Sie sind auf Seite 1von 38

Christiane Nord

Übersetzungsrelevante
AT-Analyse

Übersetzungstheorie und –
praxis
Lekt. Dr. Evemarie Draganovici
Faktoren der Textanalyse
Lasswell Formel: Wer sagt was in welchem Kanal zu wem
mit welcher Wirkung?
Textexterne Faktoren, Textinterne Faktoren
Fragen: Wer übermittelt (Textproduzent),
Wozu (Intention, Funktion, Wirkung),
Wem (Empfänger), über Welches Medium,
Wo (Ort), Wann (Zeit),
Warum (Kommunikationsanlass), einen Text, mit
Welcher Funktion? (Textfunktion).
Textinterne Faktoren
Worüber sagt er was,
was nicht, in welcher Reihenfolge,
unter Einsatz welcher nonverbalen Elemente,
in welchen Worten,
in was für Sätzen,
in welchem Ton,
mit welcher Wirkung?
textexterne Faktoren
Was weiß ich über den Text?
 1. Senderpragmatik / Intention des Textautors

 Wer ist der Autor des Textes? Was weiß ich über
den Autor? (Alter, Geschlecht, Herkunft, Beruf...)
Warum hat er den Text verfasst?
 Ist es für das Verständnis des Textes wichtig, etwas
über den Autor zu wissen?
 Ist der Autor im Text präsent-? Wenn ja, wie ?

 Was leitet sich daraus für die Übersetzung ab?


1. Senderpragmatik / Intention des
Textautors - Wer ist der Autor des
Textes?

Was macht der Übersetzer, wenn der Autor des


Originaltexts, der in der AK als rechtsgerichteter
Politiker bekannt ist, für die ZT-Empfänger
überhaupt kein Begriff ist?
Întrebat de moderatorul emisiunii dacă a vrut să
“împuşte doi iepuri dintr-un foc", mergând şi la PE în
campanie electorală Vadim a răspuns amuzat că "a

vrut să îl împuşte doar pe Băsescu, figurativ vorbind".


"Eu am multa treaba, conduc un partid cu sute de mii
de membri, care dă primari şi viceprimari, conduc
doua publicaţii. Unii au prezenţe de 100% pentru
bani, pentru ca fiecare semnătura înseamnă 300 de
euro. Practic ei încasează o leafă. (...)Este bine că
sunt şi eu acolo, se face pauză în jurul meu şi vin toţi
să mă salute. Toată lumea ştie că, dacă eu câştigam
alegerile, altfel arată faţa României", susţine Vadim.
Wozu? Intention
 Situation:
In einem Touristenprospekt findet die
ÜbersetzerIn einen Abschnitt über die
blühende Schwerindustrie über die
historische Stadt Sagunto in Spanien.
Sie muss den Text für deutsche Leser
übersetzen.
Lösung:
2. Empfängerpragmatik

Für wen ist der Text geschrieben worden?


Was weiß ich über den möglichen
Empfänger?
Richtet sich der Autor direkt an den
Leser? Gibt es Anzeichen dafür im Text?
Gibt es Unterschiede zwischen den
Empfängern des as Textes und den
Empfängern der Übersetzung (zs Text)?
Was leitet sich daraus für die
Übersetzung ab?
Wem?
 Was macht ein Übersetzer mit dem
Hinweis „Lessing sagte einmal“ in einem
deutschen AT für die Leser der
rumänischen Übersetzung?
 Lösung:
Medium / Kanal
 Handelt es sich um einen geschriebenen
oder um einen gesprochenen Text ?
 Ist der Text in mündlicher oder
schriftlicher Form erschienen ?
 Woran ist das im Text ersichtlich ?
 Was leitet sich daraus für die
Übersetzung ab ?
Über welches Medium
 Situation:
Ein 200 Seiten langer Text muss
übersetzt werden, wobei aber der ZT
nicht mehr als 150 Seiten lang sein
darf.
Lösung:
Ortspragmatik

 Wo wurde der Text verfasst? Wo ist der Text


erschienen?
 Spielt der Ort für das Verstehen und/oder den
Stil des Textes eine Rolle?
 Gibt es Hinweise auf Orte oder andere
Ortsbezüge im Text?
 Was leitet sich daraus für die Übersetzung ab?
Ortspragmatik
 In einer Touristeninformation erscheinen
Namen von Museen auch als Wegweiser.
Wie geht der Übersetzer vor?

 Lösung:
Zeitpragmatik
 Wann wurde der Text verfasst? Wann ist der
Text erschienen?
 Spielt der Zeitbezug für das Verstehen
und/oder den Stil des Textes eine Rolle?
 Gibt es Hinweise auf zeitliche Bezüge im
Text?
 Was leitet sich daraus für die Übersetzung
ab?
Wann?

Trauer in Entenhausen: Donald-Duck-


Übersetzerin Erika Fuchs gestorben
Die deutsche Stimme von Entenhausen ist
gestern verstummt: Die Comic-Übersetzerin
Erika Fuchs, jahrzehntelang Chefredakteurin
der deutschen "Micky Maus"-Ausgabe, ist im
Alter von 98 Jahren verstorben.
(Montag 25.04.2005)
Lösung:
Hildebrandslied.Althochdeutsch 810-
820/ Neuhochdeutsche Übersetzung

 Ik gihorta dat seggen,  Ich hörte es berichten,


dat sih urhettun ænon daß sich Herausforderer
muotin, einzeln begegneten:
Hiltibrant enti Hadubrant Hildebrand und
untar heriun tuem. Hadubrand zwischen
sunufatarungo iro saro zwei Heeren.
rihtun. Sohn und Vater
bereiteten ihre Rüstung,
Warum?
 Anlass der Kommunikation: Begrüßung
für Trauergäste vs. Begrüßung zu einer
Hochzeit.
Eine Feier wird in einem Land anders
gefeiert als in dem anderen.
Textfunktion

 Was soll mit dem Text bewirkt werden?


 Gibt es sprachliche Formulierungen, an
denen ich das ablesen kann?
 Was leitet sich daraus für die
Übersetzung ab?
Mit welcher Funktion?
 Situation
Signale der Instruktionsfunktion sind im Deutschen die
elliptischen Infinitivsätze und im Rumänischen?
Was macht ein Übersetzer?
Mit welcher Funktion?
Zubereitung von Knoblauchsuppe mit Käse-
Crostini
Suppengrün schälen bzw. putzen, waschen und grob
zerkleinern. Fleisch waschen, trocken tupfen.
Zwiebel halbieren und die Schnittflächen in einem
Topf ohne Fett anrösten. Fleisch und Suppengrün
mit anbraten. Gut 1 1/2 l Wasser zugießen. Thymian
waschen, mit Lorbeer zum Fleisch geben. Aufkochen
und bei schwacher Hitze ca. 2 Stunden köcheln.
Zwischendurch abschäumen.
Diateza impersonală - se
În uleiul încins se căleşte ceapa tocată
mărunt până se înmoaie bine de tot. Se
adaugă cârnaţii tăiaţi felii şi se prăjesc şi
ei. Dacă cârnaţii sunt cu mult usturoi
(gustaţi şi vedeţi dacă se simte usturoiul
tare), nu adăugaţi usturoi în supă. Altfel
adăugaţi 1 căţel strivit peste ceapă şi
cârnaţi şi căliţi-l 1 minut.
textinterne Faktoren

Wovon handelt der Text?

Welche Strukturen und welche


sprachlichen Besonderheiten
kennzeichnen den Text ?
Textthematik und Textinhalt
 Worüber?
Worauf bezieht sich das Thema:
- ein einziges durchgehendes Thema oder
mehrere, ev. Unter-Themen
- entspricht die Thematik den Erwartungen, die
die textexternen Faktoren aufgebaut haben?
- wird das Thema im Text oder im Titel genannt?
Situation
 Der Titel eines deutschen
Zeitungsberichts, der für eine
rumänische Zeitung zu übersetzten ist,
lautet:
„Steuererhöhung geplant“
Lösung:
Was?
 v.a. literarische Texte
Situation:
Eine deutsche Erzählung spielt in
Deutschland, es ist aber nicht
ausdrücklich gesagt – wie übersetzt
man: „Ich glaube, er spricht kein
Deutsch“ ins Rumänische?
 Lösung:
Präsuppositionen - Was nicht?
 Muss der Leser spezielles Vorwissen haben,
um den as Text zu verstehen? Haben auch die
Leser der Übersetzung dieses Vorwissen?
Oder muss man ihnen Dinge erklären?
 An welchen Textstellen wird spezielles
Vorwissen zum Verständnis des Textes
vorausgesetzt?
 Was leitet sich daraus für die Übersetzung ab?
Situation
“Gerhard Schröders Agenda 2010 hat die
Republik verändert: Durch Hartz IV
wurden die Arbeitslosenhilfe abgeschafft,
Zeitarbeit und Minijobs liberalisiert…”
 Übersetzung ins Rumänische?

 Lösung:
Makrostruktur-Gliederung
In welcher Reihenfolge?
 Wie sind Aufbau und Gliederung des Textes?
Welche Teiltexte hat der Text? Wodurch
erkennt man sie? Kann man die Gliederung
für die Übersetzung übernehmen? Gibt
es Besonderheiten bei Überschriften /
Teilüberschriften? Gibt es besonders
markierte Textstellen (z.B. indirekte Rede,
Zitate, Bezug auf andere Texte)? Was
leitet sich daraus für die Übersetzung ab?
Makrostruktur-Gliederung
In welcher Reihenfolge?
 bst. Textsorten: Reihenfolge der
Informationen wichtig!
 Gerichtsurteile: Urteil dann Begründung
oder umgekehrt
 Wiss. Arbeiten: angelsächsische
Arbeiten: Details, Anekdote: dt.
„historisch“
Nonverbale Textelemente?

 Beinhaltet der Text Tabellen, Abbildungen,


Zeichnungen u.ä., auf die man sich im Text
bezieht? Wie erfolgt dieser Bezug?
 Was leitet sich daraus für die Übersetzung
ab?
Schmerzmittel   DTHebräisch  
 Hinweisen auf die möglichen Auswirkungen
Lexik - Mit welchen Worten?
Was ist zum Wortschatz des Textes zu sagen? Welche
Lexeme gehören zu den Hauptisotopien des Textes?
Treten z.B. Eigennamen, Fremdwörter, Wortspiele,
Fachwörter, Metaphern, umgangssprachliche oder
dialektale Ausdrücke auf? Gibt es veralteten
Wortschatz, Mode- oder Schlagwörter, konnotierte
Formulierungen, ironisierende Ausdrücke usw.?
Wo muss ich besonders auf Kollokationen
achten? Welche Rolle spielen diese Elemente im
Text? Was leitet sich daraus für die
Übersetzung ab?
Situation
 Da hat einmal ein Deutscher, der gerade mal
seit zwei Monaten in Österreich arbeitete
gefragt: „Erklären Sie mir zwei Dinge: Was
bedeutet „Schauma mal“ und was meint
jemand, der „Passt schon“ sagt? Er glaubte,
dass, wenn er diese beiden Phrasen endlich
entschlüsseln könne, er auf dem besten Weg
wäre, die Österreicher zu verstehen - womit er
im Grunde nicht unrecht hatte!
 “einmengen”, “abrühren” Austriazismen
Syntax - In was für Sätzen?
 Wie sind die Sätze des Textes
strukturiert? Gibt es vor allem
Hauptsätze, gibt es Nebensätze?, Wie
erfolgt die Verknüpfungen zwischen den
Sätzen? Gibt es typische as Strukturen,
die ich bei der Übersetzung nicht
übernehmen kann? Was leitet sich
daraus für die Übersetzung ab?
Herta Müller: Atemschaukel.
 Vom Kofferpacken
Alles, was ich habe, trage ich bei mir.
Oder: Alles Meinige trage ich mit mir.
Getragen habe ich alles, was ich hatte. Das
Meinige war es nicht. Es war entweder
zweckentfremdet oder von jemand anderem.
Der Schweinslederkoffer war ein
Grammophonkistchen. Der Staubmantel war
vom Vater.
(Leagănul repiraţiei, Übers. Alexandru Şahighian)
Suprasegmentale Elemente –
In welchen Ton?

Gibt es im Text besondere


Hervorhebungen oder Betonungen?
Durch welche Mittel erfolgt die
Hervorhebung? Was leitet sich daraus
für die Übersetzung ab?
z.B. Ironie, Emotionen
Mais statt Kukuruz
Austriazismen out? Österreichisch
wird "deutscher“ 26.07.2012, 19:15

Tomate statt Paradeiser, Mais statt Kukuruz oder


Kartoffel statt Erdapfel – immer öfter werden
österreichische Begriffe durch "bundesdeutsche"
Wörter ersetzt. Vor allem bei den Jugendlichen
sei dieser Trend überaus auffällig, meint der
Sprachwissenschaftler Peter Wiesinger aus
Wien.(…).
In einer Studie macht der emeritierte Professor
Peter Wiesinger vom Institut für Germanistik in
Wien darauf aufmerksam, dass bereits jeder
dritte Jugendliche eher auf Germanismen als
Austriazismen setzt.
Mais statt Kukuruz
Austriazismen out? Österreichisch
wird "deutscher“ 26.07.2012, 19:15
Sprich: Fahrstuhl statt Aufzug, Treppe statt
Stiege, Junge statt Bub oder vielleicht gar
noch Blumenkohl anstelle unseres Karfiols
"Sogar Kinderbücher, die in Österreich
hergestellt werden, verwenden oftmals
bundesdeutsche Ausdrücke", stellt Wiesinger
in einer Analyse für die "Welt Online" nun
fest.
Mais statt Kukuruz
Austriazismen out? Österreichisch
wird "deutscher“ 26.07.2012, 19:15
Dabei gebe es abweichend von der deutschen
Schriftsprache rund 7.000 Austriazismen als
rot- weiß- rote Abwandlungen.
Eine Hoffnung gibt Wiesinger aber mit: Das
Wort Marille ist laut dem
Sprachwissenschaftler derzeit "nicht
gefährdet".
Gregor Brandl, Kronen Zeitung
http://www.krone.at/Oesterreich/Austriazismen_out_Oesterreichisc
h_wird_deutscher-Mais_statt_Kukuruz-Story-329081

Das könnte Ihnen auch gefallen