Sie sind auf Seite 1von 51

5.

Kurs
EOI DRASSANES

Einheit 3:​ ​Pressesprache


Inhalt

Programm 2

Pressesprache: Hauptmerkmale 3

Pressesprache: Allgemeine Tendenzen 5

Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland 6

Eine Tagesschau verstehen 7

Journalistische Textsorten unterscheiden 9

ZAPP-Reportage: “Frauen im italienischen Fernsehen” 11

Lesetext: Frauenbild im Netz: Neue Medien, alte Klischees 14

Presselandschaft: Werbespot von der taz 16

Pressekartei 18

Presselanschaftkarteien 20

Analyse von Zeitungsmeldungen aus der Süddeutsche Zeitung 25

Nominalisierung von Adjektive und Partizipien 26

Unpersönlichkeit ausdrücken 31

Verben ohne Passivfähigkeit 32

Der Gebrauch von es 35

Medienkonsum 37

Umfrage: Unsere Medienkonsum 38

Schriftlicher Ausdruck: Mein Medientag 39

Nachrichten 40

Grammatik: Redewiedergabe 42

Verben des Sagens 43

Präpositionale Ausdrücke zur Einleitung einer Redewiedergabe 45

Schriftlicher Ausdruck: Zeitungsmeldung 46

Lösungen “Journalistische Textsorten unterscheiden” 47

Lösungen Nominalisierung Adjektive, PI und PII 50

1
Programm
Information, Presse Deutschsprachige Presse
Publikationen untersuchen und vergleichen
Nachrichtensendungen untersuchen und vergleichen
Textsorten

Hören: Fernseh- und Radionachrichten


Interviews
Reportagenabschnitte und Kurzreportagen

Lesen: Pressetexte allerlei (insbesondere Zeitungsmeldungen


und Kurzartikel)

Sprechen: Stellungnahmen und Diskussionen


Inhaltswiedergaben von Hör- und Lesetexten
Plenumpräsentationen von Gruppenarbeit
Minivorträge

Schreiben: Persönliche Kommentare


Zusammenfassungen
Beiträge
Themen- und Vokabellisten

Grammatik

Pressesprache: Partizipialkonstruktionen (Wiederholung)


Passiv (Wiederholung)
Gebrauch von Pronomen “es”
Nominal und Verbalstil: N​ ominalisierung von Adj, Partizipien und Verben
Zitieren: Indirekte und direkte Rede
. Redeeinleitende Mittel (Verben, Präpositionen und Ausdrücke)
.“wollen” und “sollen”
Präpositionen und Sätze mit wie zur Einleitung der Redewiedergabe

Wortschatz

Vokabular rund um die Presse


Nachrichtenspezifisches Vokabular

Aufgaben

4 Aufsätze: Ich und die Medien


Zeitungsmeldung
2 Aufsätze in 90 Minuten (so wie bei der CA-Prüfung)

1 Minivortrag: Pressekartei

2
Pressesprache: Hauptmerkmale
1. Schaut euch diese zwei Texte kurz an? Um welche Textsorte geht es? Was sind
ihre Hauptmerkmale? ​Welche sprachliche Unterschiede gibt es zwischen beiden Texten?

Für Beschränkung des Zugusalters


Zimmermann will Zahl der Ausländer weiter verringern

Köln/Bonn (ddp). Bundesinnenminister Zimmermann hat sich für eine mittel- und langfristig
erhebliche Verminderung der in der Bundesrepublik lebenden Ausländer ausgesprochen. In
einem Gespräch mit der Deutschen Welle in Köln erklärte er gestern, der Arbeitsmarkt biete
Ausländern auf unabsehbare Zeit keine neue Chancen.
Das gelte verstärkt für Nichtausgebildete und Innenminister Baum am selben Tag in einem
auch für junge Ausländer, die eine Lehrstelle Gespräch mit dem Deutschen Depeschen
suchten. Der Ausländer- Anwerbestopp müsse Dienst (ddp). Diese Herabsetzung des Alters
deshalb “in jeder Beziehung” beibehalten unter 16 Jahre verstoße nach Ansicht der FDP
werden. Gleichzeitig hat der Innenminister eine “gegen den Grundgesetz-Schutz für Ehe und
Beschränkung des Zuzugsalters von türkischen Familie” sowie gegen die internationalen
Kindern auf sechs bis sieben Jahren gefordert. Menschenrechte. Deshalb lehne seine Partei
Vor allem bei Türken kämen laufend eine solche Änderung “strikt ab”.
Jugendliche in einem Alter zu ihren in der Zimmermann verlangte in seinem Interview
Bundesrepublik Deutschland lebenden Eltern, ebenfalls die “sofortige Abschiebung”, wenn ein
indem sie keine Chance mehr hätten, Deutsch Ausländer “hier straffällig wird, gleich aus
zu lernen. Dies sei “eines der wichtigsten welchen Gründen”. Dazu kündigte Baum
Probleme überhaupt”. gegenüber ddp an, eine Regelausweisung von
Dem widersprach der stellvertretende Ausländern ohne vorheriges rechtskräftiges
FDP-Vorsitzende und ehemalige Urteil werde es “in einer Koalition mit der FDP
nicht geben”.

Das Alter, in dem Ausländerkinder in die Bundesrepublik ziehen können, soll neu
bestimmt werden.
Herr Zimmermann möchte, dass die Zahl der Ausländer kleiner wird.

Köln/Bonn (ddp). Der Innenminister der Bundesrepublik Deutschland, Zimmermann, hat


gestern gesagt: Er ist dafür, dass die Zahl der Ausländer, die in der Bundesrepublik leben, in
der nächsten Zeit und für lange Zeit deutlich niedriger wird. In einem Gespräch mit dem
Radiosender “Deutsche Welle” in Köln erklärte er gestern, dass es für Ausländer auch in den
nächsten Jahren nicht einfacher wird, eine Stelle zu finden.
Er sagte: Besonders die Ausländer, die keine Depeschen Dienst (ddp).
Ausbildung haben, und junge Ausländer, die Die Meinung der FDP ist: Wenn man verbietet,
eine Lehrstelle suchen, haben kaum Chancen dass Ausländerkinder unter 16 Jahren zu ihren
auf dem Arbeitsmarkt. Deshalb muss der Eltern in die Bundesrepublik ziehen, dann
Anwerbestopp für Ausländer “in allen Punkten” verletzt man das Grundgesetz, in dem es einen
so bleiben, wie er ist. Gleichzeitig hat der Artikel über den Schutz von Ehe und Familie
Innenminister verlangt, dass keine türkischen gibt; man verletzt damit auch internationale
Kinder mehr in die Bundesrepublik ziehen Menschenrechte. Deshalb ist seine Partei
sollen, die älter sind als sechs oder sieben “streng” gegen diese Veränderung.
Jahre. Er sagte, dass besonders zu den Zimmermann verlangte in seinem Interview
türkischen Gastarbeitern in der Bundesrepublik auch, dass ein Ausländer sofort in sein Land
viele Kinder in einem Alter nachziehen, in dem geschickt wird, wenn er hier kriminell wird, egal
sie keine Chance mehr haben, Deutsch zu aus welchen Gründen. Zu diesem Thema sagte
lernen. “Dieses ist eins der wichtigsten Baum zu ddp: Kein Ausländer soll automatisch
Probleme überhaupt”, meinte Zimmermann. zurückgeschickt werden, bevor ein Gericht ihn
Diese Meinung kritisierte der 2. Vorsitzende der verurteilt hat. So ein Gesetz akzeptiert die FDP
FDP, Baum, (er war früher Innenminister) in in der Regierungskoalition nicht.
einem Gespräch mit dem Deutschen

3
1. Finde im Zeitungsartikel “Für Beschränkung des Zuzugsalters” die
entsprechenden Formulierungen.

a. Der Innenminister der Bundesrepublik Deutschland:​ ​__________________________


b. hat gestern gesagt: Er ist dafür, dass … : __________________________________
c. Ausländer, die in der Bundesrepublik leben, : _______________________________
d. in der nächsten Zeit und für lange Zeit: ____________________________________
e. , dass die Zahl … niedriger wird: _________________________________________
f. in den nächsten Jahren:​ ​________________________________________________
g. Besonders die Ausländer, die keine Ausbildung haben: _______________________
h. in allen Punkten so bleiben: _____________________________________________
i. der Innenminister hat verlangt, dass ...: ____________________________________
j. , dass keine türkischen Kinder mehr in die Bundesrepublik ziehen sollen:
_______________________________
k. Diese Meinung kritisierte der 2. Vorsitzende der FDP, Baum (er war ​früher
Innenminister)​: _______________________
l. dass ein Ausländer sofort in sein Land geschickt wird: ​____________________________
m. Zu diesem Thema sagte Baum zu ddp: ​_______________________________________

der Zuzug= die Einwanderung


ddp - das war früher eine Nachrichtenagentur

2. Notiere die allgemeinen Tendenzen der Pressesprache in Bezug auf die Struktur
(Textteile), die Syntax und den Wortschatz.

Pressesprache: Allgemeine Tendenzen:

1. Textteile

2. Syntax:

3. Lexik:

4
Pressesprache: Allgemeine Tendenzen

1. Textteile

- die ​Schlagzeile​, mit der die Aufmerksamkeit des Lesers auf den Artikel gelenkt werden soll. Sie
enthält meist den wesentlichen Inhalt in komprimierter Form.
- der ​Untertitel​ (manchmal auch über der Schlagzeile), der weitere Informationen zum Inhalt des
Artikels gibt.
- eine (oft fett gedruckte) ​Einleitung​, in der die Hauptaussagen des Textes zusammengefasst
werden. Diese werden im nachfolgenden Text des Artikels genauer erläutert.

2. Syntax:

- Tendenz zur Verkürzung der Satzlänge


- Einfache Sätze, Ellipsen in Schlagzeilen:​ ​Für Beschränkung des Zuzugsalters
- Satzreihen:​ ​60 Personen wurden festgenommen, gegen 20 wurden Haftbefehle erlassen
- Rückgang der Satzgefüge, Zunahme von Nominalgruppen (Nominalstil):​ ​für eine mittel- und
langfristig erhebliche Verminderung der in der Bundesrepublik lebenden Ausländer
- ​ erminderung der in der Bundesrepublik lebenden Ausländer
Partizipialkonstruktionen:​ V
- Funktionsverbgefüge (FVG): ​zur Durchführung bringen (durchführen)

3. Lexik:
- Gehobenes Vokabular:​ s​ ich für etwas aussprechen (p ​ ronunciarse​ por/​ en ​fa
​ vor​ de)​
- Internationalismen, Anglizismen
- Verwendung neuer Bezeichnungen: ständiger Wandel sozialer, wissenschaftlicher,
wirtschaftlicher und technischer Verhältnisse:​ ​Öko-Freaks, Wende, mediales Dorf,
Globalisierung, Umwelttechnologie, Recycling... Al Qaida…
- Wortbildung: Komposita – mit Bindestrich: ​Infarkt-Patient
- Sprachökonomie​ ​(Bundesinnenminister)
- Abkürzungen, Kurzwörter(Parteien, Vereine, Bewegungen):​ F ​ DP

3. Zeitungen und Zeitschriften in deinem Land

Diskutiere in kleinen Gruppen: Was für Zeitungs- und Zeitschriftensorten gibt es in deinem
Land? Welche Inhalte findet man in den verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften? Auf
welche Leser werden sie ausgerichtet?

ausgerichtet​ ​sein​ ​auf​ (​abzielen​) - ​estar ​dirigido​ a

5
Zeitungen und Zeitschriften in Deutschland
Zeitungen: ​Überregionale Zeitungen, Regionalzeitungen, Tageszeitungen,
Wochenzeitungen, Boulevardzeitungen, Anzeigenblätter

4. Ordne die Bezeichnungen aus der Übersicht der jeweils treffenden Definition:

1. ___________ erscheinen nur in einer bestimmten Region und berichten vor allem
über dortige Ereignisse.

2. ___________ werden überwiegend an Kiosken auf der Straße verkauft und müssen
deshalb durch eine auffällige Aufmachung die Aufmerksamkeit der Leser auf sich
ziehen.

3. _________ erscheinen täglich (außer sonntags) und beinhalten aktuelle Nachrichten,


Berichte und Reportagen.

4. __________ sind nicht nur in einer Region, sondern in der gesamten Bundesrepublik
erhältlich.

5. __________ bestehen ausschließlich aus Inseraten und werden kostenlos verteilt.

6. __________ erscheinen monatlich; sie vermitteln Hintergrundinformationen zu


verschiedenen Ereignissen und nehmen dazu Stellung.

Zeitschriften: ​Nachrichtenmagazine, Illustrierte, Special-Interest-Zeitschriften,


Programmzeitschriften, Zielgruppenzeitschriften, Zeitschriften der “Regenbogenpresse”

7. __________ haben einen hohen Bildanteil und bestehen aus einer Mischung aus
Informationen und Unterhaltung.

8. __________ haben ihren inhaltlichen Schwerpunkt auf Nachrichten aus den


Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, usw. und präsentieren diese in Form von
sogenannten “Storys”.

9. __________ sind billig und verbreiten vor allem (oft erfundene) Klatschgeschichten
über berühmte Persönlichkeiten (Film- und Fernsehstars, internationale Adel).

10. __________ sind auf ganz bestimmte Leserkreise ausgerichtet. (z.B. Manager,
Eltern, Sportfans, Frauen, junge Leute usw.)

11. __________ wenden sich an Leser mit besonderen Interessen und Hobbys
(Computer, Angeln, Pferdesport, kochen usw.)

12. __________ informieren vor allem über das wöchentliche Rundfunk- und
Fernsehprogramm.

6
Eine Tagesschau verstehen
Hört mal die Nachrichten und versucht zusammen mit deiner Gruppe, sie kurz
darzustellen.

1. Nachricht
Titel:
Wer?
Wo?
Was?
Wie?
Warum?
Wann?

Wortschatz:

Zusammenfassung:

2. Nachricht
Titel:
Wer?
Wo?
Was?
Wie?
Warum?
Wann?

Wortschatz​:

Zusammenfassung:

7
3. Nachricht
Titel:
Wer?
Wo?
Was?
Wie?
Warum?
Wann?

