Sie sind auf Seite 1von 51

DER BETREIBERLEITFADEN

ALLES WICHTIGE RUND UM DEN BETRIEB


GEWERBLICHER PHOTOVOLTAIKANLAGEN

Erscheinungsjahr 2020
Inhaltsverzeichnis

1. Editorial

2. Grundlagen
2.1 Photovoltaikanlage effizient managen 04
2.2 Kennzahlen als Entscheidungsgrundlage 06
2.3 Betreiber-Tools: Monitoring oder Asset Management? 09
2.4 Gesetzliche Betreiberpflichten 11
2.5 Steuerliche Themen für Betreiber von Photovoltaikanlagen 14
2.6 Wichtige Dokumente und ihre Aufbewahrungsfristen 19
2.7 Gewährleistungsrechte und Garantien 22

3. Die Pflicht: der Regelbetrieb einer PV-Anlage


3.1 Kaufmännische Betriebsführung 25
3.2 Technische Betriebsführung 27
3.3 Betriebsführung: Outsourcing oder selbst machen? 30

4. Die Kür: Optimierung an den richtigen Hebeln


4.1 Wartung von Photovoltaikanlagen 32
4.2 Früherkennung von Schäden durch professionelles Monitoring 34
4.3 Photovoltaikanlagenversicherung 36
4.4 Photovoltaikfinanzierung 38
4.5 Photovoltaikvergütung optimieren 41
4.6 Repowering: aus Alt mach Neu 44

5. Verkauf einer Photovoltaik Anlage 47

6. Glossar 49

7. Impressum 51
Herzlich Willkommen!
Direktinvestitionen in Photovoltaikanlagen sind nicht nur nachhaltig, sondern
können wirtschaftlich durchaus attraktiv sein. Nach dem Kauf kommt der Betrieb.
Und auf den kommt es an: Mit Weitsicht, Erfahrung und den richtigen Partnern
wird Ihre Investition in Photovoltaik in jeder Hinsicht erfolgreich.

Dies gilt für schlüsselfertig gekaufte Neuanlagen und noch mehr für laufende
Bestandsanlagen: Über einzelne, wichtige technische Hebel können Sie den
Stromertrag maximieren. Zugleich können Sie an kaufmännischen Stellschrauben
drehen, sprich Kosten optimieren, und so den Wert Ihres Investments steigern.

Dieser Leitfaden bietet unabhängigen Investoren eine Übersicht über alle


Themenfelder, die für den Betrieb gewerblicher Photovoltaikanlagen relevant
sind. Über den Lebenszyklus hinweg und auf Basis profunder Praxiserfahrung von
uns – und unseren Partnern, die ihr Spezialwissen beigetragen haben – erfahren
Sie, worauf es für einen erfolgreichen Betrieb ankommt. Der Betreiberleitfaden
ist die logische Ergänzung zu unserem erfolgreichen Investitionsleitfaden, der
bereits in seiner dritten Auflage erschienen ist.

Gerade zu Beginn des Betriebs gilt es, weitsichtige Entscheidungen zu treffen,


die für den langfristigen Erfolg eines mehr als 20 Jahre andauernden Projekts
ausschlaggebend sind – unabhängig davon, ob Sie die Investition solange halten
oder zu einem günstigen Zeitpunkt verkaufen wollen. Damit Sie sich als Betreiber

1. Editorial
nicht im Dickicht der Details verlieren, haben wir Praxisthemen mit klarem Fokus
auf das Wesentliche herausgearbeitet. Einen Anspruch auf Vollständigkeit – im
Sinne einer Checkliste – erheben wir nicht. Vielmehr soll der einfach verständ-
liche Aufbau des Leitfadens sofortige Praxisorientierung bieten und nicht durch
wissenschaftlich-technische Überfrachtung Verwirrung stiften.

Der Leitfaden eignet sich sowohl für bereits erfahrene Photovoltaikbetreiber, die
ihr eigenes Portfolio ausbauen, als auch für Neueinsteiger, die sich erstmalig mit
einem Direktinvestment in Photovoltaik beschäftigen.

Warum geben wir diesen Leitfaden heraus? Unsere Vision ist ein andauernder
Beitrag zur globalen Energiewende, indem wir jedermann und jederfrau
attraktive Transaktionen in Erneuerbare Energien ermöglichen. Entsprechend
sorgen wir dafür, dass sowohl der Kauf wie auch der Betrieb gewerblicher
Photovoltaikanlagen für immer mehr Menschen einfacher und somit machbarer
wird.

Bedanken wollen wir uns ausdrücklich bei unseren (aktuellen sowie ehemaligen)
Kollegen, Partnern und vor allem unseren Kunden, ohne die wir dieses kompakte
Wissen nicht annähernd zielführend zur Verfügung und in Umlauf bringen
könnten. Wir sind offen und neugierig: Treten Sie gerne mit uns in Kontakt, geben
Sie uns Feedback, teilen Sie mit uns Erfahrungswerte und tauschen Sie sich mit
uns über Details aus! Vielen Dank schon einmal dafür an dieser Stelle!

Lassen Sie uns gemeinsam die Energiewende vorantreiben – wir wünschen Ihnen
eine inspirierende Lektüre und größtmöglichen Erfolg beim Betrieb!

Ihr Milk the Sun Team


MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

2.1 Photovoltaikanlage effizient managen


Worauf kommt es beim Management einzelner Photovoltaikanlagen
an und worauf bei Portfolios? Was sollte selbst gemanagt, und
was an externe Dienstleister vergeben werden? Erfahren Sie, wie
2.1 PV effizient managen

Sie aus Ihrer Sicht als Betreiber gute Entscheidungen treffen.


Direktinvestitionen in Photovoltaikanlagen sind Prozesse zur Überwachung und Steuerung Ihres
wie Immobilien: Man muss sich aktiv darum Investments optimieren. Je nach Umfang Ihres
kümmern, damit sie eine gute Geldanlage sind. Investments kommen folgende Management-
Orientierung dabei bieten eindeutige Ziele, eine Ansätze in Frage:
klare Struktur sowie eine realistische Einschätzung
der Sachlage und der eigenen Fähigkeiten. Im Alles mit kleinstmöglichem Aufwand selbst
Markt finden Sie unzählige Services und technische machen: Sie fokussieren sich technisch und
Lösungen zum Management von Solaranlagen. kaufmännisch auf das absolut Notwendige.
Doch woran erkennen Sie, welche Sie wirklich Bei kleineren Einzelanlagen besteht meist kein
benötigen? Ein übermäßig aufwändiges Solar- finanzieller Spielraum, mit dem zusätzliche Aus-
anlagen-Management kann schnell teuer werden. gaben refinanziert werden könnten.
Doch wenn Sie selbst zu viel Zeit aufwenden
Alles selbst machen, kostengünstige Ent-
müssen, kostet dies ebenfalls viel. Das richtige
scheidungshilfen nutzen: Sie nutzen beispiels-
Maß hängt bei Einzelanlagen oder Portfolios von
weise das beim Wechselrichter mitgelieferte
unterschiedlichen Faktoren, wie beispielsweise
Monitoring, bauen sich Excel-Tabellen oder nutzen
Anlagengröße, Eigentümerstruktur, Lage der
kostenlose Anlagenverwaltungs-Tools. Eine solche
Anlage und Vergütungsformen, ab.
Begleitung Ihres Investments passt bei Einzel-
anlagen mit Optimierungspotenzial oder kleinen
Management-Ansätze Portfolios, bei denen nur geringe finanzielle Spiel-
räume für zusätzliche Ausgaben bestehen. Die
überschaubaren Investitionen dienen dem Wert-
Generelle Richtschnur beim Management von
erhalt oder einer Ertragsoptimierung.
Solaranlagen ist ein ausgewogenes Kosten-
Nutzen-Verhältnis, mit dem Sie entscheidungs- Selbst machen, selektiv fremd vergeben: Sie
relevante Informationen generieren und diese behalten die Kontrolle über die Steuerung. Dafür
zur Optimierung einsetzen. Um Ihre Ressourcen setzen Sie auf ein präzises technisches und kauf-
optimal einsetzen zu können, sollten Sie die männisches Benchmarking. In Überwachungsauf-

4
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

gaben investieren Sie nur dann, wenn Sie dafür Neben der Größe spielt bei der Auswahl des richti-
eine sehr zielgenaue Entscheidungsunterstützung gen Ansatzes der Reportingbedarf eine Rolle. Ban-
erhalten. Durch das Know-how der Dienstleister ken oder Investoren in komplexeren Eigentümer-
werden die Benchmarks und daraus geschluss- strukturen erwarten regelmäßige Berichte über
folgerte Entscheidungen zusätzlich fachlich die Performance ihres Investments.
abgesichert. Die Kosten und Prozesse stehen in
einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit
eigener Zeit und den Ausgaben, die zum Wert-
erhalt, der Renditeoptimierung oder der Prozess-
Grundsätzlich ist es wichtig, dass Sie beim Solaran-
effektivität investiert worden sind. Diese Strategie
lagen-Management den Wert der eigenen Arbeits-
passt für große Einzelanlagen, für Portfolios oder
zeit – die Opportunitätskosten – in Ihre Abwägun-
Eigentümergemeinschaften.
gen einbeziehen. Generell geht eine kurzfristige
Outsourcing an externe Betriebsführer: Sie Kostenoptimierung meist zu Lasten der langfris-
vergeben die kaufmännische und technische tigen Rentabilität. Wenn Sie zu wenig – beispiels-
Betriebsführung an Dritte. Diese überwachen die weise in Wartung oder eine benötigte Reinigung
technische Performance, behalten Benchmarks – investieren, kann Ihnen dies in Form von Ertrags-
im Blick und dürfen innerhalb vertraglich defi- minderungen oder Reparaturkosten auf die Füße
nierter Spielräume Entscheidungen selbst treffen. fallen.
Eine externe Betriebsführung kommt insbesonde-
re dann in Frage, wenn Ihnen das Fachwissen fehlt Die Wirtschaftlichkeit einer Teil- oder Vollvergabe

2.1 PV effizient managen


oder die zeitlichen Aufwände zu groß werden. Dies an Dienstleister hängt stark von passgenauen Ziel-
kann bei Großanlagen, Portfolios und komplexen vereinbarungen und dem Preismodell der Anbie-
Eigentümerstrukturen der Fall sein. ter ab. Dienstleister orientieren sich zumeist mehr
daran, wonach sie vergütet werden, und weniger
Eckpunkte einer daran, was langfristig für den Betreiber sinnvoll ist.
Management-Strategie
Management-Praxis
1. Ziel definieren: Was wollen Sie mit Ihrem
Investment erreichen, und was ist dafür Es gibt keine Blaupause oder eine einzig richtige
erforderlich? Art des Managements, sondern es gibt Photovol-
taik-Management, welches zu Ihrer eigenen Ziel-
2. Ressourcen bewerten: Welche zeit- setzung passt. Wenn Sie beispielsweise Steuern
lichen, fachlichen und monetären sparen, möglichst hohe Rendite erwirtschaften
Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung? oder den Wert Ihres Vermögens erhalten wollen,
3. Abwägen: Wie setzen Sie Ihre Ressourcen sind jeweils andere Schwerpunkte erforderlich.
am effektivsten ein? Haben Sie das Know-
how? Rentiert sich ein Service? Haben Sie Da sich die Marktgegebenheiten und ebenso
die Zeit bzw. wollen Sie die Zeit dafür auf- Ihre eigene Lebenssituation stetig wandeln, ist es
wenden? gut, auch Ihre Ziele und Strategien kontinuierlich
zu hinterfragen. Beispielsweise könnte es sein,
4. Flexibilität bewahren: Sind die aus-
dass Sie neben Ihrem beruflichen Kerngeschäft
gewählten Lösungen an meine Portfolio-
zu Beginn auf das Know-how und die Zeiterspar-
entwicklung und meine Erwartungen
nis durch externe Dienstleister angewiesen sind.
anpassbar?
Möglicherweise aber werden Sie immer vertrau-
ter mit der Betreiberpraxis und entscheiden sich
dafür, Ihren Arbeitsschwerpunkt zu verlagern.

5
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

2.2 Kennzahlen als Entscheidungsgrundlage


Damit Sie die richtigen Entscheidungen für Ihr Solarinvest-
ment treffen können, müssen Sie die Fakten bewerten. Welche
2.2 Wichtige Kennzahlen

technischen und kaufmännischen Kennzahlen sind aussage-


kräftig? Hier erfahren Sie, welche Informationen Sie bei der
Entscheidungsfindung unterstützen können.
Um mit Ihrer Photovoltaikanlage eine starke Per- Bei einem Direktinvestment in Photovoltaikanlagen
formance zu erzielen, benötigen Sie aussage- sollten Sie sich auf folgende Bereiche
kräftige Kennzahlen. Mit ihnen können Sie er- konzentrieren: technische Kennzahlen zu Leistung
kennen, ob die technische Performance bereits und Performance sowie finanzielle Kennzahlen zu
gut ist oder noch Handlungsbedarf besteht. Kosten, Ertrag, Verschuldung und Rendite. Für den
Ebenso wird deutlich, ob Sie wirtschaftlich mehr Aufbau ganzer Portfolios helfen zusätzliche Kenn-
aus der Anlage herausholen können – oder nicht. zahlen bei der Optimierung, indem Ausreißer nach
Es gibt jedoch auch ungeeignete Kennzahlen. oben und unten identifiziert werden.
Diese werden teilweise von Verkäufern genutzt,
um unerfahrene Investoren zu blenden. Beispiels- Die wichtigsten Kennzahlen
weise sind Kennzahlen zur jährlichen Verzinsung auf einen Blick
aus dem Immobilienmarkt nicht auf Photovoltaik
übertragbar. Folgende kaufmännische Kennzahlen sollten Sie
kennen:
Worauf kommt es bei der Auswahl an?
Eigenkapital-Rendite: wie viel Rendite durch
Bei der Auswahl wichtiger Kennzahlen kommt es das investierte Eigenkapital erwirtschaftet
darauf an, dass sie Vergleichbarkeit herstellen, wird. Die Eigenkapital-Rendite ergibt sich aus
einem konkreten Zweck dienen, gut verständ- dem Verhältnis von Gewinn und Eigenkapital.
lich sind sowie auf einfache Weise erhoben und
Gesamtkapital-Rendite / Return on Invest-
dokumentiert werden können. Kennzahlen sollten
ment (ROI): wie effizient das gesamte Kapital
immer anlassbezogen verwendet werden. Es ist
inklusive Fremdkapital investiert worden ist.
sinnvoll, dabei den Fokus auf möglichst allgemein-
Errechnet wird es aus dem Verhältnis zwischen
gültige und nachvollziehbare Kennzahlen zu legen.
Gewinn und investiertem Kapital.

6
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Nettobarwert: wie viel zukünftige Geldrück- Technisch Verantwortliche benötigen für den
flüsse heute wert sind. Dafür werden künftige Betrieb der Photovoltaikanlage weitere Kenn-
Kapitalerträge einer Investition auf den gegen- zahlen, die jedoch keine Aussagekraft für das
wärtigen Zeitpunkt abgezinst. Investment selbst haben. Sie lassen oftmals
auf den aktuellen technischen Zustand der
Schuldendeckungsquote (DSCR = debt
Photovoltaikanlage schließen und können dem
service coverage ratio): wie gut Schulden
technischen Betriebsführer signalisieren, ob und
zurückgezahlt werden können. Dafür
wo Handlungsbedarf besteht.
werden der Cashflow und die Tilgungs-
zahlungen in ein Verhältnis (ratio) gesetzt.
Kennzahlen erheben,
vergleichen und deuten
Je besser Sie die Zusammenhänge zwischen den
wichtigsten Solarkennzahlen verstehen, desto
Grundsätzlich gilt: Weniger ist mehr! Controlling
besser können Sie Ihr Investment beurteilen,
ist kein Selbstzweck und sollte sich auf die tatsäch-
steuern und richtige Entscheidungen treffen.
lichen Erfordernisse fokussieren, damit Aufwand
und Nutzen in einem gesunden Verhältnis stehen.
Folgende technische Kennzahlen sind für Ihr
Am besten richten Sie den Fokus auf allgemein-
Investment relevant:
gültige Zahlen, die sich zweifelsfrei ablesen und
auswerten lassen. Mit den Kennzahlen können
Spezifischer Ertrag: Anlagen verschiedener
Sie Vergleiche anstellen. Für ein solches Bench-
Größe miteinander vergleichen. Dafür wird der

2.2 Wichtige Kennzahlen


marking benötigen Sie Vergleichszahlen. Erfahrene
Jahresstrom-Ertrag (AC / wechselstromseitig)
Marktakteure greifen hier auf Kennwerte vieler
durch die Fläche (m2) oder die installierte
vergleichbarer Projekte zurück und können daher
Leistung (kWp) geteilt.
kompetent beraten. Für die Eigenkapital-Rendite
Performance Ratio: wie weit die beispielsweise sind sechs Prozent ein guter Richt-
Photovoltaikanlage ihr Potenzial ausschöpft. wert. Ein Vergleichswert für den spezifischen
Dafür wird der mögliche mit dem tatsächlichen Ertrag lässt sich anhand des Standortes und der
Ertrag der Photovoltaikanlage in ein Verhältnis Ausrichtung der Anlage über Wetterkarten (Global-
gesetzt. einstrahlungskarten) errechnen. Hierbei müssen

7
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

die betrachteten Jahre unterschieden werden: Ist Eigenkapital-Rendite ist


es ein ideales Jahr, ist es das erste volle Betriebs- die wesentliche Kennzahl
jahr oder ein historischer Durchschnitt?
Wie können Sie eine hohe Eigenkapital-Rendite
Erhoben werden können technische Kennzah-
erwirtschaften? Aufschluss darüber geben die
len händisch über die Stromabrechnungen oder
wesentlichen Treiber der Eigenkapital-Rendite
digital aus Datenloggern und Monitoring-Syste-
von Photovoltaikanlagen.
men. Indem Sie prognostizierte Sollwerte (Plan-
werte) Ihrer Photovoltaikanlage oder Werte von
Auf der Kostenseite
vergleichbaren Photovoltaikanlagen mit Ihren
tatsächlichen Ist-Werten (tatsächlichen Werten) geringe Investitionskosten
vergleichen, erfahren Sie, wie gut die techni- geringe laufende Kosten (Versicherung,
sche Performance ist. Kaufmännisch relevante Wartung,…)
Werte können Sie durch Investitionsrechnungen
und Ertragsrechnungen ermitteln. Für die Ana- planbare Kostenentwicklung (Vor- und Nach-
lyse können Sie sich selbst Excel-Tabellen anle- teil langlaufender Verträge)
gen oder entsprechende Tools nutzen. In soge- hoher Fremdkapitalanteil, d.h. so wenig
nannten „Asset Management Lösungen” wurden Eigenkapital wie möglich
die wichtigsten Kennzahlen samt ihren Formeln
niedriger Fremdfinanzierungszins
bereits zusammengetragen. So können Sie ein-
facher datengetriebene Entscheidungen treffen,
2.2 Wichtige Kennzahlen

durch die Sie mit höherer Sicherheit von Ihrem Auf der Ertragsseite
Solarinvestment auch das erhalten, was Sie hohe, stabile Stromerträge bzw. hoher spezi-
erwarten und was Ihnen versprochen worden ist. fischer Ertrag
optimale Vergütung des produzierten Stroms
lange Laufzeit der Anlage
Anhand der folgenden Beispiele sehen Sie,
Durch die Optimierung des Betriebs, der
welche Aussagekraft die wichtigsten Kenn-
Finanzierung und der laufenden Kosten kann die
zahlen eines Solarinvestments für den Be-
Eigenkapital-Rendite auch bei bereits laufenden
trieb Ihrer Photovoltaikanlage haben:
Projekten gesteigert werden.
Performance Ratio bricht ein = technische
Probleme; es könnte sich lohnen, die
Anlage zu inspizieren.
Spezifischer Ertrag weicht von Prognose
ab = schlechtes Wetter; wenn dies nicht
eindeutig ist, eigene Werte mit denen
anderer in der Region vergleichen,
um das Wetter auszuschließen und
gegebenenfalls eine Inspektion
einzuleiten.
Schuldendeckungsquote grenzwertig =
nachfinanzieren oder umfinanzieren;
mit mehr Fremdkapital und weniger
Eigenkapital sollten Schulden aus Erträgen
der Anlagen getilgt werden.

