Sie sind auf Seite 1von 29

6.

Mai 2018

Ein Tag
für die Musik
Musikland Hessen
hr2-kultur. Bleiben Sie neugierig!

1
Dank (1 Seite)

Grußwort
Liebe Freundinnen und Freunde der Musik,
sehr geehrte Damen und Herren,
»Ein Tag für die Musik« feiert in diesem Jahr seine
Premiere und schon jetzt wird deutlich, dass sich die
musikalische Spurensuche in Hessen gelohnt hat.
Im ganzen Land – von Hanau bis Hofgeismar, von Limburg
bis Lauterbach, wie auch in den Städten Darmstadt, Frank-
furt, Kassel und Wiesbaden – laden zahlreiche Veranstal-
tungen dazu ein, verborgene Facetten des hessischen Musik-
lebens kennenzulernen. Bedeutende Komponisten, die in
Hessen gewirkt haben, wie Georg Philipp Telemann, Louis
Spohr und Paul Hindemith, sind mit selten gehörten Werken
ebenso vertreten wie Musikerinnen und Musiker, deren
Arbeiten es wert sind, (wieder-)entdeckt zu werden.
Musikbegeisterte Menschen in ganz Hessen, musikalische
Gesellschaften, Vereine, Chöre, Lehrer und Schulklassen
haben sich dafür engagiert, dass »Ein Tag für die Musik«
am 6. Mai begangen werden kann. Ihnen allen möchte ich
ebenso danken wie hr2-kultur für die Ursprungsidee, die
Koordination und die mediale Begleitung.
Dank sei auch dem Landesmusikrat Hessen für seine
nimmermüde Unterstützung des Vorhabens. Es trägt als
neuer Impuls zum lebendigen Kulturleben Hessens bei,
das auf diese Weise unmittelbar hörbar und erfahrbar wird.
Allen Mitwirkenden und Besuchern wünsche ich einen
inspirierenden Tag mit vielen musikalischen Entdeckungen.

Ihr
Boris Rhein
Hessischer Minister für Wissenschaft und Kunst
Dank (1 Seite)

Vorwort Einstimmung
Liebe Musikfreunde, Brauchen wir einen Tag für die Musik in Hessen?
Hessens musikalische Vielfalt zu zeigen, ist das Ziel von Die Antwort kann nur sein: ja, unbedingt.
Musikland Hessen, dem Netzwerkprojekt von hr2-kultur. Hessen hatte und hat eine reiche und vielfältige Musik-
Dank vieler kleiner und großer Partner im hessischen landschaft. Dieses »Musikland Hessen« einer breiten
Musikleben kann am 6. Mai 2018 »Ein Tag für die Musik« Öffentlichkeit bekannt zu machen und sie dafür zu
stattfinden, der diese Vielfalt in mehr als 40 Veranstal- begeistern, ist Ansporn für die vielen Musizierenden
tungen quer durch unser Bundesland sichtbar und vor am 6. Mai 2018.
allem hörbar machen wird.
Hessen hat in Frankfurt, Wiesbaden, Darmstadt, Gießen
Ich freue mich ganz besonders, dass wir damit neben und Kassel große Opernhäuser mit herausragenden
»Ein Tag für die Literatur« ein weiteres Projekt auf den Aufführungen. Der Jazz hat in den fünfziger Jahren hier
Weg bringen konnten, das das kulturelle Erbe Hessens seinen Aufschwung erlebt. Wichtig für ein Musikland ist
neu erlebbar macht. aber auch die Amateurmusik – seien es die Chöre, die
Lassen Sie sich auf den Veranstaltungen anstecken von Liebhaberorchester, die Blasorchester oder die Gitarren-
der Begeisterung vieler engagierter Musikliebhaber und orchester.
begeben Sie sich auf musikalische Spurensuche.
Dies sind nur einige wenige Beispiele der vielfältigen
Ich lade Sie herzlich ein, am lebendigen Musikleben Hessens Möglichkeiten zu musizieren. Begleitet wird dies durch
teilzuhaben und die Möglichkeiten, die »Ein Tag für die Musikpädagoginnen und -pädagogen an Hochschulen,
Musik« bieten wird, zu nutzen – egal ob bei Ihnen in der Akademien, Musikschulen und den Musikunterricht in
Region oder auf Entdeckungstour in unserem schönen den Regelschulen.
Bundesland.
Der Landesmusikrat freut sich, dass der Hessische
Mein Dank gilt allen Partnern, die dieses Ereignis möglich
Rundfunk mit hr2-kultur der Musikszene Hessen eine
machen – allen voran dem Landesmusikrat Hessen und
Plattform gibt, sich landesweit zu Gehör zu bringen
dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst,
und den Menschen Freude zu machen.
das diesen Tag mit Fördermitteln unterstützt.
Ihnen allen wünsche ich viel Freude, die musikalischen
Schätze Hessens im Rahmen von »Ein Tag für die Musik«
zu entdecken.
Dr. Ursula Jungherr
Ihr Präsidentin Landesmusikrat Hessen e. V.

Manfred Krupp
Intendant des Hessischen Rundfunks
Inhalt
Veranstaltung in Kooperation mit Schulen
am 5. Mai 2018
Frankfurt am Main 7

Veranstaltungen am 6. Mai 2018


Altenstadt 9
Bad Nauheim 10
Bad Vilbel 11
Calden 12
Darmstadt 13 – 17
Frankfurt 18 – 28
Greifenstein 29
Hadamar 30
Herausgeber
Hainburg 31
Hessischer Rundfunk Hanau 32
hr2-kultur, Musikland Hessen
60222 Frankfurt am Main Hofgeismar 33
Impressum
Kassel 34 – 35
Musikland Hessen, Jesko von Schwichow, Susanne Pütz, Michèle Fischbach Kelkheim 36
hr-Kommunikation, Kathrin Duckert, Judith Mehrmann
hr-Grafik, Martin Brand, Sybille Ring Kronberg 37
Mehr Informationen zum Musikland Hessen: Lauterbach 38
Musikland Hessen Limburg 39
E-Mail: Musikland@hr.de
www.hr2.de/musik/musikland Lorsch 40
Oberursel 41 – 42
Bildnachweis
Titel: ©photocase.de_truelight-now/©istock_malerapaso; S. 1: ©HMWK; S. 2: ©hr/
Offenbach 43
Ben Knabe/Andreas Frommknecht; S. 3: ©hr/Sebastian Reimold; S. 7: F.W. Bernstein; Ortenberg-Lißberg 44
S. 8: istock_richardschramm; S. 9: Frauenkammerchor Cantilena; S. 10: Musikschule
Bad Nauheim; S. 11: Lithography by Friedrich Jentzen 1837, covering the painting of Otzberg 45
Theodor Hildebrandt; S. 12: ©undgestaltung.de; S. 13: Lithographie von Karl Riedstadt-Leeheim 46
Thylmann©Kunst Archiv Darmstadt e.V.; S. 14: ©shutterstock–Claudio Divizia;
S. 15: Instrumentalverein Darmstadt e. V.; S. 16: wikipedia.org, Cherubino / CC BY-SA Runkel 47
4.0; S. 17: Jorgos Tachtatzis, Montage: M. Brandt; S. 18: www. thomasorgel.info;
S. 19: ©Urban Kirchberg; S. 21: shutterstock Anthony Feoutis; S. 22: Kunstverein
Schlitz 48 – 49
Familie Montez: S. 23: Ilustration: M. Brandt; S. 25: Heike Matthiesen; S. 26: Frank- Villmar 50
furter Telemann-Gesellschaft e.V.; S. 27: Figuralchor Frankfurt e.V / Sonja Grillenmeier;
S. 28: Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V.; S. 29: Greifenstein-Verein e. V.; Wiesbaden 51 – 52
S. 30: Volker Thies Hadamar, Gedenkstätte; S. 31: Musikzentrums St Gabriel;
S. 32: shutterstock Durch Solodov Aleksei; S. 33: Instrumentalverein Darmstadt e. V.,
Montage: M. Brandt; S. 34: istock_ claudiodivizia; S. 35: Wikipedia/Brüder Grimm
Denkmal auf dem Hanauer Marktplatz©Blinkeye; S. 36: istock; S. 39: TOCCATA Zeichenerklärung
Orgelkultur Limburg-Weilburg e.V. ; S. 40: KULTour-Amt der Stadt Lorsch; S. 43:
©Gerhard Tenzer; S. 44: Musikinstrumenten-Museum Lißberg, Montage: M. Brandt;
S. 46: shutterstock Galyamin SerLandesmusikakademie Hessen; ; S. 50: TOCCATA
besonders für Musik trifft
Orgelkultur Limburg-Weilburg e.V.;S. 51: ©undgestaltung.de Familien geeignet Literatur
»Ein Tag für die Musik«
im Programm von hr2-kultur:
SAMSTAG, 5. MAI 2018
Veranstaltung
15.04 | Musikszene Hessen in Kooperation
Gespräche, Porträts und viel Musik vorab zur Premiere mit Schulen
der hessenweiten Veranstaltung »Ein Tag für die Musik«. am 5. Mai 2018

