Sie sind auf Seite 1von 64

Gewächshaus-

Kraftwerk

19. November 2018


Die Gewächshaus-Kraftwerke gibt es in zwei Ausführungen :

==> für landwirtschaftliche Anwesen ==> verfahrensfrei gem. der jeweiligen LBO

==> für Wohnhäuser ==> als Gartenhaus verfahrensfrei lt. LBO

Auf landwirtschaftlichen Anwesen kann die gesamte Fläche unterteilt werden in


mehrere Einzelflächen, z.B. max. 1.600m² ergibt 16 X 100 m².

Die Finanzierung erfolgt über die Einspeisung von erzeugtem Überschussstrom


gem. den gesetzlichen Richtlinien, wie z.B. EEG und KWK-Gesetz.

Hierbei werden auf Bauerhöfen über den dort befindlichen Netzanschluss in der
Regel max. 100 kW eingespeist ==> ergibt ca. 850.000 kWh pro Jahr an Strom.

Bei Wohnhäusern beträgt dieser Wert im Hinblick auf einen normalen Netzanschluss
mit 30 kW elektrischer Leistung in der Regel 25 kW ==> ergibt ca. 212.500 kWh / Jahr.
Folgende Arten der Stromerzeugung sind vorgesehen :

==> Photovoltaik
==> über gekühlte PV-Module ==> mit Abwärmespeicherung

==> Stromerzeugung aus der Abwärme der Photovoltaik


==> über Kohlendioxid-Kraftwerke

==> Stromerzeugung aus Windenergie


==> über Luft-Wasser-Kraftwerke

==> Stromerzeugung über eine abgasfreie Verbrennung von Biomasse


==> über BHKW / Gas-Wasser-Kraftwerke und Kohlendioxid-Kraftwerke

==> Stromerzeugung aus Geothermie


==> über Kohlendioxid-Kraftwerke

Die Wärmeerzeugung erfolgt direkt über die Verbrennung von


Biomasse und/oder über elektrisch angetriebene Wärmepumpen.
Aufbau der Gewächshäuser :

Sie bestehen jeweils aus zwei spiegelbildlich gegeneinander angeordneten


Carport-Konstruktionen mit dem max. zulässigen Dachüberstand.

OSTEN SÜDEN WESTEN

Glas-Glas PV-Module auf


Kleinwind-
PC-Stegdoppelplatte glasklar
Kraftanlag
e

Stützen PV-Module
PC-Stegdoppelplatte, auf Südseite
glasklar, als Wand

IBC
Bulk Bodenoberfläche
Container
1.000 l Technik Technik

Stahlträger

Dieser Aufbau ist in der Tiefe variabel – jeweilige LBO [ m³ ] beachten


1m
Gartenhaus-Kraftwerk Länge nach jeweiliger LBO 4 – seitiger 1 m
Beispiel Rheinland-Pfalz : ==> max. 50 m³ ==> l = 5 m Dachüberstand
Die Darstellung zeigt einen Schnitt durch die Gesamtanlage

Alternative
3 - seitig glasklare
Stegdoppelplatten

3,5 m
PV – Module
s. Folie 26 + 28
Gartenhaus-
Kraftwerk
IBC-
Bulk- Betonlager
Container im U-Profil
warm
5m Erdboden
Stahlträger Isolierung
drehbarer Schwimmer,
CO2 aufgebaut CO2
aus IBC-Bulkcontainern
eiskaltes Wasser
1,2 m
warm
Teichfolie Swimmingpool, d = 4,5 m x 1,2 m
Grundlagen

der

Stromerzeugung
Stromerzeugung
aus
Sonnenenergie
über
gekühlte PV-Module
Glas-Glas-PV-Modul

Quelle: www.photovoltaikforum.com

Wärme- / Kälte-
Träger-Fluid
Wärme- im Winter
Kälte- im Sommer
Stromerzeugung
aus
Sonnenenergie
über
Verstromung der Wärme
Luft