8
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

2.3 Betreiber-Tools:
Monitoring oder Asset Management?
Um die Performance Ihres Photovoltaikprojektes im Auge
zu behalten, haben Sie diverse Möglichkeiten: von digitalem
Monitoring Ihrer Photovoltaikanlage über “digitale Zwillinge” bis

2.3 Betreiber-Tools
hin zu kaufmännisch orientiertem Asset Management. Finden Sie
heraus, welche zu Ihnen passt.
Wer sich über Software für den Betrieb einer blicken und sehen, welcher Eigenstromanteil
Photovoltaikanlage und die betriebswirtschaft- selbst vor Ort verbraucht wird. Oftmals bietet
liche Steuerung des Investments informiert, trifft der Wechselrichterhersteller solch ein Monitoring
auf vielfältige Angebote und unscharf definierte kostenlos an. Gute Monitoring-Systeme helfen den
Begriffe, wie Monitoring, Asset Management oder technisch Verantwortlichen bei der Identifizierung
Anlagenverwaltung. Gerade beim ersten Photo- spezifischer technischer Probleme, wenn es bei-
voltaikinvestment sorgt dies für Verunsicherung. spielsweise an einem einzelnen Modul oder an
Was davon ist wirklich für den richtigen Betrieb einem ganzen String zu Ertragseinbußen kommt.
und für den Besitzer notwendig, um die Per- Man vermeidet, dass sich kleinere Probleme zu
formance seines Investments im Auge zu be- größeren Ausfällen auswachsen. Kosten für un-
halten? Welche Software am besten zu Ihnen nötige Anreisen von Solarteuren können mög-
passt, hängt von Ihren Erwartungen, der Anzahl licherweise eingespart werden. Ein etwaiges Ticket-
der Anlagen und davon ab, was Sie selbst in der System sendet Fehlerhinweise und erleichtert die
Hand haben und was Sie delegieren wollen. Natür- Zeiterfassung zur Behebung dergleichen. Und
lich sollten auch wirtschaftliche Aspekte, wie Preis- „digitale Zwillinge” von Solaranlagen simulieren
Leistung eine Rolle spielen. Letztlich entscheidet eine künftige technische und kaufmännische Per-
die Optimierung der Wirtschaftlichkeit darüber, ob formance. In Abwägungsprozessen bieten der-
es gelingt, das volle Renditepotenzial Ihres Photo- artige Prognosen eine verbesserte Entscheidungs-
voltaikinvestments auszuschöpfen. grundlage.

Monitoring übermittelt Informationen Asset Management verschafft


zur technischen Performance technischen und kaufmännischen
Überblick
Das Monitoring einer Photovoltaikanlage bietet
Einblicke in die technische Anlagen-Performance. Asset Management ist eine komplette digitale
Sie können Stromerträge und Verbräuche über- Anlagenverwaltung, die sowohl technische als

9
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

auch kaufmännische Informationen bereitstellt. Wie intuitiv ist die jeweilige Anwendung auch
Sie können mit ihr im Idealfall die betriebs- für Nicht-Spezialisten?
wirtschaftliche Performance samt relevanten
Wie einfach können Anlagen in das System ein-
Kennzahlen überblicken, welche für die Rendite
gebunden und weitere Anlagen aufgenommen
Ihres Photovoltaikinvestments ausschlaggebend
werden?
sind. Kostenintensivere Softwares bieten eben-
falls Metriken über integrierte Schnittstellen zum Möchte ich eine einzelne Anlage verwalten
technischen Betrieb. oder ein ganzes Portfolio aufbauen?
Wie wirtschaftlich ist die Wahl? Steigert eine
Teilweise stellen Asset-Management-Systeme
kostenpflichtige oder sogar kostenintensive
Workflows für die Lösung von häufigen Betrei-
Lösung tatsächlich die Rendite oder den Anla-
beraufgaben bereit. Ebenfalls kann es konkrete
genwert?
Anwendungen für Abrechnungen, Terminüber-
wachungen und ein gebündeltes Dokumenten-
Management geben, mit dem Sie die Informatio- Sie sollten sich nicht von Anfang an auf eine kos-
nen für die gesamte Lebenszeit Ihrer Anlage im tenlose Anwendung – wie zum Beispiel die Moni-
Blick behalten. Je nach Anwendungsfall kann es toringportale von Wechselrichterherstellern – fest-
nötig sein, dass die Asset-Management-Software legen, wenn dieser wesentliche Funktionen fehlen.
in der Lage ist, mehrere Photovoltaikanlagen zu Schauen Sie sich besser unterschiedliche Lösun-
verwalten, wenn man ein ganzes Solarportfolio gen genau an. Behalten Sie dabei im Hinterkopf,
aufbauen und überblicken will. dass Sie womöglich externe Dienstleister für eine
2.3 Betreiber-Tools

technische und/oder kaufmännische Betriebsfüh-


Welche Anlagenverwaltung ist nun die rung beauftragen wollen. Hierbei ist es Gut, vorher
geeignete für Sie? zu wissen, mit welcher Software Ihre „Dienstleis-
tungskandidaten” arbeiten.
Die Entscheidung zwischen den zahlreichen Mög-
lichkeiten fällt häufig nicht leicht, denn durch die
Digitalisierung gibt es immer wieder neue Formen
Eine Kombination aus Monitoring und Asset
der Nutzbarmachung von Daten. Letzten Endes
Management kann sinnvoll sein und ein un-
ist es eine reine Investitionsentscheidung, die sich
abhängiges Managen des eigenen Invest-
auf die Rendite und den Wert Ihres Investments
ments ermöglichen. ‘Milk the Sun’ bietet
auswirkt. Um eine passgenaue Lösung für sich zu
Anlagenbesitzern eine kostenlose digitale
finden, sollten Sie sich folgende Fragen stellen:
Anlagenverwaltung:
Welche Funktionen benötige ich für fundierte
www.milkthesun.com/de/anlagenverwaltung
Entscheidungen – reines Reporting, Analyse-
bzw. Auswertungstools oder sogar Simulatio-
nen und Prognosen? Möchte ich dafür lieber
einzelne Speziallösungen kombinieren oder
eine “All-in-One”-Anwendung?
Möchte ich selbst nur kontrollieren und die
Analyse an Dritte delegieren, oder möchte ich
selbst agieren?
Wie tief möchte ich mich mit den Feinheiten
der technischen, kaufmännischen und admi-
nistrativen Aspekte beschäftigen?
Möchte ich administrative Funktionen haben,
welche die Abwicklung wesentlicher administ-
rativer Vorgänge vereinfachen?

10
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

2.4 Gesetzliche Betreiberpflichten


Welche gesetzlichen Pflichten haben Sie als Betreiber einer

2.4 Gesetzliche Betreiberpflichten


Photovoltaikanlage? Und zu welchen Rechtsfolgen können
Verstöße führen? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre
Betreiberpflichten.
Die Direktinvestition in Photovoltaikanlagen allgemeine steuerliche Pflichten beachtet werden.
macht Sie zum EEG-Anlagenbetreiber. Ent- Die energierechtlichen Pflichten unterscheiden
sprechend kommen Betreiberpflichten auf Sie zu. sich danach, wie der Strom genutzt wird
Es ist wichtig für Sie, dass Sie ein Grundverständ-
nis für diese Pflichten entwickeln und sich nicht Strom wird in das Netz eingespeist:
ungeprüft auf Dritte, wie z.B. Betriebsführer oder
mit gesetzlicher Förderung (z.B. Direktver-
Installationsunternehmen, verlassen. Denn die
marktung im Marktprämienmodell nach dem
Rechtsfolgen können erheblich sein und treffen
EEG)
Sie als Betreiber. Fällig werden können Buß-
gelder, und in bestimmten Fällen kann sogar der ohne gesetzliche Förderung (z.B. Direktver-
Anspruch auf Förderung nach dem Erneuerbare- marktung mit PPA und Herkunftsnachweisen)
Energien-Gesetz (EEG, aktueller Stand: 2017) ver-
loren gehen. Strom wird vor Ort genutzt:
zur Direktlieferung
Überblick über Betreiberpflichten
zur Eigenversorgung
Bei der Errichtung und dem Betrieb größerer
Photovoltaikanlagen sind eine Vielzahl gesetz- Bei allen Nutzungsarten können Sonder-
licher Pflichten zu beachten. Dies sind technische konstellationen, wie Batteriespeicher oder
Vorgaben für den Netzanschluss, wie eine Pflicht Elektromobilitätsanwendungen, zusätzliche
zur Zertifizierung von Komponenten und Gesamt- Anforderungen mit sich bringen.
anlagen, für Anschlussbedingungen des Netz-
betreibers oder zur technischen Ausstattung Die energierechtlichen Pflichten sind über eine
der Anlage (Fernsteuereinrichtungen oder Vielzahl von Regelungen im Energiewirtschafts-
spezielle Zähler). Neben den energierechtlichen gesetz (EnWG), im EEG und im Stromsteuerrecht
Pflichten müssen allgemeine öffentlich-rechtliche (StromStG und StromStV) verteilt und lassen sich
Anforderungen (z.B. Genehmigungspflicht) und grob unterteilen in:

11
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Fördervoraussetzungen gekoppelt: Die Anlage muss sich auf einer


förderfähigen Fläche befinden. Dies sind unter
technische Ausstattungspflichten
anderem Gebäudedächer und sonstige bauliche
Mess- und Abrechnungspflichten Anlagen. Dazu kommen noch einige Freiflächen
in Betracht, bei denen das Gesetz allerdings
Melde- und Mitteilungspflichten sowie
unterschiedliche Anforderungen stellt, wie z.B.
Pflichten zur Entrichtung bestimmter Abgaben sog. Konversionsflächen, Seitenrandstreifen von
und Umlagen Autobahnen oder Bahntrassen oder Flächen, die
in älteren Bebauungsplänen als Gewerbe- oder
Die Anzahl der Regelungen und deren Komplexi- Industrieflächen ausgewiesen worden sind. Für
tät hat zugenommen. Gerade im gewerblichen manche Flächen werden spezielle Bebauungs-
Bereich „interagieren“ die Betreiberpflichten mit pläne vorausgesetzt. Die Förderfähigkeit der
anderen Pflichten, die für das Unternehmen schon jeweiligen Fläche sollte unbedingt in jedem Einzel-
vor dem Betrieb der Photovoltaikanlage galten, fall sorgfältig geprüft werden.
etwa zur Inanspruchnahme von Begünstigungen
beim Strombezug (z.B. reduzierte Netzent- Die Anlage muss durch den Netzbetreiber und
gelte, Stromsteuerentlastungen, EEG-Umlage- den Direktvermarkter fernsteuerbar sein. Der
Reduzierungen). Besonders bei größeren Anlagen Netzbetreiber muss jederzeit die Ist-Einspeisung
sowie komplexeren, dezentralen Energiekonzepten der Anlage abrufen können.
2.4 Gesetzliche Betreiberpflichten

ist eine qualifizierte Rechtsberatung zu empfehlen.


Dem Netzbetreiber muss eine Direktvermarktung
Registrierungspflicht im mit Marktprämie bis zum Ende des Vorvormonats
Marktstammdatenregister angezeigt werden, damit die Vergütung nicht
gekürzt wird. Im Direktvermarktungsvertrag mit
dem Direktvermarkter müssen die Verantwortlich-
Alle Photovoltaikanlagen wie auch Batterie-
keiten geregelt werden.
speicher, Blockheizkraftwerke etc. müssen im
Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur
Anlagen mit mehr als 750 kWp installierter Leistung
registriert werden – auch diejenigen ohne EEG-
müssen an einer Ausschreibung bei der Bundes-
Förderung. Dafür gibt es ein Webportal. Binnen
netzagentur teilnehmen und dort einen Zuschlag
eines Monates müssen darüber der Anlagen-
erhalten, um die Marktprämie in Anspruch
betreiber und die Inbetriebnahme gemeldet
nehmen zu können. Dafür sind finanzielle Sicher-
werden. Gleiches gilt für wichtige Änderungen
heiten zu hinterlegen. Nach dem Zuschlag muss
an der Photovoltaikanlage, z.B. Betreiberwechsel
eine sogenannte Förderberechtigung bei der
oder Leistungsänderungen. Verstöße gegen die
Bundesnetzagentur beantragt werden. Bei Aus-
Registrierungspflicht können erhebliche wirtschaft-
schreibungen gelten strenge Fristen und formale
liche Folgen haben. So entfällt gegebenenfalls
Vorgaben, ohne deren Einhaltung Sie als Bieter
der Anspruch auf eine Förderung nach dem EEG,
von der Ausschreibung ausgeschlossen werden
solange die Inbetriebnahme oder eine Leistungs-
können. Wenn eine bezuschlagte Anlage nicht recht-
erhöhung nicht an das Register gemeldet worden
zeitig realisiert wird, muss eine Strafe („Pönale”)
sind. Auch ein Bußgeld kann hier fällig werden.
gezahlt werden. In diesem Fall behält die Bundes-
netzagentur Ihre Sicherheiten ein. Den Strom aus
Ausschreibungs-Anlagen dürfen Sie bis auf wenige
Pflichten bei geförderten Anlagen Ausnahmen nicht zur eigenen Versorgung nutzen.

Die gesetzlichen Anforderungen an Photovoltaik- Freiflächenanlagen mit einer Größe von über
anlagenbetreiber richten sich nach der Anlagen­ zehn MW können keine Förderung nach dem EEG
größe. Anlagen mit über 100 kW installierter erhalten. Bei den Schwellenwerten (750 kW/10
Leistung werden nur nach EEG gefördert, wenn MW) müssen Sie aufpassen: Es gibt Fälle, in denen
der Strom mittels Marktprämie direkt vermarktet verschiedene Photovoltaikanlagen – gegebenen-
wird; diese ist an folgende Anforderungen falls auch unterschiedlicher Betreiber – zusammen-

12
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

gefasst betrachtet werden. Dadurch können die Strommengen an den Übertragungsnetzbetreiber


zuletzt realisierten Anlagen aus der Förderung melden. Auch wenn der Eigenverbrauch nicht im
fallen bzw. der Ausschreibungspflicht unterliegen. „unmittelbaren räumlichen Zusammenhang“ oder
Informieren Sie sich beispielsweise bei der Bau- eine Netzdurchleitung stattfindet, kann dies der
behörde vor Ort, ob in einem Zeitraum von 24 Fall sein. Denn dann fällt die volle EEG-Umlage für
Monaten vor der Inbetriebnahme im Umkreis von den Selbstverbrauch an. Solche Sachverhalte sollten
zwei Kilometern in derselben Gemeinde bereits vorab durch spezialisierte Berater geprüft werden.
andere Freiflächenanlagen in Betrieb genommen
worden sind oder werden. Beim Betrieb von Batteriespeichern und/oder
Elektromobilitätsladesäulen gelten wiederum
Bei Anlagen, die ihre Förderung im Wege einer Aus- spezielle energierechtliche Pflichten, die ggf.
schreibung ersteigert haben, gilt zudem das Eigen- zusätzlich zu beachten sind (z.B. verschiedene
versorgungsverbot nach dem EEG. Danach entfällt Registrierungs- und Meldepflichten, Pflichten im
die Förderung für das gesamte Kalenderjahr, wenn Zusammenhang mit dem Netzanschluss sowie mit
der Anlagenbetreiber – außer in bestimmten Aus- Mess- und Abrechnungsvorgaben).
nahmefällen – Strom aus der Photovoltaikanlage
auch zur Eigenversorgung nutzt. Bei sehr großen Pflichten bei direkten
Solarparks können zudem weitere Pflichten Stromlieferverträgen
bestehen, etwa zur Meldung der EEG-Förder-

