Sie sind auf Seite 1von 3

12 risiko

manager _ erm

Wert- und risikoorientiertes Management

Möglichkeiten und Grenzen


kennzahlenbasierter Bankensteuerung
Als Reaktion auf die aktuelle Marktkrise überprüfen die Institute derzeit ihre Geschäftsmodelle und richten die-
se gegebenenfalls nach wert- und risikoorientierten Maßstäben neu aus. Dabei werden gesamte Geschäftsfelder
oder einzelne Produkte auf den Prüfstand gestellt und bewertet. Dies ist mit großen Herausforderungen be-
züglich der Konzeption und Einführung neuer Strategien, Methoden und Verfahren verbunden. Im vorliegenden
Beitrag werden zunächst kurz die Grundlagen für eine wert- und risikoorientierte Banksteuerung dargestellt und
mit der aktuellen Umsetzung in der Praxis verglichen. Anschließend werden dann einige Problemfelder sowie
mögliche Lösungsansätze diskutiert.

Wert- und risikoorientierte weitere Kennzahlen in die Analyse einzu- schießende Ertrag bzw. Wertbeitrag kann
Bankensteuerung beziehen. durch Abzug der Standardrisikokosten er-
All diesen Kennzahlen ist zu eigen, dass mittelt werden.

D ie Bankensteuerung umfasst alle


Ziele, Strategien und Ziel-Strategie-
Kontrollnormen eines Instituts. Es besteht
sie sich ausschließlich auf die Erfassung
erfolgswirksamer Risiken konzentrieren.
Die eher qualitativen Informationen wie
Die wertbasierten Kennzahlen werden
zusammengefasst, auf alle Geschäftsbe-
reiche und Hierarchieebenen herunter
die Anforderung, den Gesamtwert des In- Konzentrationen oder strategische Aus- gebrochen und den betroffenen Mitar-
stituts durch gezielte Managementmaß- richtung und Tragfähigkeit des Geschäfts- beitern im Unternehmen zur Verfügung
nahmen nachhaltig zu erhöhen. modells bleiben dagegen zunächst unbe- gestellt, um ein möglichste hohes Maß an
Die Grundlage für das „quantitative Ma- rücksichtigt. Es kann versucht werden, Transparenz zu schaffen. Hierzu werden
nagement“ bildet ein System von wert- diese Aspekte auch durch Kennzahlen zu aufwändige IT-Systeme zur Abbildung
orientierten Kennzahlen. In diese müs- erfassen. Die Schwierigkeit ist hier aber, der Business Intelligence implementiert
sen sowohl Erträge und Kosten als auch dass qualitative Eigenschaften in nume- und durch Funktionalitäten wie Planning,
das zugehörige Gesamtrisiko einfließen. rische Größen umzuwandeln sind. Dabei Budgeting, Forecasting sowie Simulations-
Voraussetzung dafür ist die Einführung besteht stets die Gefahr der Unvollständig- möglichkeiten angereichert.
umfassender Risikomessverfahren. In der keit oder Unangemessenheit. Sicher gibt In einem „Business-Performance-Ma-
Gesamtsicht kann auf diese Weise beurteilt es mittlerweile gut entwickelte Verfahren, nagement (BPM)“-System wird das Kenn-
werden, mit welchem Risiko welcher Ge- um qualitative Einschätzungen in Kenn- zahlensystem um Methoden, Werkzeuge
winn erwirtschaftet wurde. zahlen zu übersetzen. Diese bleiben aber und Prozesse ergänzt, die von Geschäfts-
Zunächst werden strategische Ge- immer unzureichend und werden die Se- führung bis in die operativen Einheiten
schäftsfelder oder einzelne zu untersu- mantik der qualitativen Aussagen niemals integriert sind. Auf diese Weise soll die Un-
chende Produkte identifiziert und sau- vollständig erfassen können. ternehmensstrategie für alle Mitarbeiter
ber voneinander abgegrenzt. Für diese transparent gemacht werden: Jeder weiß
werden dann die entsprechenden Wert­ Umsetzung in der Praxis sofort, welche Entscheidung zu welchem
analysen auf Teil- und Gesamtbankebene Ergebnis führt.
durchgeführt. In der Konsequenz lässt Als wertbasierte Kennzahlen werden in Mit dem Business Performance Repor-
sich für jedes Geschäftsfeld oder Produkt der Praxis solche ausgewählt, die einfach ting entstehen so die notwendigen Struk-
ein individueller Wertbeitrag ermitteln. abzugrenzen und leicht zu ermitteln sind. turen und Prozesse für ein reibungsloses
Die flexible Ergebniskommunikation trägt In der Regel beschränkt man sich auf Reporting und ein integriertes Berichtswe-
zur Erhöhung der Ergebnis- und Risiko- Kennzahlen, welche sich auf einzelne In- sen. t Abb. fasst die einzelnen Schritte
transparenz bei. strumente bzw. Produkte beziehen. Die der wertorientierten Banksteuerung auf
Zentral für diese Herangehensweise ist Risikobetrachtung erstreckt sich dabei im der Basis eines BMP-Systems nochmals
die Einführung von wertbasierten Kenn- Wesentlichen auf die in der SolvV, MaRisk zusammen.
zahlen, auf deren Basis der Wertbeitrag oder in den neuen Reportingstandards Die Allgegenwart der Kennzahlen hat
für das gesamte Unternehmen erfasst wer- gemäß IAS/IFRS angesprochenen Risi- weitreichende Implikationen für die zen-
den kann. Die klassischen Kennzahlen wie koarten. Diese sind insbesondere Adress­ tralen Funktionen und Bereiche eines In-
EVA, RAROC, etc. sind hierfür nur bedingt ausfall-, Marktpreis- und operationelle stitutes:
geeignet, da sie alle übergreifenden Risi- Risiken.
koaspekte und Abhängigkeiten zwischen Der Wertbeitrag wird als Verhältnis von • Die gesamte Portfolio- und Zins-
Geschäftsfeldern nicht erfassen. Es sind „Rendite“ (Deckungsbeitrag) und dem buchsteuerung inklusive der Ergebniser-
also an dieser Stelle noch entsprechende zugehörigen „Risiko“ ermittelt. Der über- mittlung wird nicht selten ausschließ-
13