Tank Umgebauter Pneumatikzylinder Umgebauter Pneumatikzylinder Tank

Öl Öl

Motor Motor

CO2 CO2
X CO2-Gas X

Hydraulikzylinder Kolbenstange Hydraulikzylinder

fährt jetzt nach rechts


durch WÄRMEN links Öl
Öl
T T

M
M Umgebauter Pneumatikzylinder Umgebauter Pneumatikzylinder

CO2 - Antrieb
oben CO2-Gas BASISSYSTEM oben CO2-Gas
Platten- Umgebungs-KÄLTE nutzen ! Platten-
Wärmetauscher Wärmetauscher
Abwechselnd solange WÄRMEN bis der
unten LCO2 Kolben jeweils den Punkt X erreicht hat. unten LCO2
Nachfüllen LCO2 kühlt auf weiterem Kolbenweg ab ! Nachfüllen
Stromerzeugung

über

Kohlendioxid
Nützlich !

Kohlendioxid
Gefährlich ?
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff
und Sauerstoff mit der Summenformel CO2. In Wasser gelöst wird es umgangssprachlich
oft – besonders im Zusammenhang mit kohlendioxidhaltigen Getränken – ungenau
Kohlensäure genannt. Kohlenstoffdioxid ist ein unbrennbares, saures, farb- und
geruchloses Gas, das sich gut in Wasser löst. Mit basischen Metalloxiden oder -hydroxiden
bildet es zwei Arten von Salzen, die Carbonate und Hydrogencarbonate genannt werden.

Kohlenstoffdioxid, ein wichtiges Treibhausgas, ist ein natürlicher Bestandteil der Luft, mit
einer im Jahr 2013 bestimmten mittleren Konzentration von 0,040 Volumenprozent
(400 ppm).[11]
Es entsteht sowohl bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Substanzen unter
ausreichender Sauerstoffzufuhr als auch im Organismus von Lebewesen als Produkt der
Zellatmung. Pflanzen, Algen sowie manche Bakterien und Archaeen wandeln Kohlenstoff-
dioxid durch Fixierung in Biomasse um. Bei der Photosynthese entsteht aus anorganischem
Kohlenstoffdioxid und Wasser Glucose. Kohlenstoffdioxid ist ein wichtiger Bestandteil des
globalen Kohlenstoffzyklus. Kohlenstoffdioxid kann toxisch wirken, jedoch reichen die
Konzentrationen und Mengen in der Luft oder durch Limonadengenuss hierfür bei weitem
nicht aus. Es besitzt ein breites technisches Anwendungsspektrum. In der chemischen
Industrie wird es zur Gewinnung von Harnstoff eingesetzt. In fester Form als Trockeneis
wird es als Kühlmittel verwendet, überkritisches Kohlenstoffdioxid dient als Löse- und
Extraktionsmittel.