SONNTAG, 6. MAI 2018


8.04 Uhr | Zauberflöte: Singende Städte und
tanzende Brücken – Hessen macht Musik
Klangkobold Goggi Goggolori reist durch das Musikland FRANKFURT: Exkursion
Hessen und stößt dabei auf Volkslieder, die in Hessen Von Mendelssohn bis Morrison. Fuß-Noten
gesammelt wurden und Musik zu hessischen Märchen.
zur Frankfurter Musikgeschichte
9.04 | Kulturfrühstück Wie kommt ein Frankfurter Domkapellmeister des 17. Jahr-
»Ein Tag für die Musik«: Ausblick auf die zahlreichen hunderts in den »Ulysses« von James Joyce? Wer war der
Veranstaltungen am 06. Mai u.a. live aus der Landes- Frankfurter Doppelgänger von Felix Mendelssohn und wozu
musikakademie Schloss Hallenburg in Schlitz. hat er ihn inspiriert? Was steht in einem unbekannten
Protestschreiben Theodor W. Adornos über Gustav Mahler?
17.04 | Kaisers Klänge: Komponierende Hessen
Diesen und anderen Fragen geht Reinhard Pabst auf einer
Louis Spohr und Engelbert Humperdinck oder Adam von anekdotenreichen Exkursion durch die Innenstadt nach.
Fulda – aber auch Bettina von Arnim, Theodor W. Adorno
oder Moritz Landgraf von Hessen-Kassel. Mitwirkender: Reinhard Pabst

18.04 | Feature: Paul Hindemith in Hessen www.literaturdetektiv.de | Tel. 06483 80 64 73


Eine Veranstaltung der Schopenhauer-Gesellschaft e.V. in Kooperation
Eine Spurensuche von Eberhard Bätza.
mit dem Landesmusikgymnasium Montabaur.
20.04 | Konzertsaal Musikland Hessen:
16 -- 17.30 Uhr | 5 €
Werke von Gustav Jenner und Louis Spohr
Treffpunkt am Haupteingang des Historischen
u.a. Trio für Klarinette, Horn und Klavier Es-Dur von
Museums, Saalhof 1, 60311 Frankfurt
Gustav Jenner und »Die letzten Dinge«, Oratorium
von Louis Spohr.

6 7
6. Mai 2018
Veranstaltungen

ALTENSTADT: Überraschungsfunde
Konzert mit religiöser Frauenchormusik
Sie sind rar: Komponisten, die aus Hessen kommen oder
hier lebten und zudem Werke für Frauenchöre schufen.
Aber es gibt sie. Zu hören sind selten aufgeführte Kom-
positionen von Felix Mendelssohn, Max Reger, Engelbert
Humperdinck, Bernhard Dreier und Hans Leo Hassler
in einem Konzert im Kloster Engelthal im hessischen
Altenstadt. Der Frauenkammerchor Cantilena geht auf
die Spurensuche nach hessischen Ausnahmekomponisten
und nach den Wurzeln der Frauenchormusik, die in
Frauenklöstern Tradition hat.
Mitwirkende: Frauenkammerchor Cantilena |
Christian Baumann, Orgel | Sabine Dreier, Querflöte |
Karin Baumann, Leitung
Eine Veranstaltung des Frauen-Kammerchors Cantilena in Kooperation
mit der Benediktinerinnenabtei Kloster Engelthal.

16 Uhr | Eintritt frei


Benediktinerinnenabtei Kloster Engelthal, Klosterkirche,
Klosterstr. 2, 63674 Altenstadt

8 9
BAD VILBEL: Kantoreikonzert
Felix Mendelssohn Bartholdy »Lobgesang«
& Johannes Brahms »Schicksalslied«
BAD NAUHEIM: Konzert Das Kantoreikonzert stellt den Lobgesang von Felix
Mendelssohn in den Mittelpunkt. Der Komponist weilte
Jahreskonzert der Holzbläser längere Zeit im Main-Taunus-Gebiet. Seine sechs Orgel-
Das Jahreskonzert der Holzbläser der Musikschule Bad sonaten hat er in der Frankfurter Katharinenkirche selbst
Nauheim ist dort einer der Höhepunkte des Jahres. Aus- uraufgeführt. Sein Weg durch Hessen führte auch durch
gewählte Schüler präsentieren ihre erarbeiteten Stücke Eppstein, Hofheim, durchs Lorsbachtal und über den Feld-
solistisch, mit Begleitung oder im Ensemble. Außerdem berg. Auch in Bad Soden hielt er sich auf, um sich zu er-
werden Solobläser des Wetterauer Sinfonieorchesters holen. Dort komponierte er sein Konzert für Violine und
auftreten sowie Preisträger des Wettbewerbes »Jugend Orchester e-Moll op. 64.
musiziert«. Im Programm: Musik von Paul Hindemith und Das Kantoreikonzert stellt mit Felix Mendelssohn einen
weiteren hessischen Komponisten. Komponisten vor, der bei seinem Schaffen in unterschied-
Mitwirkende: Schüler der Musikschule Bad Nauheim | lichen Lebensabschnitten von Hessen geprägt wurde und
Solo, mit Begleitung und im Ensemble dabei das hessische Musikleben mitgestaltet hat.
Eine Veranstaltung der Musikschule Bad Nauheim in Kooperation mit Mitwirkende: Solisten | Evangelische Kantorei Bad Vilbel |
dem Förderverein der Musikschule Bad Nauheim.
Kammerphilharmonie Seligenstadt | Geraldine Groenendijk,
11 -- 12.45 Uhr | Eintritt frei Leitung
Eine Veranstaltung der Evangelischen Christuskirchengemeinde Bad Vilbel.
Saal der Musikschule, Rotdornstr. 23,
61231 Bad Nauheim 18 Uhr | 15 €, erm. 10 €
Evangelische Christuskirche Bad Vilbel,
Grüner Weg 4, 61118 Bad Vilbel

10 11
CALDEN: Konzerte
Ein Himmel ohne Geigen DARMSTADT: Vergessene Oper – Szenisches Konzert
Anlass für die Veranstaltung ist das 50-jährige Bestehen Wilhelm Petersen: »Der Goldne Topf«
der Deutschen Viola-Gesellschaft e.V., die 1968 als welt- Oper frei nach E.T.A. Hoffmann
weit erste ihrer Art in Kassel als »Viola-Forschungsgesell-
schaft« gegründet wurde. Wilhelm Petersen (1890–1957) schrieb Musik und Libretto
auf der Grundlage von E.T.A. Hoffmanns gleichnamigem
Konzerte im Stundentakt mit Musik für oder mit Bratsche.
Märchen. Die Oper wurde 1941 mit großem Erfolg in
Werke von Louis Spohr, Georg Philipp Telemann, Johannes
Darmstadt uraufgeführt. Studierende der Akademie für
Brahms, Günther Martin Göttsche u.a.
Tonkunst entdecken die vergessene Oper des Darmstädter
Mitwirkende: Dozenten/-innen und Studierende der Komponisten in Auszügen musikalisch und szenisch neu.
Musikakademie und Gäste Begründet auf der tiefen Freundschaft des Komponisten
zum Grafiker und Buchkünstler Karl Thylmann (1888 –1916),
Karten: Veranstaltungskasse | Kartenvorbestellung: zeigt das Kunst Archiv Darmstadt e.V. begleitend zur Auf-
Tel. 0561 787 4180, E-Mail: musikakademie@kassel.de | führung dessen einzigartige Lithografien zum Märchen
Tageskarte berechtigt zum Eintritt in alle Konzerte | »Der Goldne Topf« von E.T.A. Hoffmann.
Einzeleintritt: 8 €, erm. 6 € (Schüler/-innen, Studierende,
Schwerbehinderte, ALG-II-Empfänger/-innen), 4 € (Kinder Mitwirkende: Studierende der Akademie für Tonkunst
unter 8 Jahren) Darmstadt | Michael Kutzera, Konzeption und Regie |
Ryuichiro Ikariyama, musikalische Leitung
Eine Veranstaltung der Musikakademie der Stadt Kassel »Louis Spohr«
und der Deutschen Viola-Gesellschaft e.V. Karten: Darmstadt Shop Luisencenter, Tel. 06151 13 45 13
www.wilhelm-petersen-gesellschaft.de
11 -- 21 Uhr | Tageskarte 20 €, erm. 15 € Eine Veranstaltung der Wilhelm-Petersen-Gesellschaft e.V. in Kooperation mit
der Akademie für Tonkunst Darmstadt und dem Kunst Archiv Darmstadt e.V.
Schloss Wilhelmsthal, Musensaal,
Lindenallee, 34379 Calden 11 -- 12.30 Uhr | 12 €, erm. 9 €
Akademie für Tonkunst Darmstadt, Wilhelm-Petersen-
Saal, Ludwighöhstr. 120, 64285 Darmstadt