Ausgabe 12/2009

t Abb. 01
Schritte der wertorientierten Banksteuerung

Verankerung der Festlegung der Ableitung von Bewertung der


Geschäftsfeld- einzelnen Gesamtbewertung
Wertorientierung Zielrenditen
zielen Geschäftsfelder

lich auf der Basis dieser Kennzahlen noch nicht zufriedenstellend gelöst. Aus determinierte Prognosen liefern.“ [Soros
vorgenommen. folgenden Gründen liefern die Verfahren 2009, S. 113]
• Das institutsweite System von Transfer- zur Ergebnisermittlung und Risikomes- Des Weiteren soll an dieser Stelle noch-
preisen basiert in der Regel auf diesen sung in der Praxis bestenfalls Näherungs- mals erwähnt werden, dass die Aussage-
Kennzahlen. Beispiele für die Einsatz- werte: kraft der ermittelten Kennzahlen natürlich
möglichkeiten sind die Ermittlung der nur so gut wie die Qualität der Eingangs-
Finanzierungskosten im Treasury oder • Bei der Ergebnisermittlung besteht die daten sein kann. In der Praxis stellt dies
die Überwachung von Service Level Problematik beispielsweise in der Ab- auch eine nicht zu unterschätzende He-
Agreements für interne und externe leitung von Verrechnungs- oder Vertei- rausforderung dar.
Dienstleistungen. lungsschlüsseln wie etwa die Aufteilung
• Gratifikations- und Bonussysteme fu- der Mengendegressionseffekte beim Nutzung der Kennzahlen
ßen häufig auf einer Kombination von Funding auf verschiedene Finanzpro-
Ertrags- und Performancekennzahlen. dukte. Kennzahlen erwecken aufgrund ihres
• Für die Risikomessung werden nicht quantitativen Charakters großes Vertrau-
Probleme bei der Nutzung von selten Kennzahlen genutzt, die für die en. Sie entfalten daher sehr schnell ein
Kennzahlen aufsichtsrechtliche Kapitalunterlegung „Eigenleben“, werden verabsolutiert und
erstellt wurden. Die hierfür genutzten als objektiv angesehen. Diese Nutzung ist
Die aktuelle Nutzung wertbasierter Kenn- Verfahren und Rechenvorschriften ba- in der Praxis sehr problematisch, so dass
zahlen muss noch kritisch gesehen wer- sieren allerdings auf fragwürdigen Mo- an dieser Stelle nochmals eindringlich da-
den. Insbesondere die folgenden drei Pro- dellannahmen und sind für eine zuver- vor gewarnt werden soll.
blembereiche sind in diesem Zusammen- lässige Risikomessung nicht anwendbar. Auch bei der Nutzung und Beurteilung
hang konkreter auszuführen: So ist beispielsweise für die Ermittlung von wertbasierten Kennzahlen ist es immer
des Adressrisikos in jedem Falle ein erforderlich, die Qualität der Primärdaten,
Unvollständigkeit des bankspezifisches Kreditportfoliomodell die Modellannahmen für die Ermittlung
Kennzahlensystems erforderlich. Die für die aufsichtsrecht- sowie die Aussagekraft der Kennzahlen im
