Vorwort
Diese Norm wurde vom Unterausschuss FNCA UA 1-2 des Normenausschusses Chemischer Apparatebau
(FNCA) erarbeitet.
Änderungen
Gegenüber DIN 28038:1989-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Dichtflächenbezeichnung an DIN EN 1092-1 angepasst;
b) für Werkstoffe und Anforderungen an die Flanschverbindung wurde auf DIN 28030-1 verwiesen;
c) Norm redaktionell überarbeitet.
Frühere Ausgaben
DIN 28038: 1967-11, 1968-01, 1979-07, 1989-02
1 Anwendungsbereich
Diese Norm legt Maße und Bezeichnung für Schweißflansche mit zylindrischem Ansatz für Druckbehälter
und druckbeanspruchte Apparate aus nichtrostenden Stählen, anzuwenden nach DIN 28030-1 und
DIN 28030-2, fest, die vorzugsweise verfahrenstechnischen Zwecken dienen.
2 Normative Verweisungen
Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.
Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind
nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen
nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Ver-
weisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschließlich Änderungen).
DIN 28030-2, Flanschverbindungen für Behälter und Apparate Teil 2: Flansche, Grenzabmaße.
DIN 28105, Apparate und Behälter mit zwei gewölbten Böden Begriffe, Nennvolumen, Nenndurch-
messer, Hauptmaße.
DIN EN 1092-1, Flansche und ihre Verbindungen Runde Flansche für Rohre, Armaturen, Formstücke
und Zubehör Teil 1: Stahlflansche, nach PN bezeichnet; Deutsche Fassung EN 1092-1:2001.
DIN EN 1591-1, Flansche und ihre Verbindungen Regeln für die Auslegung von Flanschverbindungen
mit runden Flanschen und Dichtung Teil 1: Berechnungsmethode; Deutsche Fassung EN 1591-1:2001.
DIN EN ISO 1127, Nichtrostende Stahlrohre Maße, Grenzabmaße und längenbezogene Masse;
Deutsche Fassung EN ISO 1127:1996.
3 Maße, Bezeichnung
3.1 Allgemeines
2
DIN 28038:2003-06
3.2 Formen
Oberflächenbeschaffenheit: Flansche und Dichtflächen nach DIN EN 1092-1, andere Oberflächenbeschaf-
fenheiten sind dichtungsabhängig zwischen Besteller und Hersteller zu vereinbaren.
3
DIN 28038:2003-06
Maße in Millimeter
A1 unbearbeitet A2 vorgearbeiteta
a
Die Bearbeitungszugabe (3 mm bis 5 mm) ist so zu wählen, dass die Profile ohne Schwierigkeiten daraus hergestellt
werden können. Die eingetragenen Maße für die Zugabe gelten nur dann, wenn keine sonstigen Vereinbarungen
getroffen werden.
b
Vor Aufschweißen der Dichtleiste ist die Auflagefläche des Stahlflansches zu bearbeiten.
c
In der Regel werden zwei Prüf- bzw. Entlüftungsbohrungen von 5 mm Durchmesser an verschiedenen Stellen
zwischen zwei Schraublöchern vorgesehen. Die Bohrungen sind mit einem Verschlussstopfen, Gewinde M6, oder
nach Wahl des Herstellers in geeigneter Weise zu verschließen. Statt der radialen Entlüftungsbohrung darf, sofern
besonders vereinbart wurde, die äußere Schweißnaht einmal etwa 10 mm unterbrochen werden.
d
Die obere Schweißverbindung zwischen Flansch und zylindrischem Ansatz wird im Regelfall bei einer Wanddicke
S1 < 16 mm durch eine HV-Naht hergestellt.
Bild 2 Bearbeitungsstufen
Tabelle 1 Radien
Maße in Millimeter
Schweißnaht Radien
ga R1
10 6
> 10 8
a Das Maß g entspricht der Ist-Wanddicke S1.
4
DIN 28038:2003-06
Maße in Millimeter
X X X
Form A Form C Form D
mit glatter mit Feder mit Nut
Dichtfläche
X X
Form E Form F
mit Vorsprung mit Rücksprung
3.3 Bezeichnung
BEISPIEL Bezeichnung eines Flansches für Schweißflansche mit zylindrischem Ansatz, Bearbeitungsstufe B2
von Nenndurchmesser 1 000 mm und Höhe c1 = 50 mm aus Werkstoff S235JRG2 (1.0038):
5
DIN 28038:2003-06
6
DIN 28038:2003-06
Tabelle 2 (fortgesetzt)
Maße in Millimeter
7
DIN 28038:2003-06
3.5 Grenzabmaße
Die Grenzabmaße nach DIN 28030-2 gelten für die Schweißflansche im bearbeitetem Zustand. Ist der
Flansch mit dem Behältermantel bzw. der Zarge verschweißt, gelten die Grenzabmaße von DIN 28005-1,
DIN 28006-1, DIN 28007-1 und DIN 28008.
Anhang A
(normativ)
Erläuterungen
Die Druck-/Temperatur-Angaben dienen nur der allgemeinen Orientierung. Wegen der hohen Priorität der
Dichtungsparameter sowie des Streubereichs des Schraubenanzugverfahrens ist für den jeweiligen
konkreten Einzelfall eine Nachrechnung der Flanschkonstruktion erforderlich.
Es wird darauf hingewiesen, dass in dieser Norm eine 10 %ige Erhöhung des Innendruckes eingerechnet
ist. Sind äußere Momente auf den Flansch zu erwarten, muss ein gesonderter Nachweis geführt werden.
Für den Flanschwerkstoff 1.0038 sind die Kennwerte für die Bemessung aus den AD-2000 Merkblättern der
Reihe W entnommen. Die Flanschblattdicke wurde unter Zugrundelegung der Dichtungskennwerte für
expandiertes Graphit gerechnet. Flanschblattneigung nach AD-2000 Merkblatt, B 8.
Die Temperaturauslastung der Flansche und Schrauben wurde mit 100 % eingesetzt.
Es können lokale plastische Verformungen hervorgerufen werden, welche durch die Relaxation der Verbin-
dung begrenzt werden.
Bei einigen großen Nennweiten ist das Anziehen der Schrauben mit kleinen Streuwerten (siehe auch
DIN EN 1591-1) durchzuführen.