2.4 Gesetzliche Betreiberpflichten


zahlungen im Rahmen der sog. Transparenzpflichten
Anstelle einer Förderung können Sie Ihren Strom
bei der Bundesnetzagentur oder nach den Vorgaben
über Stromlieferverträge (PPA – Power Purchase
der europäischen Energie-Großhandelsregulierung
Agreement) vermarkten. Bei der Genehmigung, dem
(REMIT-Verordnung) bei der Markttransparenzstelle.
Netzanschluss und den Meldungen gelten dieselben
Pflichten, wie sonst auch. Regelungen, die sich auf
Pflichten bei dezentralen den Förderanspruch beziehen, gelten hingegen in
Energiekonzepten diesem Fall nicht. Im PPA sollten alle gesetzlichen
Pflichten zwischen dem Anlagenbetreiber und dem
Stromabnehmer angemessen verteilt werden.
Wenn Sie vor Ort Dritte mit Strom beliefern,
gelten grundsätzlich alle Pflichten des Energie-
wirtschaftsgesetzes für Energieversorgungsunter- Stromsteuerliche Pflichten
nehmen. Sie müssen dann Stromlieferverträge
und Stromrechnungen formell richtig gestalten. Auch das Stromsteuerrecht stellt gesetzliche
Für jede gelieferte Kilowattstunde Strom muss die Anforderungen an Photovoltaikanlagenbetreiber.
volle EEG-Umlage bezahlt werden. Ausnahmen Die konkreten Pflichten hängen von der Anlagen-
davon gibt es, wenn Abnehmer nach EEG als größe und dem genauen Nutzungskonzept ab
stromkostenintensives Unternehmen gelten. Eine und können, insbesondere bei dezentralen Dritt-
geeichte Messung und Meldung an Übertragungs- belieferungen und/oder dem Betrieb von Anlagen
netzbetreiber ist obligatorisch. > 2 MW, etwa die Anmeldung beim Hauptzollamt
als sog. „kleiner Versorger“, die Versteuerung von
Wenn Sie den Strom ausschließlich selbst nutzen, Strommengen und verschiedene Dokumentations-
müssen Sie diese Strommengen dem Verteilnetz- und Mitteilungspflichten betreffen. Bei Ver-
betreiber mitteilen, damit hierauf die EEG-Umlage stoß gegen diese Pflichten drohen Bußgelder;
in Höhe von 40 Prozent in Rechnung gestellt im ungünstigsten Fall können auch vorwerfbare
werden kann. Etwas anderes gilt nur dann, wenn Steuerverkürzungen zur Debatte stehen.
die EEG-Umlage entfällt. Das ist zum Beispiel bei
Anlagen kleiner als 10 kWp und bis zu 10 MWh pro Dieser Beitrag wurde erstellt mit freundlicher
Jahr oder bei Anlagen mit Bestandsschutz der Fall. Unterstützung von Rechtsanwalt Dr. Florian
Valentin, von Bredow Valentin Herz, Partnerschaft
Wird eine Anlage gemischt genutzt, sprich zur Eigen- von Rechtsanwälten mbB.
versorgung und Belieferung Dritter, müssen Sie Ihre

13
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

2.5 Steuerliche Themen für Betreiber


von Photovoltaikanlagen
Mit welchen steuerlichen Themen müssen Sie sich als Solar-
betreiber beschäftigen? Worauf müssen Sie bei der Betriebs-
eröffnung achten? Verschaffen Sie sich einen Überblick über Ihre
2.5 Steuerliche Themen

Steuerangelegenheiten rund um Ihr Photovoltaikinvestment.


Die steuerliche Seite Ihres Direktinvestments in
Photovoltaikanlagen betrifft mehrere Steuerarten: Beispiel: Im Jahr 01 planen Sie, im Jahr 04 eine
Einkommens- und Ertragssteuern, Umsatzsteuer Photovoltaikanlage für 500.000 € zu kaufen.
sowie Gewerbesteuer, und sie beginnt bereits, Damit können Sie bereits im Jahr 01 einen IAB
bevor Sie Ihren stromproduzierenden Betrieb er- von maximal 200.000 € bilden. Sie können den
öffnen. Hier können Sie sich einen ersten Überblick IAB aber auch auf die Jahre 01 bis 03 verteilen,
verschaffen, worauf Sie in welcher Phase achten also z.B. im Jahr 01 einen IAB von 100.000 €
sollten. Um spezifische Antworten zu erhalten, die bilden, im Jahr 02 von 40.000 € und im Jahr 03
Ihre individuelle Situation richtig erfassen, sollten von 60.000 €.
Sie sich immer an einen Steuerberater wenden.

Können Sie bereits vor Kauf einer Ein IAB von 200.000 € reicht Ihnen nicht aus? Dann
Photovoltaikanlage Steuern sparen? gründen Sie einfach noch einen zweiten Betrieb,
z.B. in Form einer GbR. Der IAB ist nämlich pro Be-
Bei der Einkommensteuer: Ja! trieb möglich. Die Steuerersparnis ist besonders
Die in der Praxis wichtigste Möglichkeit ist die hoch, wenn diese Einkünfte der so genannten
Bildung eines sogenannten Investitionsabzugs­ Fünftelregelung des § 34 EStG unterliegen, wie ins-
betrags: Als zukünftiger Solarbetreiber mit besondere im Falle einer Abfindung.
Netzeinspeisung können Sie nämlich einen In-
vestitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7 g EStG für Zu beachten ist, dass der IAB nur in den
die beabsichtigte Anschaffung oder Herstellung Jahren vor der Anschaffung/Herstellung der
Ihrer Photovoltaikanlage bilden. Dafür müssen be- Photovoltaikanlage gebildet werden kann, wobei
stimmte Voraussetzungen erfüllt sein. So muss die es bei einem Kauf auf den Übergang von Nutzen
Anschaffung/Herstellung innerhalb der nächsten und Lasten auf Sie ankommt. Häufig erfolgt dieser
drei Jahre geplant sein. Die Höhe des IAB darf bis daher zum 2. 1. des Jahres, das auf die Bildung des
zu 40 Prozent der Anschaffungskosten oder Her- IAB folgt. Tätigen Sie allerdings innerhalb von drei
stellungskosten betragen. Jahren nach erstmaliger Bildung des IAB keine An-

14
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

schaffung/Herstellung, erfolgt eine rückwirkende daran, auch eine Umsatzsteuer-Identifikations-


Auflösung des IAB mit einer Verzinsung von sechs nummer mit zu beantragen. Alternativ können
Prozent pro Jahr. Diese Verzinsung ist derzeit Sie diese beim Bundesamt der Finanzen im
strittig. Nachhinein beantragen.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit der Geltend-
Eröffnungsbilanz: muss ggf. erstellt werden.
machung weiterer Betriebsausgaben, wie z.B. Be-
ratungskosten. Um dem Finanzamt die beabsichtigte Dauerfristverlängerung: ggf. beim Finanzamt im
Anschaffung/Herstellung einer Photovoltaikanlage Zuge der Umsatzsteuer gleich mit beantragen.
glaubhaft zu machen, empfiehlt es sich, ein Gewerbe
„Betrieb einer Photovoltaikanlage“ anzumelden
Bei der Betriebseröffnung gibt es unterschiedliche
(siehe nachfolgend) und Angebote für den Erwerb
Fragebögen für Einzelunternehmen, Personen-
einer solchen Anlage einzuholen.
gesellschaften oder Körperschaften. Im Zweifel
sollten Sie immer einen Steuerberater hinzu-
Bei der Gewerbesteuer: Nein!
ziehen, um schnell und unkompliziert ans Ziel zu
Bei der Gewerbesteuer können Betriebsausgaben
kommen.
erst ab Beginn der werbenden Geschäftstätigkeit
geltend gemacht werden, das heißt, wenn alle
Voraussetzungen zur Erbringung der Leistungen Gewinnermittlungsmethode klären
des Unternehmens erfüllt sind. Im Ergebnis muss
dafür die Photovoltaikanlage Ihnen gehören und Bei der Betriebseröffnung wird ebenfalls fest-
mit der Einspeisung begonnen werden. gelegt, welche Gewinnermittlungsmethode an-

2.5 Steuerliche Themen


gewendet wird. Folgende kommen in Betracht:
Bei der Umsatzsteuer: Ja!
Umsätze tätigen Sie zwar erst ab Beginn der Ein- Doppelte Buchführung mit Bilanzierung:
speisung von Strom ins Netz. Sie können sich (= Betriebsvermögensvergleich , §§ 4 Abs. 1, 5
jedoch die für den geplanten Betrieb in Rechnung EStG). Vorteile der doppelten Buchführung sind:
gestellten Umsatzsteuerbeträge als sogenannte Übersicht über das Vermögen des Unternehmens,
Vorsteuer vom Finanzamt erstatten lassen. Dies insbesondere Forderungen und Verbindlich-
gilt ab erster Vorbereitungshandlung, die durch keiten. Gewissheit, dass das Ergebnis nicht von Zu-
objektive Merkmale nachzuweisen ist, z.B. Ab- fälligkeiten, wie dem Zahlungszeitpunkt, abhängt.
schluss eines Beratungsvertrags zum Erwerb einer Nachteile sind der relativ hohe Aufwand und ver-
Photovoltaikanlage, Fahrten zur Besichtigung von gleichsweise hohe Kosten. Vereinfacht gilt für den
Anlagen usw..
Betriebsvermögen am Schluss des
So eröffnen Sie den Betrieb laufenden Wirtschaftsjahres
Betriebsvermögen am Schluss des
Folgende Punkte müssen für die Betriebseröffnung -
vorangegangenen Wirtschaftsjahres
erledigt werden:
= Unterschiedsbetrag
Bei Gesellschaften: Gesellschaftsvertrag schrift-
+ Entnahmen
lich abschließen, auch wenn keine notarielle Be-
urkundung erforderlich ist. Ebenso Geschäfts- - Einlagen
führerverträge (sowohl aus steuerlichen als
= Ergebnis des Wirtschaftsjahres
auch haftungsrechtlichen Gründen).
- unechte Betriebsausgaben
Gewerbe anmelden: bei Gemeinde bzw. Stadt.
+ nicht abzugsfähige Betriebsausgaben
Gewerbe beim Finanzamt anmelden: Melden
Sie Ihr Gewerbe mit dem entsprechenden - steuerfreie Betriebseinnahmen
Fragebogen zur steuerlichen Erfassung an.
= Gewinn (oder: Verlust)
Denken Sie bei der Gewerbeanmeldung gleich

15
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Beispiel: Investition 500 T € ./. 200 T € IAB = 300
(§§ 4 Abs. 3 EStG):
T €. Davon 20 % sind 60 T €. Für diese Sonder-
Vorteile sind die einfache Durchführung und gerin-
abschreibung besteht im Jahr der Anschaffung
ge Kosten. Von Nachteil ist, dass Sie keine Übersicht
und den vier Folgejahren ein Wahlrecht, diese in
über das Vermögen des Unternehmens erhalten und
Anspruch zu nehmen. Der verbleibende Buch-
das Ergebnis teilweise von Zufälligkeiten abhängt.
wert 500 T € ./. 200 T € ./. 60 T € = 240 T € wird
Vereinfacht ergibt sich für die Einnahmen-Über-
linear (vereinfacht) über 20 Jahre abgeschrieben.
schuss-Rechnung folgendes Schema:

Betriebseinnahmen des laufenden


Wichtige Steuerarten
Wirtschaftsjahres
Betriebsausgaben des laufenden Umsatzsteuer
-
Wirtschaftsjahres
Unternehmen können die von ihnen gezahlte
= Einnahmen- bzw. Ausgabenüberschuss Umsatzsteuer aus Einkäufen (= Vorsteuer) mit
der eingenommenen Umsatzsteuer aus Ver-
Abschreibungen auf abnutzbare
- käufen (hier Stromverkäufe) gegenrechnen. Ist
Anlagegüter
die eingenommene Umsatzsteuer höher als die
Buchwert veräußerter oder entnomme- gezahlte Vorsteuer, entsteht eine so genannte
- ner Anlagegüter (und bestimmter Güter Umsatzsteuerzahllast – das Unternehmen muss
2.5 Steuerliche Themen

des Umlaufvermögens) den Differenzbetrag an das Finanzamt abführen.


In der Investitionsphase ist es oft umgekehrt,
= Gewinn oder Verlust
dann erhält das Unternehmen den über die ein-
genommene Umsatzsteuer hinausgehenden Vor-
steuerbetrag vom Finanzamt rückerstattet.

Kleinere Photovoltaikanlagen können allerdings


Geldflüsse aufgrund von Einlagen und Entnahmen unter die sogenannte Kleinunternehmerregelung
sind bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung des § 19 UStG fallen. Die Umsatzsteuer wird von
nicht zu berücksichtigen. Gesetzes wegen nicht erhoben, (sofern kein Ausweis
der Umsatzsteuer in Rechnungen erfolgt), wenn:
Nur Handelsgesellschaften, wie oHG, KG und
GmbH, müssen zwingend bilanzieren. Sie als der Gesamtumsatz + USt. des Unternehmens
Betreiber einer Solaranlage werden vermutlich ei- im vergangenen Jahr bis 22.000 € und
nen Jahresumsatz von unter 600.000 € und einen
im laufenden Jahr voraussichtlich unter
Jahresgewinn von nicht mehr als 60.000 € haben.
50.000 € liegen.
Gemäß § 141 Abs. 1 AO können und sollten Sie
damit zur Vereinfachung in aller Regel die Einnah- Hierbei wird auf alle Umsätze des Unternehmens
men-Überschuss-Rechnung wählen. abgestellt. Erzielt der Betreiber der Solaranlage
auch noch andere umsatzsteuerpflichtige Umsät-
Abschreibung ze (z.B. aus einem Einzelunternehmen), werden die
Umsätze beider Betriebe zusammengerechnet.
Nach Anschaffung/Herstellung der Photovoltaik-
anlage können Sie nach dem IAB auch noch eine
Wer unter die Kleinunternehmerregelung fällt,
Sonderabschreibung i.H.v. 20 Prozent des Restbe-
kann keine Vorsteuer abziehen. Dies betrifft insbe-
trags geltend machen.
sondere die Umsatzsteuer auf die Anschaffungs-/
Herstellungskosten einer Photovoltaikanlage und
ist damit für den Betreiber erst einmal nachteilig.
Daher sollte er ggfs. zumindest anfänglich auf die

16
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Anwendung der Kleinunternehmerregelung ver- Die Umsatzsteuererklärung muss grundsätzlich


zichten und zur Umsatzsteuerpflicht optieren. Der bis 31. Mai des Folgejahres abgegeben werden.
entsprechende Antrag kann bis zur Unanfechtbar- Bei steuerlicher Vertretung ist Zeit bis zum 31.
keit des USt.-Bescheids gestellt werden. Der Be- Dezember des Folgejahres.
treiber ist dann für fünf Jahre an diesen Verzicht
gebunden und damit umsatzsteuerpflichtig.
Bilden Sie Rücklagen für
Umsatzsteuerzahlung: Es gibt zwei Varianten, wie
Steuerzahlungen
die Umsatzsteuerzahllast entsteht. Es werden
entweder die vereinbarten oder vereinnahmten
Für die nach Auslaufen der Sonderabschrei-
Entgelte zugrunde gelegt:
bung anfallenden Photovoltaik-Steuern
sollten unbedingt ausreichende Rücklagen
Soll-Versteuerung (Normalfall):
gebildet werden. Anhand der laufenden
Berechnung nach vereinbarten Entgelten Zahlen der Buchhaltung und Ihrer Ertrags-
und Liquiditätsplanung sollte eine regelmä-
Abführung der Steuer bereits nach Leis-
ßige Überprüfung erfolgen.
tungserbringung, also vor Zahlungseingang
= Liquiditätsnachteil!
Ansonsten besteht das Risiko hoher Steuer-
Ist-Versteuerung: nachzahlungen und erhöhter Vorauszahlun-
gen, meist rückwirkend für zwei Jahre, für die
Berechnung nach vereinnahmten Entgelten

2.5 Steuerliche Themen


keine ausreichende Liquidität zur Verfügung
Abführung der Steuer erst steht. Eine mangelnde Rücklagenbildung für
nach Zahlungseingang die Steuer ist ein häufiger Fehler bei Grün-
dern, was häufig zu Insolvenzen führt.
Die Ist-Versteuerung ist nach § 20 UStG zulässig,
wenn keine Buchführungspflicht besteht oder der
Gesamtumsatz unter 600.000 € im Vorjahr betrug. Gewerbesteuer
Dies ist in aller Regel bei den Betreibern von Solar- Höhe der Gewerbesteuer: Bemessungsgrundlage
anlagen der Fall, sodass Sie aus Liquiditätsgründen ist der Gewerbeertrag des Unternehmens. Dieser
die Ist-Versteuerung wählen sollten. Dies bedarf ei- ist bei kleinen Unternehmen i.d.R. weitgehend
nes Antrags an das Finanzamt. Die in Rechnungen identisch mit dem Gewinn. Allerdings ist bei Inan-
an das Betreiberunternehmen korrekt ausgewiese- spruchnahme eines IAB vor Betriebsbeginn die-
ne Umsatzsteuer kann in beiden Fällen mit Erhalt ser nicht bei der Gewerbesteuer abzugsfähig. Die
der Rechnung, also ggf. bereits vor deren Bezah- Höhe der Gewerbesteuer ist abhängig vom Hebe-
lung, als sog. Vorsteuer geltend gemacht werden. satz der jeweiligen Gemeinde.

Fristen Umsatzsteuer: Die Umsatzsteuer muss Gewerbesteuer = Gewerbeertrag x 3,5%


gemäß § 18 UStG elektronisch bis zum zehnten x Hebesatz der Gemeinde
Tag nach Ablauf des Voranmeldungszeitraumes
gemeldet werden. Dafür ist eine Dauerfristver-
längerung um einen Monat möglich. Nimmt der Für Einzelunternehmen und Personengesell-
Betreiber der Solaranlage hiermit erstmalig eine schaften gibt es einen Freibetrag von 24.500 €. Die
berufliche oder gewerbliche Tätigkeit auf, so ist im Gewerbesteuer ist steuerlich nicht als Betriebs-
laufenden und folgenden Kalenderjahr Voranmel- ausgabe abzugsfähig.
dungszeitraum der Kalendermonat. Ansonsten ist
Voranmeldungszeitraum grundsätzlich der Kalen- Fristen Gewerbesteuer: Gewerbesteuer-Voraus-
dermonat. Sofern die Umsatzsteuer für das vor- zahlungen werden jeweils zum 15.2., 15.5., 15.8.,
angegangene Kalenderjahr nicht mehr als 7.500 € 15.11. jedes Jahres fällig. Die Gewerbesteuer-
betrug, ist das Kalenderquartal Voranmeldungs- erklärung muss bis 31. Mai des Folgejahres ab-
zeitraum, bei bis zu 1.000 € entfällt auf Antrag die gegeben werden. Bei steuerlicher Vertretung bis
Verpflichtung zur Abgabe von Voranmeldungen. 31. Dezember des Folgejahres.