liche Kapitalunterlegung ermittelten Detail zu kennen. q
Durch die ausschließliche Fokussierung risikogewichteten Aktiva sind nur ein-
auf instrumentbezogene, quantitative geschränkt nutzbar. Fazit und Lösungsansätze für die
Kennzahlen wird eine Reihe weiterer Wert- Zukunft
treiber systematisch ausgeblendet. Dies Eine kritische Betrachtung der klassischen,
sind beispielsweise Kenngrößen wie die in der Praxis weitgehend genutzten Mo- Wie aus der Diskussion des vorhergehenden
Qualifikation der Mitarbeiter, die Mitarbei- dellierungsansätze findet sich im Übrigen Abschnitts entnommen werden kann, ist eine
ter- und Kundenzufriedenheit, die Wachs- auch bei George Soros: „Die Reflexivitäts- ausschließlich auf Kennzahlen basierende
tumspotenziale des Instituts oder dessen theorie unterscheidet sich von ihrem We- Bankensteuerung grundsätzlich problema-
spezifische Unternehmenskultur. sen her von der Gleichgewichtstheorie. tisch. Auch wenn einige Schwierigkeiten durch
Des Weiteren ist auch die Risikobetrach- Letztere nimmt für sich in Anspruch, eine verbesserte Methoden gemildert werden kön-
tung in vielen Fällen unvollständig, da wissenschaftliche Theorie gemäß Karl nen, wird eine rein kennzahlenbasierte Ban-
häufig nur Risiken auf Instrumentebene Poppers Modell zu sein. Sie bietet uni- kensteuerung nicht funktionieren. Für die an-
gemessen und nicht-erfolgsrelevante Ri- versell gültige Verallgemeinerungen, die gesprochenen Problembereiche sind folgende
siken (wie etwa das Risiko der Zahlungs- umkehrbar benutzt werden können, um Auswege denkbar.
unfähigkeit oder das Konzentrationsrisiko) determinierte Prognosen und Erklärungen Schaffung eines integrierten Steuerungssy-
grundsätzlich nicht erfasst werden. zu liefern, ganz ähnlich wie bei den Theo- stems: Die Erfassung von Unternehmenszielen
rien der Naturwissenschaft. Die Reflexivi- durch wertbasierte Kennzahlen kann nur für
Schwierigkeiten der tätstheorie erhebt diesen Anspruch nicht. quantitative Aspekte gelingen und bleibt so-
Kennzahlenermittlung Sie behauptet, dass die Reflexivität, wann mit unvollständig. Sinnvoll ist die Einbettung
auch immer sie in Erscheinung tritt, ein dieser Kennzahlen in ein integriertes Steue-
Als weiterer Kritikpunkt neben der einge- Element der Ungewissheit in der Verlauf rungssystem, welches auch die qualitativen
schränkten Aussagekraft des Kennzahlen- der Ereignisse bringt; es daher unange- Unternehmensziele angemessen berücksich-
systems ist auch die zuverlässige Ermitt- messen ist, nach Theorien zu suchen, die tigt. Hauptziel eines solchen Systems ist die
lung der erforderlichen Eingangsgrößen weitestgehende Objektivierung und Formali-
14 risiko
manager _ erm

