Sie sind auf Seite 1von 5

KONJUNKTIV II

1.   Wann gebraucht man den


Konjunktiv II?
Indikativ (= Normalform) Konjunktiv II
A. Höfliche Bitte Bringen Sie mir bitte die Rechnung. Würden Sie mir bitte die Rechnung bringen.
Haben Sie dieses Hemd auch in Größe Hätten Sie dieses Hemd auch in Größe XL?
XL?
Sind Sie bereit, diese Arbeit zu Wären Sie bereit, diese Arbeit zu machen?
machen?

B. Irreale Wünsche Ich verdiene zu wenig Geld. Wenn ich nur mehr Geld verdienen würde.
Ich habe zu wenig Geld. Wenn ich nur mehr Geld hätte.
Ich bin manchmal sehr einsam. Wenn ich nur nicht einsam wäre.

C. Ratschläge Kauf dir das T-Shirt! An deiner Stelle würde ich das T-Shirt kaufen.


Sie können auch mit der Bahn fahren. Sie könnten auch mit der Bahn fahren.
Setz lieber eine Mütze auf. Du solltest eine Mütze aufsetzen.

D. Irreale Weil ich kein Geld habe, Wenn ich Geld hätte,


Bedingungen kaufe ich mir kein Auto. würde ich ein Auto kaufen.
(Gegenwart)

Weil ich nicht reich bin, Wenn ich reich wäre,


mache ich keine Weltreise. würde ich eine Weltreise machen.
2. Die Bildung des Konjunktiv II
Bei den Verben sein und haben müssen die so genannten originalen
Konjunktiv 2 - Formen verwendet werden. Die originalen Konjunktiv 2 -
Formen bildet man aus der Präteritum-Form der Verben.
sein · war · gewesen hat · hatte · gehabt
Konjunktiv 2 der Gegenwart von sein und haben
Präteritumform     +      Umlaut    + Suff. –e + Personalendung Ich hätte gerne einen Tee
  sein haben
Ich wäre hätte Ich wäre mir in dieser
Du wärest hättest Frage nicht so sicher.
Er, Sie, Es wäre hätte
Wir wären hätten
Ihr wäret hättet
Sie wären hätten
3. Formen – Konjunktiv 2 mit Modalverben
Präteritumform     +      Umlaut    + Personalendung

  Können (konnte) Müssen (musste) dürfen (durfte) sollen (sollte) wollen (wollte) mögen (mochte)

Ich könnte müsste dürfte sollte wollte möchte

Du könntest müsstest dürftest solltest wolltest möchtest

Er, Sie, Es könnte müsste dürfte sollte wollte möchte

Wir könnten müssten dürften sollten wollten möchten

Ihr könntet müsstet dürftet solltet wolltet möchtet

Sie könnten müssten dürften sollten wollten möchten

P.s. Die Modalverben „sollen“ und „wollen“ bilden eine


Ausnahme von der Regel, da sie nicht umgelautet werden. 
Die Würde-Form

Die Würde-Form ist eine Ersatzform des echten Konjunktivs II.


Sie funktioniert so: - würde + Infinitiv

würde + Infinitiv
Ich würde sagen
Du würdest sagen
Er, Sie, Es würde sagen
Wir würden sagen
Ihr würdet sagen
Sie würden sagen

Ich würde dich gerne besuchen.

Das könnte Ihnen auch gefallen