Wortschatz:

Zusammenfassung:

8
Journalistische Textsorten unterscheiden
Schlägst du eine Zeitung auf, so kannst du verschiedene Textsorten erkennen.
In der Zeitung findest du u.a.:

. Nachrichten
. Berichte
. Reportagen
. Leserbriefe
. Interviews

Die Textsorten gliedern sich in…

a. informierende​ (Nachricht, Bericht)


b. meinungsäußernde​ Texte (Reportagen, Leserbriefe, Interviews, Kommentare).

Partner A: Schau mal das ​Video​ und mach Notizen


über die wichtigsten Merkmale folgender Textsorten:

Meldung Nachricht Bericht

9
Partner B: Schau mal ​das Video​ und mach Notizen
über die wichtigsten Merkmale folgender Textsorten:

Feature Reportage

Partner B: Schau mal das ​Video​ und mach Notizen über die
wichtigsten Merkmale folgender Textsorten:

Kommentar

Videos und Infos aus:


https://www.br.de/alphalernen/faecher/deutsch/journalistische-textsorten-meldung-feature-glosse100.html

10
ZAPP-Reportage: “Frauen im italienischen Fernsehen”
Überlegt euch, was für Informationen kommen normalerweise in einer Reportage vor?
Wie soll eine gute Reportage aufgebaut werden?

Stellt euch mal vor, was in der Reportage “Frauen im italienischen Fernsehen” dargestellt
wird.

a. Was wisst ihr schon über dieses Thema?

b. Was erwartet ihr zu hören?

Nach dem Anschauen des Videos:

Folgende Kommentare habt ihr in dieser Reportage gehört. Wähle ein paar Zitate und nimmt
Stellung dazu. Stimmst du der Aussage zu oder bist du anderer Meinung?

Schreibe vorher ein paar Redemittel, die dir bei der Meinungsäußerung helfen können:

zustimmen bezweifeln ablehnen

Ich stimme dir völlig zu Da habe ich meine Zweifel Ich bin anderer Meinung

Hier ​findest du weitere Redemittel. Ergänze deine Tabelle und markiere zwei oder drei von
denen, die du gern beim Gespräch benutzen möchtest.

11
ZAPP-Sprecherin:

“​Bella Figura​ auf egal welchem K


​ anal​ morgens, mittags, abends.”
“Die Frauen lächeln, selbst wenn sie v​ orgeführt​ werden.”
“Die Formen der Frauen​erniedrigung​ sind v​ ielfältig​.”
“Der Job der Tänzerin, ​Velina​, ist ​begehrt​, denn V
​ eline​ genießen einen Promi-Status.”
“Über Nacktheit im Fernsehen diskutieren Männer im Anzug, Frauen halbnackt.”
“Älter werden gilt nicht im Fernsehen. Die Gesichter wirken auch bei reiferen Frauen p
​ uppe​nhaft, unecht.”
“Immer mehr Frauen w
​ ehren sich​, sie gehen in ganz Italien auf die Straße (...), fordern mehr W
​ ürde​.”
“Fleisch, nackte Haut, Frauen, die wie Schinken aufgehängt werden, und das lustig finden sollen.”
“Der Stempel, “Frau gleich stumm und dumm”, der hat sich ​eingebrannt​.”

der Kana̱l <-s, Kanäle> oder das Programm- ein bestimmter Frequenzbereich, auf dem man einen Radio-
oder Fernsehsender empfangen kann
Erniedrigung ​(Demütigung): humillación
vielfältig -​ vielseitig
etwas begehren​ - etwas heftig verlangen/wünschen
jd führt jdn vor​ - abwert jdn lächerlich machen; jdn in eine peinliche Situation bringen
etwas brennt sich​ in etwas Akk. ein ; übertr sich einprägen - Dieses Erlebnis hat sich ihm ins Gedächtnis
eingebrannt.
die Puppe, -​ - Spielzeug
sich wehren ​- sich verteidigen
die Wụ̈rde <-, -n> 1. kein Plur. - der innere Wert eines Menschen

Lorella Zanardo, Autorin vom Kurzfilm “Il corpo delle donne”:

“Das italienische Fernsehen zeigt ​ausschließlich einen Frauentyp, und zwar die Frau als Lustobjekt und eine
Variante des selben Typs: die Frau als schöne Dekoration.”
“Eine Frau, die heute 35 Jahre alt ist, hat seit ihrer Geburt im 1., 2., 3., 4. Programm nur dieses eine
Frauenbild gesehen. Sie glaubt natürlich, das ist das Bild, das zählt.”
“Ich glaube, dass ein demokratisches Land, wenn es wirklich demokratisch sein will, sowohl im privaten als
auch im öffentlich-rechtlichen Fernsehen mehr als nur ein Frauenbild anbieten muss, an dem man sich
orientieren kann.”
ausschließlich​ - nur

Jörg Seisselberg, ehm. ARD-Hörfunkkorrespondent Italien:

“Sex war ein wichtiges Element für das Berlusconi-Fernsehen. Für ihn galt nicht ​Sex sells sondern Sexismus
sells u
​ nd das gilt bis heute im Frauenbild, das dort transportiert wird.”
“Das Fernsehen spielt in Italien im täglichen Leben eine viel größere Rolle als bei uns. Das läuft immer in
der Küche, immer im Wohnzimmer, ist von daher Teil des täglichen Lebens.”
“Diejenigen, die im Fernsehen zu sehen sind, halt auch die Frauen, wie sie präsentiert werden im
italienischen Fernsehen, sind Teil des täglichen Lebens (...). Das ist so ein Gift, das sich ​schleichend im
Gehirn der Leute frisst.”
“Es ist eine der größten gesellschaftlichen Bewegungen von Frauen. Die Botschaft ist sehr kraftvoll und von
daher auch sehr glaubwürdig, weil sie von Frauen auf die Straße gebracht wird”.
“​Striscia la notizia” ist keine Trash-Sendung, was man vielleicht glauben könnte, wenn man ein paar Bilder
sieht. Das ist eine Sendung, die tollen, investigativen Journalismus macht (...) aber sogar diese Sendungen
in Italien können nicht auskommen ohne halbnackte Tänzerinnen (...), die Teil des Erfolgs dieser Sendungen
sind.”
schleichend=langsam

12
Marina Mannarini, Vereinvorsitzende “rete donne e. V.”:

“Es gibt fast keine Perspektive für (diese Frauen) in Italien, weil sie (sich) eben (...) diesem Bild anpassen
müssten und wer das nicht kann oder nicht will, der hat eigentlich nicht viele Möglichkeiten als ins Ausland
zu gehen.”

a) Diskutiert in Kleingruppen über dieses Thema. Ihr könnt die oben liegenden
Aussagen als Sprachanregung benutzen. Folgende Fragen können euch bei
eurer Diskussion ebenso helfen​:

● Ist das Frauenbild im Fernsehen bei uns oder in anderen Ländern, die ihr gut kennt, auch
so?

● Präsentiert das Fernsehen bei uns mehrere Frauenbilder? Und Männerbilder? Findet ihr
das ausgeglichen genug?

● Kommen Frauen und Männer über 40 oft im Fernsehen? In welchen Sendungen? Wenn
schon, kann ihr Alter problemlos geschätzt werden?

● Was haltet ihr von diesem/diesen Frauenbild/ern? Glaubt ihr, das in den Medien
Präsentierte hat irgendwie Konsequenzen für die wirklichen Frauen und die Gesellschaft
im Allgemeinen oder findet ihr das nur übertrieben? Warum?

● Findet ihr, dass es ziemlich egal ist, was in den Medien gezeigt wird, denn die Leute
können ja die Medienbilder von der eigenen Realität unterscheiden?

● Heutzutage gibt es eine breite Vielfalt an Plattformen (​Instagram, Youtube, Snapchat)​, auf
denen man sich selbst präsentieren kann. Was haltet ihr von den Frauenbildern, die oft
in solchen Medien erscheinen? Hat sich das Frauenbild in den neuen Medien geändert?

b) Fasst eure Diskussion in Form von 3 oder 4 direkten Aussagen am Beispiel


derer der ZAPP-Reportage zusammen und schreibt euren Beitrag ins Padlet.

13
Lesetext: Frauenbild im Netz: Neue Medien, alte Klischees
von ​Elise Landschek

Instagram, Youtube, Snapchat - das sind die Plattformen, auf denen sich zumeist junge
Menschen am liebsten präsentieren. Fotos und Videos von ihrem Lieblingsessen oder
ihren Lieblingsklamotten. Hauptsache, sie bekommen viel Beachtung. Manche Influencer
verdienen über Werbung dann auch sehr viel Geld damit. Aber nur, wenn sie bestimmte
Regeln beachten. Und auch wenn Social Media so modern und zeitgemäß ​anmutet -
bezogen auf die Geschlechterrollen im Netz fühlt man sich zurück in die 1950er-Jahre versetzt.

Das Ergebnis der von der MaLisa Stiftung ​veröffentlichten ​Studie zur
"Weiblichen Selbstinszenierung in den sozialen Medien" ist ​ernüchternd​.
Digitale Kanäle wie Youtube und Instagram sind dominiert von
Männern: Fast 70 Prozent aller Youtuber und Instagrammer sind
männlich, nur etwa 30 Prozent weiblich.

Karin Heisecke ist Sozialwissenschaftlerin


und leitet die MaLisa Stiftung

Dabei bedienen die Influencer Rollenklischees wie zu Großmutters Zeiten: Frauen geben Koch- und
Modetipps, Männer sind für Technik und Unterhaltung zuständig. "Wir würden uns wünschen, dass
alles, was Mädchen auch können wie etwa Games, Politik, Musik, technische Fächer und Mathe
gleichermaßen sichtbar wird." sagt Sozialwissenschaftlerin Karin Heisecke, die die MaLisa Stiftung
leitet.

Pink, Pink, Pink - Mehr Reichweite durch Rollenklischees

Caroline Preuss leitete bis vor kurzem den Bastelkanal Madmoisell mit fast
70.000 Followern auf Youtube. Sie beklebte Notizbücher, bemalte Tassen mit
Nagellack und stellte Ordner aus bunter Pappe her. Ihre Zielgruppe: Mädchen
zwischen 5 und 15 Jahren. Das rosa Sofa, der blaue Tisch, das gelbe T-Shirt, die
türkisfarbene Haarschleife, die Wand-Deko in Knallfarben und immer wieder
pink, pink, pink: Caroline Preuss hat für ihre Videos eine extra Farbwelt erfunden
- speziell für Mädchen. Die Farbgebung des Youtube-Kanals von Caroline Preuss
ist optimal an die Zielgruppe angepasst, bedient aber auch die typischen
Rollenklischees.

"Ich habe früher viele Sachen ​gewerkelt​, einen Tisch aus Kupferstangen zum Beispiel. Dann habe ich gemerkt:
die bunten Sachen, die rosafarbenen Sachen, die kommen halt besser an", sagt die 23-Jährige. Mehr Klicks
bedeuten für Caroline Preuss auch: mehr Geld. Denn Werbepartner schalten zur Zielgruppe passende Anzeigen
vor und während der Youtube-Videos. Auch deshalb sprach Caroline Preuss vor allem Mädchen an.

Irrealer Schönheitsdruck und Hasskommentare

Die MaLisa Stiftung Ein weiteres Ergebnis der Studie: Frauen


werden viel stärker als Männer auf ihren Körper
Die ​MaLisa Stiftung wurde 2016 von Maria reduziert. "Man arbeitet heutzutage mit einem
und Elisabeth Furtwängler gegründet. Ihr Ziel Bild, dass sich nicht mehr an einer kleinen
ist eine freie, gleichberechtigte Gesellschaft. Gruppe wie Topmodels orientiert, sondern dass
Sie engagiert sich auf internationaler Ebene an Bildern, die es im wahren Leben überhaupt
für die Beendigung von Gewalt gegen Frauen nicht gibt", sagt Karin Heisecke. Die meisten
und Mädchen. In Deutschland setzt sie sich Instagrammerinnen retuschieren ihre Fotos,
zudem für gesellschaftliche Vielfalt und die indem sie die Beine länger, die Taille schmaler,
Überwindung einschränkender Rollenbilder die Augen größer, die Zähne weißer machen.
ein.

Ein weiteres Ergebnis der Studie: Frauen werden viel stärker als Männer auf ihren Körper reduziert.
"Man arbeitet heutzutage mit einem Bild, dass sich nicht mehr an einer kleinen Gruppe wie
Topmodels orientiert, sondern dass an Bildern, die es im wahren Leben überhaupt nicht gibt", sagt

14
Karin Heisecke. Die meisten Instagrammerinnen retuschieren ihre Fotos, indem sie die Beine länger,
die Taille schmaler, die Augen größer, die Zähne weißer machen.

Wer sich diesem irrealen Schönheitsdruck nicht unterwerfe, bekommt böse Hasskommentare.
Youtuberin Caroline Preuss hat das zu spüren bekommen, denn sie machte ihre Bilder zwar bunter,
um eine bestimmte Zielgruppe zu erreichen, optimierte aber nicht ihren Körper am Bildschirm. Das
gefiel einigen Nutzern überhaupt nicht. "Das Feedback war immer so: Deine Nase ist hässlich, deine
Fresse ist hässlich, deine Zähne sind ekelhaft gelb", erklärt Preuss. ​Unter anderem wegen solcher
Kommentare hat Preuss ihren Youtube-Kanal nun aufgegeben und gibt Online-Kurse zur
Selbstvermarktung. Darin erklärt sie, wie sich mehr Follower gewinnen lassen - die klassischen
Rollenmuster ​stellt​ sie dabei allerdings nicht ​infrage.

Snapchat-Dismorphia: Vom Virtuellen zur Realität

In den USA zeige sich bereits, wohin das absurd geschönte Körperbild auf den Bildschirmen führen
kann, sagt Heisecke. "Junge Frauen - 13, 14, 15 Jahre alt -, die auf Snapchat ihre Bilder
manipulieren, wollen eine Schönheitsoperation in diesem jungen Alter, damit ihre Nase so aussieht,
wie auf ihrem Bild", erklärt die Sozialwissenschaftlerin. Das Phänomen sei bereits medizinisch
anerkannt und habe auch einen Namen: Snapchat-Dismorphia.