sierung der Unternehmensziele sowie deren Solide Kenntnis der Kennzahlen: Die solide gezielten Training begegnet werden. Die Basis
Herunterbrechen auf granulare Ebenen. Kenntnis des Modells sowie der zugehörigen hierfür könnten auch neue Erkenntnisse aus
Die Objektivierung wird durch die strukturierte Annahmen ist unabdingbar, sobald auf der der Behavioral Finance und den Neurowis-
Verknüpfung elementarer quantitativer und Basis der Kennzahl gesteuert und entschieden senschaften sein.
qualitativer Werttreiber erreicht. Diese Wert- wird. Bei der Nutzung einer Risikokennzahl
treiber werden strukturiert abgeleitet und im muss Klarheit über deren Herkunft und Be- Quellenverzeichnis und
System verankert. Dabei ist der Komplexität deutung herrschen. Gerade bei der Nutzung weiterführende Literaturhinweise
und Trägheit von Steuerungsmaßnahmen so- modellbasierter Kennzahlen sind die Modell­
wie deren Reflexivität bzw. Rückkoppelung annahmen und die Qualität der Eingangs- Gleißner, W./Romeike, F. (2008): Analyse der Subpri-
me-Krise – Risikoblindheit und Methodikschwächen, in:
angemessen Rechnung zu tragen. daten von entscheidender Bedeutung. Diesen
RISIKO MANAGER 21/2008, S. 1 u. 8-12.
Da in einem integrierten Steuerungssystem Umständen ist angemessen Rechnung zu tra-
die Performancebewertung und Steuerung gen. Gegebenenfalls sind die Modellierungsan- Soros, G. (2008): Das Ende der Finanzmärkte – und
auf verschiedenen Hierarchieebenen erfolgt, sätze zu überarbeiten oder gar durch andere, deren Zukunft, FinanzBuch Verlag, 2008.

ist auf jeder dieser Ebenen die Bewertung moderne Methoden zu ersetzen. Zeitler, F. (2009): Bundesbank – Transparenz über
durch alle zusätzlichen relevanten Einschät- Kritische Interpretation der Kennzahlen: Risiken durch integrierte „Risikolandkarte“, Vortrag
zungen anzureichern. Hierzu zählen unter Nicht zuletzt ist eine reflektierte Interpretation am Bankenabend der Hauptverwaltung Stuttgart am
anderem die Einschätzung der Diversifikati- quantitativer Kennzahlen erforderlich. Gerade 11.02.2009.
on, von Subventionseffekten innerhalb des quantitative Größen verleiten oft dazu, diese
Geschäftsmodells und diverser weiterer Risi- überzustrapazieren und falsch aufzufassen.
koarten wie beispielsweise des Zahlungsun- Beispielsweise sind die ermittelten Größen Autoren:
fähigkeitsrisikos. praktisch immer mit einer gewissen Unschär- Dr. Michael Buttler ist Geschäftsführer bei
Stets sind die Methoden, Annahmen und Ver- fe verbunden und damit niemals exakt. Der Buttler Consulting, München.
einfachungen bei der Kennzahlenermittlung Denk- und Wahrnehmungsfalle bezüglich Jochen Papenbrock ist Consultant bei Butt-
zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. quantitativer Kennzahlen kann mit einem ler Consulting, München.