Quelle : Wikipedia
Luftdruck

Umgebungsluftdruck

Überdruck

Unterdruck
Luft ==> Luftdruck ca. 1 bar = 1.000 mbar

Luft Luft

Druck in beiden Behältern ==> 1 bar

Luft ==> Temperatur der Umgebungsluft, z.B. 15 °C


Luft

Überdruck
P > 1 bar
Luft Luft

Wärme ( T > 15 °C )
Luft
Luft

Unterdruck
P < 1 bar
Luft Luft

( T < 15 °C ) Kälte
Luft
Umgebungsdruck 1 bar

Unterdruck Überdruck

Luft Luf
Luft
t

Kälte Wärme
Luft
Luft Wasserdampf

Wärme T > 100 ° C

Überdruck p > 1 bar

Kälte T < 100 °C

Unterdruck p < 1 bar


Wärme Sonnenlicht 15 °C bis 8.000 °C

Verbrennungswärme 800 °C bis 8.000 °C

Heißgas, heiße Luft 15 °C bis 8.000 °C

Heißer Wasserdampf 15 °C bis 370 °C

Heißes Wasser 15 °C bis 370 °C

Heißes Öl 15 °C bis 550 °C

Heiße Materialien 15 °C bis 1.500 °C

Umgebungswärme 15 °C bis 55 °C

Prozessabwärme 15 °C bis 90 °C
Kälte Kaltes Gas 15 °C bis - 150 °C

Kaltes Öl 15 °C bis - 40 °C

Kaltes Wasser 15 °C bis 0 °C

Eis 0 °C bis - 32 °C

Umgebungskälte 15 °C bis - 25 °C

Prozesskälte 15 °C bis - 50 °C

Trockeneis - 78 °C
Trockeneis

ist

gefrorenes

Kohlendioxid
Trockeneis

Quelle : www.chegg.com
höherer
DRUCK
C Luf
O2
t

Wärme
45 atm
23 atm

- 15 °C 10 °C
niedrigerer
Druck

CO2

Kälte
Verdampfungskühlung
45 atm
23 atm

- 15 °C 10 °C
Oben :
Gas
CO2

Unten :
Flüssigkeit
LCO2

Quelle : Ebay
Plattenwärmetauscher ( PWT
)

Quelle : www.dieterhoeven.de
Hydraulikzylinder
doppelt wirkend

Quelle : EBAY - Hydrauliktechnik24


Schmierstoff-
und
Pflanzenölpumpe

Flügelzellenpumpe,
dadurch hoher Fördervolumenstrom bei hohen Drücken

Quelle : Ebay
Luft

Tank Umgebauter Pneumatikzylinder Umgebauter Pneumatikzylinder Tank

Öl Öl

Motor Motor

CO2 CO2
X CO2-Gas X

Hydraulikzylinder Kolbenstange Hydraulikzylinder

fährt jetzt nach rechts


durch WÄRMEN links Öl
Öl
T T

M
M Umgebauter Pneumatikzylinder Umgebauter Pneumatikzylinder

CO2 - Antrieb
oben CO2-Gas BASISSYSTEM oben CO2-Gas
Platten- Umgebungs-KÄLTE nutzen ! Platten-
Wärmetauscher Wärmetauscher
Abwechselnd solange WÄRMEN bis der
unten LCO2 Kolben jeweils den Punkt X erreicht hat. unten LCO2
Nachfüllen LCO2 kühlt auf weiterem Kolbenweg ab ! Nachfüllen
Dieses B A S I S S Y S T E M wird jetzt in einzelne Blöcke aufgespalten :

Block 1 : Grundeinheit zur Stromerzeugung absolut ölfreier CO2-Betrieb !

Alternative

Luft

Arbeitsdruck p1 Rückstelldruck p2

Luft
CO2 Öl
CO2

CO2 CO2 Öl
Dieses B A S I S S Y S T E M wird jetzt in einzelne Blöcke aufgespalten :

Block 2 : Erzeugung von Arbeitsdruck und Rückstelldruck in PWT

Arbeitsdruck p1 Eine Seite der PWT mit LCO2 füllen Rückstelldruck p2

Die andere Seite des PWT : Die andere Seite des PWT :

Das LCO2 durch Zufuhr Durch Entzug von Wärme


von Wärme verdampfen das ankommende CO2
und zu Gas überhitzen zu LCO2 kondensieren

PWT

Arbeitsdruck und Rückstelldruck v o r dem Anfahren der Endlage tauschen


Dieses B A S I S S Y S T E M wird jetzt in einzelne Blöcke aufgespalten :

Block 3 : Erzeugung von Arbeitsdruck und Rückstelldruck ( Alternative 1 )

Arbeitsdruck p1 Eine Seite der PWT mit LCO2 füllen Rückstelldruck p2

Die andere Seite des PWT :

Das LCO2 durch Zufuhr Die andere Seite des PWT :


von Wärme verdampfen
und zu Gas überhitzen Durch Entzug von Wärme
das ankommende CO2
Die Wärmezufuhr zeitlich zu LCO2 kondensieren
so früh beenden, dass der
Arbeitsdruck in der Endlage
gleich ist dem Rückstelldruck

Arbeitsdruck und Rückstelldruck n a c h dem Anfahren der Endlage tauschen


Dieses B A S I S S Y S T E M wird jetzt in einzelne Blöcke aufgespalten :

