Sie sind auf Seite 1von 51

Geographie Kurs 2023

Allgemeine Informationen

• 80% Anwesenheit, ergibt eine Kursnote (inklusive Arbeitsaufträge)

• Schriftliche Gesamtprüfung am Ende des Semesters (unabhängig von der Anwesenheit)

• Inhalte:

-) Grunddaten Österreichs -) Bevölkerung Österreichs (Demographie)

-) Der Alpenstaat Österreichs -) Zuwanderung und Asyl in Österreich

-) Österreichische Großlandschaften -) Wirtschaftsstandort Österreichs


-) Landwirtschaft, Industrie Tourismus und Verkehr
-) Klima in Österreich
Topographische Kartenübung ÖSTERREICH

Zeichne folgende Punkte in die stumme Karte von Österreich ein:


-) Bundesländer -) Bundesländer-Hauptstädte -) Nachbarstaaten Österreichs (gib auch die Hauptstädte an)
-) Flüsse: Donau, Enns, Mur, Inn, Salzach -) Großglockner -) Seen: Neusiedlersee, Bodensee, Wörthersee, Attersee
Österreich Grunddaten
Schätze die Folgenden Daten über Österreich:

1. Einwohner: 2. Hauptstadt: 3. Fläche: 4. Einwohnerdichte: Einw./km2

5. Ausländeranteil: 6. Die drei größten Städte: 7. Lebenserwartung Mann/Frau:

8. Kinder pro Frau: 8. Wie viele Menschen arbeiten (%) in der Landwirtschaft: in der Industrie:
und im Dienstleistungsbereich:

9. BIP von Österreich: 10. BIP/Kopf:


Politische Gliederung Österreichs
Österreichische Zentralräume
Die
Alpen
Benenne die Staaten (I bis VII) die Anteil an den Alpen haben! Gib auch die Hauptstädte der Staaten an!
Die Bedeutung der Alpen für die Österreicher/innen

Identität

Tourismus

Rohstoffe

Almwirtschaft

Das „blaue Gold“

Wichtiger Verkehrsraum
Die größten Gebirge in Österreich
Gesteinszonen in Österreich
Granit und Gneis Gestein (Zentralalpen)
-) Grobkörnig

-) Verwitterungsbeständig

-) Glatte Oberflächen

-) Wasserspeicherndes Gestein
Kalkgestein (nördlichen und südlichen Kalkalpen)

-) Sedimentgestein

-) Hohe Verwitterung

-) Kein Wasserspeicherndes Gestein


Karstformen
Gletscher
Was versteht man unter einem Gletscher?

Wie viele Gletscher gibt es in Österreich?

Wie entwickeln sich die Gletscherflächen in Österreich?

Hohe Tauern (Großglockner, Gletschername: Pasterze)


Lückentext (Gletscher)

In den Alpen gibt es insgesamt _________Gletscher. In Höhen von über 2500m fällt der Niederschlag meistens in Form
von ___________.

Gletscher verformen die Gebirgslandschaft durch die Ausschürfung des Untergrunds. So entstehen aus
_________________täler _______________________täler. Der Gletscher ist folgendermaßen aufgebaut: Oberhalb der
_____________________ schmilzt der Schnee auch im Sommer nicht komplett ab. Bei allen Gletschern lassen sich ein
oberer und ein unterer Bereich unterscheiden: Das ______________________ ist die Zone, in der der Gletscher Eis
hinzugewinnt. Die Zone, in der das Eis abschmilzt, heißt _________________________. Wenn der Schnee taut, wieder
gefriert und durch neuen Schnee zusammengedrückt wird, entsteht der so genannte ______________________. Das
Gletschereis in den Alpen bewegt sich etwa 3 bis 140 Meter pro Jahr talwärts. Dabei entstehen gefährliche
___________________. Am unteren Ende der ___________ befindet sich meist eine Öffnung, das ____________. Dort
fließt das Schmelzwasser als Gletscherbach ab. Das ____________transportiert dabei viel Gesteinsmaterial. Dieses
lagert sich seitlich und am Ende des Gletschers ab. Diese Ablagerungen werden _____________________und
________________genannt. Durch den Transport des Materials wird, wie oben erwähnt, der Untergrund ausgeschürft
und die Landschaft gestaltet.
(Seitenmoräne, Gletscherspalten, 5000, U-Täler, Zehrgebiet, Nährgebiet, Gletschereis, Sperrgebiet, Endmoräne, Firn, Gletschertor, Schnee,
Gletscherzunge, V-Täler, Endmoräne, 3, W-Täler, Wasser)
Großlandschaften Österreichs
Granit und Gneishochland
Das Granit- und Gneishochland ist die nördlichste und kleinste der österreichischen Großlandschaften, umfasst rund 10% des Staatsgebiets und liegt nördlich der Donau in den
Bundesländern Niederösterreich (Waldviertel) und Oberösterreich (Mühlviertel).

Es ist ein Teil der Böhmischen Masse und gehört zu den geologisch ältesten Teilen Österreichs. Dieses wurde im Laufe der Zeit durch Erosion (Verwitterung) zu einem
Mittelgebirge abgetragen.
Die Böhmische Masse besteht daher aus Kuppen (350 - 1000 Meter hoch), Rücken und breiten Talmulden.

Man spricht in diesem Zusammenhang von einem Rumpfgebirge.


Sowohl der Granit als auch der Gneis sind wasserundurchlässig. Der Granit ist aber härter und verwittert langsamer.
Die sogenannten "Wackelsteine“ sind eine typische Verwitterungsform des Granits. Durch die von außen nach innen fortschreitende Verwitterung entstehen abgerundete
Gesteinsmassen.
Im weicheren Gneis konnten sich die Flüsse leichter einschneiden (Mäander = Flussschlinge). Das reichlichere Verwitterungsmaterial bildet die Voraussetzung für etwas
bessere Böden, auf denen sich heute Felder und Wiesen ausdehnen.
Die einst dichten Wälder sind nur noch in Restbeständen vorhanden. Sie wurden während des Mittelalters großteils gerodet. Ortsnamen mit den Endungen - schlag und - holz
erinnern daran. Trotzdem rechtfertigt das Waldland noch den Namen dieser Landschaft (Waldviertel).
Besiedelung: Dadurch, dass die Böden wenig ertragreich sind und das Klima eher rauh ist, wurde dieses Gebiet erst ziemlich spät besiedelt und ist somit kein stark besiedelter
Raum. Am Südrand des Granit- und Gneishochlandes verläuft das Donautal, das Teile des Hochlandes abtrennt. Engtalstrecken (z. B. Wachau) und Talweitungen wechseln
einander ab.

Bearbeite die folgenden Punkte:


1) Wo befindet sich das Granit- und Gneishochland?
2) Beschreibe die Geländeform dieser Großlandschaft!
3) Was versteht man unter dem Waldviertel?
4) Was sind “Wackelsteine“?
Das Granit- und Gneishochland
Das Alpen und Karpatenvorland
Der Alpen- und Karpatenraum ist die am dichtesten
besiedelte Region Österreichs.
-) Welche Bundesländer haben Anteil
am Alpen- und Karpatenvorland?
-) Welche wichtigen Verkehrswege befinden sich
in dieser Region?
-) Welche Nutzungsmöglichkeiten bietet diese Großlandschaft?
Das Wienerbecken
Das Wienerbecken
Das Wiener Becken bezeichnet aus geologischer Sicht ein tektonisches Becken im Bereich zwischen den Alpen, Karpaten und der
Pannonischen Tiefebene.
Das Wiener Beckens ist ein Platten- und Hügelland südlich der Donau, mit fruchtbarem Ackerland sowie mit Wald und Weingärten. Nördlich der
Donau befindet sich das sogenannte Marchfeld und das östliche Weinviertel. Hier findet man sehr fruchtbaren Boden, den Schwarzerdeboden. Er
wird besonders für Getreide- und Weinanbau genutzt. Nicht umsonst wird das Marchfeld auch als "Kornkammer Österreichs" bezeichnet. Hier
findet man auch Erdgas und Erdöl. Das größte Erdölfeld Österreichs befindet sich in der Nähe von Gänserndorf, in Matzen. Das größte Erdgasfeld
Österreichs befindet sich bei der Grenze zur Slowakei, in Zwerndorf. Mit dem Beckeneinbruch drang gleichzeitig ein Meer ein. Dessen
Ablagerungen reichen in eine Tiefe von 5000 m. Erdöl und Erdgas stammen aus dieser Zeit. Die größte Raffinerie Österreichs befindet sich in
Schwechat.
Im Wiener Becken verläuft auch eine Thermenlinie (geologisches Bruchsystem) mit warmen Quellen. Sie verläuft entlang der Linie Bad Fischau-
Bad Vöslau- Baden- Mödling in das Wiener Stadtgebiet (Oberlaa).
Neben der Metropole Wien sind hier Bruck an der Leitha und Schwechat von Bedeutung. Letzteres vor allem wegen des Flughafens, der rund 22
Mio. Passagiere jährlich abfertigt. Aber nicht nur der Flughafen macht das Wiener Becken zum Verkehrsumschlagplatz von europäischem Format:
Die Südautobahn und die Südbahnstrecke nach Italien und Südosteuropa sowie die Straßen- und Zugsverbindungen nach Ungarn und in die
Slowakei führen durch diese Region. Teile des Wiener Beckens zählen zu den dichtest besiedelten Landschaften Österreichs mit über 1.000
Einwohnern/km² und zum bedeutendsten Wirtschaftsraum Österreichs.

Bearbeite die folgenden Punkte:

1) Warum ist das Marchfeld für Österreich so wichtig (Zahlen und fakten)?

2) Schau dir auf einer Karte die Thermallinie an und erkundige dich wo die größten Erdöl- und
Gasvorkommen liegen. Erkundige dich nach der Erdölproduktion. Könnte sich ganz Österreich überhaupt selbst versorgen?

3) Welche Bedeutung hat das Wiener Becken für den Verkehr?


Das Vorland im Osten und Südosten

Beschreibe die beiden Bilder!


Klima in Österreich
Klima in Österreich
Klimadiagramm
Alpines / Außeralpines Klima im Vergleich
Spezielle österreichische Wetterphänomene
Der Föhn
INVERSION
Demographie Österreichs
Statistiken
Familienstruktur
Säuglingssterblichkeit

Bevölkerungsstand

Beschäftigte in den Wirtschaftssektoren


Bevölkerungspyramide (Demographischer Übergang)
Sozialausgaben Österreichs

Probleme
Steuern in Österreich
-) Direkte Steuern
-) Indirekte Steuern
-) Gebühren
Ausländer in Österreich Arbeitsmigration
(hochqualifiziert)
Freiwillig
-) Einwanderung
-) Auswanderung Arbeitsmigration
-) Binnenwanderung (niedrig qualifiziert)
Zwang
Migration: Migration durch Krieg/Verfolgung
Migration durch Armut
Natur- und Umwelteinflüsse

Pull/Push Faktoren:
Asyl in Österreich

Österreichische Staatsbürgerschaft
Wirtschaftsstandort Österreich: 1) Landwirtschaft
Biologische Landwirtschaft
2) Die österreichische Industrie
Recherchiere folgende Begriffe:

Monostruktur

Cluster
Vor- und Nachteile des Wirtschaftsstandortes Österreichs
Tourismus in Österreich

Das könnte Ihnen auch gefallen