Das eigene, durch digitale Filter geschönte Foto auf einer virtuellen Kurznachrichtenplattform wird zur
Grundlage für ein neues Körperbild - schöne neue Social-Media-Welt.

Aus: h
​ ttps://www.ndr.de/kultur/kulturdebatte/Rollenbilder-Soziale-Medien-befoerdern-Klischees,socialmedia230.html

Neuer Wortschatz

anmuten​ · (sich) darstellen (als) · Eindruck machen (als ob) · aussehen · scheinen
ernüchtern (enttäuschen): so, dass es die Hoffnungen oder Ideale von jdm (teilweise)
zerstört
werken​ (handwerklich arbeiten)
etw infrage stellen​ (zweifeln)

Hausaufgabe: Lies folgenden Artikel und kommentiere die Beiträge, die ihr ins 
Padlet geschrieben habt. Ergänze die im ​Padlet​ Argumente zum Thema 
“Frauenbilder in den neuen Medien” mit Beispielen aus diesem Text und nimm 
Stellung dazu. 
 
Beispiel: ​Wie im Artikel “Frauenbild im Netz: Neue Medien, alte Klischees” erwähnt wird,
erinnern die in den neuen Medien dargestellten Geschlechterrollen an die Frauenbilder der
50er Jahren. Das finde ich freilich erniedrigend und frage mich immer wieder, wie das
immer noch in unserer Zeit möglich ist, eine Zeit, in der die Frau einerseits ständig gegen
Klischees und andererseits für Gleichberechtigung kämpfen muss. 

15
Presselandschaft: Werbespot von der taz

Schaut euch den ersten Teil eines ​Werbespots​ von der taz-Zeitung. Beschreibe die Menschen,
den Ort, die Sprache und was im Video passiert:

_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________

Was für Zeitungen können an diesem Kiosk gekauft werden? Wie schafft der Verkäufer, sich
über den Kunden lustig zu machen?

Schau dir nun den zweiten Teil des Spots und beschreibe, wie der Kunde den Verkäufer
veräppelt​.

jd veräppelt jdn ​(jd hält jdn zum Narren): ​Das glaube ich dir nicht – du willst mich wohl veräppeln!

Am Ende des Spots erscheint der Slogan: ​"'taz' ist nicht für jeden. Das ist okay so." ​Wie
interpretiert ihr diese Aussage?

Könnt ihr euch vorstellen, wie der Axel Springer Verlag darauf reagiert hat?​ (​Die ​Axel Springer
SE ist eine börsennotierte Verlagsgruppe mit einer Reihe multimedialer Marken wie Bild, Die Welt, Welt
(Fernsehsender, früher N24), Business Insider und Fakt.)

16
"taz" gewinnt gegen "Bild"

Weil  ein  "Bild"-Leser  in  einer  "taz"-Kinowerbung  als  Bilderbuch​proll  dargestellt  worden  war,  sah  sich 
das  Boulevardblatt  beleidigt  und  klagte  auf  Schadensersatz.  Ohne  Erfolg.  Der  Bundesgerichtshof  hat 
jetzt entschieden: Der Spot ist von der Meinungsfreiheit gedeckt. 
 
Hamburg/Karlsruhe  -  Im  Streit  um  einen  ironischen  Werbespot  hat  ​sich  die  Tageszeitung  "taz"  gegen 
die  "Bild"-Zeitung  beim  Bundesgerichtshof  (BGH)  ​durchgesetzt​.  Der  BGH  hat  dabei  auch  für  andere 
Fälle  deutlich  gemacht,  dass  die  "Grenzen  humorvoller  Werbevergleiche"  zunehmend  weniger  eng  zu 
stecken sind. 
 
Der  mit  dem  "First  Steps  Award"  für  den  besten  Werbefilm  des  Jahres  ausgezeichnete  "taz"-Kinospot 
von  2005,  der  einen  "Bild"-Leser  als  Proleten  in  Jogginghose  und  Unterhemd  darstellt,  enthält  nach 
einem  Urteil  vom  Donnerstag  keine  ​unzulässig​e  ​Herabwürdigung  des  Boulevardblattes  und  ist  damit 
von der Meinungsfreiheit gedeckt. 
 
Das  Karlsruher  Gericht  ​hob damit in letzter Instanz ​ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg ​auf, das 
den 70-Sekunden-Film ​untersagt​ hatte. [...] 
 
In  dem  Spot  bekommt  der  Kunde  am  Zeitungskiosk  die  "taz"  hingeschoben.  Auf  seine  verblüffte 
Nachfrage  "Wat  is  dat  denn?  Mach  mich  nicht  fertig,  du",  stellt  sich  heraus,  dass  sich  der  Verkäufer 
einen  Scherz  erlaubt  hat.  Im  zweiten Teil des Werbespots kommt der Mann im Unterhemd am Folgetag 
erneut  und  verlangt  tatsächlich  die  "taz",  was  sich  aber  ebenfalls  als  Scherz  entpuppt.  Die  Werbung 
endete mit dem Slogan: "'taz' ist nicht für jeden. Das ist okay so." 
 
Der  Werbung  folgte  ein  vierjähriger  Rechtsstreit  mit  dem  Axel-Springer-Verlag,  der  den  Spot zunächst 
im  Eilverfahren  stoppen  ließ.  Auch  im  Hauptsacheverfahren  untersagten  das  Landgericht  und  das 
Oberlandesgericht  Hamburg  die  Werbung  als  "herabsetzend".  Die  Werbebotschaft  bestehe  darin,  die 
Leserschaft  der  "Bild"-Zeitung  als  intellektuell  unfähig  darzustellen,  die  anspruchsvolle  "taz"  zu  lesen. 
Das sei von der Meinungs- und Kunstfreiheit nicht mehr gedeckt. 
 
In  der  Verhandlung  hatte  "Bild"-Anwalt  Thomas  von  Plehwe  kritisiert,  der  Spot  enthalte  einen 
"menschenverachtenden  Kern",  der  das  Boulevardblatt  herabwürdige. "Bild"-Leser würden dadurch als 
dumm, primitiv und kaum des Lesens mächtig abqualifiziert und in ihrer Menschenwürde verletzt. 
 
Der  BGH  urteilte  nun:  Die  Werbung  ​gebe  niemanden  ​der  Lächerlichkeit  preis​.  Vielmehr  solle  die 
Werbung  zum  Ausdruck  bringen,  dass  die  "taz"  nicht  dem  Massengeschmack  anspreche.  "Der 
durchschnittliche  Zuschauer"  erkenne,  so  der  BGH,  "dass  es  sich  bei  der  Darstellung  um  eine 
humorvolle  Überspitzung"  handele,  "mit  der  die  Aufmerksamkeit  geweckt  und  nicht  die "Bild"-Zeitung 
oder deren Leserschaft pauschal abgewertet werden" sollten. 

Aus: ​https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/bgh-erlaubt-werbespot-taz-gewinnt-gegen-bild-a-652661.html

Wortschatz:
der Proll:​ j​ emand, der sich grob, ordinär, primitiv und angeberisch verhält, Proletentyp. Äußere Attribute sind
der Oberlippenbart, die Vorne-Kurz-Hinten-Lang-Frisur, der Bierbauch. Das soziale Verhalten umfasst die
Attribute laut, vulgär. Zu den prototypischen Merkmalen gehört auch die Sprache, die immer Dialekt ist, Ein
Proll ist auch ein Macho,

Bundesgerichtshof:​ Tribunal m Federal Supremo


jd ​setzt sich​ (gegen jdn/etwas) d
​ urch; ​bewirken, dass andere sich dem eigenen Willen unterordnen:​ Sie hat
sich sogar gegen den Willen der Direktion durchgesetzt.

unzulässig​ ≈ verboten: nicht erlaubt


Herabwürdigung​: difamación; denigración; ​herabwürdigen​ ≈ jdn. diffamieren: denigrar
aufheben (Urteil​): revocar; ein Urteil aufheben = ungültig machen
untersagen​: jd untersagt jdm etwas geh ≈ verbieten
jdn der Lächerlichkeit preisgeben=​jemanden lächerlich machen (jdn in der Öffentlichkeit abwerten, weil man
etwas Intimes über ihn erzählt) =jdn in eine peinliche Situation bringen​: poner a alguien en ridículo

Wie ist das gerichtliche Verfahren gegen die taz gelaufen? Mit welchen Argumenten wurde
zuerst die Werbung seitens des Landgerichts und das Oberlandesgerichts Hamburg
untersagt? Mit welchen Argumenten hat das Karlsruher Gericht das Urteil abgehoben?

Andere Zeitungstexte zum gleichen Thema: ​taz​, ​Süddeutsche Zeitung

17
Pressekartei
Zur Publikation bzw. Web-Adresse:
Name der Publikation bzw. Web-Adresse:

Art der Publikation:

Erscheinungsort und Reichweite:

Erscheinungsfrequenz:

Preis:

visuelle Merkmale:

Vermutung über Leser und Tendenz:

Wie lange gibt es diese Publikation schon auf dem deutschsprachigen Markt?

Teile bzw. Rubriken der Publikation:

Themen der jeweiligen Rubriken:

überwiegende Textsorten:

Sprachstil und Komplexität:

18
Was hast du besonders interessant in dieser Publikation bzw. Web-Adresse
zum Deutschlernen gefunden?

Wähle jetzt aus der Publikation oder Web-Seite einen konkreten Text aus
(Artikel, Kommentar, Meldung, Bericht, Interview…)

Zum ausgewählten Text:


Zusammenfassung des Inhalts:

Warum hast du den Text ausgewählt?

Was war da interessant, kuriös, komisch, merkwürdig…?

Persönliche Kommentare und eigene Auswertung:

19
Presselanschaftkarteien
Berliner Zeitung
City: ​Berlin
Sprache: ​Deutsch
Auflage: ​145 000
Die erste Ausgabe der ​Berliner Zeitung​ erschien im Mai 1945 mit der Schlagzeile
"Berlin lebt auf!". Anfangs trug sie den Untertitel „Organ des Kommandos der
Roten Armee“. In Ostberlin gegründet unterstand die Tageszeitung während des DDR-Regimes dem
Pressemonopol der Regierung. Seit dem Fall der Mauer ist das linksliberale Blatt die meistgelesene
Tageszeitung der deutschen Hauptstadt. Seit April 2010 ist die ​Berliner Zeitung​ Teil der
DuMont-Redaktionsgemeinschaft, der auch die ​Frankfurter Rundschau​ oder etwa der ​Kölner
Stadt-Anzeiger ​angehören. 2011 wurden ​Berliner Zeitung​ und ​Rundschau​ unter einer Chefredaktion
zusammengefasst, der überregionale Teil wird in Berlin erstellt. Über die Artikel des Tages hinaus
bietet die Internetseite auch das täglich aktualisierte Kulturprogramm Berlins an.

Bild
City: ​Berlin
Sprache: ​Deutsch
Auflage: ​3 000 000
Das Boulevardblatt ​Bild​ ist die auflagenstärkste und am meisten zitierte
Tageszeitung Deutschlands. Markenzeichen der Bildzeitung sind
sensationslustige Unterhaltungs-, Klatsch- und Skandalberichte sowie viel
nackte Haut. Gleiches gilt auch für die ​Online-Ausgabe​.
Ableger: Um den hohen Bekanntheitsgrad der Marke ​Bild kommerziell zu nutzen, veröffentlicht der
Verlag weitere Publikationen, die den Namen ​Bild tragen: Bild am Sonntag (BamS), Bild der Frau,
Auto Bild, Sport Bild, usw. Diese werden jeweils von einer eigenständigen Redaktion erstellt und
sollen andere Lesergruppen erreichen.

Der Spiegel
City: ​Hamburg
Sprache: ​Deutsch
Auflage: ​976 000

Das 1947 gegründete große deutsche Nachrichtenmagazin ist demonstrativ


unabhängig und war Auslöser mehrerer politischer Skandale. Seit seinem
Bestehen führt ​Der Spiegel​ einen harten Kampf gegen Korruption und
Machtmissbrauch. Bekannt – und oftmals kritisiert – ist er für seinen eigenen
journalistischen Jargon: ironisch, skeptisch, manchmal überlegen. ​Spiegel Online​ ist die meist
abgerufene Nachrichtenseite des Landes. Ihre eigenständige, 100-köpfige Redaktion hat eine im
Vergleich zur gedruckten Version breitere redaktionelle Ausrichtung, vernachlässigt aber nicht
sorgfältig recherchierte Artikel. 2004 ging der englischsprachige Dienst ​Spiegel International​ mit
eigenen Reportagen und dem Besten aus den deutschsprachigen Redaktionen online.

20
Der Tagesspiegel
City: ​Berlin
Sprache: ​Deutsch
Auflage: ​132 000
Die Regionalzeitung der deutschen Hauptstadt hat den Ruf einer seriösen
Qualitätszeitung. Das bürgerlich-liberale Blatt gehört wie das ​Handelsblatt​,
die ​WirtschaftsWoche​ und D
​ ie Zeit​ zur Holtzbrinck-Gruppe, dem diskretesten der
deutschen Mediengiganten.
Die Website ist der Druckausgabe ähnlich, klassisch und seriös. Das kleine Extra: die Rubrik
Karikaturen und der Link zum ​Zitty​-Magazin und ​Meinberlin.de​.

Die Tageszeitung
City: ​Berlin
Sprache: ​Deutsch
Auflage: ​57 000
Alternative Tageszeitung, die 1979 in Westberlin als Reaktion auf den "Deutschen
Herbst" und den linksextremen Terrorismus gegründet wurde. Die ​TAZ​ setzte sich
als linke Zeitung der (seriösen) Feministen, Umweltschützer und Pazifisten durch.
Auf der Internetseite findet man die vollständige gedruckte Ausgabe und den
Inhalt der Regionalausgaben Bremens und Hamburgs. Nicht zu vergessen ist auch die deutsche
Ausgabe der ​Monde diplomatique,​ um deren Erscheinen sich die ​TAZ ​kümmert.