Block 4 : Erzeugung von Arbeitsdruck und Rückstelldruck (Alternative 2)

Arbeitsdruck p1 Eine Seite des PWT mit LCO2 füllen Rückstelldruck p2

Die andere Seite des PWT Die andere Seite des PWT :
:
Das CO2 hat einen in etwa
Das LCO2 durch Zufuhr konstanten Druck durch
von Wärme verdampfen einen Ausgleichsbehälter
und zu Gas überhitzen

Nach dem Anfahren der


Endlage wird der Druck
über Drehstromerzeuger
soweit abgebaut, bis die
Rückstellung erfolgt ist

Hierbei muss für einen kontinuierlichen Betrieb mit Systempaaren gearbeitet werden
Dieses B A S I S S Y S T E M wird nunmehr ergänzt um :

zwei KÄLTE - MASCHINEN jeweils im IBC-Behälter

eine W Ä R M E M A S C H I N E im IBC-Behälter

Ausgleichsbehälter / Sammler im IBC-Behälter

Ölfreie Kompressoren Anzahl nach Bedarf

Arbeits- und Rückstellzylinder oben auf den IBC-Behältern

Stromerzeuger und Öltank oben auf den IBC-Behältern

elektrische Schaltanlagen oben auf den IBC-Behältern


Vorbemerkung zu der nachstehenden Technologie

Kohlendioxid, in seinen drei Erscheinungsformen ( Trockeneis, LCO2, CO2 ), ist in


der Natur - bezogen auf seine Eigenschaften - ebenso einzigartig wie Wasser.

Man muss sich Frage stellen, warum es diesen Stoff mit diesen Eigenschaften gibt.

So kommt Kohlendioxid im menschlichen Körper neben Wasser ebenfalls vor und


zwar in Gasform ( Atmungsprozess ) und - zusammen mit Wasser - als Kohlensäure
in unserem Blut :

https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlensäure-Bicarbonat-System

Weiterhin auffallend ist die Tatsache, dass CO2 bereits bei Umgebungstemperatur
enorme Drücke aufbauen kann, die hierbei durchaus 1000 bar und mehr erreichen
können :

http://www.peace-software.de/einigewerte/co2.html

Da die heutige Technik durchaus in der Lage ist solche hohen Drücke energetisch
zu handhaben, ergeben sich hier, in Verbindung mit einer Wärmezufuhr / -abfuhr,
ganz neue Möglichkeiten der Stromerzeugung.
Quelle : www.lewa.de
Warum wurden genau diese Werte ausgewählt ?

=> die Dichten von LCO2 und überkritischem Fluid sind identisch !

Aus dieser Erkenntnis heraus lässt sich jetzt ein einfaches System der
Stromerzeugung schaffen :

1) Man kühlt CO2, z.B. über Verdampfung in einer Steigrohrflasche,


ab bis auf – 40 °C und entnimmt dann z.B. 1 kg LCO2 aus dieser
Flasche und gibt es in einen vorher evakuierten Druckbehälter bzw.
eine Rohrleitung, die für 1000 bar und - 40 °C < T < 40 °C geprüft ist.

2) Nunmehr erhitzt man dieses Behältnis solange bis 32 °C und 1000


bar Druck im LCO2 / überkritischen Fluid erreicht sind.

3) Anschließend wird das überkritische Fluid in einem Hochdruck-


Zylinder-Kolben-System auf den Anfangsdruck entspannt, wobei
Arbeit zur Stromerzeugung geleistet wird.

4) Das CO2-Gas in diesem Zylinder wird unter Wärmeabfuhr wieder


zu LCO2 verdichtet.
Technologisch liegt die Grenze für diesen Prozess bei einer Dichte des
LCO2 von 1.178,4 kg / m³ ( ==> gestrichelte Linien ).

Ob der daraus resultierende maximale Druck technisch realisiert werden


kann, muss abgewartet werden.

Die Kühlung / Wärmeabfuhr erfolgt dann in jedem Fall mit CO2-Gas aus
sublimiertem Trockeneis.