17
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Personengesellschaft Kapitalgesellschaft
Ertragssteuern Einzelunternehmer
(z.B. GbR, KG) (z.B. UG, GmbH, AG)

Nur auf der Ebene des


Einkommenssteuer Ja Nein
Gesellschafters

Ja, wenn Gewerbe-


Ja, wenn Gewerbebe- Ja, eine Anrechnung
betrieb teilweise an-
Gewerbesteuer trieb, Freibetrag teilwei- findet nicht statt (auch
rechenbar auf ESt der
se anrechenbar auf ESt kein Freibetrag)
Gesellschafter

Körperschaftssteuer Nein Nein Ja, immer 15 %


2.5 Steuerliche Themen

Ertragsteuern Anteile im Betriebsvermögen: immer Teil-


Solarbetreibern stellt sich folgende Frage: Zur einkünfteverfahren, das heißt 60 % der Aus-
Optimierung Ihrer Einkommens- und Ertrags- schüttung steuerpflichtig, 40 % steuerfrei.
steuern ist es wichtig, sich frühzeitig über die
richtige Rechtsform der Gesellschaft Gedanken zu
machen. Es empfiehlt sich, auch diese Frage mit
einem Steuerberater zu besprechen.

In der Regel will der Betreiber einer Solaranlage


die Möglichkeiten des § 7 g EStG nutzen, also den
IAB bilden und die Sonderabschreibung nutzen,
um seine eigene Einkommensteuer zu mindern.
Dies geht nur bei Erwerb der Solaranlage als
Einzelunternehmer oder im Rahmen einer
Personengesellschaft. Im letzteren Fall ist jeder
Gesellschafter nur anteilig an deren Ergebnis
beteiligt, Kommanditisten sind zusätzlich begrenzt
durch die Höhe ihrer Einlagen.

Ist dies dennoch der Fall, so unterliegen Gewinne


der Gewerbesteuer und einer Körperschaftsteuer
von 15 %. Ausschüttungen an Gesellschafter, die
natürliche Person sind, werden wie folgt besteuert:

Anteile im Privatvermögen: i.d.R. Abgeltungs-


steuer 25 % + SolZ, eventuell Teileinkünftever-
fahren (bei Mitarbeit oder Beteiligung ab 25
%) oder normale Veranlagung (bei Steuersatz
unter 25 %)

18
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

2.6 Wichtige Dokumente und ihre


Aufbewahrungsfristen
Eine sorgfältige Aufbewahrung wichtiger Dokumente ist das A
und O beim Kauf, Verkauf und Betrieb einer Photovoltaikanlage

2.6 Dokumente und Fristen


und ebenfalls grundlegend für Gewährleistungen oder Streitfälle.
Erfahren Sie, was eine belastbare Dokumentation ausmacht.
Ganz gleich, ob Sie eine Bestandsanlage oder eine Wenn Sie Wartungen durchführen lassen.
neue, schlüsselfertige Photovoltaikanlage kaufen,
Wenn Sie Verträge optimieren wollen.
oder sich selbst um den Bau kümmern: Es werden
viele Verträge geschlossen. Dazu gehören die
Kauf- und Werkverträge, die bei der Errichtung der Sicherheit dank Normierung
Anlage abgeschlossen worden sind, und Verträge
mit Versicherungen, Finanzierungspartnern und Was die vollständige Dokumentation einer
weiteren Dienstleistern. Ebenfalls jederzeit griff- Photovoltaikanlage umfasst, ist in einer Norm
bereit sollten Sie die Projektunterlagen und alle definiert worden: in der DIN EN 62446 (VDE 0126-
für den Betrieb notwendigen Dokumente haben. 23). Sie ist die deutsche Fassung der international
geltenden IEC-Norm 62446:2009 „Netzgekoppelte
In folgenden Situationen benötigen Sie eine Photovoltaik-Systeme – Mindestanforderungen an
belastbare Dokumentation: Systemdokumentation, Inbetriebnahmeprüfung
Bei der Übergabe einer Photovoltaikanlage an und wiederkehrende Prüfungen“.
Sie oder von Ihnen an Käufer: Hier muss die
Dokumentation einer Photovoltaikanlage voll- Die Norm DIN EN 62446 definiert eine standardisierte
ständig übergeben werden. Ein Installateur Dokumentation für Photovoltaikanlagen. Die
überprüft die technische Mängelfreiheit und wichtigsten Systemdaten sollen so Kunden,
ob die Installation regelkonform durchgeführt Betreibern, Prüfern und Wartungsingenieuren
worden ist. zur Verfügung stehen. Dabei ist eine für die
Systemdokumentation sinnvolle Reihenfolge
Bei Streitigkeiten mit Installateuren.
festgelegt worden. Die Norm spiegelt den Stand
Bei Gewährleistungs- und Versicherungsfällen. der Technik wider. Ihr Ziel ist es, den Nachweis
einer sicheren Installation zu erbringen, die einen
In juristischen Auseinandersetzungen.
problemlosen Betrieb erwarten lässt.

19
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Bei der Übergabe hat der Installateur so die betreibers, das Inbetriebnahmedatum der Anlage,
Möglichkeit, die Mängelfreiheit der Anlage zu der EEG-Vergütungssatz und die Angabe des
dokumentieren. Wenn Sie sich als Anlagenbe- Einspeisekonzepts (Eigenverbrauch oder Direkt-
treiber mit dem Installateur streiten sollten, einspeisung).
bietet die normgemäße Dokumentation einer
Photovoltaikanlage eine gute Grundlage zur Wichtige, technisch relevante Daten:
Klärung der Situation. Eskaliert es bis hin zu einer
Pläne und Datenblätter zur Photovoltaikanlage
gerichtlichen Auseinandersetzung, wird die Norm
vermutlich ebenfalls zur Beurteilung der Sach- Lageplan der Photovoltaikanlage
lage herangezogen werden. Bei einer Wartung
Strangaufteilungspläne
sollen ebenfalls alle relevanten Daten der
Photovoltaikanlage ohne Probleme zur Verfügung Belegungsplan
stehen.
Stromlaufplan

Eckpunkte der Dokumentation Sie benötigen ebenfalls einen Übersichtsplan


in Form eines einpoligen Ersatzschaltbildes der
Folgende Inhalte einer Systemdokumentation gesamten Photovoltaikanlage. In ihm sollten
sind wesentlich: sämtliche Betriebsmittel eingezeichnet und deren
jeweilige Bemessung angegeben sein. Es muss
also klar erkennbar sein, welche Kabeltypen
Adressdaten zur Photovoltaikanlage: Hierzu
2.6 Dokumente und Fristen

und welche Kabelquerschnitte verlegt wurden.


gehören neben den vollständigen Kontaktdaten
Außerdem müssen alle Sicherungen, Lasttrenn-
des Anlagenstandortes (inkl. Ansprechpartner
schalter etc. mit den zugehörigen technischen
vor Ort) auch die vollständigen Kontaktdaten
Daten benannt werden.
des Anlagenbetreibers, des Anlagenerrichters
(Generalunternehmers) sowie des zuständigen
Datenblätter/Handbücher: Dieser Posten
Netzbetreibers. Zudem eventuell die vollständigen
umfasst insbesondere die Datenblätter und die
Kontaktdaten des mit der Betriebsführung
Prüfzertifikate der eingesetzten Solarmodule
betrauten Unternehmens.
(IEC 61215 bzw. IEC 61646), das Datenblatt der
eingesetzten Wechselrichter, das Datenblatt
Wichtige wirtschaftlich relevante Daten:
der Unterkonstruktion und das Datenblatt des
Hierzu zählen u.a. die Einspeisezusage des Netz-
eingesetzten Netz- und Anlagenschutzes.

20
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Statik: Hierunter fallen unter anderem die Pauschale Aufbewahrungsfristen können bei so
Systemstatik der eingesetzten Unterkonstruktion, vielen Dokumenten schwer benannt werden.
ein Bodengutachten bei Freilandanlagen und bei Grundlegende Normen für Aufbewahrungs-
Dachanlagen die Prüfstatik, in der nachgewiesen fristen finden Sie in den § 257 HGB und § 147
worden ist, dass das Gebäude die Zusatzlasten, die AO. Zudem existieren weitere spezialrechtliche
durch die Photovoltaikanlage verursacht werden, Normen in § 15 BBodSchutzG, § 42 KrW/AbfG, §
unter Berücksichtigung der Wind- und Schneelast- 29 NachwV, § 14 BImSchV, § 6 12.BImSchV. Die
zone am Anlagenstandort, aufnehmen kann. sich hieraus ergebenden Aufbewahrungsfristen
betragen mindestens sechs Jahre, teilweise sind
Garantien: Hierzu zählen unter anderem Dokumente jedoch auch zehn Jahre und länger
Garantiebedingungen des Solarmodulherstellers, aufzubewahren.
Bedingungen zur Leistungsgarantie des Solar-
modulherstellers sowie Garantiebedingungen des
Wechselrichterherstellers.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Voll-


ständigkeit, sollte aber einen groben Überblick zur
Erstellung von Anlagendokumentationen bieten.

2.6 Dokumente und Fristen


Aufbewahrungsfristen

Generell sollten Sie sämtliche Verträge geordnet


mindestens so lange aufbewahren, wie aus diesen
Rechte und Pflichten hergeleitet werden können.
Auch die Fristen der Finanzbehörden müssen
bedacht werden. Juristisch ist die Aufbewahrung
an weitere Regeln gebunden, wie Unveränder-
barkeit, langfristige Wiederauffindbarkeit und
Wiedergabefähigkeit.

21
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

2.7 Gewährleistungsrechte und Garantien


Die Erträge Ihrer Photovoltaikanlage bleiben hinter den
2.7 Gewährleistung und Garantien

Erwartungen zurück? Was ist der Grund? Bevor Sie Anlagenbauer


oder Hersteller kontaktieren, sollten Sie zunächst klären, ob die
Leistung wirklich zu gering ist oder Ihre Erwartung zu hoch. Liegt
jedoch tatsächlich eine Minderleistung vor, gibt Ihnen die folgende
Darstellung einen Überblick über Ihre Rechte.
Zunächst ist zu klären, wer für die Minderleistung abgewichen werden – diesbezügliche Klauseln
verantwortlich ist. Hier kommen verschiedene Ver- sind unwirksam. Gehen Sie also von einem Mangel
tragsbeziehungen und damit verschiedene Rechte aus, können Sie von Ihrem Vertragspartner die
und Pflichten in Betracht. sogenannte Nacherfüllung, sprich Reparatur oder
Austausch, verlangen. Tut er das nicht in einer
Bei einer fehlerhaften Prognose: Zunächst ist gesetzten, angemessenen Frist, können Sie unter
zu prüfen, ob die Geringleistung auf fehlerhafte Umständen vom Kauf zurücktreten oder eine
Berechnungen oder Zusagen des Projekt-/Projekt- Minderung des Kaufpreises verlangen.
rechteverkäufers zurückgeht. Hier sind auch
Prospekthaftungsansprüche zu prüfen. Bei fehlerhaften Anlageteilen: Auch das Kauf-
recht enthält Gewährleistungsrechte, die es zu
Bei einer fehlerhaften Installation: Wenn der beachten gilt. Zudem werden seitens der Verkäufer
Bauunternehmer mangelhaft geleistet hat und es teilweise auch Photovoltaikgarantien angeboten.
dadurch zu Minderleistungen der Anlage kommt, Im Gegensatz zu Gewährleistungen sind Photo-
bestehen aus den Werkverträgen zumindest voltaikgarantien freiwillige Zusagen oder Ver-
Gewährleistungsansprüche. Gewährleistungen pflichtungen des Garantiegebers. Bei Photo-
sind gesetzliche Bestimmungen zur Mängel- voltaikgarantien ist aber stets zu prüfen, ob es sich
haftung im Kauf- und Werkvertragsrecht. Von den hierbei um bloße Zusagen oder echte Garantien
gesetzlichen Gewährleistungsrechten kann nicht mit den sich daraus ergebenden Sonderrechten
ohne Weiteres durch vertragliche Vereinbarung handelt.

22
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

2.7 Gewährleistung und Garantien


Wie ist bei einem Mangel vorzugehen? Worauf müssen Sie dringend achten?

In einem ersten Schritt ist zu identifizieren, um Als Käufer einer Solaranlage müssen Sie darauf
welchen Vertragstypus es sich handelt, bei dem achten, dass Sie als Kaufmann gemäß § 377
die Störung aufgetreten ist. HGB dazu verpflichtet sind, die gelieferten Teile,
Komponenten etc. unmittelbar in zeitlichem
Zusammenhang mit der Anlieferung auf
Vollständigkeit und sonstige Einwandfreiheit
zu prüfen. Hier geht es z.B. auch um mögliche
Transportschäden. Kommen Sie dieser
Verpflichtung nicht nach und werden Ihrerseits
erkennbare Schäden, Mängel oder die
Unvollständigkeit nicht gerügt, so sind nach §
377 HGB sämtliche Ansprüche gegenüber dem
Verkäufer/Hersteller ausgeschlossen. Das kann im
Einzelfall sehr einschneidend sein.

23
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Welche Verjährungsfrist gilt für


die Gewährleistung? Jeder Anlagenbauer oder sonst in diesen
Prozess Eingebundener ist bestens beraten,
Bei Kaufverträgen gilt gemäß § 438 Abs. 1 Nr. 3 wenn er sich im Hinblick auf seine Rechte
BGB eine Gewährleistungsfrist von zwei Jahren. In und Pflichten aus dem jeweiligen Ver-
Bezug auf die Leistung des Bauunternehmers gilt trag, die möglichen Konsequenzen sowie
gemäß § 438 Abs. 1 Nr. 2 BGB, soweit die Solar- die geltenden Bestimmungen im Vorfeld
anlage als Bauwerk zu qualifizieren ist, eine Ver- umfassend durch einen Anwalt beraten
jährungsfrist von fünf Jahren. Für den Fall, dass bei lässt. Selbst für versierte Kaufleute, denen
dem Bauvertrag die VOB/B (Verdingungsordnung die jeweilige rechtliche Materie nicht ganz
für Bauleistungen) vereinbart wird, die besondere fremd ist, bestehen aufgrund der Fein-
Bestimmungen für Bauverträge enthält, ist regel- heiten, die es zu berücksichtigen gilt, erheb-
mäßig wiederum nur eine Gewährleistungsfrist liche Risiken, wenn sie in Unkenntnis der
von vier Jahren vereinbart (§ 13 Abs. 4 Nr. 1, S. 1 haftungsrechtlichen Folgen in Eigenregie die
VOB/B). Trotz Vereinbarung der VOB/B können in Abwicklung vornehmen. Erfahrene Berater
dem Vertrag aber auch andere Gewährleistungs- können mit einfachen Konzepten und fach-
fristen vereinbart sein. kundigem Auge schon in kurzer Zeit die zum
Teil beträchtlichen Risiken für Sie auf ein
Kommt die Anlage vom Investor, kann es bei Fehl- Minimum reduzieren.
2.7 Gewährleistung und Garantien

funktionen der Anlage schnell zur sogenannten


Schnittstellenproblematik kommen, bei der nicht
einwandfrei festgestellt werden kann, worauf
die Mangelhaftigkeit zurückzuführen ist. Hiervon
hängt dann jedoch ab, ob etwa nur eine zweijäh-
rige oder doch fünfjährige Gewährleistungsfrist
gilt und auch zuletzt streitig bleibt, wer für den
Mangel einzustehen hat (Verkäufer/Hersteller
oder Bauunternehmer?).