12 13
DARMSTADT: Flötenkonzert
Musik bei Prinz Georg – DARMSTADT: Konzert
Matinée mit Blockflöten Sinfoniekonzert in der Orangerie
Zum 13. Mal erklingen Blockflötentöne im Prinz-Georg- Richard Wagner entwickelte seit 1834 enge Beziehungen
Garten unter dem Motto von »A« wie Albinoni bis »Z« wie zum Frankfurter und Wiesbadener Theater. Eine Zeitlang
Zelenka. Auf dem Programm steht auch Musik, die man lebte der Komponist in Biebrich am Rhein und komponierte
nicht von Blockflöten erwartet. Von Sopraninoflötlein bis dort auch Teile seiner Oper »Die Meistersinger von Nürnberg«.
Baßbalken, drei- bis sechsstimmig, mal getragen oder
1883 wurde der Instrumentalverein Darmstadt von musik-
heiter, wird das Ensemble die benachbarten Kanarienvögel
liebenden Darmstädter Bürgern und Mitgliedern des
übertönen. Sechs Hobbymusiker/-innen, die alle schon
damaligen Polytechnikums gegründet. Sechzig Laien-
von Kindesbeinen an Blockflöte spielen, verwandeln eine
musiker aller Altersstufen spielen heute in dieser sinfo-
Stunde lang die Remise am Porzellanschlösschen und den
nischen Besetzung.
angrenzenden Garten in einen Konzertsaal.
Programm: Richard Wagner: Meistersinger-Ouvertüre |
Mitwirkende: Andreas Meyenburg | Silja Geisler | Karen
Camille Saint-Saëns: Konzertstück | Emmanuel Chabrier:
Rätz | Kerstin Beese | Pirjo Ditterich | Annette Stroh
Larghetto für Horn und Orchester | Modest Mussorgsky:
Eine Veranstaltung des Bessunger Blockflötenensembles mit Bilder einer Ausstellung
freundlicher Unterstützung des Gartenverwalters für die Nutzung
der Remise am Porzellanschlösschen. Mitwirkende: Juliane Baucke, Solistin | Instrumentalverein
Darmstadt | Mihail Katev, Leitung
11.30 Uhr | Eintritt frei
Karten: Darmstadt Shop Luisencenter, Tel. 06151 13 45-13,
Remise am Porzellanschlösschen, www.instrumentalverein-darmstadt.de
Prinz-Georg-Garten (neben Herrengarten),
Schlossgartenstr. 6B, 64289 Darmstadt Eine Veranstaltung des Instrumentalvereins Darmstadt e.V.

17 -- 19 Uhr | 12 -- 18 €, erm. 3 €
Orangerie, Orangerieallee bzw. Bessunger Str. 44,
64285 Darmstadt

14 15
DARMSTADT: Konzert
Ein elektrisches Märchen
Jorgos Tachtatzis ist ein Wanderer zwischen zwei Kulturen,
DARMSTADT: Konzert
ein Song-Poet der europäischen Künstler-Emigration.
Orgelmusik aus Hessen Als Liedermacher verbindet er Lyrik und Musik, die Arbeit
Orgelwerke hessischer Komponisten präsentiert der eines Komponisten und eines Autors, die deutsche und
Konzertorganist und Kirchenmusiker Wolfgang Kleber die griechische Sprache. Bei dem Konzert erzählt er, wie
auf der Schuke-Orgel der Pauluskirche. sein Umfeld ihm Energie gibt und wie seine griechische
Herkunft und Darmstadt, wo er seit 1969 lebt, seine Arbeit
Auf dem Programm stehen Kompositionen u.a. von
beeinflussen.
dem Darmstädter Komponisten Christian Heinrich Rinck,
Komponist der Frühromantik, der vor allem für die Orgel Bei dieser Veranstaltung liest Jorgos Tachtatzis aus
komponierte. Außerdem Musik von Paul Hindemith, seinem ersten Lyrikband und präsentiert eigene Kom-
Burkhard Mohr, Kurt Hessenberg und Gottfried Neubert. positionen. Nach der Lesung findet eine Folksession mit
bekannten deutsch-griechischen Melodien statt.
Mitwirkende: Wolfgang Kleber, Orgel
Mitwirkende: Jorgos Tachtatzis
Karten: Darmstadt Shop Luisencenter, Tel. 06151 13 45 13,
Schüler/-innen und Studierende: Eintritt frei Karten: halbNeun-Theater, Tel. 06151 233 30,
Eine Veranstaltung der Evangelischen Paulusgemeinde Darmstadt. kontakt@jorgos-tachtatzis.de

18 -- 19.15 Uhr | 10 €, erm. 6 € Eine Veranstaltung von Jorgos Tachtatzis. | LINOS Initiative zur Unter-
stützung gehandicapter Komponisten & Textdichter.
Pauluskirche Darmstadt, Niebergallweg 20,
64285 Darmstadt 18 Uhr | 12 €, erm. 9 €

halbNeun-Theater, Sandstr. 32, 64283 Darmstadt

16 17
FRANKFURT: Gottesdienst in der St. Thomaskirche
»...eine Spurensuche
nach Himmelstönen«
Himmels Stimme – Menschenlieder und Engelszungen.
Unsere Musik als Echo himmlischer Klänge. Im Gottes- FRANKFURT: Konzert
dienst wird seit alters her in immer neuen Formen Engels-
musik gesungen und gespielt. Immer wieder neu heißt es
Hommage à Albert Mangelsdorff
jede Woche zum Beispiel »Ehre sei Gott in der Höhe« – Der Posaunist Albert Mangelsdorff ist eine weltweit
ein Nachklang des Chors der Engel von Bethlehem. bedeutende Jazzgröße und zugleich ein »Frankfurter Bub«.
Kirchenmusik und Choral damals und heute sind eine Frankfurt war das Zentrum seines Wirkens, das in die
Spurensuche nach Himmelstönen. ganze Welt ausstrahlte. Der Musiker hat die Posaune im
Die »Engelsthematik« vertieft Pfarrer Veit Dinkelaker in Jazz zu neuer Bedeutung geführt und das mehrstimmige
der Liturgie und Predigt. Veit Dinkelaker ist theologischer Spiel auf diesem Instrument entscheidend entwickelt.
Referent für Religionspädagogik im »Bibelhaus Erlebnis Am Weiher vor dem Nebbienschen Gartenhaus, der ihm
Museum«. zu Ehren seinen Namen trägt, hat Albert Mangelsdorff
Kantor Tobias Koriath spielt auf der Orgel der Thomas- oft Entspannung gesucht und als begeisterter Hobby-
kirche Werke von Johann Sebastian Bach, Jean Langlais Ornithologe den Vögeln gelauscht.
und Helmut Walcha. Mit ihrem Konzert halten die international renommierten
Mitwirkende: Pfarrer Veit Dinkelaker (theologischer Künstler Felix Fromm und Christoph Spendel die Erinne-
Referent für Religionspädagogik im »Bibelhaus Erlebnis rung an Albert Mangelsdorff wach. Mangelsdorff lebte von
Museum«), Liturgie und Predigt | Tobias Koriath, Orgel 1928 bis 2005 und wäre 2018 neunzig Jahre alt geworden.

www.st-thomasgemeinde.de | www.thomasorgel.info Mitwirkende: Felix Fromm, Posaune |


Christoph Spendel, Klavier
Eine Veranstaltung der Evangelischen St. Thomasgemeinde Frank-
furt-Heddernheim in Kooperation mit dem Evangelischen Dekanat Eine Veranstaltung des Frankfurter Künstlerclubs e.V.
Frankfurt am Main.

10 -- 11.15 Uhr | Eintritt frei 11 -- 12.30 Uhr | Eintritt frei (Spenden erbeten)

Evangelische St. Thomasgemeinde Frankfurt-Heddern- Nebbiensches Gartenhaus Frankfurt,


heim, Heddernheimer Kirchstr. 2B, 60439 Frankfurt Bockenheimer Anlage, 60322 Frankfurt

18 19
FRANKFURT: Konzert
Georg Philipp Telemann:
»Klingende Geographie« – Matinée des
Kammerorchesters an St. Thomas
Die Suite »Klingende Geographie« hat der Musikwissen-
schaftler Adolf Hoffmann aus Sätzen verschiedener
Ouvertüren Telemanns zusammengestellt, der viele Jahre
in Frankfurt wirkte. Hoffmann wählt u.a. Sätze aus
Telemanns berühmter Völker-Ouvertüre, in denen er die
Musikstile unterschiedlicher Nationen charakterisiert.
Wenn eine Nation in dieser musikalischen Geographie FRANKFURT: Konzert
fehlt, dann ergänzt Hoffmann aus anderen Ouvertüren:
Für Frankreich nimmt er ein Menuett, für Polen eine
Tango, Telemann & Tanz
Polonaise, für Schottland eine Hornpipe oder für England Markus Rölz wird mit seinem Klarinettenquartett einen
eine folkloristische Gigue – alles Sätze aus verschiedenen ungewöhnlichen musikalischen Kreis um den Frankfurter
Suiten von Telemann. Neben der Ouvertüren-Suite für Barock-Komponisten Georg Philipp Telemann ziehen.
Streichorchester erklingen auch »Europäische Tänze« Die Kammermusik aus der Frankfurter Zeit Telemanns
für Violine und Klavier. ermöglicht dabei neue Berührungspunkte und verbindet
sich mit musikalischen Elementen des Tangos.
Das Kammerorchester an St. Thomas ist ein enthusiasti-
sches Laienstreichorchester, das sich in der Regel alle Die vier jungen Solist/-innen präsentieren bei ihren Kon-
14 Tage zum Proben trifft. Geleitet wird das Orchester von zerten, wie wandelbar und facettenreich die Klarinette
Kantor Tobias Koriath. klingt. Sie spannen den Bogen von Barock über Modern
Mitwirkende: Hartmut Krause, Violine | Kammerorchester bis hin zur freien Interpretation und lieben was sie tun!
an St. Thomas | Tobias Koriath, Leitung
Im Hintergrund wird die musikalische Matinée mit einer
www.st-thomasgemeinde.de | www.thomasorgel.info Videoprojektion von Oana Roseanu begleitet.