ticker +++ ticker +++ ticker+++ ticker +++ ticker


+++ Deutsche verfügen über 4,4 Billionen Euro Geldvermögen: aktuellen Erhebung im Auftrag des Deutschen Derivate Verbands (DDV) bei
Laut einer Mitteilung des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) hat die 15 großen Banken stieg das investierte Volumen dieser Marktteilnehmer um
Finanzkrise das Geldvermögen der Deutschen spürbar in Mitleidenschaft 2,1 Prozent oder 1,4 Mrd. Euro auf nunmehr 67,9 Mrd. Euro. Zurückzuführen
gezogen: Es sank im vergangenen Jahr um rund 140 Mrd. Euro auf nunmehr ist das Wachstum im März im Wesentlichen auf die positiven Preiseffekte.
4,4 Billionen Euro. Vor allem beim Aktienvermögen waren dabei hohe Verluste So resultierte die Erholung an den Aktienmärkten in einer Steigerung der
zu verzeichnen. Nachdem die privaten Haushalte in Deutschland Ende 2007 Produktpreise um durchschnittlich 1,5 Prozent. Rechnet man die Zahlen, die
noch über Aktienbestände im Wert von 375 Mrd. Euro verfügten, schrumpfte bei den 15 befragten Geldinstituten erhoben worden sind, auf alle Emittenten
deren Wert innerhalb den vergangenen Kalenderjahres auf nur noch 166 hoch, so dürfte sich das Gesamtvolumen des deutschen Zertifikatemarkts
Mrd. Euro. Beim Sparen und Vorsorgen setzen die Deutschen weiterhin auf Ende März auf knapp 80 Mrd. Euro belaufen. +++ Deutsche sparen in der
Sicherheit. Gut 1,7 Billionen Euro ruhen in Spar-, Sicht-, Termineinlagen und Krise nicht bei der Altersvorsorge: Laut einer aktuellen Untersuchung
Bargeld. Die Geldanlagen bei Versicherungen einschließlich Pensionskassen des Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGovPsychonomics im Auf-
und Pensionsfonds sowie berufsständischen Versorgungswerken betragen trag der Versicherungskammer Bayern investieren 82 Prozent der Deutschen
knapp 1,3 Billionen Euro. Gut eine halbe Billion Euro ist in Investmentfonds trotz der aktuellen Wirtschaftskrise in unverändertem Umfang in ihre private
angelegt. +++ Anleger werden risikoscheuer: Im Einklang mit dem Vorsorge. Der durchschnittliche Sparbetrag beläuft sich derzeit auf 130 Euro
schrumpfenden Geldvermögen hat sich nach einer Analyse der Postbank pro Person und Monat. Acht Prozent der Befragte beabsichtigen sogar, zu-
auch die Risikobereitschaft der Anleger verringert. Laut der Untersuchung künftig noch mehr für ihr Alter zurück zu legen. Selbst bei einer möglichen
schrumpfte das Fondsvermögen bei Publikumsfonds zwischen März 2008 Verschlechterung ihrer finanziellen Lage wollen drei Viertel der Bundesbürger
und März 2009 von 713 auf nur noch 565 Mrd. Euro. Davon entfiel auf ihre Ausgaben für die private Altersvorsorge unangetastet lassen und lieber
Aktienfonds nur noch ein Anteil von 22 Prozent – im letzten Jahr war an anderer Stelle sparen. Bei der Produktauswahl setzen die Deutschen nach
diese Assetklasse mit 28 Prozent noch die stärkste Gruppe gewesen. Die wie vor auf Sicherheit: So fragte die Gothaer Versicherung in einer weiteren
Spitzenposition nehmen inzwischen die Rentenfonds ein, die mit jeweils 25 Studie, welches Entscheidungskriterium für Personen, die bereits eine private
Prozent stabil blieben. Geldmarktfonds verloren einen Prozentpunkt und Altersvorsorge besitzen, zum Zeitpunkt des Abschlusses das wichtigste war.
erreichen jetzt einen Anteil von 14 Prozent. Als großer Gewinner erwiesen Hier lag der Punkt „Sicherheit“ bzw. „Kein Verlustrisiko“ mit 70,1 Prozent
sich die Mischfonds mit einem Plus von sechs Prozentpunkten, gefolgt von weit vor den Aspekten „Garantierte Verzinsung“ (16,5 Prozent) und „Hohe
den wertgesicherten Fonds und den offenen Immobilienfonds mit einem Rendite“ (13,4 Prozent). Auf die Frage, nach welchen Kriterium sich die Be-
Anstieg um jeweils drei Prozentpunkte. +++ Zertifikatemarkt wieder fragten heute für ein Vorsorgeprodukt entscheiden würden, nannten sogar
im Aufwind: Die aktuelle Erholung an den Wertpapiermärkten zeigt auch 78,3 Prozent den Faktor „Sicherheit“. +++
positive Auswirkungen auf das Marktvolumen bei Zertifikaten. Laut einer

Das könnte Ihnen auch gefallen