24
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

3.1 Kaufmännische Betriebsführung


Worauf kommt es bei der kaufmännischen Betriebsführung

3.1 Kaufmännische Betriebsführung


für Photovoltaikanlagen an? Welche Aufgaben müssen erledigt
werden und welche Möglichkeiten der Ertragsoptimierung gibt
es? Hier erhalten Sie eine Übersicht, wie Sie oder Ihre Dienstleister
den Betrieb effizient organisieren können.
Als Betreiber einer Photovoltaikanlage sind Sie sind. Und wer keine Rücklagen für Reparaturen
Unternehmer eines stromerzeugenden Betriebs, und den Rückbau bildet, kann ein bitteres Ende
für dessen Rentabilität eine gute Organisation erleben.
ausschlaggebend ist. Ihre Finanzbuchhaltung
muss den gesetzlichen Anforderungen genügen, Eine gute kaufmännische Betriebsführung für
Fristen müssen eingehalten werden. Die sich Photovoltaikanlagen hingegen kann beispiels-
laufend ändernden gesetzlichen Bestimmungen weise durch aktives Vertragsmanagement Kosten
müssen Sie immer im Blick haben. Das Controlling sparen und damit die Rendite steigern. Wie Sie
muss optimal aufgesetzt sein, um vorhandene Versicherungskonditionen verbessern können,
Optimierungs- und Einsparpotenziale heben zu erfahren Sie in 4.4, und wie Sie Finanzierungen
können. Mit einer kurz-, mittel- und langfristigen optimieren können in 4.5.
Liquiditätsplanung haben Sie Ihren Cash-Bestand
immer im Auge und sind vor bösen Über- Aufgaben der kaufmännischen Betriebs-
raschungen gefeit. führung
Wenn man der kaufmännischen Betriebsführung
1. Finanzielles Management
nicht die nötige Aufmerksamkeit schenkt, kann
es zu typischen Fehlern kommen: Wer im ertrag-
Finanzbuchhaltung, Jahresabschlusserstel-
reichen Sommer zu viel Geld entnimmt, dem fehlt
lung und steuerliche Betreuung
dieses beispielsweise für Tilgungsraten im ertrags-
schwachen Winter. Wer zu wenig in Wartung Kurz-, mittel- und langfristiges Liquiditäts-
investiert, dem kann dies in Form von Reparatur- management, Budgetierung und Ausschüt-
kosten oder Ausfallzeiten auf die Füße fallen. Wer tungsmanagement
durch Sonderabschreibungen in den ersten Jahren
Finanzcontrolling inkl. Kennzahlenüberwa-
Steuern spart, der muss in den folgenden Jahren
chung und Berichtswesen
bedenken, dass höhere Gewinne zu versteuern

25
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

von einzelnen Photovoltaikanlagen und ganzen


2. Vertrags- und Risikomanagement
Portfolien. Vorteil bei einer Kombinationslösung
ist, dass alle Aufgaben effektiv und fachmännisch
Terminüberwachung zur Einhaltung ge-
aus einer Hand erledigt werden können.
setzlicher Vorschriften, Einhaltung von
Kündigungsfristen und gesellschaftsrecht-
lichen Regelungen Für die spezialisierten Dienstleister ist es leichter,
bei den sich ständig ändernden Rahmen-
Abwicklung von Gewährleistungs-, Garan-
bedingungen auf dem Laufenden zu bleiben.
tie- und Versicherungsfällen
Ebenfalls stehen diesen mehr Vergleichswerte
Ausschreibung zur Vertragsoptimierung zur Verfügung, mit denen Sie die Kennzahlen aus
von Verträgen, wie Direktvermarktung Ihrem Photovoltaikprojekt vergleichen können.
oder Serviceverträge Genau dies ist ein guter erster Schritt für eine
Fremdvergabe, wenn Sie sich vorrechnen lassen,
Prüfung von EVU-Abrechnung und
welche Einsparpotenziale es geben kann und
Direktvermarktung
was der Service für Ihre Betriebskosten bedeutet.
Abgleich Risikoprofil mit Versicherungs- Denken Sie dabei auch an die Opportunitäts-
verträgen und lfd. Optimierung kosten, die eingespart werden können, wenn Sie
weniger selbst tun müssen. Darauf aufbauend
Koordination Schadensfallabwicklungen
3.1 Kaufmännische Betriebsführung

können die Services entsprechend modular oder


vollumfassend vereinbart werden.
3. Verwaltung der Photovoltaikgesellschaft

handelsrechtliche Geschäftsführung für


die Projektgesellschaft
Betreuung der Gesellschafter (Berichtswe-
sen, Gesellschafterversammlungen), nötig
bei komplexeren Eigentümerstrukturen,
wie Fonds
Kommunikation mit Banken und
Servicepartnern

Je nach Ihren kaufmännischen Kenntnissen und


zeitlichen Möglichkeiten können Sie viele Auf-
gaben selbst übernehmen. Einen Teil der buch-
halterischen Aufgaben, wie den Jahresabschluss,
dürfen hingegen nur Steuerberater erfüllen.

Alternativ können Sie die kaufmännische Be-


triebsführung für Photovoltaikanlagen modular
oder vollständig an entsprechende Dienstleister
vergeben, die für die jeweiligen Aufgaben quali-
fiziert und berechtigt sind, bzw. technisch und
organisatorisch so aufgestellt sind, dass Sie die
Aufgaben effizienter erledigen können.

Externe kaufmännische Betriebsführung

Neben der technischen gibt es auch immer mehr


Angebote für die kaufmännische Betriebsführung

26
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

3.2 Technische Betriebsführung


Worauf kommt es bei der technischen Betriebsführung für
Photovoltaikanlagen an? Was sollte erledigt werden und wie

3.2 Technische Betriebsführung


sichern Sie höchstmögliche Stromerträge? Hier erhalten Sie einen
Überblick, wie Sie oder Ihre Dienstleister den Betrieb technisch
führen können.
Wenn die Technik Ihrer Photovoltaikanlage gestört oftmals schwierig erkennbar. Sie sind jedoch
ist, muss schnell gehandelt werden, damit Ertrags- ebenso ausschlaggebend für eine gute technische
ausfälle gar nicht erst auftreten oder zumindest so Performance. Details dazu erfahren Sie in
klein wie möglich gehalten werden. Daraus ergibt 4.2. Eine gute technische Betriebsführung für
sich die Notwendigkeit, eine Solaranlage permanent Photovoltaikanlagen erkennt Fehler präzise,
über ein Monitoring zu überwachen (siehe­ 2.3). reagiert schnell und kann diese rasch beheben,
Zum einen sind Sie verpflichtet, Ihre Anlage regel- um Ertragsausfälle zu minimieren und damit die
mäßig inspizieren und warten zu lassen (siehe 3.3), Rentabilität Ihres Investments zu sichern und
zum anderen ist es auch empfehlenswert, regel- deren Wert zu erhalten.
mäßig vor Ort nachzusehen. Denn wenn schnelles
Handeln gefordert ist, wird es schwierig, wenn Je nach Ihren technischen Kenntnissen und
größere Entfernungen zwischen Ihnen und Ihrer Möglichkeiten können Sie Teile der technischen
Anlage liegen. Ein kurzfristiges technisches Problem, Betriebsführung selbst in die Hand nehmen. In
etwa ein defekter Wechselrichter oder ein loses welchen Fällen dies sinnvoll ist und worauf es im
Kabel, muss schnell erkannt, die Ursache identi- Detail bei der Wartung ankommt, erfahren Sie in
fiziert und behoben werden. In solchen Störfällen 3.3. Für die oben genannten Aufgaben können Sie
ist es gut, wenn sich schnell verfügbare, regionale entweder selektiv mit unterschiedlichen Dienst-
Partner einschalten können. Bei größeren Anlagen, leistern zusammenarbeiten oder vollständig an
die an das Mittelspannungsnetz angeschlossen technische Betriebsführer delegieren. Diese bieten
sind, muss bei manchen Störungen mit dem Netz- alles aus einer Hand an, wobei Sie die einzelnen
betreiber zusammengearbeitet werden, da aus Leistungskomponenten modular zusammen-
gutem Grund eine Mittelspannungsschaltberechtig stellen können. Es gibt ebenfalls Dienstleister,
ung erforderlich ist. die darüber hinaus die kaufmännische Betriebs-
führung übernehmen können (siehe 3.1).
Langfristig schleichende Ertragsminderungen
hingegen sind unscheinbarer und ihre Ursachen

27
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Aufgaben der technischen Betriebs-


führung

1. Fernüberwachung durch
technisches Monitoring

Ertragsdatenüberwachung und
Fehleranalyse
Langfristige Ertragsminderungen
frühzeitig erkennen
Datenbereitstellung für Controlling

2. Wartung und Inspektionen


inkl. Prüfung nach DGUV

3. Störfall- und ggf. Entschädigungsmanagement


3.2 Technische Betriebsführung

Diagnose vor Ort


Steuerung von Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten
Zusammenarbeit mit Netzbetreiber
bei Mittelspannungskomponenten Ertragsdatenüberwachung und Fehleranalyse:
Beim Monitoring werden die SOLL- und die IST-
Schadensregulierung mit Versicherungen
Produktion verglichen, um auch schleichenden
Ertragsminderungen frühzeitig einen Riegel vor-
4. Anlagenpflege zuschieben. Die Fehlersuche kann aufwändig
sein. Das Monitoring-System muss Daten bis auf
Grünpflege im Umfeld sicherstellen String-Ebene bereitstellen können. Je präziser ein
Fehler bereits aus der Ferne diagnostiziert werden
Modulreinigung organisieren
kann, desto günstiger werden Vor-Ort-Einsätze.
Reaktionszeiten werden mittels sogenannter
Externe technische Betriebsführung Service-Level-Agreements (SLAs) vereinbart,
die basierend auf den automatischen Fehler-
Ab einer gewissen Anlagengröße arbeiten viele meldungen zu vereinbarten Handlungen des
Solarbetreiber mit technischen Betriebsführern Betriebsführers führen.
zusammen, auch wenn damit zusätzliche Kosten
verbunden sind. Die Leistungen können in der Wartung und Inspektionen samt Prüfung:
Regel modular vereinbart werden. Folgende Auf- Technische Betriebsführer können ebenfalls
gaben können Sie an technische Betriebsführer Inspektionen durchführen. Dabei wird der
delegieren: technische Allgemeinzustand der Anlage inspiziert
und eventuelle Mängel festgestellt. Situativ werden
Instandhaltungsmaßnahmen direkt vor Ort vor-
Monitoring: Auf Basis eines umfassenden
genommen. Details dazu erfahren Sie in 3.3.
Monitoring-Systems werden die Anlage und ihre
Komponenten stetig überwacht. Sie können natür-
Störfall- und Entschädigungsmanagement:
lich auch einen Zugang zu entsprechenden Web-
Je nach Vereinbarung können technische Betriebs-
portalen erhalten, um sich selbst Einblicke in die
führer über das Störfallmanagement hinaus
Performance zu verschaffen.
Schäden mit Versicherungen, Gewährleistungs-

28
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

fälle und Verwaltungsvorgänge bezüglich der vereinbart werden sollten Handlungsspielräume,


EEG-Vergütung mit Netzbetreibern abwickeln. bis hin zu welchen Kosten technische Betriebs-
Dies kann aber auch Teil einer kaufmännischen führer eigenständig Reparaturentscheidungen
Betriebsführung sein. treffen dürfen. So werden Abstimmungsaufwände
reduziert und Reparaturvorgänge beschleunigt.
Anlagenpflege: Auch die selbstständige Pflege
der Anlage, Grünschnitt bei Freilandanlagen und
professionelle Modulreinigungen können Sie
abwickeln lassen. Einige Dienstleister beschäftigen
im eigenen Team entsprechendes Fachpersonal.

Beauftragung technischer
Betriebsführung

Auch bei der technischen Betriebsführung für


Photovoltaikanlagen muss das Kosten-Nutzen-
Verhältnis stimmen und neben Ihren technischen
Möglichkeiten in die Abwägung der eigenen
Opportunitätskosten eingerechnet werden, die

3.2 Technische Betriebsführung


durch Ihren eigenen Zeiteinsatz entstehen.

Geeignete Servicepartner sollten moderne Technik,


schnelle Reaktionszeiten und angemessene Fix-
kosten bieten können. Denken Sie hier auch an die
Fahrtkosten zu Ihrer Anlage. Ebenfalls vertraglich

29
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

3.3 Betriebsführung:
Outsourcing oder selbst machen?
Wann ist es sinnvoll zu delegieren, und welche Aufgaben kann
3.3 Outsourcing oder selber machen

und darf ich selbst übernehmen? Erfahren Sie, was Sie bei der
Wahl des richtigen Dienstleisters beachten sollten.
Die Entscheidung, wer die Betriebsführung Ihrer wollen, die Risiken bewusst machen, um nicht Ihre
Photovoltaikanlage übernimmt, ist ein Spagat eigene Gesundheit in Gefahr zu bringen oder Ihre
zwischen der Einsparung von Service-Kosten und Anlage zu beschädigen.
der Vermeidung von Risiken. Wie viel Zeit Sie sich
für die Betriebsführung nehmen wollen und wie Was dürfen Sie nicht selbst machen?
technisch versiert Sie sind, ist ebenfalls ausschlag-
gebend. Wer sich das nötige Know-how, Werk- Jahresabschlüsse (Steuerberater)
zeuge und Sicherungstechnik besorgt, kann viele
Standfestigkeitsnachweise (Statiker)
Sachen theoretisch selbst machen. Von der Trag-
konstruktion über die Montage der Module bis Arbeiten an elektrischen Anlagen im
hin zur Verkabelung sind Eigenarbeiten bei der öffentlichen Netz (zugelassener Elektriker)
Installation möglich. Und auch bei der Wartung
können Sie sich selbst auf dem Dach einen Ein- Bei diesen Aufgaben müssen Sie Dritte hinzu-
druck verschaffen. Wenn Sie dabei beispielsweise ziehen. Andere Tätigkeiten sind nicht an geprüfte
Verschmutzungen Ihrer Photovoltaikmodule Berufsqualifikationen gekoppelt. Jedoch müssen
erkennen, können Sie diese selbst reinigen. alle Anbieter und auch Sie selbst Unfallverhütungs-
vorschriften einhalten, wie sie die Deutsche
Am Beispiel der Reinigung lässt sich gut erkennen, Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) fordert.
welche Risiken im Selbermachen liegen. Sie ist
nicht so einfach wie es sich anhört: Hersteller Was ist sinnvoll selbst zu machen?
geben oftmals vor, welche Bürsten und welches
Die Betriebsführung benötigt Zeit. Wenn Sie mehr
Wasser eingesetzt werden müssen. Halten Sie sich
einsparen, als Sie in derselben Zeit verdienen und
nicht daran, können Sie Garantieansprüche ver-
Sie die Aufgabe übernehmen können und dürfen,
lieren. Wenn falsche Reinigungsgeräte, wie z.B.
kann Selbstmachen sinnvoll sein. Jedoch birgt es
Hochdruckreiniger, eingesetzt werden, kann dies
auch Risiken: Arbeiten auf Dächern und/oder an
Mikrorisse oder Bruchschäden verursachen. Auch
elektrischen Anlagen bergen ein erhebliches Unfall-
wenn Sie Mikrorisse nicht mit bloßem Auge sehen
potential. Zudem müssen dabei die gesetzlichen
können, mindern diese die Erträge der Module.
Unfallverhütungsvorschriften eingehalten werden.
Sie sollten sich bei allem, was Sie selbst angehen

30
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Die Umsetzung von Herstellervorgaben für Woran erkennen Sie gute


Garantien kann an spezifische Qualifikationen Servicepartner?
und/oder zugelassenes Equipment gebunden
sein. Darüber hinaus können Banken und Ver- Sie sollten auf die Erfahrung der Anbieter achten
sicherung verlangen, dass bestimmte Arbeiten und Referenzen überprüfen. Bestenfalls können
von zertifizierten Dienstleistern erbracht werden. Sie sich mit bestehenden Kunden des Dienst-
leisters über Qualität und Zuverlässigkeit aus-
Wirtschaftliche Entscheidungen sollten Sie anhand tauschen. Durch die Standardisierung von Abläufen
folgender Leitfrage treffen: Darf und kann ich es können erfahrene Dienstleister mit Preisvorteilen
selber machen? auftrumpfen. Den Aufwand für die Suche und
Bewertung geeigneter Servicepartner können Sie
sich sparen , indem Sie sich an branchenerfahrene
Partner wie ´Milk the Sun´wenden.
Sind die Opportunitätskosten gerin-
Ja: ger, wenn Sie zwingend notwendige
Services selbst erbringen?

Vergleichen Sie die Kosten unter-

3.3 Outsourcing oder selber machen


schiedlicher Dienstleister bei zwin-
Nein:
gend notwendigen Services, die Sie
nicht selbst erbringen können.

Bei Services, die nicht zwingend notwendig


sind, sollten Sie immer abwägen, ob über die
investierten Kosten (ob nun fremd verursachte
oder eigene Opportunitätskosten) ein Mehrertrag
erwirtschaftet werden kann, der über dem Auf-
wand liegt.

Kriterien, die ‘Milk the Sun’


Service-Partner erfüllen müssen:

Marktgerechtes Preis-Leistungs-Verhältnis
Langjährige, nachgewiesene Erfahrung
Flexibilität und Service-Orientierung
Hoher Qualitätsanspruch und
Professionalität

31
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

4.1 Wartung von Photovoltaikanlagen


Wie und wie oft müssen Photovoltaikanlagen gewartet werden, um
dauerhaft Erträge zu sichern? Welche Schäden an der Solaranlage
können durch Wartung vermieden werden? Erfahren Sie, wie ein
technisch und wirtschaftlich sorgfältiger Betrieb gelingt.
4.1 Wartung

Grundsätzlich ist es wichtig, den Soll-Wert Ihrer entsprechender Dienstleistungen ab. Manche
Anlage zu kennen und regelmäßig zu über- Wartungsangebote erscheinen überteuert oder
prüfen, ob die Ertragserwartungen erfüllt werden. unpassend, wenn sie nicht zu Ihrer Anlagengröße
Brechen die Erträge plötzlich ein, ist bei der passen. Es gilt: Wartungskosten müssen unterhalb
Ursachenforschung Eile geboten. Denn Laufzeiten potenzieller Ertragsverluste liegen.
mit Ertragseinbußen können im Nachhinein nicht
mehr aufgeholt werden. Wie viel Wartung ist nötig, Fehler gleich bei der Planungsphase
um Ertragsausfälle bestmöglich zu vermeiden? vermeiden
Es gibt ein Minimum: Als Betreiber haben Sie die Bereits bei der Planung Ihres Investitionsvor-
Pflicht, Ihre Solaranlage sorgfältig zu betreiben. habens ist es ratsam, zukünftige Wartungen,
Nachweislich erfüllen können Sie Ihre Sorgfalts- Inspektionen und Performance-Auswertungen
pflicht, indem Sie sich an den gängigen Normen mit einzukalkulieren, um kostenintensive Nach-
orientieren: Die VDE-Normen raten bei Inbetrieb- besserungen zu vermeiden. Dafür sollten Sie auf
nahme und anschließend in einem Rhythmus von folgende Punkte besonders achten:
vier Jahren zu einer Kontrolle der elektrischen
Funktionsweise einer Photovoltaikanlage. Sicher-
leicht zugängliche Komponenten – führen zu
heitsrelevante Funktionen sollten im selben Turnus
schnellen und effizienten Wartungen
über die „DGUV-Prüfung” inspiziert werden. Im
Paket gilt die Inspektion so als standard- und sach- eindeutig dokumentierte Schalt- und
gemäß. Es muss sichergestellt sein, dass von der Belegungspläne – beschleunigen und
Anlage keine Gefahr ausgeht. erleichtern zielgerichtete Fehlerbehebungen
Fernüberwachung – ermöglicht schnelle und
Wie viel Wartung darüber hinaus wirtschaftlich ist,
zentrale Datenauswertung
hängt von einer Abwägung von Kosten und Nutzen

32
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Wenn es dennoch zu Ertragsminderungen kommt, In der Betriebsphase sind jährliche Inspektionen


müssen Sie mögliche Störungen oder Fehler ein- empfehlenswert, wobei der Fokus auf der Ertrags-
deutig zuordnen können. Dafür sind oftmals sicherung und -optimierung liegt. Parallel sollte der
weiterführende, detailliertere Untersuchungen Betrieb fortlaufend über ein Monitoring überwacht
und Messungen an der Anlage erforderlich. werden. Neben einer visuellen Prüfung bietet die
Um diese Ergebnisse dann auch im Zweifelsfall thermografische Inspektion ein effizientes Mittel,
gerichtsverwertbar vorliegen zu haben, sollten um sonst nicht sofort erkennbare Fehler zu identi-
diese von erfahrenen, unabhängigen Sachver- fizieren. Thermografie sollte ein fester Bestandteil
ständigen durchgeführt werden. einer jährlichen Inspektion sein.