Der Wirkungsgrad einer solchen Anlage verbessert sich bei diesen Werten
nochmals sehr erheblich.

Zur Verbesserung des Gesamt-Wirkungsgrades kann man den Prozess an


jeder beliebigen Stelle unterbrechen !

So ist es z.B. möglich den Ablauf des Expandierens an dem „überkritischen


Punkt„ zu stoppen.

Nimmt man z. B. einen Restdruck von 80 bar an, so beträgt der Wirkungsgrad
mehr als 80 % !
Hiervon abziehen muss man die Aufwendungen um wieder den Normzustand
vor der Expansion herzustellen.
Diesen Normzustand erhält man wie folgt :

Man führt kurz vor dem Erreichen des kritischen Punktes Wärme ab, so dass
sich wieder ein „normaler“ Zustand einstellt aus LCO2 und CO2-Gas.

Verdichtet man jetzt das CO2-Gas und führt die entstehende Wärme ab,
so kann man hierüber die benötigte Dichte erzeugen.

Die weiteren Abläufe sind aus der nachstehenden Grafik ersichtlich.

Hinweis :
hierbei können Wärmepumpen gute Dienste leisten, da deren COP-Wert
ansteigt bei geringen Temperaturdifferenzen.

Weiterhin sei angemerkt, dass die Enthalpie bei ca. 72 bar der Enthalpie
entspricht von ca. 40 bar !

Bei 40 bar herrscht eine Temperatur von ca. 5 °C, was den Einsatz von
Geothermie ungemein begünstigt !
Darstellung nicht linear !
Hydraulik : Strömungsgeschwindigkeit in Rohren
Vorel 80350 10 to.
Vorel 80450
Pressdruck bis max. 50.000 kg / 50 Tonnen

Seitlich verschiebbarer Hydraulikzylinder +/- 150mm (Gesamt: 300mm)


Pneumatische (Druckluft) Hydraulikpumpe, Handbetrieb zusätzlich/ausschliesslich möglich
Automatischer Kolbenrückzug (keine außenliegenden Rückzugsfedern)
Anzeige des Pressdrucks über integriertes Manometer
Leicht höhenverstellbarer Werktisch über integrierte Seilwinde
Beschreibung:
Hydraulische 50t Profi-Werkstattpresse in Standausführung für Ausricht-, Biege-, Montage- und
Richtarbeiten.

Durch den um 300mm seitlich verschiebbaren Hydraulikzylinder ist die Presse flexibler einsetzbar
als Modelle mit fixem Zylinder.
Der Werktisch lässt sich einfachst mittels integriertem Seilzug höhenverstellen. Einfach Seilwinde
spannen, Sicherungsbolzen passend verstellen und Werktisch in gewünschte Position kurbeln.

Die Qualitäts-Hydraulikpumpe mit automatischem Kolbenrücklauf wird im Normalfall mittels


Druckluft angetrieben. Dies erleichtert das Arbeiten auch bei großen Kolbenwegen. Im Notfall oder
für sehr feinfühlige Arbeiten kann die Hydraulikpumpe auch mittels Handhebel bedient werden.

Die Lieferung erfolgt im zerlegten Zustand. Deutsche Montageanleitung sowie deutsches


