Sie sind auf Seite 1von 3

Einordnung der Fabel in der Literaturwissenschaft

Epik Lyrik Dramatik


Großformen:
• Roman
• Tagebuch
• Autobiographie

Mittlere Formen:
• Erzählung
• Novelle

Kleinformen:
• Sage
• Fabel
• Märchen
• Anekdote
• Kurzgeschichte

Definition der Fabel


Die Fabel ist eine Geschichte, in der Tiere oder Gegenstände wie Menschen
sprechen und handeln. Die gleichen Tiere haben in Fabeln immer die gleichen
Charaktereigenschaften: Der Fuchs ist schlau, der Wolf ist gefräßig, der Esel ist
dumm usw.

Historischer Hintergrund
Die Fabel wurde im 6. Jahrhundert v. chr. von einem griechischen Sklaven namens
Äsop erfunden. Durch sie konnte er Menschen kritisieren, indem er sie nicht beim
Namen nannte, sondern sie als Tiere darstellte. Seine „Tiergeschichten“ beruhen
wahrscheinlich auf mündlich überlieferten Stoffen.. Er gab der Fabel ihre
klassische Form und war das Vorbild vieler Dichter.
Der aus Rom stammende Phädrus aus dem 1. Jahrhundert n.Chr. schuf nach dem
Muster Äsops Fabeln, die im Mittelalter viel gelesen wurden.

Gotthold Ephraim Lessing (1729 - 1781) befasste sich ebenfalls tiefgreifend mit der
Äsop’schen Fabelform. In seinen Fabeln wird die lehrhaft - moralisierende Absicht
der Literatur der Aufklärung deutlich

Bekannte Fabelautoren
Äsop Phädrus Lessing
Geb. 620 Geb. 15 Geb. 1729
v. chr. v. chr.
Gest. 564 Gest. 50 Gest. 1781
v.chr. n. chr.
Epoche Antike Epoche Antike Epoche Aufklärung

Merkmale der Fabel:


• Tiere und Pflanzen treten in der Fabel als Menschen auf.
• Meist kommen nur zwei Tiere in der Fabel vor.
• Die Tiere handeln und sprechen wie Menschen.
• Menschliche Schwächen wie Neid, Dummheit, Geiz, Eitelkeit, Gier wurden
in der Fabel kritisiert.
• Wichtige Leute (Könige) werden in manchen Fabeln versteckt angegriffen.
• In einer Fabel wird keine genaue Zeit genannt.
• Es wird kein genauer Ort genannt.
• Eine Fabel steht in der Vergangenheit.
• Fabeln sind kurz.
• Fabeln enthalten keine genauen Schilderungen.
• Am Ende einer Fabel steht oft die Moral.

Beispiele:
1- Der Esel und die Ziege
2- Der Wolf und das Lamm
3- Der Adler und die Schildkröte
4- Der Rabe und der Fuchs.
5- Der Fuchs und der Storch
6- Der Löwe und die Maus

Das könnte Ihnen auch gefallen