Erstprüfung beim Investment in


Rechenbeispiele
bestehende Solaranlagen
Wechselrichter fällt aus
Wenn Sie in eine Solaranlage investieren, die
Wenn beispielsweise in einem ertragreichen
bereits betrieben wird, kann es sein, dass die
Juni der Wechselrichter mit 30 kW (AC) ausfällt,
Dokumentation nicht ausreicht. In diesem Fall ist
käme bei einem Vergütungssatz von 8,9 Cent/
eine technische Erstprüfung der Anlage ratsam.
kWh ein Ertragsverlust von 500 bis 600 EUR
zusammen. Bei älteren Anlagen (z.B. 2010 mit
Risiken und Lösungen in allen Phasen 28,4 Cent/kWh) läge er gar bei etwa 1.800 EUR.

Werden Probleme nicht frühzeitig erkannt und Degradation der Module bleibt unerkannt
behoben, kann dies neben wirtschaftlichen Eine Degradation (PID-Effekte) der Module

4.1 Wartung
Auswirkungen auch ein Sicherheitsrisiko für kann die Leistung einer älteren Anlage um
die Anlage darstellen. Um möglichen Risiken, 5 % oder mehr mindern. Bei 7 % summiert
wie beschädigten Dioden, nicht fachgerecht sich über ein Jahr ein Verlust auf etwa 14.000
installierten Modulen oder verschmutzungs- EUR, wenn eine nach Süden ausgerichtete 750
bedingter Verschattung einzelner Zellen, sowie kWp-Anlage mit 28,4 Cent/kWp (Vergütungs-
schwerwiegenden Folgeschäden, wie Brand, Ver- satz 2010) vergütet wird.
lust des Versicherungsschutzes oder Beendigung
der Betriebserlaubnis, vorzubeugen, ist ein Neben den laufenden Kosten für die Betriebs-
fundiertes Qualitätssicherungskonzept über überwachung (Monitoring und Überwachung)
alle Projektphasen von der Planung über die stehen dem die Inspektionskosten gegenüber.
Installation bis hin zur Wartung der Solaranlage Bei jeder Inspektion durch das Wartungsun-
hinweg sinnvoll. ternehmen können potentielle zukünftige Stö-
rungsfälle präventiv vorgebäugt werden.
Wenn Sie eine Wartungsfirma beauftragen wollen,
beginnt dies in den Projekt- und Wartungsver-
trägen mit der Definition von konkreten Quali-
tätssicherungsschritten. Dafür wird mittels der
sogenannten „Due Diligence” die Ist-Situation
unabhängig vom Installationsbetrieb erfasst.
Orientierung bietet dabei eine realistische Ertrags-
berechnung. Bei größeren Projekten ist ebenfalls
eine vollständige Risikobewertung nötig.

Sobald die Anlage fertig gebaut worden ist, sollten


bei der formellen Abnahme der Status und mögliche
Mängel mittels einer unabhängigen, technischen
Prüfung festgestellt und dokumentiert werden.

33
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

4.2 Früherkennung von Schäden


durch professionelles Monitoring
Durch die Auswertung von Live-Daten der Photovoltaikanlage und
den Abgleich mit prognostizierten Erträgen kann ein Monitoring-
4.2 Früherkennung von Schäden

zu einem Frühwarnsystem ausgebaut werden. Hier erfahren Sie,


wie Sie mit einem professionellen Monitoring Ihre Erträge sichern.
Je früher technische Probleme identifiziert und Ursachen für sinkende Erträge
behoben werden, desto geringer sind kurz- und
langfristige Ertragsausfälle. Als Betreiber stehen Anlagenerträge können schleichend sinken oder
Ihnen als Informationsquellen das Photovoltaik- abrupt abfallen. Typische Gründe dafür sind:
Monitoring und die Wartungsergebnisse zur
Verfügung. beschädigte Komponenten, wie Module,
Kabel, Wechselrichter, etc.
Um schleichende Ertragsverluste frühzeitig
unsachgemäße Handhabung von Komponenten
erkennen zu können, müssen Sie das tatsäch-
liche Ertragspotenzial Ihrer Photovoltaikanlage fehlerhafte Installationen
als Bewertungsgrundlage kennen. Dazu ist es not-
mangelhafte Grünpflege
wendig, den tatsächlichen Anlagenertrag mit den
prognostizierten Erträgen zu vergleichen. Hier- Verschmutzungsgrad der Module (siehe 4.3)
bei ist darauf zu achten, dass eine Korrektur der
mangelhafte Wartung (siehe 4.1)
SOLL-Erträge (aus einem unabhängigen Ertrags-
gutachten) entsprechend der tatsächlichen Ein-
strahlungsbedingungen im betreffenden Zeitraum Risiken durch Ertragsverluste
vorgenommen wird. So wird erkennbar, ob Sie eine
vertiefende Ursachenforschung betreiben sollten.
Finanzierung: Sind die Erträge geringer, als
Umfassende Monitoring-Systeme können einige
sie bei der Finanzierung im Finanzmodell
Fehler bereits aus der Ferne identifizieren oder
angenommen wurden, gefährdet dies die
diese wenigstens eingrenzen. Ebenfalls senden sie
Refinanzierung.
Fehlermeldungen bei akuten Störungen. Dies kann
durch Inspektionen vor Ort und Messungen zum Garantien: Werden Defekte an Komponenten
Beispiel an den Modulen, wie Thermographie oder zu spät erkannt, kann es sein, dass Gewähr-
Erfassung der Modulkennlinien ergänzt werden. leistungsansprüche und Garantien verjähren
und wegfallen (siehe 2.7). Das bedeutet,

34
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

dass Sie den Tausch oder die Reparatur der Sie haben mehrere Optionen, wie Sie Ihre Bench-
Komponenten selbst zahlen müssen. marks optimieren können:
Sicherheitsrisiken: Eine mangelhafte
Ertragsgutachten: Sie können sich durch
Installation gefährdet die Sicherheit im Anlagen-
einen – vom Anlagenbauer unabhängigen –
umfeld.
Photovoltaikgutachter ein Ertragsgutachten
erstellen lassen. Dies umfasst präzise Wetter-
Umfassendes Photovoltaik-Monitoring daten sowie eine Simulation der Anlage,
welche die Anlagenkonfiguration (z.B. Modul-
Layout, Verschaltung, Wechselrichter und
Professionelle Monitoring-Systeme enthalten eine
Transformatoren) sowie standortspezifische
detaillierte Fernüberwachung mit intelligenter,
Gegebenheiten (u.a. Verschattungssituation,
technischer Fehlererkennung und alarmieren
Schneeverluste) berücksichtigt. Im Ergeb-
Sie oder technische Betriebsführer automatisch,
nis erhalten Sie einen detaillierten Bericht
sobald Fehler auftreten. Gute Monitoring-Systeme
mit Erklärung aller Verlustfaktoren sowie
stellen ein digitales Überwachungsportal zur Ver-
realistische Prognosen für den spezifischen
fügung, über das die Anlage aus der Ferne detailliert
Ertrag und die Performance-Ratio. Damit
ausgewertet werden kann. Über eine solche
kennen Sie das reale Ertragspotential Ihrer
Technik können Sie beispielsweise bei einer Frei-
Anlage.
flächen-Photovoltaikanlage erkennen, ob Strang-

4.2 Früherkennung von Schäden


ausfälle vorliegen oder eine Grünpflege nötig ist. Bewertung des Anlagenertrags: Photo-
Sollte der Bewuchs Module verschatten, könnten voltaikgutachter vergleichen den IST-Ertrag
Sie dies anhand von verminderten Erträgen einzel- mit dem SOLL-Ertrag. In der Regel werden hier
ner Stränge erkennen. Zusätzliche Präzision hin- die zu erwartenden Erträge (siehe Ertrags-
sichtlich der Beurteilung der Anlagenperformance gutachten) um die tatsächliche Einstrahlung
kann durch die Ausstattung mit Sensortechnik korrigiert. Hier können entweder Simulationen
erzielt werden. Empfehlenswert sind: durchgeführt oder auch bereits vertraglich ver-
einbarte Berechnungsmethoden verwendet
Einstrahlungssensoren – erfassen die Ein- werden. Dies geht am besten mit Live-Daten:
strahlung je nach Installation auf geneigter Sie lassen Sensoren installieren und nutzen ein
Modul- oder horizontaler Ebene Monitoring-System, welches diese verarbeiten
kann.
Pyranometer – vor allem bei größeren
Anlagen zur noch genaueren Erfassung der Ein-
strahlung in Modul- oder horizontaler Ebene Umsetzung
Wechselrichter- und Zählerdaten – eine
Eine Kosten- und Nutzenabwägung verdeutlicht,
möglichst genaue und detaillierte Erfassung
ob es sich lohnt, in ein umfassendes Monitoring-
der Ertragsdaten
System, Sensortechnik oder Ertragsgutachten
Wetterstationen oder Temperatursensoren zu investieren. Je größer die Anlagenleistung ist,
– messen die Modul- und Umgebungs- desto gravierender sind technische Fehler und
temperatur (ergänzend denkbar) desto aufwändiger ist es, vor Ort nach Ursachen
zu forschen. Gerade dann erleichtert eine Fehler-
erkennung aus der Ferne Vor-Ort-Untersuchungen
Benchmarking präzisieren und reduziert den entsprechenden Aufwand. Das
Photovoltaik-Monitoring sollte in einem klugen
Die Aussagekraft von Leistungsvergleichen Zusammenspiel mit der Wartung konzipiert
steht und fällt mit der Qualität der Vergleichs- werden und zum Anlagensystem passen.
werte. Ertragsprognosen beispielsweise, die vor
dem Anlagenbau durch den Anlagenerrichter
angefertigt wurden, können für den Vertrieb eher
optimistisch als konservativ berechnet worden sein.

35
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

4.3 Photovoltaikanlagenversicherung
Welche Versicherungen für Photovoltaikanlagen sind nötig?
Stimmen Preis und Leistung? Erfahren Sie, wie Sie aus schlechten

4.3 PV-Anlagenversicherung
Verträgen herauskommen und worauf Sie achten müssen, damit
die Versicherung wirklich zahlt.
Die Investition in eine Photovoltaikanlage lohnt sich und ihre Bedingungen verbessert. Da sich die
nur dann, wenn die Anlage dauerhaft einwandfrei Versicherungsprämien immer auf den Wieder-
performt. Im Laufe der Zeit ist die Anlage vielen beschaffungspreis der Anlagenkomponenten
Gefahren und Einflüssen ausgesetzt, die Schäden beziehen, können Solaranlagenversicherungen
an Modulen und Komponenten hervorrufen gut optimiert werden. Denn die Komponenten-
können. Deswegen sind die meisten Betreiber mit preise sind in den letzten Jahren deutlich gefallen.
einer Sachversicherung gegen Wetter, Vandalis-
mus u.ä. sachversichert. Bei fremdfinanzierten Aus schlechten Verträgen herauskommen
Anlagen ist eine Ertragsausfallversicherung üblich:
Diese greift, wenn wegen Schäden, Reparatur oder
Lange Vertragslaufzeit? Kein Problem! Nach dem
Austausch der Anlage kein Solarstrom produziert
in Deutschland geltenden Versicherungsvertrags-
werden kann. Wenn Sie Ihre Photovoltaikanlage
gesetz gibt es zwei Möglichkeiten, wie Sie schlechte
auf einem gepachteten Dach oder Grundstück
Verträge einer Solaranlagenversicherung kündigen
betreiben, ist eine Betreiberhaftpflichtver-
und optimieren können:
sicherung unbedingt zu empfehlen.

Preise und Leistungen vergleichen Sonderkündigungsrecht


Jedes Jahr zum 30. September können Sie
Welche Versicherung(en) Sie auch immer haben: alte, langlaufende Versicherungsverträge
Sie sollten sie regelmäßig überprüfen und ver- mit einer Laufzeit von mehr als drei Jahren
gleichen, um optimal versichert zu sein. Gerade kündigen (§11 Absatz 4 des VVG): Läuft ein
in lang laufenden Versicherungsverträgen Versicherungsvertrag bereits mehr als zwei
schlummert viel Optimierungspotenzial. In Jahre, so ist dieser zum Ende jedes Versiche-
den letzten Jahren haben die Versicherer viele rungsjahres kündbar. Voraussetzung ist die
Erfahrungen mit PV-Anlagen gesammelt. Einige Einhaltung der gesetzlich festgelegten Frist
Versicherungsunternehmen zogen sich zurück, von drei Monaten.
andere haben sich auf Photovoltaik spezialisiert

36
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Im Schadensfall Die ersten drei Schritte


Beide Vertragspartner, der Versicherer und der Ver- im Schadensfall
sicherungsnehmer, haben nach einem Schadens-
fall ein außerordentliches Kündigungsrecht (§ 92
An Ihrer Anlage ist ein Schaden entstanden. Keine
VVG). Das außerordentliche Kündigungsrecht gilt
Katastrophe, denn genau dafür haben Sie doch
für die Dauer von einem Monat nach Abschluss
eine Versicherung abgeschlossen.
der Regulierungsverhandlungen.
1. Handeln Sie, als wären Sie nicht versichert.
Hausaufgaben Sie sind durch die Schadensminderungs-
obliegenheit gesetzlich dazu verpflichtet, den
Damit die Versicherung im Schadensfall wirklich Schaden an der versicherten Sache zunächst
zahlt, müssen Betreiber Obliegenheitspflichten selbst zu mindern. Dabei haftet der Versicherer
erfüllen. Versicherer können die Schadenszahlung nicht für Mehrkosten durch fahrlässige Ver-
kürzen, verweigern oder sogar den Vertrag zögerung bei der Wiederherstellung oder zu
anfechten, wenn: teurer Wiederherstellung.
2. Dokumentieren Sie lückenlos. Sie können gar
Vorschäden bzw. eine Kündigung des Vor-
nicht zu viele Fotos machen! Achten Sie dabei
versicherers verschwiegen oder die Risiko-
auf gute Qualität und fotografieren Sie von
situation falsch dargestellt wurde,
Groß nach Klein. Bei einem Kabelbruch foto-
4.3 PV-Anlagenversicherung

die Installationen nicht den technischen Vor- grafieren Sie also Dach – Modulreihe – Modul
schriften entsprechen oder – Kabel – Bruchstelle. Zudem tragen Skizzen,
technische Dokumentationen und Kostenvor-
eine Gefahren-Erhöhung nicht gemeldet
anschläge zu einer schlüssigen Darstellung bei
wurde. Eine Umnutzung des Gebäudes, auf
und können die Regulierung beschleunigen.
dem eine Dachanlage installiert ist, oder ein
fehlender Zaun an einer Freiflächenanlage 3. Kommunizieren Sie mit dem Schadens­
erhöht Gefahren. bearbeiter. Eine unverzügliche Kontaktauf-
nahme und Absprache ist unabdingbar, vor
Pflegen und warten Sie Ihre Anlage regelmäßig.
allem, wenn sich das Schadensausmaß durch
Auch die Installation sollte fachgerecht durch-
unvorhergesehene Kosten, nicht erkannte
geführt werden. Der QSVD (Qualitätsverband
Schäden oder Verzögerungen vergrößert.
Solar- und Dachtechnik e.V.) definiert dafür sinn-
volle und praktisch relevante Richtlinien. Ist Ihre
Anlage in Schuss, ist es unwahrscheinlich, dass ein
nicht versicherter Schaden auftritt.