Benutzerhandbuch im Lieferumfang enthalten.
Technische Daten:
Rotek Artikelnummer WKZ024
EAN Code 9009970015367
Modell WZWP-050MPV
Max. Presskraft 50t (50.000kg)
Abstand Stempel-Werktisch Minimal (Tisch an oberster Position): 40 mm
Maximal (Tisch an unterster Position): 1.090 mm
Verstellbar in 7 Schritten (8 Löcher) Abstand 150mm
Arbeitshöhe (Werktisch Oberkante) 360 - 1.410 mm
Verstellbar in 7x 150mm Schritten
Arbeitsbreite ≤ 610 mm
Werktischbreite (Aussenmaß) 210 mm
Werktisch Innenmaß (Durchlass) - Tiefe195mm
Werktisch Innenmaß (Durchlass) - Breite 590mm
Kolbenhub 160 mm
Kolben Seitenverschub +/-150 mm (Gesamt: 300mm)
Kolbendurchmesser 100mm
Kolbenstangendurchmesser 80 mm
Durchmesser Kolbenzapfen (Geräteaufnahme) 33 mm
Drückstück (im Lieferumfang) D:68 x H:50 mm
Kolbenweg pro manuellem Hub ca. 1,5 mm
Zeit für vollständigen Kolbenweg im Pneumatikbetrieb ca. 152s (für 160mm Kolbenweg bei
8bar Druckluft)
Zeit für vollständigen Kolbenrückzug ca. 72s (für 160mm Kolbenweg)
Betriebsdruck (Hydraulikdruck) Max. 624 bar / 9.052 PSI (bei 50t)
Abmessungen (BxTxH) 1.270 x 850 x 1.920 mm
Eigengewicht 247 kg
s. Beobachtungsliste EBAY
==> tiptopmaker
Pressdruck bis max. 20.000 kg / 20 Tonnen
Profi-Hydraulikzylinder (kein angepasster Zylinder eines Wagenhebers)
Einstufige, vertikale Handpumpe
Automatischer Kolbenrückzug (keine außenliegenden Rückzugsfedern)
Anzeige des Pressdrucks über integriertes Manometer
Höhenverstellbarer Werktisch
Hydraulische 20t Werkstattpresse in Standausführung für Ausricht-, Biege-, Montage- und
Richtarbeiten.
Der Werktisch lässt sich einfachst mittels Haltebolzen höhenverstellen.
Die einstufige Qualitäts-Hydraulikpumpe mit automatischem Kolbenrücklauf ermöglicht
ein feinfühliges Arbeiten.
Die Lieferung erfolgt im zerlegten Zustand. Deutsche Montageanleitung sowie deutsches
Benutzerhandbuch im Lieferumfang enthalten. (siehe unten).
Technische Daten
Rotek Artikelnummer WKZ020
EAN Code 9009970000882
Modell WZWP-020MH
Max. Presskraft 20t (20.000 kg)
Abstand Stempel-Werktisch Min:90 mm / Max.1.050 mm
Verstellbar in 9 Positionen
Lochabstand 120mm
Arbeitshöhe (Werktisch Oberkante)220 - 1.180 mm
Verstellbar in 9 Positionen
Lochabstand 120mm
Arbeitsbreite ≤ 530 mm
Werktischtiefe 210 mm
Kolbendurchmesser 60 mm
Kolbenhub 155 mm
Kolbenhub pro Pumpenschlag ca. 1.5 mm
Kolbenstangendurchmesser 48 mm
Durchmesser Kolbenzapfen (Geräteaufnahme) 38 mm
Drückstück (im Lieferumfang) D:53 x H:60 mm
Betriebsdruck (Hydraulikdruck)max. 694 bar / 10.058 PSI (bei
20t)
Abmessungen (B x T x H) 810 x 550 x 1.760 mm
Eigengewicht 81 kg
http://www.hydrauliktechnik24.de/Hydraulikmotoren/MPP/Oelmotor-Gerotormotor-25-ccm::522123
Prototyp CO2-Antrieb 19-11-2018 hydraulischer LCO2 - Teil

TESTAUFBAU

nächste
18 bar / 140 bar Folie

ÖL Luft

Hydraulikzylinder

CO2
M
LCO2

180 bar / 560 bar Schlauch


Metallrohr
Werkstattpresse

Vakuum
LCO2 einfüllen Blindstopfen
Prototyp CO2-Antrieb 19-11-2018 hydraulischer ÖL - Teil

Hydraulikzylinder

M
FZP 18 bar / Hydromotor 140 bar
TESTAUFBAU

FZP FZP FZP

Öl-Tank
Autor

Hans Ullrich Strunk


Postfach 1221 D-57621 Hachenburg

Mail: hu_strunk@web.de

Das könnte Ihnen auch gefallen