euro 75ct → der Rest ist
teilbar!

Martina Greiler-Zauchner 9

Interpretation des Restes in


Rechengeschichten
Rechengeschichten: Interpretation des Restes

• 63 Personen wollen in Viererbooten über den See fahren. Wie viele Boote
werden benötigt?

Martina Greiler-Zauchner 10
Interpretation des Restes in
Rechengeschichten
Rechengeschichten: Interpretation des Restes

• 63 Personen wollen in Viererbooten über den See fahren. Wie viele Boote
werden benötigt?
– LÖSUNG:
Man benötigt 16 Boote, damit alle mitfahren können. → Rest ist nicht teilbar - Quotient
muss bei Deutung des Sachkontextes um eins erhöht werden.

Martina Greiler-Zauchner 11

Interpretation des Restes in


Rechengeschichten des Restes
Weitere Beispiele um über den Rest nachzudenken:
• 23 Kinder sollen sich zu 4er-Gruppen aufstellen.
• Für 23 Kinder werden 6er-Abteile im Zug reserviert, wie viele
Abteile werden benötigt?

„Im Gegensatz zu vielen anderen Textaufgaben ist hier nämlich


mehr nötig als bloß die korrekte Ausführung der erforderlichen
Rechnungen: Die eigentliche Schwierigkeit besteht häufig darin,
den Rest situationsabhängig zu deuten bzw. überhaupt erstmal
die Notwendigkeit zu erkennen, dieses zu tun" (Selter 2001, S.
166).

Martina Greiler-Zauchner 13
Lernjournal zu Kapitel 5.3
Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben, sollten Sie…
• wissen, wie die Lösungsstrategie für Divisionen mit Rest mithilfe
des Zahlenstrahls verständlich und anschaulich erarbeitet werden
kann.
• die Denkschritte für das Dividieren mit Rest erläutern können.
• die Problematik, den sich jeweils ergebenen Rest in
Sachaufgaben aufgabenangemessen zu interpretieren
und situationsabhängig zu deuten, darlegen können.

Martina Greiler-Zauchner 14

Literatur
• Betz, Bettina; Dolenc-Petz, Ruth; Gasteiger, Hedwig; Ihn-Huber, Petra; Kullen, Christine (2015):
Zahlenzauber 4. Schülerbuch Ausgabe Bayern. München: Oldenbourg Schulbuchverlag.
• Gaidoschik, M. Schriftliche Unterlagen zur Vorlesung „Arithmetik 2“ - Dividieren. PH Kärnten,
Sommersemester 2015-2016.
• Krauthausen, Günter (2018): Einführung in die Mathematikdidaktik - Grundschule. 4. Auflage. Berlin,
Heidelberg: Springer Spektrum (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II).
• Padberg, F. & Benz, C. (2020). Didaktik der Arithmetik (5. Auflage). Heidelberg: Spektrum
Akademischer Verlag.
• Schipper, W. (2009). Handbuch für den Mathematikunterricht an Grundschulen. Braunschweig:
Schroedel.
• Selter, Ch. (2001). „1/2 Bus heißt: ein halbvoller Bus!" - Zu Vorgehensweisen von Grundschülern bei
einer Textaufgabe zur Division mit Rest. In Ch. Selter & G. Walther (Hrsg.), Mathematik lernen und
gesunder Menschenverstand. Festschrift für Gerhard Norbert Müller (S. 162-173). Leipzig: Klett.
• Wittmann, Erich Ch.; Müller, Gerhard (2018): Das Zahlenbuch 4. Schulbuch. Wien: ÖBV.

Martina Greiler-Zauchner 15

Das könnte Ihnen auch gefallen