37
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

4.4 Photovoltaikfinanzierung
Welche Bank- und Photovoltaikfinanzierungsart ist für Ihr
Investitionsvorhaben die richtige? Erfahren Sie, welche
Unterlagen Sie benötigen und wann sich gegebenenfalls eine

4.4 PV-Finanzierung
Umschuldung lohnt.
Photovoltaik ist eine erprobte Technik, die Ein- wie Bürgschaften oder private Grundschulden,
speisevergütung gesetzlich garantiert und die gestellt werden. Als Sicherheit dienen ausschließ-
daraus resultierenden Zahlungsströme sind gut lich die Photovoltaikanlage selbst und die Ein-
planbar. Kein Wunder also, dass Banken Photo- nahmen, die mit ihr erzielt werden. Denn eine
voltaik gerne finanzieren. Projektfinanzierung ist darauf abgestellt, dass die
Rückzahlungen über die erwirtschafteten Erträge
(Cashflow) gesichert sind. Dafür werden gerne
Welche Bank ist die richtige?
Projektgesellschaften gegründet, was für die Photo-
voltaikfinanzierung jedoch keine Voraussetzung ist.
Nicht alle Hausbanken verfügen über Erfahrung
mit Photovoltaikfinanzierungen und bieten des-
halb nicht immer die optimalste Finanzierung an. Wann sollten Sie umschulden?
Sehr oft verlangen sie persönliche Sicherheiten, die
mit der Photovoltaikanlage nichts zu tun haben.
Wenn Sie persönliche Sicherheiten ein-
Zudem unterliegen sie häufig dem Regional-
gebracht haben.
prinzip und dürfen entsprechend nur Projekte in
der eigenen Region finanzieren. Auf Photovoltaik Wenn Sie übermäßig hohe Zinsen zahlen.
spezialisierte Banken hingegen sind überregional
Wenn Spielraum zur Nachfinanzierung
tätig und bieten reine Projektfinanzierungen an.
besteht.
Tipp: Nach 10 Jahren haben Sie ein gesetzli-
Vorteile einer Projektfinanzierung
ches Sonderkündigungsrecht gem. § 489 BGB.
Photovoltaikprojekte werden aus gutem Grund
häufig über Projektfinanzierungen verwirklicht. Die Eigenkapitalquote liegt bei Projekt-
Anders als bei klassischen Hausbankdarlehen finanzierungen üblicherweise zwischen 10 und
müssen für die Finanzierung eines Photovoltaik- 30 Prozent. Dieser Anteil ergibt sich im Wesent-
projekts in der Regel keine persönlichen Sicherheiten, lichen aus dem Liquiditätsüberschuss der

38
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Photovoltaikanlage, der für den Kapitaldienst, also


die Zinszahlung und Darlehenstilgung, zur Ver- Checkliste für die Finanzierungs-
fügung steht. Dabei miteingerechnet sind interne unterlagen
Risikoabschläge der Banken, die das Projekt eben-
falls erwirtschaften muss. Für eine Finanzierung müssen Sie zahlreiche
Unterlagen bei der Bank einreichen. Dazu
Unterschiede in den Tilgungs- zählen:
konditionen
Gesellschaftsunterlagen, wie aktueller
Es gibt zwei übliche Arten: Tilgungs- und Handelsregisterauszug, Gesellschafter-
Annuitäten­darlehen. Bei einem Annuitäten­ vertrag und Personalausweiskopien
darlehen wird monatlich eine feste Zins- sowie Projektinformationen, wie Lichtbilder der
Tilgungsrate vereinbart, in welcher mit der Zeit der Anlage, Endjahresabrechnungen der Ein-
Zinsanteil immer kleiner und der Tilgungsanteil speisevergütung, Nachweis der Meldung
immer größer wird – Ihre Rate bleibt jedoch gleich. im Marktstammdatenregister, Liquidi-
Bei einem Tilgungsdarlehen (z.B. Förderdarlehen tätsübersicht, Einspeisezusage, Ver-
der KfW) bleibt der Tilgungsanteil immer gleich sicherungsvertrag, ggf. Förderzuschlag
und der Zinsanteil verringert sich kontinuierlich (ab 750 kWp) sowie ggf. Bebauungsplan
innerhalb der Rate – Ihre Gesamtrate ist folglich und Vergütungsfähigkeit nach §§48 (1)
zu Beginn höher und sinkt mit der Zeit. Schauen EEG 2017 (Freifläche), Photovoltaik-
Sie, welche Tilgungsart Ihnen angeboten wird und ertragsgutachten, lfd. Serviceverträge
4.4 PV-Finanzierung

überlegen Sie, was am besten zu Ihnen und Ihrem


Projekt passt. Achten Sie auch darauf, ob Ihnen Dokumente der Flächensicherung, wie
ein Sondertilgungsrecht zugestanden wird. aktuelle Grundbuchauszüge, amtlicher
Lageplan, Kopie der notariellen Dienst-
barkeitsbestellungsurkunde
Zinssatz
ggf. Pachtvertrag, inklusive Eintrittsrecht
Der Zinssatz einer Projektfinanzierung richtet der Bank, Verzicht auf das Vermieter-
sich nach der Zinsbindung und der Boni- pfandrecht, Laufzeit, uvm.
tät des Kunden bzw. des Projekts. Bei aktuell
günstigen Konditionen ist eine lange Zinsbindung
empfehlenswert, durch die Sie ebenfalls Planungs-
sicherheit erlangen. Eine gute Orientierung für Sie
und die Banken bieten die Konditionen der KfW-
Bank, die nach Projektgröße gestaffelt sind (siehe
KfW-Programm 20/3/10). Finanzierung mit weniger Eigenkapital

Schritte zur Photovoltaikfinanzierung Photovoltaikinvestoren stehen immer wieder vor


dem Dilemma, dass der von Banken geforderte
Eigenkapitalanteil höher ist als aus eigener Kraft
Neben vollständigen Finanzierungsunterlagen
darstellbar oder wirtschaftlich sinnvoll. Darüber
haben Banken spezifische Anforderungen an den
hinaus stellen Banken die Darlehen manchmal
Pachtvertrag und Sicherheiten. Es muss nachweis-
nur mit erheblichen Verzögerungen zur Ver-
lich sichergestellt sein, dass die Photovoltaikanlage
fügung. In solchen Fällen können Sie alternative
an dem Standort betrieben werden kann und die
Finanzierungsformen wie „mezzanines Kapital“ in
Bank gegebenenfalls selbst Zugriff auf die Anlage
die Projektfinanzierung integrieren.
hat. Einige Banken verlangen darüber hinaus,
dass eine Tilgungsreserve auf einem Sonderkonto
angespart wird. Ebenso kann verlangt werden,
dass Reparaturrücklagen gebildet werden.

39
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Mezzanines Kapital Mezzanines Kapital ist häufig unbesichert, quali-


fiziert nachrangig und mit vorinsolvenzlicher
Mezzanines Kapital (von ital. mezzo = halb) bietet Durchsetzungssperre ausgestaltet. Das bedeutet,
eine Mischung aus Eigen- und Fremdkapital- dass Zahlungen (Zinsen oder Tilgungen) dann aus-
funktionen. Je nach Ausgestaltung ähnelt es eher gesetzt (i.d.R. gestundet) werden können, wenn
Eigen- oder Fremdkapital. Mezzanines Kapital dies nötig ist, um eine Zahlungsunfähigkeit der
eignet sich für die Finanzierung größerer Projekt- herausgebenden Gesellschaft zu verhindern. Die
volumina. Ein zentraler Unterschied zum Bankdar- Investoren übernehmen also ein höheres Risiko,
lehen ist seine Nachrangigkeit im Verwertungsfall. welches zwischen dem der Bank und dem der
Eigenkapitalgeber liegt. Für dieses höhere Risiko
Die Bank hingegen steht im Rang vor allen anderen erwarten sie natürlich auch eine Verzinsung, die
Kapitalgebern, um im Verwertungsfall (z.B. über der vom echten Fremdkapital liegt.
Insolvenz) vorrangig bedient zu werden. Zudem
finanzieren Banken in der Regel nur auf Basis Mezzanines Kapital können Sie im eigenen Netz-
von Sicherheiten. Im Gegenzug bieten Banken die werk oder über hierauf spezialisierte Dienstleister,
günstigsten Finanzierungsbedingungen. bspw. Crowdinvesting-Plattformen, einwerben.
Diese organisieren die Abwicklung und bieten
Zugang zu ihrem eigenen Investorennetzwerk.
Anwendungsfälle für mezzanines Kapital

Ergänzung des Eigenkapitals bei Projekt-


finanzierungen.

4.4 PV-Finanzierung
Ersatz von in laufenden Projekten gebundenem
Eigenkapital.
Finanzierung von Projektentwicklung und Bau-
zwischenfinanzierungen.

40
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

4.5 Photovoltaikvergütung optimieren


Welche Vergütungsoptionen gibt es für Ihren Solarstrom? Wie
können Sie nach Ablauf der 20-jährigen EEG-Einspeisevergütung
den Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage vermarkten? Erfahren Sie,
4.5 PV-Vergütung

wie Sie Ihre Einnahmen optimieren können.


Längst gibt es neben der klassischen Einspeise- EEG-Direktvermarktung
vergütung nach dem Erneuerbare-Energien- Für Anlagen größer als 500 kW, die ab dem
Gesetz (EEG) alternative Vermarktungsmöglich- 1.8.2014 in Betrieb genommen wurden, besteht
keiten für Ihren Solarstrom. Dies sind Varianten eine Pflicht zur EEG-Direktvermarktung. Seit dem
der Direktvermarktung und Stromlieferverträge – 1.1.2016 besteht diese auch bei Anlagen mit über
sogenannte Power Purchase Agreements (PPA). Da 100 kW installierter Leistung. Andere Anlagen mit
in den nächsten Jahren immer mehr Solaranlagen EEG-Anspruch hingegen können freiwillig in die
die Vergütungsgrenze von 20 Jahren aus dem EEG EEG-Direktvermarktung wechseln. Verpflichtend
erreichen – aber noch immer Solarerträge liefern dabei ist jedoch eine Fernsteuerbarkeit der Solar-
– spielt die Direktvermarktung eine zunehmend anlage.
größere Rolle. Im Anschluss an die EEG-Förderung
ist sie eine der wichtigsten Vergütungsformen. Sonstige Direktvermarktung
Auch vor Ablauf der EEG-Vergütung können Sie Die sonstige Direktvermarktung umfasst alle
Ihre Einnahmen optimieren. Denn ein Wechsel Direktvermarktungsformen, bei denen auf die
zwischen den Vermarktungsformen ist jederzeit Einspeisevergütung, die Marktprämie oder den
möglich. Mieterstromzuschlag freiwillig verzichtet wird
oder wenn die EEG-Förderung ausgelaufen ist.
Direktvermarktung überblicken Die gesetzliche Pflicht zur Fernsteuerung entfällt.
Jedoch kann es trotzdem vertraglich durch Direkt-
Im Allgemeinen kann Solarstrom entweder über vermarkter bzw. das Vergütungsmodell gefordert
einen Vermarkter an der Strombörse vermarktet werden. Hinzu kommt die gesetzliche Pflicht zur
oder direkt an einzelne Abnehmer verkauft Ausrüstung der Anlage mit einer Einrichtung zur
werden. Das EEG unterscheidet dabei zwischen ¼-stündlichen Messung/Bilanzierung.
geförderter EEG-Direktvermarktung und sonstiger
Direktvermarktung.

41
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Power Purchase Agreement (PPA) Berechnet wird die EEG-Vergütung der EEG-Direkt-
Ein PPA ist ein Strombezugsvertrag zwischen vermarktung nach dem Marktprämienmodell.
einem Stromabnehmer und einem Strom- Dieses besteht aus zwei Preiskomponenten:
erzeuger. Dieser Vertrag beinhaltet Regelungen Der Direktvermarkter zahlt den Marktwert-Solar
zur gelieferten Strommenge, die entweder (durchschnittlicher Börsen-Stundenpreis für
physisch festgesetzt wird und der tatsächlich Solarstrom des Vormonats) der erzeugten Strom-
erzeugten Menge entspricht oder synthetisch menge aus. Der Netzbetreiber zahlt die Markt-
über Abkauf und Beschaffung durch den Strom- prämie, welche die Differenz zwischen dem Markt-
händler abgebildet wird. Die Vertragslaufzeit wert und der EEG-Vergütung bildet. So bleibt das
kann bei Neuanlagen bis zu 15 Jahre betragen, Niveau der EEG-Einspeisevergütung gesichert und
bei Bestandsanlagen sind 1 bis 5 Jahre üblich. Ihr ist unabhängig von den Preisschwankungen an
Vertragspartner ist entweder ein einzelner Groß- der Börse. Zusätzlich erhalten Sie als Mehrerlös
abnehmer („Corporate PPA”), der den Strom für eine Managementprämie in Höhe von 0,4 Cent
den eigenen Gebrauch abnimmt, oder ein Strom- pro kWh. Auch im Marktprämienmodell bleibt
händler („Merchant PPA“), der den erzeugten der Anspruch auf die EEG-Vergütung für 20 Jahre
Strom kauft und ihn entweder an der Strombörse erhalten.
vermarktet oder an einzelne Abnehmer weiterver-
kauft. Investiert werden muss in die Installation der Fern-
steuerungstechnik, die 150 bis 600 EUR kostet.
Vergütung mit EEG-Anspruch optimieren Zudem rechnen Direktvermarkter ein Dienst-
leistungsentgelt ab. Bei Anlagen unter 750 kW sind
Pauschalen anhand der Anlagengröße und bei

4.5 PV-Vergütung
Bei einer Anlage mit Anspruch auf EEG-Vergütung
größeren Anlagen individuelle Preise marktüblich.
können Sie prüfen, ob sich für Sie ein Wechsel in
Aufgrund dieser Kosten ist die Direktvermarktung
die EEG-Direktvermarktung rechnet. Im Internet
derzeit ab ca. 100 kWp wirtschaftlich empfehlens-
finden Sie Erlösrechner, in die Sie die Leistung
wert.
und Ihre Förderbedingungen eingeben können
und so eine aussagekräftige Vergleichsrechnung
Die „sonstige Direktvermarktung” inklusive der
erhalten. Und wenn Sie bereits in der EEG-Direkt-
PPAs rechnen sich in der Regel nur für Anlagen,
vermarktung sind, ist es möglich, Direktvermarkter
die aus dem EEG fallen.
mit besseren Konditionen zu finden.

Zusammensetzung der Bestands- Neuanlagen


EEG-Vergütung nach dem anlagen
Marktprämienmodell Inbetriebnahme
vor 1.1.2016
Inbetriebnahme
nach 1.1.2016

Management-
Ihr Mehrerlös
prämie

Marktprämie Marktprämie
EEG-
Einspeise-
vergütung
Marktwert Marktwert
(Börsenpreis) (Börsenpreis)

42
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Photovoltaik nach Ende der Bei einem PPA wird eine feste Vergütungsart ver-
einbart. Diese berücksichtigt sämtliche erwart-
EEG-Förderung
baren Risiken, Strompreisschwankungen und Ver-
marktungskosten. Bei Stromhändlern können Sie
Ab 2021 läuft die EEG-Förderung für die ersten
Indikativpreise einholen. Je nach Standort können
Anlagen sukzessive aus. Wer danach weiterhin
Sie auch direkt im Umfeld Ihrer Anlage fündig
Strom produzieren und ins Netz einspeisen möchte,
werden. Beispielsweise kann der Solarstrom auf
ist gem. §21b Abs. 1 EEG von 2017 dazu verpflichtet,
einer Kühlhalle oder einem erzeugenden Betrieb
einen Wechsel in die sonstige Direktvermarktung
vor Ort über ein PPA vermarktet werden.
vorzunehmen und alle damit einhergehenden
Pflichten zu erfüllen. Dabei können Sie entweder
auf einen Direktvermarkter setzen oder ein PPA Direktvermarktung umsetzen
abschließen. Nach der EEG-Förderung müssen Sie
Bei der Auswahl des Direktvermarkters gibt es
mit wirtschaftlichen Risiken, wie zum Beispiel Preis-
neben Preis-Aspekten auch Service-Aspekte.
risiken, kürzeren Laufzeiten und der Bonität Ihrer
Manche Dienstleister erledigen die Beantragung
Abnehmer umgehen können. Denn die Preise an der
gleich mit. Der Anmeldeprozess umfasst die
Strombörse schwanken und liegen meistens unter
Abstimmung zwischen mehreren Akteuren: Netz-
den fixen Vergütungssätzen aus der EEG-Förderung.
betreibern, Installateuren, Anlagenbetreibern und
Fernsteuerungstechnik.
Welche Vergütungsoption ist dann
Wenn Sie ein PPA vereinbaren wollen, benötigen
die rentabelste? Sie einen Stromabnehmer und müssen etwaige
4.5 PV-Vergütung

Finanzierungspartner (z.B. Bank) mit ins Boot


Ergründen Sie, wer Ihnen die besten Konditionen
holen. Diese achten insbesondere auf die Boni-
bietet. Bei vielen Direktvermarktern können
tät des Stromabnehmers. Ein Energieversorger
Sie online ein Angebot anfordern, das vertrag-
beispielsweise verfügt über eine deutlich bessere
liche Pflichten und die Vermarktungspauschale
Bonität als eine lokale Bäckerei.
beinhaltet. Es lohnt sich, mehrere Angebote einzu-
holen, denn auf dem Markt herrscht keine Preis-
transparenz. Berechnet wird die Photovoltaikver-
gütung einer solchen Direktvermarktung über
Spotpreis und/oder den Marktwert.

Preisbildung und Preisbestandteile


beim Terminmarkt gegenüber PPA
- Profilwertigkeit
Terminmarkt / Preiserwartung

- Vermarktung
- Wetterrisiken
- Risikoabsicherung
+ Herkunftsnachweis
PPA-Preis

43
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

4.6 Repowering: aus Alt mach Neu


Wann rechnet sich das Repowering einer Photovoltaikanlage?
Welche juristischen Fallstricke müssen Sie beachten? Erfahren
Sie, wie ein Repowering die Leistung und die Rentabilität Ihres
Investments steigern kann.

4.6 Repowering
Kommt eine Solaranlage in die Jahre und bringt
nicht mehr die gewünschte Leistung, kann ein Wenn Sie zusätzlich auf der freigewordenen Fläche
„Repowering“ Sinn ergeben. Gemeint ist das Er- eine neue Anlage errichten wollen, müssen Sie
setzen alter Solarmodule und weiterer Technik außerdem vorab klären, ob der Netzanschluss-
durch neue. Wirtschaftlich attraktiv wird dies punkt die höhere Leistung überhaupt aufnehmen
dadurch, dass die Modulpreise stark gesunken sind kann. Beim Repowering wird viel Platz auf dem
und zugleich die Leistung der Module deutlich ge- Dach oder der Freifläche frei. Die typische Kapazi-
stiegen ist. Bei selber Leistung, aber mit modernen tät eines alten Dünnschichtmoduls liegt bei 50 bis
Modulen ausgestattet, benötigt die Solaranlage 100 Watt. Demgegenüber liegt die typische Kapazi-
weniger Platz. Die dadurch frei werdende Fläche tät eines modernen Moduls bei 300 bis 400 Watt. Es
kann für eine Kapazitätserweiterung genutzt ist entsprechend möglich, die installierte Leistung
werden, womit Sie Ihre Erträge zusätzlich erhöhen auf der bestehenden Fläche um mehr als 50 Pro-
können. Zudem liefert die erneuerte Anlage wieder zent zu erweitern.
100 Prozent Soll-Leistung zu den alten, hohen Ver-
gütungssätzen – jedenfalls dann, wenn Sie rechtlich
alles richtig gemacht haben. Sie müssen bei der
Erfüllung der Rahmenbedingungen sorgfältig sein,
damit Ihr Vergütungsanspruch nicht verloren geht.

So wird repowered

Für das Repowering werden neue Photovoltaik-


module mit einer hohen Leistungsklasse installiert.
Wichtig ist dabei, dass auch neue Wechselrichter
angeschafft werden sollten, welche die deutlich
höhere Spannung der neuen Module aufnehmen
können.

44
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Rechtliche Rahmenbedingungen Wenn Sie Ihre Anlage erweitern, dann werden


daraus zwei Photovoltaikanlagen, die über
Damit Ihr Anspruch auf eine Vergütung nach separate Zähler abgerechnet werden. Die neue
dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten Anlage müssen Sie der Bundesnetzagentur form-
4.6 Repowering

bleibt, müssen folgende Aspekte beachten: und fristgerecht melden.