Eine Veranstaltung der Evangelischen Thomasgemeinde in Frankfurt- Mitwirkende: Markus Rölz und sein Klarinettenquartett
Heddernheim in Kooperation mit dem Freundeskreis Musik an St. Thomas. »Melange-à-vier«, Christopher Woods, Karin Scholters,
Maya Pinzolas, Klarinetten | Markus Rölz, Bassklarinette |
11.30 -- 12.45 Uhr | Eintritt frei Oana Roseanu, Videoinstallation
Evangelische St. Thomasgemeinde Frankfurt-Heddern-
www.movieartneat.de
heim, Gemeindehaus St. Thomas,
Heddernheimer Kirchstr. 5, 60439 Frankfurt Eine Veranstaltung des MOVIEARTNEAT - Die Kinoreihe im Kulturhaus
Frankfurt in Kooperation mit dem Kulturhaus Frankfurt, der Fazit-Stiftung
und der Frankfurter Sparkasse 1822.

11.30 Uhr | 10 €
Kulturhaus Frankfurt, Pfingstweidstr. 2, 60316 Frankfurt

20 21
FRANKFURT: Literatur & Musik
Hessische Musiksprache
Der Kunstverein Farben International e.V. bringt Künstler
FRANKFURT: Vorträge
auf die Bühne, die niemand bisher entdeckt hat. An einem
musikalisch-künstlerischen Nachmittag treffen Musiker Hessen forscht: Was löst Musik
aus Hessen und solche, die hier heimisch geworden sind, bei Ihnen aus?
auf Schriftsteller, die sich von Musik zu ihren Texten
Überrascht? Fasziniert? Interessiert? Das Frankfurter
inspirieren lassen.
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik erforscht, was
Michael Krein, Liedermacher aus der Offenbacher Bronx, wem warum und unter welchen Bedingungen ästhetisch
spielt emotionale Musik zu Texten, die zugleich lyrische gefällt. Wissenschaftler/-innen der Abteilungen Sprache
Gedichte und knallharte Wirklichkeitsergüsse sind. und Literatur, Musik und Neurowissenschaften geben
Einblicke in ihre neuesten Studien.
»Wunschkind« erzählen Geschichten davon, wie es ist,
Dabei steht besonders das Wahrnehmen, Verarbeiten,
groß zu werden und groß zu sein – mal verträumt, mal
Erleben und Bewerten von Musik im Vordergrund.
turbulent.
Die Vorträge werden musikalisch begleitet.
Mitwirkende: Aleksandra Botic | Ira Johanna Lenski |
Julija Müsgens | Nico Hauser | Tamara Labas und weitere Mitwirkende: Dr. Matthias Grabenhorst | Iris Mencke |
Schriftsteller präsentieren kurze Texte über Musik. Dr. Tina Roeske | Prof. Dr. Mathias Scharinger |
Prof. Dr. Melanie Wald-Fuhrmann
Eine Veranstaltung des Kunstvereins Farben International e.V.
Eine Veranstaltung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik.
13 -- 16 Uhr | Eintritt frei (Spenden erbeten)
15 -- 17 Uhr | Eintritt frei (begrenzte Teilnehmerzahl!)
Kunstverein Familie Montez, Honsellstr. 7,
Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, ArtLab,
60314 Frankfurt
Grüneburgweg 14, 60322 Frankfurt

22 23
FRANKFURT: Musikalische Wanderung
Waldfest der Musik im Stadtwald
mit Besuch der Mendelssohnruhe
Das Waldfest der Musik, gewidmet Felix Mendelssohn, soll
an das ursprüngliche Waldfest erinnern, bei dem der Kom-
ponist 1839 selbst anwesend war. Entdecken Sie den Frank-
furter Stadtwald als Konzertsaal, der Felix Mendelssohn,
wie es heißt, zu einigen seiner Kompositionen inspirierte.

Gelände und Blockhütte der Praunheimer Werkstätten FRANKFURT: Konzert


bieten den Versammlungsort, von dem aus die Wanderung
Guitar Ladies
zur »Mendelssohnruhe« beginnt. Dort werden romantische
Lieder erklingen, bis anschließend zu Speis und Trank Die Gitarristin Heike Matthiesen ist nicht nur weltweit
zurückgekehrt wird. unterwegs, sondern auch in ihrer Heimatstadt Frankfurt
mit einem Programm ausschließlich mit Werken von Frauen
Das Areal der Praunheimer Werkstätten liegt am Anfang
zu hören. In der Gitarrenszene hat dieses reine Komponis-
des Welscher Weges, den man entlang spaziert, bis
tinnenprogramm für viel Aufmerksamkeit gesorgt und wurde
man einige hundert Meter hinter der Straßenbahnstation
auch von der Fachpresse in den höchsten Tönen gelobt.
»Oberschweinstiege« auf den Mendelssohnweg stößt.
Heike Matthiesen präsentiert wunderschöne, oft ruhige,
Dann geht man nach rechts über die Gleise hinweg und ist
aber auch virtuose und teilweise nur selten gespielte
nach etwa 200 Metern am Ziel, an der von Steinen um-
Musik von musikschaffenden Frauen. Eine ganz besondere
rahmten Lichtung: der Gedenkstätte »Mendelssohnruhe«.
Entdeckungsreise!
Insgesamt beträgt die Wegstrecke etwa 2,75 Kilometer.
Auf dem Programm stehen Werke von Emilia Giuliani, Ida
Mitwirkende: Heinrich-Heine-Chor Frankfurt | Johannis- Presti, Sidney Pratten, Sylvie Bodorová, Sofia Gubaidulina,
kantorei Bornheim | Vielharmonie Sachsenhausen sowie
Heike Matthiesen u.a.
Freunde, Bekannte und Gäste (jeder ist willkommen!)
Heike Matthiesen engagiert sich ehrenamtlich für das
www.heinrich-heine-chor.de | www.johanniskantorei- Musikleben in Frankfurt und in Hessen. Sie ist im Vorstand
bornheim.de | www.vielharmoniechor.de des Archivs »Frau und Musik« und des Frankfurter
Eine Veranstaltung des Heinrich-Heine-Chor Frankfurt und der Johannis- Tonkünstlerbundes, international spielend und lokal
kantorei Bornheim in Kooperation mit der Vielharmonie Sachsenhausen. engagiert!

Mitwirkende: Heike Matthiesen, Gitarre


15 -- 20 Uhr | Eintritt frei
Waldgrundstück der Praunheimer Werkstätten www.heikematthiesen.com
(Sachsenhausen), Welscher Weg 2, 60598 Frankfurt
Eine Veranstaltung des Archivs »Frau und Musik«.

16 Uhr | Eintritt frei (Spenden erbeten)


Hoffmanns Höfe, Aula, Heinrich-Hoffmann-Str. 3,
60528 Frankfurt

24 25
FRANKFURT: Konzert
Die Spuren von Georg Philipp Telemann
in Frankfurt am Main
Georg Philipp Telemann (1681--1767) hat neun Jahre in
FRANKFURT: Konzert
Frankfurt am Main gewirkt (1712--1721). Seine Spuren, die
er im öffentlichen Konzertwesen hinterlassen hat, finden »Der Mai, der Mai, der lustige Mai«
wir noch heute vor. Als städtischer Musikdirektor oblag Familienkonzert mit Liedern aus längst
ihm die musikalische Gestaltung der sonntäglichen
vergangenen Tagen
Gottesdienste. Die Kantaten für den Sonntag Rogate
(= 6. Mai 2018) erklingen in diesem Konzert als neuzeit- Kennst du sie, die Lieder »Der Mai, der Mai, der lustige
liche Erstaufführungen. Die handschriftlichen Noten Mai«, »Wenn ich ein Vöglein wär‘«, oder das Frankfurtlied
schlummerten fast 300 Jahre in den Archiven und wurden »Es, es, es und es«? Mama und Papa, Oma und Opa kennen
für diese Veranstaltung neu ediert. Wie die beiden Kanta- sie bestimmt. Und wenn nicht, kann man sie bei diesem
ten stammen auch die Instrumentalwerke aus Telemanns Konzert kennenlernen.
Frankfurter Zeit. Der Sing- und NachwuchsChor des Figuralchor Frankfurt
e.V. und die Mezzosopranistin Stefanie Schaefer lassen
Programm: Georg Philipp Telemann
u. a. Suite für 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo diese und noch andere schönen Weisen, am Klavier be-
in G-Dur, TWV 55: G11 (Bearbeitung der II. Partita aus der gleitet von Paul Schäffer, erklingen. Melodien, Sätze oder
Kleinen Kammermusik / Frankfurt, 1716) Liedtexte stammen von Komponisten oder Dichtern,
»Wahrlich, ich sage euch«, Kantate zum Sonntag Rogate die alle ein besonderes Verhältnis zu unserem schönen
für Sopran-, Alt-, Tenor- und Bass-Solo, 2 Oboen, Streicher Hessenland hatten oder heute noch haben.
und Basso continuo, TVWV 1:1493 (aus dem Jahrgang
Mitwirkende: Stefanie Schaefer, Mezzosopran | Paul
Simonis Neues Lied / Frankfurt, 1720/21)
Schäffer, Klavier | Sing- und NachwuchsChor des Figural-
Mitwirkende: Capella Frankophonia | Niklas Heineke, chor Frankfurt e.V. | Sonja Grillenmeier, Leitung
Cembalo und Leitung Eine Veranstaltung des Figuralchor Frankfurt e.V.

Eine Veranstaltung der Frankfurter Telemann-Gesellschaft e.V. in Koopera-


tion mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. 16 Uhr | Eintritt frei (Spenden erbeten)
16 Uhr | Eintritt frei Haus der Chöre, Kaiser-Sigmund-Str. 47,
60320 Frankfurt
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt,
Eschersheimer Landstr. 29-39, 60322 Frankfurt

26 27
FRANKFURT: Konzert
»Fest für Georg Philipp Telemann«
Eröffnungskonzert der neuen Konzertreihe »Die Kleine
Kammermusik« in der Telemann-Stadt Frankfurt am
GREIFENSTEIN: Klangexkursion
Main. Auf dem Programm stehen die ersten in Frankfurt
im Druck erschienen Sammlungen Telemanns: die Klangwelt Burg Greifenstein
»Kleine Kammermusik« und die »Six sonates à violon seul, Die Glockenwelt Burg Greifenstein im Westerwald stellt
accompagné par le clavessin«. In dem moderierten mit ihrer landschaftsbeherrschenden Höhenburg nicht nur
Programm stehen Telemanns Projekte und Ideen im ein Wahrzeichen der Region an Lahn und Dill dar, sie ist
Zentrum, mit denen er von Frankfurt aus die musikalische auch Schauplatz für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen.
Welt beeinflusst hat. Von 1712 --1721 wirkte Telemann Passend zu den mehr als 100 Glocken, die man auf der Burg
als Kantor und Städtischer Musikdirektor in der Freien bestaunen und selbst anschlagen kann, findet hier ein
Reichsstadt Frankfurt. feierliches Konzert des Handglockenchors Hüttenberg in
der prunkvollen Barockkirche statt. Die Zuhörer/-innen
Mitwirkende: Michael Schneider, Blockflöte |
werden hier viel Spannendes zum Thema »Glocken« er-
Annette Spehr, Oboe | Eva Maria Pollerus, Cembalo |
Überraschungsgäste fahren und können vom Tal aus ab 13 Uhr den speziell für
das »Musikland Hessen« angelegten Klangschalenpfad
www.kleine-kammermusik.de kennenlernen.
Reservierung erbeten: Tel. 0621 83 21 270
Mitwirkende: Greifenstein-Verein e.V. | Handglockenchor
info@kleine-kammermusik.de
Hüttenberg e.V. | Klangschalenpfad von pro inclusion e.V.
Eine Veranstaltung des Vereins Kleine Kammermusik in Kooperation
mit der Frankfurter Telemann Gesellschaft, der Agentur ALLEGRA und Eine Veranstaltung des Greifenstein-Vereins e.V. mit Unterstützung von
der IG Metall. AKTION MENSCH.

18 Uhr | Eintritt frei 17 (Einlass 16.30 Uhr) | Eintritt frei (Spenden erbeten)
Main Forum, Foyer, Wilhelm-Leuschner-Str. 79, Glockenwelt Burg Greifenstein, Schlosskirche,
60329 Frankfurt Talstr. 19, 35753 Greifenstein

28 29
HAINBURG: Konzert
Hessens musikalische Schätze –
von Jacques Offenbach bis Dieter Adam.
HADAMAR: Rundgang
Ein Konzert zum Hinhören und Mitsingen
Musik und NS-Massenmord.
Ausgewählte musikalische Schätze aus Hessen stehen
Eine Spurensuche in Hadamar auf dem Programm vom Musikzentrum St. Gabriel.
Hadamar ist ein Synonym für die »Euthanasie«-Verbrechen Ein Konzert zum Hinhören und Mitsingen.
des Nazi-Regimes: rund 15.000 Menschen wurden hier
Die verschiedenen Ensembles und Formationen, unter
zwischen 1941 und 1945 umgebracht. Nicht nur namhafte
der Leitung von Sophie van der Smissen, Cornelia Scholz,
Autoren wie Christa Wolf und andere haben sich damit
Johannes Wallbaum und Sven Garrecht, gehen auf Schatz-
auseinandergesetzt, sondern auch eine Reihe von Kompo-
suche in der hessischen Musikgeschichte und gestalten
nisten und Musikern. Auf einem Rundgang durch einen der
einen Abend mit heimischen Volksliedern und klassischen
erschütterndsten Orte Hessens stellen Anna Theis und
Werken, bis hin zu regionalen Gassenhauern. Ob es sich
Reinhard Pabst diese vielfach vergessenen Künstler, ihre
lohnt? Mer waas es net, mer munkelt's nur.
größtenteils unbekannt gebliebenen Werke und Neues
zum historischen Hintergrund vor. Mitwirkende: Ensembles und Formationen des Musikzen-
trums St. Gabriel | Cornelia Scholz | Johannes Wallbaum |
Mitwirkende: Anna Theis | Reinhard Pabst Sven Garrecht | Sophie van der Missen, Leitung
www.literaturdetektiv.de | Tel. 06483 80 64 73 Vorverkauf: Bücherstube Klingler, Hainstadt und
Eine Veranstaltung von Reinhard Pabst in Kooperation mit der Geschichtenreich, Seligenstadt
AG Geschichte des Landesmusikgymnasiums Montabaur.
Eine Veranstaltung des Musikzentrums St. Gabriel, Hainburg. Ein Projekt
des Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum und St. Josephshaus e.V.
11 -- 13 Uhr | Eintritt frei
Treffpunkt vor dem Rathaus-Café, Untermarkt 7, 18 Uhr | VVK 8 € | 10 € Abendkasse
65589 Hadamar
Musikzentrum St. Gabriel, Hauptstr. 6-8,
63512 Hainburg

30 31
HANAU: Konzert
Ein Morgen mit Paul Hindemith
Der weltweit renommierte Komponist Paul Hindemith
wurde am 16. November 1895 in Hanau geboren. Hindemith
ist Hesse und Kosmopolit zugleich: bekanntermaßen hat er
HOFGEISMAR: Konzert & Lesung
lange in Frankfurt gelebt (Kuhhirtenturm) und als Musiker
und Komponist gewirkt, ebenso hat er sich aber auch in Verbotene Musik
Amerika und der Schweiz wohlgefühlt. »Verbotene Musik« – Nina Osina (Kassel), Violine solo,
Die Musikschule, die 1974 in Hanau gegründet wurde, spielt Werke von Paul Hindemith (Sonate op. 31 Nr. 1)
trägt seit 1982 den Namen des berühmten Komponisten. aus dem Jahr 1924, Karl Amadeus Hartmann (Sonate Nr. 2)
Regelmäßig gestalten die Schüler/-innen die Hindemith- aus dem Jahr 1927 und Hans Werner Henzes »Album
Preisverleihung der Stadt Hanau mit, außerdem gibt es für Violine« (1977 / 1989 / 1999).
seit 2015 auf dem Schulgelände ein »Hindemith-Denkmal«. Dieter David Seuthe (Schwalbach) liest aus seinen Romanen
»Ein Morgen mit Paul Hindemith« ist ein Gesprächskonzert »Frankfurt verboten« und »Zu Ende ist nichts«.
auf den Spuren des Komponisten. Neben Werken für
Klavier und Querflöte von Hindemith geht es auch um Mitwirkende: Nina Osina, Violine |
seinen facettenreichen Humor. Dieter David Seuthe, Lesung

Mitwirkende: Philipp Mellies, Querflötist, Dozent für www.akademie-hofgeismar.de | Tel. 05671 881 100
Querflöte, Paul-Hindemith-Musikschule | Yeo-Jing Park, Eine Veranstaltung der Evangelischen Akademie Hofgeismar.
Pianistin, Dozentin für Klavier, Paul-Hindemith-Musik-
schule | Schülerinnen und Schüler der Paul Hindemith- 11.30 Uhr | 10 €, erm. 8 €
Musikschule | Jörn Pick, Moderator, Musikwissenschaftler,
Evangelische Tagungsstätte,
Leiter Paul-Hindemith-Musikschule
Gästehaus Synodalsaal, Gesundbrunnen 8,
Eine Veranstaltung der Paul-Hindemith-Musikschule Hanau und Bruchköbel. 34369 Hofgeismar

11 -- 12.30 Uhr | Eintritt frei (Spenden erbeten)


Pestalozzischule Hanau, Aula, Ramsaystr. 12,
63450 Hanau

32 33
KASSEL: Chorkonzert
»Du verstehst dich doch
auf die Nachtmusik«
Das Konzert des Kammerchores Cantiamo Piccolo der
Universität Kassel beschäftigt sich mit den Motiven
»Abend« und »Nacht« in Anlehnung an ausgewählte
KASSEL: Musikalische Exkursion Märchen der Brüder Grimm, die bei dem Konzert der
Kasseler Schauspieler Stefan Becker präsentiert.
Musikspaziergang
Anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx widmet sich Neben Chorwerken von Ēriks Ešenvalds, John Rutter und
der 20. Musikspaziergang den politischen Auseinander- Franz Abt wird die Komposition »Die drei Kameraden« von
setzungen des 19. Jahrhunderts in Kassel und der Rolle, Robert Puzik uraufgeführt . Zudem wird die Komposition
die der kurfürstliche Hofkapellmeister Louis Spohr darin »Nightmare« des Kasseler Chorleiters Andreas Cessak
spielte. erklingen.

Mitwirkende: Dr. Wolfram Boder, Musikwissenschaftler Mitwirkende: Stefan Becker, Schauspieler (Spielraum
und Kurator der Louis-Spohr-Stiftung Theater) | Cantiamo Piccolo

Eine Veranstaltung der Louis-Spohr-Stiftung. Eine Veranstaltung des Kammerchors Cantiamo Piccolo der
Universität Kassel.
15 -- 16.30 Uhr | 5 €
18 Uhr | 12 €, erm. 8 €
Spohr-Denkmal, Opernplatz, 34117 Kassel
Südflügel des Kulturbahnhofs Kassel,
Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel

34 35
KRONBERG: Konzerte
Chamber Music Connects the World
Im Rahmen von »Chamber Music Connects the World«,
finden 10 Tage lang junge internationale Spitzenmusiker
und weltbekannte Solisten in Kronberg eine gemeinsame
Sprache in der Kammermusik. Bei »Ein Tag für die Musik«
widmet sich die Kronberg Academy zwei Werken von
Johannes Brahms: Seinem 1. Klavierquartett (»Werther-
Quartett«) sowie seinem 1. Streichquintett, das seine
Uraufführung am 20. Dezember 1882 in Frankfurt erlebte.
Auf dem Programm steht außerdem das 1. Klavierquintett
von Ernest Bloch, der zwei Jahre lang am Dr. Hoch’schen
Konservatorium in Frankfurt am Main Violinunterricht nahm.

Mitwirkende: Christian Tetzlaff, Violine | Steven Isserlis, Vio-


KELKHEIM: Musikalische Lesung loncello | Sir András Schiff, Klavier | 20 junge Spitzenmusiker
»Alima, das Mädchen aus Aleppo« Programm:
Alima landet nach der Flucht über das Mittelmeer in einem 11 Uhr | Stadthalle Kronberg
•  Johannes Brahms (1833 –1897): Streichquintett Nr. 1
Auffanglager in Deutschland. Sie ist die Hauptfigur in der
F-Dur op. 88
Geschichte von Birgit Gröger.
• Ernest Bloch (1880–1959): Klavierquintett Nr. 1

Das Mädchen steht stellvertretend für tausende von ge- 19 Uhr | Johanniskirche Kronberg
flüchteten Kindern, die seit 2015 auch in Hessen Zuflucht •  Alban Berg (1885 –1935): Drei Sätze aus der Lyrischen Suite,

suchen und auf eine Zukunft ohne Krieg hoffen. arr. für Streichorchester
• Johannes Brahms (1833 –1897): Klavierquartett Nr. 3
Die Lesung wird mit einfühlsamer Musik von Lars Aulerich c-Moll op. 60
und Marius Gumbert begleitet sowie eigenen Kompositionen
Karten: www.kronbergacademy.de
von Kindern aus Kelkheim aus dem Projekt »Gemeinsam
E-Mail: karten@kronbergacademy.de
Musik entdecken«.
Tel. 06173 78 33 77 (Montag-Freitag, 10 --14 Uhr)
Mitwirkende: Birgit Gröger | Lars Aulerich | Kartenbüro: Friedrich-Ebert-Str. 6, 61476 Kronberg
Kinder aus Kelkheim (Montag-Freitag, 10 –14 Uhr)

Der Erlös der Lesung wird zugunsten geflüchteter Kinder Eine Veranstaltung der Kronberg Academy in Kooperation mit
Chamber Music Connects the World – ein Projekt der Kronberg Academy,
in Kelkheim gespendet.
getragen von der Crespo Foundation.
Eine Veranstaltung der Autorin Birgit Gröger.
11 & 19 Uhr | 43 / 35 / 25 €
11 -- 11.45 Uhr | ab 8 Jahren | 3 € Kinder, 4 € Erwachsene
Kronberg im Taunus, Stadthalle Kronberg,
Altes Rathaus am Kirchplatz (Kelkheim-Münster), Großer Saal (Festsaal), Heinrich-Winter-Str. 1
Kirchplatz 1, 65779 Kelkheim (Berliner Platz), 61476 Kronberg im Taunus
Johanniskirche Kronberg, Friedrich-Ebert-Str. 18,
61476 Kronberg im Taunus

36 37
LAUTERBACH: Gesprächskonzert zum Mitsingen
Geistlich und weltlich Lied im Vogelsberg
Die wichtigste, weil methodisch angelegte Musikpflege im
19. Jahrhundert geschah im östlichen und oberen Vogels-
berg durch Kirche und Schule. Die Musikerziehung erfolgte
ganz wesentlich durch das Singen. Das vermittelte insbe-
sondere das Riedeselsche Gesangbuch. Den Lobpreis der
Natur, den die herbe Schönheit des oberhessischen Lebens
verlangt und hervorruft, bringt – bewusst poetisch – der
Schlitzer Pfarrer Georg Christian Dieffenbach (1822–1901)
in seinen von Carl August Kern (1836 –1897) vertonten
Kinderliedern zur Sprache. Zur Erfahrung der heimatlichen
Schöpfung leistete und leistet der Vogelsberger Höhenclub
(VHC) als Wanderverein einen bemerkenswerten Beitrag.
Mitglieder des Vereins haben Lieder verfasst, die die
Ästhetik der oberhessischen Höhen musikalisch beschrei-
ben. Pfarrer Ferdinand Briegleb (1818 --1910) schrieb u.a. LIMBURG: Konzert
für den VHC das »Vogelsberglied«, in dem das Selbstver-
ständnis des Vereins und der Vogelsberger Bevölkerung
Bronze, Blech & Blei I – Glocken und
Ausdruck findet. Unabhängig hiervon und schon Jahr- Orgel-Carillons in der Basilika
hunderte zuvor wurde im Dorfleben des Vogelsbergs die (Bronze, Blech & Blei: II in Runkel, III in Villmar)
Musik hauptsächlich im Lied gepflegt.
Die 1. Station der musikalischen Karawane »Bronze, Blech
Mitwirkende: Prof. Dr. Karl-August Helfenbein, Biblio- & Blei« führt nach Limburg. St. Lubentius im Zentrum des
theksleiter | Dr. Diana Rieger, Dekanatskantorin | Lahngaus hat eine reiche Musiktradition. Das 5-stimmige
Vokalensemble des Evangelischen Dekanats Vogelsberg Geläut ist eines der tontiefsten in Hessen (»Papstglocke«,
Eine Veranstaltung der Hohhaus-Bibliothek und des Hohhaus-Museums 1980 von Johannes Paul II. geweiht). Aus dem 16. Jh. sind
Lauterbach und des Evangelischen Dekanats Vogelsberg. Registrierhinweise für die Orgel überliefert; die heutige
Woehl-Orgel enthält noch Register von 1712. Michael Loos
14 Uhr | Eintritt frei (Spenden erbeten) spielt Carillon-Literatur für Orgel aus fünf Jahrhunderten.
Hohhaus-Museum Lauterbach, Rokokosaal, Vor und nach dem Kurzkonzert (ca. 30 Minuten) wird das
Eisenbacher Tor 1-3, 36341 Lauterbach Geläut vorgestellt.

Mitwirkende: Bezirkskantor Michael Loos, Orgel

Eine Veranstaltung von TOCCATA Orgelkultur Limburg-Weilburg e.V.

15 Uhr | Eintritt frei (Spenden erbeten)


Basilika St. Lubentius Dietkirchen, Herrenberg 1,
65553 Limburg an der Lahn

38 39
OBERURSEL: Konzert
Spurensuche – Jazz-Piano-History
Das Frankfurt Jazz Trio und der Moderator Werner Lohr
werden in ihrer »Jazz-Piano-History« am Beispiel großer
amerikanischer Pianisten nicht nur aufzeigen, wie sich
die Stilistik des Jazz-Pianos im Laufe der Jahrzehnte
verändert hat, sondern auch auf die Suche nach Spuren
des Jazz in Hessen gehen. Dabei beziehen sie sich u.a.
LORSCH: Musikalische Lesung
auf die Jazz-Tradition Hessens, vor allem in der Stadt
»Der Mund des Gerechten redet Weisheit« Frankfurt. Es wird hierbei auch um den Einfluss der
Musikalische Spurensuche mit amerikanischen Besatzungskräfte – in und um Frankfurt –
gregorianischen Gesängen aus auf die hiesige Jazz-Szene gehen.

Handschriften der Klosterbibliothek In den frühen Frankfurter Jazz waren die amerikanischen
Soldaten und auch die gastierenden amerikanischen Jazz-
Frühmittelalterliche Choräle, durchsetzt mit einer
musiker automatisch integriert, sowohl mit den traditio-
Erzählung um Abt Udalrich, der die Geschicke des Klosters
nellen Stilistiken (New Orleans, Swing), als auch mit den
Lorsch zwischen 1056 und 1075 lenkte, ergeben eine
moderneren Spielarten (Bebop, später auch Cool-Jazz).
musikalische Spurensuche in der »verlorenen« Lorscher
Abtei. Einige der Gesänge wurden vom Autor der Erzählung, Hier seien einerseits die Clubs der Amerikaner selbst
Elmar Ullrich, in ihrer Melodieführung rekonstruiert. erwähnt, aber auch die Spielstätten, wie das »Domicile du
Die fiktive Geschichte orientiert sich an Fakten und vor- Jazz« (der spätere »Jazz-Keller«) und der Althoff-Bau in
handenem Wissen. Die Choräle sind Teil der benediktini- Frankfurt, wo das erste Deutsche Jazzfestival stattfand.
schen Stundengebete und der gregorianischen Gesänge
Mitwirkende: Frankfurt Jazz Trio: Thilo Wagner, Klavier|
aus den Handschriften der Klosterbibliothek.
Martin Gjakonovski, Bass | Thomas Cremer, Schlagzeug |
Mitwirkende: Elmar Ullrich, Text und Choral-Rekonstruk- Werner Lohr, Moderation
tion | Thomas Adelberger, Chorleiter | Männer-Schola
Tel. 06171 912 85 26
St. Nazarius
Eine Veranstaltung des Kulturkreises Oberursel e.V.
Info: KULTour-Amt der Stadt Lorsch Tel. 062 51 59 67 503

Eine Veranstaltung des KULTour-Amts der Stadt Lorsch mit freundlicher 17 -- 19.30 Uhr (Einlass ab 16 Uhr) | 21 €, erm. 17 € / 15 €
Unterstützung der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
Rathaus von Oberursel, Großer Sitzungssaal,
Hessen - UNESCO Welterbe Kloster Lorsch.
Rathausplatz 1, 61440 Oberursel
18 -- 19.30 Uhr | Eintritt frei
Archäologisches Schaudepot Zehntscheune
auf dem Gelände des UNESCO Welterbe Kloster
Lorsch, Nibelungenstr. 32, 64653 Lorsch

40 41
OBERURSEL: Chansonabend
NACHTGEDANKEN von Georg Kreisler
und Friedhelm Kändler. Ein unterhaltsamer
Chanson-Theater-Abend
Ein Wiener, ein Hannoveraner und eine Berlinerin in Ober-
ursel! Der Erste ließ in den 50-er Jahren aufhorchen, als er
lustvoll das »Taubenvergiften im Park« besang. Der Zweite
persiflierte vor einigen Jahren in vollendeter Komik
»Dornröschen« und allerlei andere deutsche Sprach- und
Literaturkonventionen. Und die Dritte versteht es, mit ihrem
rauchigen Timbre Musik und Texte der beiden Herren in
Szene zu setzen und aufeinander abzustimmen.

Die Rede ist von dem Komponisten und Dichter Georg


Kreisler, dem Dichter Friedhelm Kändler und der Diseuse
Alix Dudel. Wann es sie nach Oberursel verschlagen hat?
Nun, Georg Kreisler, der 1938 vor den Nationalsozialisten OFFENBACH: Konzert
in die USA flüchtete, konnte das Taunusstädtchen 1945 als
amerikanischer Soldat vom Camp King aus in Augenschein
AbendLicht. Sinfoniekonzert in der
nehmen. In seiner Freizeit schrieb er dort Lieder, mit denen »Capitol Classic Lounge«
er zwar seine Kameraden, jedoch nicht General Eisenhower
Zwei große sinfonische Werke – das Klavierkonzert in a-moll
entzückte. Die Werke Friedhelm Kändlers bringt Alix
von Robert Schumann und die 4. Sinfonie von Johannes
Dudel dagegen am 6. Mai einfach in ihrem Handgepäck
Brahms – werden zeitgenössischen Komponisten bzw.
mit. Dessen Wortspielereien und skurrile Ideen setzen
ihren Werken gegenübergestellt. Zum Auftakt erklingt das
sich wie Farbtupfer auf Kreislers abgrundtief schwarzen
Konzert »Herbstgesang« von dem in Bruchköbel lebenden,
Humor. Begleitet wird Alix Dudel von dem charmanten
international erfolgreichen Komponisten Rolf Rudin und
Pianisten und Komponisten Uli Schmid.
als Vorsatz zur 4. Sinfonie von Johannes Brahms das Stück
Mitwirkende: Alix Dudel, Diseuse | Uli Schmid, Klavier »Musik mit Brahms« von Rolf Glanert.

Kartenreservierung: Tel. 06171 51 618 Mitwirkende: Markus Bellheim, Klavier | Neue Phil-
harmonie Frankfurt | Roland Böer, Leitung
Eine Veranstaltung der LiteraTouren.kultur in Oberursel e.V. in Kooperation
mit dem Kultur- und Sportförderverein Oberursel (KSfO). Eine Veranstaltung des Capitol Theaters Offenbach in Kooperation mit der
Stadt Offenbach, Amt für Kultur- und Sportmanagement.
19.30 -- 21.30 Uhr | 16 €, erm. 8 €
17 Uhr | 18- 45 €
Gymnasium Oberursel, Rotunde, Eingang Zeppelinstr.,
61440 Oberursel Capitol Theater Offenbach, Goethestr. 1-5, 63067 Offenbach

42 43
OTZBERG / OBER-KLINGEN: Chorkonzert
Sing & Brunch
Liederabend – das kennt jeder: Sänger treffen sich, sitzen
beisammen, hören sich gegenseitig zu, um direkt nach der
Veranstaltung wieder ihrer Wege zu gehen. Sing & Brunch
ist anders! Der junge Chor »SingTONics« im Gesangverein
»Frohsinn« 1846 Lengfeld e.V. geht neue Wege!

An diesem Sonntagvormittag treffen sich verschiedene


hessische Chöre in unterschiedlichen Konstellationen.
ORTENBERG-LIßBERG: Klangentdeckung
Dabei steht das gemeinsame Singen – das Hobby aller
Musikinstrumenten-Museum Lißberg Chorsänger/-innen im Mittelpunkt. Egal ob Frauen-,
mit Musik auf Drehleier, Sackpfeife … Männer- oder gemischter Chor, die Sänger/-innen präsen-
tieren Stücke aus ihrem Repertoire und im Anschluss
Hessens einziges »reguläres« Musikinstrumenten-Museum werden alle gemeinsam singen.
beherbergt über 2000 Musikinstrumente – vor allem seltene
bis einmalige Instrumente in ihrer Entwicklung der letzten Mit auf dem Programm ist ein kürzlich wiederentdecktes
Jahrhunderte. Derzeit zeigt das Museum 10 Weltbesonder- Lied, das vor 70 Jahren extra für Lengfeld komponiert
heiten, darunter die größte Drehleier- und Dudelsacksamm- wurde. Doch das ist nicht die einzige hessische Note dieser
lung der Welt, diverse Streichklaviere und das faszinierende Veranstaltung! Auch auf dem »All-you-can-eat Buffet«
»Nürnbergisch Geigenwerk«. werden hessische Köstlichkeiten angeboten.

Zum pädagogischen Konzept gehört von Anfang an auch Mitwirkende: Chorkooperation »vocaTONics« zwischen
ein »Ausprobiertisch« mit allerlei skurrilen Instrumenten, dem Gesangverein »Frohsinn« 1864 Lengfeld e.V. und
wie das vietnamesische Bambusxylophon, eine Engels- »voCappella Zeilhard« e.V. | Frauenchor »SingTONixen«
des Gesangvereins »Frohsinn« 1864 Lengfeld e.V. |
trompete oder auch die Nagelgeige. Eine Möglichkeit, die
MGV Beerfurth und weitere eingeladene Chöre
auch für Familien mit Kindern sehr unterhaltsam ist bzw.
auch Erwachsene wieder jung werden lässt. www.singtonics.de | www.vocappella-zeilhard.de
Tel. 06162 962092 | Mobil 0157 71906404
Bei schönem Wetter findet das Konzert vor dem Museum,
singtonics@t-online.de
unter der Tanzlinde, statt.
Eintrittspreis inkl. »All-you-can-eat Buffet«, Kaffee, Tee,
Mitwirkende: Mitglieder des Fördervereins des Musik- Wasser und einem Begrüßungsgetränk
instrumenten-Museums Lißberg e.V. (Museumguides
und Musizierende) Eine Veranstaltung des Gesangvereins Frohsinn 1864 Lengfeld e.V.
in Chorkooperation mit dem Gesangverein voCappella Zeilhard e.V.
Eine Veranstaltung des Fördervereins Musikinstrumenten-Museum
Lißberg e.V. 10 -- 15 Uhr | 12 €
14 Uhr | Eintritt frei (Open Air) | Museumsführung 4 €, erm. 2,50 € Volkshaus Otzberg / Ober-Klingen, Volkshausstr. 7,
64853 Otzberg / Ober-Klingen
Musikinstrumenten-Museum Lißberg,
Schlossgasse 17, 63683 Ortenberg-Lißberg

44 45
RIEDSTADT-LEEHEIM: Vortrag
Georg Büchner in der Musik
RUNKEL: Konzert
Alban Berg komponierte seinen Wozzek schon, als die kor-
rekte Lesung »Woyzeck« noch gar nicht erkannt worden Bronze, Blech & Blei II – Orgel und Glocken
war. Auch die 1926 erstaufgeführte Oper von Manfred Gurlitt im Schatten der Burg
ist, nicht zuletzt durch die Doppelinszenierung der Darm-
(Bronze, Blech & Blei: I in Limburg, III in Villmar)
städter Bühne, als Büchner-Musikstück bekannt.
Die 2. Station der musikalischen Karawane »Bronze, Blech
Norbert Abels, der Chefdramaturg der Oper Frankfurt, hat
& Blei« findet in Runkel statt. Die Spurensuche führt hier
sich als Germanist und Musikwissenschaftler mit Büchner
zu einer alten Orgelpfeife und einer Glocke, welche die
in der Musik beschäftigt; für die Wozzek-Aufführung der
Brandschatzung Runkels 1634 überstanden. Das Kurzkon-
Oper Frankfurt führte er die Dramaturgie. In seinem
zert (ca. 30 Min.) an der Hardt-Orgel spielt Harald Opitz.
Vortrag wird er mit zahlreichen Hörbeispielen erläutern,
Anschließend in der Zehntscheune Lahnwein-Probe, Kaffee
wie sich »… die singuläre Position Büchners …, Gegensätze
und Kuchen mit Ausstellung zum Kulturgut »Glocke«,
unversöhnt gelassen zu haben« (Abels) in zeitgenössischer
begleitet von Bläsermusik nach einer Frankfurter Lieder-
Musik wiederfindet.
sammlung des 16. Jahrhunderts; abschließend »Runkel/
Mitwirkende: Norbert Abels, Autor zahlreicher kulturkri- Schadecker Stadtgeläut« aller drei Kirchen.
tischer Studien und Bücher. Seit 1980 Literaturdozent am
Mitwirkende: Harald Opitz, Orgel |
Media-Campus Frankfurt. Seit 1985 an der Oper Frankfurt
Gabrieli-Ensemble Runkel
tätig, ab 1997 als Chefdramaturg. Seit 2005 Professor für
Theaterdramaturgie an der Folkwang-Universität der Eine Veranstaltung von TOCCATA Orgelkultur Limburg-Weilburg e.V. in
Künste, seit 2006 Mitglied der Deutschen Akademie der Kooperation mit dem Greifenstein-Verein e.V. (Glockenwelt Burg
Darstellenden Künste. Zahlreiche Gastdramaturgien, u.a. Greifenstein).
von 2003-2010 bei den Bayreuther Festspielen sowie auf
internationalen Bühnen. 16 Uhr | Eintritt frei (Spenden erbeten)

Eine Veranstaltung des Fördervereins Büchnerhaus e.V. in Zusammenar- Evangelische Kirche Runkel, Burgstr. 20, 65594 Runkel
beit mit der BüchnerBühne Riedstadt e.V.

16 -- 18 Uhr | 12 €
BüchnerBühne, Kirchstr. 16,
64560 Riedstadt-Leeheim

46 47
SCHLITZ: Konzerte
»Musikland Hessen – Ein Tag für die
Musik« zu Gast in der Landesmusik-
akademie Hessen
Musik aus und über Hessen erlebbar machen ist das Ziel Erleben Sie Hessens vielseitige Musiklandschaft an einem
des Projekts »Musikland Hessen«. Diesem Ziel schließt Ort – in der Landesmusikakademie Hessen.
sich auch die Landesmusikakademie Hessen an und geht
gemeinsam mit dem Landesmusikrat Hessen e.V. und Mitwirkende: Landesjugendchor Hessen | Kammermusik-
hr2-kultur auf Spurensuche. ensemble des Landesjugendsinfonieorchesters Hessen |
Junior Band des Landes Jugend Jazz Orchesters Hessen |
Als Höhepunkt am ersten hessenweiten »Ein Tag für die
Jugendzupforchester Hessen | JugendPercussionEnsemble
Musik« treffen hessische Landesjugendensembles unter- Hessen | Christiane Hillebrand, hr2-kultur
schiedlichster Stilrichtungen in Schloss Hallenburg in
Schlitz aufeinander und präsentieren in einem Wandel- Eine Veranstaltung der Landesmusikakademie Hessen in Kooperation
mit dem Landesmusikrat Hessen e.V., dem Hessischen Ministerium für
konzert die Bandbreite des hessischen Musikernach-
Wissenschaft und Kunst und hr2-kultur.
wuchses. Es moderiert: Christiane Hillebrand, hr2-kultur.
Neben einem kulinarischen Angebot sind die Besucher 11 -- 15 Uhr | Eintritt frei
herzlich dazu eingeladen, zwischen den Konzerten das
Landesmusikakademie Hessen | Schloss Hallen-
barocke Schloss Hallenburg zu erkunden und im angren-
burg, Gräfin-Anna-Str. 4, 36110 Schlitz
zenden Park zu verweilen.

48 49
WIESBADEN: Konzert
»Wenn ich ein Vöglein wär’« –
Komponist Franz Abt
1885 verstarb der aus Eilenburg stammende Komponist
Franz Abt in Wiesbaden. Im »Weltkurort« verbrachte er
seinen Lebensabend. Das war nicht nur seiner leidenden
Gesundheit geschuldet, sondern ebenso der Tatsache,
dass auch andere Musiker (u.a. Richard Wagner, Johannes
Brahms) und sogar der prominente Dirigent und Musik-
VILLMAR: Konzert theoretiker Louis Ehlert sich gerne in der angenehmen
»Provinz« aufhielten. Eine professionelle Konzertkultur
Bronze, Blech & Blei III – war vorhanden. Der Kapellmeister und Chordirektor Abt,
Klangspuren und Singphonie der auf eine internationale Karriere zurückblicken konnte,
(Bronze, Blech & Blei: I in Limburg, II in Runkel) war ein emsiger Produzent vor allem von Liedern. Spät-
romantisch gesonnen, hatten es ihm Märchen wie »Die
Die 3. Station der musikalischen Karawane »Bronze, Blech
sieben Raben« und Männergesang angetan. Aus der histo-
& Blei«: Ein großer Abend der Musik, des Klanges und des
rischen Ferne erscheint Abt, dem Wiesbaden im schönen
gemeinsamen Tönens mit freien Gesangs-Improvisationen.
Nerotal eine Straße widmete, als ein Könner damaliger
Markus Stockhausen wird den Abend anleiten. Es geht um
»Gebrauchsmusik«. In den populären Notenalben wie
eine akustische Spurensuche, bei der die beiden Orgeln
»Ernstes und Heiteres aus dem Reich der Töne« war Abt
(Klais-Orgel und Truhenorgel) die Akustik und die Pro-
bis nach dem ersten Weltkrieg mit vertreten. Und »Wenn
portionen des Kirchenraumes, die Glocken (klanglich und
ich ein Vöglein wär« gehört auch heute noch zum musika-
textlich in Form ihrer Inschriften), und vor allem die an-
lischen wie emotionalen Seelenbestand der Deutschen.
wesenden Menschen in die Gestaltung des Konzertes mit
einbezogen werden. Mitwirkende: Solisten vom Wiesbadener Knabenchor |
Roman Twardy, musikalische Leitung | Kathrin Schwedler,
Mitwirkende: Markus Stockhausen, Trompete und
Brentanos Erben, Konzeption / Referentin
Flügelhorn | Florian Weber, Orgel und Truhenorgel |
Tara Bouman, Klarinette und Bassklarinette www.brentanos-erben.de | www.kulturstaettemontabaur.de
Eine Veranstaltung von TOCCATA Orgelkultur Limburg-Weilburg e.V. Eine Veranstaltung von Brentanos Erben.

19 Uhr | Eintritt frei (Spenden erbeten) 19 -- 20 Uhr | VVK 12 € Erwachsene, 10 € Schüler/-innen


Pfarrkirche St. Peter und Paul Villmar, Peter-Paul-Str. 3, Kulturstätte Monta, Kapellensaal, Schulberg 7– 9,
65606 Villmar 65183 Wiesbaden

50 51
WIESBADEN: Konzert & Podiumsdiskussion
»Swinging Highschool« – Swing-Ära in
Wiesbaden feat. Emil Mangelsdorff
Als in den 30er-Jahren der Swing zur internationalen Pop-
musik und zum Lebensgefühl der freien Welt geworden
war, mussten sich die zumeist jugendlichen Tänzer/-innen
und Musiker/-innen hier in Hessen vorsehen, diese Musik
zu hören, geschweige denn zu spielen oder zu tanzen. Im
nationalsozialistisch gleichgeschalteten Deutschland galt
der Jazz als »entartete Negermusik« und war verboten.
Nichtsdestotrotz entwickelten sich in Wiesbaden und Frank-
furt Swinggruppen, die das Lebensgefühl des Swings verband.
Emil Mangelsdorff als spannender Vertreter des deutschen
Jetzt schon
Jazz hat über diese Zeit viel zu berichten. Gemeinsam mit vormerken:
ihm sowie Vertretern und Protagonisten der Wiesbadener 26. Mai 2019
Jazz-Szene begibt sich hr2-Moderator Jesko von Schwichow
in einem Podiumsgespräch auf Spurensuche.
Danach findet eine Tanzveranstaltung ganz im Zeichen des
Swing statt: die »Swinging Highschool« mit Live-Jazz der
30er und 40er Jahre, hauseigener Bigband und DJs, auch
hier mit dabei: Emil Mangelsdorff.

Mitwirkende: Emil Mangelsdorff, Saxofon, Gespräch |


Literaturland Hessen

Ein Tag
Bigband der Leibnizschule Wiesbaden | Markus Gück,
Leitung | Swinging Wiesbaden e.V. | Jesko von Schwichow,
hr2-kultur

für die Literatur


15 Uhr: Podiumsdiskussion | 2,50 € (Eintritt frei
für Besucher der »Swinging Highschool«)
17 Uhr: Tanzveranstaltung inkl. Schnupperkurs
»Swingtanz« | 2,99 € | Karten an der Tageskasse
Literatur aus Hessen und über Hessen
Eine Veranstaltung der Bigband der Leibnizschule Wiesbaden in
Kooperation mit dem Netzwerk Schule &Jazz Wiesbaden, Swinging am Originalschauplatz entdecken.
Wiesbaden e.V. und hr2-kultur.
Mehr auf hr2-kultur.de
15 & 17 Uhr | 2,50 € | 2,99 € hr2-kultur. Bleiben Sie neugierig!
Leibnizschule Wiesbaden, Aula, Zietenring 9,
65195 Wiesbaden

52 53
©shutterstock_Yulya Shmidt

Von Schneewalzer
bis Frühlingssinfonie
Klassik zum Genießen und Entdecken,
Kulturtipps und Inspirationen – jeden Tag
rund um die Uhr. Mehr auf hr2-kultur.de
hr2-kultur. Bleiben Sie neugierig!

54

Das könnte Ihnen auch gefallen