Die Zeit
City: ​Hamburg
Sprache: ​Deutsch
Auflage: ​540 000
Die wöchentliche Lektüre der deutschen Intellektuellen, unabhängig und
liberal. ​Die​ ​Zeit i​ st das große Blatt für Nachrichten und politische Analyse. Sie
wurde 1946 von den britischen Besatzungsmächten gegründet und gehört
heute zur Holtzbrinck-Gruppe, einer der großen deutschen Verlagsgruppen, die
in achtzig Ländern vertreten ist. ​Die Zeit​ trägt die Signatur ihrer prägenden
Führungsgestalten, allen voran Marion Gräfin Dönhoff und Altkanzler Helmut
Schmidt, der noch immer als Mitherausgeber wirkt.

Die Welt
City: ​Berlin

Sprache: ​Deutsch
Frequency: ​Täglich
Auflage: ​263 000

Das Flaggschiff des Axel-Springer-Verlags veröffentlicht auch Deutschlands


größtes Boulevardblatt ​Bild.​ Die 1946 gegründete ​Die Welt i​ st mit dem
französischen ​Figaro​ vergleichbar. Das klar konservativ ausgerichtete Blatt

21
erscheint täglich in 130 Ländern. Seit 2004 erscheint die Zeitung gemeinsam mit ihrer kleinen
Schwester ​Welt Kompakt.​ Mit einem Redaktionsschluss zwischen 23 Uhr 30 und 0 Uhr 30 bietet
diese die "frischsten Nachrichten" für eine überregionale Leserschaft.

Die Welt kompakt


City: ​Berlin
Sprache: ​allemand
Frequency: ​Täglich
Auflage: ​208 000
Erstmals 2004 erschienen, ist *Die Welt kompakt" die kompakte version der
deutschen konservativen Tageszeitung ​Die Welt.​ Durch ihren späten
Redaktionsschluss ist es die aktuellste deutschlandweite Tageszeitung.

Focus
City: ​München
Sprache: ​Allemand
Auflage: ​620 000
Dieses 1993 von der mächtigen Burda-Gruppe lancierte "moderne", konservative
und wirtschaftsliberale Nachrichtenmagazin sollte mit kurzen Artikeln und
reichlicher Illustration dem ​Spiegel ​Konkurrenz machen. Im Gegensatz zu
letzterem setzt ​Focus​ stärker auf Fakten statt Hintergrund und stellt die Meinung
von Politikern und Persönlichkeiten mehr heraus als die seiner Redaktion.
Auf seiner ​Website​ dominieren Wirtschaftsnachrichten und praktische, verbrauchernahe Artikel:
Aktien und Anlagen, Geld, Karriere oder Auto.

Frankfurter Rundschau
City: ​Frankfurt
Sprache: ​Deutsch
Auflage: ​131 000
Als zweite deutsche Tageszeitung wurde die ​Frankfurter Rundschau​ 1945 auf
Veranlassung der amerikanischen Besatzungsmacht gegründet, um den
freiheitlich-parlamentarischen Gedanken zu verbreiten. Das überregionale,
linksliberale Blatt engagiert sich für die Verteidigung der Menschenrechte, für
Minderheiten und Umweltschutz. Da die ​FR​ konstant rote Zahlen schreibt, wurde
sie 2011 an ihrem Stammsitz Frankfurt auf ein Lokalblatt reduziert. Alle ihre überregionalen Inhalte
bezieht die ​Frankfurter Rundschau​ künftig von der ​Berliner Zeitung​ aus der Hauptstadt, mit der sie
sich seither eine Chefredaktion teilt.

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung


City: ​Frankfurt
Sprache: ​Deutsch
Auflage: ​373 000
Die ​Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung​ ist die Sonntagsausgabe der
konservativ orientierten Tageszeitung ​Frankfurter Allgemeine Zeitung.​ Seit

22
ihrem Start 2001 hat sich die ​FAS​ schnell zur auflagenstärksten seriösen Sonntagszeitung in
Deutschland entwickelt. Bekannt ist das Blatt für seine thematisch und stilistisch vielfältige
Berichterstattung, insbesondere über politische, kulturelle und gesellschaftsrelevante Themen.
Die ​FAS​ wurde mehrfach für Layout ausgezeichnet.

Frankfurter Allgemeine Zeitung


City: ​Frankfurt
Sprache: ​Deutsch
Auflage: ​382 000
Die 1949 gegründete konservativ-liberale Tageszeitung mit dem​Feuilleton​ als
Aushängeschild bleibt eine Referenz für die Geschäftswelt und die
Intellektuellen. Die ​FAZ ​ist die im Ausland meistverkaufte deutsche
Tageszeitung. Sie besitzt ebenfalls eines der größten Korrespondentennetze der
Welt und ist so von Presseagenturen größtenteils unabhängig. In der Diskussion
über die Rechtschreibreform von 1996 spielten die ​FAZ​ eine wichtige Rolle. Die Zeitung griff aktiv in
die Debatte zugunsten der alten Rechtschreibung ein, druckte aber schließlich weitgehend doch in
der reformierten Rechtschreibung. Besonderheit: Erst seit 2007 macht sie auf der Titelseite Platz für
ein Bild.

Rheinische Post
City: ​Düsseldorf
Sprache: ​Deutsch
Frequenz: ​Täglich
Auflage: ​330 000 Exemplare
Die ​Rheinische Post​ aus Düsseldorf zählt zu den wichtigsten deutschen
Regionalzeitungen.
Sie wurde 1946 gegründet und versteht sich seither als „Zeitung für Politik und
christliche Kultur“. Sie galt lange Zeit als konservativ und CDU-nah.

Stern
City: ​Hamburg
Sprache: ​Deutsch
Auflage: ​869 000
Das 1948 gegründete Wochenmagazin hat sich mit seinen bunt illustrierten
Reportagen einen Namen gemacht. Mittlerweile neigt der Stern jedoch dazu, auf
Sensationelles zu setzen. Die Artikel der Print- und Onlineredaktion sind auf
seiner ​Website​ abrufbar.

Welt am Sonntag
City: ​Berlin
Sprache: ​Deutsch
Auflage: ​403 000 (2011)
Die ​Welt am Sonntag​ ist die Sonntagsausgabe der Tageszeitung ​Die Welt
und gehört damit ebenso zum Hause Axel Springer. Sie wurde 1948, zwei
Jahre nach der ​Welt,​ als eigene Redaktion gegründet und setzt auf lange

23
Magazin-Artikel und Reportagen. Wie alle Blätter der ​Welt​-Gruppe argumentiert
die ​WamS​ gewöhnlich konservativ.

Neue Zürcher Zeitung

City: ​Zürich
Sprache: ​Deutsch
Auflage: ​137 000
Die in der Schweizer Finanzhauptstadt veröffentlichte, zentrums-liberale ​NZZ​ wird im
gesamten deutschsprachigen Raum gelesen. Die ​Neue Zürcher Zeitung ​wurde 1780
gegründet, ​"um die besten Nachrichten aus der französischen, englischen, italienische ,
holländischen und deutsche Presse und der Korrespondenten zu veröffentlichen, und
schneller in Druck zu gehen, als unsere Nachbarn es können."​ Seine
"Internationales"-Seiten sind nach wie vor die große Stärke des Blatts.
Die Website ist eine wahrhaftige Datenbank: neben den eigenen Artikel der
Online-Redaktion, sammeln an die Hundert Dossiers Artikeln aus der Druckausgabe zu
aktuellen und zeitlosen Themen.

Der Standard
City: ​Wien
Sprache: ​Deutsch
Frequenz: ​Täglich
Auflage: ​103 000
Der 1988 nach dem Vorbild der deutschen ​SZ​ gegründete ​Standard​ eine
unabhängige und liberale Zeitung für Leser links der Mitte. Ihr Gründer ist der
Journalist und Herausgeber Oscar Bronner, der auch das
Wirtschaftsmagazin ​Trend​ und das Nachrichtenmagazin ​Profil​ ins Leben rief.
Die Zeitung mit den lachsfarbenen Seiten ist außerdem bekannt für ihre vielfältigen Beilagen. Die
Internetseite hat von den Anfangstagen an versucht, sich eine führende Position unter den
deutschsprachigen Internetseiten zu verschaffen. Zusätzlich zu den Schriftartikeln bietet sie Videos
und Audios zu aktuellen Themen. Auch darf der Link zu ​dieStandard.at​ ​nicht vergessen werden, eine
Internetseite, die ausschließlich dem weiblichen Publikum gewidmet ist.

Kurier
City: ​Wien

Sprache: ​Deutsch
Auflage: ​160.000
Bunt, beliebt und konservativ: Das erste österreichische Boulevardblatt wurde
1945 von der amerikanischen Besatzungsmacht unter dem Namen „Wiener
Kurier“ gegründet. Als Propagandaorgan gegen die Sowjetunion erreicht die
Auflage rasch 300.000 Exemplare.

Seit 1954 erscheint es als „Kurier“ und ist heute die viertgrößte Tageszeitung
Österreichs.

24
Analyse von Zeitungsmeldungen aus der Süddeutsche Zeitung

1. Lies ein paar Meldungen und gib den Hauptinhalt wieder.

Bub von umgestürzter Baum Wie werden die wertvollsten Zwölf Verletzte bei
verletzt Münchner Kunstwerke vor Auffahrunfall von Trams
Ein 13-jähriger türkischer Bub Nürnberg (dpa) - ​Wahrscheinlich
wurde in Neuaubing von einer im
Einbrechern geschützt? auf menschliches Versagen geht
Sturm geknickten Tanne verletzt. der Auffahrunfall zweier
Eine der starken Windböen am Straßenbahnen zurück, bei dem am
Sonntagmittag brach den etwa Montag in Nürnberg zwölf
zwölf Meter hohen Baum in der Fahrgäste leicht verletzt wurden.
Mitte ab. Die Tannenspitze riss den Drei der Verletzten mussten ins
jungen Passanten um. Er wurde mit Klinikum eingeliefert werden. Der
dem Verdacht auf Sachschaden beläuft sich nach
Gehirnerschütterung ins Pasinger Polizeiangaben auf rund 100.000
Krankenhaus gebracht. Mark. Ein Straßenbahnzug war fast
ungebremst auf ein anderes
Fahrzeug aufgefahren, das an einer
roten Ampel wartete.

Im Fasching: Zehn Tote bei Haftbefehle beantragt gegen


Verkehrsunfällen Potsdamer Hausbesetzer
Eine bedenkliche Bilanz musste die Potsdam (AFP) - Nach den
Franz Marc “Blaues Pferd​ I”
Polizei für den heurigen Fasching Zusammenstößen zwischen der
aufstellen: In den ersten 38 Tagen Polizei und Potsdamer
Geschätzter Wert: 20 Millionen Mark,
wurden bei 4453 Verkehrsunfällen Hausbesetzern hat die
gilt als eines der Hauptwerke der
zehn Menschen getötet und 685 Staatsanwaltschaft vier Haftbefehle
Künstlergruppe “Blauer Reiter”.
verletzt. 29524 Verkehrsteilnehmer beantragt. Wie Oberstaatsanwalt
Entstehungsjahr: 1911. Weltberühmt.
wurden kontrolliert, 697 Bernd Leu in Potsdam mitteilte,
Hängt in der städtischen Galeri im
Führerscheine wurden richten sich die Anträge gegen drei
Lenbachhaus. Wird wie jedes
sichergestellt. In der Vergleichszeit festgenommene Hausbesetzer und
Kunstwerk doppelt gesichert durch
des Faschings 1993 waren sechs gegen eine vierte Person, nach der
einen Bewegungsmelder, der jede
Tote gezählt worden. 593 verloren noch gefahndet wird. 54
Berührung registriert, und durch die
ihre Führerscheine. Hausbesetzer wurden freigelassen.
allgemeine Alarmanlage des Hauses.
Tag und Nacht eingeschaltet. Diebe - Hausbesetzer​(​in​ )- okupa
bedenklich (Besorgnis erregend)
müssten vorher noch die vergitterten - Zusammenstoß​ (Auseinandersetzung)
sicherstellen (beschlagnahmen) - in Fenster des Lenbachhauses aufsägen. enfrentamiento
amtlichem Auftrag wegnehmen Kurator Ulrich Wilms: “Bei uns wurde ​ tw/​ j​ dm ​fahnden-​ buscar a
-nach e ​ lgo​/a
noch nie was geklaut.” alguien

Taschentücher gratis für Landender Storch verursacht


hustende Konzertbesucher Verkehrsunfall
Köln (dpa)- Mit kostenlos Bürstadt ​(dpa) - Ein landender
ausgeteilten Taschentüchern will Storch hat in Südhessen einen
die Kölner Philharmonie den Auffahrunfall verursacht und
Hustenpegel während ihrer anschließend “Fliegerflucht”
Konzerte drastisch senken. Wie ein begangen. Das Landemanöver des
Sprecher des Hauses erklärte, lässt grossen Vogels unmittelbar neben
sich die Lautstärke eines Hustens einer Bundesstraße habe einen
nachweislich um mehr als 50 Verkehrsteilnehmer derart verwirrt,
Prozent dämpfen, wenn der dass er mit seinem Auto auf einen
Erkrankte sich ein Taschentuch vor vorausfahrenden Wagen auffuhr,
den Mund hält. berichtete die Polizei in
Heppenheim.

der Pegel (Messgerät) - fluviómetro der Auffahrunfall - ​Verkehrsunfall, bei


nachweislich - so, dass es bewiesen ist dem ein Fahrzeug auf ein anderes
auffährt
Februar/März 1994 Aus: Sichtwechsel 3, Klett

2. Lies noch einmal die Meldungen und ​markiere alle Partizipien, die eine Adjektiv-Funktion
haben, nicht diejenige, die ein Teil einer Verbstruktur (Perfekt, Plusqu. oder Passiv) sind.

25
3. Schau jetzt, ob die Partizipien, die als Adjektiv erscheinen, allein ein Nomen begleiten, oder
ob sie zusammen mit anderen Elementen (Lokal-, Temporal- oder Modalangaben, Agens...)
vorkommen.