Ersetzungsgründe können ein technischer Defekt,
Beschädigungen oder Diebstahl sein (§ 38b Abs. 2 Wann rechnet sich Repowering?
EEG, § 48 Abs. 4 EEG). Liegt die tatsächliche Leistung
mehr als 10 Prozent unterhalb der Soll-Leistung
Ob der Mehrertrag höher als der Investitions-
nach Herstellergarantie, liegt ein technischer
betrag ist, muss individuell berechnet werden.
Defekt vor, der z.B. durch eine Degradation auf-
Der Mehrertrag ergibt sich immer aus dem
getreten sein kann. Nicht als Defekt werden eine
Zusammenspiel von Restlaufzeit, Vergütungssatz
fehlerhafte Verkabelung oder Verschmutzungen
und der prozentualen Leistungssteigerung durch
bewertet.
die neuen Module.
Wenn Sie repowern wollen, dann müssen Sie
Auf der Ausgabenseite fallen nicht nur die Module
Ihrem Netzbetreiber den technischen Defekt
und der Wechselrichter an, sondern auch De- und
nachweisen. Dabei müssen Sie auch klären, ob Sie
Neumontage, Entsorgung und Rüstkosten am
die ganze Anlage, ganze Stränge oder nur einzelne
Gebäude. Angesichts der weiter fallenden Modul-
Photovoltaikmodule ersetzen dürfen. Um dies
preise können Repowerings mit monokristallinen
zu ergründen, muss der Prüfungsaufwand ver-
Qualitätsmodulen im Moment für unter 500 EUR
hältnismäßig bleiben. Sie müssen sich an Ihren
pro KWp durchgeführt werden.
Netzbetreiber wenden und mit ihm abstimmen,
was dieser als Nachweis für den Defekt akzeptiert.
Die Einnahmenseite lässt sich über einen Ver-
Denkbar sind Auszüge aus dem Monitoring, eine
gleich des aktuellen IST-Ertrages und des
Thermografie oder ein (stichprobenartiges) Durch-
prognostizierten SOLL-Ertrages der neuen Module
messen der Modulleistung. Im Zweifel müssen Sie
pro Jahr berechnen und mit der Restlaufzeit multi-
entsprechende Fachleute hinzuziehen und evtl.
plizieren. Attraktiv wird das Repowering häufig
Rechtsberatung einholen. Die technischen Ein-
durch die Erweiterung der Kapazität. Denn die
richtungen der erneuerten Anlage müssen nicht
laufenden Pachtkosten für die Fläche bleiben
an neue EEG-Anforderungen angepasst werden.
gleich, während die Einnahmen steigen.

45
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Beispielrechnung:

Repowering Dünnschichtanlage

Nach der Hälfte des EEG-Vergütungszeitraumes


lieferte die Dünnschichtanlage in Nordrhein-
Westfalen 25 % weniger Strom als erwartet.
Baujahr 2011
Kapazität: 60 KWp
Vergütung 0,28 €/KWh
SOLL-Produktion: 900 KWh/KWp
IST-Produktion vor Repowering 675 KWh/KWp (minus 25%)

Repowering im Sommer 2020 mit monokristallinen Modulen

Investition 25.000 € (netto)


Produktion nach Repowering 930 KWh/KWp

4.6 Repowering
Angaben in Tausend Euro:

2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031
Investition -25.0
Mehrerlös 2.1 4.3 4.3 4.3 4.3 4.3 4.3 4.3 4.3 4.3 4.3 4.3
Cash-Flow vor Steuern -22.9 4.3 4.3 4.3 4.3 4.3 4.3 4.3 4.3 4.3 4.3 4.3
Cash-Flow kumuliert -22.9 -18.6 -14.3 -10.0 -5.7 -1.4 2.8 7.1 11.4 15.7 20.0 24.3

Kapitalwert @4% 14.1


Interner Zinsfuß 15%
Durch das Repowering wurde die Produktion
ROI (x) 1,97 pro KWp von 675 KWh auf 930 KWH gesteigert.

Unterstützung bei der Wirtschaftlichkeits-


betrachtung erhalten Sie bei Fachbetrieben.
Lassen Sie sich Angebote von einem oder besser
gleich mehreren Repowering-Fachbetrieben
erstellen.

46
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

5 Verkauf einer Photovoltaikanlage


Ein Verkauf kann Liquidität und Gewinne einbringen. Wo aber
finden Sie Käufer, wie ermitteln Sie den Preis und wie wickeln Sie
ihn ab? Hier erfahren Sie, worauf es beim Verkauf ankommt.

5 Verkauf
Eine Solaranlage ist ein langfristig gut angelegter
Vermögenswert mit ausgewogenem Rendite- Kurzfristige Liquiditätsbeschaffung ist der
Risiko-Profil. Zudem profitiert nicht nur Ihr häufigste Verkaufsgrund. Lebensumstände
Portemonnaie davon, sondern auch das Klima. können sich ändern und ungeplante Situationen
Dennoch kann es triftige Gründe dafür geben, eintreten, die Sie zwingen, Ihr gebundenes Kapital
eine Photovoltaikanlage zu verkaufen. „flüssig zu machen”.

Unabhängig davon, weshalb Sie sich zu einem Gewinne einstreichen: Da die Nachfrage nach
Verkauf entschließen sollten, müssen Sie einen Anlageobjekten mit vergleichbarem Rendite-
geeigneten Käufer finden. Viele fragen zuerst ihren Risiko-Profil das Angebot erheblich übersteigt,
Steuerberater, um gleichzeitig steuerliche Aus- kann der Verkauf einer Photovoltaikanlage lukrativ
wirkungen zu erörtern. Auch der Anlagenbauer sein. Die durch den Verkauf frei gewordene Liquidi-
und Bekannte aus dem eigenen Familien- und tät wird oftmals eingesetzt, um unter Ausnutzung
Freundeskreis werden häufig angesprochen, was bestehender steuerlicher Sondereffekte in neue
bei Verkaufs- und Vertragsverhandlungen eine Photovoltaikanlagen zu investieren.
schwierige Konstellation sein kann. Außerdem
können Sie Makler beauftragen. Diese sollten Zeit sparen und Nerven schonen: Vor allem,
Erfahrung im Verkauf von Solaranlagen mit- wenn sich Ihre Anlage nicht in der Nähe
bringen und sich mit einer gemäßigten Makler- befindet, sie technische Probleme macht oder
courtage zufriedengeben. Prüfen Sie vorab den der administrative Aufwand doch größer ist als
Maklervertrag, ob darin die häufig geforderte erwartet, können Sie sich durch einen Verkauf
Vermarktungsexklusivität enthalten ist. Diese davon befreien.
kann den Verkauf verhindern oder erschweren.
Alternativ können Sie auf spezialisierte Online-
Verkaufsplattformen wie ‘Milk the Sun’ setzen.

Gründe für einen Verkauf

47
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN
5 Verkauf

In drei Schritten zum Verkauf 3. Einen passenden Investor finden


Im großen Netzwerk der ‘Milk the Sun’-Platt-
Auf der Online-Verkaufsplattform ‘Milk the Sun’
form herrscht beträchtlicher Wettbewerbs-
wird der Verkauf nach folgendem übertragbaren
druck unter den zahlreichen Anlegern, wie
Schema abgewickelt:
private und gewerbliche Investoren, Family Of-
fices, Unternehmen, Fonds oder Vermögens-
1. Marktgerechten Zeitwert ermitteln
verwaltungen. 
Um Ihre Photovoltaikanlage zu verkaufen,
müssen Sie den marktgerechten Zeitwert
4. Den Verkaufsprozess richtig vorbereiten
bestimmen. Dieser ergibt sich aus der Dis-
kontierung zukünftig zu erwartender Erträge Das A und O für einen gelingenden Verkaufs-
und Kosten ab dem Verkaufsdatum bis zum prozess ist die Vorbereitung. Als erstes muss
Ende der Vergütung zu einem marktgängi- geprüft werden, ob Sie überhaupt zu einem
gen Vergleichszinssatz. Diese Berechnung Verkauf berechtigt sind. Dies sind Sie nur
können Sie auf Milk the Sun mit einem kos- dann, wenn ein erstrangiges Nutzungsrecht
tenlosen Verkaufswertrechner durchführen. an der Dach- bzw. Freifläche für den Betrieb
einer Photovoltaikanlage im Grundbuch einge-
Selbstverständlich möchten Sie einen mög- tragen ist. Wenn dies der Fall ist, benötigen Sie:
lichst hohen Preis für Ihr Angebot erzielen. eine lückenlose Anlagen-Dokumentation, or-
Aber auch die Ziele des Käufers sind preisre- dentlich gesammelte Dokumente und Verträ-
levant: Potenzielle Käufer wollen ihren Investi- ge sowie aussagekräftige Bilder Ihrer Anlage.
tionsbetrag verzinst einspielen. Wenn der An-
lagenpreis so berechnet wurde, dass für den Während des gesamten Verkaufsprozesses ist
Käufer eine marktgerechte Rendite erzielbar ‘Milk the Sun’ für Sie da und stellt Ihnen kom-
ist und Sie am Verkauf gut verdienen, gibt es petente Berater zur Seite, um Fragen und Un-
eine für beide Seiten wünschenswerte Win- klarheiten aus dem Weg zu schaffen.
win-Situation.

48
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

Glossar
Abschreibung: Im Rechnungswesen pachtung, eines Kaufs oder Verkaufs einer
bezeichnet man die Erfassung und Verrechnung Photovoltaikanlage v.a. im Hinblick auf kauf-
von Wertminderungen, die bei Anlage- oder männische und wirtschaftliche, rechtliche und
Umlaufvermögensgegenständen auftreten, technische Verhältnisse.
als Abschreibung. Abschreibungen treten
konstant und unabhängig von Auftrags- oder EEG: Erneuerbare-Energien-Gesetz, das in
Beschäftigungslage auf und gehören damit aus Deutschland die Einspeisevergütung von
Sicht der Kosten- und Leistungsrechnung zu erneuerbaren Energien regelt. In Italien „Conto
den Fixkosten eines Betriebs. Energia“ und in England „Feed-in Tariff“ (FiT)
genannt.
Bonität: Die Fähigkeit und Bereitschaft eines
Kunden, seine zukünftigen Zahlungsver- EEG-Umlage: Mit der EEG-Umlage wird der
pflichtungen vollständig und fristgerecht zu Ausbau der Erneuerbaren Energien finanziert.
erfüllen. Betreiber von Erneuerbare Energien-Anlagen,
die Strom in das Netz der öffentlichen Ver-
Cashflow: Die Summe, die nach Abzug der sorgung einspeisen, erhalten dafür eine fest-
zahlungswirksamen Betriebs- und Fremd- gelegte Vergütung. Die Übertragungsnetz-
finanzierungskosten vom zahlungswirksamen betreiber (ÜNB) verkaufen den eingespeisten
Ertrag für den gegebenen Zeitraum verbleibt, Strom an der Strombörse. Da die Preise, die
nennt man den Cashflow. Besteht ein Über- an der Börse erzielt werden, unter den gesetz-
schuss der Erträge über die Kosten, wird der lich festgelegten Vergütungssätzen liegen, wird

Glossar
Cashflow für den gegebenen Zeitraum positiv. dem ÜNB der Differenzbetrag erstattet.
Bei einem negativen Cashflow können die
Erträge die Kosten nicht abdecken. Der Cash- Einspeisevergütung : Entgelt für Strom aus
flow des Portfolios stellt die kumulierten Cash- erneuerbaren Energien, der in das öffentliche
flows der einzelnen PV-Anlagen dar. Stromnetz eingespeist wird. Die Betreiber von
Stromnetzen in Deutschland sind zur Abnahme
Crowdinvesting: Crowdinvesting ist eine verpflichtet.
Form des Crowdfunding, bei der die Crowd
finanziell am Erfolg des Unternehmens (bzw. Einspeisezusage: Die Einspeisezusage ist not-
des Projekts) beteiligt wird. Der Rendite-Aspekt wendig, um für die Einspeisung von Solarstrom
spielt bei dieser Art des Crowdfunding also eine ins öffentliche Stromnetz die Erlaubnis zu
wichtige Rolle. erhalten. Diese muss für Solaranlagen ab einer
Größe von 30 kWp eingeholt werden.
Degradation: Leistungsverlust der Module
einer Photovoltaikanlage. Ein Durchschnitts- Ertrag: Der Ertrag ist der Geldzufluss, der
wert für den erwarteten jährlichen Leistungs- durch die Vermarktung der erzeugten Energie
verlust liegt bei etwa 0,5%. gegen einen festen Vergütungssatz und/oder
die Ersparnis durch den Eigenverbrauch erwirt-
DGUV: Der Verband „Deutsche Gesetzliche schaftet wird.
Unfallversicherung“​ (DGUV) ist der Spitzen-
verband der gewerblichen Berufsgenossen- Ertragsoptimierung: Eine turnusmäßige
schaften und der Unfallversicherungsträger der Anlagen- und Betriebsüberwachung gewähr-
öffentlichen Hand. leistet eine stabile Produktion und somit
sichere Renditen.
Due Diligence („gebotene Sorgfalt“): Genaue
Prüfung und Analyse im Vorfeld einer Ver-

49
MILK THE SUN BETREIBERLEITFADEN

LID: Die lichtinduzierte Degradation (LID) tritt PID: PID steht für potentialinduzierte
in der Anfangszeit nach der Installation der Degradation und stellt eine spezielle Form der
Solarmodule auf, nämlich dann, wenn die Zellalterung (Degradation) dar. Jedes Solarmodul
Solarmodule erstmals mit Licht in Berührung unterliegt der Zellalterung, wodurch die Leistung
kommen, und betrifft nur amorphe Module der Zellen über die Einsatzzeit abnimmt.
(Dünnschichtmodule).
Qualitätsverband Solar- und Dachtechnik e. V.:
Marktstammdatenregister: Das Markt- Mit ihrer Verbandsarbeit wollen sich die Mit-
stammdatenregister ist das Register für den glieder von QSVD dafür einsetzen, möglichst
deutschen Strom- und Gasmarkt. Es wird MaStR hohe Qualitätsstandards bei der Planung,
abgekürzt. Im MaStR sind vor allem die Stamm- Fertigung und Wartung von Solardächern zu
daten zu Strom- und Gaserzeugungsanlagen zu definieren, in Richtlinien und Empfehlungen
registrieren. Außerdem sind die Stammdaten zu etablieren und mit allen am Bau Beteiligten
von Marktakteuren wie Anlagenbetreibern, Netz- aktiv zu kommunizieren.
betreibern und Energielieferanten zu registrieren.
Rüstkosten: Kosten, die notwendig sind, um bei-
Mittelspannungsnetz: In der Energietechnik spielsweise Dachflächen für das sichere Arbeiten
bezeichnet man mit Mittelspannung Werte an der Photovioltaikanlage zugänglich zu machen.
zwischen ca. 10 kV und 60 kV, die hauptsäch-
lich in Verteilnetzen auftreten. Sie werden in String: String bedeutet Strang auf Englisch.
Umspannwerken über Transformatoren aus In der Photovoltaik werden mehrere, in einer
Hochspannungsnetzen (z. B. mit 110 kV) gespeist. Reihenschaltung verschaltete, Solarmodule als
String bezeichnet. Ebenso gebräuchlich ist die
Glossar

Nacherfüllung: Rechtlicher Oberbegriff der Bezeichnung String für Solarmodule innerhalb


Schuldrechtsreform für Nachbesserung und eines Stromgenerators. Dieser besteht meist
Nachlieferung wegen einer mangelhaften aus mehreren Strings.
Sache beim Kaufvertrag und Werkvertrag.
VDE-Normen: VDE ist eine Abkürzung und
Netzbetreiber: Betreiben ein Stromnetz. steht für Verband deutscher Elektrotechnik,
Elektronik und Informationstechnik. Vor-
Netzentgelte: Das Netzentgelt ist eine Gebühr, schriften und Richtlinien für die Bereiche
die jeder Netznutzer, der Strom oder Gas Elektrotechnik, Elektronik und Informations-
durch das Versorgungsnetz leitet, an den Netz- technik werden vom VDE festgelegt und als
betreiber zahlen muss. Es ist ein Teil des Strom- VDE-Normen veröffentlicht.
bzw. Gaspreises.
VDI-Normen: Der VDI e.V. unterstützt mit
Opportunitätskosten: Entgehende Deckungs- seinem VDI-Richtlinienwerk alle die, die in
beiträge einer nicht gewählten Handlungs- ihrer täglichen Arbeit vor technische Heraus-
möglichkeit. Sie sind als Vergleichsgröße für forderungen gestellt werden. Dafür gibt er als
die Beurteilung des erzielten bzw. erzielbaren einer der wichtigsten Regelsetzer pro Jahr bis zu
Deckungsbeitrags bei Vorliegen eines Eng- 250 VDI-Richtlinien heraus. Das sind richtungs-
passes bedeutsam, z.B. bei der Programmwahl, weisende und praxisorientierte technische
der Ermittlung von Preisuntergrenzen. Regelwerke, die Qualitätsstandards in vielen
ausführenden Gewerken und allen möglichen
OQS-Zertifizierung: OQS (Optimale Qualitäts- Industriebereichen setzen.
Sicherung) hat ein Zertifikat entwickelt, das
Reinigungsbetriebe und Anbieter auf Basis der Wechselrichter: Baustein einer
internationalen Qualitätsnorm ISO 9001 prüft. Photovoltaikanlage, der Gleichstrom (DC) in
netzkonformen Wechselstrom (AC) umwandelt.

50
Der Milk the Sun
Betreiberleitfaden

Impressum

Herausgeber
Milk the Sun GmbH
Kressengartenstraße 10
90402 Nürnberg

Tel.: +49 0911 83 799 700


Mail: info@milkthesun.com
Web: www.milkthesun.com

© Milk the Sun GmbH


Alle Angaben trotz sorgfälti-
ger Recherche ohne Gewähr.

In diesem Leitfaden wird


aus Gründen der besseren
Lesbarkeit das generische
Maskulinum verwendet.
Weibliche und anderweitige
Geschlechteridentitäten wer-
den dabei ausdrücklich mit-
gemeint, soweit es für die
Aussage erforderlich ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen