Sie sind auf Seite 1von 221

4. UAbt.

Spermatophytina
• 1. Klasse: Cycadopsida
• 2. Klasse:Ginkgopsida
• 3. Klasse: Coniferopsida
• 4. Klasse: Gnetopsida
• 5. Klasse: Magnoliopsida
Dicotyledonae Monocotyledon
Zweikeimblättrige ae
Magnoliopsida Einkeimblättrige
Magnoliidae Magnoliopsida
Rosidae Liliidae
Klasse: Magnolipsida (=Angiospermae)

Dicotyledonae Monokotyledonae

Ukl. Ukl. Liliidae


Magnoliidae

Ukl. Rosidae
Unterklasse: Magnoliidae
• Häufig ursprüngliche Merkmale
• Ätherische Ölzellen
• Benzylisochinolin-Alkaloide
• Aquatisch, terrestrisch, Kräuter,
Schlingpflanzen und Holzpflanzen
Bauplan Magnoliidae - vielsamige Balgfrüchte
„ursprünglich“
- Fruchtknoten oberständig

- Blüten groß, zwittrig, zoogam


- Perianth-, Staub- und
Fruchtblätter zahlreich,
frei, spiralig gestellt

- Siebröhren ohne Geleitzellen


- Gefäße tracheidal
Berberin

Benzylisochinolin-Alkaloide

Magnoflorin
1. Unterklasse: Magnoliidae

• O. Amborellales
• O. Nymphaeales
• O. Winterales, Piperales, Magnoliales,
Laurales
• O. Ceratophyllales
• O. Chloranthales
Fam. Nymphaeaceae
• Keine Benzylisochinolin-Alkaloide
• Gallo- und Ellagitannine
• Monoaperturate Pollen
• Laminale Placentation
• Keine Tracheen
• Wasserpflanzen
Fam.: Piperaceae

• Unscheinbare Blüten
• Blt.stände ährig oder kolbig
• Wenig Staubblätter
• Steinfrüchte
• Perisperm
• Ätherische Öle, Säureamide (Piperidin)
• Vielfach holzige Vertreter
Fam. Aristolochiaceae
• Exkretzellen mit äther. Ölen
• Blüten ursprünglich trimer
• Samen mit kleinem Embryo
• Endosperm ölführend
• Aristolochiasäure
Fam. Magnoliaceae
• Immer- bis sommergrüne Holzpflanzen
• Hauptverbreitung Amerika und Ostasien
• Großblütig
• Blütenglieder meist spiralig angeordnet
• Ätherische Öle + Benzylisochinolin-
Alkaloide
2. Unterklasse: Liliidae
(Monokotyledonen)
O. Acorales Fam. Acoraceae
O. Alismatales Fam. Butomaceae
Fam. Alismataceae
Fam. Hydrocharitaceae
Fam. Juncaginaceae
Fam. Potamogetonaceae
Fam. Posidoniacae
Fam. Araceae
Ord. Acorales – Fam.
Acoraceae
• Basalste Gruppe der Monokotylen
• Ölhaltige Idioblasten!!
• Endospermbildung zellulär Æ Ausnahme
bei Monokotylen
• Einzige Gattung: Acorus
Ord. Alismatales
• Krautartige Sumpf- u. Wasserpflanzen
• Zum Teil polymere Blüten
• Viele ursprüngliche Merkmale
• Verwandtschaft mit Nymphaeales
Ord.Alismatales

• Perianth meist in Kelch u. Krone


differenziert
• Fam. Butomaceae(13) mit Balgfrüchten;
z.B. Butomus
• Fam. Alismataceae(70) mit Nüsschen; z. B.
Alisma, Sagittaria
• Fam. Hydrocharitaceae (100); z. B. Elodea,
Vallisneria
Ord. Alismatales
• Perianth fehlt ganz oft
• Fam. Potamogetonaceae (90);
unscheinbare Blüten ohne Perianth,
Süßwasser; z. B . Potamogeton
• Fam. Zosteraceae (14); kommen nur im
Salzwasser vor Æ Seegras
Fam. Aracae (incl. Lemnaceae)
• Meist krautig
• Blätter ungeteilt
• Blüten in Kolben mit Spatha
• Beerenfrüchte
• Fam. Araceae (2500), Fam. Lemnaceae (25)
• Latex, Calciumoxalat,
Lilianae
• Ord. Liliales
• Fam. Liliaceae
• Fam. Colchicaceae
• Fam. Melianthaceae
• Fam. Smilacaeae
Eigenschaften der Lilianae (altes System!!)
Ord. Liliales
• Nektarsekretion am Grunde der Tepalen
oder Staubblätter
• Früchte meist Kapseln
• Samen nie schwarz gefärbt
• Wenig Herzglykoside, Steroidalkaloide
vorhanden ÅÆSolanum-Arten
Fam. Liliaceae (300)
• Zwiebelpflanzen mit oft mehrblättrigem
Stengel
• Frucht lokulizide Kapsel
• Tulipalin A Æ Allergen; führt zu
Tulpenfinger-Ekzem
Fam. Colchicaceae (155)
• Knollenpflanzen, Perigonblätter oft basal zu
langer Röhre verwachsen
• Tropolonalkaloide ÆColchicin;
Mitosehemmstoff als Cytostatikum nicht
geeignet wegen zu geringer therapeutischer
Breite
• Synthese dieser Alkaloide nur hier!!!
Fam. Melanthiaceae (130)
• Rhizomstauden
• Frucht septizide Kapsel
• Veratrum album Æ Germer – gefährliche
Verwechslungen mit Gentiana lutea
• Problematisch auch Verwendung als
Niespulver
Steroidalkaloide
Eigenschaften wichtiger Familien
Ord. Liliales
• Fam. Smilacaceae (310)
• Blätter netznervig und gestielt
• Blattgrund zu Ranken verlängert
• Beerenfrüchte
• Smilax aspera Æmed. Macchia
Lilianae
• Ord. Asparagales
• Fam. Iridaceae
• Fam. Orchidaceae
• Fam. Asphodelaceae
• Fam. Alliacaeae
• Fam. Amaryllidaceae
• Fam. Asparagaceae
• Fam. Convallariaceae
• Fam. Ruscaceae
• Fam. Hyacinthaceae
• Fam. Agavaceae
Ord. Asparagales
• Septalnektarien
• Samen in Beeren oder Kapseln
• Schwarz oder unpigmentiert
• Steriodsaponine, Herzglykoside
(Digitaloide)
• Schleimzellen und Raphidenbündel
Fam. Iridaceae (1600)
• Abgeflachte Blätter
• Zunehmende Dorsiventralität (Gladiolus)
• Ausfall eines Staubblattkreises
• Fkt. Unterständig
• Lokulizide Kapseln
• Rhizom-, Knollen- oder Zwiebelgeophyten
• Aromatische Aminosäuren, Bufadenolide
Fam. Orchidaceae
• Fam. Orchidaceae (20000)
• Auffälliges Perigon
• Epiphytisch, symbiotisch, Mykorrhiza
• Alkaloide, Schleime, Aromastoffe
• In Jugend heterotrophe Ernährung
Fam. Asphodelaceae (600)

• Blattsukkulente Rosettenpflanzen
• Hauptsächlich Südafrika
• Anthranoide Æ Ploemsaft von Aloe ferox,
wird als Laxans verwendet; Saft der Blätter
„Aloe vera“ wird in Kosmetik verwendet
Fam. Alliaceae (500)
• Zwiebelpflanze m. grst. Blättern
• Scheindoldige Blütenstände
• Frk. Oberständig, Kapselfrüchte
• Alliine Æ Lauchöle
• Antibiotische und antisklerotische
Wirkungen
Fam. Amaryllidaceae (860)
• Zwiebel- oder Knollengeophyten
• Doldenartige Blütenstände, aber auch
Einzelblüten (Galanthus). Blt. Z. T. mit
Nebenkrone (Narcissus)
• Frucht Kapsel oder Beere
• Fructane, Glucomannane, Schleime,
Amaryllidaceen-Alkaloide
Fam. Asparagaceae (300)
• Blätter zu Schuppen reduziert
• PS durch Phyllokladien
• Asparagus Æ Diuretikum, Spargelgemüse
Fam. Convallariaceae (100)
• Rhizompflanzen mit Beeren
• Perigon frei oder verwachsen
• Droge von Convallaria majalis enthält
Steroidsaponine und 20 verschiedene
Herzglykoside (z. B. Convallatoxin)
• Zusammensetzung der Droge stark von
geographischer Herkunft beeinflusst
Convallaria majalis
Fam. Ruscaceae (390)
• Blätter zu Phyllokladien
• PS durch Phyllokladien
• Sitzende Blütenstände
• Ruscus aculeatus Æ Saponine, Venenmittel
Fam. Hyacinthaceae (20)
• Zwiebelpflanzen mit traubigen Blt.ständen
• Kapselfrüchte
• Scilla, Ornithogalum mit fast freien
Perigonblättern, Muscari aber verwachsen
• Bufadienolide, Cardenolide
Fam. Agavaceae (incl.
Phormiaceae - 416)
• Blattsukkulente Schopfpflanzen
• Kapselfrüchte
• Yucca, Agave, Phormium tenax
• Agave Æ Pulque, Tequilla, Fasern
• Phormium Æ Fasern
• Steroidsaponine
• Phormium mit Cucurbitacine!!
Eigenschaften wichtiger Familien
Fam. Dracaenaceae (260)
• Xeromorph oder sukkulent
• Anormales Dickenwachstum
• 3 Samen in dreiblättriger Beerenfrucht
• Dracaena, Sansevieria
Commelinoiden
Ord. Arecales
Fam. Arecaceae
Ord. Poales
Fam. Juncaceae
Fam. Cyperaceae
Fam. Poaceae
Ord. Commelinales
Fam. Commelinaceae
Ord. Zingiberales
Fam. Musaceae, Zingiberaceae,
Cannaceae, Bromeliaceae
Ord. Arecales
• Fam. Arecaceae (=Palmae, 3500)
• Meist baumförmig, primäres DW
• Amazonasgebiet und Südostasien
• Spatha auch innerhalb des Blt.standes
• Silikate, Fette Öle, Wachse, Saponine,
Alkaloide
Commelinoide s. str.
• Stärkereiches Endosperm
• Cyanidin-3‘-Glucoside
• UV-fluoresz. Substanzen in Zellwand
• Silikatkörper
• Zum Teil große Tierblüten, zum Teil
windblütig
Ord. Poales
Fam. Juncaceae (300)
Stengel meist knotenlos, nicht hohl sondern markig.

Blätter wechselständig, 2-3 zeilig, einfach, ungeteilt,


parallelnervig; schmal -> binsenartig (dh. stengelähnlich) od.
grasartig flach (Luzula = Hainbinse) Blattscheide offen od.
geschlossen, oft mit Blatthäutchen.

Blüte klein, radiär mit trockenhautigem Perigon.


* P3+3 A3+3 od. A3 G(3) mit drei Narben
Blütenstand Ripe (Monochasium mit verzweigten Seiten-
achsen) od. Spirre | Rispe, bei der die unteren Seitenäste so
stark verlängert sind, daß der Blütenstand trichterförmig
erscheint.
Frucht Kapsel, die dreiklappig aufspringt.
Ord. Poales - Fam. Cyperaceae (5000)

Stengel markig, oft 3-kantig


Blätter wechselständig, 3-zeilig,
einfach, ungeteilt, parallelnervig;
Blattscheiden fast stets geschlossen
Blüte zwittrig od. eingeschlechtlich,
kein einheitlicher Blütenbau
ursprünglichste Blte. bei Scirpus
(Simse)
* P3+3 A3+0 G(3)
Gattung Carex
Fam. Cyperaceae, Riedgräser (5000)

Stengel markig, oft 3-kantig


Blätter wechselständig, 3-zeilig, einfach,
ungeteilt, parallelnervig;
Blattscheiden fast stets geschlossen
Blüte zwittrig od. eingeschlechtlich, kein
einheitlicher Blütenbau ursprünglichste Blte.
bei Scirpus (Simse)
* P3+3 A3+0 G(3)
Blütenstand meist Ähren (Rispen, Köpfchem)
Frucht 3-kantige oder linsenförmige Nuss
Gattung
Carex
Einährige Seggen
Verschiedenährige Seggen
Gleichährige Seggen
Fam. Poaceae, Süßgräser (8000)

Kl. Magnoliopsida
Ukl. Liliidae
(Monocotyledonae)

Ord. Poales
Fam. Poaceae
G: pseudomonomer, G(2)
Fam. Frucht: 1-samige Nussfrucht,
Fruchtwand u. Samenschale
Poaceae verwachsen Æ Karyopse

A: 3+0, (selten 3+3 bei


manchen Bambusarten)
P: unscheinbar, stark redu-
Bl: ziert, Lodikulae innerer Kreis,
parallelnervig, 2- Vorspelze äußerer Kreis
zeilig, am Knoten Blü: 1 bis mehrere Blüten in
entspringen u. als einem Ährchen zusammenge-
Blattscheide fasst.
einen Teil des Viele Ährchen ergeben Blüten-
Stengels stand
umfassend, offen Ähren- u. Fingergräser
Trauben – u. Rispengräser
od. geschlossen;
Ährenrispengräser
mit
Blatthäutchen Stengel / Halm rund, hohl,
(Ligula) Knoten u. Internodien
Blüte / Ährchen
Hüllspelze 2 pro Ährchen
Deckspelze 1 pro Blüte
Vorspelze 1 pro Blüte
Lodiculae 2 pro Blüte

Ausnahmen bei
Hüllspelzen:
Lolium 1 (Weidelgras)
Panicum 3 (Rispenhirse)
Anthoxanthum 4 (Ruch-
gras)
Karyopse
Einheimische Getreidearten
Ord. Zingiberales
• Tropisch-subtropische Kräuter
• Auffällige Blüten mit Tierbestäubung
• Calciumoxalat, Silikat, Stärke
Ord. Zingiberales
• Fam. Musaceae (200); uralte Kulturpflanze
Musa mit Scheinstämmen, liefern Obst- und
Mehlfrüchte oder Fasern
• Fam. Zingiberaceae (1500); Exkretzellen
mit ätherischen Ölen, Harze, Farb- und
Scharfstoffe Æ Derivate von Terpenen und
Phenylpropankörpern (Ingwer ÆGingerole,
Paradole)
Fam. Bromeliaceae
• Fam. Bromeliaceae (1700)
• Oftmals Epiphyten
• Tropisches Amerika
• Schattenlage bis extreme Strahlung
• Aktive Proteinasen, Bromelin
Uklasse: Rosidae
Eudikotyledonen
Basis der Rosidae
• Ursprüngliche Merkmale
• Noch kein fixierter Blüten-Bauplan
• Meist Kräuter, keine ätherische Öle
• Vorwiegend heimische Flora
• Reicher Benzylisochinolin-Alkaloid Metabolismus
Æ Fraßschutz!!
• Ord.: Ranunculales – Fam. Ranunculaceae,
• Berberidaceae
• Ord.: Papaverales – Fam. Papaveraceae,
Fumariaceae
Fam. Ranunculaceae
• 2500 Arten
• Meist Kräuter oder Stauden
• Blätter wechselständig, selten gegen – o.
grundständig
• Ausnahme: Clematis – holzig, Bl. gegenst.
• Blütenhülle sehr variabel
• Androec. + Gynoec. vielzählig
• Balg oder Nußfrüchte, selten Kapsel o. Balg-
Beeren
Homologien Ranunculaceae
Homologe Reihen der Hochblatthüll- und Nektarblätter

nektarfertile Petalen echte Kronbl.

äußere Staubblätter

Hochblatthülle Caltha Eranthis Trollius Berberis Ranunculus Adonis

echte
kronblattartige Kelchblätter
Kelchblätter
Nüßchenfrüchtige Ranunculaceae

Helleborus
niger

Ranunculus sceleratus R. acris

R. auricomus
Anemone nemorosa
Fam. Berberidaceae

Berberis vulgaris

Podophyllum peltatum
Ord. Papaverales
Fam. Papaveraceae
• 240 Arten
• Meist Kräuter oder Stauden
• Heil- und Giftpflanzenfamilie, Milchsaft in
gegliederten Milchröhren, Alkaloide, Saponine
• Blätter wechselständig, ohne NB
• Blütenhülle einheitlich, K2, C4
• Androec. vielzählig ; Gynoec. 2-20
• Vielsamige Kapselfrucht
Alt-Rosopsiden
• Phylogenetisch sehr alte Holzpflanzen
• Proanthocyanidine
• keine Ellagsäure

• Fam. Platanaceae
• Alte Reliktgruppe
Fam. Platanaceae
• Chorikarpe Gynoeceen
Hierzu zählen die als Straßen- und Alleebäume be-
kannten Platanen. Die kultivierten Sorten sind meist
Hybride.
Platanus hybrida ist aus Platanus occidentalis und
Platanus orientalis hervorgegangen.
Die Karpelle der Platanen sind recht archaisch, denn
ihre Ränder sind nur unvollständig verwachsen.
Alle Blütenorgane sind von Sternhaaren besetzt.
Kerneudikotyledonen
• Blt. Variabilität nimmt ab
• Blütenformeln oft konstant
• Pollen meist tricolpat
• Ellagsäure vorhanden
• An Basis dieser Gruppe stehen z. B die
Fam. der Vitaceae
Unterklasse: Rosidae
• Ursprüngliche Merkmale
• Noch kein fixierter Blüten-Bauplan
• Meist Kräuter, keine ätherische Öle
• Vorwiegend heimische Flora
• Reicher Benzylisochinolin-Alkaloid
Metabolismus Æ Fraßschutz!!
Ord. Caryophyllales und
Polygonales
• Akkumulation phenolischer Inhaltsstoffe
• Meist Kräuter, Betalaine statt Anthocyane
• Extreme Standorte liebend
• Halophyten, Sukkulenten, N-liebende
Ruderalpflanzen, Insektivoren
Blütendiagramme von
A: Viscaria vulgaris
(Caryophyllaceae)
Bauplan B: Suaeda maritima
(Chenopodiaceae)
Caryophyllales C: Mesembryanthemum
violaceum (Aizoaceae)

- K 5 C 0/5 A 5+5 G (<5)

- Blüte radiär

-Blätter gegen- oder


wechselständig
Unterteilung Caryophyllaceae
• 1.UF. Paronychoideae m. einfacher
Blt.hülle und Nebenblättern
• 2.UF. Alsinoideae m. doppelter Blt.hülle,
ohne Nebenblätter, Kelch frei
• 3.UF.Silenoideae m. doppelter Blt.hülle,
Kelch verwachsen, keine Nebenblätter
Fam.: Caryophyllaceae
Hernaria Paronychia, Spergula Scleranthus Silene

Stellaria media
Saponaria,Melandrium

Melandrium rubrum

Saponine

Saponaria officinalis
Fam. Chenopodiaceae
• Anpassungen an Salze und Mineralien
• Windblütigkeit mit entsprechender
Reduktion der Blüten
Fam. Polygonaceae
• Meist Kräuter- und Stauden; 800 Arten
• kleinblütig
• Ochrea
• atrope Samenanlagen, Endosperm
• Vorkommen von Anthroiden, Oxalaten,
Polyphenolen
Fam. Droseraceae
(O. Droserales)
• Meist Kräuter- und Sträucher; 100 Arten
• insektivor (Klebe-u. Klappfallen)
• entsprechend umgewandelte Blätter
• proteolytische Enzyme
• Vorkommen von Naphtochinonen; z.B,.
Plumbagin
• K + C 4-5; A 4-20
Klasse Rosopsida

• Mittelbau der Dikotylen


• Kräuter, Stauden, Gehölze
• pentacyclische, dialypetale Blüten, G
syn – parakarp, Samenanlagen
bitegmisch
Ord. Saxifragales

• Viele ursprüngliche Merkmale


• Fruchtknoten z. T. chorikarp
• keine Nebenblätter
• Inhaltsstoffe von Struktur vergleichbar mit
Rosales. ABER: viel weniger
Ord. Saxifragales

• Fam. Crassulaceae • Fam. Saxifragaceae


(1400) (650)
• Meist Kräuter • Meist Kräuter
• überwiegend 5-zählige • 2 Fruchtblätter, meist
Blüten verwachsen, Griffel
• G oberständig und frei aber frei
• Blattsukkulenz • oft Hochgebirge
• CAM
Rosiden
• Ord. Geraniales
• Ord. Malpighiales
• Ord. Oxalidales
• Ord. Fabales
• Ord. Rosales
• Ord. Cucurbitales
• Ord. Fagales
• Ord. Brassicales
• Ord. Malvales
Ord. Geraniales
Fam. Geraniaceae
• Schnabelförmig verlängerte Früchte
• Geranium Blt. radiär
• Pelargonium Blt. +/- zygomorph
• Krautig
• Ätherische Öle, Allantoine
Ord. Malpighiales
• Fam. Hypericaceae (900) (Neu:
Clusiaceae)

• A stark vermehrt
• krautig
• Xanthone, Naphtodiandron Hypericin
• Schizogene Exkretbehälter in den Blättern
Ord. Malpighiales
• Fam. Salicaceae (350)

• Zweihäusig Gattungen – Salix, Populus


• Blt. Vereinfacht – Kätzchen
• Unauffälliges Perianth Aber: nur Pappeln
anemogam
Fam. Violaceae) (850)
• Meist tropische- subtropische Holzpflanzen
• Viola Æ aber krautig!!
• 5-zählige Blüten, zygomorph, Spornbildung
• Schleimreiche Blätter und Blüten
vorwiegend in Epidermis
• Blt. Kleistogam Æ verhindert
Fremdbestäubung
Fam. Passifloraceae (600)
• Sproßranken
• Androgynophor
• Cyanogene Glykoside
• Tropische Zierpflanzen
• z. T. eßbar Æ „Maracuja“
Fam. Linaceae
• Durchweg 5-zählige Blt.
• Tendenz zur Haplostemonie
• G 5-fächrig, dch. falsche Scheidewand Æ
10 Fächer
• Bastfasern, Öle
• Linolensäure
• Leinsamen
Fam. Euphorbiaceae (7500)
• 3-fächriger Fkt. (=Tricoccae)
• Blt. unscheinbar, getrenntgeschlechtlich
• Pleiochasien u. Cyathien
• Milchsaft
• Polyphenole, Kautschuke, Terpenoide,
cyanogene Verbindungen, fette Öle,
toxische Polypeptide
Ord. Oxalidales
Fam. Oxalidaceae
• Blüten radiär
• Krautig
• Blätter kleeartig
• Akkumulation von Oxalaten
Schmetterlingsblütige
• Blt. zygomorph, schmetterlingsartig
• Filamente zu Röhre verwachsen
• Blätter gefiedert mit Nebenblättern

• Gerbstoffe, Triterpensaponine
Ord. Fabales (=Leguminosae)
• Holzpflanzen oder Kräuter
• Wurzelknöllchen
• Polyphenole
• Fam. Fabaceae (=Leguminosae)
– UFam. Caesalpinioideae
– UFam. Mimosoideae
– UFam. Faboideae
Fam. Fabaceae
• Sehr unterschiedliche Inhaltsstoffe
• Fett, Eiweiß, Stärke Æ Nahrungsmittel
• Glykoproteine (Lektine)
• nichtprotogene Aminosäuren (Canávanin)
• div. Alkaloide (Lupinin)
• Saponine, Isoflavone, cyanogene
Verbindungen
UFam. Caesalpinioideae (2000)
• Tropisch – subtropische Holzpflanzen
• Knospendeckung aufsteigend
• Blt. radiär – zygopmorph
• Anthranoide (=Laxantien)
Cercis
siliquastrum
UFam. Mimosoideae (2000)
• Tropische – subtropische Familie
• Blt. radiär in dichten Blütenständen
• „Pinselblumen“
• Phyllodienbildung
• keine N-Fixierung!!
• kondensierte Gerbstoffe
• sauere Schleime „Gummi arabicum“
UFam. Fabioideae (9000)
• Holzpflanzen + Kräuter
• Blt. zygomorph
• Knospendeckung absteigend
• G1, Hülsenfrucht
• A (10) oder (9)+1
• N-Bindung – Rhizobium –
Wurzelknöllchen
Vicia faba
Fam. Polygalaceae (800)
• Kräuter oder Zwergsträucher
• Blt. konvergent zu Fabaceae
• A (8) oben offen!
• Krone unter Beteiligung von Kelchblättern
gebildet
• Triterpensaponine
Ord. Rosales
Fam. Rosaceae (3000)
• Holzpflanzen oder Kräuter
• wechselständige, oft zusammengesetzte
Blätter
• G sehr variabel
• viele Staubblätter
• variable Früchte (Balg- bis Sammelfrüchte)
• Gerbstoffe, Triterpene, Samenöle,
cyanogene Verbindungen
• Fam. Rhamnaceae (900) • Fam. Eleagnaceae (65)
• Holzpflanzen mit • Perigyne, 4-zählige Blüten
ungeteilten Blättern • Sternhaare
• Nebenblätter • Actinomyceten-Symbiose
• Blt. klein, grünlich-gelb
• Anthron- u.
Dianthronverbindungen
• Glucofrangulin
• Noch Ord. Rosales
• Windblütig
• einhäusige, reduzierte Blüten
• starke Mineralisierungstendenzen
(Calciumoxalate, Kieselsäure)
• z. Teil sauere Schleime
Fam. Ulmaceae (150)
• Windblütig
• zwittrig
• Steinfrüchte, Flügelnüsse
• leicht asymmetrische Blätter
• nur Holzpflanzen
Fam. Moraceae (1500)
• Holzpflanzen
• Milchsaft in ungegl. Milchröhren; Latex =
Polyisoprene
• Früchte durch fleischige Perianthblätter zu
Fruchtständen (Maulbeeren) oder in
krugförmigen Achsenorganen (Ficus carica)
Fam. Cannabaceae (3)
• krautig
• Milchsaft in ungegl. Milchröhren; kein
Latex
• Verkieselung der Epidermis
• windblütig, eingeschlechtlich, 5-zählig
• Drüsenschuppen in weibl. Blütenzapfen mit
Exkreten (Haschisch, Marihuana, Humulon)
Fam. Urticaceae (700)
• krautig
• atrope Samenanlagen !!
• Vorkommen von Brennhaaren
• Staubblätter oft eingeklappt
• windblütig, eingeschlechtlich, 5-zählig
• Stickstoffanzeiger
Ord. Cucurbitales
Fam. Cucurbitaceae (850)
• Mit Sprossranken kletternd
• Radiäre Blt. , eingeschlechtlich
• Kronen der männl. Blt. verwachsen
• Cucurbitacine (Triterpen-Bitterstoffe)
• Pentacyclische Triterpen-Saponine
Kätzchenblütige
• Waldbildende Holzpflanzen
• kätzchenförmige Blütenstände
• reduzierte, anemogame Blüten
• Polyphenole und Gerbstoffe
• freie pentacyclische Triterpene
Rosiden
Ord. Geraniales
Ord. Malpighiales
Ord. Oxalidales
Ord. Fabales
Ord. Rosales
Ord. Cucurbitales
Ord. Fagales
Ord. Brassicales
Ord. Malvales
Bauplan Weibl. Bltn. 3-zählig, Frkn. aus
Fagaceae 3 o. 6 Frbl., unterständig.
Perianth unscheinbar (P3+3).
Bltn. in dichasialen Bltnständen,
von Cupula umgeben.

Männl. Bltn. Perianth unscheinbar,


meist P 4-7, A 4-40,
reichblütige Ähren o. Thyrsen.

Blätter wechselst., Nebenbl. hinfällig


Fam. Betulaceae (150)
• Einhäusige, windblütige Holzpflanzen
• 2-zählige, dichasiale Blütenstände
• G unterständig, coenokarp
• Nußfrucht in Achseln von Deck- o.
Vorblättern
• kein Endosperm
• Gerbstoffe, Proanthocyanidine, Flavonoide
(z. B. Hyperosid = Diureticum)
weibl. Bltn. 2-zählig,Frkn. unter-
Bauplan ständig.
Betulaceae Perianth unscheinbar (+/- 4-blättrig)
o. fehlend.
Bltn. in Achsel von Deck- o. Vorbl.,
max. 3-bltge. Dichasien,
kätzchen- o. zapfenfg. Bltnstd.,
keine Cupula.

Männl. Bltn. Perianth unscheinbar


o. fehlend, 4 o. 2 Staubbl.,
kätzchenfg. Bltnstde.

Blätter wechselst., Nebenbl. fehlen


Eurosiden II
• Ord. Myrtales
– Fam. Myrtaceae
• Eucalyptus, Myrtus
Ord. Brassicales: Senfartige
• Fruchtknoten parakarp
• Samenanlagen wandständig
• 3 Karpelle
• Senfölgkucoside
• keine Gerbstoffe
Ord. Brassicales

• Blt. meist vierzählig


• Fkn. parakarp, parietale Placentation
• Fette, Öle in Samen
• Sinapin- u. Ferulasäure
• keine Gerbstoffe
Fam. Brassicaceae (3000)
• UKl. Rosidae • * K4 C4 A2+4 G(4)
Ord. Capparales krautige Pflanzen
Fam.Brassicaceae • Blätter wechselständig
• Entwicklungsstufe: • Senf- u. Knoblauchöle
Dialypetalae (Krone Rettich, Meerrettich
frei) • viele Gemüsepflanzen
• Brassicaceae wichtige Gattung Brassica. B.
Familie oleracea -Gemüsekohl;
B. napus – Raps
• einheitlicher Blütenbau
Malvenartige
• Stern- oder Schildhaare
• Vermehrtes Androeceum
• O. Malvales
Ord. Malvales(Früher Cistales)
• DNA Übereinstimmungen mit Malvales
• Fam. Cistaceae (175)
• Vermehrtes Androeceum
• Parakarpes Gynoeceum, geknieter Griffel
• Vielfach Bestandteil medi. Macchien
Helianthemum spec.
Ord. Malvales - Fam.
Malvaceae
• Kelch klappig, Krone gedreht
• A vielzählig, zu Columna verwachsen
• Büschelhaare und Drüsenhaare
• Cyclopropenoide Fettsäuren
• Fam. Tiliaceae = UF. Tilioideae
• Fam Sterculiaceae = UF. Sterculioideae
• Fam. Malvaceae= UF. Malvoideae
Malvoideae -Fam. Malvaceae
(1500)

• Vorwiegend krautig
• A zu Columna verwachsen (=Columniferae)
• G bis 50; Spalt- (Malva) oder Kapselfrüchte
(Gossypium)
• Samenschale von Gossypium mit bis zu 6
cm langen Haaren = Baumwolle, Cottonöl
• Schleime als Mucilaginosa verwendet
Rautenartige
• Oft Holzpflanzen
• Blüten radiär bis +/-zygomorph
• Synkarp, Samenanlagen
zentralwinkelständig
• Blüten mit Diskus
• Blätter geplappt, geteilt oder
zusammengesetzt
Ord. Sapindales

• Blt. radiär bis zygomoprh


• A8
• Diskus extrastaminal (zw. Staubbl + Krone)
• Gerbstoffe, Triterpensaponine,
nichtproteinogene, toxische Aminosäuren
Fam. Rutaceae (1600)
• Holzpflanzen bis Kräuter
• z. T. chorikarpe Fkt.
• Blt. radiär – zygopmorph
• K 5 C 5 A meist 5 + 5, G 5 (2-4)
• Benzylisochinolinalkaloide!!
• Vor allem ätherische Öle
• Intrastaminaler Diskus
• Fam. • Fam. Aceraceae
Hippocastaneaceae (150)
(15) • Holzpflanzen
• Holzpflanzen • Schwach zygomorph
• Besonders viel • A4+4
Saponine • G 2 Æ Spaltfrüchte
• Aesculus • Blutungssaft
hippocastanum zuckerhaltig
Asteriden
• Ord. Cornales
– Fam. Caricaceae
• Ord. Ericales
- Fam. Primulaceae
- Fam. Ericaceae
- Fam. Theaceae
- Fam. Balsaminaceae
Ordnungsgruppe: Primel- und
Heidekrautartige
• Samenanlagen zentralwinkelständig
• Samenanlagen bitegmisch und tenuinucellat
• Blüten radiär bis +/-zygomorph
• Endospermbildung nukleär
• Blätter ungeteilt
• Triterpensaponine (Primulagenin); giftige
Saponine bei Cyclamen
Bauplan G (5), parakarp, oberständig,
Primulaceae 1 Griffel,viele Samenanlagen,
bitegmisch, tenuinucellat,
Kapsel-, Steinfrüchte, Beeren

A 5-zählig, 1 Staubblattkreis

C meist 5, verwachsen, Kronröhre

K meist 5, mehr od. weniger verw.

Bl. wechselst., oft ungeteilt, ohne


Nebenbl.
Primin
Ord. Theales
• Fam. Theaceae (600)
• Meist immergrün
• Polymeres Androeceum
• Gerbstoffe
• Fluoride- ältere Blätter enthalten bis zu
1530 ppm Fluor
Bauplan der G (5), synkarp, meist oberständig,
Ericales 1 Griffel, 1-viele Samenanlagen,
anatrop, zentralwinkelständig, uni-
tegmisch bis tenuinucellar

A in 2 Kreise, d.h. 2x5

C meist 5 (auch 4), meist verwachsen

K meist 5 (oder 4)

Bl meist wechselst., immer ungeteilt,


xeromorph, oft nadelfg., immergrün

Pfl. meist holzig, Sträucher


Mykorrhiza
Fam. Ericaceae (2500)
• Mykotrophisch
• Oft xeromorph
• Holzpflanzen
• Staubblätter mit hornartigen Fortsätzen
• Pollentetraden
• Blt. Normalerweise sympetal
• Iridoide, Phenolheteroside, Gerbstoffe
Kronröhrenblütige
• Abgeleitete Merkmalskombinationen
• Sympetalie, Blt. z. T. zygomorph
• Blt. tetracyclisch (1 x A)
• Filamente mit Krone verwachsen
• Zwei verwachsene Fruchtblätter
• Samenanlagen tenuinucellat, unitegmisch
• Iridoide, Alkaloide, Cardenolide, äth. Öle
Euasteriden I
• Ord. Gentianales
- Fam. Gentianaceae
- Fam. Apocynaceae
- Fam. Asclepiadaceae
- Fam. Rubiaceae
Ord. Gentianales
• Radiäre Blt., in Knospenlage oft gedreht
• Blätter oft mit NB
• Leim- u. Drüsenzotten (Kolleteren)
• Bikollaterale Leitbündel
• Iridoide Verbindungen
• Indolalkaloide (z. B. Strychnin); Steroide
• Fam. Rubiaceae, Fam. Gentianaceae
Bauplan
Gentianales
Fam. Gentianaceae (1100)
• Vorwiegend krautig
• Blätter gegenständig; ohne NB
• Bikollaterale LB
• Gedrehte Knospenlage
• Einfächrige Kapselfrüchte
• Bitterstoffe (Amarogentin)
• Gelbe Farbstoffe (Xanthonderivate)
Fam. Rubiaceae (10400)
• Überwiegend tropische Holzpflanzen
• Koll. LB!!
• Einheimische Arten krautig, quirlständige
Blätter (aus Nebenblättern)
• Zwittrige Blt.,dichte Blütenstände
• K4 [C4A4]G(2); Kapsel, Steinfr., Spaltfr.
• Mannitol, Alkaloide, Methylxanthine
Euasteriden I(2)
• Ord. Lamiales
- Fam. Oleaceae
- Fam. Lamiaceae
- Fam. Orobanchaceae
- Fam. Plantaginaceae
- Fam. Scrophulariaceae
• Ord. Solanales
- Fam. Solanaceae
- Fam. Cuscutaceae
Fam. Oleaceae (600)
• Holzpflanzen
• Radiäre, 4-zählige Blt.
• A und G oft auf zwei reduziert
• Iridoide, Mannitol
• Übergang Insekten ÆWindblütigkeit
Ord. Lamiales
• Fam. Lamiaceae (3200)
• Überwiegend krautig
• Kreuzgegenständige Blattstellung
• Sproß vierkantig
• Lippenblüten in Scheinquirlen
• Klausenfrucht
• Iridoide, ätherische Öle, Flavonoide
Bauplan der Lamiaceae
Fam. Scrophulariaceae (3000)

• Ausgeprägte Tendenz zur Zygomorphie


• K(5)[C(5)A5Æ2]G(2)
• Verbascum Æ Pedicularis ÆLinaria Æ
Veronica-Arten
• Iridoide, Cardenolide, Saponine
Achtung: Neue Einteilung
• Fam. Orobanchaceae
– Euphrasia, Melampyrum, Pedicularis, Lathraea

• Fam. Plantaginaceae
– Digitalis. Linaria, Veronica, Plantago

• Fam. Scrophulariaceae
- Verbascum, Scrophularia
Euasteriden I(2)
• Ord. Lamiales
- Fam. Oleaceae
- Fam. Lamiaceae
- Fam. Orobanchaceae
- Fam. Plantaginaceae
- Fam. Scrophulariaceae
• Ord. Solanales
- Fam. Solanaceae
- Fam. Cuscutaceae
- Fam. Boraginaceae
Ord. Solanales
• Fam. Solanaceae (2300)
• Tropen und Subtropen
• Blt. radiär, Karpelle schräg zur Mediane
• Kapsel oder Beerenfrüchte
• Tropan-Alkaloide, Pyridinalkaloide,
Steroidalkaloide, Säureamide (Capscisin),
Bauplan: Solanaceae
Wichtige Nutzpflanzen
• C. annuum, C. frutescens
• Solanum tuberosum, S. melongena
• Lycopersicon esculentum
• Atropa belladonna
Fam. Convolvulaceae (1400)
• Vorwiegend Schlingpflanzen
• Einfache Blätter, bikollaterale LB
• große Blüten
• Viersamige Kapseln
• Alkaloide, Glykorethine (Harzkörper),LSD!
• Ipomoea batatas
Ord. Solanales
• Fam. Boraginaceae (2000)
• Borstenhaare, Einlagerung von SiO2 oder
CaCO3
• Blt. radiär bis schwach zygomorph
• Schlundschuppen, Klausenfrüchte
• Blt.stände Wickel oder Schraubel
• Ester-Alkaloide, Allantoin, Naphtochinone
Schlundschuppen Klausen
Euasteriden II
• Ord. Apiales
- Fam. Araliaceae
- Fam. Apiaceae
• Ord. Dipsacales
- Fam. Adoxaceae u. Caprifoliaceae
- Fam. Valerianaceae
- Fam. Dipsacaceae
Dolden- und Korbblütler
• Kelch reduziert
• Fruchtknoten unterständig
• Pseudanthien
• Alternativ: Ätherische Öle,
Sesquiterpenlactone, Polyine oder Iridoide
Ord. Apiales
• Fam. Apiaceae (3000)
• Krautig
• Bl. gefiedert mit großen Blattscheiden
• *K(5)C(5)A5G(2)
• Spaltfrucht mit typischem Bau
• Dolden und Doppeldolden; Hülle + Hüllch.
• Äth. Öle, Cumarine, Acetogenine (Coniin)
Merkmale der Apiaceae
Hüllchenblätter

Hüllblätter
Araliaceae

Doppeldolde

Apiaceae
Ord.: Dipsacales

• Fam. Caprifoliaceae (500) incl. Sambucaceae


und Viburnaceae
• Überwiegend Holzpflanzen
• Bl. gegenständig, einfach o. zusammeng.
• Pseudanthienartige Blt.stände
• Blt. Sympetal, z. T. zygomorph
• Kapseln, Steinfrüchte, Beeren
• Reiches Iridoidspektrum
Bauplan
Dipsacales
Fam. Valerianaceae (360)
• Kräuter mit leicht asym. Blüten
• G(3), pseudomonomer, 1 samige Nuss
• Valepotriate, ätherische Öle

• Valeriana spec.
• Centranthus mit A1
Fam. Dipsacaceae (270)
• Blt. in Pseudanthien
• Außenkelch
• Dipsacus „pfanzl. Werkzeug“
Ord. Asterales
• Fam. Campanulaceae (1200)
• Blt. Radiär, meist einzeln
• Antheren locker verbunden
• Früchte Kapseln
• Milchsaft
• Polyine, Cumaringlykoside, Saponine
Fam. Lobeliaceae (800)
• Meist tropisch
• Blt. Zygomorph
• Schopfbäume
• Alkaloide, Chelidonsäure
Ord. Asterales
• Fam. Asteraceae (ca. 25.000)
• Ökologische Plastizität
• Kräuter bis Schopfbäume
• Pseudanthien
• Synandrae, z. T. mit Milchsaft
• Involucrum, Pappus, Spreublätter
• Polyine, Fructane (Inulin) usw.
Fam. Asteraceae
• U.F.: Cichorioideae
• U.F.: Asteroideae
• U.F.: Banadesioideae
Abteilung: Spermatophyta
• 1. Klasse.: Cycadopsida (Palmfarne)
• 2. Klasse.: Ginkgopsida (Ginkgo)

• 3. Klasse: Coniferopsida (Nadelgehölze)

• 4. Klasse: Gnetopsida

• 5. Klasse: Magnoliopsida
Zellulosebegleiter
• Gymnospermae • Angiospermae
• Xylan/Mannan 1:1 • Xylan/Mannan 10:1
Klasse: Cycadopsida
– Palmenähnlich, aber mit sek. DW
– Lebende Fossilien
– Schizogene Gänge mit Schleimen
– Stärke (Sago), cyanogene Verbindungen
Cycas revoluta

C. circinalis
Klasse: Ginkgopsida
• Mesozoikum weit verbreitet
• Blätter gabelförmig
• Befruchtung noch mit großen
Spermatozoiden
• Ginkgo biloba – Extrakte zur Behandlung
cerebraler u. peripher Durchblutungsstö-
rungen; Pflanze resistent gegen Imissionen
Klasse: Coniferopsida
• Fam. Pinaceae
• Fam. Podocarpaceae
• Fam. Araucariaceae
• Fam. Cupressaceae
• Fam. Taxodiaceae
• Fam. Taxaceae
Fam. Pinaceae (200)
• Blätter nadelförmig an Kurz-, Lang- oder
Kurz- und Langtrieben
• Staubblätter mit je 2 Pollensäcken spiralig
in Zapfen
• Weibliche Zapfen verholzend, komplexer
• Blätter xeromorph
• Ätherische Öle, Harze, Balsame, Flavone
Abies nordmanniana
Picea abies
Klasse: Coniferopsida

• Fam. Araucariaceae(32)
• Vorwiegend auf Südhemisphäre
• Araucaria excelsa
Fam. Taxodiaceae
• Meist schraubig gestellte Nadeln
• Mehr als zwei Samenanlage pro
Samenschuppe
• Sequoia, Sequoiadendron,Taxodium mit
sommergrünen Fiederblättern
Fam. Cupressaceae
• Blätter z. T. schuppenförmig, gegenständig
oder in Wirteln
• Juniperus communis mit dreiwirteligen
Nadeln
• Juniperus sabina mit Schuppen, giftig
• Fleischige bis holzige Beerenzapfen
• Vorwiegend ätherische Öle
Fam. Taxaceae (15)
• Weibl. Blüte mit 1 Samenanlage
• Arillus
• Keine ätherischen Öle und Harze
• Cyanogene Verbindungen wieTaxiphyllin
oder Taxane Æ hemmen Zellteilung und
Mitose Æ cancerostatische und
antileukämische Wirkung (Paclitaxel)
• Klasse: Gnetopsida
• Isolierte Gruppe
• Meist diözisch, Blt. Einfach
• Anklänge an Dikotyle Æ z. T. Tracheen im
Holz, Xylan/Mannan 5:1; Beginn doppelte
Befruchtung
• Gnetum, Ephedra, Welwitschia

Das könnte Ihnen auch gefallen