Partizipien als Adjektive, die zusammen mit anderen Elementen ein Nomen begleiten, nennt
man “​partizipiale Struktur oder Partizipialsatz”​. Partizipialsätze kommen häufig in
Pressetexten vor, sowie in formellen Texten verschiedener Bereiche. In der Literatur sind sie
auch nicht selten präsent.

4. Um Partizipialsätze gut zu verstehen kann es helfen, die partizipiale Struktur in einen


Relativsatz umzuschreiben. Versuche es mit den Partizipialstrukturen aus den
Meldungen.

1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

Nominalisierung von Adjektive und Partizipien

Theoretisch können alle ​Adjektive und ​Partizipien nominalisiert werden, das heißt,
dass sie wie ein ​selbständiges Nomen gebraucht werden. In der Regel bezeichnen
Nomen aus Adjektive und Partizipien ​Personen oder ​Abstrakta​. Alle nominalisierten
Adjektive und Partizipien sind zwar Nomen, ​werden aber wie ​Adjektive​ dekliniert​.
● Gestern wurde ​ein​ ​toter​ ​Mann​ auf einer Parkbank gefunden.
● Zwei​ ​betrunkene​ ​Männer​ schliefen gleich neben ihm.
● Eine​ ​blinde​ ​Frau​ saß daneben und weinte.
● Ein​ ​obdachloser​ ​Spaziergänger​ benachrichtigte schließlich die Polizei.
In den gezeigten Beispielen gilt: ​Artikel​ + ​Adjektiv / Partizip​ + ​Nomen​.
Werden Adjektive und Partizipien nominalisiert, bezeichnen sie oft Personen.
Nominalisierte Adjektive und Partizipien sind Nomen und werden mit großem
Anfangsbuchstaben geschrieben, ​das ursprüngliche Nomen entfällt​ (​Mann​, ...):
● Gestern wurde ​ein​ ​Toter​ ​Mann​ auf einer Parkbank gefunden.
● Zwei​ ​Betrunkene​ ​Männer​ schliefen gleich neben ihm.
● Eine​ ​Blinde​ ​Frau​ saß daneben und weinte.
● Ein​ ​Obdachloser​ ​Spaziergänger​ benachrichtigte schließlich die Polizei.
In den gezeigten Beispielen gilt: ​Artikel​ + ​Adjektiv / Partizip als Nomen​.
● Der deutsche Mann / die deutsche Frau /// ein deutscher Mann / eine
deutsche Frau
● Der Deutsche ​Mann​ / die Deutsche ​Frau​ /// ein Deutscher ​Mann​ / eine
Deutsche ​Frau

26
  djektiv
A Nominalisiere die Adjektive, achte auf die Deklination!

arbeitslos _______ erhalten vom Arbeitsamt eine finanzielle Unterstützung.

arm Viele ______ in der Region wissen nicht, wie sie überleben sollen.

bekannt Ein _____ von mir hat vor kurzem im Lotto 1 Million Euro gewonnen.

blind Der _____ hinter dem Steuer sieht nicht, dass die Ampel rot zeigt.

böse Nimm dich in Acht! Das _____ ist überall.

deutsch Die meisten ________ verbringen ihren Urlaub an der See.

einheimisch Sie suchen die Landgasse? Fragen Sie am besten einen _________.

freiwillig Viele ________ halfen dabei, die Sturmschäden zu beseitigen.

fremd Das hübsche Mädchen wird oft von ________ angesprochen.

gut Das _____ daran ist, dass ihm bei seinem Unfall nichts passiert ist.

homosexuell Peter hat sich neulich in der Disko in einen _____________ verliebt.

krank Diese Klinik hat schon vielen _______ helfen können.

kriminell In dieser Stadt gibt es leider viel zu viele _________.

obdachlos Gibt es in eurer Stadt auch so viele _________?

selbständig __________ arbeiten in der Regel mehr als Angestellte.

tot Am Donnerstag wurde am Steuer eines Kleinwagens ein _____ entdeckt.

Partizip I Nominalisiere die Partizipien I

abwesend Alle ___________ haben diese wichtige Information nicht erhalten.

anwesend Alle ____________ haben die Prüfung bestanden.

ausbildend Die ___________ müssen einen Nachweis über die Ausbildung führen.

heranwachsend ___________ sind Personen, die ein Alter von 18 - 20 Jahren haben.

leidtragend Bei einer Scheidung sind die Kinder immer die ___________.

reisend _________ soll man nicht aufhalten.

überlebend Bei dem gestrigen Flugzeugabsturz gab es ___________ .

vorsitzend Der ____________ des Vereins stellt sein Amt zur Verfügung.

27
Partizip II als Nomen
Folgende Partizipien II werden sehr häufig als selbständiges Nomen gebraucht:

Partizip II Infinitiv Nominalisiere die Partizipien I

abgeordnet ab|ordnen Abgeordnete sitzen z.B. im Bundestag.

angehörig an|gehören Sind Sie ein Angehöriger des Verstorbenen?

angeklagt an|klagen Der __________ verweigerte seine Aussage.

angestellt an|stellen __________ haben bessere Tarifverträge als Arbeiter.

beamtet beamten Der ________ aller Beamten ist der Staat.

betrogen betrügen Der _________ verschwieg zuerst seinen Schaden.

betrunken Hier in der Kneipe gibt es nur _________.

gefangen Diese _________ sitzen lebenslang hinter Gitter.

geliebt Hans hat eine ________ und seine Frau weiß von nichts.

prostituiert Die __________ verkauft sich am Straßenrand.

verdächtigt Die _________ werden von der Polizei vernommen.

verheiratet Sind ___________ wirklich glücklicher als Ledige?

verletzt Die Sanitäter konnten die Blutung des ________ stoppen.

verliebt Dieser idyllische Ort ist ein Treffpunkt für _________.

vermisst Nach drei Monaten tauchte der _________ wieder auf.

verstorben Die ___________ hinterließ dem Zoo ein großes Vermögen.

vorgesetzt Erich streitet sich andauernd mit seinem ___________.

Überblick Nominalisierung

Aus : © Udo Tellmann http://www.wirtschaftsdeutsch.de

Während in der Alltagssprache, in der mündlichen Kommunikation und in erzählenden Textformen der
Verbalstil dominiert, wird in der Wissenschafts- und Fachsprache und in journalistischen Texten häufig
der Nominalstil verwendet.

Verbalstil:
Die Gruppe der kritischen Aktionäre fordert, dass der Vorstand zu den Vorfällen Stellung nimmt und die
Vorgänge genau untersucht werden. Die Großaktionäre lehnen dies jedoch ab.

Nominalstil:
Die Forderung der Gruppe kritischer Aktionäre nach einer Stellungnahme des Vorstandes zu den
Vorgängen und nach einer genauen Untersuchung der Vorgänge wird von den Großaktionären abgelehnt.

Bei der Nominalisierung werden verbale Ausdrücke in nominale Ausdrücke umgeformt, indem
man Verben, Adjektivverben oder Funktionsverbgefüge durch Nomen ersetzt:

a) Nominalisierung von Verben:

a) nominalisierter Infinitiv: treffen - das Treffen, parken - das Parken


b) Nomen auf „ung“: gründen - die Gründung. fordern - die Forderung
c) lexikalisiertes Nomen: ankommen - die Ankunft, beabsichtigen - die Absicht

28
Nominalisierte Infinitive (a) bezeichnen meist nur das Geschehen selbst, evtl. existierende parallele
Formen (b,c) weisen demgegenüber oft Bedeutungsunterschiede auf.

das Danken (Geschehen) der Dank (abgeschlossene Handlung)


das Mischen (Geschehen) die Mischung (Ergebnis), das Bescheinigen (Geschehen) die Bescheinigung (Mittel)

b) Nominalisierung von Adjektivverben:


alt werden - die Alterung
reich sein (an) - der Reichtum (an)
interessiert sein (an) - das Interesse (an)
abwesend sein - die Abwesenheit
bereit sein (zu) - die Bereitschaft (zu)

c) Nominalisierung von Funktionsverbgefügen:

in Kraft treten - das Inkrafttreten


etwas in Betrieb nehmen - die Inbetriebnahme
etwas zur Sprache bringen - das Ansprechen
etwas in Zweifel ziehen - der Zweifel (an) / die Bezweifelung +Gen

d) Nominalisierung von Verben mit Negation:

nicht gefallen - das Missfallen


nicht beachten/ohne zu beachten - die Nichtbeachtung
nicht aufrichtig sein - die Unaufrichtigkeit
nicht mobil sein - die Immobilität

e) Nominalisierung von Modalverben:


können - die Fähigkeit ;die Möglichkeit ; die Erlaubnis (zu)
dürfen - die Erlaubnis (zu)
müssen - die Notwendigkeit (zu) / +Gen. ; der Zwang (zu)

Bei der Nominalisierung sind folgende Regeln zu beachten:

1. Verben mit Akkusativergänzung (transitive Verben)


Die Akkusativergänzung im Aktivsatz bzw. die Nominativergänzung im Passivsatz werden im
nominalen Ausdruck zum Genitivattribut:

Man lockert den Kündigungsschutz / Der Kündigungsschutz wird gelockert


die Lockerung des Kündigungsschutzes

Wenn das Nomen der Akkusativergänzung keinen Artikel und auch kein Adjektivattribut hat, benutzt
man bei der Umformung in den nominalen Ausdruck die Ersatzform von + Dativ:
Man beschäftigt billige Leiharbeiter - die Beschäftigung billiger Leiharbeiter
Man beschäftigt Leiharbeiter - die Beschäftigung von Leiharbeitern

Manche Akkusativergänzungen werden bei der Umformung in nominale Ausdrücke zu


Präpositionalattributen:

Die Mitarbeiter des Unternehmens fordern ein Lohnerhöhung - die Forderung der Mitarbeiter nach einer
Lohnerhöhung
Man sucht neue Absatzmärkte - die Suche nach neuen Absatzmärkten

Der Täter wird beim nominalen Ausdruck mit der Präposition „durch“ genannt:
Die Mitarbeiter werden vom Bereichsleiter über die geänderten Überstundenregelungen unterrichtet
Die Unterrichtung der Mitarbeiter über die geänderten Überstundenregelungen durch den Bereichsleiter

2. Verben mit Dativergänzung


Dativergänzungen werden bei der Nominalisierungen zu Präpositionalattributen:

29
Die Geschäftsführung dankt den Mitarbeitern für ihr Engagement. - der Dank der Geschäftsführung an die Mitarbeiter für ihr
Engagement.
Die Hausbank steht dem angeschlagenen Unternehmen bei. Der Beistand der Hausbank für das angeschlagene Unternehmen

3. intransitive Verben/ reflexive Verben


Bei diesen Verben wird die Nominativergänzung zum Genitivattribut:

Der Handelsvertreter reist nach Süddeutschland - Die Reise des Handelsvertreters nach Süddeutschland
Die Geschäftspartner einigen sich auf ein neues Joint-Venture. -Die Einigung der Geschäftspartner auf ein neues Joint-Venture

4. Nomen-Verb-Gefüge
Bei festen Nomen-Verb-Gefügen entfällt das Verb oder es wird Teil des Nomens.

Man nimmt Abschied von dem langjährigen Vorstandsvorsitzenden. - der Abschied von dem langjährigen
Vorstandsvorsitzenden

Man zieht eine Schließung zahlreicher Auslieferungslager in Erwägung - die Erwägung einer Schließung zahlreicher
Auslieferungslager

Das Gesetz tritt in Kraft. - Das Inkrafttreten des Gesetzes

Der Vorstand nimmt zu den beabsichtigten Maßnahmen Stellung. - die Stellungnahme des Vorstands zu den
beabsichtigten Maßnahmen

5. Modalverben
Modalverben können ebenfalls nominalisiert werden:

Die Produktion kann/könnte um 50 % gesteigert werden. - die Möglichkeit einer Produktionssteigerung um 50 %


Das Unternehmen kann sich schnell an die veränderte Marktsituation anpassen.
die Fähigkeit des Unternehmens zu einer schnellen Anpassung an die veränderte Marktsituation
Die Lohnkosten müssen gesenkt werden. - die Notwendigkeit der Senkung/zur Senkung der Lohnkosten
Einige Betriebe müssen geschlossen werden. - der Zwang zur Schließung einiger Betriebe
Die Fabrik darf gebaut werden - die Erlaubnis zum Bau der Fabrik
Man darf nicht mit irreführenden Informationen werben. - das Verbot irreführender Werbung
Man will kooperieren. - der Wille zur Kooperation
Die beiden Unternehmen sollten fusionieren - der Rat an beide Unternehmen zu einer Fusion

6. Adverbien
Adverbien werden bei der Nominalisierung zu Adjektiven:

Man beobachtet die Vorgänge genau. - die genaue Beobachtung des Vorgänge.
Das neue Automodell ist sehr gefragt. - die große/starke Nachfrage nach dem neuen Automodell

7. Personalpronomen
Personalpronomen werden bei der Umformung in nominale Ausdrücke zu Possessivpronomen:

Er wird zum Abteilungsleiter befördert. - seine Beförderung zum Abteilungsleiter

8. Präpositionalangaben
Präpositionalangaben werden bei der Nominalisierung zu Präpositionalattributen:
Bei der Besprechung wurden die strittigen Punkte diskutiert. - Die Diskussion der strittigen Punkte bei der Besprechung

9. Substantivierter Infinitiv
Wenn es für ein Verb kein lexikalisiertes Nomen gibt, wird der nominalisierte Infinitiv des Verbs
verwendet:
Er trifft die Geschäftspartner. - das Treffen mit den Geschäftspartnern

10. Wortstellung
Bei nominalen Ausdrücken steht das Genitivattribut vor dem Präpositionalattribut und evtl.
Attributsätzen:
Der neue Produktionsleiter inspiziert den Betrieb. - Die Inspektion des Betriebs durch den neuen Betriebsleiter

30
Unpersönlichkeit ausdrücken
In den Meldungen der Süddeutschen Zeitung haben wir gesehen, dass die Partizipialstrukturen, mit
einem Partizip II gebildet, häufig vorkommen. Schau noch einmal die Beispiele aus den Meldungen
und überleg, w
​ arum das Agens (der Täter, der Macher) nicht genannt wird​.

- umgestürzter Tanne
- im Sturm geknickten Tanne
- kostenlos ausgeteilten Taschentüchern
- geschätzter Wert eines Kunstwerkes
- die vergitterten Fenster

Auch in folgenden Sätzen erscheint der Täter nicht:

- Der Junge wurde mit dem Verdacht auf Gehirnerschütterung ins Krankenhaus gebracht.
- In den letzten 38 Tagen wurden bei 4453 Verkehrsunfällen zehn Menschen getötet und 685 verletzt.
- 29524 Verkehrsteilnehmer wurden kontrolliert
- 697 Führerscheine wurden sichergestellt.
- In der Vergleichszeit des Faschings 1993 waren sechs Tote gezählt worden.
- Die Lautstärke eines Hustens lässt sich nachweislich um mehr als 50 dämpfen, wenn …
- das Kunstwerk wird doppelt gesichert.
- Bei uns wurde noch nie geklaut.
- Zwölf Fahrgäste wurden leicht verletzt.
- Drei der Verletzten mussten ins Klinikum eingeliefert werden.
- 54 Hausbesetzer wurden freigelassen.

Das Agens wird aus ganz verschiedenen Gründen weggelassen:

1. Das Agens ist uninteressant für die Mitteilung: jeder ist gemeint.​ ​Das Agens ist selbstverständlich, daher
überflüssig.
2. Das Agens ist (noch) unbekannt.
3. Das Agens wird aus Gründen der Diskretion nicht genannt. Man will jemanden nicht direkt beschuldigen.
4. Das Agens wird nicht genannt, weil man nichts zu tun haben möchte; weil man nicht mitverantwortlich
sein möchte; aus politischen, ideologischen, propagandistischen Gründen.
5. Das Agens ist gerade vorher genannt worden, die Wiederholung ist überflüssig.

Ordne folgende Sätze zu den verschiedenen Gründen des Passivsgebrauchs:


Der Briefkasten wird erst morgen früh wieder geleert
Mit diesem Knopf wird die Waschmaschine eingeschaltet.
“Der Müller hat sein Haus verkauft” - “Ach, das wunderschöne Haus ist verkauft worden?”
Heute nacht ist in der Villa Sorgenklein eingebrochen worden
Die Bewohner sind auf Lastwagen getrieben und wegtransportiert worden. (von den Soldaten)
Die Kinder sind leider vernachlässigt worden.
Aus: Grammatik mit Sinn und Verstand

Nicht alles lässt sich im Passiv sagen. Entscheide, wo Passivsätze möglich sind.

Warum starben die Saurier aus?

Wir wissen viel über die Saurier. Sie gehören zu den denn als Folge des Meteoriteneinschlags verdunkelten
größten Tieren, die die Menschheit kennt. 200 Aschenwolken viele Jahre lang die Sonne. Außerdem
Millionen Jahre beherrschten sie die Erde. Vor 65 ergossen sich große Wassermassen über die
Millionen Jahren verschwanden sie dann plötzlich von Kontinente. Danach dauerte es Millionen von Jahren,
der Erdoberfläche. Dafür gibt es zahllose, zum bis die Vielfalt der Arten wieder zunahm. Heute
Beispiel diese: Vor 65 Millionen Jahren traf ein dagegen geht die Artenvielfalt wieder zurück. Jeden
riesiger Meteorit die Erde. Dieser Meteorit vernichtete Tag stirbt eine Tierart auf der Erde aus, ohne dass
alle Lebewesen, die mehr als 20 Kilogramm wogen, wir etwas dagegen tun.

31
Aus: Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. DaF, Volum 1

Verben ohne Passivfähigkeit


Nicht alle Verben können das Passiv bilden. Im Folgenden werden die wichtigsten Gruppen der
Verben, die ​nicht passivfähig​ sind, dargestellt.

Verbgruppen Beispiele

Modalverben müssen, können, dürfen

Reflexive Verben sich irren, sich interessieren

Transitive Verben
das Akkusativobjekt gibt eine Menge, Größe o.ä. an kosten, enthalten, wiegen o.ä.
das unpersönliche "es” es gibt, es friert, es regnet
die Verben kennen, wissen, erfahren kennen, wissen, erfahren
behalten, bekommen, erhalten,
Die Verbgruppe mit " haben / bekommen "
kriegen, besitzen, haben,

Intransitive Verben
Verben mit einem unpersönlichen Subjekt Ihre Art gefällt uns.
Verben mit Täter, der nicht wirklich "handelt" Die Kinder schlafen.
Verben, die das Perfekt mit sein bilden Sie kommen spät zurück.

Verben der Fortbewegung


gehen Wir gehen jetzt nach Hause.
Die Touristen laufen geschwind
laufen
zum Bahnhof.

Verben der Zustandsveränderung


Morgen wachen wir alle sehr früh
auf|wachen auf.
durch|fallen Viele Studenten sind durchgefallen.

wachsen Die Kinder wachsen schnell heran.

Die Verbgruppe mit "sein"


bedeuten Was bedeutet das?
dar|stellen Was stellt das Bild dar?

32
Aus: ​https://mein-deutschbuch.de/​ und ​www.deutschplus.net/

Gestalte den Text abwechslungsreicher, indem du, wenn möglich, Passivsätze bildest.

​ Macht Sicherheit sorglos?

1976 hat die Bundesrepublik die Gurtpflicht für amerikanische Autofahrer zu unvorsichtigen
Autofahrer eingeführt. Seit 1985 bestraft man Fahrmanövern ermutigten. Psychologen haben
denjenigen mit Bußgeld, der sich nicht daran bereits 1976 darauf hingewiesen, dass
hält. Manche Autofahrer schnallen sich aber Autofahrer, deren Autos Spikes-Reifen* hatten,
immer noch ungern an. Gegner der sehr viel rasanter in die Kurven gingen als
Anschnallpflicht zitieren gern Statistiken, Fahrer mit normalen Reifen. Nicht anders wird
wonach zwar die tödlichen Unfälle von es sich mit den vielfach getesteten Airbags
Autofahrern seit Einführung der Gurtpflicht verhalten. Menschen werden immer
zurückgegangen sind, dafür aber mehr risikobereiter, je sicherer sie sich fühlen. Mehr
Radfahrer und Fußgänger bei Unfällen ums Sicherheit im Auto provoziert also einen Anstieg
Leben kommen. Der Grund dafür sei die der kollektiven Risikobereitschaft.
erhöhte Risikobereitschaft der angeschnallten
(Nach: Psychologie heute 7/1986
Autofahrer.
Wenn man Autofahrer vor den Konsequenzen
* Spikes-Reifen - Autoreifen mit herausstehenden
ihres schlechten Fahrverhaltens schützt, werden Stahlnägeln zum Fahren auf verschneiten oder vereisten
sie unvorsichtig. Dies weiß man schon lange. Straßen. Heute nicht mehr zugelassen, da sie den
Aus einer Studie des Jahres 1938 ergibt sich, Straßenbelag beschädigt haben.
dass verbesserte Bremssysteme
Aus: Übungsgrammatik für Fortgeschrittene. DaF, Volum 1

33
Formuliere die Sätze so um, dass sie nicht mit e
​ s​ beginnen.

Beispiele: Es ist wahr, dass die Deutschen viel arbeiten. - Dass die Deutschen viel arbeiten, ist wahr.

Es geht mir heute blendend. - Heute geht es mir blendend. (​blendend ​= großartig)

1. Es geht in dem Artikel um das Thema “Vorurteile”. In dem Artikel _______________________________

2. Es ist bekannt, dass die Deutschen auf der Autobahn schnell fahren. Dass _______________________

3. Es war mir ein Vergnügen, Ihnen zuzuhören. Mir ___________________________________________

4. Es regnete ununterbrochen. Gestern _____________________________________________________

5. Es geschah etwas Unerwartetes. Etwas __________________________________________________

6. Es interessiert mich, was du über die Deutschen denkst. Was _________________________________

7. Es klingelte plötzlich an der Tür. Plötzlich _________________________________________________

8. Es freut mich, nach so langer Zeit wieder in Deutschland zu sein. Nach so langer Zeit ______________

9. Es ist fraglich, ob er mit diesem Vortrag die Zuhörer überzeugen kann. Ob _______________________

10. Es darf hier nicht geraucht werden. Hier __________________________________________________

11. Es tut gut, dich wieder gesund zu sehen. Dich ______________________________________________

12. Es werden 500 Personen zur Eröffnungsfeier erwartet. 500 Personen ___________________________

Aus: em, Abschlusskurs, Arbeitsbuch, Kap 9

34
Der Gebrauch von ​es
Es​ als echtes Pronomen:

1. Pronomen für ein neutrales Substantiv, einen Infinitiv oder ein Prädikativ:

Wann ist das Auto fertig? -Sie können ​es ​morgen abholen.

2. Das Subjekt ist immer ​es oder ​das​, auch wenn das Prädikativ maskulin, feminin oder
Plural ist. Verbkonkordanz mit dem semantischen Subjekt/Prädikativ:

Wer klingelt da? - D


​ as​ sind Gisela und Heinz.
Wer ist da? - Ich bin e
​ s.

3. Es​ als formales Subjekt unpersönlicher oder unpersönlich gebrauchter Verben:

Morgen regnet es bestimmt.


Wie geht es ihm denn?

4. Es​ als unpersönliches formales Objekt. In dieser Funktion nie am Satzanfang:

Er hat es eilig.

Es als Platzhalter oder Vorbote:

1. Als Platzhalter steht ​es im Vorfeld, wenn kein anderes Satzglied den ersten Platz
einnimmt.

a. Aktivsätze:

Die Sonne schien, und die Vögel zwitscherten.


Es​ schien die Sonne, und e
​ s​ zwitscherten die Vögel.

b. Passivsätze - sehr häufig, vor allem, wenn das Subjekt keinen oder den
unbestimmten Artikel hat:

Gestern wurden nicht viele Zeitungen verkauft.


Es wurden nur Sonntagszeitungen verkauft.

c. Auch bei subjektlosen (unpersönlichen) Passivsätzen:

Darüber wurde auch gesprochen.


Es wurde auch darüber gesprochen.

2. Es als “Vorbote” für nachgestellten Subjekt- oder Objektsatz.

Subjektsatz:
Dass er kommt, freut mich.
Es freut mich, dass er kommt.
Mich freut (es), dass er kommt.

Objektivsatz:
Dass er nicht gekommen ist, habe ich bedauert.
Ich habe (es) bedauert, dass er nicht gekommen ist.

35
Aus: Sichtwechsel 3, Klett
Ordne die folgenden Ausdrücke den Gruppen zu.

es geht mir gut - es handelt sich um - es schmeckt mir - es regnet - ​es geht um - ​es zu etwas bringen - ​es
schneit - es sich leicht/schwer machen - es gibt - ​es klingelt - es donnert - es gut mit jemandem meinen* - es
blitzt - es klopft - ​es gefällt mir - es eilig haben - es hagelt - es kracht - es friert mich - es rauscht - es kommt
darauf an

Akkusativergänzung Einleitung eines Persönliches Wetter Geräusche


nicht in Position 1 Themas Empfinden

es zu etwas bringen es geht um .. es gefällt mir es schneit es klingelt

* er​ meint ​es​ doch ​nur​ ​gut​ mit dir - ​si solo tiene buenas intenciones contigo​; die Sonne meint ​e​s​ gut mit uns
el ​s​o​l​ se está portando bien con nosotros

Stelle die Haupt- und Nebensätze um.


Beispiel:
Es ist mir eine Ehre, Sie heute hier begrüßen zu dürfen.
Sie heute hier begrüßen zu dürfen ist mir eine Ehre.

1. Es fällt mir nicht leicht, vor so vielen Leuten eine Rede zu halten.

2. Es ist schwierig, eine Rede gut aufzubauen.

3. Es war mir wirklich ein Vergnügen, Ihnen zuzuhören.

4. Es ist ganz leicht zu erklären, warum die Deutschen so gerne reisen.

5. Es ist doch klar, dass Bier ein typisch deutsches Getränk ist.

6. Es ist durchaus möglich, dass Andreas heute Abend nicht kommt.

Es als Pronomen
Ergänze die Sätze und benutze das Pronomen es.
Beispiel:
Ich habe das Geld nicht dabei. (morgen zurückgeben)
Ich gebe es dir morgen zurück.

1. Ist das Auto denn schon fertig? (abholen können)


Ja, Sie _________________________________

2. Das Buch über Deutschland gefällt mir. (kaufen)


Ich ____________________________________

3. Ich verstehe das Problem nicht. (erklären)


Kannst du ______________________________?

4. Komisch, dass er nicht gekommen ist. (merkwürdig finden)


Ich ___________________________, dass er nicht wenigstens angerufen hat.

5. Hättest du das Rätsel lösen können? (leicht sein).


Ja, für mich _______________________________

6. Tust du das für mich? (dir doch versprochen)


Klar, ich __________________________________

Aus: em, Abschlusskurs, Arbeitsbuch, Kap 9

36
Medienkonsum
Schaut euch folgende Videos an, in denen Jugendliche Stellung zur Mediennutzung
beziehen. Notiere Vokabeln oder Ausdrücke, die dir helfen können, über deinen eigenen
Medienkonsum zu sprechen.

Video 1​ (bis Minute 6)

Video 2

37
Umfrage: Unsere Medienkonsum
In Gruppen zu dritt stellt euch gegenseitig folgende Fragen :

Partner A

Wie oft kauft ihr die Zeitung?

Lest ihr die Nachrichten übers Internet oder in den Printmedien?

Welche Medien benutzt ihr morgens? Und am Abend?

Informiert ihr euch in eurer Muttersprache oder in anderen Sprachen?

Wie viele Stunden pro Tag surft ihr im Internet?

Seht Sie jeden Tag fern?

Partner B

Welche Medien benutzt ihr meistens?

Wie viele Stunden pro Tag verbringt ihr jeweils mit diesen Medien?

Wozu surft ihr im Internet? (Spiele, Soziale Netzwerke, arbeiten, sich Information holen,
einkaufen...)

Lest ihr die Nachrichten übers Internet oder in den Printmedien?

Partner C

Welche sind für dich die wichtigsten Medien um sich Information zu holen?

Wie lange am Tag nutzt du die verschiedenen Medien?

Wozu benutzt du die verschiedenen Medien?

Auf welche Medien kannst du verzichten?

Benutzst du nur einheimische Medien oder auch internationale Medien?

Meinst du, dass man ohne Medien leben könnte?

38
Schriftlicher Ausdruck: ​Mein Medientag
Schreibe einen Text, in dem du über deine übliche Mediennutzung
erzählst. Du kannst auf folgende Punkte eingehen:

Wie gestaltet sich dein Tag in Bezug auf deinen Medienkonsum?

Welches Medium bzw. Welche Medien sind dir am wichtigsten? Warum?

Auf welches Medium kannst/könntest du eher verzichten? Warum?

Hast du am Wochenende oder in den Ferien andere Gewohnheiten in Bezug auf Medien?

Nutzt du international Medien?

Hast du eine Lieblingspublikation, -radiosendung oder-fernsehsendung? Oder ein/e


Lieblingskommunikator/in?

Bist du zufrieden mit unserer Medienlandschaft? Warum (nicht)?

Was soll ich bei dieser Schreibaufgabe insbesondere beachten?

Schwerpunkte Meine Kommentare Kommentare der


Lehrerin
Ich habe mindestens 6 im Unterricht neu
gelernte Vokabeln zum Thema benutzt (aus
Hör- und Lesetexten und anderen
Übungen)
Ich habe mindestens 2 passende
Passivsätze formuliert
Ich habe die Regeln zur Genusbestimmung
von Verbnominalisierungen und anderen
abgeleiteten Substantiven beachtet
Ich habe zumindest 1 der mir vorher
korrigierten Fehler in dieser neuen Aufgabe
verbessert

Wichtig! Vergiss bitte nicht, dieses Blatt zusammen mit dem Aufsatz abzugeben.

39
Nachrichten
1. Schlagzeilen
Überfliege die folgenden Meldungen, ohne unbekannte im Wörterbuch nachzuschlagen. Zu
welchen Texten passen die folgenden Überschriften?

Überschrift Meldung/Ort
a. Ältester Mensch der Welt mit 117 Jahren gestorben
b. Lachen ersetzt Entspannungstraining
c. Massenunfall durch Sturm
d. Schulschwänzer als Autoknacker am Werk
e. Texte am Bildschirm weniger gut lesbar als auf Papier
f. Wenn’s schneit, gibt’s Rabatt

Nachrichten aus aller Welt

Hamburg (AP) - Lachen ist gesund, das haben wissenschaftliche Untersuchungen Lachforschern jetzt laut
einem Bericht der Zeitschrift “Men’s Health” ergeben. Die Atemtiefe nehme zu, verspannte Muskeln lockerten
sich, der Organismus schütte körpereigene Opiate aus und baue schädliche Stresshormone ab. Nach Aussage
des Neurologen William Fry ist Lachen aber gleichzeitig auch ein “inneres Joggen”. Deshalb soll gezielt nach
Situationen gesund werden, die Spaß machen.

Ottawa ​(dpa) - Der mit 117 Jahren älteste Mensch der Welt, die Kanadierin Marie Louise Febroine Meilleur, ist
tot. Wie die 78-jährige Tochter Olive Therrien mitteilte, sei ihre Mutter friedlich entschlafen. Das Geheimnis für
das lange Leben ihrer Mutter sei ständige Arbeit gewesen, sagte ihre Tochter Rita Gutzmann (72). Sie meinte
immer, “hat arbeiten bringt niemanden um.” Frau Meilleur lebte zuletzt in einem Pflegeheim in Quebec.

London (AFP) - Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren sind in der britischen Hauptstadt London für 40 Prozent der
Taschendiebstähle und Autoaufbrüche verantwortlich. Dies berichtet der “Guardian” unter Berufung auf eine
Untersuchung der Londoner Polizei. Der Großteil der Delikte werde dieser Untersuchung zufolge zur Schulzeit
verübt. Die Statistik von 500 Verhören weise aus, dass 21 Prozent der jungen Diebe ihren Namen oder ihre
Adresse nicht fehlerfrei schreiben könnten. Die Hälfte der befragten Jugendlichen habe Schwierigkeiten, die Uhr
zu lesen oder die Wochentage oder Monate des Jahres in der korrekten Reihenfolge aufzuzählen.

Frankfurt (AP/AFP) - Ein Orkan ist am Mittwoch über Deutschland hinweggerast und hat vom Rheinland bis
nach Sachsen viele Menschen verletzt und schwere Schäden verursacht. Hauswände und Baugerüste stürzten
ein, unzählige Dächer wurden abgedeckt, Bäume knickten um und zerstörten Autos und Stromleitungen.
Rettungsdienste und Feuerwehr waren pausenlos im Einsatz. ~ Die A 63 Mainz‑Alzey wurde am Nachmittag von
hochgewirbelten Staubfahnen verdunkelt, die Sicht betrug weniger als zehn Meter. Es sei plötzlich nachtschwarz
geworden, meldete ein Polizeisprecher. Es kam zu einer Massenkarambolage, bei der 50 Fahrzeuge ineinander
fuhren. Zehn Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.

Wien (dpa) ‑ Eine österreichische Fotohandelskette verspricht ihren Kunden einen Rabatt von 20 Prozent auf die
Weihnachtseinkäufe, wenn es an Heiligabend schneit. Der Werbegag kann Firmeninhaber Franz Josef Hartlauer
bis zu 4,3 Millionen Mark kosten. Das bestätigte ein Unternehmenssprecher. Kunden, die zwischen 29.
November und 13. Dezember in einer der 110 Filialen einkaufen, erhalten 20 Prozent der Einkaufssumme
zurück, wenn es am 24. Dezember um zwölf Uhr schneit. Gegen das Risiko aus dem „Schnee‑Lotto" habe sich
der Firmenchef bei einer britischen Versicherung versichern lassen.

Dresden (dpa) ‑ Wer Artikel auf Papier statt am Bildschirm liest, macht deutlich weniger Fehler und ist dabei
auch noch schneller. Dies gehe aus mehreren Studien hervor, die beim 41.Kongress der Deutschen Gesellschaft
für Psychologie in Dresden präsentiert werden sollen, erklärt der Veranstalter der Tagung. Die Aachener
Psychologin Martina Ziefle hatte in mehreren Versuchsreihen Testpersonen sowohl vom Bildschirm wie vom Blatt
lesen lassen. Ergebnis: Die Testpersonen brauchten im Durchschnitt 10 Prozent mehr Zeit, wenn sie vom
Bildschirm lasen.

40
2. Themengebiete

Welche Meldung passt wozu? Nicht alle Kategorien passen.

1 Ältester Mensch a) Katastrophen


2 Bildschirm b) Wissenschaft
3 Lachen c) Wirtschaft
4 Massenunfall d) Polizeibericht
5 Schulschwänzer e) Politik
6 Wenn es schneit f) Vermischtes

3 Indirekte Rede

a) Unterstreichen Sie alle Verben in einem der Texte.


b) Ordnen Sie die Verben in das folgende Schema.

Indikativ Konjunktiv
Lachen i​ st​ gesund Die Atemtiefe ​nehme​ zu

c) Welche Funktion haben die Verben im Konjunktiv in diesen Texten?

1. Ausdruck eines Wunsches 2. Redewiedergabe 3. wörtliche Rede

d) Welches Verb steht im Konjunktiv II? Warum?

41
Grammatik: ​Redewiedergabe
1. Formen der Redewiedergabe

a) Direkte Rede​: gekennzeichnet durch einen Doppelpunkt und Anführungszeichen.


Man verwendet den Indikativ.

b) Indirekte Rede​: gekennzeichnet durch eine Einleitung, z.B. ​Sie meinte…


Man verwendet den Konjunktiv I bei

• der 3. Person Singular. Beispiele: ​er habe, sie gehe

• Modalverben und ​sein i​ n der 1. und 3. Person Singular. Beispiele: ​ich/er könne, ich/sie
müsse, ich/er sei.​ Sonst wird der Konjunktiv II verwendet.

Direkte Rede Indirekte Rede

„Sie meinte immer, arbeiten bringt Sie habe immer gemeint, arbeiten bringe
niemanden um", sagte ihre Tochter. niemanden um, sagte ihre Tochter.

Die Londoner Polizei stellte fest: „Die Die Statistik weise aus, dass 21 Prozent der
Statistik weist aus, dass 21 Prozent der jungen Diebe ihren Namen nicht fehlerfrei
jungen Diebe ihren Namen nicht fehlerfrei schreiben könnten.
schreiben können."

2. Gebrauch des Konjunktivs I

a) Wird in der ​Schriftsprache e


​ ingesetzt,

• wenn man die Worte oder die Meinung anderer indirekt zitiert; wird vor allem in den
Medien verwendet, z.B, in Nachrichten, Berichten usw.

Beispiel: ​Er könne keine Garantie dafür abgeben, dass seine Liebe für Eva das ganze
Leben halte, erklärte der 47 Jahre alte Bräutigam.

• wenn man sich vom Gesagten distanzieren will.

Beispiel: ​Der Chirurg behauptete, seiner Patientin gehe es heute blendend.​ (Aber wir
können das nicht glauben.)

b) In der ​gesprochenen (Umgangs‑)Sprache v


​ ermeidet man den Konjunktiv I und

verwendet statt dessen häufig einen Nebensatz.

Beispiel: ​Der Chirurg hat behauptet, dass es seiner Patientin heute blendend geht.

42
Verben des Sagens
Verben der Redewiedergabe. ​Unterstreiche in den Meldungen auf Seite __ alle
Variationen des Verbs sagen und ergänze die Liste

Meldungen Verb

Ottawa mitteilte

Ergänze in den folgenden Sätzen die Verben in der richtigen Form.

äußern, behaupten, berichten, bestätigen, betonen, bezweifeln, erklären, hervorgehen,


melden, mitteilen, versichern

a) Aus dem Bericht geht eindeutig hervor, dass die Deutschen sehr reiselustig sind.
b) Der Politiker __________ die Aussagen des Zeitungsberichts.
c) Die Wirtschaftsprognosen können einfach nicht stimmen. Ich _________ ihre Richtigkeit.
d) Ich versichere Ihnen, dass ich mich auf jeden Fall an die Vereinbarung halten werde.
e) Du kannst das nicht _______, ohne Beweise zu haben.
f) Der Diplomat _______ dem Minister ausführlich von dem Verlauf der Gespräche.
g) Ich freue mich, Ihnen _______ zu können, dass Ihr Antrag genehmigt wurde.
h) Er ______ Bedenken gegenüber diesem Vorschlag.
i) Ich möchte ausdrücklich _______, dass ich damit nichts zu tun habe.
j) Sie hat mir ihre Absichten genau ______.
k) Ein Augenzeuge ______ den Unfall bei der Polizei.

a) Suche in den ersten drei Texten auf Seite 1 Ausdrücke der Redewiedergabe. Beispiel: laut einem
Bericht der Zeitschrift …
b) Ergänze im Kasten unten die fehlenden Nomen und Verben.
c) Bilde jeweils einen Beispielsatz mit nach, laut, zufolge + Nomen sowie einen Satz mit wie.

Nomen Verb Beispiel mit nach, laut, zufolge Nebensatz mit wie
Aussage aussagen Nach Aussage des Neurologen ist Wie der Neurologe
Lachen aber gleichzeitig auch ein aussagte, ist Lachen
"inneres Joggen". auch ein...
berichten

-e Mitteilung

erklären

-e Bestätigung

melden

43
Präpositionen

Forme die Sätze um, indem du gemäß, laut, nach oder zufolge verwendest.

a)​Viele Wissenschaftler meinen, dass zu fettes Essen ungesund ist.


(nach) Nach Meinung vieler Wissenschaftler ist zu fettes Essen ungesund.

b) Der Mann sagte aus, dass er nichts mit dem Unfall zu tun hat.

(nach) __________________________________________________________.

c) Wie das Berliner Tageblatt meldete, nimmt die Anzahl der alten Menschen in Deutschland zu.

(zufolge) __________________________________________________________.

d) Eine Umfrage hat ergeben, dass viele Menschen es vorziehen, allein zu leben.

(laut) __________________________________________________________.

e) Wie ein Polizeisprecher mitteilte, wurde ein Drogenring gesprengt.

nach __________________________________________________________.

f) Wir haben vereinbart, dass wir zweimal die Woche eine Sitzung haben.

(gemäß) __________________________________________________________.

Nebensätze mit wie

Forme die folgenden Sätze um. Beginne mit ​wie​.

Beispiel:

Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der tödlichen Unfälle erheblich
zurückgegangen.

Wie das Statistische Bundesamt angab, ist die Zahl der tödlichen Unfälle erheblich
zurückgegangen.

a) Nach dem Bericht eines renommierten Wirtschaftsmagazins steigen die Aktien im kommenden
Monat.

__________________________________________________________________

b) Laut Mitteilung der Polizei wird es bei Ferienbeginn zu erheblichen Problemen auf den
Autobahnen kommen.

__________________________________________________________________

c) Nach einer Erklärung des Trainers wird der Spieler zu Saisonende den Verein wechseln.

__________________________________________________________________

d) Einer Umfrage zufolge sind nur 18 Prozent der Deutschen sehr zufrieden mit ihrem Leben.

__________________________________________________________________

e) Nach Aussagen der Ärzte wird er den Unfall überleben.

__________________________________________________________________

f) Zeugenangaben zufolge trug der Bankräuber eine grüne Perücke.

__________________________________________________________________

44
Präpositionale Ausdrücke zur Einleitung einer Redewiedergabe

Präposition + Dativ

vorangestellt nachgestellt Beispiel

laut laut einem Bericht des Polizeisprechers


gemäß gemäß unserer Vereinbarung
nach nach eigenen Angaben
nach seiner Ansicht nach
zufolge dem Bericht zufolge

Variation: Präposition oder Nebensatz

Präposition Nebensatz

Laut einem Bericht der Polizei sind die Wie die Polizei berichtete, sind die
jugendlichen Täter häufig lernschwach. jugendlichen Täter häufig lernschwach.
Gemäß einer Vereinbarung muss die Wie vereinbart wurde, muss die Versicherung
Versicherung zahlen, falls es schneit. zahlen, falls es schneit.
Nach Meldungen der Rettungsdienste Wie der Rettungsdienst meldete, standen
standen mehrere Verletzte unter Schock. mehrere Verletzte unter Schock.
Zeugenaussagen zufolge passierte das Wie einige Zeugen aussagten, passierte das
Unglück in Sekundenschnelle. Unglück in Sekundenschnelle.

Aus:​ em Abschlusskurs, Kursbuch

45
Schriftlicher Ausdruck: Zeitungsmeldung

Schreibe eine Zeitungsmeldung über ein Ereignis, das in den


letzten Monaten im Deutschkurs oder in der EOI passiert ist.

Auf welche sprachliche Merkmale solltest du achten?

46
Lösungen “Journalistische Textsorten unterscheiden”

Die ​Meldung​ bringt die zentrale Information in wenigen Zeilen, manchmal sogar in einem
einzigen Satz.

Die Meldung ist die kürzeste Textform, sie beantwortet die zentralen W-Fragen:
● WER ist beteiligt?
● WAS ist geschehen?
● WANN ist es geschehen?
● WO ist es geschehen?

Und möglichst die näheren Umstände:


● WIE ist es geschehen?

Die ​Nachricht​ ist einer der wichtigsten Informationstexte aus objektiver Perspektive.
Eine Nachricht ist ausführlicher als eine Meldung, sie muss alle sieben der sogenannten
W-Fragen beantworten:

● WER ist betroffen?


● WAS ist geschehen?
● WANN ist es passiert?
● WO ist es geschehen?
● WIE ist es geschehen? (Welche Folgen?)
● WARUM?
● WOHER stammt die Information?

Das zentrale Kennzeichen der Nachricht ist ihre Prägnanz. Das heißt: Sie ist konzentriert
und komprimiert. Sie verzichtet auf Weitschweifigkeit und Kommentare. Der Text soll
informativ, leicht verständlich und einprägsam sein.
Die Nachricht beansprucht sehr hohe Objektivität der Darstellung. Deshalb muss der Autor
sorgfältig recherchieren und seine Informationsquellen exakt bezeichnen.
Die Überschrift (im Fachjargon "die Head") soll Aufmerksamkeit wecken, der Vorspann (im
Fachjargon "das Lead") zum Lesen motivieren.
Das Lead vermittelt kurz und knapp die wichtigsten Informationen. Head und Lead
zusammen sollen den Leser so neugierig machen, dass er den darauf ​folgenden Text liest.

Der ​Bericht​ reichert die Nachricht mit Informationen an, die an die Beantwortung der
W-Fragen anschließen. Er ergänzt die Nachricht um zusätzliche Elemente wie konkrete
Einzelheiten und Hintergründe.
Die Journalistin oder der Journalist geht zum Beispiel an den Ort des Geschehens, unterhält
sich mit Betroffenen und gewinnt so noch mehr Hintergrundwissen. Werden dann im Text
direkte und indirekte Rede im Wechsel verwendet, macht dies einen Bericht dynamischer
und lebendiger.
Dabei bleibt der Text immer objektiv und gibt nicht die Meinung der Autorin oder des Autors
wieder.

Wie die Nachricht beginnt auch der Bericht mit Head und Lead. Das Wichtigste kommt an den
Anfang, und selbstverständlich beantwortet auch der Bericht die sieben W-Fragen, ergänzt um
zusätzliche Elemente wie konkrete Einzelheiten, Hintergründe, Einordnungen.
Einstieg und der Schluss bilden den Rahmen des Berichts und machen ihn zu einem stimmigen
Ganzen. Dies kann z. B. ein situativer Einstieg sein, der am Schluss wieder aufgegriffen wird.

47
Feature und Reportage

Beide gehören zu den informierenden journalistischen Textsorten. Aber anders als etwa
Nachricht und Bericht, die streng objektiv sein müssen, spielen in der Reportage und im Feature
auch subjektive Beobachtungen und Einschätzungen eine Rolle.

Charakteristisch für diese beiden Textsorten ist ein Perspektivwechsel: Der Autor kann immer
wieder vom Sachlichen, dem Objektiven, ins Persönliche, ins Subjektive, wechseln.

Wie beim Fotografieren geht es beim Feature und bei der Reportage um den Wechsel von
"Kameraeinstellungen", von der "Nahaufnahme" bis zur "Totalen".

In beiden Textsorten müssen die ​sieben W-Fragen​, die auch für Nachricht und Bericht gelten,
beantwortet werden.

Die Antworten auf die W-Fragen werden mit Blick auf das Randgeschehen lebendig dargestellt.
Sie werden mit Äußerungen der Beteiligten angereichert.

Im ​Feature​ steht ein besonderes Geschehen oder Ereignis beispielhaft für ein allgemeines Problem. Das
kann der Fall einer Person sein, die von einem bestimmten Sachverhalt betroffen ist. Das Feature möchte
einen allgemeinen Sachverhalt an Einzelfällen anschaulich machen.

Deshalb beginnt das Feature in der Regel mit einem szenischen Einstieg. Der Text weckt damit das
Interesse der Leserinnen und Leser, er will mehr über den Einzelfall, aber damit auch über den allgemein
geschilderten Sachverhalt erfahren. Dann steigt der Autor in die sachliche Ebene ein und kommt zum
eigentlichen Thema, um dann wieder mit einem szenischen Ende zu schließen, das oftmals als Klammer
zum Anfang fungiert.

Im Feature ist also das spezielle Geschehen oder Ereignis nur die "Verpackung" für ein allgemeines
Problem. Beim Feature konzentriert sich die Nahaufnahme auf ein Beispiel, die Totale auf die eigentliche
Botschaft. Für die Nahaufnahme wird ein kleiner Ausschnitt detailliert und bunt beschrieben. Von da aus
kann die "Kamera in die Totale schwenken" und so Orientierung und einen allgemeinen Überblick bieten.

Wie das Feature ist die Reportage eine Art Zwitter. Sie bietet sowohl Information als auch Bewertung:

Die ​Reportage​ stellt ein spezielles Ereignis oder ein Geschehen so dar, wie es die Autorin/der Autor
miterlebt hat und wahrnimmt, um es den Leserinnen und Lesern auch emotional nahezubringen.

Das bedeutet: Die Autorin/der Autor war vor Ort und erzählt dann von eigenen subjektiven und objektiven
Beobachtungen und Eindrücken.

Während das Feature eine persönliche Geschichte erzählt, um in Verbindung damit einen allgemeinen
Sachverhalt nachvollziehbar zu machen, stellt die Reportage ein spezielles Ereignis oder Geschehen so
dar, wie es die Autorin/der Autor wahrnimmt. Damit wird es auch für die Leserinnen und Leser besonders
gut emotional nachvollziehbar.

Die Reportage verbindet also Information mit emotionaler Teilnahme. Sie beginnt daher – wie auch das
Feature – nicht mit dem Wichtigsten, sondern mit etwas Besonderem und Atmosphärischem, das
Neugierde weckt. Aber anders als beim Feature ist der Einzelfall kein Beispiel, sondern das Thema.

Als typischer Aufbau der Reportage gilt die Abfolge von "Aufmacher", "Berichtkern" und "Schlusspointe".

48
Mit einem ​Kommentar ​informiert eine Journalistin/ein Journalist, bringt aber dabei auch ganz klar die
eigene Meinung zum Ausdruck.

Journalistische Kommentare sind immer meinungsbetonte Texte. Das heißt: Sie äußern eine Meinung, um
bei den Leserinnen und Lesern Meinungen zu bilden. Sie üben Einfluss aus und gehören deshalb zum Typ
der "Appelltexte". Sie wollen Einfluss nehmen und den Leser zu etwas auffordern, sei es zum Nachdenken,
zu einem bestimmten Urteil, Handeln oder Verhalten.

Ein Kommentar argumentiert sprachlich nüchtern und sachlich, dennoch bringt er deutlich eine Meinung
zum Ausdruck. Beim Kommentar ist der Leser gefordert, zwischen Wertung und Information zu
unterscheiden. Deshalb ist ein genauerer Blick auf die sprachlichen Mittel wichtig.

Hier eine Auswahl von Mitteln, die eine Wertung zum Ausdruck bringen:

Negativierungen

Zum Beispiel Präfix- und Suffixbildungen (​un-; -los):


unwillig, unbrauchbar, sinnlos, fruchtlos

Wertende Wörter (Abwertungen und Aufwertungen)


Zum Beispiel: ​abspeisen, dumm, hässlich,erfolgreich, wirksam, verlogen

Modalverben
gelten als Ausdruck bewertender Sprechereinstellungen:
Zum Beispiel: können, sollen, müssen, wollen etc​.

Gradpartikel
Auch die Verwendung von Gradpartikeln, wie z. B. ja, gilt als Ausdruck bewertender
Sprechereinstellungen.

"Man muss ja nicht gleich freudigen Herzens Maximalforderungen erfüllen."


"Es ist ja praktisch nichts."

Aufbau eines Kommentars

● Titel/Überschrift
● Markanter Einstieg, These
● Argumente der Autorin/des Autors (ggf. Widerlegung von Argumenten Dritter)
● Pointierender Schluss (klare Positionierung, evtl. Forderung)

Kommentarformen
Es gibt drei verschiedene Kommentarformen (nach Walther von La Roche):

"Geradeheraus-Kommentar"
Hier kommt die Autorin/der Autor schnell zum Punkt und äußert seine Meinung ohne große
Einleitung oder Argumentation.

"Argumentations-Kommentar"
Hier liegt der Schwerpunkt auf den Argumenten. Die Autorin/der Autor stellt die unterschiedlichen
Standpunkte dar, versucht damit aber auch, die eigene Meinung zu belegen.

"Einerseits-andererseits-Kommentar"
Hier zeigt die Autorin/der Autor die Zusammenhänge auf. Argumente und Gegenargumente
werden abgewägt. Das Ergebnis bleibt offen oder ist von noch ungeklärten Fragen abhängig.

Videos und Infos aus:


https://www.br.de/alphalernen/faecher/deutsch/journalistische-textsorten-meldung-feature-glosse100.html

49
Lösungen Nominalisierung Adjektive, PI und PII

Adjektiv Nominalisierungen

arbeitslos Arbeitslose​ erhalten vom Arbeitsamt eine finanzielle Unterstützung.

arm Viele ​Arme​ in der Region wissen nicht, wie sie überleben sollen.

bekannt Ein ​Bekannter​ von mir hat vor kurzem im Lotto 1 Million Euro gewonnen.

blind Der ​Blinde​ hinter dem Steuer sieht nicht, dass die Ampel rot zeigt.

böse Nimm dich in Acht! Das ​Böse​ ist überall.

deutsch Die meisten ​Deutschen​ verbringen ihren Urlaub an der See.

einheimisch Sie suchen die Landgasse? Fragen Sie am besten einen ​Einheimischen​.

freiwillig Viele​ ​Freiwillige​ halfen dabei, die Sturmschäden zu beseitigen.


fremd Das hübsche Mädchen wird oft von ​Fremden​ angesprochen.

gut Das ​Gute​ daran ist, dass ihm bei seinem Unfall nichts passiert ist.

homosexuell Peter hat sich neulich in der Disko in einen ​Homosexuellen​ verliebt.

krank Diese Klinik hat schon vielen​ Kranken​ helfen können.

kriminell In dieser Stadt gibt es leider viel zu viele ​Kriminelle.

obdachlos Gibt es in eurer Stadt auch so viele ​Obdachlose​?

selbständig Selbständige ​arbeiten in der Regel mehr als Angestellte.

tot Am Donnerstag wurde am Steuer eines Kleinwagens ein ​Toter ​entdeckt.

Partizip I Nominalisierungen

abwesend Alle ​ Abwesenden​ ​haben diese wichtige Information nicht erhalten.

anwesend Alle​ ​Anwesenden​ haben die Prüfung bestanden.

ausbildend Die ​Auszubildenden​ müssen einen Nachweis über die Ausbildung führen.

heranwachsend Heranwachsende​ sind Personen, die ein Alter von 18 - 20 Jahren haben.

leidtragend Bei einer Scheidung sind die Kinder immer die ​Leidtragenden​.

reisend Reisende​ soll man nicht aufhalten.

überlebend Bei dem gestrigen Flugzeugabsturz gab es ​Überlebende​.

50
vorsitzend Der ​Vorsitzende​ des Vereins stellt sein Amt zur Verfügung.

Partizip II Infinitiv Nominalisiere die Partizipien I

abgeordnet ab|ordnen Abgeordnete ​sitzen z.B. im Bundestag.


angehörig an|gehören Sind Sie ein ​Angehöriger​ des Verstorbenen?

angeklagt an|klagen Der ​Angeklagte​ verweigerte seine Aussage.

angestellt an|stellen Angestellte haben bessere Tarifverträge als Arbeiter.

beamtet beamten Der Arbeitgeber aller Beamten ist der Staat.

betrogen betrügen Der Betrogene verschwieg zuerst seinen Schaden.

betrunken betrinken Hier in der Kneipe gibt es nur Betrunkene.

gefangen fangen Diese ​Gefangenen s​ itzen lebenslang hinter Gitter.

geliebt lieben Hans hat eine Geliebte und seine Frau weiß von nichts.

prostituiert prostituieren Die Prostituierte verkauft sich am Straßenrand.

verdächtigt verdächtigen Die ​Verdächtigten​ werden von der Polizei vernommen.

verheiratet verheiraten Sind Verheiratete wirklich glücklicher als Ledige?

verletzt verletzen Die Sanitäter konnten die Blutung des Verletzten stoppen.

verliebt verlieben Dieser idyllische Ort ist ein Treffpunkt für Verliebte.

vermisst vermissen Nach drei Monaten tauchte der ​Vermisste​ wieder auf.

verstorben versterben Die Verstorbene hinterließ dem Zoo ein großes Vermögen.

vorgesetzt vor|setzen Erich streitet sich andauernd mit seinem Vorgesetzten.

51

Das könnte Ihnen auch gefallen